Gottesdienst 8/2025

Die Oster­ker­ze ist ein Sym­bol für den auf­er­stan­de­nen Chris­tus und ver­an­schau­licht zugleich das Exsul­tet, den fei­er­li­chen Oster­lob­preis. Wie also hän­gen Ker­ze und Oster­lob­preis zusam­men? – Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be ver­rät Nähe­res dazu.

Aus Anlass sei­nes 80. Todes­ta­ges bie­tet ein wei­te­rer Bei­trag eini­ge Gedan­ken Diet­rich Bon­hoef­fers aus dem Jahr 1944 über die Reli­gi­on (und Lit­ur­gie) in einer säku­la­ren Zeit.
Außer­dem blickt ein Erleb­nis­be­richt zurück auf einen Weg­got­tes­dienst, mit dem das Jubi­lä­ums­fest der gesen­de­ten pas­to­ra­len Beru­fe in Öster­reich began­gen wurde.

Für die Fei­er des Oster­tri­du­ums von Grün­don­ners­tag bis zum Oster­tag bie­tet der Pra­xis­bei­trag eini­ge „Sonn­tags­ele­men­te“, mit denen Kin­der bewusst in die Gemein­de­fei­ern ein­be­zo­gen wer­den kön­nen. Denn Kin­der sind auch im nor­ma­len Gemein­de­got­tes­dienst akti­ve Glie­der, und ihre Krea­ti­vi­tät und Bewe­gungs­freu­de stel­len eine Berei­che­rung für alle Fei­ern­den dar.

Zur Inhalts­über­sicht.

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de