Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

2.1ACHILLE, Miriam: La cattedrale doppia di Brescia e le teorie interpretative, in: Brixia sacra, ser. 3, 4 (1-2), 1999, S. 16-30
2.1Art. „Kirchenfamilie“, in: LK 3, 1991, S. 747
2.1BÄRSCH, Jürgen: „…processiones et stationes fiunt quatuor modis in monasterio“. Beobachtungen zu Theologie und Liturgie prozessionaler Vollzüge im „Liber ordinarius“ des Frauenstifts Essen, in: Liturgie in mittelalterlichen Frauenstiften. Forschungen zum „Liber ordinarius“. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers (= Essener Forschungen zum Frauenstift 10), Essen 2012, S. 49-69
2.1BALDOVIN, John F.: The Urban Character of Christian Worship in Jerusalem, Rome, and Constantinople from the Fourth to the Tenth Centuries. The Origins, Development, and Meaning of Stational Liturgy. Phil.D. Diss. Yale University 1982 [m.s.]
2.1BALDOVIN, John F.: The Urban Character of Christian Worship. The Origins, Development, and Meaning of Stational Liturgy (= Orientalia Christiana Analecta 228), Rom 1987
2.1BARRAUD WIENER, Christine/JEZLER, Peter (mit Unterstützung von Heidi Leuppi): In der Festprozession durch die Stadt. Stadttopographie und Herrschaftsansprüche im Liber Ordinarius des Zürcher Großmünsters, in: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300 [Ausstellungskatalog Stuttgart u. Zürich 1992/93] Stuttgart 1992, S. 463-467
2.1BARRAUD WIENER, Christine/JEZLER, Peter: Liturgie, Stadttopographie und Herrschaft nach den Prozessionen des Zürcher Liber Ordinarius, in: Liber Ordinarius des Konrad von Mure. Die Gottesdienstordnung am Großmünster in Zürich. Zürich, Zentralbibliothek Ms. C 8b. Hg. v. H. Leuppi (= Spicilegium Friburgense 36), Freiburg/Schweiz 1995, S. xxx
2.1BAUER, Franz Alto: Urban Space and Ritual: Constantinople in Late Antiquity, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 14 [N.S. 1], 2001, S. 27-62
2.1BAUERREISS, Romuald: Stefanskult und frühe Bischofsstadt (= Veröffentlichungen der Bayerischen Benediktinerakademie 2), München 1963
2.1BERGER, Albrecht: Straßen und Plätze in Konstantinopel als Schauplätze von Liturgie, in: Bildlichkeit 2002 [ ], S. 9-19
2.1BERLIÈRE, Ursmer: Les stations liturgiques dans les anciennes villes épiscopales, in: Revue liturgique et monastique 5, 1920, S. 213-216, 242-248
2.1BINDING, Günther: Städtebau und Heilsordnung. Künstlerische Gestaltung der Stadt Köln in ottonischer Zeit (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter u. Renaissance, Series minor 1), Düsseldorf 1986
2.1BODARWÉ, Katrinette: „Kirchenfamilien“ – Kapellen und Kirchen in frühmittelalterlichen Frauengemeinschaften, in: Herrschaft, Liturgie und Raum. Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen. Hg. v. Katrinette Bodarwé/Thomas Schilp (= Essener Forschungen zum Frauenstift 1), Essen 2002, S. 111-131
2.1BONNET, Charles/BELTRÁN DE HEREDIA, Julia: El primer grupo episcopal de Barcelona, in: Sedes regiae (ann. 400-800). Hg.v. Gisela Ripoll/Josep M. Gurt (= Reial Acadèmia de Bones Lletres, Series Maior 6), Barcelona 2000, S. 467-490
2.1BOSMAN, Lex: The Invention of a Notion. On the Historiography of Bishop Bernold's Churches and the Cross of Churches in Utrecht, in: Utrecht, Britain and the Continent. Archaeology, Art and Architecture. Hg. v. Elisabeth de Bièvre (= The British Archaeological Association Conference Transactions 18), Leeds 1996, S. 88-98
2.1BRACHMANN, Christoph: Tradition and Innovation. Archbishop Chrodegang (742-66) and the Thirteenth-Century Family of Churches at Metz, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 63, 2000, S. 24-58
2.1BRENK, Beat: Der Kultort, seine Zugänglichkeit und seine Besucher, in: Akten des XII. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie Bonn, 22.-28. September 1991. Teil 1,2 (= Jahrbuch für Antike u. Christentum, Erg. Bd. 20/1-2), Münster 1995, Teil 1, 69-122
2.1BROOKE, C[hristopher] N.L.: The Missionary at Home: The Church in the Towns, 1000-1250, in: Studies in Church History 6, 1970, S. 59-83
2.1BROOKE, Christopher N.L.: The Ecclesiastical Geography of Medieval Towns, in: Miscellanea Historiae Ecclesiasticae 5: Colloque de Varsovie 27-29 octobre 1971 sur la cartographie et l'histoire socio-religieuse de l'Europe jusqu'à la fin du 17e siècle. (= Bibliothèque de la Revue d'histoire ecclésiastique 61), Löwen 1974, S. 15-31
2.1BROOKE, C[hristopher] N.L.: The Medieval Town as an Ecclesiastical Centre: General Survey, in: European Towns. Their Archaeology and Early History. Hg.v. M.W. Barley. London/New York/San Francisco 1977, S. 459-474
2.1CERIONI, Cristiano: Il caso della cattedrale doppia di San Leo, in: L'Appennino dall'età romano al medioevo. Società, territorio, cultura. Hg. v. Giancarlo Renzi (= Studi montefeltrani. Atti dei convegni 5), San Leo (Pesaro) 1997, S. 153-162
2.1CERIONI, Cristiano: La cattedrale doppia di San Leo nella storia del Montefeltro medievale, in: I quaderni del MAES [Mediae Aetatis Sodalicium] 3, 2000, S. 113-132
2.1CHAVASSE, Antoine: La liturgie de la ville de Rome du Ve au VIIIe siècle. Rom 1993
2.1CHAVASSE, Antoine: L'organisation stationale du Carême romain, avant le 8e siècle. Une organisation pastorale, in: Revue des sciences religieuses 56, 1982, S. 17-32
2.1COULET, Noel: Processions, espace urbain, communauté civique, in: Liturgie et musique (9e-14e s.). (= Cahiers de Fanjeaux 17), Toulouse/Fanjeaux 1982, S. 381-397
2.1CÜPPERS, Heinz: Die Trierer Doppelkirchenanlage der Constantinischen undValentinianischen Zeit und ihre Stellung in der frühchristlichen Baukunst, in: Der Trierer Dom (= Rheinischer Verein für Denkmalpfelge u. Landschaftsschutz, Jahrbuch 1978-79), Neuß 1980, S. 117-121
2.1DE BLAAUW, Sible: Contrasts in Processional Liturgy. A Typology of Outdoor Processions in Twelfth-Century Rome, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ ], S. 357-396
2.1DE BLAAUW, Sible: Het ideaal van de stad als kerk. Verval en herleving van de Romeinse statieliturgie, in: Bouwkunst. Studies in vriendschap voor Kees Peters. Amsterdam 1993, S. 77-86
2.1DE BLAAUW, Sible: Kaiser Konstantin und die Sakraltopographie Roms, in: Credo 2013 [ ], Bd. 1, S. 150-160
2.1DIEFENBACH, Steffen: Zwischen Liturgie und ‚civilitas‘. Konstantinopel im 5. Jahrhundert und die Etablierung eines städtischen Kaisertums, in: Bildlichkeit und Bildorte 2002 [ ], S. 21-49
2.1DORN, Johann: Stationsgottesdienste in frühmittelalterlichen Bischofsstädten, in: Festgabe Alois Knöpfler zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Freiburg i.Br. 1917, S. 43-55
2.1DRAGON, Gilbert: Constantinople. Les sanctuaires et l'organisation de la vie religieuse, in: Actes du XIe Congrès International d'Archéologie chrétienne: Lyon, Vienne, Grenoble, Genève et Aoste (21-28 septembre 1986). 3 Bde. (= Studi di Antichità cristiana 41; Collection de l'Ecole Francaise de Rome 123), Rom 1989; Bd.2, S. 1069-1085
2.1DRUFFNER, Frank: Hagiographie und Sakraltopographie in Canterbury, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur. Hg. v. Gottfried Kerscher. Berlin 1993, S. 255-272
2.1DUMOULIN, J./PYCKE, J.: Topographie chrétienne de Tournai des origines au début du XIIe siècle. Problématique nouvelle, in: Sacris Erudiri 26, 1983, S. 1-50
2.1FICHTENAU, Heinrich: "Stadtplanung" im frühen Mittelalter, in: Ethnogenese und Überlieferung. Angewandte Methoden der Frühmittelalterforschung. Hg. v. Karl Brunner/Brigitte Merta (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 31), Wien/München 1994, S. 232-249
2.1GATTI, Michela: Liturgia e architettura. L'antica cattedrale doppia di Bergamo nel libro ordinario del verscovo Giovanni Barozzi (sec. XV), in: Atti dell'Ateneo di scienze, lettere ed arti di Bergamo 70, 2006-2007, S. 213-236
2.1GOTTRON, Adam B.: Die Stationsfeiern in Mainzer Stiften, in: Mainzer Zeitschrift 48-49, 1953-54, S. 19-26
2.1GRABAR, André: Cathédrales multiples et groupements d'églises en Russie, in: Revue des études slaves 20, 1942, S. 91-120; Wiederabdruck in: Grabar, André: L'art de la fin de l'Antiquité et du Moyen Age. 3 Bde. Paris 1968; Bd.2, S. 919-938
2.1GRISAR, Hartmann: Das Missale im Lichte römischer Stadtgeschichte. Stationen, Perikopen, Gebräuche. Freiburg i.Br. 1925
2.1GRISAR, Hartmann: Die Stationen und ihre Perikopen im römischen Missale, in: Scritti di storia e paleografia. Festschrift F. Ehrle. Bd.2: Per la storia di Roma (= Studi e testi 38), Rom 1924, S. 101-140
2.1GY, P.M.: La liturgie comme explication éventuelle: analye des sources. Eglises doubles et groupes d'églises du point de vue de l'histoire de la liturgie, in: Antiquité tardive 4, 1996, S. 51-54
2.1HÄUSSLING, Angelus [Albert]: Was ist "Stationsgottesdienst"? Eine Klärung der Terminologie, in: Liturgisches Jahrbuch 15, 1965, S. 163-166
2.1HÄUSSLING, Angelus Albert: Mönchskonvent und Eucharistiefeier. Eine Studie über die Messe in der abendländischen Klosterliturgie des frühen Mittelalters und zur Geschichte der Meßhäufigkeit (= Liturgiewissenschaftliche Quellen u. Forschungen 58), Münster 1973
2.1HAVERKAMP, Alfred: "Heilige Städte" im hohen Mittelalter, in: Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme. Hg. v. Frantisek Graus (= Vorträge u. Forschungen, hg. v. Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte 35), Sigmaringen 1987, S. 119-156
2.1HEBER-SUFFRIN, François: La liturgie dans la ville: Metz du VIIIe siècle à l'époque romane, in: Liturgie, arts et architecture 2003 [ ], S. 13-25
2.1HEIMANN, Heinz-Dieter: Städtische Feste und Feiern. Manifestationen der Sakralgemeinschaft im gesellschaftlichen Wandel, in: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 26. September 1990 bis 6. Januar 1991. Hg. v. Ferdinand Seibt [et al.] 2 Bde. Essen 1990; Bd.2, S. 171-176
2.1HEITZ, Carol: Architecture et liturgie processionelle à l'époque préromane, in: Revue de l'art n° 24, 1974, S. 30-47
2.1HEITZ, Carol: Le groupe cathédral de Metz au temps de Saint Chrodegang, in: Saint Chrodegang. Communications présentées au Colloque tenu à Metz à l'occasion du douzième centenaire de sa mort. Metz 1967, S. 123-132
2.1HERZOG, Erich: Die ottonische Stadt. Die Anfänge der mittelalterlichen Stadtbaukunst in Deutschland (= Frankfurter Forschungen zur Architekturgeschichte 2), Berlin 1964
2.1HIERZEGGER, Richard: Collecta und Statio. Die römischen Stationsprozessionen im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift für katholische Theologie 60, 1936, S. 511-554
2.1HIRSCHMANN, Frank G.: Die „Translatio Sancti Modoaldi“ als Quelle für Topographie und Sakralausstattung Triers um 1100, in: Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde. Hg.v. Friedhelm Burgard/Christoph Cluse/Alfred Haverkamp (= Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 17-33
2.1HOEKSTRA, Tarquinius H.: The Early Topography of the City of Utrecht and Its Cross of Churches, in: Journal of the British Archaeological Association 141, 1988, S. 1-34
2.1HUBERT, Jean: Evolution de la topographie et de l'aspect des villes de Gaule du 5e au 10e siècle, in: La città nell'alto medioevo. Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 6, 10.-16.4.1958. Spoleto 1959, S. 529-558; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 3-32
2.1HUBERT, Jean: La Renaissance carolingienne et la topographie religieuse des cités épiscopales. Resumé, in: I problemi della civiltà carolingia. Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo, 26.3.-1.4.1953. Spoleto 1954, S. 219-225; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 465-475
2.1HUBERT, Jean: Les "cathédrales doubles" et l'histoire de la liturgie, in: Atti del 1° Congresso internazionale di studi Longobardi, Spoleto 27.-30.settembre 1951 (Centro italiano di studi sull'alte medioevo) Spoleto 1952, S. 167-176; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 87-96
2.1HUBERT, Jean: Les "cathédrales doubles" de la Gaule, in: Genava, N.S. 11, 1963, S. 105-125; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 97-117
2.1JOUNEL, Pierre: L'iconographie de Ravenne, sa signification liturgique, in: La Maison-Dieu 158, 1984, S. 71-93
2.1KEMPF, Theodor Konrad: Ecclesia cathedralis eo quod ex duabus ecclesiis perficitur, in: Arte del II° Convegno per lo studio dell'arte dell'alto medio evo, tenuto presso l'Università di Pavia nel settembre 1950. Hg. v. Edoardo Arslan. Turin 1953, S. 3-10
2.1KIRSCH, Johann-P.: Die Stationskirchen des Missale Romanum. Mit Untersuchungen über Ursprung und Entwicklung der liturgischen Stationsfeier (= Ecclesia Orans 19), Freiburg i.Br. 1926
2.1KIRSCH, Johann-P.: L'origine des stations liturgiques du missel romain, in: Ephemerides liturgicae 41, 1927, S. 137-150
2.1KLAUSER, Theodor/BOUR, R.S.: Un document du 9e siècle. Note sur l'ancienne liturgie de Metz et sur ses églises antérieurs à l'an Mil, in: Annuaire de la Société d'archéologie et d'histoire de Lorraine 38, 1929, S. 497-639; Deutsche Fassung: Klauser, Theodor: Eine Stationsliste der Metzer Kirche aus dem 8. Jahrhundert, wahrscheinlich ein Werk Chrodegangs, in: Klauser, Theodor [ ] S. 22-45
2.1KRÜGER, Kristina: Monastic Customs and Liturgy in the Light of the Architectural Evidence. A Case Study on Processions (Eleventh-Twelfth Centuries), in: From Dead of Night to End of Day. The Medieval Customs of Cluny/Du coeur de la nuit à la fin du jour. Les coutumes clunisiennes au Moyen Age. Hg. v. Susan Boynton/Isabelle Cochelin (= Disciplina monastica 3), Turnhout 2005, S. 191-220
2.1KUHN, Rainer: Die ottonisch-romanische Doppelkirche vom Magdeburger Domhügel nach den Grabungen der Jahre 2001-2003, in : Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse. Hg. v. Niklot Krohn (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i.Br. 76), Darmstadt 2010, S. 332-349
2.1LEHMANN, Edgar: Bemerkungen zu den baulichen Anfängen der deutschen Stadt im frühen Mittelalter, in: La città nell'alto medioevo. Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 6, 10.-16. 4. 1958. Spoleto 1959, S. 559-590
2.1LEHMANN, Edgar: Die entwicklungsgeschichtliche Stellung der karolingischen Klosterkirche zwischen Kirchenfamilie und Kathedrale, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 2, 1952-53, S. 131-144
2.1LEHMANN, Edgar: Die frühchristlichen Kirchenfamilien der Bischofssitze im deutschen Raum und ihre Wandlung während des Frühmittelalters, in: Beiträge zur Kunstgeschichte und Archäologie des Frühmittelalters. Akten zum 7. Internationalen Kongreß für Frühmittelalterforschung, 21.-28.9.1958. Graz/Köln 1962, S. 88-96
2.1LEHMANN, Edgar: Vom neuen Bild frühmittelalterlichen Kirchenbaus, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Univertät Halle-Wittenberg, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 6, 1956-57, S. 213-22
2.1LEHMANN, Edgar: Von der Kirchenfamilie zur Kathedrale. Bemerkungen zu einer Entwicklungslinie der mittelalterlichen Baukunst, in: Variae formae - veritas una. Kunsthistorische Studien. Festschrift Friedrich Gerke. Hg.v. Josef A. Schmoll gen. Eisenwerth [et al.] Baden-Baden 1962, S. 21-37; Wiederabdruck in: Von der Kirchenfamilie zur Kathedrale und andere Aufsätze von Edgar Lehmann. Hg. v. Rüdiger Becksmann. Berlin 1999, S. 21-39, 293-296
2.1LE MAHO, Jacques: La cathédrale double de Rouen. Etat actuel du dossier, in: Antiquité tardive 4, 1996, S. 87-90
2.1Les églises doubles et les familles d'églises. Dossier rassemblé à la suite de la Table Ronde organisée à Grenoble en juin 1994, in: Antiquité tardive 4, 1996, S. 19-234
2.1LEUDEMANN, Norbert: Deutsche Bischofsstädte im Mittelalter. Zur topographischen Entwicklung der deutschen Bischofsstadt im Heiligen Römischen Reich. München 1980
2.1MAC CORMACK, Sabine: Loca Sancta. The Organization of Sacred Topography in Late Antiquity, in: The Blessings of Pilgrimage. Hg. v. Robert Ousterhout. Urbana 1990, S. 7-40
2.1MARGALIT, S.: The Binated Churches and the Hybrid Binated Church Complexes in Palestine, in: Liber Annuus. Studium Biblicum Franciscanum 45, 1995, S. 357-400
2.1MATHEUS, Michael: Zur Romimitation in der „Aurea Moguntia“, in: Landesgeschichte und Rechtsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag. Hg. v. Winfried Dotzauer/Wolfgang Kleiber/Michael Matheus/Karl-Heinz Spieß (= Geschichtliche Landeskunde. Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz 42), Stuttgart 1995, S. 35-49
2.1MAURER, Helmut: Felix Mater Constantia. Konstanz im 10. Jahrhundert – ein Abbild der Ewigen Stadt, in: Felix Mater Constantia. Die Stadt Konstanz und ihre Heiligen im 10. Jahrhundert. [Katalog der] Ausstellung zum 1000. Todestag des hl. Bischofs Konrad von Konstanz. Konstanz 1975, S. 13-33
2.1MAURER, Helmut: Kirchengründung und Romgedanke am Beispiel des ottonischen Bischofssitzes Konstanz, in: Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. v. Franz Petri (= Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, Reihe A, 1), Köln/Wien 1976, S. 47-59
2.1MAURER, Helmut: Konstanz als ottonischer Bischofssitz. Zum Selbstverständnis geistlichen Fürstentums im 10. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 39; Studien zur Germania Sacra 12), Göttingen 1973
2.1MAZEL, Florian: Lieu sacré, aire de paix et seigneurie autour de l'abbaye de Saint-Gilles (fin IXe-début XIIIe siècle), in: Lieux espace 2011 [ ], S. 229-276
2.1MEKKING, Aart J.J.: A Cross of Churches Around Conrad's Heart, in: Utrecht, Britain and the Continent. Archaeology, Art and Architecture. Hg. v. Elizabeth de Bièvre (= The British Archaeological Association Conference Transactions 18), Leeds 1996, S. 99-111
2.1MEKKING, Aart J.J.: Een kruis van kerken rond Koenraads hart. Een bijdrage tot de kennis van de functie en de symbolische betekenis van het Utrechtse kerkenkruis alsmede van die te Bamberg en te Paderborn, in: Utrecht kruispunkt van de middeleeuwse kerk. Voordrachten gehouden tijdens het Congres ter gelegenheid van Tien Jaar Medievistiek Fakulteit der Letteren Rijksuniversiteit te Utrecht 25 tot en met 27 Augustus 1988 (= Clavis. Kunsthistorische Monografieën 7), Zutphen 1988, S. 21-53
2.1MEKKING, Aart J.J.: Het kerkenkruis voor de rechtes, in: Maandblad Out-Utrecht 62 (5), 1989, S. 52-56
2.1MONFRIN, Francoise: A propos de Milan chrétien. Siège épiscopal et topographie chrétienne IVe-VIe siècles, in: Cahiers archéologiques 39, 1991, S. 7-46
2.1NIEDERMEIER, Hans: Über die Sakramentsprozessionen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Umgänge, in: Sacris erudiri 22, 1974-75, S. 401-436
2.1NOACK, Werner: Stadtbaukunst und geistlich-weltliche Repräsentation im 11. Jahrhundert, in: Festschrift Kurt Bauch. Kunstgeschichtliche Beiträge zum 25. Nov. 1957. München/Berlin 1958, S. 29-49
2.1ODENTHAL, Andreas: Der Kölner Dom als Herz der Kölner Kirchenfamilie im Mittelalter. Nachrichten aus liturgischen Quellen des Apostelnstiftes, in: Kölner Domblatt 60, 1995, S. 117-130
2.1ODENTHAL, Andreas: I. Liturgie im Dom - Gottesdienste - Prozessionen, in: Ad Summum 1248. Der gotische Dom im Mittelalter. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln aus Anlaß der Grundsteinlegung des Kölner Doms vor 750 Jahren. Köln 1998, S. 143-157
2.1ODENTHAL, Andreas/STRACKE, Gottfried: Die Stationsliturgie Kölns und ihre topographischen Bezüge zu Rom. Die Libri Ordinarii des Kölner Apostelnstiftes - Grundlage eines Dialoges zwischen Kunstgeschichte und Liturgiewissenschaft, in: Heiliger Raum 1998 [ ], S. 134-162
2.1PATZOLD, Steffen: Die Bischofsstadt als Gedächtnisraum. Überlegungen zur bischöflichen Stadtplanung in der Karolingerzeit am Beispiel von Le Mans, in: Das Mittelalter 7, 2002, S. 105-123
2.1PFLEGER, L[uzian]: Frühmittelalterliche Stationsgottesdienste in Straßburg, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 7, 1932, S. 339-350
2.1PIETRI, Charles: Remarques sur la topographie chrétienne des cités de la Gaule entre Loire et Rhin (des origines au 7e siècle), in: Revue d'histoire de l'Eglise de France 62, 1976, S. 189-204
2.1PIVA, Paolo : « Cattedrale doppia » e/o « basilica doppia » : nuovi orientamenti, in : Arte documento 6, 1992, 57-62
2.1PIVA, Paolo : La ‘cattedrale doppia' e la storia della liturgia, in : Antiquité tardive 4, 1996, S. 55-60
2.1PIVA, Paolo: La cattedrale doppia. Una tipologia architettonica e liturgica del Medioevo (= Il Mondo medievale. Studi di storia e storiografia), Bologna 1990
2.1PIVA, Paolo : L'Anastasis : chiesa minor di una cattedrale doppia, in : Antiquité tardive 4, 1996, S. 78-81
2.1PIVA, Paolo: Le cattedrale lombarde. Ricerche sulle „cattedrali doppie“ da Sant'Ambrogio all'età romanica. Quistello 1990
2.1PIVA, Paolo: Metz. Un gruppo episcopale alla svolta dei tempi (secoli IV-IX), in: Antiquité tardive 8, 2000, S. 237-264
2.1PIVA, Paolo: Un'ipotesi per la cattedrale „doppia“ e il caso di Aquileia, in: Arte documento n° 4, 1990, S. 58-67
2.1POMFYOVÁ, Bibiana: Liturgický kontext ranostredovekej architektúry, in: Ars. Casopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied 38 (2), 2005, S. 108-134 [mit deutscher Zusammenfassung: Der liturgische Kontext der frühmittelalterlichen Sakralarchitektur]
2.1RAEDTS, Peter: The medieval city as a holy place, in: Omnes circumstantes. Contributions towards a history of the role of the people in the liturgy. Festschrift Hermann Wegmann. Hg. v. Charles Kaspers/Marc Schneiders. Kampen 1990, S. 144-154
2.1REEKMANS, Louis: L'implantation monumentale chrétienne dans le paysage urbain de Rome de 300 à 850, in: Actes [ ] Bd.2, S. 861-915
2.1RONIG, Franz : Die Trierer « Doppelkirchenanlage » von Dom und Liebfrauen als Beispiel für die sich wandelnden Räume unter dem Einfluss einer sich wandelnden Liturgie, in : Ronig, Franz : Geist und Augen weiden. Beiträge zur Trierer Kunstgeschichte. Festgabe zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Hg. v. Michael Embach (= Geschichte u. Kultur des Trierer Landes 7), Trier 2007, S. 337-358
2.1SAINT-ROCH, Patrick: L'utilisation liturgique de l'espace urbain et suburbain: L'exemple de quatre villes de Francie, in: Actes [ ] Bd.2, S. 1103-1115
2.1SAXER, Victor: L'utilisation par la liturgie de l'espace urbain et suburbain: L'exemple de Rome dans l'Antiquité et le Haut Moyen Age, in: Actes [ ] Bd.2, S. 917-1033
2.1SCHILP, Thomas: Sakrale Topographie im mittelalterlichen Dortmund, in: Das «Goldene Wunder» in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter. Hg. v. Barbara Welzel/Thomas Lentes/Heike Schlie (= Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Bielefeld, 2. Aufl. 2004, S. 37-56
2.1SCHNEIDMÜLLER, Bernd: Das Herrscherbild, zwei Kaiser und die Bamberger Kirchengründungen, in: Die Bamberger Apokalypse. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Msc. Bibl. 140 der Staatsbibliothek Bamberg. Hg.v. Gude Suckale-Redlefsen/Bernhard Schemmel. Luzern 2000, S. 11-30
2.1SCHNEIDMÜLLER, Bernd: Die einzigartig geliebte Stadt – Heinrich II. und Bamberg, in: Kaiser Heinrich II. 2002 [ ], S. 30-51
2.1SCHNITZLER, Theodor: Liturgiegeschichte einer Straße. Zeugnnisse für das Mühen der kirchlichen Stände um Eucharistie und Liturgie zwischen Dom und St.Gereon [Köln], in: Die Kirche und ihre Ämter und Stände. Festgabe..Joseph Kardinal Frings..zum goldenen Priesterjubiläum am 14. August 1960 dargeboten. Hg. v. Wilhelm Corsten [et al.] Köln 1960, S. 667-683
2.1SCHWERHOFF, Gerd: Das rituelle Leben der mittelalterlichen Stadt. Richard C. Trexlers Florenzstudien als Herausforderung für die deutsche Geschichtsschreibung, in: Geschichte in Köln 35, 1994, S. 33-60 (311)
2.1SOT, Michel: Organisation de l'espace et historiographie épiscopale dans quelques cités de la Gaule carolingienne, in: Le métier d'historien au Moyen Age. Etudes sur l'historiographie médiévale. Hg. v. Bernard Guénée (= Publications de la Sorbonne, série "Etudes" 13), Paris 1977, S. 31-43
2.1STRACKE, Gottfried: Bilder des Himmels in Köln. Kunstgeschichtliche Forschungen zu den geistlichen Strukturen der Stadt, in: Kölnische Liturgie 2000 [ xxx], S. 98-126
2.1STREICH, Gerhard: Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters. Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen (= Vorträge u. Forschungen, hg.v. Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Sonderbd. 29/I, II), 2 Bde. Sigmaringen 1984
2.1Topographie du sacré. L'emprise religieuse sur l'espace. Hg. v. Alain Dierkens/Anne Morelli (= Problèmes d'histoire des religions 18), Brüssel 2008
2.1VAN BERKUM, Augustinus: Het Utrechtse kerkenkruis, vooropgezet plan of interpretatie achteraf? in: Maandblad Out-Utrecht 62 (1), 1989, S. 1-3
2.1VAN WELIE, Eelco: Double churches - some aspects of the form and function of a phenomenon in fourth to seventh century church architecture, in: Boreas 16, 1993, S. 165-180
2.1VAN WELIE, Eelco: Kerk, stad en liturgie. Opmerkingen naar aanleiding van een onuitgegeven Luikse ordinarius, in: Bouwen en Duiden. Studies over Architectuur en Iconologie. Hg. v. E. den Hartog/R.E.Th.M. Rijntjes/R.J. Stöver/E.G. van Welie. Alphen 1994, S. 195-207
2.1VAN WELIE, Eelco: Omnes canonici. Een verkenning van de Utrechtse stadsliturgie, in: Bulletin van de Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond 93, 1994, S. 186-192
2.1VOELKL, Ludwig: Die Komplexanlagen im konstantinischen Kirchenbau, in: Das Münster 6, 1953, S. 301-311
2.1WECLAWOWICZ, Tomasz: Von der Doppelkathedrale zur Kirchenfamilie. Die frühmittelalterlichen Bischofssitze im Piasten Raum, in: Regnum Bohemiae et Sacrum Romanum Imperium. Sborník k poct? Ji?ího Kuthana. Hg. v. Jan Royt (= Sborník Katolické teologické fakulty Univerzity Karlovy. D?jiny um?ní – historie 2), Budweis/?eské Bud?jovice 2005, S. 179-196
2.1WEINFURTER, Stefan: Sancta Aureatensis Ecclesia. Zur Geschichte Eichstätts in ottonisch-salischer Zeit, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 49, 1986, S. 3-40
2.1WIENER, Christine Barraud/JEZLER, Peter (mit Unterstützung v. Heidi LEUPPI): In der Festprozession durch die Stadt. Stadttopographie und Herrschaftsansprüche im Liber Ordinarius des Zürcher Großmünsters, in: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300 [Ausstellungskatalog Stuttgart/Zürich 1992/93], Stuttgart 1992, S. 463-467
2.1WOLFF, Arnold: Kirchenfamilie Köln. Von der Wahrung der geistlichen Einheit einer mittelalterlichen Bischofsstadt durch das Stationskirchenwesen, in: Colonia Romanica 1, 1986, S. 33-44
2.1ZERFASS, Rolf: Die Idee der römischen Stationsfeier und ihr Fortleben, in: Liturgisches Jahrbuch 8, 1958, S. 218-229
2.1ZOVATTO, Paolo L.: Il significato della basilica doppia: l'esempio di Aquileia, in: Rivista di storia della chiesa in Italia 18, 1964, S. 357-398
2.2ABEL, Paul: Die Altäre der Münsterkirche zu Essen, in: Das Münster am Hellweg 12, 1959, S. 158-165 u. 13, 1960, S. 37-41, 83-87, 169-173 u. 14, 1961, S. 145-150
2.2AMBERG, Gottfried: Ceremoniale Coloniense. Die Feier des Gottesdienstes durch das Stiftskapitel an der Hohen Domkirche zu Köln bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 17), Siegburg 1982
2.2AMBERG, Gottfried: Eine Läuteordnung des Domes und Aufzeichnungen über die Beleuchtung im Dom zu den einzelnen Gottesdiensten aus dem Jahre 1580, in: Kölner Domblatt 54, 1989, S. 73-88
2.2ANDRAULT-SCHMITT, Claude: Rupture archéologique, rupture liturgique: des indices concordants, in: Cinquantenaire Poitiers 2005 [ ], S. 275-286
2.2ARENS, Franz: Der Liber ordinarius der Essener Stiftskirche und seine Bedeutung für die Liturgie, Geschichte und Topographie des ehemaligen Stiftes Essen (= Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 21), Essen 1901
2.2ARENS, Fritz: Die Raumaufteilung des Mainzer Domes und seiner Stiftsgebäude bis zum 13. Jahrhundert, in: Willigis und sein Dom. Festschrift zur Jahrtausendfeier des Mainzer Domes 975-1975. Hg. v. A.Ph. Brück (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 24), Mainz 1975,S. 185-249
2.2ASTON, Margaret: Segregation in Church, in: Women in the Church. Papers Read at the 1989 Summer Meeting and the 1990 Winter Meeting of the Ecclesiastical History Society. Hg. v. W.J. Sheils/Diana Wood (= Studies in Church History 27), Oxford 1990, S. 237-294
2.2BADER, Walter: Eine Art Einleitung zur Geschichte des Essener Kanonissenstiftes, in: Bonner Jahrbücher 167, 1967, S. 300-322
2.2BADSTÜBNER, Ernst: Liturgie und Raumgestalt mittelalterlicher Kirchen. Fragen an die Denkmale in der Mark Brandenburg, in: Brandenburgische Denkmalpflege 14, 2005, S. 11-16
2.2BÄRSCH, Jürgen: Die Essener Münsterkirche als Ort des Gottesdienstes. Zur Feier der Liturgie im mittelalterlichen Stift Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Hg. v. Günter Berghaus/Thomas Schilp/Michael Schlagheck. Essen 2000, S. 71-85, 161-162
2.2BÄRSCH, Jürgen: Raum und Bewegung im mittelalterlichen Gottesdienst. Anmerkungen zur Prozessionsliturgie in der Essener Stiftskirche nach dem Zeugnis des Liber ordinarius vom Ende des 14. Jahrhunderts, in: Heiliger Raum 1998 [ zz], S. 163-186
2.2BALTZER, Rebecca A.: The Geography of Liturgy at Notre-Dame of Paris, in: Plainsong in the Age of Polyphony. Hg. v. Thomas Forrest Kelly (= Cambridge Studies in Performance Practice 2), Cambridge 1992, S. 45-64
2.2BANDMANN, Günter: Früh- und hochmittelalterliche Altaranordnung als Darstellung, in: Das Erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im Werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textbd. I (Red. Victor H. Elbern), Düsseldorf 1962; 2. Aufl.1963, S. 371-411
2.2BANDMANN, Günter: Mittelalterliche Baukunst und Liturgie, in: Schwarz auf Weiß. Informationen u. Berichte der Künstler-Union Köln 5 (1), 1973, S. 9-23
2.2BARNWELL, P.S.: Churches Built for Priests? The Evolution of Parish Churches in Northamptonshire from the Gregorian Reform to the Fourth Lateran Council, in: Ecclesiology Today 32, 2004, S. 7-23
2.2BARNWELL, P.S.: The Laity, the Clergy and the Divine Presence. The Use of Space in Smaller Churches of the Eleventh and Twelfth Centuries, in: The Journal of the British Archaeological Association 157, 2004, S. 41-60
2.2BASCHET, Jérôme: L'image et son lieu: quelques remarques générales, in: Image médiévale 2011 [ ], S. 179-204
2.2BAUER, Franz Alto: La frammentazione liturgica nella chiesa romana del primo medioevo, in: Rivista di archeologia cristiana 75, 1999, S. 390-393, 441-443
2.2BAUER, Franz Alto: The Liturgical Arrangement of Early Medieval Roman Church Buildings, in: Arredi di Culto 2001 [ ], S. 101-128
2.2BAUER, Franz Alto: Überlegungen zur liturgischen Parzellierung des römischen Kirchenraumes im frühen Mittelalter, in: Bildlichkeit und Bildorte 2002 [ ], S. 75-103
2.2BAUMGÄRTEL-FLEISCHMANN, Renate: Die Altäre des Bamberger Domes von 1012 bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit v. Bruno Neundorfer/Bernhard Schemmel/Walter Milutzki (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 4), Bamberg 1987
2.2BAUMGÄRTEL-FLEISCHMANN, Renate: Der Bamberger Dom. Die Umgestaltung des Innenraumes und die Entwicklung der festen Ausstattung bis zum Ende des Mittelalters, in: Heiliger Raum 1998 [ ], S. 59-99
2.2BERLAND, Jean-Marie: L'autel roman, dédié à Saint Benoît en 1108, à Saint-Benoît-sur-Loire, et son environnement, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 13, 1982, S. 233-283
2.2BEUCKERS, Klaus Gereon: Die liturgische Binnentopographie der romanischen Kirchen in Köln. Anmerkungen zu einem Buch von Clemens Kosch, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 72, 2001, S. 187-194
2.2BEUCKERS, Klaus Gereon: Das Rituale aus der Abtei St. Peter und Paul in Neuweiler (Bibliothèque nationale de France, ms.lat. 9486) und die Sakraltopographie der Klosterkirche um 1200, in: Das Rituale des frühen 13. Jahrhunderts aus der Abtei Neuweiler. Le Rituel de l'abbaye de Neuwiller-lès-Saverne. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers (= Die Kirchen von Neuweiler im Elsass 2), Köln 2010, S. 109-134
2.2BEUCKERS, Klaus Gereon: Sakraltopographie um Grab und Schrein. Zum Ostabschluss der salischen Krypta von St. Severin in Köln, in: Kirche u. Kloster 2012 [ ], S. 31-51
2.2BINDING, G[ünther]: Art. "Altaranordnung", in: LexMA 1, 1980, Sp. 464-465
2.2BINNALL, P.B.G.: Notes on the Medieval Altars and Chapels in Lincoln Cathedral, in: The Antiquaries Journal 42, 1962, S. 68-80
2.2BLENNEMANN, Gordon: Raumkonzept und liturgische Nutzung: Eine Spurensuche zur Frühgeschichte der Metzer Frauenklöster Sainte-Glossinde und Saint-Pierre-aux-Nonnains, in: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“. Hg. v. Jeffrey F. Hamburger/Carola Jäggi/Susan Marti/Hedwig Röckelein. Turnhout/New York 2007, S. 319-326
2.2BRANDENBURG, Hugo: Santo Stefano Rotondo in Roma. Funzione urbanistica, tipologia architettonica, liturgia ed allestimento liturgico, in: Arredi di Culto 2001 [ xxx], S. 27-54
2.2BRANNER, Robert: Keystones and Kings. Iconography and Topography in the Gothic Vaults of the Ile-de-France, in: Gazette des Beaux-Arts 66, 1961, S. 65-82
2.2BRAVAR, G.: L'arredo liturgico nelle basiliche altoadriatiche, in: Antichità Altoadriatiche 2, 1972, S. 213-236
2.2BRUSIN, G.: Il posto dell'altare in chiese paleocristiane del Veneto e del Norico, in: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte 1. Festschrift für Rudolf Egger. Klagenfurt 1952, S. 212-235
2.2BULL-SIMONSEN EINAUDI, Karin: L'arredo liturgico medievale in Santa Maria in Trastevere, in: Arredo di Culto 2001 [ ], S. 175-194
2.2CABY, Cécile: Construction et sacralisation des espaces conventuels dans l'ordre des frères prêcheurs (XIIIe-début XIVe siècle), in: Lieux espace 2011 [ ], S. 131-171
2.2Ó CARRAGÁIN, Tomás: The Architectural Setting of the Cult of Relics in Early Medieval Ireland, in: Journal oft he Royal Society of Antiquaries of Ireland 133, 2005, S. 130-175
