Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025
Die Gebetswoche steht im Jahr 2025 unter dem Leitwort „Glaubst du das?“ (Joh 11,26).
Traditionell findet die Gebetswoche vom 18. bis 25. Januar zwischen den Gedenktagen für das Bekenntnis des Apostels Petrus und die Bekehrung des Apostels Paulus statt.
Das Leitwort der Gebetswoche, „Glaubst du das?“, geht auf den Dialog zwischen Jesus und Marta zurück, von dem der Evangelist Johannes berichtet. Lazarus, der Bruder und Marta und Maria, lag schon vier Tage im Grab als Jesus kam. Sie hatten so sehr auf ihn gehofft. Da sagte Jesus zu Marta: „Dein Bruder wird auferstehen. […] Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben. Glaubst du das?“ (Joh 11,23.25 f.)
Wir glauben an den einen Gott
Das Leitwort korrespondiert mit dem Jubiläum des Konzils von Nizäa. Vor 1700 Jahren beim Konzil im Jahr 325 formulierten die versammelten Bischöfe aus allen Teilen des Reiches den Kern des Großen Glaubensbekenntnisses, das bis heute die wichtigste liturgische Bekenntnisformel in Ost und West ist und ein Band der Einheit zwischen allen christlichen Konfessionen bildet.
Im Leitartikel der Zeitschrift GOTTESDIENST erläutert und würdigt Jürgen Bärsch, Liturgiewissenschaftler an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, das Große Glaubensbekenntnis: EIN BAND DER EINHEIT (Gottesdienst 2/2025, 13–15: https://www.herder.de/gd/hefte/archiv/2025/2-2025/ein-band-der-einheit/ Der Artikel ist frei zugänglich.)
Bärsch plädiert dafür, den Text im aktuellen Jubiläumsjahr als ökumenisches Zeichen in der Liturgie wiederzuentdecken.
Das Große Glaubensbekenntnis
325 – 2025. 1700 Jahre Konzil von Nizäa
Faltblatt mit dem Text des Großen Glaubensbekenntnisses und einer kurzen Erläuterung aus der Verkündigungsbulle des Jubiläums des Heiligen Jahres 2025 auf der Rückseite:
Das Konzil von Nizäa hatte die Aufgabe, die Einheit zu bewahren, die durch die Leugnung der Göttlichkeit Jesu Christi und seiner Wesensgleichheit mit dem Vater ernsthaft bedroht war. […] Das Konzil von Nizäa ist ein Meilenstein in der Kirchengeschichte. […] Sein Jahrestag lädt die Christen dazu ein, […] auf dem Weg zur sichtbaren Einheit weiterzugehen.
Abb. Christus-Ikone, Andrei Rubljow, um 1410, Tretjakow-Galerie, Moskau.
10,5 x 14,8 cm. 4 Seiten.
Bestell-Nr. 4045 und Leseprobe
All meine Quellen entspringen in dir
Taufgedächtnisgottesdienst. Ökumenisch.
1700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa (325)
Publikation in Verbindung mit ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) und Ökumenisches Stundengebet
Die Gottesdienstvorlage eignet sich besonders zur Vorbereitung eines ökumenischen Taufgedächtnisgottesdienstes, zu dem zwei oder mehr Gemeinden zusammenkommen. Dafür sind eine Reihe von Zeichenhandlungen vorgesehen. Die einzelnen Elemente (der Lobpreis über dem Wasser, die Erneuerung des Taufversprechens mit dem Großen oder dem Apostolischen Glaubensbekenntnis oder die Fürbitten sowie Vorschläge für Gesänge) können auch als „Bausteine“ verwendet werden.
Die Handreichung bietet sämtliche Texte der Gebete und Lesungen, Liedvorschläge, Anregungen für die Einbeziehung von Kindern und eine Vorlage für eine Ansprache sowie Kopiervorlagen zum Gesang des Großen Glaubensbekenntnisses – 8 Seiten:
(1.) Kantor/in und Gemeinde singen im Wechsel in der Art von Taizé: Seite 32–34.
(2.) Chor und Gemeinde singen im Wechsel als (mehrstimmige) Kantillation: Seite 35–39
Handreichung für die Leitung und andere Dienste.
14,8 x 21 cm. 40 Seiten.
Bestell-Nr.6259
Gemeindezettel
10,5 x 14,8 cm. 4 Seiten.
Bestell-Nr. 6258 und Leseprobe
MEHR ZUR GEBETSWOCHE 2025
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)