
Ein wertvolles Angebot für die Zukunft
Aus meiner Sicht ist das Angebot von LITURGIE IM FERNKURS für die Zukunft unseres kirchlichen Lebens wichtig und wertvoll. Wegen des immer deutlicher werdenden Mangels an Priestern und anderen hauptamtlichen Seelsorgern kann das gottesdienstliche Leben vor Ort (nicht nur in der Pfarrkirche einer neu fusionierten Großpfarrei, sondern in den vielen anderen Kirchen, Kindergärten, Seniorenwohnanlagen oder Schulen) nur aufrechterhalten bleiben, wenn Laien ehrenamtlich Gottesdienste planen und leiten. Wissen um die Liturgie sichert nicht nur deren „Qualität“, sondern befähigt die Ehrenamtlichen, das mit der Freude zu tun, die daraus erwächst, dass man sich in seinem Tun auch sicher fühlt. Außerdem können wir Laien in den verschiedenen Diensten uns auch gegenseitig unterstützen, z.B. bei der Erstellung von Liedplänen im Gespräch mit ehrenamtlichen Kantoren oder Organisten.
Ich habe damals LITURGIE IM FERNKURS angefangen, weil ich gefragt worden bin, ob ich mir vorstellen kann, Schul- und Kindergartengottesdienste zu übernehmen, und ich das gut machen möchte und auch in Gesprächen begründen können möchte, was ich warum mache oder auch welche Ideen ich liturgisch nicht für passend halte.
Was ich nicht erwartet hatte, ist, wie das Wissen um die Liturgie mein ganz persönliches Mitfeiern der Liturgie spirituell bereichert hat. Vor allem die großen liturgischen Texte wie die Hochgebete erlebe ich einer ganz neuen Tiefe.
Friederike Krelaus, Juristin
Absolventin von LITURGIE IM FERNKURS Einstieg 10/18