2.2Ó CARRAGÁIN, Tomás: The Architectural Setting of the Mass in Early-Medieval Ireland, in: Medieval Archaeology 53, 2009, S. 119-154
2.2CARRERO SANTAMARÍA, Eduardo: La funcionalidad espacial en la arquitectura del medioevo y las dependencias catedralicias como objeto del estudio histórico-artistico, in: Medievalismo. Revista de la Sociedad Española de Estudios Medievales 9, 1999, S. 149-175
2.2CARRERO SANTAMARÍA, Eduardo: La cathédrale romane de Pampelune: Espaces et fonctions, certitudes et hypothèses, in: Image médiévale 2011 [ ], S. 9-40
2.2CASTIÑEIRAS GONZÁLEZ, Manuel Antonio: Topographie sacrée, liturgie pascale et reliques dans les grands centres de pèlerinage: Saint-Jacques-de-Compostelle, Saint-Isidore-de-Léon et Saint-Etienne-de-Ribas-de-Sil, in: Liturgie, arts et architecture 2003 [ ], S. 26-49
2.2CHEVALIER, Pascale: Les installations liturgiques des églises d'Istrie du Ve au VIIe siècle, in: Hortus Artium Medievalium 5, 1999, S. 105-117
2.2CLAUSSE, G.: Les marbriers romains et le mobilier presbytéral. Paris 1897
2.2COCAGNAC, A.: L'autel dans le sanctuaire, in: Art sacré (Paris) 1955, n° 3-4, S. 1-13
2.2COLDSTREAM, Nicola: Cui bono ? The Saint, the Clergy and the New Work at St Albans, in: Medieval Architecture and its Intellectual Context. Studies in Honour of Peter Kidson. London/Ronceverte 1990, S. 143-149
2.2COOK, J.: The Architectural Setting of the Cult of St Cuthbert in Durham Cathedral (1093-1200), in: Anglo-Norman Durham 1093-1193. Hg. v. D. Rollason/M. Harvey/M. Prestwich. London 1994, S. 235-250
2.2COOPER, Donal: Access All Areas? Spatial Divides in the Mendicant Churches of Late Medieval Tuscany, in: Ritual and Space 2011 [ ], S. 90-107
2.2COOPER, Donal: Franciscan Choir Enclosures and the Function of Double-sided Altarpieces in Pre-Tridentine Umbria, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 64, 2001 [2002], S. 1-54
2.2CROOK, John: The Architectural Setting of the Cult of St Edmund at Bury, 1095-1539, in: Bury St Edmunds. Medieval Art, Architecture, Archaeology and Economy (= The British Archaeological Association, Conference Transactions 20), London 1998, S. 34-44
2.2CROOK, John: The Architectural Setting of the Cult of Saints in the Early Christian West c. 300-1200 (= Oxford Historical Monographs), Oxford 2000
2.2CUSCITO, Giuseppe: L'arredo liturgico nelle basiliche paleocristiane della „Venetia“ orientale, in: Hortus Artium Medievalium 5, 1999, S. 87-104
2.2CUSCITO, Giuseppe: Lo spazio sacro negli edifici cultuali paleocristiani dell'Alto Adriatico, in: Hortus Artium Medievalium 1, 1995, S. 90-109
2.2CUSCITO, Giuseppe: Riquadri musivi a destinazione liturgica nelle basiliche
2.2DAVID, Massimiliano: L'arredo liturgico nelle chiese dell'Italia nord occidentale tra IV e VI secolo, in: Hortus Artium Medievalium 5, 1999, S. 57-65
2.2DE BLAAUW, Sible: Cultus et decor. Liturgie en architectuur in laatantiek en middeleeuws Rome. Basilica Salvatoris - Sanctae Mariae -Sancti Petri. Delft 1987; italienische Ausgabe: Cultus et decor. Liturgia e architettura tardoantica e medievale. Basilica Salvatoris - Sanctae Mariae - Sancti Petri (= Studi e testi 355), Vatikanstadt 1994
2.2DE BLAAUW, Sible: Die vier Hauptkirchen Roms, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn (= Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff), Mainz 1999, S. 529-541; cf. IV. Liturgische Disposition und Ausstattung. S. 537-541
2.2DE BLAAUW, Sible/FILIPPI, Giorgio: San Paolo fuori le mura: La disposizione liturgica fino a Gregorio Magno, in: Arredi di Culto 2001 [ ], S. 5-25
2.2DE BLAAUW, Sible: L'arredo liturgico e il culto in San Pietro, in: Romei & Giubilei. Il pelegrinaggio medievale a San Pietro (350-1350). Hg. v. Mario d'Onofrio. Mailand 1999, S. 271-277
2.2DE BLAAUW, Sible: The Lateran and Vatican Altar Dispositions in Medieval Roman Church Interiors: A Case of Models in Church Planning, in: Cinquantenaire Poitiers 2005, S. 201-217
2.2DONATH, Matthias: Die Altäre im Meißner Dom im Zeitraum von 1250 bis 1400, in: Ecclesia Misnensis. Jahrbuch des Dombau-Vereins Meißen 1998, S. 19-46
2.2DRAPER, Peter: The Nine Altars at Durham and Fountains, in: Medieval Art and Architecture at Durham Cathedral (= The British Archaeological Association Conference Transactions for the year 1977), London 1980, S. 74-86
2.2DRESEN, Arnold: Die Feier der Hochfeste in der Stiftskirche zu Gerresheim, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 115, 1929, S. 205-219
2.2DUVAL, Noël: Les installations liturgiques dans les églises paléochrétiennes, in: Hortus Artium Medievalium 5, 1999, S. 7-30
2.2DUVAL, Noël: L'espace liturgique dans les églises paléochrétiennes, in: La Maison-Dieu n° 193, 1993, S. 7-30
2.2DUVAL, Noël: L'organisation de l'église et de son mobilier, in: Naissance des arts chrétiens. Atlas des monuments paléochrétiens de la France. Hg.v. Noel Duval. Paris 1991, S. xxx
2.2DUVAL, Noël: Notes sur l'église de Kabr Hiram (Liban) et ses installations liturgiques, in: Cahiers archéologiques 26, 1977, S. 81-104
2.2EBERSOLT, Jean: Sainte-Sophie de Constantinople. Etude de topographie d'après les cérémonies. Paris 1910
2.2ENGEL, Ute: Die Kathedrale von Worcester (= Kunstwissenschaftliche Studien 88), München/Berlin 2000, cf. S. 187-197 (Die liturgische Einrichtung der mittelalterlichen Kathedrale)
2.2ENGFER, Hermann: Die Patrozinien des Domes [Hildesheim], in: Die Diözese
2.2ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: L'église grégorienne, in: Hortus Artium Medievalium 5, 1999, S. 147-167
2.2ESQUIEU, Yves: Les circulations dans le chevet et le transept d'une église clunisienne: Saint-André-de-Rosans, in: Provence historique 42, 1992, S. 269-277
2.2FAYMONVILLE, Karl: Der Dom zu Aachen und seine liturgische Ausstattung vom 9. bis zum 20. Jahrhundert. Kunstgeschichtliche Studie. München 1909
2.2FERNIE, Eric C.: L'espace liturgique dans les édifices de l'Angleterre normande, in: Cinquantenaire Poitiers 2005, S. 191-200
2.2FEUILLEBOIS, René: Essai de restitution de l'autel érigé par saint-Benoît dans l'abbatiale d'Aniane, in: Archéologie du Midi médiéval 3, 1985, S. 19-26
2.2FIALA, Virgil: Die Baugeschichte und Patrozinien der Klosterkirchen von Alpirsbach, in: Alemannisches Jahrbuch 1964-65, S. 225-238
2.2FRENCH, Katherine L.: The Seat under Our Lady. Gender and Seating in Late Medieval English Parish Churches, in: Women's Space. Patronage, Place, and Gender in the Medieval Church. Hg. v. Virginia Chieffo Raguin/Sarah Stanbury. Albany, NY 2005, S. 141-160
2.2GAMBER, Klaus: Aus der Liturgie des Regensburger Domes, in: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10), Regensburg 1976, S. 135-187
2.2GASSER, Stephan: „Corpora sanctorum archiepiscoporum reposita sunt sicut antiquitis fuerunt“. Die Rolle der Sakraltopografie beim Wiederaufbau der Kathedrale von Canterbury nach dem Brand von 1174, in: Architektur und Monumentalskulptur des 12.-14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption. Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag. Architecture et sculpture monumentale du 12e au 14e siècle. Production et réception. Mélanges offerts à Peter Kurmann à l'occasion de son soixante-cinquième anniversaire. Hg. v. Stephan Gasser/Christian Freigang/Bruno Boerner. Bern [et al.] 2006, S. 263-280
2.2GAUTIER, Marc-Edouard: Les aménagements liturgiques de la prieurale de Souvigny et les tombeaux des saints abbés de Cluny, Mayeul et Odilon, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 67-85
2.2GEE, Eric: The Topography of Altars, Chantries and Shrines in York Minster, in: The Antiquaries Journal 64, 1984, S. 337-350
2.2GODOY FERNÁNDEZ, Cristina: Arquitectura cristiana y liturgia: reflexiones en torno a la interpretación funcional de los espacios, in: Espacio, Tiempo y Forma (Oviedo). 1989, Bd.II, S. 355-387
2.2GRAVES, C. Pamela: The Form and Fabric of Belief. An Archaeology of the Lay Experience of Religion in Medieval Norfolk and Devon (= British Archaeological Reports, British Series 311), Oxford 2000
2.2GREGORY, T.: Lo spazio come geografia del sacro nell'Occidente altomedievale, in: Uomo e spazio nell'alto Medioevo. 2 Bde. (= Settimane di studio del Centro italiano sull'alto Medioevo Bd. 50), Spoleto 2002; Bd. 1, S. 27-68
2.2GROSMANE, Elita: Die Veränderungen in der Liturgie und ihre Wiederspiegelung in Architektur und Ausstattung des Rigaer Doms, in: Die sakrale Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums – der theologische Aspekt. Hg. v. Gerhard Eimer/Ernst Gierlich (= Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2), Berlin 2000, S. 117-130
2.2GUERREAU, A.: Espace social, espace symbolique: Cluny au XIe siècle, in: L'Ogre historien. Autour de Jacques Le Goff. Paris 1999, S. 167-191
2.2GUIDOBALDI, Federico: Struttura e cronologia delle recinzioni liturgiche nelle chiese di Roma dal VI al IX secolo, in: Arredi di culto 2001 [ Xxx], S. 81-99
2.2HAAS, Walter: Der Platz von Bischof und Domkapitel im Speyerer Dom, in: Kirchen am Lebensweg. Festgabe zum 60. Geburtstag und 20. Bischofsjubiläum für eine Eminenz Friedrich Kardinal Wetter, erzbischof von München und Freising. Hg. v. lothar Altmann (= Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst 17, 1988), München 1988, S. 205-224
2.2HAAS, Walter: Die mittelalterliche Altaranordnung in der Nürnberger Lorenzkirche, in: 500 Jahre Hallenchor St. Lorenz zu Nürnberg 1477-1977. Nürnberg 1977, S. 63-108
2.2HAAS, Walter: Oben und unten im mittelalterlichen Kirchenbau, in: Architektur – Struktur – Symbol. Streifzüge durch die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Cord Meckseper zum 65. Geburtstag. Hg. v. Maike Kozok. Petersberg 1999, S. 67-76
2.2HARDY, W.J.: Remarks on the History of Seat-Reservation in Churches, in: Archaeologia 53, 1892, S. 95-106
2.2HECHT, Fr[anz] X[aver]: Die Stellung des Altares im Kirchenraum, in: Liturgische Zeitschrift 3, 1930-31, S. 278-286
2.2HEITZ, Carol: Autels et fêtes de saints (8e - 11e siècle), in: Les Cahiers de
2.2HENGST, Karl: Die Altäre und Benefizien des Paderborner Domes und anliegender Kapellen von 777-1550, in: Felix Paderae civitas. Der heilige Liborius 836-1986. Festschrift zur 1500jährigen Feier der Reliquienübertragung des Patrons von Dom, Stadt und Erzbistum Paderborn (= Studien u. Quellen zur westfälischen Geschichte 24), Paderborn 1986, S. 214-265
2.2HEYKEN, Enno: Die Altäre und Vikarien im Dom zu Verden. Ein Beitrag zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte eines mittelalterlichen Sakralraumes (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 29), Hildesheim 1990
2.2HÖLSCHER, U[vo]: Der Gottesdienst im Dome zu Goslar. Beitrag zur inneren Geschichte des Kaiserstiftes Simonis und Judae in Goslar, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte u. Altertumskunde 38, 1905, S. 1-58
2.2HOPE, William [H.] St. John: The Sarum Consuetudinary ant Its Relation to the Cathedral Church of Old Sarum, in: Archaeologia 68, 1916-17, S. 111-126
2.2HORST, Ronny: Santiago de Compostela. Die Sakraltopographie der romanischen Jakobus-Kathedrale (= Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters u. der Frühen Neuzeit 12), Korb 2012
2.2HUBERT, Jean: La place faite aux laics dans les églises monastiques et dans les cathédrales aux XIe et XIIe siècles, in: I laici nella "Societas cristiana" dei secoli 11 e 12. Atti della terza Settimana Internazionale di studio, Mendola 21-27 agosto 1965 (= Miscellanea del Centro di studi medioevali 5; Pubblicazioni dell'Università cattolica del Sacro Cuore, Contributi - serie terza, varia 5), Mailand 1968, S. 470-487; Wiederabdruck in: Hubert, Jean [ ], S. 161-192
2.2HUYSKENS, Albert: Die Choraltäre des Aachener Münsters und ihr liturgischer Gebrauch im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 45, 1923, S. 296-300
2.2ILISCH, Peter: Die Reliquien und Patrozinien des Stifts Nottuln, in: Ecclesia Monasteriensis. Beiträge zur Kirchengeschichte und religiösen Volkskunde. Festschrift für Alois Schröer zum 85. Geburtstag...(= Geschichte und Kultur. Schriften aus dem Bistumsarchiv Münster 7), Münster 1992, S. 59-69
2.2JACOBSEN, Werner: Die Stiftskirche von Gernrode und ihre liturgische Ausstattung, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter. Hg. v. Jan Gerchow/Thomas Schilp (= Essener Forschungen zum Frauenstift 2), Essen 2003, S. 219-246
2.2JACOBSEN, Werner: Il problema dell'utilizzazione: l'architettura altomedievale e la liturgia nei conventi monastici, in: Monasteri in Europa occidentale (secoli VIII-XI): topografia e strutture. Atti del Convegno Internazionale Museo Archeologico di Castel San Vincenzo 23-26 settembre 2004. Hg. v. Flavia De Rubeis/Federico Marazzi. Rom 2008, S. 309-319
2.2JACOBSEN, Werner/KOSCH, Clemens: Die Sakralbauten von Hildesheim im 12. Jahrhundert, in: Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim. Katalog zur Ausstellung des Dom-Museums Hildesheim, Hildesheim 2001. Hg. v. Michael Brandt. Regensburg 2001, S. 67-93
2.2JACOBSEN, Werner: L'église du Haut Moyen Age: parcours et fonctions, in: Art médiéval 2010, S. 46-79, 263-265, 274-276
2.2JACOBSEN, Werner: Liturgische Kollisionen im Kirchenraum: Sugers Neubau von Saint-Denis. Voraussetzungen und Folgen, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ ], S. 191-221
2.2JÄGGI, Carola: Raum und Liturgie in franziskanischen Doppelklöstern: Königsfelden und S.Chiara in Neapel im Vergleich, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ xxx], S. 223-246
2.2JELICIC-RADONIC, Jasna: Liturgical Installations in the Roman Province of Dalmatia, in: Hortus Artium Medievalium 5, 1999, S. 133-145
2.2JENKINS, David H.: Holy, Holier, Holiest. The Sacred Topography of the Early Medieval Irish Church (= Studia Traditionis Theologiae. Explorations in Early and Medieval Theology 4), Turnhout 2010
2.2JOSS, Johannes: Volksaltar und Altäre des Mittelalters im Stephansdom, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst u. Denkmalpflege 30, 1976, S. 153-162
2.2KAHLEFELD, Heinrich: Die Stellung des Altars im zentral akzentuierten Raum, in: Christliche Kunstblätter 99, 1961, S. 126-130
2.2KLAUSER, Theodor: Die konstantinischen Altäre der Lateranbasilika, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde u. für Kirchengeschichte 43, 1935, S. 179-186
2.2KLEMM, Hermann: Zur Geschichte des Gottesdienstes im Dom zu Meißen während des Mittelalters, in: Das Hochstift Meißen. Aufsätze zur sächsischen Kirchengeschichte (= Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, Sonderbd.), Berlin 1973, S. 123-145
2.2KOCH, Norbert: Der Innenraum des Braunschweiger Domes (ehemalige Stiftskirche St.Blasii), in: Die Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Landesausstellung Niedersachsen 1985. 4 Bde. Stuttgart-Bad Cannstadt 1985; Bd.4, S. 485-513
2.2KÖSTLER, Andreas: Die Ausstattung der Marburger Elisabethkirche. Zur Ästhetisierung des Kultraums im Mittelalter. Berlin 1995
2.2KOHLSCHEIN, Franz: Der Bamberger Dom als Ort für das „Fest des Glaubens“. Von der Beziehung zwischen Bau-Gestalt und liturgischer Feier, in: Dieses große Fest aus Stein. Lesebuch zum 750. Weihejubiläum. Hg. v. Hans-Günter Röhrig. Bamberg 1987, S. 285-325
2.2KOSCH, Clemens: Die romanischen Kirchen von Essen und Werden. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter (= Schnell & Steiner, Große Kunstführer 253), Regensburg 2010
2.2KOSCH, Clemens: Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter (= Schnell & Steiner, Große Kunstführer 259), Regensburg 2011
2.2KOSCH, Clemens: Kölns romanische Kirchen. Architektur und Liturgie im
2.2KOSCH, Clemens: Paderborns mittelalterliche Kirchen. Architektur und Liturgie um 1300 (= Schnell & Steiner, Große Kunstführer 227), Regensburg 2006
2.2KOSCH, Clemens/STRACKE, Gottfried: Überlegungen zur geistlichen Konzeption der Michaeliskirche vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, in: Der vergrabene Engel. Die Chorschranken der Hildesheimer Michaeliskirche. Funde und Befunde. Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 1995, S. 33-43
2.2KOSCH, Clemens: Zum Projekt einer zeichnerischen Veranschaulichung der sakralen „Binnentopographie“ des Hochmittelalters in ehemaligen Konventkirchen Kölns. Überlegungen am Beispiel von St. Andreas, in: Kölnische Liturgie 2000 [ ], S. 127-142
2.2KRANEMANN, Benedikt: Beobachtungen zum Verhältnis von Liturgie und Raum in der mittelalterlichen Kathedralliturgie des Münsteraner Domes, in: Heiliger Raum 1998 [ ], S. 117-133
2.2KROESEN, Justin: Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen. Standort – Raum – Liturgie. Regensburg 2009
2.2KROOS, Renate: Der Domchor: Bildwerke und Nutzung, in: Verschwundenes Inventarium. Der Skulpturenfund im Kölner Domchor. Katalog zu einer Ausstellung des Schnütgen-Museums...bearb. v. Ulrike Bergmann. Köln 1984, S. 93-104
2.2KROOS, Renate: Liturgische Quellen zum Bamberger Dom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 39, 1976, S. 105-146; Wiederabdruck in von Winterfeld, Dethard: Der Dom in Bamberg. 2 Bde. Berlin 1979; Bd.1, S. 160-173, 201-208
2.2KROOS, Renate: Liturgische Quellen zum Kölner Domchor, in: Kölner Domblatt 44-45, 1979-80, S. 35-202
2.2KROOS, Renate: Quellensuche für einen Dom: Beispiel Regensburg, in: Kunst und Liturgie 2000 [ ], S. 47-53
2.2KROOS, Renate: Quellen zur liturgischen Benutzung des Domes und zu seiner Ausstattung, in: Der Magdeburger Dom. Ottonische Gründung und staufischer Neubau. Hg. v. Ernst Ullmann. Leipzig 1989, S. 88-97
2.2KRÜGER, Karl Heinrich: Die Corveyer Patrone und ihre Altäre nach den Schriftzeugnissen, in: Westfalen 55, 1977, S. 309-345
2.2KRÜGER, Kristina: Überlegungen zur Sakraltopographie der Corveyer Klosterkirche nach der Übernahme der Hirsauer Reform Ende des 11. Jahrhunderts, in: Kirche u. Kloster 2012 [ ], S. 53-63
2.2KRÜGER, Kristina: Zur liturgischen Benutzung karolingischer ‚Westwerke' anhand von bauarchäologischen Zeugnissen und Schriftquellen zu Liturgie und Altarstellen, in: Architektur u. Liturgie 2006, S. 125-142
2.2KURMANN-SCHWARZ, Brigitte: Leuchtende Bilder als Orientierungspunkte der sakralen Topographie. Zur Funktion der Glasmalereien im Kirchenraum, in: Ausmessen – Darstellen – Inszenieren. Raumkonzepte und Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. Ursula Kundert/Barbara Schmid/Regula Schmid. Zürich 2007, S. 25-40
2.2KURZEJA, Adalbert: Topographisches zu Dom und Kreuzgang, in: Der Trierer Dom (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege u. Landschaftsschutz, Jahrbuch 1978-79), Neuß 1980, S. 193-204
2.2LANGE, Klaus: Die Krypta der Essener Stiftskirche. Heuristische Überlegungen zu ihrer architektonisch-liturgischen Konzeption, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter. Hg. v. Jan Gerchow/Thomas Schilp (= Essener Forschungen zum Frauenstift 2), Essen 2003, S. 161-183
2.2LEHMANN, Edgar: Die Anordnung der Altäre in der karolingischen Klosterkirche zu Centula, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd.3: Karolingische Kunst. Hg.v. Hermann Schnitzler u. Wolfgang Braunfels. Düsseldorf 1965, S. 374-383; Wiederabdruck in: Von der Kirchenfamilie zur Kathedrale und andere Aufsätze von Edgar Lehmann. Hg. v. Rüdiger Becksmann. Berlin 1999, S. 71-80, 302-303
2.2LEHMANN, Edgar: Vom Sinn und Wesen der Wandlung in der Raumanordnung der deutschen Kirchen des Mittelalters, in: Zeitschrift für Kunst 1, 1947, H.3, S. 24-32, 41-43
2.2LENHART, Ludwig: Zum Gottes- und Chordienst des Mainzer Domstiftes beim Ausgang des späten Mittelalters, in: Universitas. Dienst an Wahrheit und Leben. Festschrift für Bischof Dr. Albert Stohr..2 Bde. Mainz 1960; Bd.1, S. 478-492
2.2LOBBEDEY, Uwe: Bemerkungen zur ursprünglichen liturgischen Nutzung der Stiftskirche zu Freckenhorst, in: Freckenhorst 851-2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte. Hg.v. Klaus Gruhn (= Quellen u. Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 38), Freckenhorst 2000, S. 31-44
2.2LOBBEDEY, Uwe: Die Frauenstiftskirche zu Vreden. Bemerkungen zur Architektur und Liturgie. Mit einem Anhang von Norbert Eickermann (+), in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter. Hg. v. Jan Gerchow/Thomas Schilp (= Essener Forschungen zum Frauenstifts 2), Essen 2003, S. 185-218
2.2LOBBEDEY, Uwe: Zu eingetieften Räumen in früh- und hochmittelalterlichen Kirchen, in: Frühmittelalterliche Studien 20, 1986, S. 390-413
2.2LUSUARDI SIENA, Silvia: L'arredo liturgico altomedievale, in: San Martino a Rive d'Arcano. Archeologia e storia di una pieve friulana. Hg. v. Silvia Lusuardi Siena. Pasian di Prato 1997, S. 145-198
2.2LYMAN, Thomas: La table d'autel de Bernard Gilduin et son ambiance originelle, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 13, 1982, S. 53-73
2.2MACHILEK, Franz: Der Liber Breviarius der Kathedralkirche St. Veit zu Prag von ca. 1384 und seine topographischen Angaben, in: Heiliger Raum 1998 [ ], S. 207-224
2.2MAINSTONE, Rowland J.: Hagia Sophia. Architecture, Structure and Liturgy of Justinian's Great Church. London 1988
2.2MAJESKA, George P.: Notes on the Archaeology of St.Sophia at Constantinople: The Green Marble Bands of the Floor, in: Dumbarton Oaks Papers 32, 1978, S. 299-308
2.2MALLET, Géraldine: Entre traditions et innovations: l'espace liturgique de deux églises romanes du diocèse d'Elne, Saint-Michel de Cuxa et Sainte-Marie d'Arles-sur-Tech, in: Lieux espace 2011 [ ], S. 37-57
2.2MAURICE-CHABARD, Brigitte: Le culte de saint Lazare à Autun: le cheminement des pèlerins, in: Sanctuaires et chevets 2001 [ ], S. 139-143
2.2MC CLENDON, Charles B.: Liturgical Furniture at Farfa Abbey and Its Roman Sources in the Early and High Middle Ages, in: Arredi di Culto 2001 [ ], S. 195-208
2.2METZGER, Catherine: Installations liturgiques en Gaule, in: Hortus Artium Medievalium 5, 1999, S. 41-44
2.2MEYER, Michael: Patrozinien und Altarausstattung der Ebracher Kirche, in: Festschrift 700 Jahre Abteikirche Ebrach 1285-1985. Hg. v. Wolfgang Wiemer/Gerd Zimmermann. Ebrach 1985, S. 129-261
2.2MICHEL, A.: The Liturgical Installations, in: Mount Nebo. New Archaeological Excavations 1967-1997. Hg. v. M. Piccirillo/E. Alliata (= Studium Biblicum Franciscanum), Jerusalem 1998, S. 389-412
2.2MIRABELLA ROBERTI, Mario: La posizione dell'altare nelle più antiche basiliche di Aquileia e di Parenzo, in: Rivista di Archeologia cristiana 26, 1950, S. 181-194
2.2MÖBIUS, Friedrich: Basilikale Raumstruktur im Feudalisierungsprozeß. Anmerkungen zu einer „Ikonologie der Seitenschiffe“, in: Kritische Berichte 7, 1979, H. 2/3, S. 5-17
2.2MÖBIUS, Friedrich,: Das Langhaus der Klosterkirche als Festtagspfarrkirche. Kulturgeschichtliche Voraussetzungen, liturgische Funktion und architektonische Symbolik des westeuropäischen Kirchenbaues zwischen achtem und zwölftem Jahrhundert, in: Möbius, Friedrich u. Sciurie, Helga: Symbolwerte mittelalterlicher Kunst (= Seemann - Beiträge zur Kunstwissenschaft), Leipzig 1984, S. 26-89, 193-199
2.2MÖBIUS, Friedrich: Die bau- und kunstgeschichtliche Bedeutung des Langhauses der Klosterkirche Thalbürgel, in: Fundamente. Dreißig Beiträge zur thüringischen Kirchengeschichte (= Thüringer kirchliche Studien 5), Berlin 1987, S. 61-79
2.2MÖBIUS, Friedrich: Die „Ecclesia maior“ von Centula (790-799). Wanderliturgie im höfischen Kontext, in: Kritische Berichte 11 (2), 1983, S. 42-58
2.2MÖBIUS, Friedrich: Navis Ecclesiae. Sinnschichten des zeitgenössischen
2.2MÖBIUS, Friedrich: Zum Symbolverständnis der Thalbürgeler Klosterkirche, in: Zum Burgelin. Beiträge zur Geschichte von Kloster und Stadt Bürgel sowie deren Umgebung, H.2, 1993, S. 47-68
2.2MÖBIUS, Friedrich: Zur Anthropologie des mittelalterlichen Kirchenraums, in: Mediävistik 6, 1993, S. 189-199
2.2MONDINI, Daniela: S.Lorenzo fuori le mura in Rom. Der Bau und seine liturgische Ausstattung im 13. Jahrhundert, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich 2, 1995, S. 12-29
2.2MORAHT-FROMM, Anna: Erneuerung braucht Erinnerung. Raumprogramm und liturgische Disposition, in: Kloster Blaubeuren. Der Chor und sein Hochaltar. Hg. v. Anna Moraht-Fromm/Wolfgang Schürle (= Alb und Donau – Kunst u. Kultur 31), Stuttgart 2002, S. 41-67, 248-255
2.2MORDEFROID, Juan Lucas: Les aménagements liturgiques en Chartreuse: mutations et ruptures (XIe-XVe s.), in: Hortus Artium Medievalium 5, 1999, S. 229-234
2.2MÉRÉL-BRANDENBURG, Anne-Bénédicte: Installations et mobilier liturgiques en
2.2MÜLLER, Iso: Die Altar-Tituli des Klosterplanes, in: Studien zum St.Galler Klosterplan. Hg. v. Johannes Duft (= Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 42), St.Gallen 1962, S. 129-176
2.2MÜLLER, Iso: Frauen rechts, Männer links. Historische Platzverteilung in der Kirche, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 57, 1961, S. 65-81
2.2NEU, Heinrich: Die Geschichte der Altäre des Bonner Münsters, in: Jahrbuch der Münsterpfarre zu Bonn 1938, S. 6-20
2.2NEUMAN DE VEGVAR, Carol: Gendered Spaces. The Placement of Imagery in Santa Maria Maggiore, in: Roma Felix. Formation and Reflections of Medieval Rome. Hg. v. Éamonn Ó Carragáin/Carol Neuman de Vegvar. Aldershot 2007, S. 97-111
2.2NIEHR, Klaus: "Sehen und Erkennen" - Anspruch, Ästhetik und Historizität der Ausstattung der Stiftskirche St.Blasius zu Braunschweig, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995. Bd.2: Essays. Hg. v. Jochen Luckhardt/Franz Niehoff. München 1995, S. 272-282
2.2NILSON, Ben: The Medieval Experience at the Shrine, in: Pilgrimage Explored. Hg. v. J[ennifer] Stopford. York 1999, S. 95-122
2.2ODENTHAL, Andreas: Gottesdienst, Sakraltopographie und Saliermemorie – Zum Liber Ordinarius des Speyerer Domes aus dem 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (1), 2011, S. 20-51
2.2ODENTHAL, Andreas: Liturgie, Sakraltopographie und Saliermemorie. Eine Spurensuche zum theologischen Grundkonzept des Speyerer Domes anhand des Liber Ordinarius aus dem 15. Jahrhundert, in: Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus. Hg. v. Matthias Müller/Matthias Untermann/Dethard von Winterfeld. Darmstadt 2013, S. 279-296 u. Taf. 19
2.2OSWALD, Friedrich: Die alte Hauger Stiftskirche – von neuem betrachtet, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 64, 2002, S. 103-136
2.2OTTEN, Clemens: Die Altäre der Laacher Kirche nach dem Rituale des Abtes Johannes Augustinus Machhausen, in: Enkainia. Gesammelte Arbeiten zum 800jährigen Weihegedächtnis der Abteikirche Maria Laach am 24. August 1956. Hg. v. Hilarius Emonds. Düsseldorf 1956, S. 347-364
2.2PALAZZO, Eric: Essai de définition de l'espace liturgique médiéval, in: Swiat Sredniowiecza. Studia ofiarowane Profesorowi Henrykowi Samsonowiczowi. Warschau 2010, S. 364-382
2.2PALAZZO, Eric: Le calendrier liturgique et l'espace monastique au Moyen Age: l'»Horologium stellare monasticum» (XIe siècle); in: Les Calendriers. Leurs enjeux dans l'espace et dans le temps. Colloque de Cerisy du 1er au 8 juillet 2000. Hg. v. Jacques Le Goff/Jean Lefort/Perrine Mane. Paris 2002, S. 37-42
2.2PALAZZO, Eric: L'espace et le sacré au Moyen Age. L'apport du décor monumental, in: Art sacré 18, 2003, S. 7-21
2.2PALAZZO, Eric: Liturgie et société 2000; cf. S. 124-149 (VI. La liturgie et l'espace)
2.2PALAZZO, Eric: Liturgie et symbolisme de l'espace rituel au temps d'Oliba, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 40, 2009, S. 77-89
2.2PALAZZO, Eric: Relics, Liturgical Space and the Theology of the Church, in: Treasures of Heaven. Saints, Relics and Devotion in Medieval Europe. Baltimore 2010, S. 99-109
2.2PALAZZO, Eric: Territoire, territorialité, espace, lieu. L'apport de la liturgie à une definition de l'espace du rituel au Moyen Age, in: De l'espace aux territoires. La territorialité des processus sociaux et culturels au Moyen Age. Actes de la Table ronde des 8-9 juin 2006, CESCM (Poitiers). Hg. v. Stéphane Boisellier (= Culture et société médiévales 19), Turnhout 2010, S. 145-165
2.2PALLAS, D.: L'édifice cultuel chrétien et la liturgie dans l'Illyricum oriental, in: Actes du Xe Congrès International d'Archéologie chrétienne, Tessalonique, 28 septembre – 4 octobre 1980. Bd.1 Vatikanstadt 1984, S. 85-157
2.2PARKER, Elizabeth C.: Architecture as Liturgical Setting, in: Liturgy of the Medieval Church 2001 [ ], S. 273-326
2.2PEETERS, C.J.A.C.: De liturgische dispositie van het vroegchristelijk kerkgebouw. Samenhang van cathedra, leesplaats en altaar in de basiliek van de vierde tot de zevende eeuw. Diss.phil. Nijmegen 1969. Assen 1969
2.2PETERS, Franz Joseph: Liturgische Feiern des St.Cassiusstiftes in Bonn. Essen 1952
2.2PETERS, Jan: Der Platz in der Kirche. Über soziales Rangdenken im Spätfeudalismus, in: Jahrbuch für Volkskunde u. Kulturgeschichte 28 [NF. 13], 1985, S. 77-106
2.2PIVA, Paolo: Le déambulatoire et les „parcours“ de pèlerinage dans les églises d'Occident (Xe-XIIe siècles), in: Art médiéval 2010, S. 80-129, 265-267, 276-281
2.2PIVA, Paolo: Lo ‚spazio liturgico': architettura, arredo, iconografia (secoli IV-XII), in: Architettura medievale. La pietra e la figura. Hg. v. Paolo Piva. Mailand 2008, S. 221-264, 273-279
2.2POESCHEL, Erwin: Liturgische Marginalien zum St.Galler Klosterplan, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 16, 1956, S. 135-139
2.2POSPIESZNY, Kazimierz: Die Organisation des liturgischen Raumes des Deutschordens-Konventhauses in Preußen unter besonderer Berücksichtigung der Marienburg, in: Die sakrale Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums – der theologische Aspekt. Hg. v. Gerhard Eimer/Ernst Gierlich (=Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2), Berlin 2000, S. 101-115
2.2PRELLER, Hugo: Das Altarproblem des Naumburger Doms, in: Forschungen u. Fortschritte 34, 1960, S. 272-278
2.2RADEMACHER, Otto: Über die ehemaligen Altäre des Doms zu Merseburg, in: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 23, 1907, S. 1-29
2.2RAES, Alfons: Die räumliche Disposition der Eucharistiefeier im Osten, in: Liturgisches Jahrbuch 11, 1961, S. 222-237; Wiederabdruck (franz. Fassung): La liturgie eucharistique en Orient. Son cadre architectural, in: La Maison-Dieu 70, 1962, S. 49-66
2.2REIFENBERG, Hermann: Bischof Otto von Bamberg in der Liturgie des Hochmittelalters. Gottesdienstliche Feier im 'Liber Ordinarius' des Bamberger Domes, in: Historischer Verein Bamberg, Berichte 125, 1989, S. 417-423
2.2REIFENBERG, Hermann: Der Mainzer Dom als Stätte des Gottesdienstes. Tausend Jahre Liturgie im Koordinatensystem von Kirche und Welt, in: Willigis und sein Dom [ ] S. 251-330
2.2REIFENBERG, Hermann: Gottesdienst in der St. Katharinenkirche zu Oppenheim in
2.2REUDENBACH, Bruno: Distanz und Nähe zum Heiligenleib. Über die architektonische Organisation des frühen Märtyrergedenkens in Rom, in: Neue Blicke. Historische Anthropologie in der Praxis. Hg. v. Richard van Dülmen/Erhard Chvojka/Vera Jung. Wien/Köln/Weimar 1997, S. 71-89
2.2REVEYRON, Nicolas: Architecture, liturgie et organisation de l'espace ecclésial. Essai sur la notion d'espace dans l'architecture religieuse du Moyen Age, in: Liturgie, arts et architecture 2003 [ ], S. 161-175
2.2RIZZARDI, Clementina: L'impianta liturgico nelle chiese ravennati (V-VI secolo), in: Hortus Artium Medievalium 5, 1999, S. 67-85
2.2RONIG, Franz: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung, in: „Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“. Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe. Hg. v. Ralf M.W. Stammberger/Claudia Sticher/Annekatrin Warnke (= Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter u. zu seiner Rezeptionsgeschichte 6), Berlin 2006, S. 189-210
2.2RONIG, Franz J.: Die Ausstattung des Trierer Domes, in: Der Trierer Dom (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege u. Landschaftsschutz, Jahrbuch 1978/79), Neuß 1980, S. 231-362
2.2RONIG, Franz: Was der Liber Ordinarius des Trierer Domes über die Einbeziehung der Kunstwerke in die Liturgie aussagt, in: Heiliger Raum 1998 [ ], S. 100-116
2.2RONIG, Franz: Zur Liturgie des Limburger Domes. Wie sich nach dem Zeugnis des „Liber Ordinarius“ die Liturgie in der Architektur entfaltete, in: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie, Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer. Hg.v. Caspar Ehlers/Helmut Flachenecker (= Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung 6; Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/6), Göttingen 2005, S. 245-264
2.2SANTORO, R.: Spazio liturgico bizantino nell'architettura panormitana dal XII al XVI secolo. Palermo 1978
2.2SAPIN, Christian: Cryptes et sanctuaires, approches historiques et archéologiques des circulations, in: Liturgie, arts et architecture 2003 [ ], S. 51-62
2.2SAUERLÄNDER, Willibald: Observations sur la topographie et l'iconologie de la
2.2SCHABES, Leo: Alte liturgische Gebräuche und Zeremonien an der Stiftskirche zu Klosterneuburg. Klosterneuburg 1939
2.2SCHILLING, Martina: Victorine Liturgy ans Its Architectural Setting in the Church of Sant'Andrea in Vercelli, in: Gesta 42 (2), 2003, S. 115-130
2.2SCHLEIF, Corine: Men on the Right – Women on the Left. (A)symmetrical Spaces and Gendered Places, in: Women's Space. Patronage, Place and Gender in the Medieval Church. Hg. v. Virginia Chieffo Raguin/Sarah Stanbury. Albany (NY.) 2005, S. 207-249
2.2SCHÖNE, Wolfgang: Die künstlerische und liturgische Gestalt der Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 15, 1961, S. 97-148
2.2SCHOLTEN, Uta: Die Stufen liturgischer Nutzung in der Stiftskirche des Hl. Victor zu Xanten. Magisterarbeit Universität Bonn 1989 [m.s.]
