Lehrbrief 12 Literatur

Lit­ur­gi­sche Bücher und Dokumente

Kom­mu­ni­ons­pen­dung und Eucha­ris­tie­ver­eh­rung außer­halb der Mes­se. Stu­di­en­aus­ga­be, hg. von den lit­ur­gi­schen Insti­tu­ten Deutsch­lands, Öster­reichs und Schweiz, Ein­sie­deln (u.a.) 1976.
nur online ver­füg­bar:
http://www.liturgie.de/liturgie/download/kommunionspendung.html

Bene­dik­tio­na­le. Stu­di­en­aus­ga­be für die katho­li­schen Bis­tü­mer des deut­schen Sprach­ge­bie­tes, hg. von den Lit­ur­gi­schen Insti­tu­ten Deutsch­lands, Öster­reichs und der Schweiz, Ein­sie­deln (u. a.) 1978.

Leit­li­ni­en für den Bau und die Aus­ge­stal­tung von got­tes­dienst­li­chen Räu­men. Hand­rei­chung der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, 25. Okto­ber 1988, hg. vom Sekre­ta­ri­at der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz (Die deut­schen Bischö­fe Nr. 9), Bonn 5. Aufl. 2000. 
nur online ver­füg­bar:
www.liturgie.de/liturgie/pub/op/download/ko9.pdf

Die Wei­he der Kir­che und des Alta­res. Die Wei­he der Öle. Pon­ti­fi­ka­le IV, Hand­aus­ga­be mit pas­to­ral­lit­ur­gi­schen Hin­wei­sen, hg. von den Lit­ur­gi­schen Insti­tu­ten Deutsch­lands, Öster­reichs und der Schweiz, Frei­burg i. Br. 1994.

Lit­ur­gie und Bild. Eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe. Hand­rei­chung der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, 23. April 1996, hg. vom Sekre­ta­ri­at der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz (Arbeits­hil­fen Nr. 132), Bonn 1996. 
nur online ver­füg­bar:
www.liturgie.de/liturgie/pub/op/dok/download/ah132.pdf

Umnut­zung von Kir­chen. Beur­tei­lungs­kri­te­ri­en und Ent­schei­dungs­hil­fen. 24. Sep­tem­ber 2003, hg. vom Sekre­ta­ri­at der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz (Arbeits­hil­fen Nr. 175), Bonn 2003. 
zu bezie­hen über:
www.dbk-shop.de, auch online ver­füg­bar: www.dbk-shop.de/de/publikationen/arbeitshilfen/umnutzung-kirchen.html

Grund­ord­nung des römi­schen Mess­buchs (GORM). Vor­ab­pu­bli­ka­ti­on zum Deut­schen Mess­buch (3. Auf­la­ge), hg. vom Sekre­ta­ri­at der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz. Rei­he »Arbeits­hil­fen« Nr. 215, Bonn 2007. 

Kapi­tel in Ein­füh­run­gen in die Liturgie(-wissenschaft)

Adolf Adam / Win­fried Hau­ner­land: Grund­riss Lit­ur­gie, Frei­burg i.Br. 11. Aufl. 2018, 520 S. 
Kapi­tel XXI: Der lit­ur­gi­sche Raum (Kir­chen­bau), S. 458-490.

Libo­ri­us Olaf Lum­ma: Crash­kurs Lit­ur­gie. Eine kur­ze Ein­füh­rung in den katho­li­schen Got­tes­dienst, Regens­burg 5. Aufl. 2024, 199 S.
Kapi­tel 7: Kir­chen­raum und lit­ur­gi­sche Gewänder

Lexi­ka und Handbücher

Lexi­kon für kirch­li­ches Kunst­gut, hg. v. Arbeits­kreis für Inven­ta­ri­sie­rung und Pfle­ge des kirch­li­chen Kunst­gu­tes in den deut­schen (Erz-)Bistümern, Regens­burg 2010, 311 S. 
Über 572 alpha­be­tisch sor­tier­te Stich­wor­te, pra­xis­taug­lich und all­ge­mein­ver­ständ­lich, pri­mär his­to­risch ori­en­tiert, öku­me­nisch, mit Illustrationen.

