Gottesdienst 12/2025

Vie­le Men­schen emp­fin­den im Got­tes­dienst manch­mal Lan­ge­wei­le. – Eine Stu­die, die die­ses weit­ver­brei­te­te Phä­no­men zum ers­ten Mal wis­sen­schaft­lich unter­such­te, benennt Grün­de dafür und gibt Impul­se für die theo­lo­gi­sche und pas­to­ra­le Aus­ein­an­der­set­zung damit. – Ein Bei­trag in der neu­en Aus­ga­be der Zeit­schrift Got­tes­dienst stellt sie kurz vor.

Der Leit­ar­ti­kel zeich­net die wich­tigs­ten Punk­te eines pra­xis­nah ori­en­tier­ten Pas­to­ral­schrei­bens der Schwei­zer Bischofs­kon­fe­renz zum Umgang mit kaum noch genutz­ten Kir­chen­räu­men nach.
Ein wei­te­rer Bei­trag bie­tet Gedan­ken zur Gestal­tung von Devo­ti­ons­or­ten im Kir­chen­raum als Fort­füh­rung des grund­le­gen­den Arti­kels aus der ver­gan­ge­nen Aus­ga­be die­ser Zeitschrift.

Das Pra­xis­mo­dell gibt Impul­se für eine Nove­ne zum Hei­li­gen Geist, die nicht nur in der Vor­be­rei­tung auf Pfings­ten gebe­tet wer­den kann.

Zur Inhalts­über­sicht.

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de