2.2SCHRÖDER, Alfred: Das Kirchweihfest und die Patrozinien des Domes zu Augsburg, in: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6, 1929, S. 233-296
2.2SCHWARZ, Michael Viktor: Kathedralen verstehen (St. Veit in Prag als räumlich organisiertes Medienensemble), in: Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes, Krems, 24.-26. März 2003. Hg. v. Elisabeth Vavra. Berlin 2005, S. 47-68
2.2SEKULES, V.: The Liturgical Furnishings of the Choir of Exeter Cathedral, in: Medieval Art and Architecture at Exeter Cathedral. Hg. v. F. Kelly (= British Archaeological Association, Conference Transactions 11), London 1991, S. 172-179
2.2SELHORST, Heinrich: Die Platzordnung im Gläubigenraum der altchristlichen Kirche. Diss.theol. Münster 1931, Münster 1931 [Teildruck]
2.2SIGNORI, Gabriela: Frauen links – Männer rechts, in: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht“, Quedlinburg, 20.-23. Oktober 1999. Hg. v. Rolf Ballof. Stuttgart 2003, S. 179-198
2.2SIGNORI, Gabriela: Links oder rechts? Zum ‚Platz der Frau' in der mittelalterlichen Kirche, in: Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Susanne Rau/Gerd Schwerhoff (= Norm und Struktur 21), Köln/Weimar/Wien 2004, S. 339-382
2.2SMITH, J.M.H.: Women at the Tomb. Access to Relic Shrines in the Early Middle Ages, in: The World of Gregory of Tours. Hg. v. K. Mitchell/I. Wood. Leiden 2002, S. 163-180
2.2SMITH, Molly Teasdale: The Development of the Altar Canopy in Rome, in: Rivista di Archeologia cristiana 50, 1974, S. 379-414
2.2SOBECZKO, Helmut: Der Liber Ordinarius der Breslauer Kathedrale von 1563 und seine Ortsangaben für die Feier der Liturgie, in: Heiliger Raum 1998 [ ], S. 187-206
2.2SODINI, Jean-Pierre: Les dispositifs liturgiques dans les basiliques paléochrétiennes en Grèce et dans les Balkans, in: Corso di Cultura sull'arte ravennate e bizantine 31, 1984, S. 441-473
2.2SPIESER, J.M.: Portes, limites et organisation de l'espace dans les églises paléochrétiennes, in: Klio 77, 1995, S. 433-445
2.2STAPPER, Richard: Die Feier des Kirchenjahres an der Kathedrale von Münster im hohen Mittelalter. Ein Beitrag zur Heortologie und Liturgiegeschichte. Münster 1916
2.2STEPHANY, Erich: Der Aachener Dom. Liturgie und Kirchenraum. Eine Studie von.., in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 84-85, 1977-78, S. 825-851
2.2STRACKE, Gottfried: Liturgie und Architekturausstattung in St. Aposteln zu Köln, in: Rheinische Heimatpflege NF. 27, 1990, S. 247-253
2.2STRACKE, Gottfried: St. Gereon und seine Heiligen. Die Altarpatrozinien nach Ausweis der schriftlichen und archäologischen Quellen, in: Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst. Interdisziplinäre Studien zu St. Gereon in Köln. Hg. v. Andreas Odenthal/Albert Gerhards (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 35), Siegburg 2005, S. 191-201
2.2STRACKE, Gottfried: St.Michael zu Hildesheim. Überlegungen zur Anordnung der
2.2SUCKALE, Robert: Der mittelalterliche Kirchenbau im Gebrauch und als Ort der Bilder, in: Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg [Ausstellungskatalog] Hg. v. Uwe Schneede. Hamburg 1999, S. 15-25; Wiederabdruck in Suckale, Robert: Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters. Hg. v. Peter Schmidt/Gregor Wedekind. München/Berlin 2003, S. 391-406
2.2SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 182-255 (B.II. Zuordnungen und Bewegungen der Liturgen im Altar- und Kirchenraum)
2.2TARDIF, Henry: La liturgie et les saints de Jouarre, in: L'abbaye royale Notre-Dame de Jouarre. 2 Bde. Paris 1961; Bd.2, S. 475-526
2.2TAYLOR, H.M.: The Position of the Altar in Early Anglo-Saxon Churches, in: The Antiquaries Journal 53, 1973, S. 52-58
2.2TETRATNIATKOV, Natalia: Art. “Church. Liturgical Arrangement“, in: The Dictionary of Art 7, 1996, S. xxx
2.2TETRATNIATKOV, Natalia: The Liturgical Planning of Kappadokian Churches. New York 1987
2.2THUMMERER, Hilda: Die Konsekrationen des Westchoraltares im Augsburger Dom und seine Reliquien, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 10, 1976, S. 12-26
2.2TREFFORT, Cécile: Inscrire son nom dans l'espace liturgique à l'époque romane, in: Liturgie, arts et architecture 2003 [ ], S. 147-160
2.2TÜCHLE, Hermann: Die Münsteraltäre des Spätmittelalters. Stifter, Heilige, Patrone und Kapläne, in: 600 Jahre Ulmer Münster. Hg. v. H.E.Specker/R. Wortmann (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 19), Ulm 1977, S. 126-182
2.2UNTERMANN, Matthias: Cluny am Hochrhein? Die Anfänge des heutigen Münsters, in: BÄNTELI, Kurt/GAMPER, Rolf/LEHMANN, Peter: Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen. Zum 950. Jahr seiner Gründung am 22. November 1049. Schaffhausen 1999, S. 109-123, 257-259
2.2UNTERMANN, Matthias: Der Platz der Laien in der Zisterzienserkirche, in: Sachkultur und religiöse Praxis. Hg. v. Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 8), Berlin 2007, S. 11-19
2.2VAN CAUTEREN, John M.A.: De liturgische koordispositie van de romaanse Dom te Utrecht, in: Utrecht kruispunt van de middeleeuwse kerk. Voordrachten gehouden tijdens het Congres ter gelegenheid van Tien Jaar Medievistiek Faculteit der Letteren Rijksuniversiteit te Utrecht 25 tot en met 27 Augustus 1988 (= Clavis. Kunsthistorische Monografieën 7), Zutphen 1988, S. 63-84
2.2VAN DER PLOEG, Kees: Architectural and Liturgical Aspects of Siena Cathedral in the Middle Ages, in: Van Os, Henk W.: Sienese Altarpieces 1215-1460. Form – Content – Function. Bd.1: 1215-1344 (= Mediaevalia Groningana 4), Groningen 1984, S. 106-163
2.2VAN DER PLOEG, Kees: Art, Architecture and Liturgy. Siena Cathedral in the Middle Ages (= Mediaevalia Groningana 11), Groningen 1993
2.2VAN DER PLOEG, Kees: The Spatial Setting of Worship. Some Observations on the Relation between Altarpieces and Churches, in: Images of Cult and Devotion. Functions of Christian Images in Medieval and Post-Medieval Europe. Hg. v. Søren Kaspersen. Kopenhagen 2004, S. 149-159
2.2VERSTEGEN, Ute: Gemeinschaftserlebnis in Ritual und Raum. Zur Raumdisposition in frühchristlichen Basiliken des 4. und 5. Jahrhunderts, in: Religiöse Vereine in der römischen Antike. Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung. Hg. v. Ulrike Egelhaaf-Gaiser/Alfred Schäfer. Tübingen 2002, S. 261-297
2.2VINKEN, Gerhard: Heiligenverehrung und Baustruktur: Die romanische Basilika Saint-Hilaire-le-Grand in Poitiers im Licht ihrer kultischen und memorialen Funktion, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 59, 1996, S. 291-308
2.2WAGNER, Johannes: Der karolingische Gotteshausplan von St.Gallen, ein Spiegel des sich wandelnden Verständnisses der eucharistischen Feier im frühen Mittelalter, in: Liturgie: Gestalt und Vollzug [Festschrift Joseph Pascher zum 70. Geburtstag]. München 1963, S. 324-337
2.2WAGNER, Johannes: Locus quo ecclesia congregatur. Zur räumlichen Disposition der Eucharistiefeier im Abendland, in: Liturgisches Jahrbuch 12, 1962, S. 161-174; Wiederabdruck (franz. Fassung): Le lieu de la célébration eucharistique dans quelques églises anciennes d'Occident, in: La Maison-Dieu 70, 1962, S. 31-48
2.2WALTER, Ewald: Die Ehrenseite im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 8-9, 1954, S. 92-102
2.2WALTER, Jos[eph]: Essai sur l'ancienne liturgie de la cathédrale de Strasbourg suivi d'une notice sur le trésor du 12e siècle, in: Bulletin de la Société des amis de la cathédrale de Strasbourg, 2e série 2, 1932, S. 7-38
2.2WALTER, Jos[eph]: La topographie de la cathédrale au Moyen-Age. [Straßburg], in: Bulletin de la Société des amis de la cathédrale de Strasbourg, 2e série 3, 1935, S. 37-108
2.2WEBER, Winfried: Wallfahrtsheiligtümer in Trier. Zur architektonischen Ausgestaltung der Wallfahrtsstätten, in: Zwischen Andacht und Andenken. Kleinodien religiöser Kunst und Wallfahrtsandenken aus Trierer Sammlungen. Ein Katalog zur Gemeinschaftsausstellung des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier und des Städtischen Museums Simeonstift Trier vom 16. Oktober 1992 bis 17. Januar 1993. Trier 1992, S. 89-110; veränderter Wiederabdruck in: Wallfahrt und Kommunikation. Kommunikation über Wallfahrt. Hg. v. Bernhard Schneider. Mainz 2004, S. 353-396
2.2WEILANDT, Gerhard: Die leere Mitte. Das Langhaus mittelalterlicher Kirchen als Ort von Predigt, Totenfeier und Ablasshandel, in: Die gebrauchte Kirche 2010, S. 111-126
2.2WIBIRAL, Norbert: Altarort und Altarzahl. Bemerkungen zu Aachen, York und Centula, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 54, 2005 [2007], S. 39-60
2.2WORDSWORTH, C.: Ceremonies and Processions of the Cathedral Church of Salisbury. London 1901
2.2WÜNSCHE, Peter: Die Kathedrale als Heilige Stadt. Zur liturgischen Topographie des Bamberger Doms, in: Heiliger Raum 1998 [ ], S. 25-58
2.3ALZIEU, Gérard/HOMPS, Bernard: L'autel roman de Saint-Guilhem-le-Désert, in: Hommage à Robert Saint-Jean. Art et histoire dans le Midi languedocien et rhodanien (Xe-XIXe s.) (= Mémoires de la Société archéologique de Montpellier 21), Montpelier 1993, S. 27-38
2.3ARENS, Fritz Victor: Zwei gotische Altarmensen in Mainz, in: Das Münster 2, 1948-49, S. 26-34
2.3Art. „Altar“, in: LK 1, 1987, S. 118-121
2.3Autour de l'autel roman catalan. Hg. v. Denise Boyer. Paris 2008
2.3BARB, Alphons A.: Krippe, Tisch und Grab. Ein Versuch zur Formsymbolik von Altar und Patene, in: Mullus. Festschrift Theodor Klauser. Hg. v. Alfred Stuiber/Alfred Hermann (= Jahrbuch für Antike u. Christentum, Ergänzungsbd. 1,1964), Münster 1964, S. 17-27
2.3BARB, A[lphons] A.: Mensa sacra. The Round Table and the Holy Grail, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 19, 1956, S. 40-67
2.3BARBIER DE MONTAULT, Xavier: L'autel mérovingien de Vouneuil-sous-Biard (Vienne), in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest, 2e série 2, 1880-82, S. 26-57
2.3BARBIER, Edmund: Les images, les reliques et la face supérieure de l'autel avant le 11e siècle, in: Synthronon. Art et archéologie de la fin de l'Antiquité et du Moyen Age (= Bibliothèque des Cahiers archéologiques 2), Paris 1968, S. 199-207
2.3BARON, F.: Le maître-autel de l'abbaye de Maubuisson au XIVe siècle, in: Fondation Eugène Piot. Monuments et mémoires publiés par l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 57, 1971, S. 129-151
2.3BARRUOL, Guy: L'autel et les chancels paléochrétiens de Limans, in: Cahiers archéologiques 14, 1964, S. 67-77
2.3BARRUOL, Guy: L'autel roman de l'ancienne cathédrale d'Apt (Vaucluse), in: Bulletin monumental 146, 1988, S. 177-190
2.3BAUER, G. Lorenz: Der Altar und seine Ausstattung nach Auffassung und Anordnung der Kirche, in: Bonner Zeitschrift für Theologie u. Seelsorge 5, 1928, S. 130-158
2.3BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 260-274
2.3BERNARD, B.: Découverte de reliques dans l'autel de l'église de Valcabrère, in: Bulletin monumental 52, 1886, S. 501-508
2.3BERTACCHI, Luisa : Un singolare tipo di mensa d'altare ad Aquileia. Rom 1960
2.3BEUTLER, Christian: Die Anfänge des mittelalterlichen Altares, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg. v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop (= Schriften des Liebighauses, Museum Alter Plastik Frankfurt a.M.), 2 Bde. Frankfurt a.M. 1994; Bd.1, S. 457-467, Bd.2, S. 264-270
2.3BEUTLER, Christian: Die Anfänge des mittelalterlichen Altares, in: Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner zum 11. März 1996. Hg.v. Victoria V. Flemming, Sebastian Schütze. Mainz 1996, S. 28-39
2.3BISHOP, E.: On the History of the Christian Altar, in: The Downside Review 5, 1905, S. 154-182
2.3BONNERY, A.: Une typologie de mensae du Ve au VIIIe siècle dans l'aire Septimano-Catalane, in: Gaule mérovingienne et Méditerranée. Actes des IXe Journées d'Archéologie mérovingienne. Lattes 1987, S. 109-113
2.3BOUET, G.: Autels romans du Midi de la France, in: Bulletin monumental 37, 1871, S. 399-404
2.3BRANDENBURG, Hugo: Altar und Grab. Zu einem Problem des Märtyrerkultes im 4. und 5. Jh., in: Martyrium in multidisciplinary perspective. Memorial Louis Reekmans. Hg. v. M. Lamberigts/P. Van Deun (= Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 117), Löwen 1995, S. 71-98
2.3BRAUN, Joseph: Art. "Altar. A. in der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937, Sp. 412-429
2.3BRAUN, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung. 2 Bde. München 1924
2.3BROCKMANN, J.: Der Reliquien-Hochaltar des Paderborner Domes, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 13, 1963, S. 27-30
2.3CAILLET, Jean-Pierre: L'arredo dell'altare, in: L'arte medievale nel contesto (300-1300). Funzioni, iconografia, tecniche. Hg. v. Paolo Piva (= Di fronte e attraverso 635; Stiroa dell'arte 27), Mailand 2006, S. 181-203
2.3CASTIÑEIRAS GONZÁLEZ, Manuel: El altar románico y su mobiliario litúrgico: frontales, vigas y baldaquinos, in: Mobiliario 2011 [ ], S. 9-75
2.3CAUMONT, [Arcisse] de: Notice sur les autels chrétiens antérieurs au XIIe siècle,in: Bulletin monumental 8, 1942, S. 5-15
2.3CHALKIA, Eugenia: Le mense paleocristiane. Tipologia e funzioni delle mense secondarie nel culto paleocristiano. Vatikanstadt 1991
2.3CHEVROT, G.: La devotion à l'autel, in: La Maison-Dieu 2, 1945, S. 84-92
2.3CLAUSSEN, H[ilde]: Art. „Altar. III A. Geschichtlich“, in: RGG 3. Aufl. 1, xxx, Sp. 255-262
2.3CORBLET, J[ules]: L'autel chrétien. Etude archéologique et liturgique, in: Revue de l'art chrétien 26, 1883, S. 67-82, 135-146, 519-536; auch: Brügge 1883
2.3COUESNON, S.: La visite des autels dans la tradition monastique, in: Revue liturgique et monastique 21, 1936, S. 8-21, 142-154, 378-387
2.3DE BLAAUW, Sible : L'altare nelle chiese di Roma come centro di culto e della commitenza papale, in : Roma nell'alto medioevo. 2 Bde. Spoleto 2001, S. 969-990
2.3DESCHAMPS, Paul: L'autel roman de Saint-Sernin de Toulouse et les sculptures du cloître de Moissac, in: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques 1923, S. 305-351
2.3DESCHAMPS, Paul: Tables d'autel de marbre exécutées dans le Midi de la France au 10e et au 11e siècle, in: Mélanges d'histoire du Moyen Age offerts à M. Ferdinad Lot par ses amis et ses élèves. Paris 1925, S. 137-168
2.3Die Altarplatte von Reichenau-Niederzell. Hg. v. Dieter Geuenich/Renate Neumüllers-Klauser/Karl Schmid (= Monumenta Germaniae Historica, Libri memoriales et Necrologia. Nova Series I, Supplementum), Hannover 1983
2.3DÖLGER, Franz Joseph: Der Altarkuß, in: Antike u. Christentum 2, 1930, S. 190-221
2.3DÖLGER, Franz Joseph: Die Heiligkeit des Altars und ihre Begründung im christlichen Altertum, in: Antike u. Christentum 2, 1930, S. 161-183
2.3DOERING, Oscar/BAUER, Lorenz: Der christliche Altar, sein Schmuck und seine Ausstattung. Neu bearb. v. Andreas Schmid. Paderborn 1928
2.3DORMEIER, Heinrich: St. Rochus, die Pest und die Imhoffs in Nürnberg vor und während der Reformation. Ein spätgotischer Altar in seinem religiös-liturgischen, wirtschaftlich-rechtlichen und sozialen Umfeld, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1985, S. 7-72
2.3DOURTHE, Pierre: Typologie de l'autel, emplacement et fonction des reliques dans la péninsule ibérique et le sud de la Gaule du Ve au XIe siècle, in: Bulletin monumental 153, 1995, S. 7-22
2.3DRESKEN-WEILAND, Jutta: Der Altar in der Stefanskapelle im Domkreuzgang zu Regensburg, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde u. Kirchengeschichte 98, 2003, S. 174-185
2.3DRESKEN-WEILAND, Jutta: Der Altar in St. Stephan im Domkreuzgang zu Regensburg, in: Das Münster 57, 2004, S. 82-86
2.3DURLIAT, Marcel: La table d'autel romane de Lavaur, in: Anuario de estudios medievales 2, 1965, S. 479-484
2.3DURLIAT, Marcel: Les autels de Septimanie du Ve au VIIIe siècle, in: Actes du Ve Congrès International d'Archéologie chrétienne, Aix-en-Provence 1954. S. 539-550
2.3DURLIAT, Marcel: Tables d'autel à lobes de la province ecclésiastique de Narbonne (9e-11e siècles), in: Cahiers archéologiques 16, 1966, S. 51-75
2.3EFFMANN, Wilh[elm]: Die Altarmensen in der Klosterkirche von Altenryf (Hauterive) i.d. Schweiz, in: Zeitschrift für christliche Kunst 7, 1894, Sp. 193-206
2.3EMMINGHAUS, J.H.: Art. "Altar", in: LexMA 1, 1980, Sp. 461-464
2.3EMMINGHAUS, J.H./ZANINI, E.: Art. "Altare", in: EAM 1, 1991, S. 436-444
2.3EMMINGHAUS, Johannes H.: Der gottesdienstliche Raum in seiner Ausstattung 1990 [ zz], - 631: Altar. S. 386-392
2.3EPKING, Simone: Die Entwicklung des Altarstipes in Florenz vom 12. bis 15. Jahrhundert. Diss.phil. Münster 2004. Kromsdorf/Weimar 2005
2.3ERDMANN, Wolfgang: Zur beschrifteten Altarplatte aus St.Peter und Paul,
2.3FAU, Jean-Claude: Les tables d'autel romanes de Sainte-Foy, à Conques, in: Bulletin monumental 134, 1976, S. 49-52
2.3FINDEISEN, Peter: „Einem Jaspis verglichen“: der Hochaltar im Magdeburger Dom, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 9, 2001, S. 28-34
2.3FRERE, Walter Howard: The Christian Altar, in: Church Quarterly Review 103, 1926, S. 2-19; Wiederabdruck in Frere, WalterHoward: A collection of his papers on liturgical and historical subjects (= Alcuin Club Collections 35), Oxford 1940, S. 142-xxx
2.3GABORIT, Jean-René: L'autel majeur de Grandmont, in: Cahiers de civilisation médiévale 19, 1976, S. 231-246
2.3GAMBER, Klaus: Der Kastenaltar im "Alten Dom" zu Regensburg eine Confessio des Märtyrer-Bischofs Lupus ( um 490 ?), in: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte. Hg.v. Georg Schwaiger (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10), Regensburg 1976, S. 55-67
2.3GAMBER, Klaus: Der Monolith-Altar im Mortuarium des Domkreuzganges und sein Gegenstück in Naturns (Vinschgau), in: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz u. Regensburg 116, 1976, S. 165-170
2.3GAMBER, Klaus: Der Naturnser Monolith-Altar und sein Gegenstück im Domkreuzgang zu Regensburg, in: Der Schlern 50, 1976, S. 464-465
2.3GARDNER, Julian: Altar, Altarpieces, and Art History: Legislation and Usage,
2.3GERHARDS, Albert/WINTZ, Klaus: Art. "Altar. III. Liturgisch", in: LThK 1, 2006, Sp. 436-438
2.3GERKE, Friedrich: Der Tischaltar des Bernhard Gilduin in Saint Sernin in Toulouse (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften u. der Literatur in Mainz, Geistes- u. Sozialwissenschaftliche Klasse 1958, Nr. 8) Wiesbaden 1958, [S. 453-513]
2.3GOUGAUD, xxx: La dévotion à l'autel, in: Dévotions et pratiques ascétiques du Moyen Age. Paris 1925, S. 50-60
2.3HÄUSSLING, Angelus: Art. „Altar III. Christentum, 1. Liturgisch, a) Katholisch“, in: RGG 1, 4. Aufl. 1998, Sp. 334-xxx
2.3HEIDELOFF, Carl/NEUMANN, Georg: Die christlichen Altäre, archäologisch und artistisch dargestellt. Nürnberg 1838
2.3HOLLADAY, Joan A.: The Iconography of the High Altar in Cologne Cathedral, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 52, 1989, S. 472-498
2.3HUBEL, Achim: Funktion und Geschichte des Hochaltars im Regensburger Dom, in: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte. Hg. v. Georg Schwaiger (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10), Regensburg 1976, S. 335-364
2.3HUBERT, Jean: "Introibo ad altare", in: Revue de l'art 24, 1974, S. 9-21
2.3INIGUEZ HERRERO, José Antonio: El altar cristiano. Bd.1: De los orígines a Carlomagno. Bd.2: Da Carlomagno al siglo XIII (= Historia de la Iglesia 9), Pamplona 1978, 1991
2.3JUNGMANN, Josef Andreas: Der christliche Altar, in: Christliche Kunstblätter 99, 1961, S. 121-125
2.3KIRSCH, J.P., KLAUSER, Th.: Art. "Altar. III (Christlich)", in: RAC 1,1950, Sp. 334-354
2.3LAIB, Franz/SCHWARZ, Franz-Joseph: Studien über die Geschichte des christlichen Altares (= Rottenburger Diözesan-Verein für christliche Kunst, Vereinsgabe 2) Stuttgart 1857
2.3LECLERCQ, H[enri]: Art. "Autel", in: DACL 1 (2), 1924, Sp. 3155-3189
2.3LEFÈVRE-PONTALIS, E.: Les niches d'autel du 12e siècle dans le Soissonnais, in: Congrès archéologique de France 78, 1911 [1912], S. 138-145
2.3LEVILLAIN, L.: L'autel des saints-martyrs de la basilique de Saint-Denis, in: Bulletin monumental 75, 1911, S. 212-225
2.3LUIKS, A.G.: Cathedra en Mensa. De plaats van preekstoel en avondmaalstafel in het oudchristelijk kerkgebouw volgens de opgravingen in Nord-Afrika. Diss.phil. Vrije Universiteit Amsterdam 1955
2.3LYMAN, T.W.: La table d'autel de Bernad Gilduin et son ambiance originelle, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 13, 1982, S. 53-73
2.3MALLET, Géraldine : Les tables d'autel à lobes du Sud de la France et de Catalogne: état de question sur une production marbrière originale (IXe-XIe siècles), in : Le plaisir 2012, S. 501-507
2.3MAZOTTI, M.: Gli altari paleocristiani degli edifici di culto ravennati, in: Corsi di cultura sull'arte ravennate e bizantina 2, 1960, S. 238-243
2.3METZGER, C.: Le dispositif ancien de l'autel, in: La Maison-Dieu 193, 1993, S. 31-38
2.3MÖLLER, Hans-Heribert: Zur Geschichte des Marienaltars im Braunschweiger Dom. Ein Reliquienfund, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 25, 1967, S. 107-118
2.3MONTESQUIOU-FEZENSAC, Bl[aise] de: Le "tombeau des corps-saints" à l'abbaye de Saint-Denis, in: Cahiers archéologiques 23, 1974, S. 81-95
2.3MONTESQUIOU-FEZENSAC, Blaise de: In sexto lapide. L'ancien autel de Saint-Denis et son inscription, in: Cahiers archéologiques 7, 1954, S. 51-60
2.3MORA, Bernadette: L'autel de Besancon. Datation et symbolique, in: Cahiers archéologiques 41, 1993, S. 31-36
2.3MÜHLBERG, Fried: Memoriensteine und Tischaltar in Rodenkirchen, in: Kölner Jahrbuch für Vor- u. Frühgeschichte 9, 1967-68, S. 167-173
2.3MÜNZBERGER, E.F.A./BEISSEL, Stefan: Zur Kenntnis und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1885, 1905
2.3NARAZAEWA, Y.: Les autels chrétiens du Sud-Est de la France de l'époque paléochrétienne à l'époque romane. Thèse de doctorat Université de Provence –Aix-Marseille I 2008 [m.s.]
2.3NARAZAWA, Y.: Recherches sur les autels paléochrétiens et mérovingiens de Narbonnaise: problème de remploi des cippes antiques, in: La Méditerranée et le monde mérovingien: temoins archéologiques. Actes des XXIIIe Journées internationales d'archéologie mérovingienne, Arles, 11-13 octobre 2002. Aix-en-Provence 2005, S. 75-84
2.3NIEHOFF, Franz: Art. "Altar. IV. Kunstgeschichtlich", in: LThK 1, 2006, Sp. 438-439
2.3NOGUIER, L.: Autels romans dans le Midi de la France, in: Bulletin monumental 37, 1871, S. 135-140
2.3NUSSBAUM, Otto: De altarium ablutione, in: Ephemerides liturgicae 75, 1961, S. 105-116
2.3NUSSBAUM, Otto: Zum Problem der runden und sigmaförmigen Altarplatten, in:
2.3PALOL, P. de: Las mesas de altar paleocristianas en la Tarraconense, in: Ampurias 19-20, 1957-58, S. 81-102
2.3POCKNEE, Cyril E.: The Christian Altar in History and Today. London 1963
2.3PONSICH, Pierre: L'autel et les rites qui s'y rattachent. Son évolution en Roussillon et pays adjacents du 9e au 13e siècle, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 18, 1987, S. 9-37
2.3PONSICH, Pierre: Les tables d'autel à lobes de la province ecclésiastique de Narbonne (10e-11e s.) et l'avenement de la sculpture monumentale en Roussillon, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 13, 1982, S. 7-45
2.3POSCHARSKY, Peter: Art. „Altar. III. Mittelalter“, in: TRE 2, 1978, S. 318-321
2.3PRANGE, Melanie: Der Reliquienaltar des heiligen Adelphus in Neuweiler (Neuwiller-lès-Saverne), in: St. Adelphus/Saint-Adelphe. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers (= Die Kirchen von Neuweiler im Elsass/Les églises de Neuwiller-lès-Saverne 1), Köln 2008, S. 112-161
2.3RAHTGENS, Hugo: Der ehemalige Reliquienaltar des hl. Adelph in Neuweiler, in: Zeitschrift für christliche Kunst 30, 1917, S. 100-107
2.3RAUWEL, Alain: Théologie de l'eucharistie et valorisation de l'autel à l'âge roman, in: Hortus Artium Medievalium 11, 2005, S. 177-182
2.3REINLE, Adolf [ 65] S. 3-23
2.3REYNOLDS, Roger E.: Art. "Altar - Altar apparatus", in: DMA 1, 1982, S. 221-225
2.3RÉGAMEY, P.-R.: Architecture de l'autel et exigences liturgiques, in: La Maison-Dieu 29, 1952, S. 71-87
2.3ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles]: La Messe. Etudes archéologiques sur ses monuments...continués par son fils. Bd. 1-8 Paris 1883-89; hier: Bd. I, 1883, Bd. II, 1883
2.3SAPIN, Christian: L'autel de Cluny II. Sa découverte et sa restitution, in: Kirche u. Kloster 2012 [ ], S. 65-77
2.3SCHÄFER, Rudolf: Der Hochaltar der Ägidius-Basilika in Mittelheim, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 26, 1974, S. 45-48
2.3SCHMID, Andreas: Der christliche Altar und sein Schmuck, archäologisch und liturgisch dargestellt. Regensburg 1871; 2. Aufl. 1928
2.3SCHMIDT, Otto, ILG, Albert: Altäre und andere Einrichtungsgegenstände in Österreich. Wien 1895
2.3SCHÖNERMARK, G.: Die mittelalterlichen Weihkreuze der Altarmensen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 185-190
2.3SCHULLER, Manfred: Die Confessio des mittelalterlichen Hochaltars im Regensburger Dom, in: Das Bauwerk als Quelle. Beiträge zur Bauforschung [Walter Haas zum 65. Geburtstag am 4.10.1993..] (= architectura 24, 1994), München 1995, S. 225-238
2.3SCHULTZ, Karl: Der deutsche Altar im späteren Mittelalter. Würzburg-Aumühle 1939
2.3STAPPER, Richard: Der alte Gereonsaltar und die früheste Form der Fronleichnamsfeier in Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 106, 1929, S. 130-141
2.3STEINGRÄBER, Erich: Ein Reliquienaltar König Philipps V. und Königin Johannas von Frankreich, in: Pantheon 33, 1975, S. 91-99
2.3STUIBER, Alfred: Art. "Altar. II. Alte Kirche“, in: TRE 2, 1978, S. 308-318
2.3TACK, Wilhelm: Der Reliquien-Hochaltar des Paderborner Domes, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 7, 1957, S. 5-32
2.3The Altar and Its Environment 1150-1400. Hg. v. Justin E.A. Kroesen/Victor M. Schmidt (= Studies in the Visual Cultures of the Middle Ages 4), Turnhout 2009
2.3THOMAS, Alois: Wertvolle Erkenntnisse aus geöffneten Altarsepulcren, in: Kurtrierisches Jahrbuch 9, 1969, S. 88-104
2.3TREFFORT, Cécile: Les „graffitis“ sur tables d'autel aux époques pré-romane et romane. Note à propos des inscriptions de l'autel de Gellone, in: La fondation de l'abbaye de Gellone. L'autel médiéval. Actes de la IVe Table ronde de Saint-Guilhelm-le-Désert. Xxx, 2004, S. 137-146
2.3TROESCHER, Georg: Der Reliquienaltar des Königs Dagobert, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 59, 1938, S. 20-35
2.3ULBERT, Thilo: Zwei sigmaförmige Mensaplatten aus Syrien, in: Pietas. Festschrift für Bernhard Kötting (= Jahrbuch für Antike u. Christentum, Erg. Bd. 8) Münster 1980, S. 559-565
2.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire raisonné de l'architecture francaise du XIe au XVIe siècle. Bd. 1-10 Paris 1854-68; hier Bd.2, S. 15-56 (autel)
2.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire raisonné du mobilier francais de l'époque carlovingienne à la Renaissance. Bd. 1-6 Paris 1858-1875; hier Bd.1, S. 18-22 (autel)
2.3WALTER, Gerhard: Art. „Sepulcrum“, in: LK 6, 1994, S. 612
2.3WEBB, G.: The liturgical altar. London 1935; 2.Aufl. 1939
2.3WECKWERTH, Alfred: Der christliche Altar im Wandel der Zeiten, in: Kunst und Kirche 24, 1961, S. 50-60
2.3WECKWERTH, Alfred: Tisch und Altar, in: Zeitschrift für Religions- u. Geistesgeschichte 15, 1963, S. 209-244
2.3WECKWERTH, Alfred: Tumba und Tischgrab in Deutschland, in: Archiv für Kulturgeschichte 39, 1957, S. 273-308
2.3WESSEL, Klaus: Art. "Altar", in: RBK 1, 1966, Sp. 111-120
2.3WIELAND, Franz: Altar und Altargrab der christlichen Kirchen im 4. Jahrhundert. Neue Studien über den Altar der altchristlichen Liturgie. Leipzig 1912
2.3WILL, Robert: Les autels-reliquaires de l'Alsace. Nouvelles données historiques et archéologiques, in: Archives de l'Eglise d'Alsace 7, 1956, S. 125-131
2.3WILL, Robert: Reliquienaltäre im Elsaß. Ein Beitrag zur Geschichte des christlichen Altares im Mittelalter, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 16, 1943, S. 397-418
2.3.1ARNTZ, Ludwig: Der Feldaltar in Vergangenheit und Gegenwart, in: Zeitschrift für christliche Kunst 28, 1915, S. 96-xxx
2.3.1BAYER, Clemens M.: Der Mauritius-Tragaltar in Siegburg. Bemerkungen zu Datierung, Ikonographie und Ikonologie unter besonderer Berücksichtigung der Inschriften, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 60-61, 1992-93, S. 7-46
2.3.1BELLI D'ELIA, Pina: L'altare portatile ‚di San Gregorio‘ nell'episcopio di Andria, in: Arte d'Occidente: temi e metodi. Studi in onore di Angiola Maria Romanini. Hg.v. Antonio Cadei. Rom 1999, S. 617-622
2.3.1BENKER, Sigmund: Vier mittelalterliche Tragaltäre aus Altbayern, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 42, 1996, S. 33-43
2.3.1BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 269-270
2.3.1BÖNINGER, Lorenz: „Altare portatile“ e „capella privata“: il caso dei Medici, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 44, 2000 [2001], S. 335-337
2.3.1BRANDT, Michael: Tragaltäre im Hochaltar. Ein Reliquienfund im Hildesheimer Dom, in: Ars et Ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag. Hg. v. Hans-Walter Stork/Christoph Gerhardt/Alois Thomas (= Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 26), Trier 1989, S. 69-77
2.3.1BRAUN, Joseph: Der christliche Altar 1924 [ ], S. 37-42, 71-86, 419, 517
2.3.1BRAUN, Joseph: Ein Portatile im Nationalmuseum zu Kopenhagen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 249-xxx
2.3.1BUDDE, Michael: Altare portatile. Kompendium der Tragaltäre des Mittelalters (600-1600). 3 Bde. Diss.phil. Münster 1999
2.3.1CECCHI GATTOLIN, Enrichietta: L'altarolo portatile nel duomo di Modena. Modena 1984
2.3.1CORBET, Patrick: L'autel portatif de la comtesse Gertrude de Brunswick (vers 1040). Tradition royale de Bourgogne et conscience aristocratique dans l'Empire des Saliens, in: Cahiers de Civilisation médiévale 34, 1991, S. 97-120
2.3.1DARCEL, A.: Trésor de Conques. Les autels portatifs, in: Annales archéologiques 16, 1856, S. 77-89
2.3.1DE RUETTE, Monique: L'autel portatif de Stavelot. Un autre régard, in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 65, 1994, S. 65-74
2.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Tragaltar", in: LexMA 8, 1997, Sp. 931-932
2.3.1ELBERN, Victor H.: Der Adelhausener Tragaltar (= Nachrichten des Deutschen Instituts für merowingische u. karolingische Kunstforschung 6-8), Erlangen 1954
2.3.1ELBERN, Victor H.: Der fränkische Reliquienkasten und Tragaltar von Werden, in: Das Erste Jahrtausend 1962 [ ] Textbd. I, S. 436-470
2.3.1ELBERN, Victor H.: Un châsse-autel du VIIIe siècle, in: Art de l'Eglise (Brügge) 106, 1959, S. 155-xxx
2.3.1FALKE, Otto von: Der Meister des Tragaltares von Stavelot, in: Pantheon 10, 1932, S. 279-283
2.3.1FAVREAU, Robert: Les autels portatifs et leurs inscriptions, in: Cahiers de civilisation médiévale 46, 2003, S. 327-352
2.3.1FUCHS, Alois: Die Tragaltäre des Rogerus in Paderborn. Paderborn 1916
2.3.1GARLAND, Emmanuel: L'autel portatif de l'abbé Bégon à Conques et ses relations avec l'art somptuaire occidental, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 37, 2006, S. 221-237
2.3.1GATTICO, Johannes Baptista: De oratoriis domesticis et altari portatile. Rom 1746
2.3.1GUDERA, Alice: Der Tragaltar aus Stavelot. Ikonographie und Stil. Bremen 2003
2.3.1HANN, F.G.: Ein Reisealtar aus romanischer Zeit in der Kapelle des Gurker Domkapitels zu Klagenfurt, in: Carinthia I 1, 1896, S. 85-91
2.3.1KAYSER, Johann W.: Ein romanischer Tragaltar aus dem Kloster Abdinghof zu Paderborn, in: Organ für christliche Kunst 16, 1866, S. 3-7
2.3.1KEYSER, Johannes Leonhard: Dissertatio historico-ecclesiastica de altaribus portatilibus. Jena 1695
2.3.1KLAUS, Adalbert: Der Tragaltar des Rogerus von Helmarshausen, in: Festschrift zum 300jährigen Bestehen des Franziskanerklosters Paderborn 1658-1958. Werl 1958, S. xxx
2.3.1KLEINSCHMIDT, Beda: Der Abdinghofer Tragaltar, eine Arbeit des Rogerus von Helmarshausen oder des Reimbold von Paderborn?, in: Zeitschrift für christliche Kunst xx, 1909, Sp. 259-276
2.3.1KLEINSCHMIDT, Beda: Der mittelalterliche Tragaltar, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 299-304, 323-340 u. 17, 1904, Sp. 13-22, 35-50, 65-80, 97-108, 145-152, 161-166
2.3.1KLEINSCHMIDT, Beda: Der romanische Tragaltar zu Paderborn, in: Jahrbuch der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuze. Düsseldorf 1907, S. xxx
2.3.1KLEIN, Thomas: Zu Svonehild, der Gruppe der Melker Tragaltäre und österreichisch-sächsischen Beziehungen im 11. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 42, 1978, S. 384-401
2.3.1LASKO, P.E.: An English Romanesque Portable Altar, in: Apollo 80, 1964, S. 489-495; Wiederabdruck in Lasko, Peter: Studies on Metalwork, Ivories and Stone (= Selected Studies in the History of Art 38), London 1993, S. xxx
2.3.1LIPINSKY, A.: L'altarolo portatile di Goffredo conte di Catanzaro, in: Archivio storico per la Calabria e la Lucania 11, 1941, S. 201-217
2.3.1LUTHER, Jens: Das Arnulfciborium und seine Stellung in der Kunst unter Karl dem Kahlen. Diss.phil. Bonn 1995
2.3.1MISONNE, Daniel: Un précieux autel portatif à Brogne au XIIe siècle, in: Dom Daniel Misonne. Réformes monastiques entre Escaut et Moselle du Xe au XIIe siècle. Travaux réunies à l'occasion de ses 75 ans. Hg. v. Pierre-Maurice Bogaert (= Revue bénédictine Bd. 111), Denée, Abbaye de Maredsous 2001, S. 68-73
2.3.1MÜTHERICH, Florentine: Der Watterbacher Tragaltar, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Serie 15, 1964, S. 55-62
2.3.1OKASHA, Elizabeth/O'REILLY, Jennifer: An Anglo-Saxon Portable Altar. Description and Iconography, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 47, 1984, S. 32-51
2.3.1OMAN, Charles: English Church Plate 1957 [ ], cf. S. 63-65 (Portable Altars)
2.3.1PALAZZO, Eric: Les mots de l'autel portatif: Contribution à la connaissance du latin liturgique au Moyen Age, in: Les historiens et le latin médiéval. Colloque tenu à la Sorbonne les 9, 10 et 11 septembre 1999. Hg. v. Monique Goullet/Michel Parisse (= Histoire ancienne et médiévale 63), Paris 2001, S. 247-258
2.3.1PALAZZO, Eric: L'espace rituel et le sacré dans le christianisme. La liturgie de l'autel portatif dans l'Antiquité et au Moyen Age (= Culture et société médiévales 15), Turnhout 2008
2.3.1PALAZZO, Eric: L'histoire des autels portatifs par Jean-Baptiste Gattico (1704-1754), in: Liturgie, arts et architecture 2003 [ ], S. 141-146
2.3.1PALAZZO, Eric: Réforme liturgique, spatialisation du sacré et autels portatifs. Aux origines de la liturgie itinérante des ordres mendiants, in: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grnudzug des christlichen Gottesdienstes. Bd.1 (= Liturgiewissenschaftliche Quellen u. Forschungen 88), Münster 2002, S. 363-377
2.3.1PETER, Michael: Der Gertrudistragaltar aus dem Welfenschatz. Eine stilgeschichtliche Untersuchung (= Schriften des Dom-Museums Hildesheim 2), Mainz 2001
2.3.1PETER, Michael: Der Paderborner Dom-Tragaltar und die Anfänge der romanischen Goldschmiedekunst in Helmarshausen, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Hg.v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff. 2 Bde. München 2006; Bd.I: Essays, S. 483-495
2.3.1PETER, Michael: Neue Fragen und alte Probleme. Die beiden Paderborner Tragaltäre und der Beginn der Helmarshausener Goldschmiedekunst im 12. Jahrhundert, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis. Hg. v. Christoph Stiegemann/Hiltrud Westermann-Angerhausen. München 2006, S. 80-96
2.3.1SCHAEPKENS, A.: Autels portatifs. Brüssel 1849
2.3.1SCHUMACHER, Erich: Der fränkische Tragaltar von Werden, in: Duisburg und die Wikinger. 1100 Jahre Duisburg 883-1983. [Ausstellungskatalog] Duisburg, 2. Aufl. 1983, S. 97-112
2.3.1SOLTEK, St.: Ein Tragaltar des 12. Jahrhunderts aus Hildesheim, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 24, 1985, S. 9-48
2.3.1SPRINGER, Peter: Art. "Tragaltar", in: LK 7, 1994, S. 391
2.3.1SPRINGER, Peter: Zur Ikonographie des Portatile aus Fritzlar, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1975, S. 7-41
2.3.1STEIN-KECKS, Heidrun: “Totus palatii ornatus”. Das Ziborium aus dem Schatz Arnolfs von Kärnten, in: Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.-11.12.1999. Hg. v. Franz Fuchs/Peter Schmid (= Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 19 (Reihe B)), München 2002, S. 389-415
2.3.1TALLONE, Uta Appel: Das Arnulfziborium in der Schatzkammer der Münchener Residenz. Eine monographische Untersuchung. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1999
2.3.1THON, Alexander/RUDERSDORF, Tina: Burgkapelle, Kapellenerker und Tragaltar. Überlegungen zu einer Typologie des Sakralbereichs mittelalterlicher Burgen im Rheinland, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 25, 1999, S. 141-181
2.3.1USENER, K.H.: Die Tragaltäre des Roger von Helmarshausen. Religiöse Kunst aus Hessen und Nassau. Marburg 1932
2.3.1VERDIER, Ph.: The Cleveland Portable Altar from Hildesheim, in: The Cleveland Museum of Art, Bulletin 61, 1974, S. 339-342
2.3.1WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: “Die Tragaltäre des Rogerus in Paderborn”. Der Wandel eines mittelalterlichen Künstlerbildes zwischen Alois Fuchs und Eckard Freise, in: Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Hg.v. Martin Gosebruch/Frank Neidhart Steigerwald (= Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- u. Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 4), Göttingen 1992, S. 63-78
2.3.2ARENS, Fritz: Bemerkungen zu dem neugefundenen Steinretabel des Mainzer Domes, in: Mainzer Zeitschrift 61-62, 1965-66, S. 105-106
2.3.2ARNHOLD, Hermann: Das Soester Antependium aus kunsthistorischer Sicht, in: Das Soester Antependium 2005 [ xxx], S. 83-96
2.3.2Art. "Altarretabel", in: LK 1, 1987, S. 123-127
2.3.2Art. "Antependium", in: LK 1, 1987, S. 182-183
2.3.2AUBERT, Marcel: Les autels en métal doré du Danemark à l'époque romane, in: Bulletin monumental 86, 1927, S. 137-144
2.3.2BÄHR, I.: Zur Entwicklung des Altarretabels und seiner Bekrönungen vor 1475, in: Städel-Jahrbuch NF. 15, 1995, S. 85-120
2.3.2BAERT, Barbara: Das Antependium von Nedstryn (Norwegen, 1310) und die Kreuzerhöhungslegende, in: Das Münster 54, 2001, S. 46-57
2.3.2BANDERA, Sandrina: L'altare di Sant'Ambrogio. Indagine storico-artistica, in: L'altare d'oro di Saint'Ambrogio. Hg.v. Carlo Capponi. Mailand 1996, S. 73-111
2.3.2BAUM, J.: Vom ältesten schwäbischen Schnitzaltar, in: Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 42 (5-6), 1920-21, S. 59-62
2.3.2BEEH, Wolfgang: Die Ikonographie des Hochaltares im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 18-19, 1960, S. 7-28
2.3.2BELTING, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 1990
2.3.2BELTING, Hans: Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Berlin 1981
2.3.2BELTING, Hans: Vom Altarbild zum autonomen Tafelbild, in: Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Hg.v. Werner Busch. München 1987, S. 155-181
2.3.2BELTING, Hans: Vom Altarbild zur autonomen Tafelmalerei, in: Kunst - Die Geschichte ihrer Funktionen. Hg. v. Werner Busch/Peter Schmook. Weinheim/Berlin 1987, S. 128-149
2.3.2BENEDUM, Christa: Altarschmuck des 12. Jhs. und der Flügelaltar im Bezugsfeld von Goldschmiedekunst und Architektur, in: Das Münster 56, 2003, S. 120-126
2.3.2BERGENDAHL HOHLER, Erla: Norwegian Altar Frontals 1250-1350. A Research Project, in: Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Hg. v. Erwin Emmerling/Cornelia Ringer (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89), München 1997, S. 349-359
2.3.2BETHE, H.: Die mecklenburgischen Schnitzaltäre von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Diss.phil. Leipzig 1925
2.3.2BEUTLER, Christian: Die Entstehung des Altaraufsatzes. Studien zum Grab Willibrords in Echternach. München 1978
2.3.2BINSKI, Paul: What was the Westminster Retable? in: Journal of the British Archaeological Association 140, 1987, S. 152-174
2.3.2BLASCHKE, R.: Der Meister der Flügelmalereien der Lüneburger Goldenen Tafel, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 17, 1978, S. 61-86
2.3.2BLASCHKE, R.: Studien zur Malerei der Lüneburger „Goldenen Tafel“. Diss.phil. Bochum 1976
2.3.2BLINDHEIM, M.: De malte antemensaler i Norge. 1969
2.3.2BLOCH, Peter: Zur Deutung des sog. Koblenzer Retabels im Cluny-Museum, in: Das Münster 14, 1961, S. 256-261
2.3.2BOCK, Franz: Der Flügel-Altar der ehemaligen Cisterzienser-Abtei-Kirche Marienstadt und seine formverwandte Parallele zu Oberwesel, in: Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde u. Geschichtsforschung 9, 1868, S. 330-337
2.3.2BOECK, U.: Das Retabel des ehemaligen Hochaltars im Dom von Verden/Aller, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 10, 1971, S. 103-112
2.3.2BORCHERS, E.: Die gemalten Flügel der Goldenen Tafel. Diss.phil. Bonn 1923
2.3.2BORSOOK, Eve/SUPERBI GIOFFREDI, F.: Italian Altarpieces 1250-1550. Function and Design. Oxford 1994
2.3.2BOUSQUET, Jacques: Des antependiums aux retables. Le problème du décor des autels et de son emplacement, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 13, 1982, S. 201-232
2.3.2BRAUN, Jos[eph]: Art. „Altarretabel (Altaraufsatz, Altarrückwand). A. In der katholischen Kirche“, in: RDK 1, 1937, Sp. 529-564
2.3.2BRAUN, Joseph: Art. „Altarantependium. A. In der katholischen Kirche“, in: RDK 1, 1937, Sp. 441-459
2.3.2BUDDENSIEG, Tilman: Die Baseler Altartafel Heinrichs II. Diss.phil. Köln 1956 [m.s.]
