
Gottesdienst 22/2024
Erd- und Feuerbestattung sind nicht einfach nur verschiedene Formen der Verabschiedung, bei denen einmal ein Sarg, bei der anderen eine Urne anwesend ist. Auch theologisch gibt es (ge-)wichtige Unterschiede, die sich in unterschiedlichen liturgischen Gestaltungen niederschlagen. – Der Leitartikel der neuen Gottesdienst-Ausgabe bietet einen kurzen Abriss dazu.
Gesprochene Sprache unterscheidet sich stark von der geschriebenen. Dies gilt besonders für geschlechtergerechte Sprache. Wie sie also gesprochen werden kann, damit sie allen Anwesenden gerecht wird, indem sie alle anspricht, dafür bietet ein Beitrag Impulse auch für die Liturgie.
Ein weiterer Beitrag fasst die Feier des Bußaktes zusammen, der vor Beginn der aktuellen Bischofssynode gefeiert wurde. Er benannte schwerwiegende Sünden sowie das Versagen aufseiten der Kirche und bat Gott um Vergebung.
Der Praxisbeitrag bietet eine Vorlage für eine hoffnungsvoll-erwartende für eine Frühschicht im Advent.