Gottesdienst 17/2023

Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma Schöp­fungs­spi­ri­tua­li­tät lie­gen im Trend. Ob – und was! – die Lit­ur­gie römisch-katho­li­scher Tra­di­ti­on dazu bei­zu­tra­gen hat, zeigt der Leit­ar­ti­kel der neu­en Aus­ga­be von Got­tes­dienst.
Auch das Pra­xis­mo­dell blickt auf die Schöp­fung und bie­tet Impul­se für einen Ern­te­dank­got­tes­dienst. Wei­te­re Anre­gun­gen zu Schöp­fung und Ern­te­dank fin­den sich in der neu­en Ausgabe.

Weil das Wis­sen um die Bedeu­tung der Eucha­ris­tie­fei­er am Sonn­tag ver­lo­ren geht, ver­sucht ein wei­te­rer Bei­trag, den Sinn die­ser wöchent­li­chen Fei­er in redu­zier­ter und kon­zen­trier­ter Wei­se auszudrücken.
Und ein Erfah­rungs­be­richt erzählt Ihnen von Erleb­nis­sen in einer hol­län­di­schen Gemein­de, die nie­der­schwel­lig, aber par­ti­zi­pa­tiv, schlicht, mit frei­en Bei­trä­gen und ver­bun­den mit einem gemein­sa­men Essen Got­tes­dienst feiert.

Zur Inhalts­über­sicht.

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de