2.3.2BUDDENSIEG, Tilman: Die Basler Altartafel Heinrichs II. Beiträge zu ihrer Lokalisierung und Interpretation, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 19, 1957, S. 133-192
2.3.2BUNJES, Hermann: Die steinernen Altaraufsätze der hohen Gotik und der Stand der gotischen Plastik in der Ile-de-France um 1300. Diss.phil. Marburg 1935, Darmstadt 1937 [Teildruck]
2.3.2BURCKHARDT, Jakob: Das Altarbild, in: Burkhardt, Jakob: Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien. Basel 1898, S. 1-141
2.3.2CAILLET, Jean-Pierre : De l' »antependium » au retable : la contribution des orfèvres et émailleurs d'Occident, in : Cahiers de civilisation médiévale 49, 2006, S. 3-20
2.3.2CAILLET, Jean-Pierre: L'arredo dell'altare, in: L'arte medievale nel contesto (300-1300): Funzioni, iconografia, tecniche. Hg. v. Paolo Piva/A. Cadei [et al.] (= Storia dell'arte 27; Di fronte e attraverso 635), Mailand 2006, S. 181-203
2.3.2CALBERG, M.: L'antependium de l'église Saint-Martin à Liège. A propos de l'iconographie et de l'origine de son frontal historié (XIVe siècle), in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 1945, S. 22-43
2.3.2CAPPONI,. Carlo: L'Altare d'Oro di Sant'Ambrogio. Mailand 1996
2.3.2CARBONNELL-LAMOTHE, Y.: Les devants d'autels peints de Catalogne: Bilan et problèmes, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 5, 1974, S. 71-86
2.3.2CASPARY, H.: Das gotische Hochaltarretabel der Liebfrauenkirche von Oberwesel, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 29-30, 1974-75 [1976], S. 62-72
2.3.2CHASTEL, André: La Pala ou le retable italien des origines à 1500. Paris 1993
2.3.2COOK, Walter W.S.: A Catalan Wooden Altar Frontal from Benavent, in: Miscellània Puig i Cadafalch. Barcelona 1947-51, S. xxx
2.3.2COOK, Walter W.S.: Franco-Gothic Stucco Altar Frontals in Catalonia, in: Studies in Art and Literature for Belle da Costa Greene. Hg.v. Dorothy Minor. Princeton 1954, S. 109-117
2.3.2COOK, Walter W.S.: Lost Spanish Altar Frontals, in: Gazette des Beaux-Arts 48, 1956, S. 1-24
2.3.2COOK, Walter W.S.: Romanesque Altar Frontals from Solsona, in: Actes du XVIIe Congrès International d'histoire de l'art 1955
2.3.2COOK, Walter W.S.: The Stucco Altar Frontals of Catalonia, in: Art Studies 2, 1924, S. 41-81
2.3.2Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Akten des Wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5.-7. Dezember 2002 veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster, vom Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster und der Fachhochschule Köln. Hg. v. Joachim Poeschke/Hermann Arnhold/Manfred Luchterhandt/Hans Portsteffen (= Westfalen 80, 2002), Münster 2005
2.3.2DE BLAAUW, Sible: Das Hochaltarretabel in Rom bis zum frühen 16. Jahrhundert. Das Altarbild als Kategorie der liturgischen Anlage, in: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome 55, 1996 [1997], S. 83-110
2.3.2DECKER, Bernhard: Das Ende des mittelalterlichen Kultbildes und die Plastik Hans Leinbergers (= Bamberger Studien zur Kunstgeschichte u. Denkmalpflege 3), Bamberg 1985
2.3.2DECKER, Bernhard: Reform within the Cult of Image: the German Winged Altarpiece before the Reformation, in: The Altarpiece in the Renaissance. Hg. v. Peter Humfrey/Martin Kemp. Cambridge/New York/Port Chester/Melbourne/Sidney 1990, S. 90-105
2.3.2DECKER, Bernhard: Zur geschichtlichen Dimension in Michael Pachers Altären von Gries und St. Wolfgang, in: Städel-Jahrbuch NF. 6, 1977, S. 293-xxx
2.3.2Decorating the Lord's Table. On the Dynamics between Image and Altar in the Middle Ages. Hg. v. Søren Kaspersen/Eric Thuno. Kopenhagen 2006
2.3.2DELLWING, Herbert: Vom Schreinkult zum Bildkult. Zur Entstehung des Bildretabels, in: Arte d'Occidente – Temi e metodi. Studi in onore di Angiola Maria Romanini. 3 Bde. Rom 1999, S. 857-862
2.3.2DEMARTEAU, Joseph: Le retable de St Remacle à Stavelot, in: Bulletin de l'Institut archéologique liégeois 18, 1883, S. 135-180
2.3.2DEMUS, Otto: Die spätgotischen Altäre Kärntens, Auf Grund von Vorarbeiten von Gertraud Müller-Guttenbrunn-Schimke u. Elisabeth Herzig-Oberhaidacher (= Aus Forschung und Kunst 25), Klagenfurt 1991
2.3.2DI BERNARDO, M./CONDORELLI, A.: Art. "Dossale", in: EAM 5, 1995, S. 705-716
2.3.2Die Goldene Tafel aus dem Mindener Dom. Hg. v. Hartmut Krohm, Robert Suckale (= Bilderheft der Staatlichen Museen zu Berlin 73/74), Berlin 1992
2.3.2DÖLLING, Regine: Frühe Retabel in Rheinland-Pfalz, in: Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Hg.v. Erwin Emmerling/Cornelia Ringer (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89), München 1997, S. 127-134
2.3.2DREXLER, Carl/STROMMER, T.: Der Verduner Altar...im Stifte Klosterneuburg bei Wien. Wien 1903
2.3.2EGG, Erich: Gotik in Tirol. Die Flügelaltäre. Innsbruck 1985
2.3.2EHRESMANN, Donald L.: Medieval Theology of the Mass and the Iconography of the Oberwesel Altarpiece, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 60, 1997, S. 200-226
2.3.2EHRESMANN, Donald L.: Some Observations on the Role of Liturgy in the Early Winged Altarpiece, in: The Art Bulletin 64, 1982, S. 359-369
2.3.2EHRESMANN, Donald L.: The Iconographic Program of the Doberan Altarpiece, in: Studies in Cistercian Art and Architecture 3 (= Cistercian Studies Series 89), Kalamazoo/Michigan (USA) 1987, S. 178-200
2.3.2EHRESMANN, Donald L.: The Iconography of the Cismar Altarpiece and the Role of Relics in an Early Winged Altarpiece, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 2001, S. 1-36
2.3.2EINEM, Herbert von: Die Plastik der Lüneburger Goldenen Tafel, in: Kunsthistorische Studien des Provinzial-Museums Hannover 2, 1929, S. 3-87
2.3.2ELBERN, Victor H.: Art. "Goldaltar", in: LexMA 4, 1989, Sp. 1538-1539
2.3.2ELBERN, Victor H.: Der Ambrosiuszyklus am karolingischen Goldaltar zu Mailand, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 7, 1953, S. 1-8; Wiederabdruck in Elbern, Fructus operis 1998 [ ], S. 283-290
2.3.2ELBERN, Victor H.: Der karolingische Goldaltar von Mailand (= Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 2), Bonn 1952
2.3.2ELBERN, Victor H.: Neue Studien zum Goldaltar von S. Ambrogio, in: Christliche Kunstblätter 99, 1961, S. 131-139
2.3.2ELBERN, Victor H.: Über die Ornamentik am Goldaltar von Mailand, in: Arte medievale NS. (Ser. III) 5 (1), 2006, S. 9-20
2.3.2Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Hg.v. Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger. Wiesbaden 2003
2.3.2ERIKSSON, Torkel: Das Antemensale von Lyngsjö und Großcomburg, in: Romanesque Art in Scandinavia. Hg. v. Ebbe Nyborg/Hannemarie Ravn Jensen/Søren Kaspersen (= Hafnia. Copenhagen Papers in the History of Art 12), Kopenhagen 2003, 59-77
2.3.2FEIGEL, A.: Der Schottener Altar, in: Zeitschrift für christliche Kunst 24, 1911, S. 69-88
2.3.2FILLITZ, Hermann: Die Basler Altartafel. Eine Stiftung Kaiser Heinrichs II.?, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 61, 2007, S. 9-23
2.3.2Flügelaltäre des späten Mittelalters. [Beiträge des Internationalen Colloquiums „Forschung zum Flügelaltar des späten Mittelalters“, 1.-3. Okt. 1990 Münnerstadt] Hg. v. Hartmut Krohm/Eike Oellermann. Berlin 1992
2.3.2FLÜHLER-KREIS, Dione: Funktion, Form und Bildprogramm spätgotischer Flügelaltäre, in: Spätgotische Flügelaltäre in Graubünden und im Fürstentum Liechtenstein. Hg. v. Astrid von Beckerath [et al.] Chur 1998, S. 43-56
2.3.2FUCHS, Alois: Ein hochgotischer metallener Flügelaltar aus Fröndenberg, in: Westfalen 20, 1935, S. 327-xxx
2.3.2FUCHSS, Verena: Das Altarensemble. Eine Analyse des Kompositcharakters früh- und hochmittelalterlicher Altarausstattung. Diss.phil. Marburg 1993. Weimar 1999
2.3.2GARDNER, Julian: „...ante et super altare...“. From Antependium to Altarpiece, in: Das Aschaffenburger Tafelbild 1997 [ zz], S. 25-40
2.3.2GARDNER, Julian: Fronts and Backs: Setting and Structure, in: La pittura del XIV e XV secolo. Il contributo dell'analisi tecnica alla storia dell'arte. Hg. v. H.W. van Os/J.R.J. Van Asperen de Boer. Atti del XXIV Congresso internazionale di storia dell'arte Bologna 1979. Bd.3 Bologna 1983, S. 297-322
2.3.2GARDNER, Julian: Nuns and Altarpieces: Agendas for Research, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 30, 1995, S. 27-57
2.3.2GARDNER, Julian: Some Aspects of the History of the Italian Altar, ca. 1250 – ca. 1350. Placement and Decoration, in: Objects, Images 2003 [ ], S. 138-160
2.3.2GARDNER, Julian: The Louvre Stigmatization and the Problem of the Narrative Altarpiece, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 45, 1982, S. 217-247
2.3.2GARDNER, Julian: The Stefaneschi Altarpiece: A Reconsideration, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 37, 1974, S. 57-103
2.3.2GARDNER VON TEUFFEL, Christa: The Buttressed Altarpiece: A Forgotten Aspect of Tuscan Fourteenth Century Altarpiece Design, in: Jahrbuch der Berliner Museen 21, 1979, S. 21-65
2.3.2GARDNER VON TEUFFEL, Christa: From Polyptych to Pala. Some StructuralConsiderations, in: La pittura [ ], S. 323-330
2.3.2GAST, U.: Der große Friedberger Altar und der Stilwandel am Mittelrhein nach der Mitte des 14. Jahrhunderts. Berlin 1998
2.3.2GAUSS, Julia: Zur Bestimmung und Herkunft der Basler Goldenen Altartafel - Eine Hypothese, in: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 81, 1981, S. 5-32
2.3.2GAUTHIER, Marie-Madeleine: Le frontal de San Miguel de Excelsis et l'oeuvre de Limoges, in: Art de France. Paris 1963, S. 40-62
2.3.2GAUTHIER, Marie-Madeleine: Images de la Mère de Dieu dans la décoration de l'autel, in: Le décor des églises en France méridionale (XIIIe - milieu XVe siècle). (= Cahiers de Fanjeaux 28), Toulouse 1993, S. 87-137
2.3.2GERHARDS, Albert/WINTZ, Klaus: Art. „Altarbild“, in: LThK 1, 2006, Sp. 439-440
2.3.2GERLACH, Christoph: Der sogenannte Reliquien-Hochaltar im Paderborner Dom – Seine Zierformen im Vergleich zu den „Fialenbüchern“ des 15. Jahrhunderts, in: Westfalen 64, 1986, S. 24-44
2.3.2GRÄF, Hartmut: Unterländer Altäre 1350-1540. Heilbronn 1983
2.3.2GRUNDMANN, Walter: Die Sprache des Altars. Zur Glaubensaussage im deutschen Flügel- und Schreinaltar. Berlin 1966
2.3.2HAEFELE, Hans F.: Die metrische Inschrift auf der Altartafel Heinrichs II., in: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 56, 1957, S. 25-34
2.3.2HAGER, Hellmut: Die Anfänge des italienischen Altarbildes. Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte des toskanischen Hochaltarretabels (= Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana 17), München 1962
2.3.2HAHN, Cynthia: Narrative on the Golden Altar of Sant'Ambrogio in Milan. Presentation and Reception, in: Dumbarton Oaks Papers 53, 1999, S. 167-187
2.3.2HASSE, Max: Der Flügelaltar. Diss.phil. Dresden 1941
2.3.2HECHT, Christian: Das Altarretabel und seine Funktionen zur Zeit Tilman Riemenschneiders, in: Tilman Riemenschneider. Katalog der Ausstellung Feste Marienberg/Museum am Dom Würzburg 2004. Hg. v. Jürgen Lenssen. 2 Bde. Regensburg 2004; Bd.2, S. 51-64
2.3.2HEIDER, G.: Antependium aus dem Domschatz in Salzburg, in: Mitteilungen der K.K. Centralkommission zur Erfoschung u. Erhaltung der Baudenkmale 7, 1862, S. 29-xxx
2.3.2HEINRICHS, Heinrich: Das romanische Altarretabel in Wetter, in: Jahrbuch der Denkmalpflege im Regierungsbezirk Kassel 2, 1936, S. 43-52
2.3.2HEMPEL, E.: Der Flügelaltarschrein, ein Stück deutscher, vlämischer und nordischer Kunst, in: Jomsburg 2, 1938, S. 137-151
2.3.2HENGEVOSS-DÜRKOP, Kerstin: Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins [Tagungsbericht Berlin 28./29.6.1996], in: Kunstchronik 51, 1998, S. 222-228
2.3.2HERMANN, Adolf: Zum Komburger Kronleuchter und Antependium,. in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 3, 1936, S. 174-195
2.3.2HILGER, Hans Peter: Altarschrein und Bildwerke, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 39, 1985, S. 58-69
2.3.2HILGER, Hans Peter: Der Claren-Altar im Dom zu Köln, in: Kölner Domblatt 43, 1978, S. 11-22
2.3.2HILGER, Hans Peter: Die großen Kölner Reliquienaltäre des 14. Jahrhunderts, in: Kölner Domblatt 60, 1995, S. 103-117
2.3.2HUICI, S./JUARISTI, V.: El sanctuario de San Miguel de Excelsis (Navarra) y su retablo esmaltado. Madrid 1929
2.3.2Il tesoro di San Marco. Hg. v. Hans R. Hahnloser. Bd.1: La Pala d'Oro. Florenz 1965
2.3.2Italian altarpieces 1250-1550. Function and design. Hg.v. Eve Borsook, Fiorella Superbi Gioffredi. Oxford 1994
2.3.2JACOBS, Lynn F.: Early Netherlandish Carved Altarpieces, 1380-1550. Medieval Tastes and Mass Marketing. Cambridge 1998
2.3.2JAKŠI?, Nikola : La pala aurea di Cattaro, in : Le plaisir 2012 [ ], S. 237-243
2.3.2JORN, Asger/GRINDER-HANSEN, Poul/FRANCESCHI, Gérard : Die goldenen Bilder des Nordens aus dem frühen Mittelalter. Köln 2000
2.3.2JOUBERT, F.: Les retables du milieu du XIIIe siècle à l'abbatiale de Saint-Denis, in: Bulletin monumental 131, 1973, S. 17-27
2.3.2JUNG, W.: Ein neuentdecktes gemaltes Altarretabel aus der Michaelskapelle des Mainzer Domes, in: Mainzer Zeitschrift 60-61, 1965-66, S. 102-104
2.3.2KAHSNITZ, Rainer: Schnitzaltäre. Meisterwerke der Spätgotik. 2005
2.3.2KASPERSEN, Søren: Gyldne altre og nadverliturgi, in: Ting och Tanke 1998 [ xxx], S. 150-166
2.3.2KASPERSEN, Søren: Narrative ‚Modes' in the Danish Golden Frontals, in: Decorating Lord's Table 2006 [wie ], S. 79-127
2.3.2KELLER, H.: Der Flügelaltar als Reliquienschrein, in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Festschrift für Theodor Müller. München 1965, S. 125-144
2.3.2KEMPERS, Bram/DE BLAAUW, Sible: Jacopo Stefaneschi, Patron and Liturgist. A New Hypothesis Regarding the Date, Iconography, Autorship and Function of his Altarpiece for Old Saint Peter's, in: Mededeelingen van het Nederlands Historisch Instituut te Rome 47, 1987, S. 83-113
2.3.2KEMP, Wolfgang: Substanz wird Form. Form ist Beziehung. Zum Remaklus-Altar der Abtei Stavelot, in: Kunst und Sozialgeschichte [Festschrift für Jutta Held] Hg. v. Martin Papenbrock/Gisela Schirmer/Anette Sohn/Rosemarie Sprute. Pfaffenweiler 1995, S. 219-234
2.3.2KIRN, M.E.: The St. Clare Altarpiece. A Re-Evaluation of a Fourteenth Century Double Transformation Altar from Cologne. Phil.D. Diss. The Florida State University 1980 [m.s.]; Ann Arbor 1980
2.3.2KLODNICKI-ORLOWSKY, Agnes: Das spätgotische Retabel am Hochaltar der Kathedrale Chur. Ein umwandelbarer Wandelaltar, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 48, 1991, S. 148-157
2.3.2KREMPEL, Ulla: Das Remaclusretabel in Stavelot und seine künstlerische Nachfolge, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge 22, 1971, S. 23-45
2.3.2KRISCHEL, Roland: Mediensynthesen in der spätmittelalterlichen Sakralkunst. Das Altarbild als Kulisse für liturgische Gegenstände und Handlungen. Mit einem Beitrag von Tobias NAGEL, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 69, 2008, S. 73-168
2.3.2KROESEN, Justin E.A.: Het middeleeuwse altaarretabel op het Iberisch schiereiland. Vorm, plaats, boodschap (= Nederlands Studies in Ritual and Liturgy 2), Groningen 2003
2.3.2KROESEN, Justin Ernest Alexander: Das Dreikönigsrelief an der Ludgerikirche von Norden: das älteste Altarretabel Norddeutschlands? in: Emder Jahrbuch 85, 2005, S. 97-119
2.3.2KROOS, Renate: Das Quedlinburger Retabel, in: Das Aschaffenburger Tafelbild 1997 [ zz], S. 73-86
2.3.2KRÜGER, Klaus: „Aller zierde wunder trügen die altaere“. Zur Genese und Strukturentwicklung des Flügelaltarschreins im 14. Jahrhundert, in: Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Hg. v. Hartmut Krohm/Klaus Krüger/Matthias Weniger. Wiesbaden 2003, S. xxx
2.3.2KRÜGER, Klaus: Das Aschaffenburger Tafelbild. Überlegungen zu Funktion und Deutung, in: Das Aschaffenburger Tafelbild 1997 [ ], S. 293-306
2.3.2KRÜGER, Klaus: „Hoc est enim corpus meum“. Bild und Liturgie im gemalten Altaraufsatz des 13. Jahrhunderts, in: Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Hg. v. Joachim Poeschke/Hermann Arnhold/Manfred Luchterhandt/Hans Portsteffen (= Westfalen 80, 2002), Münster 2005, S. 221-244
2.3.2KRUSE, Joachim: Das kupfervergoldete Antependium aus Groß-Quern in Angeln, in: Nordelbingen 29, 1961, S. 83-99
2.3.2KRUSE, Joachim: Das Querner Antependium. Diss.phil. Kiel 1958
2.3.2LAABS, Annegret: Das Hochaltarretabel in Doberan. Reliquienschrein und Sakramentstabernakel, in: Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Hg. v. H. Krohm/K. Krüger/M. Weniger. Berlin 2002, S. xxx
2.3.2LAABS, Annegret: Das Retabel als „Schaufenster“ zum göttlichen Heil. Ein Beitrag zur Stellung des Flügelretabels im sakralen Zeremoniell des Kirchenjahres, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24, 1997, S. 71-86
2.3.2L'altare d'oro di Sant'Ambrogio. Hg.v. Carlo Capponi. Mailand 1996
2.3.2LANE, Barbara G.: The Altar and the Altarpiece. Sacramental Themes in Early Netherlandish Painting. New York 1984
2.3.2LAPAIRE, Claude: Les retables à baldaquin gothiques, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 26, 1969, S. 169-190
2.3.2LAPAIRE, Claude: Les retables à tabernacle polygonal de l'époque gothique, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 29, 1972, S. 40-64
2.3.2LASKO, P.: Art. „Antependium“, in: EAM 2, 1991, S. 74-83
2.3.2LE POGAM, Pierre-Yves/VIVET-PECLET, Christine: Les premiers retables (XIIe-début du XVe siècle): une mise en scène du sacré. Paris/Mailand 2009
2.3.2LIEPE, Lena: Body and Space in the Ølst Frontal, in: Decorating Lord's Table 2006 [wie xxx], S. 129-146
2.3.2LIEVEN, Jens: Aspekte ottonischer Memoria im St. Viktor-Stift Xanten. Goldene Altartafel und Xantener Necrolog (Cod.Monast. 101), in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 213, 2010, S. 33-54
2.3.2LISCH, G.C.F.: Der Doberaner Hochaltar, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte u. Alterthumskunde 14, 1849, S. 352-380
2.3.2LUCHTERHANDT, Manfred: Von der Ikone zum Retabel. Offizienliturgie und Tafelbildgebrauch im Dugento: Die Kreuzoffizien, in: Das Soester Antependium.und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Hg. v. Joachim Poeschke/Hermann Arnhold/Manfred Luchterhandt/Hans Portsteffen (= Westfalen 80, 2002), Münster 2005, S. 283-337
2.3.2MEINHOF, W. Ostfälische Schnitzaltäre des frühen 15. Jahrhunderts. [Diss.phil. Halle 1926], in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte u. Kunst 16, 1927, S. xxx
2.3.2MEYER-BARKHAUSEN, Werner: Der Hochaltar der Elisabethkirche in Marburg, in: Hessische Heimat 8 (5), 1958-59, S. 8-14
2.3.2MONTEIL-ARIBAUD, Christine: Un devant d'autel du Musée Paul-Dupuy, in: Le décor des églises en France méridionale (XIIIe - milieu XVe siècle). (= Cahiers de Fanjeaux 28), Toulouse 1993, S. 175-190
2.3.2MÜNCHOW, Ann/LEPIE, Herta: Pala d'Oro. Der Goldaltar im Dom zu Aachen. Köln 1996
2.3.2MÜNZENBERGER, E.F.A.: Zur Kenntniß und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands. Ein Beitrag zur Geschichte der vaterländischen Kunst. Bd.1: Anfänge und Entwicklung des gothischen Flügelaltares zunächst in Norddeutschland. Frankfurt a.M. 1885-90
2.3.2NEU-KOCK, Roswitha: Das Walburgis-Antependium. Das älteste Tafelbild Deutschlands im Besitz des westfälischen Kunstvereins, in: Westfalen 59, 1981, S. xxx
2.3.2NICOLAI, Bernd: Die Entstehung des Bildwerks. Frühe Marienbilder und Altarretabel unter dem Aspekt zisterziensischer Frömmigkeit, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg. v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop (= Schriften des Liebighauses Museum Alter Plastik Frankfurt am Main) 2 Bde. Frankfurt a.M. 1994; Bd. 1, S. 29-43, Bd. 2, S. 8-12
2.3.2NORLUND, Poul: Gyldne altre. Jysk metalkunst fra Valdemarstiden. Kopenhagen 1926; 2.Aufl. Aarhus 1968
2.3.2NORLUND, Poul: les plus anciens retables danois, in: Acta archaeologica 1, 1930, S. 147-160
2.3.2Norwegian Medieval Altar Frontals and Related Materials. Papers from the Conference in Oslo 16th to 19th December 1989. Hg. v. Magne Malmanger, Laszlo Berczelly, Signe Fuglesang (= Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 11), Rom 1995
2.3.2OPITZ, Christian Nikolaus: Die Heiligen hinter dem Altar. Überlegungen zur Gestaltung und Benutzung von Retabelrückseiten im Spätmittelalter, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 67, 2006, S. 161-193
2.3.2PAATZ, W.: Eine nordwestdeutsche Gruppe von frühen flandrischen Schnitzaltären aus der Zeit von 1360-1450, in: Westfalen 21, 1936, S. 49-68
2.3.2PAATZ, W.: Süddeutsche Schnitzaltäre der Spätgotik. Die Meisterwerke während ihrer Entfaltung zur Hochblüte (1465-1500). Heidelberg 1963
2.3.2PAWLIK, Anna: Im Angesicht der Autoritäten. Die Goldene Tafel des Xantener Viktorstifts im Kontext frühmittelalterlicher Altarstiftungen, in: Das St. Viktor-Stift Xanten. Geschichte und Kultur im Mittelalter. Hg. v. Dieter Geuenich/Jens Lieven (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein NF. 1), Köln/Weimar/Wien 2012, S. 59-80
2.3.2PIEPER, Paul: Der Coesfelder Altar, in: Westfalen 40, 1962, S. 241-271
2.3.2POESCHKE, Joachim: Das Soester Antependium: Fakten, Fragen, Hypothesen, in: Das Soester Antependium 2005 [ ], S. 11-36
2.3.2PREISER, A.: Das Entstehen und die Entwicklung der Predella in der italienischen Malerei. Diss.phil. Würzburg 1972. Hildesheim/New York 1973
2.3.2PREISING, D.: Das Hochaltarretabel von St. Viktor in Xanten. Reliquie und Bild am Ende des Mittelalters, in: Gegen den Strom. Meisterwerke niederrheinischer Skulptur in Zeiten der Reformation 1500-1550. Ausstellungskatalog Suermondt-Ludwig-Museum Aachen 1996. Hg. v. Barbara Rommé. S. 67-78
2.3.2PROCHNO, Renate: Zur Deutungsgeschichte der Soester Tafel und zu ihrem künstlerischen Umfeld, in: Das Soester Antependium 2005 [ ], S. 97-112
2.3.2RAMISCH, H.K.: Zur Entwicklung des gotischen Flügelaltars, in: Kat. Krems 1967, S. 88-96
2.3.2RANDALL, R.H.: A Fourteenth-Century Altar-Frontal, in: Apollo 1974, S. 368-371
2.3.2RASMUSSEN, Jörg: Die Nürnberger Altarbaukunst der Dürerzeit. Diss.phil. München 1970. Hamburg 1974
2.3.2REUDENBACH, Bruno: Der Altar als Bildort. Das Flügelretabel und die liturgische Inszenierung des Kirchenjahres, in: Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. [Ausstellungskatalog der] Hamburger Kunsthalle, 19. Nov. 1999 – 5. März 2000. Hg. v. Uwe M. Schneede. Hamburg 2000, S. 26-33
2.3.2REUDENBACH, Bruno: Wandlung als symbolische Form. Liturgische Bezüge im Flügelretabel der St. Jakobi-Kirche in Göttingen, in: Das Hochaltarretabel der St. Jakobi-Kirche in Göttingen. Hg. v. Bernd Carqué/Hedwig Röckelein (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 213; Studien zur Germania sacra 27), Göttingen 2005, S. 249-272
2.3.2REYNOLDS, Roger Edward: Art. “Altar – Altar apparatus”, in: DMA 1, 1982, S. 221-225
2.3.2RIEDEN, Bernd: Das Marienretabel in St. Pankratius in Oberpleis. Ein Beitrag zur kölnisch-niederrheinischen Steinskulptur der Spätromanik (= Siegburger Studien 24), Siegburg 1995
2.3.2RODA, Burkard von: Die goldene Altartafel (= Basler Kostbarkeiten 20), Basel 1999
2.3.2RÖHRIG, Floridus: Der Verduner Altar. Wien, München 1955
2.3.2ROSENFELD, Jörg: Malerische Retabelrückseiten. Prolegomena zu Bedingungen und Möglichkeiten des Abseitigen vornehmlich nordalpiner Kunst des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Zwischenbericht, in: Choranlagen 2003 [ xxx], S. 253-339
2.3.2ROSS, Marvin Chauncey: Le devant d'autel émaillé d'Orense, in: Gazette des Beaux-Arts 75 (6e période, 10), 1933, S. 272-278
2.3.2ROULIN, xxx: Un retable en cuivre gravé et verni. Abbaye de Silos, XIIe-XIIIe siècle, in: Bulletin de la Société historique et archéologique de la Corrèze 21, 1899, S. 72-82
2.3.2SAUSER, Ekkart: Zur Theologie des Flügelaltars, in: Christliche Kunstblätter 95, 1957, S. 14-17
2.3.2SCHARFF, Mikkel: The Altar Frontal from Lögum, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 11, 1995, S. 83-91
2.3.2SCHEWE, J.: Gotische Altäre in Holz und Stein aus dem alten Bistum Osnabrück. Osnabrück 1970
2.3.2SCHILLING, G.: Die Entwicklung des rheinischen Schnitzaltars. Köln 1953
2.3.2SCHINDLER, Herbert: Der Schnitzaltar. Meisterwerke und Meister in Süddeutschland, Österreich und Südtirol. Passau 1978
2.3.2SCHLIE, Heike: Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, in: Das Mittelalter 9, 2004, S. 23-43
2.3.2SCHMID, Andreas: Der christliche Altar und sein Schmuck archäologisch-liturgisch dargestellt. Regensburg - New York - Cincinnati 1871
2.3.2SCHMID, Elmar: Der Nördlinger Hochaltar und sein Bildhauerwerk. Diss.phil. München 1971
2.3.2SCHMID, Wolfgang: Altäre der Hoch- und Spätgotik (= Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft XII/1. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XII/1 b, NF.), Köln 1985
2.3.2SCHNITZLER, Hermann: Der Goldaltar von Aachen. Mönchengladbach 1965
2.3.2SCHÜTTE, Marie: Der schwäbische Schnitzaltar. 2 Bde. Straßburg 1907
2.3.2SCHULTES, Lothar: Die gotischen Flügelaltäre Oberösterreichs (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich) Weitra 2002
2.3.2SIMON, E. : Die Anfänge des gotischen Schnitzaltares. Diss.phil. Berlin 1924
2.3.2SIMON, Elisabeth: Der Mindener Altar. Ein Schnitzwerk des 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 48, 1927, S. 209-220
2.3.2SKUBISZEWSKI, Piotr: Le retable gothique sculpté. Entre le dogme et l'univers humain, in: Le retable d'Isenheim et la sculpture au nord des Alpes à la fin du Moyen Age. Actes du Colloque de Colmar (2-3 novembre 1987) Hg. v. Ch. Heck (= Bulletin de la Société Schongauer, n° spécial 1989), Colmar 1989, S. 13-47
2.3.2SÖDING, Ulrich: Das Retabel mit dem Gnadenstuhl aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie, in: Das Soester Antependium 2005 [ xxx], S. 155-206
2.3.2SONNE DE TORRENS, Harriet M.: The Stadil Altar Frontal. A Johannice Interpretation of the Nativity of Christ and the Advent of Ecclesia, in: Decorating Lord's Table 2006 [wie xx], S. 147-170
2.3.2STEINMETZ, A. Sybille: Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei. Untersuchung zur Darstellung eines sakralen Requisits vom frühen 15. bis zum späten 16. Jahrhundert. Weimar 1995
2.3.2STRATFORD, Neil: A Romanesque Marble Altar-Frontal in Beaune and some Cîteaux Manuscripts, in: Stratford, Neil: Studies in Burgundian Romanesque Sculpture. London 1998, S. 297-313
2.3.2STUTTMANN, F.: Der Reliquienschatz der Goldenen Tafel des St. Michaelisklosters in Lüneburg. Berlin 1937
2.3.2SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Das „Basler Antependium“. Ein ottonischer Goldaltar aus dem Münster zu Basel, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 51 (1), 2000, S. 60-63
2.3.2SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Die goldene Altartafel und ihre kunsthistorische Einordnung, in: Der Basler Münsterschatz. Basel 2001 [ ], S. 293-303
2.3.2SYDOW, Eckart von: Die Entwicklung des figuralen Schmucks der christlichen Altar-Antependia und -Retabula bis zum XIV. Jahrhundert (= Zur Kunstgeschichte des Auslandes 97), Straßburg 1912
2.3.2TEXIER, J.-R.: L'autel chrétien. Autels émaillés, in: Annales archéologiques 4, 1846, S. 238-285
2.3.2THAUER, Dagmar Alexandra: Der Epithaphaltar. München 1984
2.3.2THUNØ, Erik: The Golden Altar of Sant'Ambrogio in Milan. Image and Materiality, in: Decorating Lord's Table 2006 [ ], S. 63-78
2.3.2TRIPPS, Johannes: Retabel und heilige Schau. Funde zur Inszenierung toskanischer Retabel im Tre- und Quattrocento, in: Das Münster 57, 2004, S. 87-95
2.3.2VALENTIEN, Freerk: Untersuchungen zur Kunst des 12. Jahrhunderts im Kloster Komburg. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1963. Magstadt bei Stuttgart 1965 [Diss.Druck], cf. S. 29-79, 243-265 (Das Komburger Antependium)
2.3.2VAN DER PLOEG, Kees: How Liturgical is a Medieval Altarpiece? In: Italian Panel Painting of the Duecento and Trecento. Hg. v. Victor M. Schmidt (= Studies in the History of Art 61; Center for Advanced Study in the Visual Arts Washington DC, Symposium Papers 38), New Haven [et al.] 2002, S. 102-121
2.3.2VAN DER PLOEG, Kees: The Spatial Setting of Worship. Some Observations on the Relation between Altarpieces and Churches, in: Images of Cult and Devotion. Functions of Christian Images in Medieval and Post-medieval Europe. Hg. v. Søren Kaspersen. Kopenhagen 2004, S. 149-159
2.3.2VAN OS, Henk W.: Sienese Altarpieces 1215-1460. Form, Content, Function. 2 Bde. Groningen 1984, 1990
2.3.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel], Dictionnaire architecture [ ], Bd. 8, S. 34-38 (retable)
2.3.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.1, S. 232-238 (retable)
2.3.2WEILANDT, Gerhard: Der Wolfgangaltar der Nürnberger Lorenzkirche. Bildprogramm, liturgische Nutzung und eine Neudatierung, in: Hundert Jahre Verein zur Erhaltung 1903-2003. Sammelband der Referate des Kolloquiums aus Anlass des Vereinsjubiläums. Hg. v. Christian Schmidt/Georg Stolz. Nürnberg 2005, S. 71-79
2.3.2WELZEL, Barbara: Abendmahlsaltäre vor der Reformation. Berlin 1991
2.3.2WERNER, Eva Friedrike: Das italienische Altarbild vom Trecento bis zum Cinquecento. Untersuchungen zur Thematik italienischer Altargemälde. Diss.phil. München 1971 [Diss.Druck]
2.3.2WILDENHOF, Hilka: Der Wandel des Schnitzaltars vom letzten Drittel des 14.
2.3.2WILKES, Carl: Das Schicksal der Goldenen Tafel im Dom zu Xanten, in: Die Heimat (Krefeld) 19, 1940, S. 77-xxx
2.3.2WILLIAMSON, Beth: Altarpieces, Liturgy, and Devotion, in: Speculum 79, 2004, S. 341-406
2.3.2WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], cf. S. 90-163 (II.3. Zur Gestaltung und Ikonographie der Altaraufsätze)
2.3.2WIPFLER, Esther P[ia]: Im Zentrum der Liturgie? Zur Funktion von Altaraufsätzen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit – Ein Überblick der Entwicklung im deutschsprachigen Raum, in: Das Münster 61, 2008, S. 315-322
2.3.2WITTEKIND, Susanne: Altar, Reliquiar, Retabel – Kunst und Liturgie im Mittelalter. Benediktinische Reform in den Kunststiftungen des Abtes Wibald von Stablo. Habil.Schr. Universität Bochum 1999 [m.s.]
2.3.2WOLF, N[orbert]: Art. "Retabel", in: LexMA 7, 1995, Sp. 762-763
2.3.2WOLF, Norbert: Deutsche Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts (= Denkmäler Deutscher Kunst), Berlin 2002
2.3.2WOLF, Norbert: Überlegungen zur Entstehung, Funktion und Verbreitung der deutschen Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts, in: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext. Hg. v. U. Albrecht/J. v. Bonsdorff. Berlin 1994, S. 91-111
2.3.2WOLLASCH, J.: Bemerkungen zur goldenen Altartafel von Basel, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste im Mittelalter. Hg. v. Christian Meier/U. Ruberg. Wiesbaden 1980, S. 383-407
2.3.2ZIMMERMANN, Eva: Der spätgotische Schnitzaltar. Bedeutung, Aufbau, Typen dargelegt an einigen Hauptwerken. Frankfurt a.M. 1979
2.3.3BANDMANN, G[ünther]: Art. „Baldachin, Ciborium“, in: LCI 1, 1968, Sp. 239-241
2.3.3BOLOGNA, F.: San Clemente al Vomano. Il ciborio di Ruggero e Roberto, in: Documenti dell'Abruzzo Teramano II,1. Rom 1986, S. 299-339
2.3.3BORNHEIM gen. SCHILLING, Werner: Zur Herkunft und Bedeutung des Altarbaldachins in der Abteikirche von Maria Laach, in: Jahrbuch für Geschichte u. Kultur des Mittelrheins u. seiner Nachbargebiete 1, 1949, S. 64-70
2.3.3BRAUN, Joseph: Art. "Altarbaldachin", in: RDK 1, 1937, Sp. 465-469
2.3.3BRAUN, Joseph: Art. "Altarciborium. A: In der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937, Sp. 473-485
2.3.3BRAUN, Joseph: Der ehemalige Ciborienaltar im Dom zu Limburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 53-56
2.3.3BRAUN, Joseph [ ], Bd.2, S. 185-275 (Das Altarciborium und der Altarbaldachin)
2.3.3CLAUSSEN, Peter Cornelius: Il tipo romano del ciborio con reliquie: Questioni aperte sulla genesi e la funzione, in: Arredi di culto 2001 [ ], S. 229-249
2.3.3d'ACHILLE, A.M.: Art. „Ciborio“, in: EAM 4, 1993, S. 718-735
2.3.3EMMINGHAUS, J[ohannes] H.: Art. "Altarciborium", in: LexMA 1, 1980,
2.3.3GABLER, August: Der Ciboriumsaltar in der St.Georgskirche zu Dinkelsbühl, in: Das Münster 31, 1978, S. 362-363
2.3.3GARDNER, Julian: The Capocci Tabernacle in S. Maria Maggiore, in: Papers of the British School of Rome 38, 1970, S. 220-230
2.3.3GIOVANNI, M. di: Note sulla tipologia dei cibori altomedievali, in: Arte cristiana 60, 1972, S. 33-50
2.3.3GUIDOBALDI, Federico: I cyboria d'altare a Roma fino al IX secolo, in: Arredi di culto 2001 [ xxx], S. 55-69
2.3.3HUBEL, Achim: Die gotischen Baldachinaltäre in den Nebenchören des Regensburger Domes, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 16, 1987, S. 39-55; Wiederabdruck in Hubel, Achim: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hg. v. Alexandra Fink/Christiane Hartleitner-Wenig/Jens Reiche. Petersberg 2005, S. 35-48
2.3.3Il ciborio della basilica di Sant'Ambrogio in Milano. Hg.v. Carlo Bertelli, Pinin Brambilla Barcilon, Antonietta Galone. Mailand 1981
2.3.3KLAUSER, Th./ALFÖLDI, A./SCHNEIDER, A.M.: Art. "Ciborium", in: RAC 3, 1957, Sp. 68-86
2.3.3LAVERS, Marina: I cibori d'altare delle chiese di Classe e di Ravenna, in: Felix Ravenna 102 [ser.IV, 2], 1971, S. 131-215
2.3.3LAVERS, Marina: I cibori di Aquileia e di Grado, in: Atti del III Congresso nazionale di Archeologia cristiana, Aquileia e altrove 1972 (= Antichità Altoadriatiche 6), Triest 1974, S. 119-165
2.3.3LECLERCQ, H[enri]: Art. "Ciborium", in: DACL 3 (2), 1914, Sp. 1588-1612
2.3.3MONFERINI, A.: Il ciborio lateranense e Giovanni di Stefano, in: Commentari 13, 1962, S. 182-212
2.3.3OSLENDER, Frowin: Das Laacher Hochaltarciborium, in: Enkainia [ 248], S. 304-330
2.3.3PANI ERMINI, L.: Il ciborio della basilica di S. Ippolito all'Isola Sacra, in: Roma e l'età carolingia. Atti delle giornate di studio, 3-8 maggio 1976. Rom 1976, S. 337-344
2.3.3PANI ERMINI, L.: Nota sulla decorazione dei cibori a Roma nell'alto medioevo, in: Bolletino d'arte, ser. 6, 59, 1974, S. 115-126
2.3.3SMITH, Molly Teasdale: The "Ciborium" in Christian Architecture at Rome, 300-600 A.D. Phil.D. Diss New York University 1968 [m.s.]
