150Zeitschrift Gottesdienst
Ausgabe 19/2023

Inhalt

 

  • Leit­ar­ti­kel: Trin­ket alle dar­aus! Aktu­el­le Bei­spie­le aus der Pra­xis zum (Neu-)Gewinn der Kelchkommunion 
  • Wenn Lit­ur­gie trennt. Wie ein Streit um die Zele­bra­ti­ons­rich­tung in Indi­en die kirch­li­che Ein­heit bedroht
  • Für mehr Wahr­haf­tig­keit im Got­tes­dienst. Sprach­li­che Stol­per­stei­ne vermeiden
  • Für­bit­ten­vor­schlä­ge für den 32. Sonn­tag im Jah­res­kreis (A) bis zum 1. Advents­sonn­tag (B)
  • Emma­us-Werk­statt. Ein Online-ange­bot, das für alle offen ist
  • Leser­brief: Noch ein­mal zur Fra­ge „Schwarz oder Vio­lett beim Begräbnis?“

 

Editorial 19/2023

 

Lie­be Lese­rin­nen und Leser,

wer Got­tes­diens­te vor­be­rei­tet oder auch nur Sach­in­for­ma­tio­nen zum gro­ßen The­men­feld „Lit­ur­gie“ sucht, greift heu­te weni­ger auf Bücher, son­dern häu­fig auf Inhal­te aus dem Inter­net zurück: Für­bit­ten, Gebe­te, gan­ze Got­tes­dienst­mo­del­le … Der ers­te Schritt dabei ist, eine Such­ma­schi­ne zu kon­sul­tie­ren, die dann auch eine beacht­li­che Men­ge an Ergeb­nis­sen „aus­zu­spu­cken“ weiß.
Was die Such­ma­schi­ne aller­dings (noch) nicht kann, ist, die ange­zeig­ten Web­sites nach ihrer Qua­li­tät oder Fach­kom­pe­tenz zu sor­tie­ren bzw. unse­riö­se oder für die katho­li­sche Lit­ur­gie unge­eig­ne­te Inhal­te her­aus­zu­fil­tern. Hier ist man als Nutzer/in selbst gefragt – und mit­un­ter auch über­for­dert bei der Fül­le an Mate­ri­al, das oft­mals auch auf pri­va­ten Web­sites ange­bo­ten wird. Man ist des­halb gut bera­ten, direkt auf Ange­bo­te zurück­zu­grei­fen, bei denen man weiß, dass sie aus kom­pe­ten­ter Quel­le stammen.
Des­halb möch­te ich an die­ser Stel­le Wer­bung in eige­ner Sache machen: Unser Inter­net­por­tal www.gottesdienst.net, das ste­tig anwächst, stellt mitt­ler­wei­le eine lit­ur­gi­sche Fund­gru­be dar, auf die Sie als Haupt- und Ehrenamtliche/r zugrei­fen kön­nen. Vie­le Inhal­te, z. B. die kom­plet­te Rubrik „Lexi­kon“, sind auch dann zugäng­lich, wenn Sie kein Abon­ne­ment abge­schlos­sen haben.
Als Abon­nen­tin oder Abon­nent der Print­aus­ga­be kön­nen Sie unser Inter­net­por­tal sogar ganz ohne Zusatz­kos­ten nut­zen. Regis­trie­ren Sie sich unter www.gottesdienst.de/abo/registrieren.

Ihr

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de