
Lehrbrief 12 Literatur
Liturgische Bücher und Dokumente
Kommunionspendung und Eucharistieverehrung außerhalb der Messe. Studienausgabe, hg. von den liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und Schweiz, Einsiedeln (u.a.) 1976.
nur online verfügbar: http://www.liturgie.de/liturgie/download/kommunionspendung.html
Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes, hg. von den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Einsiedeln (u. a.) 1978.
Leitlinien für den Bau und die Ausgestaltung von gottesdienstlichen Räumen. Handreichung der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz, 25. Oktober 1988, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe Nr. 9), Bonn 5. Aufl. 2000.
nur online verfügbar: www.liturgie.de/liturgie/pub/op/download/ko9.pdf
Die Weihe der Kirche und des Altares. Die Weihe der Öle. Pontifikale IV, Handausgabe mit pastoralliturgischen Hinweisen, hg. von den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Freiburg i. Br. 1994.
Liturgie und Bild. Eine Orientierungshilfe. Handreichung der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz, 23. April 1996, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeitshilfen Nr. 132), Bonn 1996.
nur online verfügbar: www.liturgie.de/liturgie/pub/op/dok/download/ah132.pdf
Umnutzung von Kirchen. Beurteilungskriterien und Entscheidungshilfen. 24. September 2003, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeitshilfen Nr. 175), Bonn 2003.
zu beziehen über: www.dbk-shop.de, auch online verfügbar: www.dbk-shop.de/de/publikationen/arbeitshilfen/umnutzung-kirchen.html
Grundordnung des römischen Messbuchs (GORM). Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage), hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Reihe »Arbeitshilfen« Nr. 215, Bonn 2007.
Kapitel in Einführungen in die Liturgie(-wissenschaft)
Adolf Adam / Winfried Haunerland: Grundriss Liturgie, Freiburg i.Br. 11. Aufl. 2018, 520 S.
Kapitel XXI: Der liturgische Raum (Kirchenbau), S. 458-490.
Liborius Olaf Lumma: Crashkurs Liturgie. Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst, Regensburg 5. Aufl. 2024, 199 S.
Kapitel 7: Kirchenraum und liturgische Gewänder
Lexika und Handbücher
Lexikon für kirchliches Kunstgut, hg. v. Arbeitskreis für Inventarisierung und Pflege des kirchlichen Kunstgutes in den deutschen (Erz-)Bistümern, Regensburg 2010, 311 S.
Über 572 alphabetisch sortierte Stichworte, praxistauglich und allgemeinverständlich, primär historisch orientiert, ökumenisch, mit Illustrationen.
Helmut Fußbroich: Sachlexikon zur liturgischen Kirchenausstattung, Stuttgart 2013, 175 S.
Klein, kompakt, handlich und preiswert bietet das Büchlein einen Überblick über die wichtigsten Begriffe der liturgischen Kirchenausstattung in drei jeweils alphabetisch gegliederten Abschnitten zu Kirchenraum, Gewandung/Insignien und liturgischen Gerätschaften sowie einem vorgeschalteten Abschnitt Grundbegriffe. Mit Einführungen und Abbildungen.
Rupert Berger. Pastoralliturgisches Handlexikon. Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst, Freiburg 5. völlig neu bearbeitete Aufl. 2013, 470 S.
Hier finden sich zahlreiche Beiträge zu den Themen von LB 12.
Reiseführer
Margarete Luise Goecke-Seischab, Frieder Harz: Der Kirchenatlas. Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen, München 2008, 370 S.
Führt chronologisch und übersichtlich in Baustile, Kirchenbauten, Ausstattung, Bildprogramm und Symbolik ein. Mit zahlreichen Zeichnungen und Fotos sowie Reisetipps.
Hans Georg Wehrens: Rom – Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis zum 9. Jahrhundert. Ein Vademecum, Freiburg i. Br. 2017, 416 S.
Detailreicher und verständlicher Kunstführer zu den 53 ältesten Kirchen Roms; mit farbigen Abb. (Grundrisse, Zeichnungen, Fotos). Beiblatt mit 250 QR-Codes, die den Zugriff auf zusätzliches Bildmaterial auch direkt vor Ort ermöglichen.
Bücher zum Thema Kirchen(-raum-)Pädagogik
Handbuch der Kirchenpädagogik.
