Gottesdienst 22/2023

Es gibt vie­les, was Gemein­den tun kön­nen, um Kir­chen­ge­bäu­de und sogar Got­tes­diens­te öko­lo­gi­scher zu gestal­ten. Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes stellt eini­ge Hand­lungs­fel­der vor.

Seel­sor­ger­li­che Pra­xis­er­fah­run­gen mit der Kran­ken­sal­bung in einer Groß­pfar­rei legen nahe, dass mit dem Kran­ken­öl nicht spar­sam umge­gan­gen wer­den soll­te und die Beauf­tra­gung von Lai­en zur Sal­bung von Kran­ken ein Gewinn sein kann. Des­halb plä­diert ein wei­te­rer Bei­trag für leer­ge­salb­te Ölge­fä­ße und einen Sal­bungs­auf­trag für Lai­en in der Krankenseelsorge.

Der Pra­xis­bei­trag bie­tet theo­lo­gi­sche Grund­la­gen und prak­ti­sche Hin­wei­se für die Fei­er des Advents – was ihn theo­lo­gisch aus­macht und wie die­se Bedeu­tung im Got­tes­dienst auf­schei­nen kann.

Zur Inhalts­über­sicht.

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de