192Zeitschrift Gottesdienst
Ausgabe 5/2025

Inhalt

 

  • Leit­ar­ti­kel: Die inne­re Hal­tung stär­ken. Was es braucht, damit Got­tes­diens­te als qua­li­tät­voll erlebt werden
  • Kei­ne hei­le Welt. 50 Jah­re Hoch­ge­bet zum The­ma „Ver­söh­nung“ – Teil 1
  • „Aus der Tie­fen rufe ich …“ Eine kir­chen­mu­si­ka­li­sche Andacht in der öster­li­chen Buß­zeit mit Bach­kan­ta­te BWV 131
  • Für­bit­ten­vor­schlä­ge für Palm­sonn­tag (C) und Gründonnerstag
  • Ein­füh­run­gen zu den Schrift­le­sun­gen: Kar­frei­tag bis 3. Sonn­tag der Oster­zeit (C)
  • „Ist“ oder „sei“? Über Ver­schie­bun­gen im lit­ur­gi­schen Rollenverständnis
  • Spa­ni­en: Bischö­fe war­nen vor „sana­ción intergeneracional“

 

Editorial 5/2025

 

Lie­be Lese­rin­nen und Leser,

Lei­te­rin­nen und Lei­ter von Got­tes­diens­ten sind nicht nur dafür ver­ant­wort­lich, dass sie selbst gut auf ihre Auf­ga­be vor­be­rei­tet sind. Sie müs­sen sich auch dar­um bemü­hen, dass die ande­ren lit­ur­gi­schen Diens­te eine ent­spre­chen­de Beglei­tung erfah­ren. Lek­to­rin­nen und Lek­to­ren, Minis­tran­tin­nen und Minis­tran­ten, Kom­mu­ni­on­hel­fe­rin­nen und Kom­mu­ni­on­hel­fer usw. ver­die­nen andau­ern­de Auf­merk­sam­keit. Denn Unsi­cher­heit und man­geln­de Kennt­nis­se beein­träch­ti­gen sowohl die Atmo­sphä­re einer lit­ur­gi­schen Fei­er als auch die Freu­de am Dienst.
Daher soll­te man sich als Liturgieverantwortliche/r fol­gen­de Fra­gen stel­len: Wer­den alle lit­ur­gi­schen Diens­te vor beson­de­ren Got­tes­diens­ten aus­rei­chend in ihre Auf­ga­ben ein­ge­wie­sen? Bekom­men Frau­en und Män­ner, die zum Lek­to­ren­dienst bereit sind, einen ent­spre­chen­den Ein­füh­rungs­kurs, in dem sie sowohl mit einem Grund­wis­sen zu bibli­schen Tex­ten als auch mit der tech­ni­schen Sei­te des Vor­trags einer Lesung (Sprech­erzie­hung) ver­traut gemacht wer­den („Lesen kann jeder“ ist ein Trug­schluss)? Gibt es ein Forum – z. B. im PGR –, wo in regel­mä­ßi­gen Abstän­den über die lit­ur­gi­schen Diens­te gespro­chen wird, so dass Schwä­chen besei­tigt und gut Gelun­ge­nes geför­dert wer­den kann? Wer­den den lit­ur­gi­schen Diens­ten aktu­el­le Fach­ma­te­ria­li­en und/oder regel­mä­ßig Ange­bo­te zur Fort- und Wei­ter­bil­dung zur Ver­fü­gung gestellt?
Sich über sol­che Fra­gen Gedan­ken zu machen, ist kein Luxus, son­dern bil­det die Grund­la­ge für qua­li­tät­vol­le Fei­ern in der Gemeinde.

Ihr

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de