Band 1: Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen, Stuttgart (2006) 3. Aufl. 2016, 328 S.
Kirchenpädagogische Ansätze wollen Menschen zur persönlichen Begegnung mit einem Kirchenraum führen. Das Handbuch stellt die Geschichte, Konzeption und Praxis der Kirchenpädagogik vor und bietet konkrete Anregungen und Anleitungen. Mit vielen farbigen Abbildungen und Kurzinfos zu zahlreichen Kirchen. Aus dem Inhalt des 1. Bandes: Konzeption – Das Kirchengebäude und seine Elemente – Der Kirchenraum und seine Einrichtung – Die Kirchenerschließung und ihre Methoden.
Band 2: Baustile wahrnehmen – Zielgruppen beachten – Methoden anwenden, Stuttgart 2017, 248 S.
Aus dem Inhalt des 2. Bandes: Bauwerke wahrnehmen (alle Stile und Epochen) – Besonderheiten entdecken (evangelisch, katholisch, Klang, Synagoge, Moschee, Friedhöfe) – Zielgruppen beachten, Methoden anwenden. Mit vielen farbigen Abbildungen und Kurzinfos zu zahlreichen Kirchen.
Bücher zum Thema Kirchenbau und Kirchenausstattung allgemein
Klemens Richter: Kirchenräume und Kirchenträume. Die Bedeutung des Kirchenraumes für eine lebendige Gemeinde, Freiburg i. Br.: Verlag Herder 2. Aufl. 1999, 143 S.
Kurzgefasste und leicht lesbare Einführung, die alle Kapitel des Lehrbriefs berührt; praxisorientiert und liturgietheologisch angelegt. Immer noch sehr empfehlenswert. Das Buch ist im Buchhandel nicht mehr lieferbar; evtl. antiquarisch zu bekommen, sowie online: hier klicken
Johann Hinrich Claussen: Gottes Häuser oder Die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen, München 2010, 288 S.
Einführung in die Geschichte des Kirchenbaus, exemplarisch dargestellt und spannend erzählt anhand ausgewählter Beispiele.
Johannes Thiele: Kathedrale. Die Kunst, den Himmel zu berühren, München 2010, 272 S.
Schön gestalteter Bildband mit zahlreichen faszinierend schönen Farbfotos und einer Einführung in die Welt der gotischen Kathedralen, ihres Bau- und Bildprogramms; anschaulich und kurzweilig.
Hans Körner, Jürgen Wiener (Hgg.): „Liturgie als Bauherr“? Moderne Sakralarchitektur und ihre Ausstattung zwischen Funktion und Form, Essen 2010, 256 S.
Wissenschaftliche Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen Liturgie, Baugestalt und Kirchenausstattung in katholischen und protestantischen Kirchen des 20. Jahrhunderts. Mit zahlreichen s/w-Abb.
Albert Gerhards: Wo Gott und Welt sich begegnen. Kirchenräume verstehen, Kevelaer 2011, 200 S.
Sehr empfehlenswerte gut lesbare liturgietheologischer Einführung in die Bedeutung des (katholischen) Kirchenraums als Sakralraum. Im zweiten Teil eine Art virtueller Rundgang durch eine Kirche aus architektonischer, kunstgeschichtlicher, liturgischer und spiritueller Perspektive. Mit Abbildungen.
Albert Gerhards, Licht – Ein Weg durch Räume und Zeiten der Liturgie, Regensburg 2011, 152 S.
In 60 kurzen und gut lesbaren Essays behandelt der Autor umfassend das Thema Licht in seiner Bedeutung für die Liturgie, ihre Feiern und Räume. Interessante und spirituelle Impulse aus der Bibel, der Kirchenmusik, der Kunstgeschichte …
Liturgie und Ästhetik, hg. von Albert Gerhards und Andreas Poschmann, Deutsches Liturgisches Institut, Trier 2013, 220 S.
Dokumentation der gleichnamigen Trierer Sommerakademie. Informationen und Bestellung: http://shop.liturgie.de.
Licht. Material und Idee im Kirchenbau der Moderne (KBI 11), hg. von Ralf Liptau und Thomas Erne, Kromsdorf/Weimar 2017, 144 S.