2.3.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ 373], Bd. 4, S. 508-509 (cyborium)
2.3.3WARD PERKINS, John: The Shrine of St.Peter ans Its Twelfe Spiral Columns, in: Journal of Roman Studies 42, 1952, S. 21-33
2.3.3WEIGEL, Thomas: Die Reliefsäulen des Hauptaltarciboriums von San Marco in Venedig (= Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters u. der Renaissance 5), Münster 1997
2.3.3WEIGEL, Thomas: Le colonne del ciborio dell'altare maggiore di San Marco a Venezia: Nuovi argomenti a favore di una datazione in epoca protobizantina (= Quaderni del Centro Tedesco di Studi Veneziani 54), Venedig 2000
2.3.4ANCZYKOWSKI, Maria: Westfälische Kreuze des 13. Jahrhunderts (= Westfalen, 26. Sonderheft), Münster 1992
2.3.4Art. "Altarkreuz", in: LK 1, 1987, S. 122-123
2.3.4BELTING, Hans: Der Einhardsbogen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 36, 1973, S. 93-121
2.3.4BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 335-338
2.3.4BEUCKERS, Klaus Gereon: Das Brauweiler Kreuz in der Kölner Minoritenkirche – ein ottonisches Bildwerk, in: Colonia Romanica 9, 1994, S. 156-163
2.3.4BEUCKERS, Klaus Gereon: Das ottonische Kreuz vom Kreuzaltar der ehemaligen Essener Damenstiftskirche. Überlegungen zur Gestalt und Bedeutung, in: Das Münster am Hellweg 47, 1994, S. 24-45
2.3.4BEUCKERS, Klaus Gereon: Das Otto-Mathilden-Kreuz im Essener Münsterschatz. Überlegungen zu Charakter und Funktion des Stifterbildes, in: Herrschaft, Liturgie und Raum. Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen. Hg. v. Katrinette Bodarwé/Thomas Schilp (= Essener Forschungen zum Frauenstift 1), Essen 2002, S. 51-80
2.3.4BLOCH, Peter: Bronzekruzifixe in der Nachfolge des Reiner von Huy, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Bd.2, Köln 1973, S. 251-262
2.3.4BLOCH, Peter: Der Weimarer Kreuzfuß mit dem auferstandenen Adam, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1964, S. 7-23
2.3.4BLOCH, Peter: Ein Vortragekreuz aus Limoges in Aachener Privatbesitz, in: Aachener Kunstblätter 30, 1965, S. 20-24
2.3.4BLOCH, Peter: Romanische Bronzekruzifixe vom Typus des Bernward-Kruzifixus, in: Aachener Kunstblätter 47, 1976-77, S. 81-110
2.3.4BLOCH, Peter: Romanische Bronzekruzifixe in der Erzdiözese Trier, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris Sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 89-99
2.3.4BLOCH, Peter: Romanische Bronzekruzifixe (= Bronzegeräte des Mittelalters 5), Berlin 1992
2.3.4BLOCH, Peter: Staufische Bronzen: Die Bronzekruzifixe, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte-Kunst-Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977. Bd. V, Supplement: Vorträge und Forschungen. Stuttgart 1979, S. 291-330
2.3.4BRANDT, Michael: Ein Hildesheimer Vortragekreuz mit Grubenschmelzen, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994 [Festschrift für Hermann Fillitz], S. 223-236
2.3.4BRAUN, Joseph: Art. "Altarkreuz. A. In der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937, Sp. 500-506
2.3.4CETTO, Anna Maria: Die romanischen Kreuzständer in Chur und Hannover [Vortragsbericht], in: Kunstchronik 7, 1954, S. 281-283
2.3.4FAISON jr., S.L.: A Gothic Processional Cross in the Museo Cristiano, in: The Art Bulletin 17, 1935, S. 163-183
2.3.4FILLITZ, Hermann: Bemerkungen zum Welfenkreuz, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis. Hg. v. Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche. Mainz 1998, S. 259-275
2.3.4FILLITZ, Hermann: Das Adelheid-Kreuz aus St. Blasien, in: Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum [Katalog der Ausstellung St. Blasien, 2. Juli bis 2. Oktober 1983]. 2 Bde. Karlsruhe 1983, Bd. 2, S. 212-229
2.3.4FRITZ, Johann Michael [ ], S. xxx
2.3.4GARNIER, H.: Le pied de croix de Saint-Omer, in: Bulletin de la Société d'études de la province de Cambrai 1932, S. 216-229
2.3.4GRABAR, André: Observations sur l'Arc de Triomphe de la Croix dit Arc d'Eginhard et sur d'autres bases de la croix, in: Cahiers archéologiques 27, 1978, S. 61-83
2.3.4HEREDIA MORENO, M. del C.: La cruz procesional de Torralba de Ribota (Zaragoza), in: Boletin del Museo e Instituto ‘Camon Aznar' 36, 1989, S. 39-50
2.3.4HIMMELHEBER, G.: Das Amrichshausener Bronzekruzifix, in: Pantheon 19, 1969, S. 64-xxx
2.3.4JÜLICH, Theo: Gemmenkreuze. Die Farbigkeit ihres Edelsteinbesatzes bis zum 12. Jahrhundert, in: Aachener Kunstblätter 54-55, 1986-87, S. 99-258
2.3.4KAHSNITZ, Rainer: Das Ardennenkreuz. Eine crux gemmata aus der karolingischen Zeit, in: Das Schatzhaus der deutschen Geschichte. Das Germanische Nationalmuseum. Hg. v. Rudolf Pörtner. Düsseldorf 1982, S. 133-153
2.3.4KAHSNITZ, Rainer: Das goldene Kreuz, genannt „Morgengabe“ im Kloster auf dem Michelsberg in Bamberg, in: Hortulus Floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte, Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Hg. v. Werner Taegert. Petersberg 2004, S. 109-130
2.3.4KNOEPFLI, A.: Das Ittinger Vortragekreuz, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 10, 1948, S. 43-56
2.3.4KÖHN, H.: Das Vortragekreuz des Herzogs Otto und der Äbtissin Mathilde. Das sog. Erste Essener Mathildenkreuz, in: Aschaffenburger Jahrbuch 4, 1957, S. 231-238
2.3.4KOENIGER, A.M.: Ein geheimnisvolles Vortragekreuz im Aachener Domschatz. Augsburg 1947
2.3.4LAURENT, Marcel: Godefroy de Claire et la croix de Suger à l'abbaye de Saint-Denis, in: Revue archéologique 19, 1924, S. 79-87
2.3.4MARTH, Regine: Altar- und Vortragekreuze im Umkreis des Paderborner Dom-Tragaltars, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis. Hg. v. Christoph Stiegemann/Hiltrud Westermann-Angerhausen. München 2006, S. 134-145
2.3.4MARTH, Regine: Untersuchungen zu romanischen Bronzekreuzen. Ikonographie – Funktion – Stil. Diss.phil. Berlin 1988
2.3.4REINLE, A[dolf]: Art. "Vortrag- oder Prozessionskreuz", In: LexMA 8, 1997, Sp. 1860-1861
2.3.4REINLE, Adolf [ ], S. 93-107
2.3.4SERVANZI-COLLIO, C.: Descrizione di nove croce antiche stazionali e processionali. Camerino 1883
2.3.4SPRINGER, P[eter]: Art. "Kreuzfuß", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1499
2.3.4SPRINGER, Peter: Kreuzfüße. Ikonographie und Typologie eines hochmittelalterlichen Gerätes (= Denkmäler Deutscher Kunst; Bronzegeräte des Mittelalters 3), Berlin 1981
2.3.4SURMANN, Ulrike: Das Kreuz Herimanns und Idas (= Kolumba – Werkhefte u. Bücher 4), Köln 1999
2.3.4TABURET-DELAHAYE, E.: Le pied de croix du trésor de Conques, in: Cahiers archéologiques 40, 1992, S. 147-159
2.3.4TELESKO, Werner: Art. "Vortragekreuz", in: LK 7, 1994, S. 671-672
2.3.4THOBY, Paul: Les croix limousines de la fin du XIIe au début du XIVe siècle. Paris 1953
2.3.4USENER, K.H.: Zur Datierung des Kreuzfusses von Saint-Omer, in: Festschrift für Richard Hamann..Burg bei Magdeburg 1939, S. 163-168
2.3.4VERDIER, Philippe: La Grande croix de l'abbé Suger à Saint-Denis, in: Cahiers de civilisation médiévale 13, 1970, S. 1-xxx
2.3.4WESENBERG, Rudolf: Das Herimannkreuz, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Bd.2, Köln 1973, S. 167-176
2.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Westfälische Goldkreuze und ihre Voraussetzungen in Rheinland und Niedersachsen, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Bd.2, Köln 1973, S. 181-190
2.3.4WITTE, Fritz: Die Serie der frühromanischen Vortragekreuze, in: Zeitschrift für christliche Kunst 34, 1921, S. 3-12
2.3.5ACHEN, Henrik von: Der König am Kreuz. Skandinavische Großkruzifixe bis 1250, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg. v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop (= Schriften des Liebighauses), Frankfurt a.M. 1994, S. 699-722
2.3.5ADAMSKI, Heinz-Josef: Das Bildgeschehen der Christussäule Bischof Bernwards, in: Alt-Hildesheim 56, 1985, S. 3-22
2.3.5ADAMSKI, Heinz-Josef: Die Christussäule [im Hildesheimer Dom], in: Bernward und Godehard von Hildesheim. Ihr Leben und Wirken. Hg. v. Konrad Algermissen. Hildesheim 1960, S. 191-201
2.3.5ADAMSKI, Heinz-Josef: Die Christussäule am Dom zu Hildesheim. Hildesheim 1979
2.3.5ALVERS, Annett: Das doppelseitige Triumphkreuz der Lübecker Katharinenkirche. Ein Beitrag zur franziskanischen Reform im 15. Jahrhundert, in: Werk und Rezeption – Architektur und ihre Ausstattung. Festschrift Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag. Hg. v. Tobias Kunz/Dirk Schumann. Berlin 2011, S. 131-148
2.3.5ANDERBERG, Adolf: Skanska triumfkrucifix. Lund 1915
2.3.5ANDERBERG, Adolf: Studier öfver skanske triumfkors. Lund 1915
2.3.5ANDREÄ, C.: Die Wechselburger Cruzifix-Gruppe, in: Mitteilungen des Sächsischen Altertums-Vereins 24, 1874, S. 73-85
2.3.5AUGUSTYN, Wolfgang: Art. "Triumphkreuz", in: LK 7, 1994, S. 420-421
2.3.5BACHEM, J.: Der Meister der Kreuzigungsgruppe in Wechselburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 20, 1907, Sp. 323-334, 361-370
2.3.5BALLESTREM, Agnes/PUISSANT, Martine: La croix triomphale de l'église Saint-Denis à Forest. Essai d'identification, examen et traitement, in: Bulletin de l'Institut Royal du patrimoine artistique 13, 1971-72, S. 53-77
2.3.5BARFOD, Jörn: Das Arkadenkreuz. Ein bislang wenig beachteter Triumphkreuztyp in Schleswig und Jütland, in: Nordelbingen 45, 1985, S. 11-27
2.3.5BEENKEN, Hermann: Die Kreuzigungsgruppe in Wechselburg, in: Deutsche Kunst 6, 1940, VI, 64
2.3.5BEENKEN, Hermann: Triumphkreuzgruppe des Domes zu Halberstadt, in: Deutsche Kunst 5, 1939, S. 131-132
2.3.5BEENKEN, Hermann: Zwei Triumphkruzifixe des 13. Jahrhunderts in neugotischen Kirchen, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 13, 1944, S. 93-102
2.3.5BEER, Manuela: Die Halberstädter Triumphkreuzgruppe. Höhepunkt eines mittelalterlichen Bildtypus im europäischen Kontext, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (= Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege u. Archäologie 8), Halle 2008, S. 185-198
2.3.5BEER, Manuela: Ottonische und frühsalische Monumentalskulptur. Entwicklung, Gestalt und Funktion von Holzbildwerken des 10. und frühen 11. Jahrhunderts, in: Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers/Johannes Cramer/Michael Imhof. Petersberg 2002, S. 129-152 [zu Triumphkreuzen S. 132-146]
2.3.5BEER, Manuela: Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler. Regensburg 2005
2.3.5BEUCKERS, Klaus Gereon: Der ottonische Kruzifixus in der Aschaffenburger Stiftskirche, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte u. Kunst 46, 1994, S. 1-23
2.3.5BEZOLD, G[ustav] von: Die Kreuzigungsgruppe von Wechselburg, in: Mitteilungen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1899, S. 152-156
2.3.5BIDEAULT, Maryse: Les croix triomphales de Notre-Dame de Paris et de la cathédrale de Chartres: Un document inédit, in: Bulletin monumental 142, 1984, S. 7-17
2.3.5BREUER, Hans Hermann: Das Osnabrücker Triumphkreuz. Das Triumphkreuz im Dom zu Osnabrück (= Osnabrücker Geschichtsquellen u. Forschungen 9), Osnabrück 1967
2.3.5BRIEGER, Peter H.: England's Contribution to the Origin and Development of the Triumphal Cross, in: Mediaeval Studies 4, 1942, S. 85-96
2.3.5CASPARY, Hans: Das Bopparder Triumphkreuz, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 26, 1968, S. 94-101
2.3.5DEUS, Wolf-Herbert: Scheibenkreuze in Soest, auf Gotland und anderswo (= Soester Beiträge 30), Soest 1967
2.3.5DONATH, Günter: Zur Rekonstruktion der Geometrie des Wechselburger Triumphkreuzes, in: Das Münster 55, 2002, S. 14-21
2.3.5EUW, Anton von: Die Triumphkreuzgruppe des Schnütgen-Museums, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 29, 1967, S. 317-324
2.3.5FILLITZ, Hermann: Zum Problem der Seckauer Kreuzgruppe, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 45, 1992, S. 7-17
2.3.5FINK, August: Das Imervardkreuz und das Triumphkreuz Heinrichs des Löwen für den Braunschweiger Dom, in: Braunschweigisches Magazin 31, 1925, S. 65-71
2.3.5FISHER, Annika Elisabeth: Cross Altar and Crucifix in Ottonian Cologne. Past Narrative, Present Ritual, Future Resurrection, in: Decorating Lord's Table 2006 [wie ], S. 43-62
2.3.5FRITZ, Rolf: Der Crucifixus von Benninghausen, ein Bildwerk des 11. Jahrhunderts, in: Westfalen 29, 1951, S. 141-153
2.3.5FRITZ, Rolf: Der Crucifixus von Cappenberg, ein Meisterwerk französischer Bildhauerkunst, in: Westfalen 31, 1953, S. 204-218
2.3.5FUGLSANG, Fritz: Der Meister der Koseler Kreuzgruppe, in: Nordelbingen 10, 1934, S. 465-475
2.3.5GALLE, N.: Alter und Herkunft des Zörbiger Triumphkreuzes, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde der Kreise Bitterfeld u. Delitzsch 7, 1931, S. 1-10
2.3.5GALLISTL, Bernhard: Die Bernwardsäule und die Michaeliskirche zu Hildesheim. Hildesheim-Zürich-New York 1993
2.3.5GALLISTL, Bernhard: Die Urgestalt der Hildesheimer Christussäule. Eine liturgiegeschichtliche Studie zur Bernward-Stiftung St.Michaelis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 32, 1990, S. 27-46
2.3.5GÖRLICH, Frank: Das Triumphkreuz in Zörbig, in: Bitterfelder Heimatblätter 5, 1985, S. 33-39
2.3.5GOLDSCHMIDT, Adolph: Das Naumburger Lettnerkreuz im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin, in: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen 36, 1915, S. 137-152
2.3.5GRÄBKE, Hans Arnold: Bernt Notkes Triumphkreuz, in: Festschrift für Carl Georg Heise zum 28.VI.1950. Hg. v. Erich Meyer. Berlin 1950, S. 169-185
2.3.5GRÄBKE, Hans Arnold: Bernt Notkes Triumphkreuz, in: Konsthistorisk Tidskrift 19, 1950, S. 24-37
2.3.5GRONEMAN, A.: Het triomfkruis. Zijn ontstaan en zijn verspreiding in het westen, in: Annales de la Fédération archéologique et historique de Belgique 36, 1956, S. 395-415
2.3.5HABICHT, Victor Curt: Das Triumphkreuz der Kirche von Öja, in: Pantheon 7, 1941, S. 154-159
2.3.5HAFTMANN, Werner: Die Bernwardsäule zu Hildesheim, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 8, 1939, S. 151-158
2.3.5HALLENSLEBEN, Horst: Zur Frage des byzantinischen Ursprungs der monumentalen Kruzifixe, „wie die Lateiner sie verehren“, in: Festschrift für Eduard Trier zum 60. Geburtstag. Hg. v. Justus Müller-Hofstede/Werner Spies. Berlin 1981, S. 7-34
2.3.5HASSE, Max: Das Triumphkreuz des Bernt Notke im Lübecker Dom. Hamburg 1952
2.3.5HAUSSHERR, R[einer]: Art. "Triumphkreuz", in: LCI 4, 1972, Sp. 356-359
2.3.5HAUSSHERR, Reiner: Die Triumphkreuzgruppe der Stiftskirche zu Bücken, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 26, 1987, S. 23-50
2.3.5HAUSSHERR, Reiner: Triumphkreuzgruppen der Stauferzeit, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, Bd.5 - Supplement: Vorträge und Forschungen. Stuttgart 1979, S. 131-168
2.3.5HENTSCHEL, Walter: Die Kreuzigungsgruppe des Freiberger Doms, in: Atlantis 9, 1937, S. 316-319
2.3.5HENTSCHEL, Walter: Die Kreuzigungsgruppe im Dom zu Freiberg, in: Deutsche Kunst 7, 1941, S. 28
2.3.5HÜTTER, Elisabeth: Die ursprüngliche Farbfassung der Wechselburger Triumphkreuzgruppe. Ein Vorbericht, in: Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Festschrift Walter Frodl zum 65. Geburtstag gewidmet. Hg. v. Ernst Bacher/Alois Machatschek/Manfred Wehdorn. Wien/Stuttgart 1975, S. 142-161
2.3.5HUMANN, Georg: Zur Geschichte der Kreuzaltäre, in: Zeitschrift für christliche Kunst 6, 1893, Sp. 73-82
2.3.5HUTH, Andreas: Der Konradsburger Kruzifixus. Zur Rückkehr eines Meisterwerks sächsischer Großplastik des 13. Jahrhunderts an seinen Ursprungsort, in: Mitteldeutsches Jahrbuch 9, 2002, S. 33-48
2.3.5IMESCH, Kornelia: The Altar oft the Holy Cross and the Ideal of Adam's Progency: „Ut paradysiace loca possideat regionis“, in: Death and Dying in the Middle Ages. Hg. v. Edelgard E. DuBruck/Barbara I. Gusick (= Studies in Humanities. Literature, Politics, Society 45), New York/Bern/Berlin [et al.] 1999, S. 73-106
2.3.5JENSEN, Jens Christian: Der Lettneraltar der Zisterzienserabtei Doberan, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 3, 1964, S. 229-274
2.3.5KARPA, Oskar: Das Loccumer Triumphkreuz, in: Loccum vivum. Achthundert Jahre Kloster Loccum. Festschrift hg. v. Erich Ruppel/Dieter Andersen. Hamburg 1963, S. 225-236, 320-323
2.3.5KARRENBROCK, Reinhard: Das spätgotische Triumphkreuz der Stiftskirche in Kranenburg, in: Kalender für das Klever Land 59, 2009, S. 40-45
2.3.5KIRSCH, J.P.: Der Altar des hl. Kreuzes in der alten Peterskirche, in: Römische
2.3.5KLEIN, Otto: Die Restaurierung des Triumphkreuzes in der Klosterkirche zu Loccum, in: Niedersächsische Denkmalpflege 4, 1958-59, S. 45-50
2.3.5KLESSMANN, Rüdiger: Zur Datierung des Bronzekruzifixus von Minden, in: Westfalen 31, 1953, S. 1-9
2.3.5KRAUSE, Hans-Joachim: Der Halberstädter Reliquienfund, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 10, 2002, S. 4-25
2.3.5KÜSHARDT, Fr.: Apostelbalken und Triumphkreuz, in: Zeitschrift für bildende Kunst 23, 1888, S. 322-328
2.3.5LAABS, A [ ], S. 71-74 (Das Triumphkreuz)
2.3.5LUCHTERHANDT, Manfred: „In medio ecclesiae“. Frühmittelalterliche Kreuzmonumente und die Anfänge des Stiftergrabes, in: Docta manus. Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke. Hg. v. Johannes Myssok/Jürgen Wiener. Münster 2007, S. 11-29
2.3.5LUTZE, Eberhard: Das bemalte Triumphkreuz in Loccum, in: Niedersächsische Denkmalpflege 3, 1957-58, S. 35-50
2.3.5LUTZE, Eberhard/GIESAU, [Hermann]: Das romanische Triumphkreuz in
2.3.5LUTZ, Gerhard: Das Bild des Gekreuzigten im Wandel. Die sächsischen und westfälischen Kruzifixe der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (= Studien zur internationalen Architektur- u. Kunstgeschichte 28), Petersberg 2004
2.3.5LUTZ, Gerhard: Die sächsischen Triumphkreuzgruppen der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ausstellungskatalog…hg. v. Hartmut Krohm/Holger Kunde. 2 Bde. (= Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg u. Naumburg u. des Kollegiatstifts Zeitz 4), Petersberg 2011, S. 158-166
2.3.5MAGIRIUS, Heinrich: Das Kreuz des Wechselburger Lettners. Ein Problemfall der Denkmalpflege und sein Lösungsversuch im Jahr 2001. Ein Vorbericht, in: Die Denkmalpflege 60, 2002, S. 40-46, 53
2.3.5MAYER, E.: Die Triumphkreuzgruppe der Schottenkirche St. Jakob zu Regensburg, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 36, 1982 [1984], S. 109-133
2.3.5MEYER-BARKHAUSEN, [Werner]: Die Marmorsäule im Westchor des Essener
2.3.5MEYNE, Willi: Das Triumphkreuz der Kirche in Bleckede, in: Lüneburger Blätter 10, 1959, S. 135-136
2.3.5MÜLLER-ABENSBERG, J.: Der Meister der Kreuzigungsgruppe in der Burgkapelle der Trausnitz zu Landshut, in: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1923, S. 153-xxx
2.3.5MÜLLER, Friedrich: Die Marmorsäule in der Münsterkirche zu Essen, in: Beiträge zur Geschichte von Stift u. Stadt Essen 1, 1880, S. 11-14
2.3.5NIEHR, Klaus: Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts....
2.3.5NYBORG, Ebbe: Det gamle Sorö-krucifiks. Et forsog pa at indkredse cistercinensiske traditioner for udformningen af monumentale krucifikser, in: Konsthistorisk Tidskrift 59, 1990, S. 88-113
2.3.5NYBORG, Ebbe: Korbue, krucifiks og bueretabel. Om de aeldste vestjyske triumfkrucifikser, deres udformning og anbringelse, in: Hikuin 14, 1988, S. 133-152
2.3.5NYBORG, Ebbe: Roskilde domkirkes triumfkrucifiks, in: Nationalmuseets arbejdsmark 1983, S. 187-210
2.3.5NYBORG, Ebbe: The Holy Rood Crucifixion Group of Roskilde Cathedral and the Scandinavian Early Gothic, in: Romanesque Art in Scandinavia. Hg. v. Ebbe Nyborg/Hannemarie Ravn Jensen/Søren Kaspersen (= Hafnia. Copenhagen Papers in the History of Art 12), Kopenhagen 2003, S. 161-195
2.3.5OELLERMANN, Eike: Das Triumphkreuz von Bernt Notke im Dom zu Lübeck. Ein Fundbericht, in: Kunstchronik xxx, 1973, S. 93-96
2.3.5OELLERMANN, Eike: Das Triumphkreuz von Bernt Notke im Dom zu Lübeck. Zweiter Fundbericht, in: Kunstchronik 12, 1974, S. 419-427
2.3.5OELLERS, Adam C.: Der Typus des „Apostelbalkens“ und seine Verbreitung in der rhein-maasländischen Schnitzkunst des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Aachener Kunstblätter 54-55, 1986-87, S. 275-282
2.3.5ORTNER, Eva: Das Pollinger Kruzifix, in: Das Heilige Kreuz von Polling. Geschichte und Restaurierung (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 85), München 1996, S. 7-70
2.3.5OSWALD, Friedrich: In medio ecclesiae. Die Deutung der literarischen Zeugnisse im Lichte archäologischer Funde, in: Frühmittelalterliche Studien 3, 1969, S. 313-326
2.3.5PASCHOLA, Evelyn: Die gotländischen Triumphkreuze. Magisterarbeit Universität Frankfurt a.M. 1998 [m.s.]
2.3.5PFLEGER, L[uzian]: Der Kreuzaltar im karolingischen Münsterbau zu Strassburg, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 4, 1929, S. 403-405
2.3.5RADEMACHER, Franz: Der Werdener Bronzekruzifixus, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 8, 1941, S. 141-xxx
2.3.5REINLE, Adolf [ ] S. 187-195
2.3.5REYGERS, Leonie: Art. "Apostelbalken", in: RDK 1, 1937, Sp. 829
2.3.5RIEMANN, Konrad: Die Triumphkreuzgruppe im Dom zu Halberstadt. Beobachtungen bei der Instandsetzung, in: Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert dargebracht zum sechzigsten Geburtstag am 28. Februar 1963. Weimar 1967, S. 236-246
2.3.5SCHNEIDER-BERRENBERG, Rüdiger: Kreuz – Kruzifix. Eine Bibliographie. München 1973
2.3.5SCHNEIDER-BERRENBERG, Rüdiger: Der Kruzifixus von Groß-Vernich. Ein unbekanntes Meisterwerk staufischer Großplastik im Rheinland, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 33, 1979, S. 3-11
2.3.5SCHUBERT, Dietrich: Von Halberstadt nach Meißen. Bildwerke des 13. Jahrhunderts in Thüringen, Sachsen und Anhalt (= DuMont Dokumente, Reihe Kunstgeschichte/Wissenschaft), Köln 1974; cf. S. xxx
2.3.5SCHÜPPEL, Katharina Christa: Silberne und goldene Monumentalkruzifixe. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie- und Kulturgeschichte. Weimar 2005
2.3.5SCHULZE-SENGER, Christa/MATTHÄI, Bernhard/HOLLSTEIN, Ernst/LAUER, Rolf: Das Gerokreuz im Kölner Dom. Ergebnisse der restauratorischen und dendrochronologischen Untersuchungen im Jahre 1976, in: Kölner Domblatt 41, 1976, S. 9-56
2.3.5SEMPFF, M.: Die Triumphkreuzgruppe im Dom zu Seckau. Studien zur Holzskulptur des 12. und 13. Jahrhunderts in den östlichen Alpenländern, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 30-31, 1977-78, S. 47-88
2.3.5STAFSKI, Heinz/VERHEYEN, Egon: Das Triumphkreuz aus St.Maria im Kapitol [Köln], in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums [Nürnberg] 1963, S. 13-22
2.3.5STOLL, Karlheinz: Triumphkreuz im Dom zu Lübeck. Ein Meisterwerk Bernt Notkes. Wiesbaden 1977
2.3.5STROHMER, Erich V.: Das Riesenkreuz von Wimpassing, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 6, 1939, S. 87-99
2.3.5THÜMMEL, Hans Georg: Altarkreuz und Kreuzaltar, in: Studia byzantina [Folge 1]. Beiträge aus der byzantinischen Forschung der DDR zum 13. Internationalen Byzantinistenkongreß in Oxford 1966 (= Wissenschaftl. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1966/23 [K 1]), Halle/S. 1966, S. 119-132
2.3.5TRIER, Eduard: Das Triumphkreuz in St. Severus zu Boppard, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 30, 1968, S. 19-56
2.3.5TÓTH, Melinda: Die Umbauung des Heiligkreuz-Altars in der Kathedrale zu Pécs, in: Skulptur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. Hg. v. Friedrich Möbius/Ernst Schubert. Weimar 1987, S. 81-108
2.3.5ULMAN, Arnulf von: „...dem Original treu nachgebildet...“. Zu den liturgischen Gewändern am Triumphkreuz von Bernd Notke, in: Unter der Lupe. Neue Forschungen zur Skulptur und Malerei des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Hans Westhoff zum 60. Geburtstag. Hg. v. Anna Moraht-Fromm. Ulm [et al.] 2000, S. 147-160
2.3.5VAN TONGEREN, Louis : Exaltation of the Cross. Toward the Origins of the Feast of the Cross and the Meaning of the Cross in Early Medieval Liturgy (= Liturgia condenda 11), Löwen/Paris 2000
2.3.5VERDIER, Philippe: La grande croix de l'abbé Suger à Saint-Denis, in: Cahiers de Civilisation médiévale 13, 1970, S. 1-31
2.3.5VETTER, Ewald M.: Das Triumphkreuz Bischof Albert Krummedicks im Lübecker Dom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 40, 1977, S. 115-134
2.3.5VOSS, Johannes: Anmerkungen zur Geschichte des Kreuzaltares und seines Retabels im Doberaner Münster. Konzeption und Ergebnisse der Restaurierung 1975-1984, in: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext. Hg.v. Uwe Albrecht/Jan von Bonsdorff. Berlin 1994, S. 112-123
2.3.5VOSS, Johannes: Der Standort des Kreuzaltars in der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche zu Doberan, in: Bau-und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Edgar Lehmann [...] Berlin 1989, S. 141-153
2.3.5WALTER, Gerhard: Wie konkret sind die „Früchte vom Baum des Lebens“? Die Triumphkreuzgruppe im Halberstädter Dom, in: Multiplicatio et variatio. Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag. Hg. v. Matthias Müller. Berlin 1998, S. 152-170
2.3.5WENNIG, Wolfgang: Ein spätromanisches Triumphkreuz in Thüringen, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 5, 1951, S. 17-28
2.3.5WERHAHN, Franz: Ein Reliquienfund im Triumphkreuz der Pfarrkirche zu Erkelenz, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 135, 1939, S. 80-82
2.3.5WESENBERG, Rudolf: Der Bronzekruzifixus des Mindener Domes, ein sächsisches Werk des 11. Jahrhunderts, in: Westfalen 37, 1959, S. 57-69
2.3.5WILL, Robert: La croix monumentale de Niedermunster, in: Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire 31, 1988, S. 139-154
2.3.5WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ xxx], cf. S. 61-79 (II.1. Die Monumentalkruzifixe)
2.3.5WITTE, Fritz: Ein romanischer Apostelbalken, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 34, 1921, S. 112-114
2.3.5WITTE, Fritz: Triumphkreuz des XIII. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 34, 1921, S. 107-109
2.3.5WÖHRMANN, Jürgen: Zur Ikonographie und Theologie der Christussäule [im Hildesheimer Dom], in: Alt-Hildesheim 56, 1985, S. 15-22
2.4ARENS, Fritz [Victor]: Der Figurenzyklus des "Großen Weltgerichts" im Dommuseum und der Lettner der Augustinerkirche in Mainz, in: Städel-Jahrbuch NF. 8, 1981, S. 57-66
2.4ARMI, C. Edson/SMITH, Elizabeth Bradford: The Choir Screen of Cluny III., in: The Art Bulletin 66, 1984, S. 556-573
2.4ARNHOLD, Hermann: Der Domlettner zu Münster – Entstehung und kunstgeschichtliche Einordnung, in: Die Brabender. Skulptur am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance. [Katalog der] Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst u. Kulturgeschichte Münster, 11. März – 28. August 2005. Hg. v. Hermann Arnhold. Münster 2005, S. 102-115
2.4Art. "Cancelli", in: LK 1, 1987, S. 761-762
2.4Art. „Chorschranken“, in: LK 1, 1987, S. 834-835
2.4Art. "Lettner", in: LK 4, 1992, S. 301-302
2.4ASUTAY-FLEISSIG, Neslihan: Templonanlagen in den Höhlenkirchen Kappadokiens (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII, Bd. 248), Frankfurt a.M. [et al.] 1996
2.4AUBERT, Marcel: La clôture du choeur de Notre-Dame de Paris, in: La Revue francaise de l'élite européenne n° 124, 1960, S. 9-20
2.4AUBERT, Marcel: Les dates de la clôture du chœur de Notre-Dame de Paris, in: Mélanges Emile Bertaux. Recueil de travaux. Paris 1925, S. 20-26
2.4AUBERT, Marcel: Les trois jubés de Notre-Dame de Paris, in: Revue de l'art ancien et moderne 43, 1923, S. 105-118
2.4BANDMANN, Günter: Zur Deutung des Mainzer Kopfes mit der Binde, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 10, 1956, S. 153-174
2.4BARON, Francoise: Mort et résurrection du jubé de la cathédrale d'Amiens, in: Revue de l'art n° 87, 1990, S. 29-41
2.4BEENKEN, Hermann: Schreine und Schranken, in: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1926, S. 65-128
2.4BELLMANN, Fritz: Die klugen und die törichten Jungfrauen und der Lettner des Magdeburger Domes, in: Festschrift für Harald Keller zum sechzigsten Geburtstag...Darmstadt 1963, S. 87-110
2.4BENOIT, Fernand: La basilique Saint-Pierre et Saint-Paul à Arles. Etude sur les cancels paléochrétiens, in: Provence historique 7, 1957, S. 8-21
2.4BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 162-165
2.4BÖCHER, Otto: Ein frühgotischer Lettner der Stadtkirche in Friedberg, in: Wetterauer Geschichtsblätter 9, 1960, S. 105-106
2.4BÖHNER, K.: Die Reliefplatten von Hornhausen, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 23-24, 1976-77, S. 89-xxx
2.4BÖMER, Peter: Der Westlettner des Naumburger Doms. Interpretationen auf dem Prüfstand: Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen von Jacqueline E. Jung, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 81, 2010, S. 191-204
2.4BÖRSTE, Norbert: Der mittelalterliche Lettner des Paderborner Domes, in: Felix Paderae civitas. Der heilige Liborius 836-1986. Festschrift zur 1500jährigen Feier der Reliquienübertragung des Patrons von Dom, Stadt und Erzbistum Paderborn (= Studien u. Quellen zur westfälischen Geschichte 24), Paderborn 1986, S. 292-312
2.4BOND, Francis: Screens and Galleries in English Churches. London 1908
2.4BOND, Francis: The Chancel of English Churches. Oxford 1916
2.4BOND, Frederick Blight/CAMM, Bede: Roodscreens and Roodlofts. 2 Bde. London 1909
2.4BOND, Frederick Blight: Medieval Screens and Rood-Lofts, in: Transactions of the St. Paul's Ecclesiological Society 5, 1905, S. 197-220
2.4BORLÉE, Denise: L'ancienne clôture du choeur de Saint-Bénigne de Dijon, in: Bulletin monumental 150, 1992, S. 21-37
2.4BOYER, Jean-Claude: Un dessin retrouvé du jubé de Saint-Germain-l'Auxerrois, in: Gazette des Beaux-Arts 140, 2002, S. 195-198
2.4BRACHER, Karl: Lettner in steirischen Pfarrkirchen, in: Siedlung, Wirtschaft und Kultur im Ostalpenraum. Festschrift zum 70. Geburtstag von Fritz Popelka. Hg.v. Fritz Posch (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 2), Graz 1960, S. 293-301
2.4BRANDSMA, Truus: Doxalen in de Groninger Ommelanden, in: Groninger Kerken 11, 1994, S. 103-118, 141-151
2.4BRANDSMA, Truus [et al.]: Emmerich: Der Lettner von St.Martini - Eine baugeschichtliche Untersuchung, in: Denkmalpflge im Rheinland 10, 1993, Nr.2, S. 79-86
2.4BRANDT, Michael: "Mit alten und schönen Antiquitäten gezieret". Die Chorschranken von St.Michael: Rekonstruktion und Kunstgeschichte, in: Der vergrabene Engel [ ], S. 77-105
2.4BRAUN, Joseph: Art. "Altarschranken. A. in der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937, Sp. 602-603
2.4BRAUN, Joseph [ ], Bd. II, S. 649-670 (Die Altarschranken)
2.4BRENK, Beat: Byzantinische Marmorschranken in amerikanischen Museen, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 8, 1978, S. 85-88
2.4BRUCK, Robert: Die Reste vom Lettner im Dom in Freiberg in Sachsen, in: Die Denkmalpflege 9, 1907, S. 73-76
2.4BRUSH, Kathryn Louise: The West Choir Screen at Mainz Cathedral. Studies in Program, Patronage and Meaning. Phil.D. Diss. Brown University 1987 [m.s.]
2.4BUCHWALD, Hans: Chancel Barrier Lintels Decorated with Carved Arcades, in: Jahrbuch der Österrreichischen Byzantinistik 45, 1995, S. 233-276
2.4BUIS, M.: Quelques piliers de chancel inédits du Sud-Est de la France, in: Cahiers archéologiques 27, 1978, S. 21-29
2.4BUNJES, Hermann: Der gotische Lettner der Kathedrale von Chartres, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 12-13, 1943, S. 70-114
2.4CHABOT, Annabelle: Le jubé de la cathédrale de Rodez, in: Revue de Rouergue 1996, S. 175-197
2.4CHABROWE, Barbara: Iconography of the Strasbourg Cathedral Choir Screen, in: Gesta 6, 1967, S. 35-40
2.4CHARBOWE, Barbara: The Choir Screen of the Strasbourg Cathedral. Phil.D. Diss. Columbia University 1965 [m.s.]
2.4CHATEL, Elisabeth: Le chancel carolingien de l'église Saint-Pierre à Vienne (Isère), in: Bulletin de la Société nationale des antiquaires de France 1986, S. 244-253
2.4CHÉDOZEAU, Bernard: Chœur clos, chœur ouvert. De l'église médiévale à l'église tridentine (France, XVIIe-XVIIIe siècle). Paris 1998
2.4CHEVALIER, Pascale: La façade occidentale du choeur monastique de Souvigny à l'époque romane, in: Hortus artium medievalium 15, 2009, S. 229-234
2.4CLOQUET, L.: Les jubés des églises de Tournai. Tournai 1884
2.4COLLOT, G.: Le chancel de Saint-Pierre-aux-Nonnains, in: Patrimoine et culture en Lorraine. Metz 1980, S. 133-156
2.4COOPER, Donal: Franciscan Choir Enclosures and the Function of Double-sided Altarpieces in Pre-Tridentine Umbria, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 64, 2001 [2002], S. 1-54
2.4COTTON, S.: Medieval Roodscreens in Norfolk – Their Construction and Painting Dates, in: Norfolk Archaeology 40, 1987, S. 44-54
2.4CREISSEN, Thomas: Deux ensembles de plaques de clôture de choeur provenant de deux églises de Zadar, Saint-Laurent et Saint-Dominique, in: Image médiéval 2011 [ ], S. 135-157
2.4CREISSEN, Thomas: Les clôtures de choeur des églises d'Italie à l'époque romane: état de la question et perspectives, in: Hortus Artium Medievalium. 5, 1999, S. 169-181
2.4CREISSEN, Thomas: Les clôtures de choeur dans les églises d'Italie, d'Istrie et de Dalmatie au cours de la periode romane. Thèse Université Paris X – Nanterre 2002
2.4CREISSEN, Thomas: Une historiographie „passive“: les clôtures de choeur dans les fondations royales de Sicile au XIIe siècle, in: Bulletin de l'Association des Historiens de l'art italiens 8, 2001-02, S. 56-68
2.4CÜPPERS, Heinz: Spätantike Chorschranken in der St.-Matthias-Kirche zu Trier, in: Trierer Zeitschrift 31, 1968, S. 177-190
2.4CUNNINGHAM, Dawn K.: One pontile, two pontili. The Choir Screens of Modena Cathedral, in: Renaissance Studies 19, 2005, S. 673-685
2.4CUNNINGHAM, Dawn K.: (Re-) Constructing a Passion. The Pontile of Modena Cathedral. Phil.D. Diss. Ohio State University 2003
2.4DANNHEIMER, Hermann: Die Chorschranken von Ilmmünster. Mit e. Beitrag v. Wilhelm Störmer (= Schnell & Steiner, Große Kunstführer 140), München/Zürich 1989
2.4DANNHEIMER, Hermann: Zur Rekonstruktion der Chorschranken von Mals, in: Festschrift Nicolò Rasmo. Hg. v. Silvia Spada Pintarelli. Bozen 1986, S. 91-102
2.4DELAPORTE, Yves: Le jubé de la cathédrale de Laon et «l'autel de l'image», in: Mémoires de la Société archéologique d'Eure-et-Loir 16, 1923-36, S. 142-148
2.4DELAPORTE, Yves: Quelques mots au sujet de jubé de la cathédrale de Chartres, in: Bulletin de la Société archéologique d'Eure-et-Loir 43, 1971, S. 285-286
2.4DELBECQUE, Eloi: Le jubé de la cathédrale de Noyon, in: Archéologia. Trésor des Ages n° 84, 1975, S. 13-22
2.4DELVOYE, Charles: Art. "Cancelli", in: RBK 1, 1966, S. 900-931
2.4DEMAISON, L.: Jubés du XIIe siècle, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1926, S. 288-289
2.4DENDAL, V.: Des clôtures intérieures de l'église collégiale de Sainte-Gertrude à Nivelles, in: Annales de la Société archéologique de Nivelles 1885, S. 3-14
2.4DENEUX, Henri: L'ancien jubé de la cathédrale de Reims, in: Bulletin du Comité des travaux historiques et scientifiques 1919, S. xxx
2.4DEN HARTOG, Elizabeth: Het Maastrichtse doksaal en het beeld van Attila, in: De Maasgouw 112, 1993, Sp. 113-142
2.4DESHOULIÈRES, François: Une clef de voute du jubé de la cathédrale de Chartres, in: Bulletin monumental 83, 1924, S. 195
2.4DEYRES, Marcel: Les grilles de Sainte-Foy de Conques, in: Cahiers de Civilisation médiévale 15, 1972, S. 143-150
2.4DOBERER, E[rika]: Art. „Lettner“, in: LexMA 5, 1991, Sp. 1914-1915
2.4DOBERER, Erika: Art. „Lettner“, in: LThK, 2.Aufl. 6, 1961, Sp. 987
2.4DOBERER, Erika: Der Lettner. Seine Bedeutung und Geschichte, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung in Wien 9, 1956, S. 117-
2.4DOBERER, Erika: Die gotische Schranke der Klosterkirche zu Haina. Ein gefährdetes Denkmal zisterziensischer Baukunst, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 22, 1964, S. 32-36
2.4DOBERER, Erika: Die ursprüngliche Bestimmung der Apostelsäulen im Dom zu Chur, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 19, 1959, S. 17-43
2.4DOBERER, Erika: Ein Denkmal der Königssalbung. Die symbolische Bedeutung der Gewölbefigur am ehemaligen Westlettner des Mainzer Domes, in: Wandlungen christlicher Kunst im Mittelalter (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 2), Baden-Baden 1953, S. 321-340
2.4DOBERER, Erika: Frammenti scolpiti die pulpiti patriarcali di Grado, in: Antichità altoadriatiche 1, 1980, S. 399-405
2.4DOBERER, Erika: Il ciclo della passione sul pontile di Modena, in: Romanico padano, Romanico europeo. Convegno internazionale di studi, Modena-Parma 26 ottobre-1 novembre 1977. Parma 1982, S. 391-398
2.4DOBERER, Erika: Romanische Figurenfriese und ihre ehemaligen Bildträger, in: Kunst als Bedeutungsträger. Gedenkschrift für Günter Bandmann. Hg. v. Werner Busch/Reiner Haussherr/Eduard Trier. Berlin 1978, S. 77-93
2.4DOBERER, Erika: Zum Lettnerproblem und zur Inschrift am Südportal von Innichen, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 27, 1974, S. 185-187
2.4DOBERER, Erika: Zur Frage des Breisacher Lettners, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 15, 1957, S. 102-105; mit einem Nachwort von J.M. Ritz S. 105-108
2.4DOBERER, Erika: Zur Wiederverwendung frühgotischer Lettnerfragmente aus dem Mainzer Dom, in: Mainzer Zeitschrift 70, 1975, S. 89-93
2.4DOUBLET DE BOISTHIBAULT, F.-J.: Le jubé de Notre-Dame de Chartres, in: Revue archéologique 7, 1850, S. 58-61
2.4DU COLOMBIER, P.: Les jubés des Cordeliers et de Saint-Germain-l'Auxerrois, in: Gazette des Beaux-Arts 12, 1934, S. 144-147
2.4DUCOUBERT, J.P.: Jubés de Bretagne. Rennes 1975
2.4DÜMMLER, Christian/PAPAJANNI, Katarina: Die Lettnerwand, in: Forschungen zum Merseburger Dom. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstwissenschaft-Bauforschung-Denkmalpflege. Hg. v. Wolfgang Wolters/Achim Hubel, bearb.v. Achim Hubel/Martin Gaier/Claudia Mohn. Halle a.d. Saale 2000, S. 35-44
2.4DURLIAT, Marcel: La tribune de Serrabone et le jubé de Vezzolano, in: Fondation Eugène Piot. Monuments et mémoires publiés par l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 60, 1976, S. 79-112
2.4ECKER, Diana : Auf den Spuren des Naumburger Meisters in Mainz. Überlegungen zur Rekonstruktion des Westlettners und der Chorschranken, in : Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen [Ausstellungskatalog Naumburg 2011] Hg. v. Hartmut Krohm/Holger Kunde (= Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg u. Naumburg u. des Kollegiatstifts Zeitz 4), 2 Bde. Petersberg 2011, S. 582-595
2.4ECKER, Diana : Der Westlettner des « Naumburger Meisters ». Ein neuer Rekonstruktionsvorschlag für ein rätselhaftes Bauwerk, in : Der verschwundene Dom. Wahnehmung und Wandel der Mainzer Kathedrale im Lauf der Jahrhunderte [Ausstellungskatalog Mainz 2011] Hg. v. Hans-Jürgen Kotzur. Mainz 2011, S. 168-207
2.4EFFMANN, W[ilhelm]: Der ehemalige Lettner (Apostelgang) im Dome zu Münster, in: Aus Westfalens Vergangenheit. Beiträge zur politischen, Kultur- und Kunstgeschichte Westfalens. Hg. v. G. von Below. Münster 1893, S. 110-128
2.4EFFMANN, W[ilhelm]: Die Kirche von Valeria zu Sitten und ihr Lettner, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 129-142
2.4EINEM, Herbert von: Der Mainzer Kopf mit der Binde (= Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften, H. 37), Köln, Opladen 1955
2.4EMBERS, Hans Werner: Die Skulpturen des ehemaligen Westlettners im Trierer Dom (Versuch einer Rekonstruktion des Lettners), in: Collationes ex historia artium [Festschrift für Friedrich Gerke zum 60. Geburtstag] Mainz 1960 [m.s. vervielfältigt.], S. 71-97
2.4EPKING, Simone: Der Lettner, in: Der Dom zu Münster 793 – 1945 – 1993. Bd.2: Die Ausstattung. Hg. v. Uwe Lobbedey (= Denkmalpflege u. Forschung in Westfalen 26), Mainz 2004, S. 211-223
2.4EPKING, Simone: Untersuchungen zum ehemaligen Lettner im Dom zu Münster, in: Westfalen 77, 1999, S. 174-206
2.4EPSTEIN, A.W.: The Middle Byzantine Sanctuary Barrier: Templon or Iconostasis ? in: Journal of the British Archaeological Association 134, 1981, S. 1-28
2.4ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Le jubé de Notre-Dame de Paris, in: Bulletin de la Société nationale des antiquaires de France 1975, S. 35-36
2.4ERLER, A[dalbert]: Art. "Lettner", in: HRG 2, 1978, Sp. 1855-1856
2.4EWALD, Wilhelm: Der Lettner von St. Maria im Kapitol zu Köln, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 257-272
2.4FATH, Manfred: Der Weltenrichter der Mainzer Westlettner-Deesis und seine Nachfolge, in: Mainzer Zeitschrift 60-61, 1965-66, S. 97-101
2.4FELICETTI-LIEBENFELS, Walter: Entstehung und Bilderprogramm des byzantinischen Templons im Mittelalter, in: Festschrift W. Sas-Zaloziecki zum 60. Geburtstag. Hg.v. Gertrude Gsodam. Graz 1956, S. 49-58
2.4FERNIE, Eric: La fonction liturgique des piliers cantonnés dans la nef de la cathédrale de Laon, in: Bulletin monumental 145, 1987, S. 257-266
2.4FERNIE, Eric: The Use of Varied Nave Supports in Romanesque and Early Gothic Churches, in: Gesta 23, 1984, S. 107-117
2.4FICHELET, Marie-Louise: Le jubé gothique de Sainte-Gertrude de Nivelles, in: Annales de la Société archéologique de l'arrondissement de Nivelles 19, 1962-65, S. 247-275
2.4FISCHER, Hermann/WOHNHAAS, Theodor, Lettnerorgeln, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 85, 2001, S. 179-205
2.4FITZEK, Gerhard: Bauforschung zum gotischen Lettner des Domes zu Wetzlar, in: Denkmalpflege u. Kunstgeschichte 4, 2011, S. 2-5
2.4FLEIGE, Kurd: Der ehemalige Westlettner der Michaeliskirche zu Hildesheim. Versuch einer Rekonstruktion, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart 60, 1992, S. 51-65; Wiederabdruck in Fleige, Kurd: Kirchenkunst, Kapitellsymbolik und profane Bauten. Ausgewählte Aufsätze zur Bau- und Kunstgeschichte Hildesheims und seiner Umgebung (= Schriftenreihe des Stadtarchivs u. der Stadtbibliothek Hildesheim 24), Hildesheim 1993, S. 201-224
2.4FLIEDNER, S.: Der Meister des ehemaligen Mindener Lettners und sein Stil. Minden 1957
2.4FLINTROP, Helmut: Emmerich, umfangreiche Fragmente des spätgotischen Lettners in St. Martin wiedergefunden, in: Denkmalpflege im Rheinland 5, 1988, S. 39-41
2.4FOUCART, Bruno: Un débat exemplaire: la reconstruction des jubés au 19e siècle, in: Revue de l'art n° 24, 1974, S. 59-71
2.4GAMBER, Klaus: Der gotische Lettner. Sein Aussehen und seine liturgische Funktion aufgezeigt an zwei typischen Beispielen, in: Das Münster 37, 1984, S. 197-201
2.4GAMBER, Klaus: Der gotische Lettner [im Regensburger Dom], in: Heilige Zeiten - Heiliger Raum (= Studia patristica et liturgica, Beiheft 26), Regensburg 1989, S. 83-90
2.4GAMBER, Klaus: Die Funktion des gotischen Lettners aufgezeigt am einstigen "Lektorium" des Regensburger Domes, in: GAMBER, Klaus [ ] S. 109-119, 141-142
2.4GANDILHON, Alfred: Le premier jubé de la cathédrale de Bourges, in: Mémoires de la Société des Antiquiares du Centre 34, 1911, S. 249-256
2.4GANDOLFO, F.: Il problemo dei distrutti pontili romanici delle cattedrali di Coira e di Parma, in: Commentari. Rivista di critica e storia dell'arte 22, 1972, S. 274-279
2.4GAUCHERY, Paul: Restes de l'ancien jubé de la cathédrale de Bourges. Découvertes nouvelles, in: Mémoires de la Société des Antiquiares du Centre 38, 1919, S. 63-100
2.4GAUTHIER, Marie-Madeleine: La clôture émaillée de la confession de Saint Pierre au Vatican, lors du concile de Latran, IV, 1215, in: Synthronon. Art et archéologie de la fin de l'Antiquité et du Moyen Age. Recueil d'études. Hg.v. André Grabar [et al.] (= Bibliothèque des Cahiers archéologiques 2), Paris 1968, S. 237-246
2.4GEDDES, J.: Art. "Cancello", in: EAM 4, 1993, S. 118-121
2.4GEIS, Walter: Der Lettner in St.Pantaleon, in: Colonia Romanica 6, 1991, S. 80-100
2.4GILLERMAN, Dorothy: The Clôture of the Cathedral of Notre-Dame: Problems of Reconstruction, in: Gesta 14 (1), 1975, S. 41-61
2.4GILLERMAN, Dorothy: The Clôture of Notre-Dame and Its Role in the Fourteenth Century Choir Program. New York, London 1977
2.4GINTER, Hermann: Um den Lettner im Münster zu Breisach, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 12, 1954, S. 129-131
2.4GNUDI, Cesare: Le jubé de Bourges et l'apogée du "classicisme" dans la sculpture de l'Ile-de-France au milieu du 13e siècle, in: Revue de l'art 3, 1969, S. 18-36
2.4GREISCHEL, Walther: Die sächsisch-thüringischen Lettner des dreizehnten Jahrhunderts. Eine Untersuchung über die Herkunft und die Entstehung ihrer Typen. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1914. Magdeburg s.d. [Diss.Druck]
2.4GUIDOBALDI, Federico: Struttutra e cronologia delle recinzioni liturgiche nelle chiese di Roma dal VI al IX secolo, in: Arredi di culto 2001 [ ], S. 81-99
2.4HAAS, Walter: Beobachtungen zur spätmittelalterlichen Lettneranlage und weitere Befunde an der Klosterkirche in Benediktbeuren, in: Kloster Benediktbeuren. Gegenwart und Geschichte. Historisch-kunsthistorische Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuren. Hg. v. Leo Weber. Benediktbeuren 1981, S. 131-156
2.4HAAS, Walter: Der Lettner der Klosterkirche zu Münchsteinach, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege 27, 1968-69 [1971], S. 14-52
2.4HALL, Marcia B.: The Italian Rood Screen: Some Implications for Liturgy and Function, in: Essays presented to Myron P. Gilmore. Hg.v. Sergio Bertelli/Gloria Ramakus. 2 Bde. (= Villa I Tatti. The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies 2), Florenz 1978; Bd.2, S. 213-218
2.4HALL, Marcia B.: The "Pontile" in S. Maria Novella: The Problem of the Rood Screen in Italy, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 37, 1974, S. 157-173
2.4HALL, Marcia B.: The "Tramezzo" in S.Croce, Florence and Domenico Veneziano's Fresco, in: The Burlington Magazine 112, 1970, S. 797-799
2.4HALL, Marcia B.: The "Tramezzo" in Santa Croce, Florence, Reconstructed, in: The Art Bulletin 56, 1974, S. 325-341
2.4HAMANN-MAC LEAN, Richard: Ein Fragment vom Mainzer Westlettner aus der Sammlung Weihrauch. Neue Überlegungen zur Ikonographie des Weltgericht-Frieses. Studien zum Problem des Naumburger Meisters IV, in: Kunst und Kultur am Mittelrhein. Festschrift für Fritz Arens zum 70. Geburtstag. Worms 1982, S. 48-65
2.4HANKE-MATTHES, Gisela: Der Lettner von St.Maria im Kapitol zu Köln von 1523. Diss.phil. Bonn 1967 [m.s.]