Hel­mut Fuß­broich: Sach­le­xi­kon zur lit­ur­gi­schen Kir­chen­aus­stat­tung, Stutt­gart 2013, 175 S. 
Klein, kom­pakt, hand­lich und preis­wert bie­tet das Büch­lein einen Über­blick über die wich­tigs­ten Begrif­fe der lit­ur­gi­schen Kir­chen­aus­stat­tung in drei jeweils alpha­be­tisch geglie­der­ten Abschnit­ten zu Kir­chen­raum, Gewandung/Insignien und lit­ur­gi­schen Gerät­schaf­ten sowie einem vor­ge­schal­te­ten Abschnitt Grund­be­grif­fe. Mit Ein­füh­run­gen und Abbildungen.

Rupert Ber­ger. Pas­to­ral­lit­ur­gi­sches Hand­le­xi­kon. Das Nach­schla­ge­werk für alle Fra­gen zum Got­tes­dienst, Frei­burg 5. völ­lig neu bear­bei­te­te Aufl. 2013, 470 S. 
Hier fin­den sich zahl­rei­che Bei­trä­ge zu den The­men von LB 12.

Rei­se­füh­rer

Mar­ga­re­te Lui­se Goe­cke-Seischab, Frie­der Harz: Der Kir­chen­at­las. Räu­me ent­de­cken, Sti­le erken­nen, Sym­bo­le und Bil­der ver­ste­hen, Mün­chen 2008, 370 S. 
Führt chro­no­lo­gisch und über­sicht­lich in Bau­sti­le, Kir­chen­bau­ten, Aus­stat­tung, Bild­pro­gramm und Sym­bo­lik ein. Mit zahl­rei­chen Zeich­nun­gen und Fotos sowie Reisetipps.

Hans Georg Weh­rens: Rom – Die christ­li­chen Sakral­bau­ten vom 4. bis zum 9. Jahr­hun­dert. Ein Vade­me­cum, Frei­burg i. Br. 2017, 416 S. 
Detail­rei­cher und ver­ständ­li­cher Kunst­füh­rer zu den 53 ältes­ten Kir­chen Roms; mit far­bi­gen Abb. (Grund­ris­se, Zeich­nun­gen, Fotos). Bei­blatt mit 250 QR-Codes, die den Zugriff auf zusätz­li­ches Bild­ma­te­ri­al auch direkt vor Ort ermöglichen.

Bücher zum The­ma Kirchen(-raum-)Pädagogik

Hand­buch der Kirchenpädagogik.
Band 1: Kir­chen­räu­me wahr­neh­men, deu­ten und erschlie­ßen
, Stutt­gart (2006) 3. Aufl. 2016, 328 S. 
Kir­chen­päd­ago­gi­sche Ansät­ze wol­len Men­schen zur per­sön­li­chen Begeg­nung mit einem Kir­chen­raum füh­ren. Das Hand­buch stellt die Geschich­te, Kon­zep­ti­on und Pra­xis der Kir­chen­päd­ago­gik vor und bie­tet kon­kre­te Anre­gun­gen und Anlei­tun­gen. Mit vie­len far­bi­gen Abbil­dun­gen und Kurz­in­fos zu zahl­rei­chen Kir­chen. Aus dem Inhalt des 1. Ban­des: Kon­zep­ti­on – Das Kir­chen­ge­bäu­de und sei­ne Ele­men­te – Der Kir­chen­raum und sei­ne Ein­rich­tung – Die Kir­chen­er­schlie­ßung und ihre Methoden.

Band 2: Bau­sti­le wahr­neh­men – Ziel­grup­pen beach­ten – Metho­den anwen­den, Stutt­gart 2017, 248 S. 
Aus dem Inhalt des 2. Ban­des: Bau­wer­ke wahr­neh­men (alle Sti­le und Epo­chen) – Beson­der­hei­ten ent­de­cken (evan­ge­lisch, katho­lisch, Klang, Syn­ago­ge, Moschee, Fried­hö­fe) – Ziel­grup­pen beach­ten, Metho­den anwen­den. Mit vie­len far­bi­gen Abbil­dun­gen und Kurz­in­fos zu zahl­rei­chen Kirchen.

