
Ausgabe 8/2025
Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt
- Leitartikel: Die leuchtende Säule. Über den Zusammenhang von Osterkerze und Osterlobpreis
- Liturgie in einer religionslosen Welt? Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
- „Ich bin bei dir“. Mit Kindern im Gemeindegottesdienst das Ostertriduum feiern
- Fürbittenvorschläge für den 5. bis 7. Sonntag der Osterzeit (C)
- Auf Augenhöhe. Ein festlicher Weggottesdienst zum Jubiläumsfest der gesendeten pastoralen Berufe in Österreich
- LITURGIE IM FERNKURS begeht 40-jähriges Jubiläum
Editorial 8/2025
Liebe Leserinnen und Leser,
erinnern Sie sich noch, wie Sie vor fünf Jahren die Osternacht gefeiert haben? Allein vor dem Bildschirm oder mit ganz Wenigen in der Kirche? Vor Beginn der Heiligen Woche 2020 war der erste allgemeine Lockdown verhängt worden, dem später noch weitere folgen sollten. Mit dem sozialen Leben kam auch die gemeinsam gefeierte Liturgie zum Erliegen. Gerade in der schwersten öffentlichen Krise konnte das gemeinsame Beten nicht Trost und Kraft geben. Mit großer Kreativität wurden neue Wege des gottesdienstlichen Miteinanders gesucht. Als wir wieder mit Abstand und der nötigen Vorsicht zusammenkommen durften, blieb die gottesdienstliche Feier durch strenge Auflagen stark eingeschränkt.
Heute ist die Normalität längst wieder zurückgekehrt, andere Sorgen bedrängen uns. Aber die Folgen der Pandemie sind auch in der Liturgie zu spüren. Vielerorts ist die Gemeinde deutlich geschrumpft, der Rückgang des gottesdienstlichen Lebens hat sich beschleunigt.
Haben sich die Erfahrungen aus der Pandemie wenigstens auf die Qualität der Liturgie positiv ausgewirkt? Schätzen wir heute mehr als früher, welche Reichtümer an Zeichen und Riten die Liturgie uns bietet? – Die Feier der Heiligen Woche ist eine Chance, diesen Schatz wieder neu zu heben und zu pflegen, indem wir mit Sorgfalt und Liebe die Liturgie vorbereiten und feiern.
Ich wünsche Ihnen eine gesegnete und Hoffnung stiftende Feier des Pascha Christi!
Ihr Marius Linnenborn