2.4HARKSEN, Marie-Luise: Der Lettner im Stephansmünster zu Breisach. Diss.phil. xxx 1925
2.4HARRISON, Stuart A./MORRIS, Richard K./ROBINSON, David M.: A Fourteenth-Century "pulpitum" Screen at Tintern Abbey, Monmouthshire, in: The Antiquaries Journal 78, 1998, S. 177-268
2.4HASELOFF, G.: Die frühmittelalterlichen Chorschrankenfragmente in Müstair, in: helvetia archaeologica 41, 1980, S. 21-39
2.4HAUG, Hans: Der Straßburger Lettner im Frauenhaus-Museum, in: Form und Inhalt. Kunstgeschichtliche Studien Otto Schmitt zum 60. Geburtstag am 13. Dezember 1950. Hg.v. Hans Wenzel. Stuttgart 1950, S. 139-144
2.4HAUG, Hans: Les oeuvres de miséricorde du jubé de la cathédrale de Strasbourg, in: Archives alsaciennes d'histoire de l'art 10, 1931, S. 99-122
2.4HAUSSHERR, Reiner: Die Schrankenreliefs des Georgenchores [Bamberg] - Bemerkungen zum Stand der Forschung, in: Kunstchronik 28, 1975, S. 431-xxx
2.4HEISE, Karin: Der Lettner des Hildesheimer Domes. 1 Text-, 1 Tafelbd. (= Der Hildesheimer Dom. Studien u. Quellen 2/1-2), Hildesheim/Zürich/New York 1998
2.4HEITZ, Carol: Le chancel de Saint-Pierre-aux-Nonnains à Metz, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1975 [1977], S. 95-114
2.4HEITZ, Carol: Les fragments du chancel de Saint-Pierre-aux-Nonnains de Metz, in: Actes du 103e Congrès national des Sociétés savantes (Nancy-Metz 1978), Section d'archéologie et d'histoire de l'art: La Lorraine. Etudes archéologiques. Paris 1980, S. 9-25
2.4HODUM, Barbara: Figürliche und architektonische Stuckfragmente der Romanik aus Großkomburg, in: Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa. Festschrift für Barbara Scholkmann. Hg.v. Jochen Pfrommer, Rainer Schreg (= Internationale Archäologie – Studia honoraria 15), Rahden/Westf. 2001, S. 197-214
2.4HOHMANN, Susanne Beatrix: Die Halberstädter Chorschranken. Ein Hauptwerk der niedersächsischen Kunst um 1200 (= Neue Forschungen zur deutschen Kunst III), Berlin 2000
2.4HOHMANN, Susanne Beatrix: Das Verhältnis von Form und Farbe. Kunsthistorische Bemerkungen zur Farbfassung der Halberstädter Chorschranken, in: Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material – Technik – Stil – Restaurierung. Kolloquium des Graduiertenkollegs „Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg u. der Technischen Hochschule Berlin, Bamberg 16.-18. März 2000. Hg. v. Martin Hoernes. Regensburg 2002, S. 106-115
2.4HOPE, William H. St. John: Quire Screens in English Churches, with Special Reference to the Twelfth-Century Quire Screen Formerly in the Cathedral Church of Ely, in: Archaeologia 68, 1916-17, S. 43-110
2.4HOPE, William H. St. John: The Twelfth-Century Pulpitum or Roodloft Formerly in the Cathedral Church of Ely; With Some Notes on Similar Screens in English Cathedral and Monastic Churches, in: Proceedings of the Cambridge Antiquarian Society 21 (= NS. 15), 1916-17 [1919], S. 19-73
2.4HOWARD, F.E.: Screens and Rood-Lofts in the Parish Churches of Oxfordshire, in: The Archaeological Journal 67, 1910, S. 151-201
2.4HUBEL, Achim: Die Chorschrankenreliefs im Georgenchor des Bamberger Doms, in: Hans Loew. Ode an Bamberg. Entwürfe – Druckstöcke - Drucke. Hg.v. Luitgar Göller (= Veröffentlichungen des Erzbischöflichen Ordinariats, Hauptabteilung Kunst u. Kultur 5), Bamberg 1998, S. 7-27
2.4HUCHER, E.: Le jubé du cardinal Philippe de Luxembourg à la cathédrale du Mans décrit d'après un dessin d'architecte du temps et des documents inédits. Le Mans 1875
2.4HUECK, Irene: Der Lettner der Unterkirche von San Francesco in Assisi, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 28, 1984, S. 173-202
2.4HÜTTER, Elisabeth/MAGIRIUS, Heinrich: Le jubé de l'église collégiale de Wechselburg. The Jube of the Collegiate Church at Wechselburg, in: ICOMOS Bulletin 5, 1978, S. 117-155
2.4HÜTTER, Elisabeth/MAGIRIUS, Heinrich: Der Wechselburger Lettner. Forschungen und Denkmalpflege (= Schriften zur Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik), Weimar 1983
2.4IMESCH OEHRY, Kornelia: Die Kirchen der Franziskanerobservanten in der Lombardei, im Piemont und im Tessin und ihre "Lettnerwände". Architektur und Dekoration (= Kunst. Geschichte und Theorie 17), Essen 1991
2.4JOUBERT, Fabienne : « Epistola et evangelium leguntur in pulpito… » quelques remarques sur le mobilier de la parole dans les cathédrales gothiques, en particulier à Bourges, in : « Tout le temps du veneour est sans oyseuseté ». Mélanges offerts à Yves Christe pour son 65e anniversaire par ses amis, ses collègues, ses élèves. Hg. v. Christine Hediger. Turnhout 2005, S. 365-376
2.4JOUBERT, F[abienne]: Le jubé de Bourges. Remarques sur le style, in: Bulletin monumental 137, 1979, S. 341-369
2.4JOUBERT, Fabienne: Le jubé de Bourges (= Les dossiers du Musée du Louvre. Exposition-dossier du département des Sculptures 44), Paris 1994
2.4JOURDAIN, xxx/DUVAL,…: Les clôtures du chœur de la cathédrale d'Amiens, in: Mémoires de la Société des Antiquaires de Picardie 9, 1848, S. 161-255
2.4JUNG, Jacqueline E[laine]: Beyond the Barrier: The Unifying Role of the Choir Screen in Gothic Churches, in: The Art Bulletin 82 (4), 2000, S. 622-657
2.4JUNG, Jacqueline Elaine: The West Choir Screen of Naumburg Cathedral and the Formation of Social and Sacred Space. Phil.D. Diss. New York, Columbia University 2002. Ann Arbor 2004 [Diss. Druck]
2.4JUNG, Jacqueline E[laine]: Seeing Through Screens: The Gothic Choir Enclosure as Frame, in: Thresholds of the Sacred. Architectural, Art Historical, Liturgical, and Theological Perspectives on Religious Screens, East and West. Hg. v. Sharon E.J. Gerstel. Washington/D.C. 2006, S. 184-213
2.4JUNG, Jacqueline E[laine]: The Passion, the Jews, and the Crisis of the Individual on the Naumburg West Choir Screen, in: Beyond the Yellow Badge. Anti-Judaism and Antisemitism in Medieval and Early Modern Visual Culture. Hg. v. Mitchell B. Merback. Leiden/Boston 2008, S. 145-177, 469-483
2.4JUNG, Jacqueline E[laine]: The Gothic Screen. Space, Sculpture, and Community in the Cathedrals of France and Germany, ca. 1200-1400. Cambridge/New York 2012
2.4JUSSELIN, Maurice: L'ancien jubé de la cathédrale de Chartres dans l'imagerie,in: Mémoires de la Société archéologique d'Eure-et-Loir 18, 1937, S. 1-5
2.4KAISER, Wilhelm Bernhard: Zum Mainzer Kopf mit der Binde, in. Zeitschrift für Kunstwissenschaft 14, 1960, S. 155-166
2.4KEMPER, Dorothee: Fundsache „Gustorfer Chorschranken“, in: Kirche u. Kloster 2012 [ xxx], S. 97-110
2.4KEPPLER, xxx: Chorschranken, Lettner und Ciborien in Württemberg, in: Archiv für christliche Kunst 5, 1888, S. 43-46, 55-56 u. 7, xxx, S. 66-71
2.4[Kirchner-] DOBERER, Erika: Die deutschen Lettner bis 1300. Diss.phil. Wien 1946 [m.s.]
2.4KITZLINGER, Christine/GABELT, Stefan: Die ehemalige Westlettneranlage im Dom zu Mainz, in: Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur. Hg. v. Hartmut Krohm. Berlin 1996, S. 205-244
2.4KNAUTH, Johannes: Der Lettner des Münsters. Ein verschwundenes Kunstwerk, in: Straßburger Münsterblatt 1, 1903-04, S. 33-39
2.4KNIPPING, Detlef: Die Chorschranke der Kathedrale von Amiens und ihre Rolle in Liturgie und Reliquienkult, in: Gesta 38 (2), 1999, S. 171-188
2.4KNIPPING, Detlef: Die Chorschranke der Kathedrale von Amiens. Funktion und Krise eines mittelalterlichen Ausstattungstypus (= Kunstwissenschaftliche Studien 97), München/Berlin 2001
2.4KNÜVENER, Peter: Neues zur Werkstatt des Havelberger Lettners, in: Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung. Hg. v. Leonhard Helten. Berlin 2012, S. 171-195
2.4KÖCKE, Ulrike: Lettner und Choremporen in den nordwestdeutschen Küstengebieten, ergänzt durch einen Katalog der westdeutschen Lettner ab 1400. Diss.phil. München 1972 [Diss.Druck]
2.4KÖLLERMANN, Antje-Fee: Die Darstellung der Passion Christi am Naumburger Westlettner, in: Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur. Hg. v. Hartmut Krohm. Berlin 1996, S. 349-363
2.4KÖPF, Reinhard: Die Lettner aus dem Werkkreis des Naumburger Meisters. Mainz, Gelnhausen, Naumburg, Meißen – Typologische Voraussetzungen und Bildprogramme, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. [Ausstellungskatalog Naumburg 2011] Hg. v. Hartmut Krohm/Holger Kunde (= Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg u. des Kollegiatstifts Zeitz 4), Petersberg 2011, S. 608-617
2.4KÖSTLER, Andreas: Die Havelberger Chorschranken. Funktion und Gestalt, in: Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung. Hg. v. Leonhard Helten. Berlin 2012, S. 157-170
2.4KOLDEWEJ, B.J.: Het priesterkoor en zijn afsluiting, in: Tijdschrift voor Liturgie 21, 1936, S. 247-261
2.4KOTZUR, Hans-Jürgen: Der spätgotische Ostchorlettner. Wiederentdeckung eines vergessenen Ausstattungsstücks, in: Der verschwundene Dom. Wahrnehmung und Wandel der Mainzer Kathedrale im Lauf der Jahrhunderte [Ausstellungskatalog Mainz 2011] Hg. v. Hans-Jürgen Kotzur. Mainz 2011, S. 208-237
2.4KROESEN, Justin E.: Die tralyen voert choer: Middeleeuwse koorafscheidingen in Holland, in: Bulletin van de Stichting Oude Hollandse Kerken 61, 2005, S. 3-29
2.4KROHM, Hartmut/MARKSCHIES, Alexander: Der Lettner der Marienkirche in Gelnhausen - Grundlagen einer Neubewertung, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 48, 1994, S. 7-59
2.4KRÜGER, Jürgen: Art. „Lettner“, in: LThK 6, 2006, Sp. 857-858
2.4KÜCH, F.: Der Lettner in der Elisabethkirche zu Marburg, in: Mitteilungen an die Mitglieder des Vereins für hessische Geschichte u. Landeskunde 1907-08, S. 68-70
2.4KUNDE, Holger/LUDWIG, Matthias/SIEBERT, Guido: Der Westlettner des Naumburger Doms. Petersberg 2011
2.4KURMANN, Peter: Le jubé de la cathédrale de Strasbourg et la filiation rémoise de ses statues, in: Bulletin de la cathédrale de Strasbourg 25, 2002, S. 83-102
2.4LAABS, A. [ ], cf. S. 62-71 (Die „Schranke“ – Bilderwand für Konversen und Laien)
2.4LACHAT, Ivan: Le jubé de la cathédrale de Sens et son rôle dans les cérémonies liturgiques, in: Bulletin de la Société archéologique de Sens 43, 1946, S. 369-388
2.4LANGEOIS, A.: Notes sur les jubés de l'église métropolitaine de Rouen, in: Précis analytiques de l'Académie de Rouen. Rouen 1868, S. 207-247
2.4LECLERCQ, H[enri]: Art. „Jubé“, in: DACL 7 (2), 1927, Sp. 2767-2769
2.4LEFÈVRE, L.E.: La démolition du jubé de l'église Notre-Dame d'Etampes, in: Annales de la Société historique et archéologique du Gatinais 36, 1923, S. 196-214
2.4LEFÈVRE, P[lacidus]: L'ancien doxaal ou jubé de Sainte-Gudule à Bruxelles, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 12, 1942, S. 31-42
2.4LEFÈVRE-PONTALIS, E.: Le jubé de Noyon, in: Bulletin monumental 82, 1923,
2.4LE GRAND, André-Pierre: Le jubé de l'abbaye de Fécamp, in: L'abbaye bénédictine de Fécamp. Ouvrage scientifique du 13e Centenaire 658-1958. 4 Bde. Fécamp 1959-63; Bd.3, 1961, S. 83-95
2.4LEO, Peter: Der Apostelfries im Dom zu Minden, in: Mindener Heimatblätter 27, 1955, S. 6-12
2.4LEOPOLD, G.: Die ehemaligen Lettner des 13. Jahrhunderts im Dom und in der Liebfrauenkirche in Halberstadt, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin 40, 1991-92, S. 7-8
2.4LEOPOLD, Gerhard: Zwei Lettner des 13. Jahrhunderts in Halberstadt. Archäologische und kunsthistorische Forschungsergebnisse im Dom und in der Liebfrauenkirche, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 165-236
2.4LE POGAM, Pierre-Yves: Die Lettner der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Frankreich, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen [Ausstellungskatalog Naumburg 2011] Hg. v. Hartmut Krohm/Holger Kunde (= Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg u. Naumburg u. des Kollegiatstifts Zeitz 4) 2 Bde. Petersberg 2011, S. 1212-1220
2.4LICHTE, Claudia: Der Havelberger Lettner und das Wilsnacker Wunderblut. Die
2.4LICHTE, Claudia: Der Havelberger Lettner als Bühne. Zum Verhältnis von Bildprogramm und Liturgie, in: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des Internationalen Kolloquiums vom 2. bis 4. März 1989 in den Staatlichen Museen zu Berlin, Bodemuseum. Hg. v. Lothar Lambacher/Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 101-107
2.4LINDLEY, Philipp: The Great Screen and Its Context, in: Alban and St Albans. Roman and Medieval Architecture, Art and Archaeology. Hg.v. Martin Henig, Philipp Lindley (= The British Archaeological Association, Conference Transactions 24), Leeds 2001, S. 256-270
2.4LOBBEDEY, Uwe: Einige Funde von Schrankenfragmenten in Westfalen. Ein Beitrag zu liturgischen Einrichtungen, in: Kirche u. Kloster 2012 [ xxx], S. 15-29
2.4LONGSTAFFE, W.H.D.: The Screen and Chancel Arrangements of Darlington Church, in: Archaeologia Aeliana N.S. 7, 1876, S. 240-256
2.4LORENTZ, Friedrich von: Art. "Chorschranken", in: RDK 3, 1954, Sp. 556-567
2.4LORENZONI, Giovanni/VALENZANO, Giovanna: Pontile, jubé, tramezzo: Alcune riflessioni sul tramezzo di Santa Corona a Vicenza, in: Immagine e ideologia. Studi in onore di Arturo Carlo Quintavalle. Hg. v. Arturo Calzona. Mailand 2007, S. 313-317
2.4LUNNON, Helen E.: Observations on the Changing Form of Chancel Screens in Late Medieval Norfolk, in: The Journal of the British Archaeological Association 163, 2010, S. 110-131
2.4LUTZ, Gerhard: The Choir-Screen at Mainz and the Master of Naumburg, in: Mainz and the Middle Rhine Valley. Medieval Art, Architecture and Archaeology. Hg. v. Ute Engel/Alexandra Gajewski (= The British Archaeological Association, Conference Transactions 30), Leeds/Mainz 2007, S. 53-67
2.4LUTZ, Karl: Einstige Lettner in den Kirchen der Doppelklöster Enkenbach und Kaiserslautern, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt u. Landkreis Kaiserslautern 14-15, 1976-77, S. 230-240
2.4MACÉ DE LEPINAY, F.: Retables, jubés et buffets d'orgue. Problèmes de restauration, in: Les Monuments historiques de la France 109, 1980, S. 61-66
2.4MAGIRIUS, Heinrich: Der hochgotische Lettner in seinen typologischen Zusammenhängen, in: Architektur und Skulptur des Meißner Domes im 13. und 14. Jahrhundert. Hg. v. Heinrich Magirius (= Forschungen zur Bau- u. Kunstgeschichte des Meißner Domes 2; Forschungen u. Schriften zur Denkmalpflege II/2), Weimar 2001, S. 121-131
2.4MAGIRIUS, Heinrich: Der Lettner im Kirchenraum des hohen und späten Mittelalters. Überlegungen zu seiner Typologie und Gestaltung, in: Die gebrauchte Kirche 2010 [ ], S. 127-140
2.4MAGIRIUS, Heinrich: Schranken und Lettner in den Kirchen der Mönche im Mittelalter, in: Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung. Festschrift Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag. Hg. v. Tobias Kunz/Dirk Schumann (= Studien zur Backsteinarchitektur 10), Berlin 2011, S. 116-130
2.4MALHERBE, G.: Cancello e iconostasi, in: Rivista liturgica 18, 1931, S. 201-207
2.4MALLION, Jean: Chartres. Le jubé de la cathédrale. Luisant-Chartres 1964
2.4MALLION, Jean: Le jubé de la cathédrale de Chartres, in: L'Information d'histoire de l'art 9 (3), 1964, S. 93-103
2.4MALMSTROM, R.E.: The Colonades of High Medieval Churches at Rome, in: Gesta 14 (2), 1975, S. 37-45
2.4MARCOS POUS, Alejandro: Untersuchungen zum Kompositionsschema vorromanischer römischer Chorschranken von der byzantinischen bis zur langobardischen Zeit, in: Karolingische und ottonische Kunst. Werden-Wesen-Wirkung (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 3), Wiesbaden 1957, S. 236-252
2.4MARX, Petra: Die Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen. Material, Technik und stilistische Einordnung eines Hauptwerkes der sächsischen Stuckplastik des 12. Jahrhunderts, in: Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material – Technik – Stil – Restaurierung. Kolloquium des Graduiertenkollegs „Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg u. der Technischen Universität Berlin, Bamberg 16.-18. März 2000. Hg. v. Martin Hoernes. Regensburg 2002, S. 85-98
2.4MARX, Petra: Die nördliche Chorschranke der Hildesheimer Michaeliskirche, in: Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur. Hg. v. Hartmut Krohm. Berlin 1996, S. 95-118
2.4MARX, Petra: Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen. Ein sächsisches Bildwerk des 12. Jahrhunderts und sein Kontext. Berlin 2006
2.4MATHEWS, Thomas F.: An Early Roman Chancel Arrangement and Its Liturgical Functions, in: Rivista di Archeologia cristiana 38, 1962 [1964], S. 73-95; Wiederabdruck in Mathews, Thomas F.: Art and Architecture in Byzantium and Armenia. Liturgical and Exegetical Approaches (= Collected Studies Series CS 510), Aldershot 1995, Nr. I
2.4MEIGNIEN, J.-M.: L'architecture des jubés, tribunes et buffets d'orgues du département de l'Aube, in: Almanach Libération Champagne 1974, S. 160-192
2.4MOENS, F.: De gotische doksalen in Belgie. Utrecht 1950
2.4MOIREZ, D.: Le jubé de la chapelle Saint-Fiacre du Faouet, in: Revue de l'art n° 20, 1973, S. 71-77
2.4MONTGELAS, Gotthard: Der Lettner, in: Denkmal des Ewigen in der Zeit. 700 Jahre Franziskanerkirche Rothenburg ob der Tauber. Festschrift. Red. Johannes Rau. s.l. 1993, S. 201-204
2.4MOREAU, B.: Des jubés en général et des jubés des églises de l'Yonne en particulier, in: Bulletin de la Société des fouilles archéologiques et des monuments historiques de l'Yonne 12, 1995, S. 41-50
2.4MOREAU, B.: Jubés d'Angleterre, in: Bulletin de la Société des fouilles archéologiques et des monuments historiques de l'Yonne 16, 1999, S. 25-30
2.4MORPER, Johann Joseph: Die Lettner des Bamberger Domes, in: Die Christliche Kunst 26, 1929-30, S. 157-158
2.4MORRIS, Katherine: Der Lettner der Marienkirche in Gelnhausen, in: Gelnhäuser Geschichtsblätter 2007, S. 23-41
2.4MURRAY, R.H.: The Evolution of Church Chancels, in: Transactions of the Birmingham Archaeological Society 31, 1905, S. 67-86
2.4NEEB, E[rnst]: Zur Geschichte der heutigen Chorbühnen und des ehemaligen Lettners im Westchor des Mainzer Domes, in: Mainzer Zeitschrift 11, 1916, S. 38-48
2.4NEES, Lawrence: The Iconographic Program of Decorated Chancel Barriers in the Pre-Iconoclastic Period, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 46, 1983, S. 15-26
2.4NEUMANN, W.A.: Über den ehemaligen Lettner im St. Stephans-Dom, in: Wiener Domvereinsbaltt 2 (12), 1882, S. 45-47
2.4NEUSS, Wilhelm: Der Lettner der Xantener Viktorskirche, in: Xantener Domblätter 3, 1949, S. 31-32
2.4NIEHR, Klaus: Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (= Artefact 3), Weinheim 1992, cf. S. xxx
2.4NIEHR, Klaus: Fragmente, angeblich von Lettner oder Chorschranken der ehemaligen Stiftskirche St.Blasius, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995. Bd.1: Katalog. München 1995, S. 219-220 (D 38)
2.4NOACK, [Werner]: Funde vom Westlettner des Mainzer Domes, in: Zeitschrift für Denkmalpflege 1, 1926-27, S. 136-140
2.4NOACK, Werner: Mittelrheinische Lettner des 13. Jahrhunderts, in: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V., Dritter Bericht über die Arbeiten an den 'Denkmälern Deutscher Kunst'. Berlin 1914, S. 130-139
2.4NOACK, Werner: Neue Beiträge zur Kenntnis mittelrheinischer Lettner des 13. Jahrhunderts, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 45, 1925, S. 98-113
2.4NOWAK, Josef: Der Lettner des Hildesheimer Domes, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart 48, 1980, S. 21-47
2.4PELLETIER, Yannick: Les jubés de Bretagne. Rennes 1986
2.4PESCHLOW-KONDERMANN, Annegret: Rekonstruktion des Westlettners und der Ostchoranlage des 13. Jahrhunderts im Mainzer Dom (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 8), Wiesbaden 1972
2.4PESSIOT, M.: Les jubés de la cathédrale de Rouen, in: Clodion et la sculpture francaise de la fin du XVIIIe siècle. Paris 1993, S. 141-186
2.4PFEIFFER, Heinrich: Die Skulpturen des Abraham und Melchisedek in der Stiftskirche zu Wechselburg: "regnum" und "sacerdotium" im alttestamentlichen Vorbild, in: Aus Kirche und Reich. Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter. Festschrift für Friedrich Kempf. Sigmaringen 1983, S. 329-353
2.4PLOUVIER, Martine: Le jubé et le décor du chœur de la cathédrale, in: Laon. Une Acropole à la francaise. Inventaire général des monuments et richesses artistiques de la France, Région Picardie. Sous la direction de Martine Plouvier (= Cahiers du Patrimoine 40/1), Amiens 1995, S. 310-321
2.4PRESSOUYRE, Léon: De nouveaux fragments pour le jubé de Chartres, in: Archéologie 50, 1972, S. 71-74
2.4PRESSOUYRE, Léon: Deux têtes de rois provenant du jubé de Chartres, actuellement aux Etats-Unis, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de France 1972, S. 171-180
2.4PRESSOUYRE, Léon: Pour une reconstitution du jubé de Chartres, in: Bulletin monumental 125, 1967, S. 419-429
2.4PÜTZ, Ursula: Vom Schicksal ‘zäher alter Seebären'. Zur Geschichte der Lettnerreliefs und ihrem neuen und alten architektonischen Zusammenhang, in: St. Marien in Bielefeld 1293-1993. Geschichte und Kunst des Stifts und der Neustädter Kirche. Hg.v. J. Altenberend...Bielefeld 1993, S. 249-290
2.4PUGIN, A.W.: A Treatise on Chancel Screens and Rood Lofts. Their Antiquity, Use and Symbolic Significance. London 1851
2.4QUEDNAU, Rolf: Zum Programm der Chorschrankenmalereien im Kölner Dom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43, 1980, S. 244-279
2.4RADEMACHER, Franz: Der thronende Christus der Chorschranken aus Gustorf. Eine ikonographische Untersuchung (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 12), Köln, Graz 1964
2.4RADEMACHER, Franz: Die Gustorfer Chorschranken. Ein Hauptwerk der romanischen Kölner Plastik (= Schriften des Rheinischen Landesmuseums Bonn 3), Bonn, Köln 1975
2.4RASCHE, Anja: Die Passionsreliefs am Naumburger Westlettner. Beobachtungen zur Erzählstruktur und Einbeziehung des Betrachters, in: Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur. Hg.v. Hartmut Krohm. Berlin 1996, S. 365-376
2.4RATZMANN, Wolfgang/SCHMIDT, Frank: Streitgewordene Liturgie? Der Kirchenraum als liturgiehistorische Quelle am Beispiel der Chorschranken in lutherischen Kirchen, in: Der ‚wirkliche‘ Gottesdienst. Historische Annäherungen. Hg. v. Irene Mildenberger/Wolfgang Ratzmann (= Beiträge zur Liturgie u. Spiritualität 22), Leipzig 2009, S. xxx
2.4RAVE, Wilhelm: Um den Apostelgang, in: Westfalen 21, 1936, S. 246-258
2.4READER-MOORE, Anthony: The Liturgical Chancel of Canterbury Cathedral. An Essay in Antiquarian Research, in: Canterbury Cathedral Chronicle n° 73, 1979, S. 25-44
2.4REINHARDT, Hans: Die gotischen Lettner des Doms zu Mainz, in: Mainz und der Mittelrhein in der europäischen Kunstgeschichte. Studien für Wolfgang Fritz Volbach zu seinem 70. Geburtstag (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 6), Mainz 1966, S. 219-232
2.4REINHARDT, Hans: Le jubé de la cathédrale de Strasbourg et ses origines rémoises, in: Bulletin de la Société des amis de la cathédrale de Strasbourg, 2e série 6, 1951, S. 19-28
2.4REINLE, A[dolf]: Art. "Trabesanlagen", in: LexMA 8, 1997, Sp. 927
2.4REINLE, A[dolf]/WESSEL, K./ENGEMANN, J.: Art. "Chorschranken", in: LexMA 2, 1983, Sp. 1890-1891
2.4REUTHER, Hans: Die Chorschranke von St.Michael zu Hildesheim. Zur Deutung ihrer architektonischen Reliefdarstellungen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 9, 1970, S. 103-136
2.4RIBAULT, Jean-Yves: Le jubé de Bourges. Questions de vocabulaire et de chronologie, in: Bulletin monumental 153, 1995, S. 167-175
2.4RITZ, Joseph Maria: Zum Lettnerproblem. Ein Nachwort, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 15, 1957, S. 105-108
2.4ROGER, Octave: L'ancien jubé de la cathédrale de Bourges, in: Mémoires de la Société des Antiquaires du Centre 18, 1891, S. 77-105
2.4ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ 358] Bd. III, 1883
2.4RONIG, Franz: Vom Lettner zum Chorgitter, in: Farbige Eisengitter der Barockzeit. Red. P. Königfeld/D. Vonend. Bochum 2002, S. 41-46
2.4ROUAULT, M.: Les jubés des églises de Bretagne, in: Positions des thèses de l'Ecole des Chartes 1961, S. 89-92
2.4RÜHL, Joachim P. : Lettner, Empore und Taufkapelle. Besonderheiten der Einhard-Basilika Seligenstadt, in : Landschaft Dreieich. Blätter für Heimatforschung 2010, S. 6-21
2.4RUSSO, Eugenio : Il « jubé » di Pomposa, in : Immagine e ideologia. Studi in onore di Arturo Carlo Qintavalle. Hg. v. Arturo Calzona. Mailand 2007, S. 103-116
2.4RUSSO, Thomas Edward: The Durham Relief Panels and the Medieval Rood Screen. Reconstructing a Romanesque Context. Phil.D. Diss. Indiana University 1993 [m.s.]
2.4RUSSO, Thomas Edward: The Romanesque Rood Screen of Durham Cathedral. Context and Form, in: Anglo-Norman Durham 1093-1193. Hg.v. D.W. Rollason/M. Harvey, M. Prestwich. Woodbridge 1994, S. 251-268
2.4SCHIRMER, Jan: Die Lettner des 13. und 14. Jhs. in Elsass-Lothringen (= Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters 2), Göttingen 1998
2.4SCHIRMER, Jan: Gotische Chorabschrankungen in Burgund (= Göttinger Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters 5), Göttingen 2000
2.4SCHMELZER, Monika: „...das man es oben uff dem lathener bruchen und legen solle...“. Die Funktion der mittelalterlichen Lettner und zur Frage der Lettner in Pfarrkirchen, in: Die gebrauchte Kirche 2010 [ ], S. 141-154
2.4SCHMELZER, Monika: Der mittelalterliche Lettner im deutschsprachigen Raum. Typologie und Funktion (= Studien zur internationalen Architektur- u. Kunstgeschichte 33), Petersberg 2004
2.4SCHMELZER, Monika: Mittelalterliche Lettner als Wort-Verkündigungs-Orte? in: Das Münster 58, 2005, S. 359-368
2.4SCHMELZER, Monika: „ubi evangelium legitur“? Zu Gestalt und Funktion des ehemaligen Lettners der Bonner Münsterkirche, in: Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst II. Interdisziplinäre Studien zum Bonner Cassiusstift. Hg. v. Andreas Odenthal/Albert Gerhards (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 36), Siegburg 2008, S. 83-101
2.4SCHMIDT, Marie Luise: Der Lettner im Breisacher Münster, in: Oberrheinische Kunst 3, 1927-28, S. 87-93
2.4SCHMIDT, Marie-Luise: Der Lettner im Stephansmünster zu Breisach. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1929. Dessau 1928
2.4SCHMITT, Otto: Der Kopf mit der Binde, in: Oberrheinische Kunst 5, 1932, S. 3-16
2.4SCHMITT, Otto: Zum Straßburger Lettner, in: Oberrheinische Kunst 2, 1926-27, S. 62-66
2.4SCHMITT, Otto: Zur Deutung der Gewölbefigur am ehemaligen Westlettner des Mainzer Doms, in: Stadt und Stift. Beiträge zur Mainzer Geschichte. Festschrift für Heinrich Schrohe. Mainz 1934, S. 70-78
2.4SCHMITZ-EHMKE, Ruth/BAUER, Gerd: Die Schiefertafeln aus St.Ursula in Köln, in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpfege 29, 1983, S. 227-261
2.4SCHNEIDER, U.: Zwei mittelalterliche Chorschranken im Dom San Ciriaco von Ancona. Beiträge zur Geschichte der Inkrustationskunst in Byzanz und Italien, in: Acta historiae artium 27, 1981, S. 129-186
2.4SCHRÖRS, Tobias: Der Lettner im Dom zu Münster (= Forschungen zur Volkskunde 50), Norderstedt 2005
2.4SCHUBERT, Ernst: Der Westlettner des Naumburger Doms, in: Kunstwissenschaftliche Beiträge. Beilage zur Zeitschrift 'Bildende Kunst' 8, 1979, S. 7-15
2.4SCHUBERT, Peter: Der Lettner der Friedberger Stadtkirche, in: Wetterauer Geschichtsblätter 15, 1966, S. 35-47
2.4SCHULZE-DÖRRLAMM, Mechthild: Die Architekturdarstellung auf der Mainzer Chorschranke aus der Zeit um 845/50 – eine Innenansicht des karolingischen Martinsdomes?, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 36, 2006, S. 279-298
2.4SCHULZE-DÖRRLAMM, Mechthild: Die karolingische Chorschranke und die porta aurea der Klosterkirche St. Alban (787-805) bei Mainz, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 54 (2), 2007 [2010], S. 629-661
2.4SCHULZE, Ingrid: Der Westlettner des Naumburger Doms. Das Portal als Gleichnis. (= 'kunststück', Fischer TB 11726) Frankfurt/M. 1995
2.4SCHULZE, Ingrid: Die Havelberger Lettner- und Chorschrankenreliefs. Inhaltliche Problematik und stilistische Kriterien, in: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des Internationalen Kolloquiums vom 2. bis 4. März 1989 in den Staatlichen Museen zu Berlin, Bodemuseum. Hg. v. Lothar Lambacher/Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 93-100
2.4SCHULZ-MONS, Christoph: Die Chorschrankenreliefs der Michaeliskirche zu Hildesheim und ihre Beziehungen zur bambergisch-magdeburgischen Bauhütte. Untersuchung zur Ausbreitung und Entwicklung der sächsischen Frühgotik zu Beginn des 13. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Stadtarchivs u. der Stadtbibliothek Hildesheim 7), Hildesheim 1979
2.4SCHUSTER, Karl: Der Lettner im Freiburger Münster, in: Freiburger Münsterblätter 1-5 (1), 1905-09, S. 45-62
2.4SCHUSTER, Karl: Zur Baugeschichte des Lettners im Freiburger Münster, in: Freiburger Münsterblätter 1-5, 1905-09, H.5, S. 63-67
2.4SERVIÈRES, Georges: Les jubés (origine, architecture, décoration, démolition), in: Gazette des Beaux-Arts 60, 1918, S. 355-380 u. 61, 1919, S. 77-100
2.4SHEPPARD, Jennifer M.: The Eleventh-century Choir-screen at Monte Cassino: A Reconstruction, in: Byzantine Studies/Etudes byzantines 9, 1982, S. 233-242
2.4SIRE, Marie-Anne: Les grilles du sanctuaire de Conques: les secrets d'un écrin, in: Utilis est lapis in structura. Mélanges offerts à Léon Pressouyre (= Mémoires de la section d'archéologie et d'histoire de l'art 9), Paris 2000, S. 403-412
2.4SPRINGBORN, Christine : Ein frügotischer Lettner in der Lübecker Marienkirche? Zur ursprünglichen Gestalt und Platzierung der spätromanischen Stuckreliefs aus dem St.-Annen-Museum, in : Nordelbingen 77, 2008, S. 7-32
2.4STECHOW, Wolfgang: Der ehemalige Lettner des Bonner Münsters, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch NF. 1, 1930, S. 236-240
2.4STEENSMA, Regn[erus]: Het middeleeuwse doksaal in Nederland, in: Jaarboek voor liturgie-onderzoek 16, 2000, S. 187-218
2.4STEENSMA, Regnerus: Lettner in norddeutschen Dorfkirchen, in: Emder Jahrbuch 83, 2003, S. 88-100
2.4STEFFENS, Arnold: Die alten Wandgemälde auf der Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15, 1902, Sp. 129-144, 161-170, 193-206, 225-234, 256-264, 289-298; Wiederabdruck in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln. Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner 1998. Hg.v. Ludger Honnefelder/Norbert Trippen/Arnold Wolff (= Studien zum Kölner Dom 6), Köln 1998, S. 99-150
2.4STENVERT, R.: De materiele resten van het romaanse oxaal in de St.-Lebuinuskerk te Deventer, in: Van Beek en land en mensenhand. Feestbundel voor R. van Beek bij zijn zeventigste verjaardag. Hg.v. V.T. van Vilsteren/D.J. de Vries. Utrecht 1985, S. 180-202
2.4STEPPE, Jan: Het koordoksaal in de Nederlanden (= Universiteit te Leuven, Publicaties op het gebied der geschiedenis en der philologie, 3de reeks, 50ste deel) Löwen 1952; ebenso: (= Verhandelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van Belgie, Klasse der Schone Kunsten, Verhandeling 7), Brüssel 1952
2.4STORK, Josef: Die Entwicklungsgeschichte der Lettneranlage in Deutschland bis ins vierzehnte Jahrhundert. Diss.phil. Münster 1924 [m.s.]
