Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025

Die Gebets­wo­che steht im Jahr 2025 unter dem Leit­wort „Glaubst du das?“ (Joh 11,26).

Tra­di­tio­nell fin­det die Gebets­wo­che vom 18. bis 25. Janu­ar zwi­schen den Gedenk­ta­gen für das Bekennt­nis des Apos­tels Petrus und die Bekeh­rung des Apos­tels Pau­lus statt. 

Das Leit­wort der Gebets­wo­che, „Glaubst du das?“, geht auf den Dia­log zwi­schen Jesus und Mar­ta zurück, von dem der Evan­ge­list Johan­nes berich­tet. Laza­rus, der Bru­der und Mar­ta und Maria, lag schon vier Tage im Grab als Jesus kam. Sie hat­ten so sehr auf ihn gehofft. Da sag­te Jesus zu Mar­ta: „Dein Bru­der wird auf­er­ste­hen. […] Ich bin die Auf­er­ste­hung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht ster­ben. Glaubst du das?“ (Joh 11,23.25 f.)

Wir glau­ben an den einen Gott

Das Leit­wort kor­re­spon­diert mit dem Jubi­lä­um des Kon­zils von Nizäa. Vor 1700 Jah­ren beim Kon­zil im Jahr 325 for­mu­lier­ten die ver­sam­mel­ten Bischö­fe aus allen Tei­len des Rei­ches den Kern des Gro­ßen Glau­bens­be­kennt­nis­ses, das bis heu­te die wich­tigs­te lit­ur­gi­sche Bekennt­nis­for­mel in Ost und West ist und ein Band der Ein­heit zwi­schen allen christ­li­chen Kon­fes­sio­nen bildet.

 

 

EIN BAND DER EINHEIT

Im Leit­ar­ti­kel der Zeit­schrift GOTTESDIENST erläu­tert und wür­digt Jür­gen Bärsch, Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler an der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät der Katho­li­schen Uni­ver­si­tät Eich­stätt-Ingol­stadt, das Gro­ße Glau­bens­be­kennt­nis: EIN BAND DER EINHEIT (Got­tes­dienst 2/2025, 13–15: https://www.herder.de/gd/hefte/archiv/2025/2-2025/ein-band-der-einheit/ Der Arti­kel ist frei zugänglich.)

Bärsch plä­diert dafür, den Text im aktu­el­len Jubi­lä­ums­jahr als öku­me­ni­sches Zei­chen in der Lit­ur­gie wiederzuentdecken.

 

 

Das Gro­ße Glaubensbekenntnis
325 – 2025. 1700 Jah­re Kon­zil von Nizäa

Falt­blatt mit dem Text des Gro­ßen Glau­bens­be­kennt­nis­ses und einer kur­zen Erläu­te­rung aus der Ver­kün­di­gungs­bul­le des Jubi­lä­ums des Hei­li­gen Jah­res 2025 auf der Rückseite:

Das Kon­zil von Nizäa hat­te die Auf­ga­be, die Ein­heit zu bewah­ren, die durch die Leug­nung der Gött­lich­keit Jesu Chris­ti und sei­ner Wesens­gleich­heit mit dem Vater ernst­haft bedroht war. […] Das Kon­zil von Nizäa ist ein Mei­len­stein in der Kir­chen­ge­schich­te. […] Sein Jah­res­tag lädt die Chris­ten dazu ein, […] auf dem Weg zur sicht­ba­ren Ein­heit weiterzugehen.
Abb. Chris­tus-Iko­ne, And­rei Rubljow, um 1410, Tret­ja­kow-Gale­rie, Moskau.
10,5 x 14,8 cm. 4 Seiten.
Bestell-Nr. 4045 und Leseprobe

shop.liturgie.de

 

 

All mei­ne Quel­len ent­sprin­gen in dir
Tauf­ge­dächt­nis­got­tes­dienst. Ökumenisch.

1700 Jah­re nach dem Kon­zil von Nizäa (325)
Publi­ka­ti­on in Ver­bin­dung mit ACK (Arbeits­ge­mein­schaft Christ­li­cher Kir­chen) und Öku­me­ni­sches Stundengebet

Die Got­tes­dienst­vor­la­ge eig­net sich beson­ders zur Vor­be­rei­tung eines öku­me­ni­schen Tauf­ge­dächt­nis­got­tes­diens­tes, zu dem zwei oder mehr Gemein­den zusam­men­kom­men. Dafür sind eine Rei­he von Zei­chen­hand­lun­gen vor­ge­se­hen. Die ein­zel­nen Ele­men­te (der Lob­preis über dem Was­ser, die Erneue­rung des Tauf­ver­spre­chens mit dem Gro­ßen oder dem Apos­to­li­schen Glau­bens­be­kennt­nis oder die Für­bit­ten sowie Vor­schlä­ge für Gesän­ge) kön­nen auch als „Bau­stei­ne“ ver­wen­det werden.

Die Hand­rei­chung bie­tet sämt­li­che Tex­te der Gebe­te und Lesun­gen, Lied­vor­schlä­ge, Anre­gun­gen für die Ein­be­zie­hung von Kin­dern und eine Vor­la­ge für eine Anspra­che sowie Kopier­vor­la­gen zum Gesang des Gro­ßen Glau­bens­be­kennt­nis­ses  – 8 Seiten:
(1.) Kantor/in und Gemein­de sin­gen im Wech­sel in der Art von Tai­zé: Sei­te 32–34.
(2.) Chor und Gemein­de sin­gen im Wech­sel als (mehr­stim­mi­ge) Kan­til­la­ti­on: Sei­te 35–39

Hand­rei­chung für die Lei­tung und ande­re Dienste.
14,8 x 21 cm. 40 Seiten.
Bestell-Nr.6259 

Gemein­de­zet­tel
10,5 x 14,8 cm. 4 Seiten.
Bestell-Nr. 6258 und Leseprobe

shop.liturgie.de

 

 

MEHR ZUR GEBETSWOCHE 2025
Arbeits­ge­mein­schaft Christ­li­cher Kir­chen (ACK)

 

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de