
Ausgabe 19/2023
Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt
- Leitartikel: Trinket alle daraus! Aktuelle Beispiele aus der Praxis zum (Neu-)Gewinn der Kelchkommunion
- Wenn Liturgie trennt. Wie ein Streit um die Zelebrationsrichtung in Indien die kirchliche Einheit bedroht
- Für mehr Wahrhaftigkeit im Gottesdienst. Sprachliche Stolpersteine vermeiden
- Fürbittenvorschläge für den 32. Sonntag im Jahreskreis (A) bis zum 1. Adventssonntag (B)
- Emmaus-Werkstatt. Ein Online-angebot, das für alle offen ist
- Leserbrief: Noch einmal zur Frage „Schwarz oder Violett beim Begräbnis?“
Editorial 19/2023
Liebe Leserinnen und Leser,
wer Gottesdienste vorbereitet oder auch nur Sachinformationen zum großen Themenfeld „Liturgie“ sucht, greift heute weniger auf Bücher, sondern häufig auf Inhalte aus dem Internet zurück: Fürbitten, Gebete, ganze Gottesdienstmodelle … Der erste Schritt dabei ist, eine Suchmaschine zu konsultieren, die dann auch eine beachtliche Menge an Ergebnissen „auszuspucken“ weiß.
Was die Suchmaschine allerdings (noch) nicht kann, ist, die angezeigten Websites nach ihrer Qualität oder Fachkompetenz zu sortieren bzw. unseriöse oder für die katholische Liturgie ungeeignete Inhalte herauszufiltern. Hier ist man als Nutzer/in selbst gefragt – und mitunter auch überfordert bei der Fülle an Material, das oftmals auch auf privaten Websites angeboten wird. Man ist deshalb gut beraten, direkt auf Angebote zurückzugreifen, bei denen man weiß, dass sie aus kompetenter Quelle stammen.
Deshalb möchte ich an dieser Stelle Werbung in eigener Sache machen: Unser Internetportal www.gottesdienst.net, das stetig anwächst, stellt mittlerweile eine liturgische Fundgrube dar, auf die Sie als Haupt- und Ehrenamtliche/r zugreifen können. Viele Inhalte, z. B. die komplette Rubrik „Lexikon“, sind auch dann zugänglich, wenn Sie kein Abonnement abgeschlossen haben.
Als Abonnentin oder Abonnent der Printausgabe können Sie unser Internetportal sogar ganz ohne Zusatzkosten nutzen. Registrieren Sie sich unter www.gottesdienst.de/abo/registrieren.
Ihr