Licht, Lichtführung und Lichtregie ist eine wesentliche Idee sowie ein Raum und Feier prägendes Material im Kirchenbau des 20. Jahrhunderts. Das Buch bietet Beiträge aus der Kunst- und Architekturgeschichte, der Designtheorie sowie der evangelischen und katholischen Theologie.
Bücher zum Thema Umgestaltung und Umnutzung von Kirchen(-räumen)
Albert Gerhards, Thomas Sternberg, Walter Zahner (Hgg.): Communio-Räume. Auf der Suche nach der angemessenen Raumgestalt katholischer Liturgie, Regensburg 2003.
Dokumentation eines Expertengesprächs zum Thema Umgestaltung von Kirchenräumen im Blick auf die Identität der dort feiernde Gemeinde. Vor dem Hintergrund liturgietheologischer, historischer und anthropologischer Überlegungen werden Beispiele für Umbauten bzw. Neubauprojekte (Stand 2001) vorgestellt. – Im Buchhandel nicht mehr lieferbar.
Albert Gerhards, Umbruch – Abbruch - Aufbruch. Nutzen und Zukunft unserer Kirchengebäude, Regensburg 2008, 224 S.
Dokumentation einer Tagung zum Thema Umnutzung von Kirchenräumen. Darstellung des aktuellen Stands der Diskussion (2006) und von Zukunftsperspektiven.
Kirchen. Nutzung und Umnutzung. Kulturgeschichtliche, theologische und praktische Reflexionen, hg. von Angelika Büchse, Herbert Fendrich, Philipp Reichling, Walter Zahner, Münster 2012, 200 S.
Dokumentation eines Symposions zur Umnutzung von Kirchen. Grundlegende Informationen zum Thema. Mit theologischen, kulturellen und kirchenrechtlichen Reflexionen, zahlreichen Beispielen, vielen farbigen Abbildungen.
Ralf Schlüter, Stephan Winter: Kirche(n) im Umbau. Neue Nutzungen kirchlicher Räume im Bistum Osnabrück, Osnabrück 2015, 119 S.
Was geschieht mit Kirchen, die für die in ihnen feiernden Gemeinden zu groß sind, gar nicht mehr genutzt werden oder wirtschaftlich nicht mehr zu halten sind …? Statt Abreißen heißt es: kreativ sein, umbauen, neue Wege Gehen. Das Buch dokumentiert spannende Beispiele umgenutzter / umgebauter Kirchen. Mit vielen farbigen Abbildungen.
Bundesweiter Wettbewerb: Kirchengebäude und ihre Zukunft. Sanierung – Umbau – Umnutzung, Ludwigsburg 2016, 64 S.
Dokumentation des bundesweiten Wettbewerbs der Wüstenrot-Stiftung zur Erhaltung (Sanierung, Umbau. Umnutzung) von Kirchengebäuden. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Das Heft ist kostenlos erhältlich: hier klicken
Albert Gerhards, Kim de Wildt (Hg.): Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen, Regensburg 2017, 360 S.
Dokumentation eines internationalen Kolloquiums. Mit Beiträgen von Autoren aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Gemeinsames Ziel: Die Suche nach Möglichkeiten, Kirchen als sakrale Orte und Raummarken zu erhalten, auch jenseits einer unmittelbaren „Nutzung“, im Blick auf Transformationen, zum Wohl von Kirche und Gesellschaft.
Hubertus Halbfas: Die Zukunft unserer Kirchengebäude. Problemlage und Lösungswege, Ostfildern 2019, 248 S.
Der Autor erläutert übersichtlich und gut lesbar, mitunter auch provokant geschichtliche Zusammenhänge und Sinndeutung des christlichen Kirchbaus und stellt diesen in den Kontext der aktuellen Krise des kirchlichen Christentums. Ein Plädoyer, Kirchengebäude auch in nachkirchlicher Zeit zu erhalten - als Orte, die dazu herausfordern: den Alltag zu übersteigen, die Gemeinschaft zu suchen, die Feier zu achten und die Geschichte wie das eigene Leben zu bedenken.
Duft im Kirchenraum
Michael Swiatkowski, Matthias Sellmann, Christopher Pilz (Hg.): Weil mehr als Weihrauch möglich ist. Der Einsatz von Düften im Kirchenraum, Würzburg 2022, 230 S.