2.4SUTTHOFF, Ludger J.: Die Neunutzung historischer Bausubstanz im Barockzeitalter am Beispiel von drei mittelalterlichen Lettneranlagen: St. Pantaleon in Köln, St. Maria in Saverne (Elsass) und St. Paul im Lavanttal (Kärnten), in: Pays d'Alsace 146, 1989, S. 17-20
2.4THIERS, Jean-Baptiste: Dissertations ecclésiastiques sur les principaux autels des églises, les jubés des églises, la clôture du choeur des églises. Paris 1688
2.4THIRION, Jacques: L'ancienne cathédrale de Nice et sa clôture de choeur du 11e siècle, d'après des découvertes récentes, in: Cahiers archéologiques 17, 1967, S. 121-160
2.4THON, Nikolaus: Zur Entwicklungsgeschichte der Ikonostase und ihrer theologischen Fundierung. II. Vom Bilderstreit bis zum Ende der hochbyzantinischen Zeit, in. Hermeneia 3 (2), 1987, S. 87-100
2.4TROSCHKE, Asmus von: Die Chorschranken von St.Michael, in: Alt-Hildesheim 26, 1955, S. 12-20
2.4TUCKETT, F.F.: Notes on French "Jubés" or Rood-lofts, and the Three Stone Ones Still Existing in France, in: Transactions of the Bristol and Gloucestershire Archaeological Society 25, 1902, S. 133-138
2.4TUDOR-CRAIG, P./KEEN, L.: A Recently Discovered Purbeck Marble Sculpture Screen of the Thirteenth Century and the Shrine of St Swithun, in: The British Archaeological Association Conference 6, 1980 [1983], S. 62-72
2.4UEFFING, Werner: Neuentdeckte Fragmente vom ehemaligen Westlettner der Michaeliskirche, in: Hildesheimer Heimatkalender 1975, S. 101-104
2.4UNTERMANN, Matthias: Chorschranken und Lettner in südwestdeutschen Stadtkirchen - Beobachtungen zu einer Typologie mittelalterlicher Pfarrkirchen, in: Architektur-Geschichten. Festschrift für Günther Binding zum 60. Geburtstag. Hg. v. Udo Mainzer/Petra Leser. Köln 1996, S. 73-90
2.4VALLANCE, Aymer: Greater English Church Screens Being Great Roods, Screenwork & Rood-lofts in Cathedral, Monastic & Collegiate Churches in England & Wales. London - New York - Toronto 1947
2.4VALLANCE, Aymer: The Pulpitum and the Rood-screen in Monastic and Cathedral Churches, in: Transactions of the St. Paul's Ecclesiological Society 6, 1906-10, S. 185-200
2.4VAN HEULE, Helène: Le chancel de l'église Saint-Jacques de Liège, in: Chronique archéologique du pays de Liège 17, 1926, S. 52-62
2.4VERHEYEN, Egon: Die Chorschrankenreliefs des Bamberger Domes. Diss.phil. Würzburg 1961 [Diss.Druck]
2.4VIEILLARD-TROIEKOUROFF, May: Les chancels et le ciborium de la cathédrale de Metz de l'évêque Chrodegang (742-766), in: Fondation Eugène Piot. Monuments et mémoires publiés par l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 70, 1989, S. 55-69
2.4VILLETTE, Jean : Observations nouvelles sur la construction de la clôture de chœur de la cathédrale de Chartres et ses changements de parti, in : Bulletin de la Société archéologique d'Eure-et-Loir 125, 1981, S. 161-208
2.4VILLETTE, Jean: Précisions nouvelles sur le jubé de la cathédrale de Chartres, in: Mémoires de la Société archéologique d'Eure-et-Loir 23, 1965, S. 127-151
2.4VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ 373], Bd.3, S. 467-472 (clôtures disposés dans l'intérieuer des églises monastiques/...des choeurs des cathédrales); Bd.6, S. 147-150 (jubé)
2.4WACHSMANN, Ute: Die Chorschrankenmalereien im Kölner Dom. Untersuchungen zur Ikonographie. Diss.phil. Bonn 1985 [Diss. Druck]
2.4WALTER, Christopher: A New Look at the Byzantine Sanctuary Barrier, in: Revue des Etudes byzantines 51, 1993, S. 203-228
2.4WALTER, Ewald: Zur architektonischen Gestaltung des ehemaligen mittelalterlichen Lettners im Breslauer Dom, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 26, 1968, S. 64-95
2.4WEBER, Annette: Die Entwicklung des Judenbildes im 13. Jahrhundert und sein Platz in der Lettner- und Tympanonskulptur. Fragen zum Verhältnis von Ikonographie und Stil, in: Städel-Jahrbuch 14, 1993, S. 35-54
2.4WESSEL, Klaus: Vides quanta propter te sustinuerim? Ein Beitrag zum Verständnis des Naumburger Westlettners, in: Festschrift Adolf Hofmeister zum 70. Geburtstage...Halle a.d.S. 1955, S. 312-324
2.4WEYRES, Willy: Befunde am Ostlettner des karolingischen Domes in Köln, in: Kölner Jahrbuch für Vor- u. Frühgeschichte 9, 1967-68, S. 144-151
2.4WILDHAGEN, Harald/BUCHHOLZ, Torsten: Der Lettner im Dom zu Havelberg. Halle, Zürich 1995
2.4WILL, Madeleine: Die ehemalige Abteikirche St. Peter zu Metz und ihre frühmittelalterlichen Schrankenelemente (= Bonner Beiträge zur vor- u. frühgeschichtlichen Archäologie 3), Bonn 2005
2.4WILL, Robert: Le jubé de la cathédrale de Strasbourg. Nouvelles données sur son décor sculpté, in: Bulletin de la Société des amis de la cathédrale de Strasbourg 10, 1972, S. 57-68
2.4WOLFSON, Michael: Antikisch – byzantinisch – romanisch - gotisch. Die Chorschranken von St. Michael im Blickfeld der kunsthistorischen Forschung, in: Der vergrabene Engel [ ] S. 57-76
2.4WOLTER-VON DEM KNESEBECK, Harald: Der Lettner und die Chorschranken sowie das Deckenbild von St. Michael in Hildesheim – Kunst im Kontext, in: 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stift. Internationale Tagung des Hornemann Instituts vom 16.-18. September 2010 in St. Michael in Hildesheim. Hg. v. Gerhard Lutz/Angela Weyer (= Schriften des Hornemann Instituts 14), Petersberg 2012, S. 226-241
2.4ZETTLER, Alfons: Chorschranke aus einer frühen Kirche von Reichenau-Niederzell, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 50, 1993, S. 186-187
2.4ZOVATTO, Paolo L.: La pergola paleocristiana del sacello di S.Prosdocimo di Padova, in: Rivista di Archeologia cristiana 34, 1958, S. 137-167
2.5ANDERSON, M.D.: The Choir Stalls of Lincoln Minster. Lincoln 1967
2.5Art. "Chorgestühl", in: LK 1, 1987, S. 832-833
2.5Art. "Miserikordien", in: LK 4, 1992, S. 763
2.5BENNETT, B.T.N.: The Choir Stalls of Chester Cathedral. London, 2. Aufl. 1968
2.5BERGMANN, Ulrike: Das Chorgestühl des Kölner Domes. 2 Bde. (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege u. Landschaftsschutz, Jahrbuch 1986/1987), Neuß 1987
2.5BERGMANN, Ulrike: Das Chorgestühl (= Meisterwerke des Kölner Domes 3), Köln 1995
2.5BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 284-292
2.5BESSAU, Margarete: Das Chorgestühl im Westchor des Bamberger Domes. Diss.phil. München 1951 [m.s.]
2.5BEYERLEIN, Wilhelmine: Die Chorgestühle des Bamberger Domes (= Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 12), Nürnberg 1928
2.5Bible de bois du Moyen Age. Bible et liturgie dans les stalles médiévales (= Arts profanes du Moyen Age 11), Angers, Paris 2003
2.5BINDING, G[ünther]: Art. „Dorsale“, in: LexMA 3, 1986, Sp. 1325
2.5BLOCK, Elaine C.: Liturgical and Anti-liturgical Iconography of Medieval Choir Stalls, in: Objects, Images 2003 [ ], S. 161-179
2.5BONAL, Francois: Les stalles d'églises de Champagne. Langres 1997
2.5BRAVAR, G.: Il banco presbyteriale, un arredo delle basiliche del patriarcato di Aquileia assente ancora nella metropoli, in: Aquileia Nostra 31-32, 1960-61, S. 99-108
2.5BREUER, Tilmann: Das Georgenchorgestühl des Bamberger Doms, in: 24. Bericht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 1965. München 1966, S. 20-31
2.5BUSCARLET, Daniel: Les stalles de la cathédrale Saint-Pierre à Genève. Neuchâtel 1963
2.5BUSCH, Rudolf: Deutsches Chorgestühl in sechs Jahrhunderten. Hildesheim, Leipzig 1928
2.5CANN HUGHES, T.: Misericords at Chester Cathedral, in: Journal of the Chester Archaeological and Historical Society N.S. 5, 1895, S. 46-57
2.5CHARLES, Corinne: Stalles sculptées du XVe siècle. Genève et le duché de Savoie. Paris 1999
2.5CHARLES, Corinne: Tentures de choeur et stalles médiévales, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 53 (1), 2002, S. 36-44
2.5CHURCH, C.M.: The Prebendal Stalls and Misericords in the Cathedral Church of Wells, in: Archaeologia 55, 1897, S. 319-342
2.5CLAUS, Jos. M.B.: Die "formae" der Chorstühle in den Cistercienserkirchen, in: Studien u. Mitteilungen aus dem Benedictiner- u. dem Cistercienser-Orden 12, 1891, S. 332-334
2.5COOMANS, Thomas: From Flanders to Scotland: The Choir Stalls of Melrose Abbey in the Fifteenth Century, in: Perspectives for an Architecture of Solitude. Essays on Cistercians, Art and Architecture in Honour of Peter Fergusson. Hg. v. Terryl N. Kinder (= Medieval Church Studies 11; Studia et documenta 13), Turnhout 2004, S. 235-252
2.5COPPENS, Martien: Gothic Choir Stalls in the Netherlands. 2 Bde. Amsterdam s.d.
2.5Das Cappenberger Chorgestühl. Meister Gerlach und die Bildschnitzerwerkstatt der Brabender in Unna. Hg. v. Gerd Dethlefs (= Dortmunder Mittelalter-Forschungen 13), Gütersloh 2009
2.5DE BORCHGRAVE D'ALTENA, Joseph: Notes pour servir à l'étude des stalles en Belgique, in: Annales de la Société Royale d'art et d'archéologie de Bruxelles 41, 1937, S. 231-258
2.5DOLFEN, Christian: Der Levitenstuhl der ehemaligen Stiftskirche St. Johann in Osnabrück, in: Jahrbuch des Provinzialmuseums Hannover NF. 4, 1929, S. 28-xxx
2.5DRUCE, G.C.: Misericords: Their Form and Decoration, in: Journal of the British Archaeological Association N.S. 36, 1931, S. 244-264
2.5DYGGVE, Ejnar: Über die freistehende Klerusbank. Beiträge zur Geschichte des bêma, in: Festschrift für Rudolf Egger. 3 Bde. (= Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte 1), Klagenfurt 1952; Bd.1, S. 41-53
2.5ESCHWEILER, Jakob: Das Konstanzer Chorgestühl. Friedrichshafen 1949
2.5FARLEY, Jack: The Misericords of Gloucester Cathedral. London 1981
2.5FROMAGE, Henri: Les stalles de Saint-Martin-aux-Bois. Proposition d'iconographie, in: Groupes d'études des monuments et œuvres d'art du Beauvaisis 4, 1978, S. 1-48
2.5GANZ, Paul Leonhard/SEGGER, Theodor: Das Chorgestühl in der Schweiz. Frauenfeld 1946
2.5GERLACH, Georg: Die Entwicklung des Chorgestühls in Steiermark und Kärnten. Diss.phil. Graz 1931 [m.s.]
2.5GESCHER, Helmtrud: Das westfälische Chorgestühl der Gotik und Frührenaissance. Diss.phil. Münster 1950 [m.s.]
2.5GINDELE, Corbinian: Sic stemus ad psallendum, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens u. seiner Zweige 77, 1966, S. 193-197
2.5GÖLLER, Gottfried: Musikdarstellungen am Chorgestühl des Kölner Domes, in: Musicae Scientiae Collectanea. Festschrift Karl Gustav Fellerer zum 70. Geburtstag. Hg. v. Heinrich Hüschen. Köln 1973, S. 161-175
2.5GOODMAN, A.W.: The Choir Stalls, Winchester Cathedral, in: The Archaeological Journal 84, 1927, S. 125-126
2.5GRAPE, Wolfgang: Das Rätsel der Chorgestühle von Pöhlde, Einbeck und Ilfeld, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 42, 2003, S. 35-174 u. 43-44, 2004-2005 [2006], S. 93-134
2.5GRÖSSINGER, Christa: English Misericords of the 13th and 14th Century and Their Relation to Manuscript Illumination, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 38, 1975, 97-108
2.5GRÖSSINGER, Christa: The World Upside-down. English Misericords. Knightsbridge 1997
2.5GROPP, David: Das Ulmer Chorgestühl und Jörg Syrlin der Ältere. Untersuchungen zu Architektur und Bildwerk (= Neue Forschungen zur deutschen Kunst 4), Berlin 1999
2.5GÜNTHER, Eva-Maria: Das Chorgestühl in der ehemaligen Klosterkirche in Lobenfeld. Mit einem Anhang zu restauratorischen Befunden von Susanne Voigt, in: Kloster St. Maria zu Lobenfeld. Hg. v. Doris Ebert/Klaus Gereon Beuckers. Petersberg 2001, S. 261-267
2.5HAABY, Charles: Das Chorgestühl von Lautenbach, in: Archives de l'Eglise d'Alsace 40, 1980-81, S. 3-47
2.5HABICHT, Victor Curt: Das Chorgestühl des Doms zu Bremen, in: Jahrbuch der Bremischen Sammlungen 5, 1912, S. 81-104; erweiterter Wiederabdruck in: Repertorium für Kunstwissenschaft 36, 1913, S. 227-280
2.5HABICHT, Victor Curt: Das Ratsgestühl in Tallinn und das Chorgestühl in Nordhausen, in: Annales litterarum societatis Esthonicae (Tartu) 1937 [1939], S. 40-56
2.5HABICHT, Victor Curt: Die niedersächsischen mittelalterlichen Chorgestühle (= Beiträge zur niedersächsischen Kunstgeschichte 1; Studien zur deutschen Kunstgeschichte 181), Straßburg 1915
2.5HÄRLE, Franz: Das Chorgestühl im Ulmer Münster. Geschichte des Glaubens in Eiche geschnitzt. Ulm 1994
2.5HALBAUER, Karl: Das spätmittelalterliche Chorgestühl. Mit technologischen Untersuchungen von Hans Westhoff, Elisabeth Krebs, in: Alpirsbach. Zur Geschichte von Kloster und Stadt. 3 Bde. (= Forschungen u. Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege Baden-Württemberg 10), Stuttgart 2001, Textbd. 1, S. 449-461
2.5HALBAUER, Karl/JANSSEN, Roman: Ich habe euch erwählt. Das Herrenberger Chorgestühl der Brüder vom gemeinsamen Leben (= Schnell & Steiner, Große Kunstführer 241), Regensburg 2008
2.5HARDERING, Klaus: Das Chorgestühl von St.Andreas, in: Colonia Romanica 5, 1990, S. 79-100
2.5HARDERING, Klaus: Kölner Motive am Magdeburger Chorgestühl, in: Kölner Domblatt 50, 1985, S. 53-62
2.5HARDER-MERKELBACH, Marion: Kartausenchorgestühle im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis zum ausgehenden Barock, in: Das Buxheimer Chorgestühl. Beiträge zur Bau- und Kunstgeschichte der ehemaligen Reichskartause Buxheim und zur Restaurierung des Chorgestühls (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 66), München 1994, S. 143-158
2.5HECHT, Josef: Das Chorgestühl der ehemaligen Stiftskirche St.Stephan zu Konstanz, in: Oberrheinische Kunst 9, 1940, S. 17-43
2.5HÖGG, Klaus-Ulrich: Die Inschriften am Chorgestühl des Ulmer Münsters, in: Ulm und Oberschwaben 45-46, 1990, S. 103-161
2.5HOTZ, Walter: Das Chorgestühl in Steinheim, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF. 44, 1960, S. 115-132
2.5JANSSEN, Roman: Wie war das Chorgestühl konzipiert? Grundlegung einer Rekonstruktion, in: Die Stiftskirche in Herrenberg 1293-1993. Hg. v. Roman Janssen/Harald Müller-Baur (= Herrenberger Historische Schriften 5), Herrenberg 1993, S. 454-508
2.5KAMMEL, Frank Matthias: Das mittelalterliche Chorgestühl. Ein Bildtraktat von der
2.5KAMMEL, Frank Matthias: Von der Allgegenwart des Bösen. Zur Deutung eines mittelalterlichen Chorgestühls, in: Bildende Kunst 3, 1990, S. xxx
2.5KEMPKENS, Holger: Das spätgotische Chorgestühl der Kölner Kreuzbrüderkirche. Welt der Heiligen und Narren, in: Thesaurus Coloniensis. Beiträge zur mittelalterlichen Kunstgeschichte Kölns. Festschrift für Anton von Euw. Hg. v. Ulrich Krings, Wolfgang Schmitz, Hiltrud Westermann-Angerhausen (= Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 41), Köln 1999, S. 309-340
2.5KLEBEL, Ernst: Das alte Chorgestühl zu St. Stephan in Wien (= Österreichs Kunstdenkmäler 4), Wien 1925
2.5KOCH, Walther: Das mittelalterliche Domgestühl zu Magdeburg. Diss.phil. Leipzig 1936. Dresden 1936
2.5KRAUS, Dorothy u. Henry: The Hidden World of Misericords. London, 2. Aufl 1976
2.5KRAUS, Dorothy u. Henry: Las sillerías góticas espanolas. Madrid 1984
2.5KRAUS, Dorothy u. Henry: The Gothic Choirstalls of Spain. London 1986
2.5KRAUS, Dorothy u. Henry: Le monde caché des miséricordes suivi du répertoire de 400 stalles d'église en France. Paris 1986
2.5KREUZBERG, Karl-Heinz: Die Konstruktion und andere technologische Aspekte des Chorgestühls im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 59, 1994, S. 137-176
2.5LAIRD, Marshall: English Misericords. London 1986
2.5LANGLOIS, Eustache Hyacinthe: Stalles de la cathédrale de Rouen. Rouen 1838
2.5LECLERCQ, H[enri]: Art. "Bancs", in: DACL 2 (1), 1925, Sp. 180-183
2.5LÖHR, Alfred: Das Chorgestühl im Dom zu Bremen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 13, 1974, S. 123-180
2.5LOENING, Lilli: Das Chorgestühl im Dom zu Erfurt [Diss.phil. Marburg 1925], in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte u. Altertumskunde von Erfurt 43, 1925-26, S. 3-43; auch: Erfurt 1925
2.5LOOSE, Walter: Die Chorgestühle des Mittelalters (= Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen 11), Heidelberg 1931
2.5LOOSE, Walter: Die gotischen Chorgestühle Schwabens. Diss. phil. Heidelberg 1924 [m.s.]
2.5MAETERLINCK, Louis: Le genre satirique, fantastique et licencieux dans la sculpture flamande et wallone. Les miséricordes de stalles. Art et folclore. Paris 1910
2.5MATEO GÓMEZ, Isabel: Temas profanos en la escultura gótica española. Las sillerías de coro. Madrid 1979
2.5MESCHEDE, Petra: Das ehemalige Chorgestühl im Hildesheimer Mariendom, in: Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810 (= Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 179-188
2.5MEURER, Heribert: Das Klever Chorgestühl und Arnt Beeldesnider (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 15), Düsseldorf 1970
2.5MEYNE, Willi: Die mittelalterlichen Gestühlsreste in der Kirche zu Scharnebeck, in: Lüneburger Blätter 13, 1962, S. 25-44
2.5MICHAEL, Hans: Das Chorgestühl im Magdeburger Dom. Leben-Jesu-Tafeln und Misericordien, um 1360 und 1844. Norderstedt 2002
2.5MOGOLLÓN CANO-CORTÉS, Pilar/PIZARRO GÓMEZ, Francisco Javier: La sillería de coro de la catedral de Plasencia. Cáceres 1992
2.5MORGAN, F.C.: Hereford Cathedral Misericords. London 1966
2.5MÜHLBERG, Fried: "Formula" und "scamnum" - zur Frage der Chorbank, in: Colonia Romanica 6, 1991, S. 155-164
2.5MÜLLER, Bruno: Die Plastiken im Westchorgestühl des Bamberger Domes, in: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung u. Heimatpflege 11, 1959, S. 66-68, 82-xxx, 89-xxx, 91-xxx
2.5MÜLLER, Rainer: Das Chorgestühl im Dom zu Erfurt. Eine Studie zum Bildprogramm der Gestühlsplastik, in: Erfurt im Mittelalter. Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte. Hg. v. Mark Escherich/Christian Misch/Rainer Müller (= Erfurter Studien zur Kunst- u. Baugeschichte 1), Berlin 2003, S. 215-247
2.5MÜLLER, Rainer: Das Chorgestühl des Erfurter Doms. Überlegungen zu seiner Ikonographie und zur Architektur des Hohen Chores, in: Das Chorgestühl des Erfurter Doms (= Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege NF. 20,1), Altenburg 2005, S. 7-31, 40-43
2.5NEUGASS, Fritz: Das Chorgestühl im Münster zu Alt-Breisach, in: Oberrheinische Kunst 2, 1927, S. 33-39
2.5NEUGASS, Fritz: Mittelalterliches Chorgestühl in Deutschland, in: Zeitschrift für Bildende Kunst 60, 1926-27, S. 97-100, 119-124
2.5NEUGASS, Fritz: Mittelalterliches Chorgestühl in Deutschland (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 249), Straßburg 1927
2.5NEUGASS, Fritz: Teufel, Tiere und Dämonen im mittelalterlichen Chorgestühl, in: Kunst u. Künstler 25, 1927, S. 415-425
2.5NITZ, Thomas: Das Chorgestühl des Erfurter Doms. Konstruktion und dendrochronologische Datierung, in: Das Chorgestühl des Erfurter Doms (= Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege NF. 20.1), Altenburg 2005, S. 32-39, 43
2.5ÖHMANN, Hjalmar: Medeltidens korstolar i Tyskland, Skandinavien och Finland. Helsingfors 1900
2.5PABST, Arthur: Kirchenmöbel des Mittelalters und der Neuzeit. Chorgestühle, Kanzeln, Lettner und andere Gegenstände kirchlicher Einrichtung. Frankfurt a.M. 1893
2.5PHIPSON, E.: Choir Stalls and Their Carvings. London 1896
2.5PORSTMANN, Gisbert: Ausgewählte Chorgestühle in Nonnen- und Mönchsklöstern des Zisterzienserordens. Ansätze ihrer ikonographischen Deutung – Ein Überblick, in: Sachkultur und religiöse Praxis. Hg. v. Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 8), Berlin 2007, S. 123-150
2.5PORSTMANN, Gisbert: Das Chorgestühl des Magdeburger Domes. Ikonographie - Stilgeschichte - Deutung. [Diss.phil. Berlin 1993] Berlin 1997
2.5PORSTMANN, Gisbert: Misericordien. Zwischen sexueller Versuchung und Askese, in: Eros – Macht – Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur. Hg.v. Helga Sciurie/Hans-Jürgen Bachorski (= Literatur, Imagination, Realität. Anglistische, germanistische, romanistische Studien 14), Trier 1996, S. 93-103
2.5PORSTMANN, Gisbert/SCHUMANN, Dirk: Überlegungen zum Chorgestühl der Zisterzienserklosterkirche Zinna, in: Zisterzienser in Brandenburg. Hg. v. Oliver H. Schmidt/Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 1), Berlin 1996, S. 136-156
2.5RAMISCH, Hans: Das Chorgestühl der ehem. Kollegiatstiftskirche Ilmmünster – ein
2.5REINERS, Heribert: Das Chorgestühl aus der Pfarrkirche zu Wassenberg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 21, 1908, Sp. 117
2.5REINERS, Heribert: Die rheinischen Chorgestühle der Frühgotik. Ein Kapitel der Rezeption der Gotik in Deutschland. Diss.phil. Bonn 1909 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 113), Straßburg 1909
2.5REINHARDT, Hans: Die Anfertigung des Chorgestühls im Münster für das Basler Konzil, in: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 34, 1935, S. 289-292
2.5REINLE, A[dolf]: Art. "Chorgestühle", in: LexMA 2, 1983, Sp. 1886-1887
2.5REINLE, A[dolf]: Art. „Misericordie“, in: LexMA 6, 1993, Sp. 668
2.5REINLE, Adolf [ ] S. 56-70
2.5RENGER-PATZSCH, Albert: Das Chorgestühl von Kappenberg. Berlin 1925
2.5RIGGENBACH, Ch.: Die Chorgestühle des Mittelalters vom XIII. bis XVI. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 8, 1863, S. 213-225, 244-265
2.5ROMMÉ, Barbara: Die Chorgestühle von Jörg Sürlin d.J.. Produktionsformen einer spätgotischen Schreinerwerkstatt in Ulm, in: Jahrbücher der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 27, 1990, S. 52-72
2.5ROTH, Hermann-Josef: Zur Herkunft und kunstgeschichtlichen Stellung des Marienstatter Chorgestühls, in: 750 Jahre Abteikirche Marienstatt. Festschrift zur Kirchweihe 1977 (= Marienstatter Aufsätze 5), Marienstatt 1977, S. 61-85
2.5SACHS, Hannelore: Die mittelalterlichen Chorgestühle in der Altmark und in Havelberg. Diss.phil. Berlin 1960; Teildruck in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 10, 1961, S. 461-495
2.5SACHS, Hannelore: Mittelalterliches Chorgestühl in Stendal, in: Altmärkisches Museum Stendal, Jahresgabe 15-16, 1961-62, S. 62-136
2.5SACHS, Hannelore: Mittelalterliches Chorgestühl. Leipzig 1964; auch: Mittelalterliches Chorgestühl von Erfurt bis Stralsund. Heidelberg 1964
2.5SCHEUBER, Joseph: Die mittelalterlichen Chorgestühle in der Schweiz (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 128), Straßburg 1910
2.5SCHINDLER, Herbert: Chorgestühle (= Keysers Kleine Kulturgeschichte), München 1983
2.5SCHÜLLER, Erasmus: Chorgestühl der St.Severinskirche zu Köln, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 2, 1889, Sp. 195-200
2.5SELIGER, Anja: Das Chorgestühl des späten 13. Jahrhunderts zwischen Erneuern und Bewahren, in: Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung. Hg. v. Leonhard Helten. Berlin 2012, S. 196-211
2.5Stalles de la Savoie médiévale. Hg.v. Claude Lapaire/Sylvie Aballéa [Ausstellungskatalog] Genf 1991
2.5STEER, Francis W.: Misericords in Chichester Cathedral. London 1961
2.5STEER, Francis W.: Misericords at New College, Oxford. London 1973
2.5STEPPE, Jan K./VAN MOLLE, F.: De koorbanken van de Onze-Lieve-Vrouwekerk te Aarschot. Een bijdrage tot de studie van de laat-gotische koorbanken in Brabant, in: Bulletin van de Koninklijke Commissie voor Monumenten en Landschappen 2, 1950, S. 197-250
2.5STEPPE, Jan K.: Wereld van vroomheid en satire. De laat-gotische koorbanken in Vlaanderen. Kasterlee 1973
2.5STRUB, Marcel: Stalles fribourgeoises. Freiburg/Schweiz s.d.
2.5STRUCHHOLZ, Edith: Die Choranlagen und Chorgestühle des Sieneser Domes. [Diss.phil. Münster 1994] (= Internationale Hochschulschriften 177), Münster, New York 1995
2.5TAMMEN, Björn R.: Das Chorgestühl des Kölner Domes – Eine Quelle zur Musikikonographie des 14. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte 79, 1992, S. 151-159
2.5TAMMEN, Björn R.: Engel unter Mönchen. Das Chorgestühl der Klosterkirche St. Godehard in Hildesheim (1466), in: Ikonographische Zeugnisse zu Musikinstrumenten in Mitteleuropa. 18. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein 21 bis 23. November 1997. Hg. v. Monika Lustig/Björn R. Tammen (= Michaelsteiner Konferenzberichte 58), Michaelstein 2000, S. 59-72
2.5TAMMEN, Björn R.: Musik und Bild im Chorraum mittelalterlicher Kirchen 1100-1500. Berlin 2000, cf. II,3: Chorgestühl [des Kölner Domchores] S. 76-120; IV,4: Chorgestühle des 14. Jahrhunderts. S. 227-283; V,6: Chorgestühle des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts. S. 373-423
2.5TIESCHOWITZ, Bernhard von: Das Chorgestühl des Kölner Doms. Diss.phil. Marburg 1930. (= Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1930) Berlin 1930; Auszug: (= Der Kunstbrief 43), Berlin 1948
2.5TRACY, Charles: Art. “Choir-stalls”, in: DA 7, 1996, S. 190
2.5TRACY, Charles: English Gothic Choir-stalls, 1200-1400. Woodbridge 1987; 2. Aufl. 1990
2.5TRACY, Charles: English Gothic Choir-stalls, 1400-1540. Woodbridge 1990
2.5TRACY, Charles: The Choir Furniture of St Katharine's-by-the-Tower and Its Position in the Stylistic Development of English Choir-stalls During the Second Half of the Fourteenth Century, in: The Archaeological Journal 143, 1986, S. 322-330
2.5TRACY, Charles: The Early Fourteenth-century Choir-stalls at Exeter Cathedral, in: The Burlington Magazine 128, 1986, S. 99-103
2.5UHLWORM, Joachim: Beziehungen zwischen Chorgestühl und Orgelprospekt in England vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 1973
2.5UNTERMANN, Matthias: Forma ordinis 2001 [ ], S. 233-238
2.5URBAN, Martin: Art. "Chorgestühl", in: RDK 3, 1954, Sp. 514-537
2.5URBAN, Martin: Das mittelalterliche Chorgestühl in der Klosterkirche zu Preetz und die Lübecker Gestühle des frühen 14. Jahrhunderts. Diss.phil. Kiel 1950 [m.s.]
2.5URBAN, Martin: Das mittelalterliche Chorgestühl in der Klosterkirche zu Preetz, in: Nordelbingen 24, 1956, S. 20-xxx
2.5VAN HUMBECK, D.: Origine et evolution des stalles, in: Les Questions liturgiques et paroissiales 31, 1950, S. 97-102
2.5VERSPAANDONK, J.A.J.M.: Breda, de koorbanken van de Grote of Lieve Vrouwekerk (= Misericorde-reeks 3), Amsterdam 1983
2.5VERSPAANDONK, J.A.J.M.: De koorbanken van de St. Martinuskerk, Venlo (= Misericorde-reeks 6), Venlo 1993
2.5VERSPAANDONK, J.A.J.M.: De koorbanken van de St. Martinuskerk, Weert, St. Lambertuskerk, Niederweert (= Misericorde-reeks 7/8), Venlo 1992
2.5VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ] Bd.8, S. 461-474 (stalle)
2.5VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ] Bd.1, S. 115-120 (formae)
2.5VORBRODT, Ingeburg: Das Chorgestühl im Dom zu Nordhausen, in: Harz-Zeitschrift 12, 1960, S. 103-116
2.5VORBRODT, Ingeburg: Die mittelalterlichen Chorgestühle des 13. und 14. Jahrhunderts in Mitteldeutschland. Diss. phil. Jena 1957 [m.s.]
2.5WAND, Arno: Das Chorgestühl im Dom zu Nordhausen. Berlin, München 1992
2.5WITSEN ELIAS, Jacob Samuel: De Nederlandse koorbanken tijdens Gothiek en Renaissance. Diss.phil. Utrecht. Amsterdam 1937
2.5WITSEN ELIAS, Jacob Samuel: Het snijwerk aan Nederlandse koorbanken en preekstolen tot het eende van de XVIde eeuw (= Batavia sacra), Brüssel 1949
2.5WRANGEL, Ewert: Korstolarne i Lunds Domkyrka. Malmö 1930
2.5YZQUIERDO PERRÍN, Ramón: Sillas, coros y cátedras medievales: notas sobre su ubicación y funciones, in: Mobiliario 2011 [ ], S. 105-148
2.6APPUHN, H[orst]: Art. "Kathedra", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1074-1075
2.6APPUHN, Horst: Beiträge zur Geschichte des Herrschersitzes im Mittelalter. I. Teil: Gedrechselte Sitze, in. Aachener Kunstblätter 48, 1978-79, S. 25-52
2.6APPUHN, Horst: Beiträge zur Geschichte des Herrschersitzes im Mittelalter. II. Teil: Der sogenannte Krodo-Altar und der Kaiserstuhl in Goslar, in: Aachener Kunstblätter 54-55, 1986-87, S. 69-98
2.6APPUHN, Horst: Beiträge zur Geschichte des Herrschersitzes im Mittelalter. III. Teil: Der Stuhl im Dom von Minden, in. Aachener Kunstblätter 56-57, 1988-89, S. 53-72
2.6APPUHN, Horst: Das Chorpult des Klosters Isenhagen - ein romanischer Thron, in. Lüneburger Blätter 9, 1958, S. 39-50
2.6Art. "Bischofsstuhl", in: LK 1, 1987, S. 573-574
2.6BAUM, Julius: Ein frühchristlicher Bischofsstuhl in Trier, in: Pantheon 4, 1929, S. 374-378
2.6BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 289-290
2.6BRAUN, Joseph: Art. "Bischofsstuhl", in: RDK 2, 1948, Sp. 808-816
2.6CORONA, Elio: Alcune considerazioni sulle tavole dela cattedra lignea di S. Pietro, in Bolletino Monumenti, Musei e Gallerie Pontificie 15, 1995, S. 205-215
2.6CORSEPIUS, Katharina: Der Dagobertthron in Saint-Denis als “profane Reliquie”, in: Opus Tessellatum. Modi und Grenzgänge der Kunstwissenschaft. Festschrift für Peter Cornelius Claussen. Hg. v. Katharina Corsepius/Daniela Mondini/Darko Senekovic/Lino Sibillano/Samuel Vitali (= Studien zur Kunstgeschichte 157), Hildesheim/Zürich/New York 2004, S. 139-151
2.6CORSEPIUS, Katharina: Inszenierung der Macht. Mittelalterliche Throne – Von Spolien, Reliquien und Trophäen. Habil.Schr. Bonn 2003 [m.s.]