Bücher zum The­ma Kir­chen­bau und Kir­chen­aus­stat­tung allgemein

Kle­mens Rich­ter: Kir­chen­räu­me und Kir­chen­träu­me. Die Bedeu­tung des Kir­chen­rau­mes für eine leben­di­ge Gemein­de, Frei­burg i. Br.: Ver­lag Her­der 2. Aufl. 1999, 143 S.
Kurz­ge­fass­te und leicht les­ba­re Ein­füh­rung, die alle Kapi­tel des Lehr­briefs berührt; pra­xis­ori­en­tiert und lit­ur­gie­theo­lo­gisch ange­legt. Immer noch sehr emp­feh­lens­wert. Das Buch ist im Buch­han­del nicht mehr lie­fer­bar; evtl. anti­qua­risch zu bekom­men, sowie online:
hier kli­cken

Johann Hin­rich Claus­sen: Got­tes Häu­ser oder Die Kunst, Kir­chen zu bau­en und zu ver­ste­hen, Mün­chen 2010, 288 S. 
Ein­füh­rung in die Geschich­te des Kir­chen­baus, exem­pla­risch dar­ge­stellt und span­nend erzählt anhand aus­ge­wähl­ter Beispiele.

Johan­nes Thie­le: Kathe­dra­le. Die Kunst, den Him­mel zu berüh­ren, Mün­chen 2010, 272 S. 
Schön gestal­te­ter Bild­band mit zahl­rei­chen fas­zi­nie­rend schö­nen Farb­fo­tos und einer Ein­füh­rung in die Welt der goti­schen Kathe­dra­len, ihres Bau- und Bild­pro­gramms; anschau­lich und kurzweilig.

Hans Kör­ner, Jür­gen Wie­ner (Hgg.): „Lit­ur­gie als Bau­herr“? Moder­ne Sakral­ar­chi­tek­tur und ihre Aus­stat­tung zwi­schen Funk­ti­on und Form, Essen 2010, 256 S.
Wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chung der Wech­sel­be­zie­hung zwi­schen Lit­ur­gie, Bau­ge­stalt und Kir­chen­aus­stat­tung in katho­li­schen und pro­tes­tan­ti­schen Kir­chen des 20. Jahr­hun­derts. Mit zahl­rei­chen s/w-Abb.

Albert Ger­hards: Wo Gott und Welt sich begeg­nen. Kir­chen­räu­me ver­ste­hen, Keve­la­er 2011, 200 S. 
Sehr emp­feh­lens­wer­te gut les­ba­re lit­ur­gie­theo­lo­gi­scher Ein­füh­rung in die Bedeu­tung des (katho­li­schen) Kir­chen­raums als Sakral­raum. Im zwei­ten Teil eine Art vir­tu­el­ler Rund­gang durch eine Kir­che aus archi­tek­to­ni­scher, kunst­ge­schicht­li­cher, lit­ur­gi­scher und spi­ri­tu­el­ler Per­spek­ti­ve. Mit Abbildungen.

Albert Ger­hards, Licht – Ein Weg durch Räu­me und Zei­ten der Lit­ur­gie, Regens­burg 2011, 152 S. 
In 60 kur­zen und gut les­ba­ren Essays behan­delt der Autor umfas­send das The­ma Licht in sei­ner Bedeu­tung für die Lit­ur­gie, ihre Fei­ern und Räu­me. Inter­es­san­te und spi­ri­tu­el­le Impul­se aus der Bibel, der Kir­chen­mu­sik, der Kunstgeschichte …

Lit­ur­gie und Ästhe­tik, hg. von Albert Ger­hards und Andre­as Posch­mann, Deut­sches Lit­ur­gi­sches Insti­tut, Trier 2013, 220 S. 
Doku­men­ta­ti­on der gleich­na­mi­gen Trie­rer Som­mer­aka­de­mie. Infor­ma­tio­nen und Bestel­lung:
http://shop.liturgie.de.