Wie wie riecht das Kirchenjahr? Weihrauch kann nicht die einzige Antwort sein … Mit neuen Raumdüften durch das Kirchenjahr. Eine spirituelle Dimesion des Feierns neu gestaltet. – Der Katalog bietet liturgische Ideen, Eiführungen und Reflexionen.
weitere Bücher
LiturgieGefäße. Kirche und Design. Eine Ausstellung anlässlich des 50jährigen Bestehens des Deutschen Liturgischen Instituts. Trier 1997. 144 S.
Informiert über neue Versuche, liturgischen Gefäßen Gestalt zu geben, und lädt zur Diskussion ein.
Liturgiegefäße für den Gottesdienst heute. Dokumentation eines Kolloquiums, hg. v. Deutschen Liturgischen Instituts (Liturgie & Gemeinde. Impulse und Perspektiven 4), Trier 1997, 81 S.
Umfangreiches Bildmaterial zur Historie wie Gegenwart; Dokumentation eines Wettbewerbs.
Sr. Klara Antons, Paramente – Dimensionen der Zeichengestalt, (Bild, Raum, Feier. Kirche und Kunst im Gespräch 3), Regensburg 1999, 235 S.
Leicht lesbarer, guter Überblick zur Geschichte und Gegenwart der liturgischen Gewänder.
In der Mitte der Versammlung. Liturgische Feierräume. hg. von Albert Gerhards (Liturgie & Gemeinde. Impulse und Perspektiven 5), Trier 1999, 58 S.
Stellt historische Raummodelle in Bild und Text vor und fragt nach heute geeigneten, theologisch durchdachten Raumkonzepten.
Liturgiegewänder für den Gottesdienst heute. Dokumentation eines Kolloquiums. hg. von Andreas Poschmann (Liturgie & Gemeinde. Impulse und Perspektiven 6), Trier 2003, 80 S.
Eröffnet aus kunsthistorischer wie liturgiewissenschaftlicher Perspektive einen Zugang zum Thema.
LiturgieGewänder. Kirche und Design. Katalog zu einemWettbewerb, hg. von Andreas Poschmann, Trier 2004, 72 S.
Dokumentation des Wettbewerbs im Rahmen des Projekts »LiturgieGewänder« mit Entwürfen für Laiengewänder.
Liturgie und Licht. Eine Orientierungshilfe, hg. von Albert Gerhards unter Mitarbeit von Nicole Wallenkamp (Liturgie & Gemeinde. Impulse und Perspektiven 7), Trier 2006 . 107 S.
Widmet sich dem Licht als einem für Raumwahrnehmung wie -nutzung, aber auch für die liturgische Feier wichtigen Element.
Friedemann Fichtl: Der Teufel sitzt im Chorgestühl. Entdeckungen in alten Kirchen, 6. Aufl. 2006, 144 S.
In leicht verständlicher und vergnüglicher Weise bietet der Autor eine »Sehhilfe« für alte Kirchen und erschließt ihre Bilderwelt im Verlauf der Stilepochen
Matthias Ludwig / Reinhard Mawick: Gottes neue Häuser. Kirchenbau des 21. Jahrhunderts in Deutschland, Frankfurt/M. 2007. 144 S.
Bildband zu neuesten evangelischen und katholischen Kirchenbauten in Deutschland; gibt einen guten Einblick in Konzepte und Stile. (Derzeit vergriffen, eine Neuauflage ist geplant.)
Dialog mit dem Auge. Liturgie sehen. Gottesdienst extra. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, 2009, 43 S.
Ein Extra-Heft der Zeitschrift »Gottesdienst«, dessen Beiträge für die Schönheit der Liturgie und ihrer Wahrnehmung sensibilisieren will: in Bild und Text, im Nachdenken und Anregen gottesdienstlicher Praxis.
Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit, hg. von Angelika Nollert – Matthias Volkenandt – Rut Maria Gollan. Regensburg 2011. 256 S.
Die Beiträge fragen nach der Bedeutung von Kirchenräumen als Ausdruck von Religion in der Gegenwart.
Meinrad Dufner: Kirchen verstehen, Münsterschwarzach 2. Aufl. 2011, 88 S.
Mit diesem Büchlein lädt der Autor, ein Mönch der Abtei Münsterschwarzach, in einem (imaginären) Rundgang dazu ein, den Kirchenraum und seine Ausstattung bewusster wahrzunehmen und ihn in seiner Bedeutung für den christlichen Glauben zu verstehen.