2.6DOLFEN, Christian: Der Levitenstuhl der ehemaligen Stiftskirche St. Johann in Osnabrück, in: Jahrbuch des Provinzialmuseums Hannover NF. 4, 1929, S. 28-xxx
2.6DURLIAT, Marcel: Recherches sur l'emplacement des thrônes épiscopaux dans les
2.6EDGREN, Helena: Hollola kyrkas biskopsstol och antemensale - rekvisita i mässans liturgiska drama, in: Ting och Tanke1998 [ xxx], S. 277-292
2.6EMMINGHAUS, Johannes H.: Der gottesdienstliche Raum u. seine Ausstattung 1990 [ zz],- 633: Der Vorstehersitz (sessio), S. 395-398
2.6ENGELS, O[dilo]/KREUZER, G./DRECHSLER, H.: Art. "Thron. B. Mittelalterlicher Westen", in: LexMA 8, 1997, Sp. 739-741
2.6FALKE, O[tto] von: Ein romanischer Faltstuhl aus Admont, in: Pantheon 16, 1935, S. 374-xxx
2.6GANDOLFO, F.: Art. "Cattedra", in: EAM 4, 1993, S. 496-505
2.6GANDOLFO, F.: La cattedra papale in età federiciana, in: Federico II e l'arte del Duecento italiano. Hg. v. A.M. Romanini. 2 Bde. Galatina 1980; Bd. 1, S. 339-366
2.6GANDOLFO, F.: La cattedra di S. Maria Assunta a Bominaco, Abruzzo, in: Rivista dell'Istituto di studi Abruzzesi 31, 1993, S. 141-156
2.6GRABAR, André: La "Sedia di San Marco" à Venise, in: Cahiers archéologiques 7, 1954, S. 19-34; Wiederabdruck in Grabar, André [ ], Bd. 1, S. 351-364
2.6GRABAR, André: Trônes d'évêques en Espagne du Moyen Age, in: Kunst-geschichtliche Studien für Hans Kauffmann. Hg. v. Wolfgang Braunfels. Berlin 1956, S. 1-10; Wiederabdruck in Grabar, André [ ] Bd. 1, S. 393-401
2.6GRABAR, André: Trônes épiscopaux du XIème et XIIème siècle en Italie méridionale, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 16, 1954, S. 7-52; Wiederabdruck in Grabar, André [ 137] Bd.1, S. 365-392
2.6GULDAN, Ernst: Hochaltar und Bischofsthron im Straßburger Münster, in: Beiträge zur Kunstgeschichte. Eine Festgabe für Heinz Rudolf Rosemann zum 9. Oktober 1960. München, Berlin 1960, S. 187-220
2.6GUSSONE, Nikolaus/STAUBACH, N.: Zum Motivkreis und Sinngehalt der Cathedra Petri, in: Frühmittelalterliche Studien 9, 1975, S. xxx
2.6GUSSONE, Nikolaus: Thron und Inthronisation des Papstes von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. Zur Beziehung zwischen Herrschaftszeichen und bildhaften Begriffen, Recht und Liturgie im christlichen Verständnis von Wort und Wirklichkeit (= Bonner Historische Forschungen 41), Bonn 1978
2.6HAMLIN, Ann: Collation Seats in Irish Cistercian Houses: Grey Abbey, County Down and Graiguenamanagh, County Kilkenny, in: Medieval Archaeology 27, 1983, S. 156-158
2.6HEYKEN, Enno: Der Levitenstuhl im Verdener Dom, in: Heimatkalender für den Landkreis Verden 1986, S. 266-282
2.6INSTINSKY, Hans Ulrich: Bischofsstuhl und Kaiserthron. München 1955
2.6INSTINSKY, Hans Ulrich: Offene Fragen um Bischofsstuhl und Kaiserthron, in: Römische Quartalschrift für Christliche Archäologie u. für Kirchengeschichte 66, 1971,
2.6IVANCEVIC, Radovan: Pre-romanesque Stone Throne from Porec, in: Hortus artium medievalium 6, 2000, S. 189-195
2.6KLAUSER, Theodor: Bischöfe auf dem Richterstuhl, in: Jahrbuch für Antike u. Christentum 5, 1962, S. 172-174; Wiederabdruck in Klauser, Theodor [ ] S. 230-232
2.6KLAUSER, Theodor: Die Kathedra im Totenkult (= Liturgiegeschichtliche Forschungen 10), Münster 1927
2.6KOCH, H.: Bischofsstuhl und Priesterstühle, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 44, 1925, S. 172-176
2.6La Cattedra lignea di S.Pietro in Vaticano. 4 studi di M[ichaele] Maccarone [et al.] (= Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia, serie 3, memorie 10), Rom 1971
2.6LECLERCQ, H[enri]: Art. "Chaire épiscopale", in: DACL 3(1), 1913, Sp. 19-75
2.6MACCARRONE, Michele: Die Cathedra Sancti Petri im Hochmittelalter. Vom Symbol des päpstlichen Amtes zum Kultobjekt, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde u. Kirchengeschichte 75, 1980, S. 171-207 u. 76, 1981, S. 137-172
2.6MANNA, Jacopo: Cathedra triumphans – un tema e quattro affrechi, in: Per corporalia ad incorporalia. Spiritualità, agiografia, iconografia e architettura nel medioevo agostiniano. Atti del convegno a cura del Centro Studi „Agostino Trapè“. Tolentino 2000, S. 143-154
2.6MARTÍ AIXALÀ, Josep: „Sedes, cathedra, solium, thronus“. Notas sobre la cátedra episcopal, in: Domvm tvam dilexi. Miscellanea in onore di Aldo Nestori (= Studi di Antichità cristiana 53), Vatikanstadt 1998, S. 561-569
2.6MERSMANN, Wiltrud: Der Faltstuhl von Nonnberg in Salzburg. Salzburg 1985
2.6MORATH, G.W.: Die Maximinianskathedra in Ravenna. Ein Meisterwerk christlich-antiker Reliefkunst (= Freiburger Theologische Studien 54), Freiburg i.Br. 1940
2.6NEES, Lawrence: Forging Monumental Memories in the Early Twelfth Century, in: Memory & Oblivion. Proceedings of the XXIXth International Congress of the History of Art held in Amsterdam, 1-7 September 1996. Hg. v. Wessel Reinink/Jeroen Stumpel. Dordrecht [et al.] 1999, S. 773-782
2.6PERONI, A.: Art. "Faltstuhl", in: LexMA 4, 1989, Sp. 253-254
2.6PHILLIPS, C.S.: The Archbishop's Three Seats in Canterbury Cathedral, in: The Antiquaries Journal 29, 1949, S. 26-36
2.6RADFORD, C.A. Ralegh: The Bishop's Throne in Norwich Cathedral, in: The Archaeological Journal 116, 1959, S. 115-132
2.6REEVE, Matthew M.: A Seat of Authority: The Archbishop's Throne at Canterbury Cathedral, in: Gesta 42 (2), 2003, S. 131-142
2.6REIFENBERG, Hermann: Die mittelalterliche steinerne "Thronanlage" im Dom zu
2.6REINHARDT, Hans: Der Bischofstuhl des Straßburger Münsters, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 12, 1937, S. 357-370
2.6REINHARDT, Hans: Le trône de l'évêque et le lutrin du XIIIe siècle à la cathédrale de Strasbourg, in: Bulletin de la cathédrale de Strasbourg 16, 1984, S. 31-38
2.6REINLE, A[dolf]: Art. "Zelebrantensitz", in: LexMA 9, 1998, Sp. 518-519
2.6REINLE, Adolf [ 65] S. 56-70
2.6ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. II, 1883
2.6SCHLICHT, Markus: La chaire archiépiscopale de Saint-Sernin. Le débat médiéval sur le site de la première cathédrale de Bordeaux, in: Bulletin monumental 163, 2005, S. 187-197
2.6SCHMID, Alfred A.: Art „Faldistorium“, in: RDK 6, 1973, Sp. 1219-1237
2.6SCHNEIDER, Reinhard: Bischöfliche Thron- und Altarsetzungen, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 39), Köln/Weimar /Wien 1995, S. 1-15
2.6SCHRAMM, Percy Ernst: Die Throne und Bischofsstühle des frühen Mittelalters, in: Schramm, Percy Ernst: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert. 3 Bde. (= Schriften der Monumenta Germaniae historica 13/I-III), Stuttgart 1954-1956; Bd.1/1954, S. 316-335
2.6SCHRAMM, Percy Ernst: Throne des 9.-11. Jahrhunderts, vornehmlich die Cathedra
2.6SCHUBRING, P.: Bischofstühle und Ambonen in Apulien, in: Zeitschrift für christliche Kunst 13, 1900, S. 194-214
2.6STOMMEL, Eduard: Bischofsstuhl und Hoher Thron, in: Jahrbuch für Antike u. Christentum 1, 1958, S. 52-78
2.6STOMMEL, Eduard: Die bischöfliche Kathedra im christlichen Altertum, in: Münchener Theologische Zeitschrift 3, 1952, S. 17-32
2.6TRACY, Charles: A Medieval Bishop's Throne at Lincoln Cathedral, in: Apollo 155 (n° 479), 2002, S. 32-41
2.6VAN LOHUIZEN-MULDER, Mab: The Cathedra of St Mark in Venice, in: Bulletin Antieke Beschaving (BABESCH) 63, 1988, S. 165-179
2.6VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ 373], Bd.2, S. 414-419 (chaire - siège épiscopal)
2.6VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.1, S. 282-290 (trône)
2.6VORBRODT, Ingeburg L.: Der Dreisitz in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche zu Pforta, in: Die Mitte. Jahrbuch für Geschichte, Kunst- u. Kulturgeschichte des mitteldeutschen Raumes 1, 1964, S. 66-72
2.6WALTER, Gerhard: Art. "Sedilien", in: LK 6, 1994, S. 580
2.6WEINBERGER, M.: The Chair of Dagobert, in: Essays in Memory of Karl Lehmann. Hg.v. L.F. Sandler. New York 1964, S. 375-382
2.6WHITTINGHAM, A.B.: Norwich Saxon Throne, in: The Archaeological Journal 136, 1979, S. 60-68
2.7ANGIOLINI MARTINELLI, P.: Amboni ravennati, in: Felix Ravenna 3, 1996, S. 36-73
2.7APPUHN, H.: Das Mittelstück vom Ambo König Heinrichs II. in Aachen, in: Aachener Kunstblätter 32, 1966, S. 70-xxx
2.7Art. "Ambo", in: LK 1, 1987, S. 141-142
2.7Art. "Bema", in: LK 1, 1987, S. 475-476
2.7BACH, Eugène: L'ambon de Baulmes et les ambons de Saint-Maurice et de Romainmôtier. Etude comparative, in: Mélanges d'histoire et de littérature offerts à Charles Gilliard. Lausanne 1944, S. 114-132
2.7BACK, Ulrich: Zur Schola cantorum unter dem Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 76, 2011, S. 46-75
2.7BORGHI, M.: L'ambone composito in S.Ambrogio di Milano, in: Arte cristiana 63, 1975, S. 103-108
2.7BUCHKREMER, Joseph: Der Ambo Heinrichs II. im Dom zu Aachen, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 2, 1937, S. 98-115
2.7BUSCHHAUSEN, Helmut: Der Verduner Altar. Das Emailwerk des Nikolaus von
2.7BUSCHHAUSEN, Helmut: The Klosterneuburg Altar of Nicholas of Verdun: Art, Theology and Politics, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 37, 1974, S. 1-32
2.7CHEVALIER, P.: L'ambon à Porec et en Istrie, in: Hortus Artium Medievalium 1, 1995, S. 126-132
2.7COQUIN, R.G.: Le "Bêma" des églises syriennes, in: L'Orient syrien 10, 1965, S. 443-474
2.7DAUVILLIER, Jean: L'ambon ou bêmâ dans les textes de l'Eglise chaldéenne et de l'Eglise syrienne au Moyen Age, in: Cahiers archéologiques 6, 1952, S. 11-30; Wiederabdruck in Dauvillier, Jean: Histoire et institutions des Eglises orientales au Moyen Age (= Collected Studies Series 173) London 1983, S. xxx
2.7DE BEBEDICTIS, Elaine: The “schola cantorum” in Rome during the High Middle Ages. Bryn Mawr College 1983
2.7DELVOYE, Charles: Art. "Ambo", in: RBK 1, 1966, Sp. 126-133
2.7DELVOYE, Charles: Art. "Bema", in: RBK 1, 1966, Sp. 583-599
2.7DOBERER, Erika: Die ehemalige Kanzelbrüstung des Nikolaus von Verdun im
2.7DOBERER, Erika: Studien zu dem Ambo Kaiser Heinrichs II. im Dom zu Aachen, in: Karolingische und ottonische Kunst. Werden-Wesen-Wirkung (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 3), Wiesbaden 1957, S. 308-359
2.7EMMINGHAUS, Johannes H.: Der gottesdienstliche Raum u. seine Ausstattung 1990 [ ], 632: Der Ambo. S. 392-395
2.7FARIOLI CAMPANATI, R.: Gli amboni della Grecia. Note critiche, in: Felix Ravenna 8, 1989, S. 171-180
2.7GAUTHIER, J.: L'ambon de la cathédrale de Besancon, in: Bulletin archéologique 1898, S. 291-298
2.7GRABAR, André: Les ambons syriens et la fonction liturgique de la nef dans les églises antiques, in: Cahiers archéologiques 1, 1945, S. 129-133; Wiederabdruck in Grabar, André [ ] Bd.2, S. 631-635
2.7HICKLEY, Dennis: The Ambo in Early Liturgical Planning - A Study with Special Reference to the Syrian "Bema", in: Heythrop Journal (London) 7, 1966, S. 407-427
2.7HINZ, H./WESSEL, K./ELBERN, V[ictor] H.: Art. „Ambo“, in: LexMA 1, 1980, Sp. 516-517
2.7JACOBS, Peter H.F.: Die frühchristlichen Ambone Griechenlands (= Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Klassische Archäologie 24), Bonn 1987
2.7JARRY, Jacques: L'ambon dans la liturgie primitive de l'église, in: Syria 40, 1963, S. 147-162
2.7KAZHDAN, Alexander.: A Note on the "Middle-byzantine" ambo, in: Byzantion 57, 1987, S. 422-426
2.7KOURKOUTIDOU-NICOLAIDOU, Eutychia: Les ambons paléochrétiens à Thessalonique et à Philippes, in: Corsi di Cultura sull'arte Ravennate e Bizantina 31, 1984, S. 255-275
2.7KRAUSE, Cordula: Neue Untersuchungen zum frühchristlichen Ambo unter dem Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 62, 1997, S. 177-206
2.7KREUSCH, F.: Der Ambo, in: Dom zu Aachen. Beiträge zur Baugeschichte IV. Aachen 1958, S. 26-xxx
2.7LASSUS, J./TCHALENKO, G.: Ambons syriens, in: Cahiers archéologiques 5, 1951, S. 75-122
2.7LECLERCQ, H[enri]: Art. "Ambon", in: DACL 1 (1), 1924, Sp. 1330-1347
2.7LORENZONI, Giovanni: Le vie del porfido a Venezia. Gli amboni di San Marco, in: Le vie del medioevo. Atti del Convegno internazionale di studi Parma, 28 settembre – 1 ottobre 1998. Hg. v. Arturo Carlo Quintavalle (= I convegni di Parma 1), Parma/Mailand 2000, S. 125-130
2.7MINGUZZI, S.: Elementi di scultura tardoantica a Venezia: gli amboni di S. Marco, in: Felix Ravenna 1-2, 1991-92 [1997], S. 7-93
2.7PERUGINI, Alessandra: Der Ambo von Moscufo und Beobachtungen zur Stucktechnik in den Abruzzen, in: Stuck des frühen und hohen Mittelalters. Geschichte, Technologie, Konservierung. Eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS u. des Dom- u. Diözesanmuseums Hildesheim in Hildesheim, 15.-17. Juni 1995. Hg. v. Matthias Exner (= ICOMOS. Hefte des Deutschen Nationalkomitees 19), München 1996, S. 140-149
2.7RENARD, E.: Zur Wiederherstellung der Kanzel Heinrichs II. im Aachener Münster, in: Zeitschrift für Denkmalpflege 1, 1926, S. 26-xxx
2.7RENHART, Erich: Das syrische Bema. Liturgisch-archäologische Untersuchungen (= Grazer Theologische Studien 20), Graz 1995
2.7REYGERS, Leonie: Art. "Ambo", in: RDK 1, 1937, Sp. 627-635
2.7RISTOW, Sebastian: Ambonen und Soleae in Gallien, Germnaien, Raetien und Noricum im Frühmittelalter, in: Rivistia di Archeologia cristiana 80, 2004, S. xxx
2.7RISTOW, Sebastian: Kanzelanlagen und Altarraum in rheinischen Kirchen des 6. bis 8. Jahrhunderts, in: Rheinische Heimatpflege 42 (4), 2005, S. 274-289
2.7RÖHRIG, Floridus: Der Verduner Altar. Wien 1955; 4. Aufl. 1972
2.7ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ 358] Bd.III, 1883
2.7ROSSI, P[aola]: Art. "Ambone", in: EAM 1, 1991, S. 491-495
2.7SCHNEIDER, A.M.: Art. „Ambon“, in: RAC 1, 1950, S. 363-365
2.7SCHOMBURG, Silke: Der Ambo Heinrichs II. im Aachener Dom. Diss.phil. Aachen 1998 [Diss.Druck]
2.7TAFT, Robert F.: On the Use of the Bema in the East-Syrian Liturgy, in: East Church Review 3, 1970, S. 30-39
2.7TAFT, Robert F.: Some notes on the bema in the east and west Syrian traditions, in: Orientalia Christiana Periodica 34, 1968, S. 326-359
2.7TCHALENKO, Georges: Eglises syriennes à bêma (= Institut Francais d'Archéologie du Proche-Orient, Bibliothèque archéologique et historique 105), 2 Bde. Paris 1990
2.7VRINS, G.P.P.: De Ambon. Oorsprong en verspreiding tot 600, in: Feestbundel F. van der Meer. Opstellen aangeboden aan Prof. Dr. F.G.L. van der Meer ter gelegenheid van zijn zestigste verjaardag op 16. november 1964. Amsterdam/Brüssel 1966, S. 11-55
2.7VRINS, G.P.P.: Der Ambo - Ursprung und Verbreitung bis 600, in: Das Münster 30, 1977, S. 305-307
2.7WEILAND, R.: Der Ambo aus Thessaloniki, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 109, 1994, S. 371-385
2.7XYDIS, Stephen G.: The Chancel Barrier, Solea, and Ambo of Hagia Sophia,
2.7ZANINI, E.: Art. "Bema", in: EAM 3, 1992, S. 332-333
2.8ACETO, Francesco: I pulpiti de Salerno e la scultura romanica della costiera di Amalfi, in: Napoli nobilissima 18, 1979, S. 169-194
2.8ADRIANI, Götz: Der mittelalterliche Predigtort und seine Ausgestaltung. Diss.phil. Tübingen 1964. Stuttgart 1966 [Diss. Druck]
2.8ALTENLOH, Ellen-Senta: Sakrale Außenkanzeln in Europa von der Romanik bis zur Gegenwart (= Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Kunstgeschichte 8), Bonn 1985
2.8ANGIOLA, Eloise Marie: Nicola Pisano: The Pisa Baptistery Pulpit. Columbia 1975
2.8AVENTIN, Laurence : Des images au service de la parole. Le programme iconographique des ambons de Rosciolo, Moscufo et Cugnoli (Abruzzes, 1157-1166), in : Cahiers de civilisation médiévale 46, 2003, S. 301-326
2.8BÄRSCH, Jürgen : Predigtstühle und Kanzeln im Gottesdienst des Mittelalters. Zur Raumgestalt von Verkündigung und Liturgie vor allem in den Kirchen der Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia), in: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie u. Geschichte 72, 2009, S. 55-87
2.8BARRAUD, (Abbé): Notice sur les chaires à prêcher, in: Bulletin monumental 36, 1870, S. 5-43, 113-147
2.8BEHLING, L.: Die Freiberger Tulpenkanzel, eine Blume der Spätgotik, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 3 (4-5), 1953, S. 471-477
2.8BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 281-284
2.8BODMER, Heinrich: Die skulptierten romanischen Kanzeln in der Toskana, in: Belvedere 12-13, 1928, S. 3-16
2.8BRAUNFELS, Wolfgang: Zur Gestalt-Ikonographie der Kanzeln des Nicola und Giovanni Pisano, in: Das Münster 2, 1948-49, S. 321-349
2.8CALZONA, Arturo: Il pulpito di Benedetto Antelami tra vescovo, comune e impero, in: Le vie del medioevo. Atti del Convegno internazionale di studi Parma, 28 settembre – 1 ottobre 1998. Hg. v. Arturo Carlo Quintavalle (= I convegni di Parma 1), Parma/Mailand 2000, S. 297-308
2.8CANESTRO CHIOVENDA, B.: L'ambone dell'Isola San Giulio. Rom 1955
2.8CARLI, Enzo: Il pulpito del duomo de Siena. Bergamo 1943
2.8CARUCCI, Arturo: L'ambone del duomo di Salerno. Salerno 1973
2.8CASTELLANO, Antonio: La bottega di Nicholaus e il pulpito della cattedrale di Bisceglie, in: Archivio storico pugliese 35, 1982, S. 415-420
2.8CHEVALIER, Pascale: L'ambon à Porée et en Istrie, in: Hortus Artium Medievalium 1, 1995, S. 126-133
2.8CLASEN, A.: Die Sängerkanzel in der Petrikirche zu Lübeck. Überlegungen zum Standort und zur Gestalt eines verlorenen Werks von Tönnies Evers, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte u. Altertumskunde 74, 1994, S. 115-148
2.8CLAUSSEN, H[ilde]: Art. „Kanzel. I. Kunstgeschichtlich”, in: RGG 3. Aufl. 3, xxx, Sp. 1130-1131
2.8CLAUSS, Joseph: Eine rätselhafte Skulpturengruppe an der Straßburger Münsterkanzel, in: Straßburger Münsterblatt 6, 1912, S. 53-61
2.8COCCHETTI PRATESI, Lorenza: L'ambone dell'Isola di San Giulio e l'arte lombarda, in: Medioevo in cammino. L'Europa dei pellegrini. Atti del convegno internazionale di studi 1987. Orta San Giulio 1989, S. 319-332
2.8COX, J.C.: Pulpits, Lecterns, and Organs in English Churches. London 1915
2.8DAMBLON, Albert: Die Predigt, der Prediger und der Predigtort im Gottesdienst. Bemerkungen zum Predigtverständnis des II. Vaticanums aufgrund der liturgischen Predigtorte, in: Das Münster 42, 1989, S. 147-149
2.8DAMBLON, Albert: Zwischen Kathedra und Ambo. Zum Predigtverständnis des II. Vaticanums - aufgezeigt an den liturgischen Predigtorten [Diss.theol. Frankfurt/M. 1987] (= Themen u. Thesen der Theologie), Düsseldorf 1988
2.8DEL DEBBIO, G.: L'ambone romanico di Villa Basilica, in: Giornale storico della Lunigiana 17, !966, S. 31-38
2.8DOBERER, Erika: Frammenti scolpiti dei pulpiti patriarcali di Grado, in: Grado nella storia e nell'arte. Udine 1980, S. 399-405
2.8DOBERER, Erika: Studien zu dem Ambo Kaiser Heinrichs II. im Dom zu Aachen, in: .xxx..S. 308-359
2.8DÖLLING, Regine: Die spätgotische Kanzel in der evangelischen Kirche in Wörrstadt/Rheinhessen, in: Kunst und Kultur am Mittelrhein. Festschrift für Fritz Arens zum 70. Geburtstag. Worms 1982, S. 291-297
2.8DÖRING, Hellmut: Die Freiberger Tulpenkanzel als Mariensymbol, in: Sächsische Heimatblätter 18, 1972, S. 117-120, 140
2.8DREHSEN, Volker: Pulpitum est vita perfectorum. Liturgische Abbreviaturen im mittelalterlichen Kanzelschmuck der Abruzzen, 1150-1240. Ein Beitrag zur historischen Kanzelforschung, in: Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie. Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag. Tübingen 2011, S. 13-60
2.8DUDLEY, C.J.: Canterbury Cathedral: The Small Portrait Carvings of the Pulpitum c. 1400, in: Archaeologia Cantiana 97, 1981 [1982], S. 185-194
2.8EFFMANN, W.: Gothische Steinkanzel zu Nienberge bei Münster i.W., in: Zeitschrift für christliche Kunst 3, 1890, Sp. 27-30
2.8EINEM, Herbert von: Das Stützengeschoß der Pisaner Domkanzel. Gedanken zum Alterswerk des Giovanni Pisano. Köln/Opladen 1962
2.8FABRE, Pierre: Jonas et les ambons de la Campanie, in: Mélanges d'archéologie et d'histoire 42, 1925, S. 125-133
2.8FAU, Jean-Claude : Chancels préromans à entrelacs dans le sud de la France, in : Saint-Guilhem-le-Désert dans l'Europe du Haut Moyen Age. Actes de la Table ronde d'août 1998. Hg. v. Claudie Amado/Xavier Barral i Altet. Montpellier 2000, S. 183-187
2.8FRENZEL, J.G.A.: Die Kanzel in der Domkirche zu Freiberg. Leipzig 1856
2.8GERHARDT, Christoph: Der Hund, der Eidechsen, Schlangen und Kröten verbellt. Zum Treppenaufgang der Kanzel im Wiener Stephansdom, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 38, 1985, S. 115-132
2.8GIGLIOLI, Odoardo H.: Il pulpito romanico di San Leonardo in Acreti, in: L'Arte 9, 1906, S. 278-291
2.8GILIARD-BEER, Roy: Boxley Abbey and the “Pulpitum Collationis”, in: Collectanea historica. Essays in Memory of Stuart Rigold. Hg. v. Alec P. Detsicas. Maidstone 1981, S. 123-131
2.8GLASS, Dorothy Finn: The Pulpits in the Cathedral at Salerno, in: Salerno nel XII secolo. Istituzioni, società, cultura. Atti del convegno internazionale, Raito di Vietri sul Mare, 16-20 giugno 1999. Hg. v. Paolo Delogu/Paolo Peduto. Salerno 2004, S. 213-237
2.8GLASS, Dorothy F.: Pseudo-Augustine, Prophets, and Pulpits in Campania, in: Dumbarton Oaks Papers 41, 1987, S. 215-226
2.8GRAND, Roger: Les chaires à prêcher au dehors des églises, in: Bulletin monumental 83, 1924, S. 305-325
2.8GRUEBER, Paul: Die Kanzel und einige Vertreter derselben in Kirchen Kärntens, in: Österreichische Wochenschift für den öffentlichen Baudienst 23, 1917, S. 567-570
2.8HALBAUER, Karl: predigstül. Die spätgotischen Kanzeln im württembergischen Neckargebiet bis zur Einführung der Reformation (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 132), Stuttgart 1997
2.8HERZNER, Volker: Die Kanzeln Donatellos in San Lorenzo, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 23, 1972, S. 101-164
2.8JÁSZAI, Géza: Die Pisaner Domkanzel. Neuer Versuch zur Wiederherstellung ihres ursprünglichen Zustandes. Diss.phil. München 1968 [Diss. Druck]
2.8JÁSZAI, Géza: Ordo Salutis. Zur Ikonologie der Pisaner Baptisteriumskanzel des Nicola Pisano, in: Das Münster 63, 2010, S. 142-150
2.8KESSLER, Herbert L.: The Authority of Antiquity on Nicola Pisano's Pisa Baptistery Pulpit, in: Le plaisir 2012 [ ], S. 122-129
2.8KIESEWETTER, Arndt/SIEDEL, Heiner/STUHR, Michael: Die Tulpenkanzel im Dom zu Freiberg (= Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 2), Dresden 1995
2.8KOCKELBERGH, Iris: Art. „Pulpit“, in: DA 25, 1996, S. 723-728
2.8LAURIÈRE, Jules de: Les ambons de la cathédrale de Cagliari, in: Bulletin monumental 58, 1893, S. 219-243
2.8LECOY DE LA MARCHE, Albert: La chaire française au Moyen Age spécialement au XIIIe siècle d'après les manuscrits contemporains. Paris 1886
2.8LEHMANN-BROCKHAUS, Otto: Die Kanzeln der Abruzzen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 6, 1942-44, S. 257-428
2.8LESSI, Franco: Il pulpito della cattedrale di Volterra. Volterra 2002
2.8MAURER, Anton: Zur Ikonographie der Skulpturen an der Kanzel der Propsteipfarrkirche in Bozen, in: Der Schlern 37, 1963, S. 246-248
2.8MECKEL, C.A.: Mittelalterliche Steinkanzeln, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15,1902, Sp. 339-342
2.8MEIER, Paul Jonas: Die Kanzel der Kreuzklosterkirche zu Braunschweig, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 3, 1934, S. 275-281
2.8MELCHER, Ralph: Das Verhältnis zwischen süditalienischem und toskanischem Kanzelbau, 1150 bis 1250. Der Einfluß Nicola Pisanos, in: Kunst im Reich Kaiser Friedrichs II. von Hohenstaufen., Bd. 2. Akten des Zweiten Internationalen Kolloquiums zu Kunst und Geschichte der Stauferzeit (Rheinisches Landesmuseum Bonn, 8. bis 10. Dezember 1995). Hg. v. Alexander Knaak. München, Berlin 1997, S. 170-184
2.8MELCHER, Ralph: Die mittelalterlichen Kanzeln der Toskana (= Manuskripte zur Kunstwissenschaft 56), Worms 2000
2.8MIELKE, Friedrich: Minbar und Kanzel, in: Das Münster 43, 1990, S. 347-348
2.8MIELKE, Friedrich: Steinerne Kanzeln mit auskragend gewundener Treppe, in: Das Münster 37, 1984, S. 310-313
2.8MÖBIUS, H.: Die Freiberger Tulpenkanzel – Schatzbaum oder Wunderblume? In: Sächsische Heimatblätter 1, 1958, S. 363-368
2.8MORMONE, Mariaserena: Il pulpito di Melchiorre da Montalbano nella cattedrale di Teggiano, in: Napoli nobilissima 19, 1980, S. 165-173
2.8MORSELLI, Pietro: Corpus of Tuscan Pulpits 1400-1550. Pittsburgh 1979
2.8MUNOZ, Antonio: La decorazione e gli amboni cosmateschi della basilica di San Pancrazio fuori le mura, in: L'Arte 14, 1911, S. 97-106
2.8NEES, Lawrence: The Iconographic Program of Decorated Chancel Barriers in the Pre-iconoclastic Period, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 46, 1983, S. 15-26
2.8NICCO FASOLA, Giusta: Due pulpiti campani del XII e del XIII secolo, in: L'Arte NS. 9 (41), 1938, S. 3-25
2.8NILSÉN, Anna: Focal Point of the Sacred Space. The Boundary between Chancel and Nave in Swedish Rural Churches. From Romanesque to Neo-Gothic (= Acta Universitatis Upsaliensis, Figura NS. 30), Uppsala 2003
2.8OTTO, Heinrich: Die Kanzel im Dom zu Merseburg, in: Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 1, 1856, S. 74-81, 139
2.8POESCHKE, Joachim: Die Sieneser Domkanzel des Nicola Pisano. Ihre Bedeutung für die Bildung der Figur im ‚stile nuovo‘ der Dante-Zeit (= Beiträge zur Kunstgeschichte 9), Berlin/New York 1973
2.8POSCHARSKY, Peter: Art „Kanzel“, in: TRE 17, 1988, S. 599-604
2.8POSCHARSKY, Peter: Der Schmuck und die Stellung der Kanzel (= Neckarauer Hefte 15), Heidelberg 1965
2.8POSCHARSKY, Peter: Die Kanzel. Erscheinungsform im Protestantismus bis zum Ende des Barocks (= Schriftenreihe des Instituts für Kirchenbau u. kirchliche Kunst der Gegenwart 1), Gütersloh 1963; cf. Kap. A: Die Kanzel bis zur Reformation. S. 15-55
2.8POSCHARSKY, Peter: Kurze Entwicklungsgeschichte der Kanzel, in: Kunst und Kirche 23, 1960, S. 50-64
2.8Pulpiti medievali toscani. Storia e restauri di micro-architetture. Atti della Giornata di studio, Accademia delle Arti del Disegno, Firenze, 21 guigno 1996. Hg. v. Daniela Lamberini (= Accademia toscana di scienze e lettere ‚La Colombaria‘, Studi 73), Florenz 1999
2.8QUINTAVALLE, Arturo Carlo: Nonantola e Modena, un pulpito ricomposto e la bottega di Wiligelmo, in: Romanico padano, civiltà d'Occidente. Florenz 1969, S. 33-47
2.8RADEMACHER, Franz: Die Kanzel in ihrer archäologischen und künstlerischen Entwicklung in Deutschland bis zum Ende der Gotik, in: Zeitschrift für christliche Kunst 34, 1921, S. 123-138, 139-156, 171-186
2.8REINLE, A[dolf]: Art. "Kanzel", in: LexMA 5, 1991, Sp. 909-910
2.8REINLE, Adolf [ ] S. 40-55
2.8RINNE, Juhani: Über die Innen- und Außenkanzeln in den mittelalterlichen Kirchen Finnlands, in: Finska Fornminnesföreningens Tidskrift 26, 1912, S. 167-189
2.8ROCH, W.: Die Freikanzel im Freiberger Dom und ihre Herkunft, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 39, 1918, S. 139-147
2.8ROSSI, Paola: Elementi per l'individuazione di una tipologia di ambone 'romano' in epoca altomedievale, in: Arte medievale, II serie 7 (2), 1993, S. 1-13
2.8SCANO, Dionigi: A proposito del pulpito pisano dell'antica cattedrale di Cagliari, in: L'Arte 4, 1901, S. 204-207
2.8SCHÄFER-SCHUCHARDT, Horst: Die Kanzeln des 11. bis 13. Jahrhunderts in Apulien. Diss.phil. Würzburg 1972 [Diss. Druck]
2.8SCHALLER, Hans Martin: Il rilievo dell'ambone della cattedrale di Bitonto: un documento dell'idea imperiale di Federico II, in: Archivio Storico Pugliese 13, 1960, S. 40-60; dt. Fassung: Das Relief an der Kanzel der Kathedrale von Bitonto, ein Denkmal der Kaiseridee Friedrichs II., in: Archiv für Kulturgeschichte 45, 1963, S. 295-312
2.8SCHOCK-WERNER, Barbara: Der Ort der Predigt im Kölner Dom, in: Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Festschrift für Horst Finger (= Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- u. Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- u. Landesgeschichte sowie zur Buch- u. Bibliothekgeschichte 25), Köln 2008, S. 404-426
2.8SCHOENBERGER, Guido: Art. "Außenkanzel", in: RDK 1, 1937, Sp. 1293-1306
2.8SCHUBRING, Paul: Bischofsstühle und Ambonen in Apulien, in: Zeitschrift für christliche Kunst 13, 1900, S. 194-214
2.8SEIDEL, Max: Die Kanzel als Bühne. Zur Funktion der Pisani-Kanzeln, in: Begegnungen. Festschrift für Peter Anselm Riedl zum 60. Geburtstag. Hg. v. Klaus Güthlein/Franz Matsche (= Heidelberger Kunstgeschichtlichen Abhandlungen NF. 20), Worms 1993, S. 28-34
2.8SEIDEL, Max: Die Sieneser Domkanzel des Nicola Pisano. Mailand 1971
2.8SEIDEL, Max: Die Verkündigungsgruppe der Sieneser Domkanzel, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 21, 1970, S. 19-72
2.8SEIDEL, Max: Giovanni Pisano: Il pulpito di Pistoia. Florenz 1965
2.8SEMRAU, Max: Donatellos Kanzeln in S.Lorenzo. Breslau 1891
2.8STÜCKELBERG, E.A.: Eine Taufpiscina mit zwei Ambonen, in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 3, 1909, S. 53-55
2.8TAVERNOR PERRY, John: Some Square Ambones in Northern Italy, in: The Burlington Magazine 16, 1909, S. 100-104
2.8TAVERNOR PERRY, John: Some Remains of a Wooden Ambone in the Victoria and Albert Museum, in: The Burlington Magazine 25, 1914, S. 291-294
2.8TAVERNOR PERRY, John: The Ambones of Ravello and Salerno, in: The Burlington Magazine 9, 1906, S. 396-403
2.8TCHERIKOVER, Anat: The Pulpit of Sant'Ambrogio at Milan, in: Gesta 38 (1), 1999, S. 35-66
2.8TESTI CRISTIANI, Maria Laura: Nicola Pisano architetto. Il pulpito di Pisa, in: Critica d'Arte 50 (4), 1985, S. 35-44 u. 50 (6), 1985, S. 43-48
2.8TESTI CRISTIANI, Maria Laura: Nicola Pisano architetto e scultore - dalle origini al pulpito del battistero di Pisa. Pisa 1987
2.8TROESCHER, Georg: Der Kanzelfuß der Tübinger Stiftskirche und das Frühwerk des Anton Pilgram, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 4, 1050, S. 131-158
2.8TROPIA, Alfonso: Gli amboni di Ravello (San Pantaleone e San Giovanni in Toro), in: Archivio storico della provincia di Salerno 5, 1926, S. 235-242
2.8VALENZIANO, C.: Ambone e candelabro. Iconografia e iconologia, in: Gli spazi della celebrazione rituale. Mailand 1984, S. 163-220
2.8VALENZIANO, C.; L'ambone del duomo di Pisa. Lettura teologico-liturgica, in: L'ambone del duomo di Pisa. Hg. v. C. Valenziano. Pisa, Mailand 1993, S. 43-120
2.8VALLANCE, Aymer: The Pulpitum and the Rood-screen in Monastic and Cathedral Churches, in: Transactions of the St. Paul's Ecclesiological Society 6, 1906-10, S. 185-200
2.8VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [
2.8VOLBACH, Wolfgang Fritz: Ein antikisierendes Bruchstück von einer kampanischen Kanzel in Berlin, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 53, 1932, S. 182-197
2.8WEINBERGER, Martin: Nicola Pisano and the Tradition of Tuscan Pulpits, in: Gazette des Beaux-Arts 55 (102e année), 1960, S. 129-146
2.8WIETHASE, H.: Kanzel von Schmiedeeisen in der ev. Pfarrkirche zu Ober-Diebach bei Bacharach am Rhein, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 25-30
2.8WOODMAN, Francis: Hardley, Norfolk, and the Rebuilding of Its Chancel, in: Studies in Medieval Art and Architecture Presented to Peter Lasko. Hg. v. David Buckton. Dover 1994, S. 203-210
2.8ZAUNER, Franz Paul: Die Kanzeln Toskanas aus der romanischen Stilperiode. Diss.phil. München 1914. Borna-Leipzig 1915
2.8ZCHOMELIDSE, Nino: Amore Virginis und honore patriae. Die Rufolo-Kanzel, in: Analecta Romana Instituti Danici 26, 1999, S. 99-117
2.8.1APPUHN, H[orst]: Art. „Lesepult“, in: LexMA 5, 1991, Sp. 1909-1910
2.8.1Art. "Epistelpult", in: LK 2, 1989, S. 345-346
2.8.1AVENTIN, Laurence: L'image au lieu de la liturgie. Le décor du pupitre de l'Evangile de l'ambon d'Aiello dans la cathédrale de Salerne (Campanie, dernier quart du XIIe siècle), in: Mélanges de l'Ecole Francaise de Rome. Moyen Age 117 (1), 2005, S. 323-352
2.8.1BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 291-292
2.8.1BRAUN, Joseph: Art. "Altarpult. A. in der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937,
2.8.1CRAB, Jan: The Great Copper Pelican in the Choir: The Lectern from the Church of St Peter in Louvain, in: Metropolitan Museum of Art Bulletin, N.S. 26, 1968, S. 401-xxx
2.8.1EFFMANN, Wilhelm: Gotisches Meßpult zu Kempen am Rhein, in: Zeitschrift für christliche Kunst 10, 1897, Sp. 171
2.8.1EMMINGHAUS, J.H.: Art. „Atzmann, [2] Liturgie“, in: LexMA 1, 1980, Sp. 1182
2.8.1FALK, Franz: Der „Atzmann“ in mittelrheinischen Kirchen, in: Geschichtsblätter für die mittelrheinischen Bistümer 1, 1883-84, Sp. 12-13
2.8.1FORRER, R.: Mittelalterliche Lesepulte, in: Zeitschrift für Bücherfreunde 1900, S. 460-xxx
2.8.1GESSNER, Adolf: Das Johannisberger Lesepult, in: Jahrbuch für das Bistum Mainz 4, 1949, S. 416
2.8.1GOMBERT, H.: Das Freudenstädter Lesepult, in: Das Münster 3, 1950, S. 257-265
2.8.1GRÜTTER, Max: Das Adlerpult im Berner Münster, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 31, 1974, S. 79-96
2.8.1HOHMANN, Elisabeth: Art. "Chorpult", in: RDK 3, 1954, Sp. 546-556
2.8.1HOUGHTON, F.T.S.: The Stone Lecterns at Abbots Norton, Crowle and Wenlock, in: Birmingham and Midlands Archaeological Society Transactions 39, 1913, S. 1-4
2.8.1KAELBLE, Brigitte: Zur Herkunft des Jahreszeitensockels im Kölner Schnütgen-Museum, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 53, 1992, S. 307-322
2.8.1KEPPLER, E.: Ein Evangelienpult aus der frühromanischen Periode, in: Archiv für christliche Kunst 7, 1889, S. 117-119
2.8.1KROOS, Renate: Zur Ikonographie des Jahreszeitensockels im Schnütgen-Museum, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 32, 1970, S. 49-66
2.8.1LECLERCQ, H[enri]: Art. "Légile", in: DACL 8 (2), 1929, Sp. 2493-2496
2.8.1LEMPERTZ, Heinrich G.: Art. "Adlerpult", in: RDK 1, 1937, Sp. 187-195
2.8.1LEMPGES, Anja: Art. „Atzmann“, in: Lexikon für kirchliches Kunstgut. Regensburg 2010, S. 29-30
2.8.1LEMPGES, Anja: Das Rätsel des Atzmanns. Historische Fragen an den Diakon in der Kilianskirche [Korbach], in: Geschichtsblätter für Waldeck 96, 2008, S. 32-44
2.8.1LEMPGES, Anja: Der Atzmann – Form und Funktion einer mittelalterlichen Trägerfigur. Diss.phil. Mainz 2011 [m.s.]
2.8.1MEYHÖFENER, Hildegard: Ein romanisches Chorpult im Mindener Dom, in: Westfalen 22, 1937, S. 293-305
2.8.1OMAN, C[harles] C.: Medieval Brass Lecterns in England, in: The Archaeological Journal 87, 1930, S. 117-149
2.8.1PEARSON, Geoffrey L./PRENTICE, John E./PEARSON, Alastair W.: Three English Romanesque Lecterns, in: The Antiquaries Journal 82, 2002, S. 328-339
2.8.1REINHARDT, Hans: Le trône de l'évêque et le lutrin du XIIIe siècle à la cathédrale de Strasbourg, in: Bulletin de la cathédrale de Strasbourg 16, 1984, S. 31-38
2.8.1REINLE, Adolf: Das stellvertretende Bildnis. Plastiken und Gemälde von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Zürich, München 1984, cf. S. 320-322, 340 (Dienende Stellvertreter)
2.8.1REINLE, Adolf [ ] S. 40-55
2.8.1ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. VI, 1888
2.8.1SCHMITT, Otto: Art. "Atzmann", in: RDK 1, 1937, Sp. 1220-1223
2.8.1SERVIÈRES, Georges: L'ornementation des lutrins, in: Bulletin monumental 83, 1924, S. 349-395
2.8.1STAMMLER, Wolfgang: Atzmann, in: Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 60, 1938, S. 193-198
2.8.1TCHERNIKOVER, A.: The Pulpit of Sant'Ambrogio at Milan, in: Gesta 38, 1999, S. 35-66
2.8.1TRIPPS, Johannes: Mechanische Adler, vergessliche Mesner und rauchspeiende Evangelistensymbole – oder: Funde zur Inszenierung liturgischer Bücher im Mittelalter, in: BücherGänge. Miszellen zur Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte. Hommage an Dieter Klein. Hg. v. Annette Hoffmann/Frank Martin/Gerhard Wolf. Heidelberg 2006, S. 47-57
2.8.1VAN DEN BRINK, Eddy: Das Evangelistenpult und seine karolingische Ikonographie, in: Aachener Kunstblätter 61, 1995-97, S. 371-379
2.8.1VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.1, S. 175-190 (lutrin)
2.8.1WESTHOFF, Hans/HÄRLIN, Heide/RICHTER, Ernst-Ludwig/MEURER, Heribert: Zum Freudenstädter Lesepult. Holztechnik, Fassung und Funktion, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 17, 1980, S. 41-84
2.9ANON: On the Use of Piscinas, in: The Ecclesiologist 8, 1848, S. 329-360
2.9BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 272-274
2.9BINDING, G[ünther]: Art. "Sacrarium", in: LexMA 7, 1995, Sp. 1246
2.9BINSKI, Paul: The Imagery of the High Altar Piscina of Saint-Urbain at Troyes, in: Architecture, Liturgy and Identity. Liber Amicorum Paul Crossley. Hg. v. Zoë Opa?i?/Achim Timmermann (= Studies in Gothic Art), Turnhout 20xx, S. 263-273
2.9CLARK, Evelyn: Somerset Piscinas, in: Proceedings of the Somersetshire Archaeological & Natural History Society 101, 1956-57, S. 108-129
2.9DARAS, Charles: Découverte d'une piscine à Saint-André d'Excideuil. Angoulême 1962
2.9FATH, Manfred: Der Diakon als Lavaboträger aus der Klosterkirche in Seligenstadt, in: Mainzer Zeitschrift 67-68, 1972-73, S. 141-142
2.9FATH, Manfred: Der ‚Seligenstädter Lavaboträger' - Anmerkungen zur Datierung, in: Mainzer Zeitschrift 79-80, 1984-85, S. 71-75
2.9GARDNER, Julian: Cardinal Ancher and the Piscina in Saint-Urban at Troyes, in: Architectural Studies in Memory of Richard Krautheimer. Hg.v. Cecil L. Striker. Mainz 1996, S. 79-82
2.9GRAUS, Johann: Das ‚Lavabo' und seine Kunstformen, in: Der Kirchenschmuck 13, 1882, S. 17-22, 37-39
2.9GREZELLIER, Adrien: Crédences romanes (piscines et placards muraux), in: Mémoires de la Société archéologique et historique de la Charente 1960-61, S. 69-90
2.9JESSIMAN, Ian McD.: The Piscina in the English Medieval Church, in: The Journal of the British Archaeological Association, 3rd series 20-21, 1957-58, S. 53-71
2.9JUNGMANN, Josef Andreas: Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bde., 5. Aufl. Wien – Freiburg – Basel 1962; Bd. 2: Opfermesse, cf. S. 504-520 (IV, 3.16: Aufbewahrung. Ablutionen)
2.9KROESEN, Justin E.A.: Die liturgische Piscina und ihre Ausstattung im Mittelalter, in: das Heilige sichtbar 2010, S. 237-256
2.9LIEB, Stefanie [ ], S. xxx
2.9PARSONS, David: 'Sacrarium': Ablution Drains in Early Medieval Churches, in: The Anglo-Saxon Church. Papers on History, Architecture and Archaeology in Honour of Dr.H.M. Taylor. Ed. by L.A.S. Butler, R.K. Morris (= The Council for British Archaeology, Research Report 60), London 1986, S. 105-120
2.9REINBOTH, Fritz: Eine Piszina aus dem Kloster Volkenroda, in: Cistercienser Chronik 118, 2011, S. 252-255
2.9REINBOTH, Fritz: Freistehende Piszinen in Zisterzienserkirchen, in: Harz-Zeitschrift 43-44, 1992, S. 141-144
2.9ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd.V, 1887
2.9STEENSMA, Regnerus: Piscina's in Groninger kerken, in: Groninger kerken 22, 2005, S. 65-74
2.9VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.4, S. 372-374 (crédence); Bd.7, S. 187-198 (piscine)
2.9WILL, Robert : Nouvelles remarques à propos de la statue avec piscine liturgique de la cathédrale, in : Bulletin de la cathédrale de Strasbourg 21, 1994, S. 57-58
2.9WILL, Robert: Une statue avec piscine liturgique dans le transept de la cathédrale de Strasbourg, in: Bulletin de la cathédrale de Strasbourg 13, 1978, S. 53-56
2.9WIPFLER, Esther : Corpus Christi 2003 [ ], S. 296-305 (II.6.2.2 Armarien und Kredenzen)
2.10BANDMANN, Günter: Ein Fassadenprogramm des 12. Jahrhunderts und seine Stellung in der christlichen Ikonographie, in: Das Münster 5, 1952, S. 1-21
2.10BARNWELL, P[aul] S.: Low Side Windows: Ventilating a 170-Year Old Controversy, in: Ecclesiology Today 36, 2006, S. 49-76
2.10BOYSON, Ambrose P.: On Low Set Openings in Danish and Other Scandinavian Churches, in: The Archaeological Journal 63, 1906, S. 5-24
2.10BOYSON, Ambrose P.: Some Further Notes on Low Set Openings in Scandinavian Churches, in: The Archaeological Journal 65, 1908, S. 35-40
2.10CHRISTE, Yves/MÖSENEDER, Karl: Art. "Fenestella", in: RDK 7, 1980, Sp. 1227-1253
2.10EIMER, Gerhard: Mauerdurchbrechender Blick und Hagioskop in der Backsteinarchitektur des Deutschordenslandes, in: Die sakrale Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums – der theologische Aspekt. Hg. v. Gerhard Eimer/Ernst Gierlich (= Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2), Berlin 2000, S. 233-243
2.10HAUPT, Richard: Über älteste Sakristeien. Ein Beitrag zur Frage nach den Unter- oder Schielfenstern, in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 1, 1907-08, S. 134-138
2.10HUBEL, Achim: Reliquienschränke 1999
2.10JOHNSTON, Philip Mainwaring: Some Low Side Windows in Irish Churches, in: The Archaeological Journal 65, 1908, S. 41-55
2.10KNAUER, Elfriede R.: „Oculus“ und Mariae Verkündigung. Eine Nachlese, in: Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner zum 11. März 1996. Hg. v. Victoria V. Flemming/Sebastian Schütze. Mainz 1996, S. 75-85
2.10KRATZKE, Christine: Ausstrahlung und Anblick. Hagioskope in mittelalterlichen Klosterkirchen der Zisterzienser und Zisterzienserinnen im architekturhistorischen und theologischen Kontext, in: Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums. Hg. v. Ernst Badstübner/Gerhard Eimer/Ernst Gierlich/Matthias Müller (= Studien zur Backsteinarchitektur 7; Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 4), Berlin 2005, S. 71-97
2.10LECLERCQ, H[enri]: Art. „Fenestella“, in: DACL 5 (1), 1922, Sp. 1355-1357
2.10LE POGAM, Pierre-Yves: The Hagioscope in the Princely Chapels in France from the Thirteenth to the Fifteenth Century, in: Court Chapels of the High and Late Middle Ages and their Artistic Decoration. […] Hg. v. Ji?í Fajt. Prag 2003, S. 171-178
2.10PARKER, John Henry: Low Side Windows, in: The Archaeological Journal 4, 1847, S. 314-326
2.10PIM, Bedford H.: Some Notes on the Origin and Uses of Low-side Windows in Ancient Churches, in: The Archaeological Journal 62, 1905, S. 19-36
2.10SAREIK, Udo: Angewandte Astronomie im Mittelalter. Die Lichtöffnungen am Erfurter Dom und an der Klosterkirche zu Veßra, in: Die Sterne. Zeitschrift für alle Gebiete der Himmelskunde 62, 1986, S. 284-292
2.10SCHMITT, Reinhard: Liturgische Hörverbindungen zwischen Krypta und Sanktuarium oder Chorus, in: Kirche und Kloster 2012 [ ], S. 125-141
2.10TUULSE, Armin: Bönekamrar och hagioskop, in: Konsthistoriska studier tillägnade Sten Karling. Stockholm 1966, S. 11-24
2.10WALBOCK, G.: Oculi et armoires eucharistiques en Lorraine, in: Jahr-Buch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte u. Altertumskunde 18, 1906, S. 317-370
2.10ZEUNE, Joachim: Die Kapelle der Burg Aggstein, Niederösterreich - Ein Beitrag zum Verständnis von Wandöffnungen zwischen Sakralbereich und Profanbereich, in: Burg- und Schloßkapellen (= Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B/3), Stuttgart 1995, S. 95-99
2.10ZINNER, E[rnst]: Das Sonnenloch im Dom [zu Bamberg], in: Bamberger Blätter für frankische Kunst u. Geschichte 13, 1936, Nr.13, S. 49-52

zurück zur Übersicht