Licht. Mate­ri­al und Idee im Kir­chen­bau der Moder­ne (KBI 11), hg. von Ralf Lip­tau und Tho­mas Erne, Kromsdorf/Weimar 2017, 144 S. 
Licht, Licht­füh­rung und Licht­re­gie ist eine wesent­li­che Idee sowie ein Raum und Fei­er prä­gen­des Mate­ri­al im Kir­chen­bau des 20. Jahr­hun­derts. Das Buch bie­tet Bei­trä­ge aus der Kunst- und Archi­tek­tur­ge­schich­te, der Design­theo­rie sowie der evan­ge­li­schen und katho­li­schen Theologie.

Bücher zum The­ma Umge­stal­tung und Umnut­zung von Kirchen(-räumen)

Albert Ger­hards, Tho­mas Stern­berg, Wal­ter Zahner (Hgg.): Com­mu­nio-Räu­me. Auf der Suche nach der ange­mes­se­nen Raum­ge­stalt katho­li­scher Lit­ur­gie, Regens­burg 2003. 
Doku­men­ta­ti­on eines Exper­ten­ge­sprächs zum The­ma Umge­stal­tung von Kir­chen­räu­men im Blick auf die Iden­ti­tät der dort fei­ern­de Gemein­de. Vor dem Hin­ter­grund lit­ur­gie­theo­lo­gi­scher, his­to­ri­scher und anthro­po­lo­gi­scher Über­le­gun­gen wer­den Bei­spie­le für Umbau­ten bzw. Neu­bau­pro­jek­te (Stand 2001) vor­ge­stellt. – Im Buch­han­del nicht mehr lieferbar.

Albert Ger­hards, Umbruch – Abbruch - Auf­bruch. Nut­zen und Zukunft unse­rer Kir­chen­ge­bäu­de, Regens­burg 2008, 224 S. 
Doku­men­ta­ti­on einer Tagung zum The­ma Umnut­zung von Kir­chen­räu­men. Dar­stel­lung des aktu­el­len Stands der Dis­kus­si­on (2006) und von Zukunftsperspektiven.

Kir­chen. Nut­zung und Umnut­zung. Kul­tur­ge­schicht­li­che, theo­lo­gi­sche und prak­ti­sche Refle­xio­nen, hg. von Ange­li­ka Büch­se, Her­bert Fend­rich, Phil­ipp Reich­ling, Wal­ter Zahner, Müns­ter 2012, 200 S. 
Doku­men­ta­ti­on eines Sym­po­si­ons zur Umnut­zung von Kir­chen. Grund­le­gen­de Infor­ma­tio­nen zum The­ma. Mit theo­lo­gi­schen, kul­tu­rel­len und kir­chen­recht­li­chen Refle­xio­nen, zahl­rei­chen Bei­spie­len, vie­len far­bi­gen Abbildungen.

Ralf Schlü­ter, Ste­phan Win­ter: Kirche(n) im Umbau. Neue Nut­zun­gen kirch­li­cher Räu­me im Bis­tum Osna­brück, Osna­brück 2015, 119 S. 
Was geschieht mit Kir­chen, die für die in ihnen fei­ern­den Gemein­den zu groß sind, gar nicht mehr genutzt wer­den oder wirt­schaft­lich nicht mehr zu hal­ten sind …? Statt Abrei­ßen heißt es: krea­tiv sein, umbau­en, neue Wege Gehen. Das Buch doku­men­tiert span­nen­de Bei­spie­le umge­nutz­ter / umge­bau­ter Kir­chen. Mit vie­len far­bi­gen Abbildungen.

