Totengedenken an Allerheiligen/Allerseelen 2024

Es wird kei­ne Nacht mehr geben

Got­tes­dienst zum Toten­ge­den­ken und Vor­la­ge für eine Sta­tio zur Grä­ber­seg­nung an Allerheiligen/Allerseelen

Hei­mat­lo­sig­keit und Wan­der­schaft als Bil­der für das Leben prä­gen den Got­tes­dienst. Aus­ge­hend von der Lesung (Dtn 26,5b-9) wird das Lied „Wir sind nur Gast auf Erden“ (GL 505 / KG 727) gesun­gen und betrach­tet. Das Toten­ge­den­ken mün­det in das Hoff­nungs­bild vom himm­li­schen Jeru­sa­lem: „Es wird kei­ne Nacht mehr geben“ (Offb 21).

Gebets­blatt
Das Gebets­blatt für die Mit­fei­ern­den (Wech­sel­ge­bet und Lesung aus Offb 21) eig­net sich auch für den Besuch am Grab.
Abb.: Das himm­li­sche Jeru­sa­lem (Offb 21), Trie­rer Apo­ka­lyp­se, fol. 69 r., um 800.

Hand­rei­chung
für die Lei­tung und ande­re Diens­te. Mit allen Tex­ten der Gebe­te und Lesun­gen, mit Ein­füh­run­gen und Vor­schlä­gen für Gesän­ge und eine Vor­la­ge für eine aus­führ­li­che Betrach­tung des Lie­des „Wir sind nur Gast auf Erden“. Vor­ge­se­hen ist ein nament­li­ches Totengedenken.

 

Lese­pro­be und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Hand­rei­chung (3533) und Gemein­de­zet­tel (3433): https://shop.liturgie.de

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de