Stellenausschreibung
Das Deutsche Liturgische Institut in Trier sucht für die Geschäftsstelle der Projekte „Messbuch-Revision“ und „Benediktionale“ zum 1. März 2025 eine Projekt-Assistenz (m/w/d), 50–75 %
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2025
Stellenausschreibung (PDF)
Weiterführende Informationen zur
Messbuch-Revision
Das Deutsche Liturgische Institut in Trier ist ein Kompetenzzentrum für alle Themen der Gottesdienstpraxis und eine Arbeitsstelle im Auftrag der Bischöfe im deutschen Sprachgebiet für die Erarbeitung liturgischer Bücher. Für die Neuausgabe des deutschsprachigen Messbuchs und des Benediktionales wurde eigens eine Geschäftsstelle eingerichtet. Die dafür vorgesehene Projektstelle ist zunächst auf drei Jahre befristet.
Was Sie erwartet:
Sie unterstützen die Organisation der Arbeitsgruppen und die Redaktionsarbeiten für die beiden Projekte. Hierzu zählen das Redigieren von liturgischen Texten nach inhaltlichen und formalen Vorgaben sowie im späteren Verlauf die Begleitung der Satzherstellung und Drucklegung. Hinzu kommen Recherchearbeiten und die digitale Bearbeitung von Inhalten und Evaluationsergebnissen in Datenbanken. Für die projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit unterstützen Sie die Erstellung von Inhalten für Homepage und Social Media.
Was wir Ihnen bieten:
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem kompetenten und motivierten Team
- Anstellung und Vergütung nach den Regelungen der Kirchlichen Arbeitsvergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier in Anlehnung an den TVöD
- arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung (KZVK) und Jahressonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
- Fortbildungsmaßnahmen
- sinnstiftende Arbeit in einem wertebasierten Umfeld
- funktional ausgestatteter Arbeitsplatz und eine ausgezeichnete Fachbibliothek
- Die Stelle lässt sich gut mit einem Promotionsprojekt verbinden.
Was wir uns wünschen:
- abgeschlossenes Theologiestudium
- fundierte Kenntnisse in Liturgiewissenschaft
- praktische Erfahrungen im gottesdienstlichen Bereich
- sehr gute Sprachkompetenz in Wort und Schrift
- Erfahrung im Redigieren von Texten
- IT-Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken, Homepages (CMS) und Social-Media-Kanälen
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- eine christliche Grundhaltung und eine positive Grundeinstellung zu den Werten und Zielen der katholischen Kirche
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich bis 31. Januar 2025 an den Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts:
Dr. Marius Linnenborn, Deutsches Liturgisches Institut, Weberbach 72a, 54290 Trier, dli@liturgie.de.