Bun­des­wei­ter Wett­be­werb: Kir­chen­ge­bäu­de und ihre Zukunft. Sanie­rung – Umbau – Umnut­zung, Lud­wigs­burg 2016, 64 S. 
Doku­men­ta­ti­on des bun­des­wei­ten Wett­be­werbs der Wüs­ten­rot-Stif­tung zur Erhal­tung (Sanie­rung, Umbau. Umnut­zung) von Kir­chen­ge­bäu­den. Mit zahl­rei­chen far­bi­gen Abbil­dun­gen. Das Heft ist kos­ten­los erhält­lich:
hier kli­cken

Albert Ger­hards, Kim de Wildt (Hg.): Wan­del und Wert­schät­zung. Syn­er­gien für die Zukunft von Kir­chen­räu­men, Regens­burg 2017, 360 S. 
Doku­men­ta­ti­on eines inter­na­tio­na­len Kol­lo­qui­ums. Mit Bei­trä­gen von Autoren aus ganz unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven. Gemein­sa­mes Ziel: Die Suche nach Mög­lich­kei­ten, Kir­chen als sakra­le Orte und Raum­mar­ken zu erhal­ten, auch jen­seits einer unmit­tel­ba­ren „Nut­zung“, im Blick auf Trans­for­ma­tio­nen, zum Wohl von Kir­che und Gesellschaft.

Huber­tus Halb­fas: Die Zukunft unse­rer Kir­chen­ge­bäu­de. Pro­blem­la­ge und Lösungs­we­ge, Ost­fil­dern 2019, 248 S. 
Der Autor erläu­tert über­sicht­lich und gut les­bar, mit­un­ter auch pro­vo­kant geschicht­li­che Zusam­men­hän­ge und Sinn­deu­tung des christ­li­chen Kirch­baus und stellt die­sen in den Kon­text der aktu­el­len Kri­se des kirch­li­chen Chris­ten­tums. Ein Plä­doy­er, Kir­chen­ge­bäu­de auch in nach­kirch­li­cher Zeit zu erhal­ten - als Orte, die dazu her­aus­for­dern: den All­tag zu über­stei­gen, die Gemein­schaft zu suchen, die Fei­er zu ach­ten und die Geschich­te wie das eige­ne Leben zu bedenken.

Duft im Kirchenraum

Micha­el Pfeif­fer: Der Weih­rauch. Geschich­te, Bedeu­tung, Ver­wen­dungRegens­burg 2018

Micha­el Swiat­kow­ski, Mat­thi­as Sell­mann, Chris­to­pher Pilz (Hg.): Weil mehr als Weih­rauch mög­lich ist. Der Ein­satz von Düf­ten im Kir­chen­raum, Würz­burg 2022, 230 S. 
Wie wie riecht das Kir­chen­jahr?  Weih­rauch kann nicht die ein­zi­ge Ant­wort sein … Mit neu­en Raum­düf­ten durch das Kir­chen­jahr. Eine spi­ri­tu­el­le Dime­si­on des Fei­erns neu gestal­tet. – Der Kata­log bie­tet lit­ur­gi­sche Ideen, Eifüh­run­gen und Reflexionen.

wei­te­re Bücher

Lit­ur­gie­Ge­fä­ße. Kir­che und Design. Eine Aus­stel­lung anläss­lich des 50jährigen Bestehens des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts. Trier 1997. 144 S.
Infor­miert über neue Ver­su­che, lit­ur­gi­schen Gefä­ßen Gestalt zu geben, und lädt zur Dis­kus­si­on ein.

Lit­ur­gie­ge­fä­ße für den Got­tes­dienst heu­te. Doku­men­ta­ti­on eines Kol­lo­qui­ums, hg. v. Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts (Lit­ur­gie & Gemein­de. Impul­se und Per­spek­ti­ven 4), Trier 1997, 81 S.
Umfang­rei­ches Bild­ma­te­ri­al zur His­to­rie wie Gegen­wart; Doku­men­ta­ti­on eines Wettbewerbs.

Sr. Kla­ra Antons, Para­men­te – Dimen­sio­nen der Zei­chen­ge­stalt, (Bild, Raum, Fei­er. Kir­che und Kunst im Gespräch 3), Regens­burg 1999, 235 S.
Leicht les­ba­rer, guter Über­blick zur Geschich­te und Gegen­wart der lit­ur­gi­schen Gewänder.

In der Mit­te der Ver­samm­lung. Lit­ur­gi­sche Fei­er­räu­me. hg. von Albert Ger­hards (Lit­ur­gie & Gemein­de. Impul­se und Per­spek­ti­ven 5), Trier 1999, 58 S.
Stellt his­to­ri­sche Raum­mo­del­le in Bild und Text vor und fragt nach heu­te geeig­ne­ten, theo­lo­gisch durch­dach­ten Raum­kon­zep­ten.

