Gottesdienst 10/2023

Das Fron­leich­nams­fest durch­läuft gera­de einen Bedeu­tungs­wan­del. – Wie heu­te eine zeit­ge­mä­ße Gestalt(ung) sei­ner Lit­ur­gie aus­se­hen kann, lotet der Leit­ar­ti­kel der neu­en Aus­ga­be von Got­tes­dienst aus.

In den Doku­men­ten sei­ner letz­ten Voll­ver­samm­lung for­mu­liert der Syn­oda­le Weg auch lit­ur­gi­sche Reform­an­lie­gen. Die­se und die fol­gen­de Aus­ga­be geben einen klei­nen Über­blick darüber.
Außer­dem berich­ten die jun­gen Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler im deut­schen Sprach­ge­biet von ihrer Jah­res­ta­gung, in der sie den Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­den zwi­schen Lit­ur­gie und Magie nachspürten.

Für die Fei­er der Pfingst­vi­gil bie­tet der Pra­xis­teil eini­ge Bau­stei­ne und Impulse.

Zur Inhalts­über­sicht.

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de