Stellenausschreibung

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut in Trier sucht für die Geschäfts­stel­le der Pro­jek­te „Mess­buch-Revi­si­on“ und „Bene­dik­tio­na­le“ zum 1. März 2025 eine Pro­jekt-Assis­tenz (m/w/d), 50–75 %

 

Bewer­bungs­schluss: 31. Janu­ar 2025

Stel­len­aus­schrei­bung (PDF)

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur
Messbuch-Revision

 

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut in Trier ist ein Kom­pe­tenz­zen­trum für alle The­men der Got­tes­dienst­pra­xis und eine Arbeits­stel­le im Auf­trag der Bischö­fe im deut­schen Sprach­ge­biet für die Erar­bei­tung lit­ur­gi­scher Bücher. Für die Neu­aus­ga­be des deutsch­spra­chi­gen Mess­buchs und des Bene­dik­tio­na­les wur­de eigens eine Geschäfts­stel­le ein­ge­rich­tet. Die dafür vor­ge­se­he­ne Pro­jekt­stel­le ist zunächst auf drei Jah­re befristet.

Was Sie erwartet: 

Sie unter­stüt­zen die Orga­ni­sa­ti­on der Arbeits­grup­pen und die Redak­ti­ons­ar­bei­ten für die bei­den Pro­jek­te. Hier­zu zäh­len das Redi­gie­ren von lit­ur­gi­schen Tex­ten nach inhalt­li­chen und for­ma­len Vor­ga­ben sowie im spä­te­ren Ver­lauf die Beglei­tung der Satz­her­stel­lung und Druck­le­gung. Hin­zu kom­men Recher­che­ar­bei­ten und die digi­ta­le Bear­bei­tung von Inhal­ten und Eva­lua­ti­ons­er­geb­nis­sen in Daten­ban­ken. Für die pro­jekt­be­glei­ten­de Öffent­lich­keits­ar­beit unter­stüt­zen Sie die Erstel­lung von Inhal­ten für Home­page und Social Media.

Was wir Ihnen bieten: 

  • fle­xi­ble Arbeitszeitgestaltung
  • wert­schät­zen­de Arbeits­at­mo­sphä­re in einem kom­pe­ten­ten und moti­vier­ten Team
  • Anstel­lung und Ver­gü­tung nach den Rege­lun­gen der Kirch­li­chen Arbeits­ver­gü­tungs­ord­nung (KAVO) für das Bis­tum Trier in Anleh­nung an den TVöD
  • arbeit­ge­ber­fi­nan­zier­te Alters­ver­sor­gung (KZVK) und Jah­res­son­der­zah­lun­gen (Weih­nachts­geld)
  • Fort­bil­dungs­maß­nah­men
  • sinn­stif­ten­de Arbeit in einem wer­te­ba­sier­ten Umfeld
  • funk­tio­nal aus­ge­stat­te­ter Arbeits­platz und eine aus­ge­zeich­ne­te Fachbibliothek
  • Die Stel­le lässt sich gut mit einem Pro­mo­ti­ons­pro­jekt verbinden.

Was wir uns wünschen:

  • abge­schlos­se­nes Theologiestudium
  • fun­dier­te Kennt­nis­se in Liturgiewissenschaft
  • prak­ti­sche Erfah­run­gen im got­tes­dienst­li­chen Bereich
  • sehr gute Sprach­kom­pe­tenz in Wort und Schrift
  • Erfah­rung im Redi­gie­ren von Texten
  • IT-Kennt­nis­se im Umgang mit Daten­ban­ken, Home­pages (CMS) und Social-Media-Kanälen
  • Orga­ni­sa­ti­ons­ge­schick und Teamfähigkeit
  • eine christ­li­che Grund­hal­tung und eine posi­ti­ve Grund­ein­stel­lung zu den Wer­ten und Zie­len der katho­li­schen Kirche

Ihre voll­stän­di­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen rich­ten Sie bit­te schrift­lich bis 31. Janu­ar 2025 an den Lei­ter des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts:
Dr. Mari­us Lin­nen­born, Deut­sches Lit­ur­gi­sches Insti­tut, Weber­bach 72a, 54290 Trier, dli@liturgie.de.

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de