Gottesdienst 18/2023

Unse­re Mut­ter­spra­che defi­niert den Rah­men für Gebet, Gesang, Lob Got­tes, Ver­kün­di­gung und Aus­le­gung der Schrift. Dem­entspre­chend wich­tig sind Wort­be­to­nung und Satz­me­lo­die. Der neue Got­tes­dienst-Leit­ar­ti­kel geht näher dar­auf ein.

Kon­fes­si­ons­ver­bin­den­de Fei­ern und ent­spre­chen­de Hand­rei­chun­gen oder Vor­la­gen gibt es vie­le. Eine öku­me­ni­sche Fei­er von Begräb­nis­sen fris­tet hier jedoch ein Schat­ten­da­sein. Ein zwei­ter Bei­trag möch­te die­ses aus eige­nen Erfah­run­gen erhellen.

Der Ern­te­dank­sonn­tag bie­tet gera­de in die­sem Jahr die Gele­gen­heit, ver­schie­de­ne Moti­ve in die Gestal­tung ein­flie­ßen zu las­sen. Wel­che es sind und wie sie zusam­men­ge­bracht wer­den kön­nen, legt ein drit­ter Bei­trag dar.
Eben­falls pas­send zum Ern­te­dank­fest bie­tet der Pra­xis­teil ein Modell für einen ent­spre­chen­den Kindergottesdienst.

Zur Inhalts­über­sicht.

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de