Lit­ur­gie­ge­wän­der für den Got­tes­dienst heu­te. Doku­men­ta­ti­on eines Kol­lo­qui­ums. hg. von Andre­as Posch­mann (Lit­ur­gie & Gemein­de. Impul­se und Per­spek­ti­ven 6), Trier 2003, 80 S.
Eröff­net aus kunst­his­to­ri­scher wie lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve einen Zugang zum Thema.

Lit­ur­gie­Ge­wän­der. Kir­che und Design. Kata­log zu einem­Wett­be­werb, hg. von Andre­as Posch­mann, Trier 2004, 72 S.
Doku­men­ta­ti­on des Wett­be­werbs im Rah­men des Pro­jekts »Lit­ur­gie­Ge­wän­der« mit Ent­wür­fen für Laiengewänder.

Lit­ur­gie und Licht. Eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe, hg. von Albert Ger­hards unter Mit­ar­beit von Nico­le Wal­len­kamp (Lit­ur­gie & Gemein­de. Impul­se und Per­spek­ti­ven 7), Trier 2006 . 107 S.
Wid­met sich dem Licht als einem für Raum­wahr­neh­mung wie -nut­zung, aber auch für die lit­ur­gi­sche Fei­er wich­ti­gen Element.

Frie­de­mann Fichtl: Der Teu­fel sitzt im Chor­ge­stühl. Ent­de­ckun­gen in alten Kir­chen, 6. Aufl. 2006, 144 S.
In leicht ver­ständ­li­cher und ver­gnüg­li­cher Wei­se bie­tet der Autor eine »Seh­hil­fe« für alte Kir­chen und erschließt ihre Bil­der­welt im Ver­lauf der Stilepochen

Mat­thi­as Lud­wig / Rein­hard Mawick: Got­tes neue Häu­ser. Kir­chen­bau des 21. Jahr­hun­derts in Deutsch­land, Frankfurt/M. 2007. 144 S.
Bild­band zu neu­es­ten evan­ge­li­schen und katho­li­schen Kir­chen­bau­ten in Deutsch­land; gibt einen guten Ein­blick in Kon­zep­te und Sti­le. (Der­zeit ver­grif­fen, eine Neu­auf­la­ge ist geplant.)

Dia­log mit dem Auge. Lit­ur­gie sehen. Got­tes­dienst extra. Infor­ma­ti­on und Hand­rei­chung der Lit­ur­gi­schen Insti­tu­te Deutsch­lands, Öster­reichs und der Schweiz, 2009, 43 S.
Ein Extra-Heft der Zeit­schrift »Got­tes­dienst«, des­sen Bei­trä­ge für die Schön­heit der Lit­ur­gie und ihrer Wahr­neh­mung sen­si­bi­li­sie­ren will: in Bild und Text, im Nach­den­ken und Anre­gen got­tes­dienst­li­cher Praxis.

Kir­chen­bau­ten in der Gegen­wart. Archi­tek­tur zwi­schen Sakra­li­tät und sozia­ler Wirk­lich­keit, hg. von Ange­li­ka Nol­lert – Mat­thi­as Vol­ken­andt – Rut Maria Gol­lan. Regens­burg 2011. 256 S.
Die Bei­trä­ge fra­gen nach der Bedeu­tung von Kir­chen­räu­men als Aus­druck von Reli­gi­on in der Gegenwart.

Mein­rad Duf­ner: Kir­chen ver­ste­hen, Müns­ter­schwarz­ach 2. Aufl. 2011, 88 S.
Mit die­sem Büch­lein lädt der Autor, ein Mönch der Abtei Müns­ter­schwarz­ach, in einem (ima­gi­nä­ren) Rund­gang dazu ein, den Kir­chen­raum und sei­ne Aus­stat­tung bewuss­ter wahr­zu­neh­men und ihn in sei­ner Bedeu­tung für den christ­li­chen Glau­ben zu verstehen.

 

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de