
Zusätzliche Materialien zu Lehrbrief 4
Aktuelles Ergänzungsblatt
Zu jedem Lehrbrief gibt es ein Ergänzungsblatt, das die neuere liturgische Entwicklung berücksichtigt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Es wird mit dem jeweiligen Lehrbrief versandt und kann hier heruntergeladen werden:
Ergänzungsblatt zu Lehrbrief 4 (PDF)
Hinweise zum Gotteslob (2013)
Seit Einführung des aktuellen Gotteslob im Jahr 2013 werden mit jedem Lehrbrief Korrekturblätter versandt, die die Verweise auf das Gotteslob aktualisieren. Sollten sie einmal verloren gehen, können die Korrekturblätter im Folgenden heruntergeladen werden:
Gotteslob-Hinweise zu Lehrbrief 4 (PDF)
Weiterführende Materialien und Links
Hier finden Sie verschiedene Matrialien (z. B. Grafiken) und Internetlinks, die den Inhalt des Lehrbriefs weiterführen:
Manuskript-Text der CD „Sprechen im Gottesdienst“ (PDF)
(nähere Informationen zur CD bei den Medien)
Gunda Brüske: „Das Weisse zwischen den Worten“ (Max Frisch). Die andere Seite der liturgischen Sprache, auf: www.feinschwarz.net/das-weisse-zwischen-den-worten/
In der Online-Datenbank gottesdienst.net finden sich neben vielen anderen Beiträgen zehn sehr lesenswerte und praxisorientierte Beiträge der Lektoren- und Kommunikationstrainerin Dr. Lioba Faust (Registrierung erforderlich):
In Bildern verkündigen. Wie Lektoren zu einem sinnerfüllten Vortrag kommen
Wörter zum Leben erwecken. Die Ästhetik in der Verkündigung
Vom Vorlesen zum Verkündigen. Dynamik als Gestaltungsmittel
Lebendiger Rhythmus. Das Lesetempo als Gestaltungsmittel
Atempausen als Kraftquelle. Atmung und Pausen als Gestaltungsmittel
Wörter zum Klingen bringen. Sprache und Präsenz als Gestaltungsmittel
Der Funke, der überspringt. Die Rolle der Emotion beim Verkündigen
Con anima – Mit Seele lesen. Kommunikation und Kontakt beim Vorlesen
„Ab und zu hochschauen!?“. Blickkontakt bei der Lesung
Die Passion lesen. Herausforderung und Anspruch (an die Lektoren)
Praktikumsaufgaben als Word-Datei
Die Praktikumsaufgaben werden gemeinsam mit dem Lehrbrief versandt. Im Folgenden können sie als Word-Dokument heruntergeladen werden, um die Aufgaben digital zu bearbeiten: