Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

2.3ALZIEU, Gérard/HOMPS, Bernard: L'autel roman de Saint-Guilhem-le-Désert, in: Hommage à Robert Saint-Jean. Art et histoire dans le Midi languedocien et rhodanien (Xe-XIXe s.) (= Mémoires de la Société archéologique de Montpellier 21), Montpelier 1993, S. 27-38
2.3ARENS, Fritz Victor: Zwei gotische Altarmensen in Mainz, in: Das Münster 2, 1948-49, S. 26-34
2.3Art. „Altar“, in: LK 1, 1987, S. 118-121
2.3Autour de l'autel roman catalan. Hg. v. Denise Boyer. Paris 2008
2.3BARB, Alphons A.: Krippe, Tisch und Grab. Ein Versuch zur Formsymbolik von Altar und Patene, in: Mullus. Festschrift Theodor Klauser. Hg. v. Alfred Stuiber/Alfred Hermann (= Jahrbuch für Antike u. Christentum, Ergänzungsbd. 1,1964), Münster 1964, S. 17-27
2.3BARB, A[lphons] A.: Mensa sacra. The Round Table and the Holy Grail, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 19, 1956, S. 40-67
2.3BARBIER DE MONTAULT, Xavier: L'autel mérovingien de Vouneuil-sous-Biard (Vienne), in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest, 2e série 2, 1880-82, S. 26-57
2.3BARBIER, Edmund: Les images, les reliques et la face supérieure de l'autel avant le 11e siècle, in: Synthronon. Art et archéologie de la fin de l'Antiquité et du Moyen Age (= Bibliothèque des Cahiers archéologiques 2), Paris 1968, S. 199-207
2.3BARON, F.: Le maître-autel de l'abbaye de Maubuisson au XIVe siècle, in: Fondation Eugène Piot. Monuments et mémoires publiés par l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 57, 1971, S. 129-151
2.3BARRUOL, Guy: L'autel et les chancels paléochrétiens de Limans, in: Cahiers archéologiques 14, 1964, S. 67-77
2.3BARRUOL, Guy: L'autel roman de l'ancienne cathédrale d'Apt (Vaucluse), in: Bulletin monumental 146, 1988, S. 177-190
2.3BAUER, G. Lorenz: Der Altar und seine Ausstattung nach Auffassung und Anordnung der Kirche, in: Bonner Zeitschrift für Theologie u. Seelsorge 5, 1928, S. 130-158
2.3BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 260-274
2.3BERNARD, B.: Découverte de reliques dans l'autel de l'église de Valcabrère, in: Bulletin monumental 52, 1886, S. 501-508
2.3BERTACCHI, Luisa : Un singolare tipo di mensa d'altare ad Aquileia. Rom 1960
2.3BEUTLER, Christian: Die Anfänge des mittelalterlichen Altares, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg. v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop (= Schriften des Liebighauses, Museum Alter Plastik Frankfurt a.M.), 2 Bde. Frankfurt a.M. 1994; Bd.1, S. 457-467, Bd.2, S. 264-270
2.3BEUTLER, Christian: Die Anfänge des mittelalterlichen Altares, in: Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner zum 11. März 1996. Hg.v. Victoria V. Flemming, Sebastian Schütze. Mainz 1996, S. 28-39
2.3BISHOP, E.: On the History of the Christian Altar, in: The Downside Review 5, 1905, S. 154-182
2.3BONNERY, A.: Une typologie de mensae du Ve au VIIIe siècle dans l'aire Septimano-Catalane, in: Gaule mérovingienne et Méditerranée. Actes des IXe Journées d'Archéologie mérovingienne. Lattes 1987, S. 109-113
2.3BOUET, G.: Autels romans du Midi de la France, in: Bulletin monumental 37, 1871, S. 399-404
2.3BRANDENBURG, Hugo: Altar und Grab. Zu einem Problem des Märtyrerkultes im 4. und 5. Jh., in: Martyrium in multidisciplinary perspective. Memorial Louis Reekmans. Hg. v. M. Lamberigts/P. Van Deun (= Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 117), Löwen 1995, S. 71-98
2.3BRAUN, Joseph: Art. "Altar. A. in der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937, Sp. 412-429
2.3BRAUN, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung. 2 Bde. München 1924
2.3BROCKMANN, J.: Der Reliquien-Hochaltar des Paderborner Domes, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 13, 1963, S. 27-30
2.3CAILLET, Jean-Pierre: L'arredo dell'altare, in: L'arte medievale nel contesto (300-1300). Funzioni, iconografia, tecniche. Hg. v. Paolo Piva (= Di fronte e attraverso 635; Stiroa dell'arte 27), Mailand 2006, S. 181-203
2.3CASTIÑEIRAS GONZÁLEZ, Manuel: El altar románico y su mobiliario litúrgico: frontales, vigas y baldaquinos, in: Mobiliario 2011 [ ], S. 9-75
2.3CAUMONT, [Arcisse] de: Notice sur les autels chrétiens antérieurs au XIIe siècle,in: Bulletin monumental 8, 1942, S. 5-15
2.3CHALKIA, Eugenia: Le mense paleocristiane. Tipologia e funzioni delle mense secondarie nel culto paleocristiano. Vatikanstadt 1991
2.3CHEVROT, G.: La devotion à l'autel, in: La Maison-Dieu 2, 1945, S. 84-92
2.3CLAUSSEN, H[ilde]: Art. „Altar. III A. Geschichtlich“, in: RGG 3. Aufl. 1, xxx, Sp. 255-262
2.3CORBLET, J[ules]: L'autel chrétien. Etude archéologique et liturgique, in: Revue de l'art chrétien 26, 1883, S. 67-82, 135-146, 519-536; auch: Brügge 1883
2.3COUESNON, S.: La visite des autels dans la tradition monastique, in: Revue liturgique et monastique 21, 1936, S. 8-21, 142-154, 378-387
2.3DE BLAAUW, Sible : L'altare nelle chiese di Roma come centro di culto e della commitenza papale, in : Roma nell'alto medioevo. 2 Bde. Spoleto 2001, S. 969-990
2.3DESCHAMPS, Paul: L'autel roman de Saint-Sernin de Toulouse et les sculptures du cloître de Moissac, in: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques 1923, S. 305-351
2.3DESCHAMPS, Paul: Tables d'autel de marbre exécutées dans le Midi de la France au 10e et au 11e siècle, in: Mélanges d'histoire du Moyen Age offerts à M. Ferdinad Lot par ses amis et ses élèves. Paris 1925, S. 137-168
2.3Die Altarplatte von Reichenau-Niederzell. Hg. v. Dieter Geuenich/Renate Neumüllers-Klauser/Karl Schmid (= Monumenta Germaniae Historica, Libri memoriales et Necrologia. Nova Series I, Supplementum), Hannover 1983
2.3DÖLGER, Franz Joseph: Der Altarkuß, in: Antike u. Christentum 2, 1930, S. 190-221
2.3DÖLGER, Franz Joseph: Die Heiligkeit des Altars und ihre Begründung im christlichen Altertum, in: Antike u. Christentum 2, 1930, S. 161-183
2.3DOERING, Oscar/BAUER, Lorenz: Der christliche Altar, sein Schmuck und seine Ausstattung. Neu bearb. v. Andreas Schmid. Paderborn 1928
2.3DORMEIER, Heinrich: St. Rochus, die Pest und die Imhoffs in Nürnberg vor und während der Reformation. Ein spätgotischer Altar in seinem religiös-liturgischen, wirtschaftlich-rechtlichen und sozialen Umfeld, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1985, S. 7-72
2.3DOURTHE, Pierre: Typologie de l'autel, emplacement et fonction des reliques dans la péninsule ibérique et le sud de la Gaule du Ve au XIe siècle, in: Bulletin monumental 153, 1995, S. 7-22
2.3DRESKEN-WEILAND, Jutta: Der Altar in der Stefanskapelle im Domkreuzgang zu Regensburg, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde u. Kirchengeschichte 98, 2003, S. 174-185
2.3DRESKEN-WEILAND, Jutta: Der Altar in St. Stephan im Domkreuzgang zu Regensburg, in: Das Münster 57, 2004, S. 82-86
2.3DURLIAT, Marcel: La table d'autel romane de Lavaur, in: Anuario de estudios medievales 2, 1965, S. 479-484
2.3DURLIAT, Marcel: Les autels de Septimanie du Ve au VIIIe siècle, in: Actes du Ve Congrès International d'Archéologie chrétienne, Aix-en-Provence 1954. S. 539-550
2.3DURLIAT, Marcel: Tables d'autel à lobes de la province ecclésiastique de Narbonne (9e-11e siècles), in: Cahiers archéologiques 16, 1966, S. 51-75
2.3EFFMANN, Wilh[elm]: Die Altarmensen in der Klosterkirche von Altenryf (Hauterive) i.d. Schweiz, in: Zeitschrift für christliche Kunst 7, 1894, Sp. 193-206
2.3EMMINGHAUS, J.H.: Art. "Altar", in: LexMA 1, 1980, Sp. 461-464
2.3EMMINGHAUS, J.H./ZANINI, E.: Art. "Altare", in: EAM 1, 1991, S. 436-444
2.3EMMINGHAUS, Johannes H.: Der gottesdienstliche Raum in seiner Ausstattung 1990 [ zz], - 631: Altar. S. 386-392
2.3EPKING, Simone: Die Entwicklung des Altarstipes in Florenz vom 12. bis 15. Jahrhundert. Diss.phil. Münster 2004. Kromsdorf/Weimar 2005
2.3ERDMANN, Wolfgang: Zur beschrifteten Altarplatte aus St.Peter und Paul,
2.3FAU, Jean-Claude: Les tables d'autel romanes de Sainte-Foy, à Conques, in: Bulletin monumental 134, 1976, S. 49-52
2.3FINDEISEN, Peter: „Einem Jaspis verglichen“: der Hochaltar im Magdeburger Dom, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 9, 2001, S. 28-34
2.3FRERE, Walter Howard: The Christian Altar, in: Church Quarterly Review 103, 1926, S. 2-19; Wiederabdruck in Frere, WalterHoward: A collection of his papers on liturgical and historical subjects (= Alcuin Club Collections 35), Oxford 1940, S. 142-xxx
2.3GABORIT, Jean-René: L'autel majeur de Grandmont, in: Cahiers de civilisation médiévale 19, 1976, S. 231-246
2.3GAMBER, Klaus: Der Kastenaltar im "Alten Dom" zu Regensburg eine Confessio des Märtyrer-Bischofs Lupus ( um 490 ?), in: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte. Hg.v. Georg Schwaiger (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10), Regensburg 1976, S. 55-67
2.3GAMBER, Klaus: Der Monolith-Altar im Mortuarium des Domkreuzganges und sein Gegenstück in Naturns (Vinschgau), in: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz u. Regensburg 116, 1976, S. 165-170
2.3GAMBER, Klaus: Der Naturnser Monolith-Altar und sein Gegenstück im Domkreuzgang zu Regensburg, in: Der Schlern 50, 1976, S. 464-465
2.3GARDNER, Julian: Altar, Altarpieces, and Art History: Legislation and Usage,
2.3GERHARDS, Albert/WINTZ, Klaus: Art. "Altar. III. Liturgisch", in: LThK 1, 2006, Sp. 436-438
2.3GERKE, Friedrich: Der Tischaltar des Bernhard Gilduin in Saint Sernin in Toulouse (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften u. der Literatur in Mainz, Geistes- u. Sozialwissenschaftliche Klasse 1958, Nr. 8) Wiesbaden 1958, [S. 453-513]
2.3GOUGAUD, xxx: La dévotion à l'autel, in: Dévotions et pratiques ascétiques du Moyen Age. Paris 1925, S. 50-60
2.3HÄUSSLING, Angelus: Art. „Altar III. Christentum, 1. Liturgisch, a) Katholisch“, in: RGG 1, 4. Aufl. 1998, Sp. 334-xxx
2.3HEIDELOFF, Carl/NEUMANN, Georg: Die christlichen Altäre, archäologisch und artistisch dargestellt. Nürnberg 1838
2.3HOLLADAY, Joan A.: The Iconography of the High Altar in Cologne Cathedral, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 52, 1989, S. 472-498
2.3HUBEL, Achim: Funktion und Geschichte des Hochaltars im Regensburger Dom, in: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte. Hg. v. Georg Schwaiger (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10), Regensburg 1976, S. 335-364
2.3HUBERT, Jean: "Introibo ad altare", in: Revue de l'art 24, 1974, S. 9-21
2.3INIGUEZ HERRERO, José Antonio: El altar cristiano. Bd.1: De los orígines a Carlomagno. Bd.2: Da Carlomagno al siglo XIII (= Historia de la Iglesia 9), Pamplona 1978, 1991
2.3JUNGMANN, Josef Andreas: Der christliche Altar, in: Christliche Kunstblätter 99, 1961, S. 121-125
2.3KIRSCH, J.P., KLAUSER, Th.: Art. "Altar. III (Christlich)", in: RAC 1,1950, Sp. 334-354
2.3LAIB, Franz/SCHWARZ, Franz-Joseph: Studien über die Geschichte des christlichen Altares (= Rottenburger Diözesan-Verein für christliche Kunst, Vereinsgabe 2) Stuttgart 1857
2.3LECLERCQ, H[enri]: Art. "Autel", in: DACL 1 (2), 1924, Sp. 3155-3189
2.3LEFÈVRE-PONTALIS, E.: Les niches d'autel du 12e siècle dans le Soissonnais, in: Congrès archéologique de France 78, 1911 [1912], S. 138-145
2.3LEVILLAIN, L.: L'autel des saints-martyrs de la basilique de Saint-Denis, in: Bulletin monumental 75, 1911, S. 212-225
2.3LUIKS, A.G.: Cathedra en Mensa. De plaats van preekstoel en avondmaalstafel in het oudchristelijk kerkgebouw volgens de opgravingen in Nord-Afrika. Diss.phil. Vrije Universiteit Amsterdam 1955
2.3LYMAN, T.W.: La table d'autel de Bernad Gilduin et son ambiance originelle, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 13, 1982, S. 53-73
2.3MALLET, Géraldine : Les tables d'autel à lobes du Sud de la France et de Catalogne: état de question sur une production marbrière originale (IXe-XIe siècles), in : Le plaisir 2012, S. 501-507
2.3MAZOTTI, M.: Gli altari paleocristiani degli edifici di culto ravennati, in: Corsi di cultura sull'arte ravennate e bizantina 2, 1960, S. 238-243
2.3METZGER, C.: Le dispositif ancien de l'autel, in: La Maison-Dieu 193, 1993, S. 31-38
2.3MÖLLER, Hans-Heribert: Zur Geschichte des Marienaltars im Braunschweiger Dom. Ein Reliquienfund, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 25, 1967, S. 107-118
2.3MONTESQUIOU-FEZENSAC, Bl[aise] de: Le "tombeau des corps-saints" à l'abbaye de Saint-Denis, in: Cahiers archéologiques 23, 1974, S. 81-95
2.3MONTESQUIOU-FEZENSAC, Blaise de: In sexto lapide. L'ancien autel de Saint-Denis et son inscription, in: Cahiers archéologiques 7, 1954, S. 51-60
2.3MORA, Bernadette: L'autel de Besancon. Datation et symbolique, in: Cahiers archéologiques 41, 1993, S. 31-36
2.3MÜHLBERG, Fried: Memoriensteine und Tischaltar in Rodenkirchen, in: Kölner Jahrbuch für Vor- u. Frühgeschichte 9, 1967-68, S. 167-173
2.3MÜNZBERGER, E.F.A./BEISSEL, Stefan: Zur Kenntnis und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1885, 1905
2.3NARAZAEWA, Y.: Les autels chrétiens du Sud-Est de la France de l'époque paléochrétienne à l'époque romane. Thèse de doctorat Université de Provence –Aix-Marseille I 2008 [m.s.]
2.3NARAZAWA, Y.: Recherches sur les autels paléochrétiens et mérovingiens de Narbonnaise: problème de remploi des cippes antiques, in: La Méditerranée et le monde mérovingien: temoins archéologiques. Actes des XXIIIe Journées internationales d'archéologie mérovingienne, Arles, 11-13 octobre 2002. Aix-en-Provence 2005, S. 75-84
2.3NIEHOFF, Franz: Art. "Altar. IV. Kunstgeschichtlich", in: LThK 1, 2006, Sp. 438-439
2.3NOGUIER, L.: Autels romans dans le Midi de la France, in: Bulletin monumental 37, 1871, S. 135-140
2.3NUSSBAUM, Otto: De altarium ablutione, in: Ephemerides liturgicae 75, 1961, S. 105-116
2.3NUSSBAUM, Otto: Zum Problem der runden und sigmaförmigen Altarplatten, in:
2.3PALOL, P. de: Las mesas de altar paleocristianas en la Tarraconense, in: Ampurias 19-20, 1957-58, S. 81-102
2.3POCKNEE, Cyril E.: The Christian Altar in History and Today. London 1963
2.3PONSICH, Pierre: L'autel et les rites qui s'y rattachent. Son évolution en Roussillon et pays adjacents du 9e au 13e siècle, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 18, 1987, S. 9-37
2.3PONSICH, Pierre: Les tables d'autel à lobes de la province ecclésiastique de Narbonne (10e-11e s.) et l'avenement de la sculpture monumentale en Roussillon, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 13, 1982, S. 7-45
2.3POSCHARSKY, Peter: Art. „Altar. III. Mittelalter“, in: TRE 2, 1978, S. 318-321
2.3PRANGE, Melanie: Der Reliquienaltar des heiligen Adelphus in Neuweiler (Neuwiller-lès-Saverne), in: St. Adelphus/Saint-Adelphe. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers (= Die Kirchen von Neuweiler im Elsass/Les églises de Neuwiller-lès-Saverne 1), Köln 2008, S. 112-161
2.3RAHTGENS, Hugo: Der ehemalige Reliquienaltar des hl. Adelph in Neuweiler, in: Zeitschrift für christliche Kunst 30, 1917, S. 100-107
2.3RAUWEL, Alain: Théologie de l'eucharistie et valorisation de l'autel à l'âge roman, in: Hortus Artium Medievalium 11, 2005, S. 177-182
2.3REINLE, Adolf [ 65] S. 3-23
2.3REYNOLDS, Roger E.: Art. "Altar - Altar apparatus", in: DMA 1, 1982, S. 221-225
2.3RÉGAMEY, P.-R.: Architecture de l'autel et exigences liturgiques, in: La Maison-Dieu 29, 1952, S. 71-87
2.3ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles]: La Messe. Etudes archéologiques sur ses monuments...continués par son fils. Bd. 1-8 Paris 1883-89; hier: Bd. I, 1883, Bd. II, 1883
2.3SAPIN, Christian: L'autel de Cluny II. Sa découverte et sa restitution, in: Kirche u. Kloster 2012 [ ], S. 65-77
2.3SCHÄFER, Rudolf: Der Hochaltar der Ägidius-Basilika in Mittelheim, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 26, 1974, S. 45-48
2.3SCHMID, Andreas: Der christliche Altar und sein Schmuck, archäologisch und liturgisch dargestellt. Regensburg 1871; 2. Aufl. 1928
2.3SCHMIDT, Otto, ILG, Albert: Altäre und andere Einrichtungsgegenstände in Österreich. Wien 1895
2.3SCHÖNERMARK, G.: Die mittelalterlichen Weihkreuze der Altarmensen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 185-190
2.3SCHULLER, Manfred: Die Confessio des mittelalterlichen Hochaltars im Regensburger Dom, in: Das Bauwerk als Quelle. Beiträge zur Bauforschung [Walter Haas zum 65. Geburtstag am 4.10.1993..] (= architectura 24, 1994), München 1995, S. 225-238
2.3SCHULTZ, Karl: Der deutsche Altar im späteren Mittelalter. Würzburg-Aumühle 1939
2.3STAPPER, Richard: Der alte Gereonsaltar und die früheste Form der Fronleichnamsfeier in Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 106, 1929, S. 130-141
2.3STEINGRÄBER, Erich: Ein Reliquienaltar König Philipps V. und Königin Johannas von Frankreich, in: Pantheon 33, 1975, S. 91-99
2.3STUIBER, Alfred: Art. "Altar. II. Alte Kirche“, in: TRE 2, 1978, S. 308-318
2.3TACK, Wilhelm: Der Reliquien-Hochaltar des Paderborner Domes, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 7, 1957, S. 5-32
2.3The Altar and Its Environment 1150-1400. Hg. v. Justin E.A. Kroesen/Victor M. Schmidt (= Studies in the Visual Cultures of the Middle Ages 4), Turnhout 2009
2.3THOMAS, Alois: Wertvolle Erkenntnisse aus geöffneten Altarsepulcren, in: Kurtrierisches Jahrbuch 9, 1969, S. 88-104
2.3TREFFORT, Cécile: Les „graffitis“ sur tables d'autel aux époques pré-romane et romane. Note à propos des inscriptions de l'autel de Gellone, in: La fondation de l'abbaye de Gellone. L'autel médiéval. Actes de la IVe Table ronde de Saint-Guilhelm-le-Désert. Xxx, 2004, S. 137-146
2.3TROESCHER, Georg: Der Reliquienaltar des Königs Dagobert, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 59, 1938, S. 20-35
2.3ULBERT, Thilo: Zwei sigmaförmige Mensaplatten aus Syrien, in: Pietas. Festschrift für Bernhard Kötting (= Jahrbuch für Antike u. Christentum, Erg. Bd. 8) Münster 1980, S. 559-565
2.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire raisonné de l'architecture francaise du XIe au XVIe siècle. Bd. 1-10 Paris 1854-68; hier Bd.2, S. 15-56 (autel)
2.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire raisonné du mobilier francais de l'époque carlovingienne à la Renaissance. Bd. 1-6 Paris 1858-1875; hier Bd.1, S. 18-22 (autel)
2.3WALTER, Gerhard: Art. „Sepulcrum“, in: LK 6, 1994, S. 612
2.3WEBB, G.: The liturgical altar. London 1935; 2.Aufl. 1939
2.3WECKWERTH, Alfred: Der christliche Altar im Wandel der Zeiten, in: Kunst und Kirche 24, 1961, S. 50-60
2.3WECKWERTH, Alfred: Tisch und Altar, in: Zeitschrift für Religions- u. Geistesgeschichte 15, 1963, S. 209-244
2.3WECKWERTH, Alfred: Tumba und Tischgrab in Deutschland, in: Archiv für Kulturgeschichte 39, 1957, S. 273-308
2.3WESSEL, Klaus: Art. "Altar", in: RBK 1, 1966, Sp. 111-120
2.3WIELAND, Franz: Altar und Altargrab der christlichen Kirchen im 4. Jahrhundert. Neue Studien über den Altar der altchristlichen Liturgie. Leipzig 1912
2.3WILL, Robert: Les autels-reliquaires de l'Alsace. Nouvelles données historiques et archéologiques, in: Archives de l'Eglise d'Alsace 7, 1956, S. 125-131
2.3WILL, Robert: Reliquienaltäre im Elsaß. Ein Beitrag zur Geschichte des christlichen Altares im Mittelalter, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 16, 1943, S. 397-418
2.3.1ARNTZ, Ludwig: Der Feldaltar in Vergangenheit und Gegenwart, in: Zeitschrift für christliche Kunst 28, 1915, S. 96-xxx
2.3.1BAYER, Clemens M.: Der Mauritius-Tragaltar in Siegburg. Bemerkungen zu Datierung, Ikonographie und Ikonologie unter besonderer Berücksichtigung der Inschriften, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 60-61, 1992-93, S. 7-46
2.3.1BELLI D'ELIA, Pina: L'altare portatile ‚di San Gregorio‘ nell'episcopio di Andria, in: Arte d'Occidente: temi e metodi. Studi in onore di Angiola Maria Romanini. Hg.v. Antonio Cadei. Rom 1999, S. 617-622
2.3.1BENKER, Sigmund: Vier mittelalterliche Tragaltäre aus Altbayern, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 42, 1996, S. 33-43
2.3.1BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 269-270
2.3.1BÖNINGER, Lorenz: „Altare portatile“ e „capella privata“: il caso dei Medici, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 44, 2000 [2001], S. 335-337
2.3.1BRANDT, Michael: Tragaltäre im Hochaltar. Ein Reliquienfund im Hildesheimer Dom, in: Ars et Ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag. Hg. v. Hans-Walter Stork/Christoph Gerhardt/Alois Thomas (= Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 26), Trier 1989, S. 69-77
2.3.1BRAUN, Joseph: Der christliche Altar 1924 [ ], S. 37-42, 71-86, 419, 517
2.3.1BRAUN, Joseph: Ein Portatile im Nationalmuseum zu Kopenhagen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 249-xxx
2.3.1BUDDE, Michael: Altare portatile. Kompendium der Tragaltäre des Mittelalters (600-1600). 3 Bde. Diss.phil. Münster 1999
2.3.1CECCHI GATTOLIN, Enrichietta: L'altarolo portatile nel duomo di Modena. Modena 1984
2.3.1CORBET, Patrick: L'autel portatif de la comtesse Gertrude de Brunswick (vers 1040). Tradition royale de Bourgogne et conscience aristocratique dans l'Empire des Saliens, in: Cahiers de Civilisation médiévale 34, 1991, S. 97-120
2.3.1DARCEL, A.: Trésor de Conques. Les autels portatifs, in: Annales archéologiques 16, 1856, S. 77-89
2.3.1DE RUETTE, Monique: L'autel portatif de Stavelot. Un autre régard, in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 65, 1994, S. 65-74
2.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Tragaltar", in: LexMA 8, 1997, Sp. 931-932
2.3.1ELBERN, Victor H.: Der Adelhausener Tragaltar (= Nachrichten des Deutschen Instituts für merowingische u. karolingische Kunstforschung 6-8), Erlangen 1954
2.3.1ELBERN, Victor H.: Der fränkische Reliquienkasten und Tragaltar von Werden, in: Das Erste Jahrtausend 1962 [ ] Textbd. I, S. 436-470
2.3.1ELBERN, Victor H.: Un châsse-autel du VIIIe siècle, in: Art de l'Eglise (Brügge) 106, 1959, S. 155-xxx
2.3.1FALKE, Otto von: Der Meister des Tragaltares von Stavelot, in: Pantheon 10, 1932, S. 279-283
2.3.1FAVREAU, Robert: Les autels portatifs et leurs inscriptions, in: Cahiers de civilisation médiévale 46, 2003, S. 327-352
2.3.1FUCHS, Alois: Die Tragaltäre des Rogerus in Paderborn. Paderborn 1916
2.3.1GARLAND, Emmanuel: L'autel portatif de l'abbé Bégon à Conques et ses relations avec l'art somptuaire occidental, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 37, 2006, S. 221-237
2.3.1GATTICO, Johannes Baptista: De oratoriis domesticis et altari portatile. Rom 1746
2.3.1GUDERA, Alice: Der Tragaltar aus Stavelot. Ikonographie und Stil. Bremen 2003
2.3.1HANN, F.G.: Ein Reisealtar aus romanischer Zeit in der Kapelle des Gurker Domkapitels zu Klagenfurt, in: Carinthia I 1, 1896, S. 85-91
2.3.1KAYSER, Johann W.: Ein romanischer Tragaltar aus dem Kloster Abdinghof zu Paderborn, in: Organ für christliche Kunst 16, 1866, S. 3-7
2.3.1KEYSER, Johannes Leonhard: Dissertatio historico-ecclesiastica de altaribus portatilibus. Jena 1695
2.3.1KLAUS, Adalbert: Der Tragaltar des Rogerus von Helmarshausen, in: Festschrift zum 300jährigen Bestehen des Franziskanerklosters Paderborn 1658-1958. Werl 1958, S. xxx
2.3.1KLEINSCHMIDT, Beda: Der Abdinghofer Tragaltar, eine Arbeit des Rogerus von Helmarshausen oder des Reimbold von Paderborn?, in: Zeitschrift für christliche Kunst xx, 1909, Sp. 259-276
2.3.1KLEINSCHMIDT, Beda: Der mittelalterliche Tragaltar, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 299-304, 323-340 u. 17, 1904, Sp. 13-22, 35-50, 65-80, 97-108, 145-152, 161-166
2.3.1KLEINSCHMIDT, Beda: Der romanische Tragaltar zu Paderborn, in: Jahrbuch der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuze. Düsseldorf 1907, S. xxx
2.3.1KLEIN, Thomas: Zu Svonehild, der Gruppe der Melker Tragaltäre und österreichisch-sächsischen Beziehungen im 11. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 42, 1978, S. 384-401
2.3.1LASKO, P.E.: An English Romanesque Portable Altar, in: Apollo 80, 1964, S. 489-495; Wiederabdruck in Lasko, Peter: Studies on Metalwork, Ivories and Stone (= Selected Studies in the History of Art 38), London 1993, S. xxx
2.3.1LIPINSKY, A.: L'altarolo portatile di Goffredo conte di Catanzaro, in: Archivio storico per la Calabria e la Lucania 11, 1941, S. 201-217
2.3.1LUTHER, Jens: Das Arnulfciborium und seine Stellung in der Kunst unter Karl dem Kahlen. Diss.phil. Bonn 1995
2.3.1MISONNE, Daniel: Un précieux autel portatif à Brogne au XIIe siècle, in: Dom Daniel Misonne. Réformes monastiques entre Escaut et Moselle du Xe au XIIe siècle. Travaux réunies à l'occasion de ses 75 ans. Hg. v. Pierre-Maurice Bogaert (= Revue bénédictine Bd. 111), Denée, Abbaye de Maredsous 2001, S. 68-73
2.3.1MÜTHERICH, Florentine: Der Watterbacher Tragaltar, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Serie 15, 1964, S. 55-62
2.3.1OKASHA, Elizabeth/O'REILLY, Jennifer: An Anglo-Saxon Portable Altar. Description and Iconography, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 47, 1984, S. 32-51
2.3.1OMAN, Charles: English Church Plate 1957 [ ], cf. S. 63-65 (Portable Altars)
2.3.1PALAZZO, Eric: Les mots de l'autel portatif: Contribution à la connaissance du latin liturgique au Moyen Age, in: Les historiens et le latin médiéval. Colloque tenu à la Sorbonne les 9, 10 et 11 septembre 1999. Hg. v. Monique Goullet/Michel Parisse (= Histoire ancienne et médiévale 63), Paris 2001, S. 247-258
2.3.1PALAZZO, Eric: L'espace rituel et le sacré dans le christianisme. La liturgie de l'autel portatif dans l'Antiquité et au Moyen Age (= Culture et société médiévales 15), Turnhout 2008
2.3.1PALAZZO, Eric: L'histoire des autels portatifs par Jean-Baptiste Gattico (1704-1754), in: Liturgie, arts et architecture 2003 [ ], S. 141-146
2.3.1PALAZZO, Eric: Réforme liturgique, spatialisation du sacré et autels portatifs. Aux origines de la liturgie itinérante des ordres mendiants, in: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grnudzug des christlichen Gottesdienstes. Bd.1 (= Liturgiewissenschaftliche Quellen u. Forschungen 88), Münster 2002, S. 363-377
2.3.1PETER, Michael: Der Gertrudistragaltar aus dem Welfenschatz. Eine stilgeschichtliche Untersuchung (= Schriften des Dom-Museums Hildesheim 2), Mainz 2001
2.3.1PETER, Michael: Der Paderborner Dom-Tragaltar und die Anfänge der romanischen Goldschmiedekunst in Helmarshausen, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Hg.v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff. 2 Bde. München 2006; Bd.I: Essays, S. 483-495
2.3.1PETER, Michael: Neue Fragen und alte Probleme. Die beiden Paderborner Tragaltäre und der Beginn der Helmarshausener Goldschmiedekunst im 12. Jahrhundert, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis. Hg. v. Christoph Stiegemann/Hiltrud Westermann-Angerhausen. München 2006, S. 80-96
2.3.1SCHAEPKENS, A.: Autels portatifs. Brüssel 1849
2.3.1SCHUMACHER, Erich: Der fränkische Tragaltar von Werden, in: Duisburg und die Wikinger. 1100 Jahre Duisburg 883-1983. [Ausstellungskatalog] Duisburg, 2. Aufl. 1983, S. 97-112
2.3.1SOLTEK, St.: Ein Tragaltar des 12. Jahrhunderts aus Hildesheim, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 24, 1985, S. 9-48
2.3.1SPRINGER, Peter: Art. "Tragaltar", in: LK 7, 1994, S. 391
2.3.1SPRINGER, Peter: Zur Ikonographie des Portatile aus Fritzlar, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1975, S. 7-41
2.3.1STEIN-KECKS, Heidrun: “Totus palatii ornatus”. Das Ziborium aus dem Schatz Arnolfs von Kärnten, in: Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.-11.12.1999. Hg. v. Franz Fuchs/Peter Schmid (= Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 19 (Reihe B)), München 2002, S. 389-415
2.3.1TALLONE, Uta Appel: Das Arnulfziborium in der Schatzkammer der Münchener Residenz. Eine monographische Untersuchung. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1999
2.3.1THON, Alexander/RUDERSDORF, Tina: Burgkapelle, Kapellenerker und Tragaltar. Überlegungen zu einer Typologie des Sakralbereichs mittelalterlicher Burgen im Rheinland, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 25, 1999, S. 141-181
2.3.1USENER, K.H.: Die Tragaltäre des Roger von Helmarshausen. Religiöse Kunst aus Hessen und Nassau. Marburg 1932
2.3.1VERDIER, Ph.: The Cleveland Portable Altar from Hildesheim, in: The Cleveland Museum of Art, Bulletin 61, 1974, S. 339-342
2.3.1WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: “Die Tragaltäre des Rogerus in Paderborn”. Der Wandel eines mittelalterlichen Künstlerbildes zwischen Alois Fuchs und Eckard Freise, in: Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Hg.v. Martin Gosebruch/Frank Neidhart Steigerwald (= Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- u. Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 4), Göttingen 1992, S. 63-78
2.3.2ARENS, Fritz: Bemerkungen zu dem neugefundenen Steinretabel des Mainzer Domes, in: Mainzer Zeitschrift 61-62, 1965-66, S. 105-106
2.3.2ARNHOLD, Hermann: Das Soester Antependium aus kunsthistorischer Sicht, in: Das Soester Antependium 2005 [ xxx], S. 83-96
2.3.2Art. "Altarretabel", in: LK 1, 1987, S. 123-127
2.3.2Art. "Antependium", in: LK 1, 1987, S. 182-183
2.3.2AUBERT, Marcel: Les autels en métal doré du Danemark à l'époque romane, in: Bulletin monumental 86, 1927, S. 137-144
2.3.2BÄHR, I.: Zur Entwicklung des Altarretabels und seiner Bekrönungen vor 1475, in: Städel-Jahrbuch NF. 15, 1995, S. 85-120
2.3.2BAERT, Barbara: Das Antependium von Nedstryn (Norwegen, 1310) und die Kreuzerhöhungslegende, in: Das Münster 54, 2001, S. 46-57
2.3.2BANDERA, Sandrina: L'altare di Sant'Ambrogio. Indagine storico-artistica, in: L'altare d'oro di Saint'Ambrogio. Hg.v. Carlo Capponi. Mailand 1996, S. 73-111
2.3.2BAUM, J.: Vom ältesten schwäbischen Schnitzaltar, in: Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 42 (5-6), 1920-21, S. 59-62
2.3.2BEEH, Wolfgang: Die Ikonographie des Hochaltares im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 18-19, 1960, S. 7-28
2.3.2BELTING, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 1990
2.3.2BELTING, Hans: Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Berlin 1981
2.3.2BELTING, Hans: Vom Altarbild zum autonomen Tafelbild, in: Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Hg.v. Werner Busch. München 1987, S. 155-181
2.3.2BELTING, Hans: Vom Altarbild zur autonomen Tafelmalerei, in: Kunst - Die Geschichte ihrer Funktionen. Hg. v. Werner Busch/Peter Schmook. Weinheim/Berlin 1987, S. 128-149
2.3.2BENEDUM, Christa: Altarschmuck des 12. Jhs. und der Flügelaltar im Bezugsfeld von Goldschmiedekunst und Architektur, in: Das Münster 56, 2003, S. 120-126
2.3.2BERGENDAHL HOHLER, Erla: Norwegian Altar Frontals 1250-1350. A Research Project, in: Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Hg. v. Erwin Emmerling/Cornelia Ringer (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89), München 1997, S. 349-359
2.3.2BETHE, H.: Die mecklenburgischen Schnitzaltäre von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Diss.phil. Leipzig 1925
2.3.2BEUTLER, Christian: Die Entstehung des Altaraufsatzes. Studien zum Grab Willibrords in Echternach. München 1978
2.3.2BINSKI, Paul: What was the Westminster Retable? in: Journal of the British Archaeological Association 140, 1987, S. 152-174
2.3.2BLASCHKE, R.: Der Meister der Flügelmalereien der Lüneburger Goldenen Tafel, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 17, 1978, S. 61-86
2.3.2BLASCHKE, R.: Studien zur Malerei der Lüneburger „Goldenen Tafel“. Diss.phil. Bochum 1976
2.3.2BLINDHEIM, M.: De malte antemensaler i Norge. 1969
2.3.2BLOCH, Peter: Zur Deutung des sog. Koblenzer Retabels im Cluny-Museum, in: Das Münster 14, 1961, S. 256-261
2.3.2BOCK, Franz: Der Flügel-Altar der ehemaligen Cisterzienser-Abtei-Kirche Marienstadt und seine formverwandte Parallele zu Oberwesel, in: Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde u. Geschichtsforschung 9, 1868, S. 330-337
2.3.2BOECK, U.: Das Retabel des ehemaligen Hochaltars im Dom von Verden/Aller, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 10, 1971, S. 103-112
2.3.2BORCHERS, E.: Die gemalten Flügel der Goldenen Tafel. Diss.phil. Bonn 1923
2.3.2BORSOOK, Eve/SUPERBI GIOFFREDI, F.: Italian Altarpieces 1250-1550. Function and Design. Oxford 1994
2.3.2BOUSQUET, Jacques: Des antependiums aux retables. Le problème du décor des autels et de son emplacement, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 13, 1982, S. 201-232
2.3.2BRAUN, Jos[eph]: Art. „Altarretabel (Altaraufsatz, Altarrückwand). A. In der katholischen Kirche“, in: RDK 1, 1937, Sp. 529-564
2.3.2BRAUN, Joseph: Art. „Altarantependium. A. In der katholischen Kirche“, in: RDK 1, 1937, Sp. 441-459
2.3.2BUDDENSIEG, Tilman: Die Baseler Altartafel Heinrichs II. Diss.phil. Köln 1956 [m.s.]
2.3.2BUDDENSIEG, Tilman: Die Basler Altartafel Heinrichs II. Beiträge zu ihrer Lokalisierung und Interpretation, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 19, 1957, S. 133-192
2.3.2BUNJES, Hermann: Die steinernen Altaraufsätze der hohen Gotik und der Stand der gotischen Plastik in der Ile-de-France um 1300. Diss.phil. Marburg 1935, Darmstadt 1937 [Teildruck]
2.3.2BURCKHARDT, Jakob: Das Altarbild, in: Burkhardt, Jakob: Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien. Basel 1898, S. 1-141
2.3.2CAILLET, Jean-Pierre : De l' »antependium » au retable : la contribution des orfèvres et émailleurs d'Occident, in : Cahiers de civilisation médiévale 49, 2006, S. 3-20
2.3.2CAILLET, Jean-Pierre: L'arredo dell'altare, in: L'arte medievale nel contesto (300-1300): Funzioni, iconografia, tecniche. Hg. v. Paolo Piva/A. Cadei [et al.] (= Storia dell'arte 27; Di fronte e attraverso 635), Mailand 2006, S. 181-203
2.3.2CALBERG, M.: L'antependium de l'église Saint-Martin à Liège. A propos de l'iconographie et de l'origine de son frontal historié (XIVe siècle), in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 1945, S. 22-43
2.3.2CAPPONI,. Carlo: L'Altare d'Oro di Sant'Ambrogio. Mailand 1996
2.3.2CARBONNELL-LAMOTHE, Y.: Les devants d'autels peints de Catalogne: Bilan et problèmes, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 5, 1974, S. 71-86
2.3.2CASPARY, H.: Das gotische Hochaltarretabel der Liebfrauenkirche von Oberwesel, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 29-30, 1974-75 [1976], S. 62-72
2.3.2CHASTEL, André: La Pala ou le retable italien des origines à 1500. Paris 1993
2.3.2COOK, Walter W.S.: A Catalan Wooden Altar Frontal from Benavent, in: Miscellània Puig i Cadafalch. Barcelona 1947-51, S. xxx
2.3.2COOK, Walter W.S.: Franco-Gothic Stucco Altar Frontals in Catalonia, in: Studies in Art and Literature for Belle da Costa Greene. Hg.v. Dorothy Minor. Princeton 1954, S. 109-117
2.3.2COOK, Walter W.S.: Lost Spanish Altar Frontals, in: Gazette des Beaux-Arts 48, 1956, S. 1-24
2.3.2COOK, Walter W.S.: Romanesque Altar Frontals from Solsona, in: Actes du XVIIe Congrès International d'histoire de l'art 1955
2.3.2COOK, Walter W.S.: The Stucco Altar Frontals of Catalonia, in: Art Studies 2, 1924, S. 41-81
2.3.2Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Akten des Wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5.-7. Dezember 2002 veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster, vom Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster und der Fachhochschule Köln. Hg. v. Joachim Poeschke/Hermann Arnhold/Manfred Luchterhandt/Hans Portsteffen (= Westfalen 80, 2002), Münster 2005
2.3.2DE BLAAUW, Sible: Das Hochaltarretabel in Rom bis zum frühen 16. Jahrhundert. Das Altarbild als Kategorie der liturgischen Anlage, in: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome 55, 1996 [1997], S. 83-110
2.3.2DECKER, Bernhard: Das Ende des mittelalterlichen Kultbildes und die Plastik Hans Leinbergers (= Bamberger Studien zur Kunstgeschichte u. Denkmalpflege 3), Bamberg 1985
2.3.2DECKER, Bernhard: Reform within the Cult of Image: the German Winged Altarpiece before the Reformation, in: The Altarpiece in the Renaissance. Hg. v. Peter Humfrey/Martin Kemp. Cambridge/New York/Port Chester/Melbourne/Sidney 1990, S. 90-105
2.3.2DECKER, Bernhard: Zur geschichtlichen Dimension in Michael Pachers Altären von Gries und St. Wolfgang, in: Städel-Jahrbuch NF. 6, 1977, S. 293-xxx
2.3.2Decorating the Lord's Table. On the Dynamics between Image and Altar in the Middle Ages. Hg. v. Søren Kaspersen/Eric Thuno. Kopenhagen 2006
2.3.2DELLWING, Herbert: Vom Schreinkult zum Bildkult. Zur Entstehung des Bildretabels, in: Arte d'Occidente – Temi e metodi. Studi in onore di Angiola Maria Romanini. 3 Bde. Rom 1999, S. 857-862
2.3.2DEMARTEAU, Joseph: Le retable de St Remacle à Stavelot, in: Bulletin de l'Institut archéologique liégeois 18, 1883, S. 135-180
2.3.2DEMUS, Otto: Die spätgotischen Altäre Kärntens, Auf Grund von Vorarbeiten von Gertraud Müller-Guttenbrunn-Schimke u. Elisabeth Herzig-Oberhaidacher (= Aus Forschung und Kunst 25), Klagenfurt 1991
2.3.2DI BERNARDO, M./CONDORELLI, A.: Art. "Dossale", in: EAM 5, 1995, S. 705-716
2.3.2Die Goldene Tafel aus dem Mindener Dom. Hg. v. Hartmut Krohm, Robert Suckale (= Bilderheft der Staatlichen Museen zu Berlin 73/74), Berlin 1992
2.3.2DÖLLING, Regine: Frühe Retabel in Rheinland-Pfalz, in: Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Hg.v. Erwin Emmerling/Cornelia Ringer (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89), München 1997, S. 127-134
2.3.2DREXLER, Carl/STROMMER, T.: Der Verduner Altar...im Stifte Klosterneuburg bei Wien. Wien 1903
2.3.2EGG, Erich: Gotik in Tirol. Die Flügelaltäre. Innsbruck 1985
2.3.2EHRESMANN, Donald L.: Medieval Theology of the Mass and the Iconography of the Oberwesel Altarpiece, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 60, 1997, S. 200-226
2.3.2EHRESMANN, Donald L.: Some Observations on the Role of Liturgy in the Early Winged Altarpiece, in: The Art Bulletin 64, 1982, S. 359-369
2.3.2EHRESMANN, Donald L.: The Iconographic Program of the Doberan Altarpiece, in: Studies in Cistercian Art and Architecture 3 (= Cistercian Studies Series 89), Kalamazoo/Michigan (USA) 1987, S. 178-200
2.3.2EHRESMANN, Donald L.: The Iconography of the Cismar Altarpiece and the Role of Relics in an Early Winged Altarpiece, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 2001, S. 1-36
2.3.2EINEM, Herbert von: Die Plastik der Lüneburger Goldenen Tafel, in: Kunsthistorische Studien des Provinzial-Museums Hannover 2, 1929, S. 3-87
2.3.2ELBERN, Victor H.: Art. "Goldaltar", in: LexMA 4, 1989, Sp. 1538-1539
2.3.2ELBERN, Victor H.: Der Ambrosiuszyklus am karolingischen Goldaltar zu Mailand, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 7, 1953, S. 1-8; Wiederabdruck in Elbern, Fructus operis 1998 [ ], S. 283-290
2.3.2ELBERN, Victor H.: Der karolingische Goldaltar von Mailand (= Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 2), Bonn 1952
2.3.2ELBERN, Victor H.: Neue Studien zum Goldaltar von S. Ambrogio, in: Christliche Kunstblätter 99, 1961, S. 131-139
2.3.2ELBERN, Victor H.: Über die Ornamentik am Goldaltar von Mailand, in: Arte medievale NS. (Ser. III) 5 (1), 2006, S. 9-20
2.3.2Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Hg.v. Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger. Wiesbaden 2003
2.3.2ERIKSSON, Torkel: Das Antemensale von Lyngsjö und Großcomburg, in: Romanesque Art in Scandinavia. Hg. v. Ebbe Nyborg/Hannemarie Ravn Jensen/Søren Kaspersen (= Hafnia. Copenhagen Papers in the History of Art 12), Kopenhagen 2003, 59-77
2.3.2FEIGEL, A.: Der Schottener Altar, in: Zeitschrift für christliche Kunst 24, 1911, S. 69-88
2.3.2FILLITZ, Hermann: Die Basler Altartafel. Eine Stiftung Kaiser Heinrichs II.?, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 61, 2007, S. 9-23
2.3.2Flügelaltäre des späten Mittelalters. [Beiträge des Internationalen Colloquiums „Forschung zum Flügelaltar des späten Mittelalters“, 1.-3. Okt. 1990 Münnerstadt] Hg. v. Hartmut Krohm/Eike Oellermann. Berlin 1992
2.3.2FLÜHLER-KREIS, Dione: Funktion, Form und Bildprogramm spätgotischer Flügelaltäre, in: Spätgotische Flügelaltäre in Graubünden und im Fürstentum Liechtenstein. Hg. v. Astrid von Beckerath [et al.] Chur 1998, S. 43-56
2.3.2FUCHS, Alois: Ein hochgotischer metallener Flügelaltar aus Fröndenberg, in: Westfalen 20, 1935, S. 327-xxx
2.3.2FUCHSS, Verena: Das Altarensemble. Eine Analyse des Kompositcharakters früh- und hochmittelalterlicher Altarausstattung. Diss.phil. Marburg 1993. Weimar 1999
2.3.2GARDNER, Julian: „...ante et super altare...“. From Antependium to Altarpiece, in: Das Aschaffenburger Tafelbild 1997 [ zz], S. 25-40
2.3.2GARDNER, Julian: Fronts and Backs: Setting and Structure, in: La pittura del XIV e XV secolo. Il contributo dell'analisi tecnica alla storia dell'arte. Hg. v. H.W. van Os/J.R.J. Van Asperen de Boer. Atti del XXIV Congresso internazionale di storia dell'arte Bologna 1979. Bd.3 Bologna 1983, S. 297-322
2.3.2GARDNER, Julian: Nuns and Altarpieces: Agendas for Research, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 30, 1995, S. 27-57
2.3.2GARDNER, Julian: Some Aspects of the History of the Italian Altar, ca. 1250 – ca. 1350. Placement and Decoration, in: Objects, Images 2003 [ ], S. 138-160
2.3.2GARDNER, Julian: The Louvre Stigmatization and the Problem of the Narrative Altarpiece, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 45, 1982, S. 217-247
2.3.2GARDNER, Julian: The Stefaneschi Altarpiece: A Reconsideration, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 37, 1974, S. 57-103
2.3.2GARDNER VON TEUFFEL, Christa: The Buttressed Altarpiece: A Forgotten Aspect of Tuscan Fourteenth Century Altarpiece Design, in: Jahrbuch der Berliner Museen 21, 1979, S. 21-65
2.3.2GARDNER VON TEUFFEL, Christa: From Polyptych to Pala. Some StructuralConsiderations, in: La pittura [ ], S. 323-330
2.3.2GAST, U.: Der große Friedberger Altar und der Stilwandel am Mittelrhein nach der Mitte des 14. Jahrhunderts. Berlin 1998
2.3.2GAUSS, Julia: Zur Bestimmung und Herkunft der Basler Goldenen Altartafel - Eine Hypothese, in: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 81, 1981, S. 5-32
2.3.2GAUTHIER, Marie-Madeleine: Le frontal de San Miguel de Excelsis et l'oeuvre de Limoges, in: Art de France. Paris 1963, S. 40-62
2.3.2GAUTHIER, Marie-Madeleine: Images de la Mère de Dieu dans la décoration de l'autel, in: Le décor des églises en France méridionale (XIIIe - milieu XVe siècle). (= Cahiers de Fanjeaux 28), Toulouse 1993, S. 87-137
2.3.2GERHARDS, Albert/WINTZ, Klaus: Art. „Altarbild“, in: LThK 1, 2006, Sp. 439-440
2.3.2GERLACH, Christoph: Der sogenannte Reliquien-Hochaltar im Paderborner Dom – Seine Zierformen im Vergleich zu den „Fialenbüchern“ des 15. Jahrhunderts, in: Westfalen 64, 1986, S. 24-44
2.3.2GRÄF, Hartmut: Unterländer Altäre 1350-1540. Heilbronn 1983
2.3.2GRUNDMANN, Walter: Die Sprache des Altars. Zur Glaubensaussage im deutschen Flügel- und Schreinaltar. Berlin 1966
2.3.2HAEFELE, Hans F.: Die metrische Inschrift auf der Altartafel Heinrichs II., in: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 56, 1957, S. 25-34
2.3.2HAGER, Hellmut: Die Anfänge des italienischen Altarbildes. Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte des toskanischen Hochaltarretabels (= Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana 17), München 1962
2.3.2HAHN, Cynthia: Narrative on the Golden Altar of Sant'Ambrogio in Milan. Presentation and Reception, in: Dumbarton Oaks Papers 53, 1999, S. 167-187
2.3.2HASSE, Max: Der Flügelaltar. Diss.phil. Dresden 1941
2.3.2HECHT, Christian: Das Altarretabel und seine Funktionen zur Zeit Tilman Riemenschneiders, in: Tilman Riemenschneider. Katalog der Ausstellung Feste Marienberg/Museum am Dom Würzburg 2004. Hg. v. Jürgen Lenssen. 2 Bde. Regensburg 2004; Bd.2, S. 51-64
2.3.2HEIDER, G.: Antependium aus dem Domschatz in Salzburg, in: Mitteilungen der K.K. Centralkommission zur Erfoschung u. Erhaltung der Baudenkmale 7, 1862, S. 29-xxx
2.3.2HEINRICHS, Heinrich: Das romanische Altarretabel in Wetter, in: Jahrbuch der Denkmalpflege im Regierungsbezirk Kassel 2, 1936, S. 43-52
2.3.2HEMPEL, E.: Der Flügelaltarschrein, ein Stück deutscher, vlämischer und nordischer Kunst, in: Jomsburg 2, 1938, S. 137-151
2.3.2HENGEVOSS-DÜRKOP, Kerstin: Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins [Tagungsbericht Berlin 28./29.6.1996], in: Kunstchronik 51, 1998, S. 222-228
2.3.2HERMANN, Adolf: Zum Komburger Kronleuchter und Antependium,. in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 3, 1936, S. 174-195
2.3.2HILGER, Hans Peter: Altarschrein und Bildwerke, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 39, 1985, S. 58-69
2.3.2HILGER, Hans Peter: Der Claren-Altar im Dom zu Köln, in: Kölner Domblatt 43, 1978, S. 11-22
2.3.2HILGER, Hans Peter: Die großen Kölner Reliquienaltäre des 14. Jahrhunderts, in: Kölner Domblatt 60, 1995, S. 103-117
2.3.2HUICI, S./JUARISTI, V.: El sanctuario de San Miguel de Excelsis (Navarra) y su retablo esmaltado. Madrid 1929
2.3.2Il tesoro di San Marco. Hg. v. Hans R. Hahnloser. Bd.1: La Pala d'Oro. Florenz 1965
2.3.2Italian altarpieces 1250-1550. Function and design. Hg.v. Eve Borsook, Fiorella Superbi Gioffredi. Oxford 1994
2.3.2JACOBS, Lynn F.: Early Netherlandish Carved Altarpieces, 1380-1550. Medieval Tastes and Mass Marketing. Cambridge 1998
2.3.2JAKŠI?, Nikola : La pala aurea di Cattaro, in : Le plaisir 2012 [ ], S. 237-243
2.3.2JORN, Asger/GRINDER-HANSEN, Poul/FRANCESCHI, Gérard : Die goldenen Bilder des Nordens aus dem frühen Mittelalter. Köln 2000
2.3.2JOUBERT, F.: Les retables du milieu du XIIIe siècle à l'abbatiale de Saint-Denis, in: Bulletin monumental 131, 1973, S. 17-27
2.3.2JUNG, W.: Ein neuentdecktes gemaltes Altarretabel aus der Michaelskapelle des Mainzer Domes, in: Mainzer Zeitschrift 60-61, 1965-66, S. 102-104
2.3.2KAHSNITZ, Rainer: Schnitzaltäre. Meisterwerke der Spätgotik. 2005
2.3.2KASPERSEN, Søren: Gyldne altre og nadverliturgi, in: Ting och Tanke 1998 [ xxx], S. 150-166
2.3.2KASPERSEN, Søren: Narrative ‚Modes' in the Danish Golden Frontals, in: Decorating Lord's Table 2006 [wie ], S. 79-127
2.3.2KELLER, H.: Der Flügelaltar als Reliquienschrein, in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Festschrift für Theodor Müller. München 1965, S. 125-144
2.3.2KEMPERS, Bram/DE BLAAUW, Sible: Jacopo Stefaneschi, Patron and Liturgist. A New Hypothesis Regarding the Date, Iconography, Autorship and Function of his Altarpiece for Old Saint Peter's, in: Mededeelingen van het Nederlands Historisch Instituut te Rome 47, 1987, S. 83-113
2.3.2KEMP, Wolfgang: Substanz wird Form. Form ist Beziehung. Zum Remaklus-Altar der Abtei Stavelot, in: Kunst und Sozialgeschichte [Festschrift für Jutta Held] Hg. v. Martin Papenbrock/Gisela Schirmer/Anette Sohn/Rosemarie Sprute. Pfaffenweiler 1995, S. 219-234
2.3.2KIRN, M.E.: The St. Clare Altarpiece. A Re-Evaluation of a Fourteenth Century Double Transformation Altar from Cologne. Phil.D. Diss. The Florida State University 1980 [m.s.]; Ann Arbor 1980
2.3.2KLODNICKI-ORLOWSKY, Agnes: Das spätgotische Retabel am Hochaltar der Kathedrale Chur. Ein umwandelbarer Wandelaltar, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 48, 1991, S. 148-157
2.3.2KREMPEL, Ulla: Das Remaclusretabel in Stavelot und seine künstlerische Nachfolge, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge 22, 1971, S. 23-45
2.3.2KRISCHEL, Roland: Mediensynthesen in der spätmittelalterlichen Sakralkunst. Das Altarbild als Kulisse für liturgische Gegenstände und Handlungen. Mit einem Beitrag von Tobias NAGEL, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 69, 2008, S. 73-168
2.3.2KROESEN, Justin E.A.: Het middeleeuwse altaarretabel op het Iberisch schiereiland. Vorm, plaats, boodschap (= Nederlands Studies in Ritual and Liturgy 2), Groningen 2003
2.3.2KROESEN, Justin Ernest Alexander: Das Dreikönigsrelief an der Ludgerikirche von Norden: das älteste Altarretabel Norddeutschlands? in: Emder Jahrbuch 85, 2005, S. 97-119
2.3.2KROOS, Renate: Das Quedlinburger Retabel, in: Das Aschaffenburger Tafelbild 1997 [ zz], S. 73-86
2.3.2KRÜGER, Klaus: „Aller zierde wunder trügen die altaere“. Zur Genese und Strukturentwicklung des Flügelaltarschreins im 14. Jahrhundert, in: Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Hg. v. Hartmut Krohm/Klaus Krüger/Matthias Weniger. Wiesbaden 2003, S. xxx
2.3.2KRÜGER, Klaus: Das Aschaffenburger Tafelbild. Überlegungen zu Funktion und Deutung, in: Das Aschaffenburger Tafelbild 1997 [ ], S. 293-306
2.3.2KRÜGER, Klaus: „Hoc est enim corpus meum“. Bild und Liturgie im gemalten Altaraufsatz des 13. Jahrhunderts, in: Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Hg. v. Joachim Poeschke/Hermann Arnhold/Manfred Luchterhandt/Hans Portsteffen (= Westfalen 80, 2002), Münster 2005, S. 221-244
2.3.2KRUSE, Joachim: Das kupfervergoldete Antependium aus Groß-Quern in Angeln, in: Nordelbingen 29, 1961, S. 83-99
2.3.2KRUSE, Joachim: Das Querner Antependium. Diss.phil. Kiel 1958
2.3.2LAABS, Annegret: Das Hochaltarretabel in Doberan. Reliquienschrein und Sakramentstabernakel, in: Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Hg. v. H. Krohm/K. Krüger/M. Weniger. Berlin 2002, S. xxx
2.3.2LAABS, Annegret: Das Retabel als „Schaufenster“ zum göttlichen Heil. Ein Beitrag zur Stellung des Flügelretabels im sakralen Zeremoniell des Kirchenjahres, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24, 1997, S. 71-86
2.3.2L'altare d'oro di Sant'Ambrogio. Hg.v. Carlo Capponi. Mailand 1996
2.3.2LANE, Barbara G.: The Altar and the Altarpiece. Sacramental Themes in Early Netherlandish Painting. New York 1984
2.3.2LAPAIRE, Claude: Les retables à baldaquin gothiques, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 26, 1969, S. 169-190
2.3.2LAPAIRE, Claude: Les retables à tabernacle polygonal de l'époque gothique, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 29, 1972, S. 40-64
2.3.2LASKO, P.: Art. „Antependium“, in: EAM 2, 1991, S. 74-83
2.3.2LE POGAM, Pierre-Yves/VIVET-PECLET, Christine: Les premiers retables (XIIe-début du XVe siècle): une mise en scène du sacré. Paris/Mailand 2009
2.3.2LIEPE, Lena: Body and Space in the Ølst Frontal, in: Decorating Lord's Table 2006 [wie xxx], S. 129-146
2.3.2LIEVEN, Jens: Aspekte ottonischer Memoria im St. Viktor-Stift Xanten. Goldene Altartafel und Xantener Necrolog (Cod.Monast. 101), in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 213, 2010, S. 33-54
2.3.2LISCH, G.C.F.: Der Doberaner Hochaltar, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte u. Alterthumskunde 14, 1849, S. 352-380
2.3.2LUCHTERHANDT, Manfred: Von der Ikone zum Retabel. Offizienliturgie und Tafelbildgebrauch im Dugento: Die Kreuzoffizien, in: Das Soester Antependium.und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Hg. v. Joachim Poeschke/Hermann Arnhold/Manfred Luchterhandt/Hans Portsteffen (= Westfalen 80, 2002), Münster 2005, S. 283-337
2.3.2MEINHOF, W. Ostfälische Schnitzaltäre des frühen 15. Jahrhunderts. [Diss.phil. Halle 1926], in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte u. Kunst 16, 1927, S. xxx
2.3.2MEYER-BARKHAUSEN, Werner: Der Hochaltar der Elisabethkirche in Marburg, in: Hessische Heimat 8 (5), 1958-59, S. 8-14
2.3.2MONTEIL-ARIBAUD, Christine: Un devant d'autel du Musée Paul-Dupuy, in: Le décor des églises en France méridionale (XIIIe - milieu XVe siècle). (= Cahiers de Fanjeaux 28), Toulouse 1993, S. 175-190
2.3.2MÜNCHOW, Ann/LEPIE, Herta: Pala d'Oro. Der Goldaltar im Dom zu Aachen. Köln 1996
2.3.2MÜNZENBERGER, E.F.A.: Zur Kenntniß und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands. Ein Beitrag zur Geschichte der vaterländischen Kunst. Bd.1: Anfänge und Entwicklung des gothischen Flügelaltares zunächst in Norddeutschland. Frankfurt a.M. 1885-90
2.3.2NEU-KOCK, Roswitha: Das Walburgis-Antependium. Das älteste Tafelbild Deutschlands im Besitz des westfälischen Kunstvereins, in: Westfalen 59, 1981, S. xxx
2.3.2NICOLAI, Bernd: Die Entstehung des Bildwerks. Frühe Marienbilder und Altarretabel unter dem Aspekt zisterziensischer Frömmigkeit, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg. v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop (= Schriften des Liebighauses Museum Alter Plastik Frankfurt am Main) 2 Bde. Frankfurt a.M. 1994; Bd. 1, S. 29-43, Bd. 2, S. 8-12
2.3.2NORLUND, Poul: Gyldne altre. Jysk metalkunst fra Valdemarstiden. Kopenhagen 1926; 2.Aufl. Aarhus 1968
2.3.2NORLUND, Poul: les plus anciens retables danois, in: Acta archaeologica 1, 1930, S. 147-160
2.3.2Norwegian Medieval Altar Frontals and Related Materials. Papers from the Conference in Oslo 16th to 19th December 1989. Hg. v. Magne Malmanger, Laszlo Berczelly, Signe Fuglesang (= Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 11), Rom 1995
2.3.2OPITZ, Christian Nikolaus: Die Heiligen hinter dem Altar. Überlegungen zur Gestaltung und Benutzung von Retabelrückseiten im Spätmittelalter, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 67, 2006, S. 161-193
2.3.2PAATZ, W.: Eine nordwestdeutsche Gruppe von frühen flandrischen Schnitzaltären aus der Zeit von 1360-1450, in: Westfalen 21, 1936, S. 49-68
2.3.2PAATZ, W.: Süddeutsche Schnitzaltäre der Spätgotik. Die Meisterwerke während ihrer Entfaltung zur Hochblüte (1465-1500). Heidelberg 1963
2.3.2PAWLIK, Anna: Im Angesicht der Autoritäten. Die Goldene Tafel des Xantener Viktorstifts im Kontext frühmittelalterlicher Altarstiftungen, in: Das St. Viktor-Stift Xanten. Geschichte und Kultur im Mittelalter. Hg. v. Dieter Geuenich/Jens Lieven (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein NF. 1), Köln/Weimar/Wien 2012, S. 59-80
2.3.2PIEPER, Paul: Der Coesfelder Altar, in: Westfalen 40, 1962, S. 241-271
2.3.2POESCHKE, Joachim: Das Soester Antependium: Fakten, Fragen, Hypothesen, in: Das Soester Antependium 2005 [ ], S. 11-36
2.3.2PREISER, A.: Das Entstehen und die Entwicklung der Predella in der italienischen Malerei. Diss.phil. Würzburg 1972. Hildesheim/New York 1973
2.3.2PREISING, D.: Das Hochaltarretabel von St. Viktor in Xanten. Reliquie und Bild am Ende des Mittelalters, in: Gegen den Strom. Meisterwerke niederrheinischer Skulptur in Zeiten der Reformation 1500-1550. Ausstellungskatalog Suermondt-Ludwig-Museum Aachen 1996. Hg. v. Barbara Rommé. S. 67-78
2.3.2PROCHNO, Renate: Zur Deutungsgeschichte der Soester Tafel und zu ihrem künstlerischen Umfeld, in: Das Soester Antependium 2005 [ ], S. 97-112
2.3.2RAMISCH, H.K.: Zur Entwicklung des gotischen Flügelaltars, in: Kat. Krems 1967, S. 88-96
2.3.2RANDALL, R.H.: A Fourteenth-Century Altar-Frontal, in: Apollo 1974, S. 368-371
2.3.2RASMUSSEN, Jörg: Die Nürnberger Altarbaukunst der Dürerzeit. Diss.phil. München 1970. Hamburg 1974
2.3.2REUDENBACH, Bruno: Der Altar als Bildort. Das Flügelretabel und die liturgische Inszenierung des Kirchenjahres, in: Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. [Ausstellungskatalog der] Hamburger Kunsthalle, 19. Nov. 1999 – 5. März 2000. Hg. v. Uwe M. Schneede. Hamburg 2000, S. 26-33
2.3.2REUDENBACH, Bruno: Wandlung als symbolische Form. Liturgische Bezüge im Flügelretabel der St. Jakobi-Kirche in Göttingen, in: Das Hochaltarretabel der St. Jakobi-Kirche in Göttingen. Hg. v. Bernd Carqué/Hedwig Röckelein (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 213; Studien zur Germania sacra 27), Göttingen 2005, S. 249-272
2.3.2REYNOLDS, Roger Edward: Art. “Altar – Altar apparatus”, in: DMA 1, 1982, S. 221-225
2.3.2RIEDEN, Bernd: Das Marienretabel in St. Pankratius in Oberpleis. Ein Beitrag zur kölnisch-niederrheinischen Steinskulptur der Spätromanik (= Siegburger Studien 24), Siegburg 1995
2.3.2RODA, Burkard von: Die goldene Altartafel (= Basler Kostbarkeiten 20), Basel 1999
2.3.2RÖHRIG, Floridus: Der Verduner Altar. Wien, München 1955
2.3.2ROSENFELD, Jörg: Malerische Retabelrückseiten. Prolegomena zu Bedingungen und Möglichkeiten des Abseitigen vornehmlich nordalpiner Kunst des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Zwischenbericht, in: Choranlagen 2003 [ xxx], S. 253-339
2.3.2ROSS, Marvin Chauncey: Le devant d'autel émaillé d'Orense, in: Gazette des Beaux-Arts 75 (6e période, 10), 1933, S. 272-278
2.3.2ROULIN, xxx: Un retable en cuivre gravé et verni. Abbaye de Silos, XIIe-XIIIe siècle, in: Bulletin de la Société historique et archéologique de la Corrèze 21, 1899, S. 72-82
2.3.2SAUSER, Ekkart: Zur Theologie des Flügelaltars, in: Christliche Kunstblätter 95, 1957, S. 14-17
2.3.2SCHARFF, Mikkel: The Altar Frontal from Lögum, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 11, 1995, S. 83-91
2.3.2SCHEWE, J.: Gotische Altäre in Holz und Stein aus dem alten Bistum Osnabrück. Osnabrück 1970
2.3.2SCHILLING, G.: Die Entwicklung des rheinischen Schnitzaltars. Köln 1953
2.3.2SCHINDLER, Herbert: Der Schnitzaltar. Meisterwerke und Meister in Süddeutschland, Österreich und Südtirol. Passau 1978
2.3.2SCHLIE, Heike: Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, in: Das Mittelalter 9, 2004, S. 23-43
2.3.2SCHMID, Andreas: Der christliche Altar und sein Schmuck archäologisch-liturgisch dargestellt. Regensburg - New York - Cincinnati 1871
2.3.2SCHMID, Elmar: Der Nördlinger Hochaltar und sein Bildhauerwerk. Diss.phil. München 1971
2.3.2SCHMID, Wolfgang: Altäre der Hoch- und Spätgotik (= Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft XII/1. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XII/1 b, NF.), Köln 1985
2.3.2SCHNITZLER, Hermann: Der Goldaltar von Aachen. Mönchengladbach 1965
2.3.2SCHÜTTE, Marie: Der schwäbische Schnitzaltar. 2 Bde. Straßburg 1907
2.3.2SCHULTES, Lothar: Die gotischen Flügelaltäre Oberösterreichs (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich) Weitra 2002
2.3.2SIMON, E. : Die Anfänge des gotischen Schnitzaltares. Diss.phil. Berlin 1924
2.3.2SIMON, Elisabeth: Der Mindener Altar. Ein Schnitzwerk des 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 48, 1927, S. 209-220
2.3.2SKUBISZEWSKI, Piotr: Le retable gothique sculpté. Entre le dogme et l'univers humain, in: Le retable d'Isenheim et la sculpture au nord des Alpes à la fin du Moyen Age. Actes du Colloque de Colmar (2-3 novembre 1987) Hg. v. Ch. Heck (= Bulletin de la Société Schongauer, n° spécial 1989), Colmar 1989, S. 13-47
2.3.2SÖDING, Ulrich: Das Retabel mit dem Gnadenstuhl aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie, in: Das Soester Antependium 2005 [ xxx], S. 155-206
2.3.2SONNE DE TORRENS, Harriet M.: The Stadil Altar Frontal. A Johannice Interpretation of the Nativity of Christ and the Advent of Ecclesia, in: Decorating Lord's Table 2006 [wie xx], S. 147-170
2.3.2STEINMETZ, A. Sybille: Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei. Untersuchung zur Darstellung eines sakralen Requisits vom frühen 15. bis zum späten 16. Jahrhundert. Weimar 1995
2.3.2STRATFORD, Neil: A Romanesque Marble Altar-Frontal in Beaune and some Cîteaux Manuscripts, in: Stratford, Neil: Studies in Burgundian Romanesque Sculpture. London 1998, S. 297-313
2.3.2STUTTMANN, F.: Der Reliquienschatz der Goldenen Tafel des St. Michaelisklosters in Lüneburg. Berlin 1937
2.3.2SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Das „Basler Antependium“. Ein ottonischer Goldaltar aus dem Münster zu Basel, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 51 (1), 2000, S. 60-63
2.3.2SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Die goldene Altartafel und ihre kunsthistorische Einordnung, in: Der Basler Münsterschatz. Basel 2001 [ ], S. 293-303
2.3.2SYDOW, Eckart von: Die Entwicklung des figuralen Schmucks der christlichen Altar-Antependia und -Retabula bis zum XIV. Jahrhundert (= Zur Kunstgeschichte des Auslandes 97), Straßburg 1912
2.3.2TEXIER, J.-R.: L'autel chrétien. Autels émaillés, in: Annales archéologiques 4, 1846, S. 238-285
2.3.2THAUER, Dagmar Alexandra: Der Epithaphaltar. München 1984
2.3.2THUNØ, Erik: The Golden Altar of Sant'Ambrogio in Milan. Image and Materiality, in: Decorating Lord's Table 2006 [ ], S. 63-78
2.3.2TRIPPS, Johannes: Retabel und heilige Schau. Funde zur Inszenierung toskanischer Retabel im Tre- und Quattrocento, in: Das Münster 57, 2004, S. 87-95
2.3.2VALENTIEN, Freerk: Untersuchungen zur Kunst des 12. Jahrhunderts im Kloster Komburg. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1963. Magstadt bei Stuttgart 1965 [Diss.Druck], cf. S. 29-79, 243-265 (Das Komburger Antependium)
2.3.2VAN DER PLOEG, Kees: How Liturgical is a Medieval Altarpiece? In: Italian Panel Painting of the Duecento and Trecento. Hg. v. Victor M. Schmidt (= Studies in the History of Art 61; Center for Advanced Study in the Visual Arts Washington DC, Symposium Papers 38), New Haven [et al.] 2002, S. 102-121
2.3.2VAN DER PLOEG, Kees: The Spatial Setting of Worship. Some Observations on the Relation between Altarpieces and Churches, in: Images of Cult and Devotion. Functions of Christian Images in Medieval and Post-medieval Europe. Hg. v. Søren Kaspersen. Kopenhagen 2004, S. 149-159
2.3.2VAN OS, Henk W.: Sienese Altarpieces 1215-1460. Form, Content, Function. 2 Bde. Groningen 1984, 1990
2.3.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel], Dictionnaire architecture [ ], Bd. 8, S. 34-38 (retable)
2.3.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.1, S. 232-238 (retable)
2.3.2WEILANDT, Gerhard: Der Wolfgangaltar der Nürnberger Lorenzkirche. Bildprogramm, liturgische Nutzung und eine Neudatierung, in: Hundert Jahre Verein zur Erhaltung 1903-2003. Sammelband der Referate des Kolloquiums aus Anlass des Vereinsjubiläums. Hg. v. Christian Schmidt/Georg Stolz. Nürnberg 2005, S. 71-79
2.3.2WELZEL, Barbara: Abendmahlsaltäre vor der Reformation. Berlin 1991
2.3.2WERNER, Eva Friedrike: Das italienische Altarbild vom Trecento bis zum Cinquecento. Untersuchungen zur Thematik italienischer Altargemälde. Diss.phil. München 1971 [Diss.Druck]
2.3.2WILDENHOF, Hilka: Der Wandel des Schnitzaltars vom letzten Drittel des 14.
2.3.2WILKES, Carl: Das Schicksal der Goldenen Tafel im Dom zu Xanten, in: Die Heimat (Krefeld) 19, 1940, S. 77-xxx
2.3.2WILLIAMSON, Beth: Altarpieces, Liturgy, and Devotion, in: Speculum 79, 2004, S. 341-406
2.3.2WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], cf. S. 90-163 (II.3. Zur Gestaltung und Ikonographie der Altaraufsätze)
2.3.2WIPFLER, Esther P[ia]: Im Zentrum der Liturgie? Zur Funktion von Altaraufsätzen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit – Ein Überblick der Entwicklung im deutschsprachigen Raum, in: Das Münster 61, 2008, S. 315-322
2.3.2WITTEKIND, Susanne: Altar, Reliquiar, Retabel – Kunst und Liturgie im Mittelalter. Benediktinische Reform in den Kunststiftungen des Abtes Wibald von Stablo. Habil.Schr. Universität Bochum 1999 [m.s.]
2.3.2WOLF, N[orbert]: Art. "Retabel", in: LexMA 7, 1995, Sp. 762-763
2.3.2WOLF, Norbert: Deutsche Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts (= Denkmäler Deutscher Kunst), Berlin 2002
2.3.2WOLF, Norbert: Überlegungen zur Entstehung, Funktion und Verbreitung der deutschen Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts, in: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext. Hg. v. U. Albrecht/J. v. Bonsdorff. Berlin 1994, S. 91-111
2.3.2WOLLASCH, J.: Bemerkungen zur goldenen Altartafel von Basel, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste im Mittelalter. Hg. v. Christian Meier/U. Ruberg. Wiesbaden 1980, S. 383-407
2.3.2ZIMMERMANN, Eva: Der spätgotische Schnitzaltar. Bedeutung, Aufbau, Typen dargelegt an einigen Hauptwerken. Frankfurt a.M. 1979
2.3.3BANDMANN, G[ünther]: Art. „Baldachin, Ciborium“, in: LCI 1, 1968, Sp. 239-241
2.3.3BOLOGNA, F.: San Clemente al Vomano. Il ciborio di Ruggero e Roberto, in: Documenti dell'Abruzzo Teramano II,1. Rom 1986, S. 299-339
2.3.3BORNHEIM gen. SCHILLING, Werner: Zur Herkunft und Bedeutung des Altarbaldachins in der Abteikirche von Maria Laach, in: Jahrbuch für Geschichte u. Kultur des Mittelrheins u. seiner Nachbargebiete 1, 1949, S. 64-70
2.3.3BRAUN, Joseph: Art. "Altarbaldachin", in: RDK 1, 1937, Sp. 465-469
2.3.3BRAUN, Joseph: Art. "Altarciborium. A: In der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937, Sp. 473-485
2.3.3BRAUN, Joseph: Der ehemalige Ciborienaltar im Dom zu Limburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 53-56
2.3.3BRAUN, Joseph [ ], Bd.2, S. 185-275 (Das Altarciborium und der Altarbaldachin)
2.3.3CLAUSSEN, Peter Cornelius: Il tipo romano del ciborio con reliquie: Questioni aperte sulla genesi e la funzione, in: Arredi di culto 2001 [ ], S. 229-249
2.3.3d'ACHILLE, A.M.: Art. „Ciborio“, in: EAM 4, 1993, S. 718-735
2.3.3EMMINGHAUS, J[ohannes] H.: Art. "Altarciborium", in: LexMA 1, 1980,
2.3.3GABLER, August: Der Ciboriumsaltar in der St.Georgskirche zu Dinkelsbühl, in: Das Münster 31, 1978, S. 362-363
2.3.3GARDNER, Julian: The Capocci Tabernacle in S. Maria Maggiore, in: Papers of the British School of Rome 38, 1970, S. 220-230
2.3.3GIOVANNI, M. di: Note sulla tipologia dei cibori altomedievali, in: Arte cristiana 60, 1972, S. 33-50
2.3.3GUIDOBALDI, Federico: I cyboria d'altare a Roma fino al IX secolo, in: Arredi di culto 2001 [ xxx], S. 55-69
2.3.3HUBEL, Achim: Die gotischen Baldachinaltäre in den Nebenchören des Regensburger Domes, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 16, 1987, S. 39-55; Wiederabdruck in Hubel, Achim: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hg. v. Alexandra Fink/Christiane Hartleitner-Wenig/Jens Reiche. Petersberg 2005, S. 35-48
2.3.3Il ciborio della basilica di Sant'Ambrogio in Milano. Hg.v. Carlo Bertelli, Pinin Brambilla Barcilon, Antonietta Galone. Mailand 1981
2.3.3KLAUSER, Th./ALFÖLDI, A./SCHNEIDER, A.M.: Art. "Ciborium", in: RAC 3, 1957, Sp. 68-86
2.3.3LAVERS, Marina: I cibori d'altare delle chiese di Classe e di Ravenna, in: Felix Ravenna 102 [ser.IV, 2], 1971, S. 131-215
2.3.3LAVERS, Marina: I cibori di Aquileia e di Grado, in: Atti del III Congresso nazionale di Archeologia cristiana, Aquileia e altrove 1972 (= Antichità Altoadriatiche 6), Triest 1974, S. 119-165
2.3.3LECLERCQ, H[enri]: Art. "Ciborium", in: DACL 3 (2), 1914, Sp. 1588-1612
2.3.3MONFERINI, A.: Il ciborio lateranense e Giovanni di Stefano, in: Commentari 13, 1962, S. 182-212
2.3.3OSLENDER, Frowin: Das Laacher Hochaltarciborium, in: Enkainia [ 248], S. 304-330
2.3.3PANI ERMINI, L.: Il ciborio della basilica di S. Ippolito all'Isola Sacra, in: Roma e l'età carolingia. Atti delle giornate di studio, 3-8 maggio 1976. Rom 1976, S. 337-344
2.3.3PANI ERMINI, L.: Nota sulla decorazione dei cibori a Roma nell'alto medioevo, in: Bolletino d'arte, ser. 6, 59, 1974, S. 115-126
2.3.3SMITH, Molly Teasdale: The "Ciborium" in Christian Architecture at Rome, 300-600 A.D. Phil.D. Diss New York University 1968 [m.s.]
2.3.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ 373], Bd. 4, S. 508-509 (cyborium)
2.3.3WARD PERKINS, John: The Shrine of St.Peter ans Its Twelfe Spiral Columns, in: Journal of Roman Studies 42, 1952, S. 21-33
2.3.3WEIGEL, Thomas: Die Reliefsäulen des Hauptaltarciboriums von San Marco in Venedig (= Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters u. der Renaissance 5), Münster 1997
2.3.3WEIGEL, Thomas: Le colonne del ciborio dell'altare maggiore di San Marco a Venezia: Nuovi argomenti a favore di una datazione in epoca protobizantina (= Quaderni del Centro Tedesco di Studi Veneziani 54), Venedig 2000
2.3.4ANCZYKOWSKI, Maria: Westfälische Kreuze des 13. Jahrhunderts (= Westfalen, 26. Sonderheft), Münster 1992
2.3.4Art. "Altarkreuz", in: LK 1, 1987, S. 122-123
2.3.4BELTING, Hans: Der Einhardsbogen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 36, 1973, S. 93-121
2.3.4BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 335-338
2.3.4BEUCKERS, Klaus Gereon: Das Brauweiler Kreuz in der Kölner Minoritenkirche – ein ottonisches Bildwerk, in: Colonia Romanica 9, 1994, S. 156-163
2.3.4BEUCKERS, Klaus Gereon: Das ottonische Kreuz vom Kreuzaltar der ehemaligen Essener Damenstiftskirche. Überlegungen zur Gestalt und Bedeutung, in: Das Münster am Hellweg 47, 1994, S. 24-45
2.3.4BEUCKERS, Klaus Gereon: Das Otto-Mathilden-Kreuz im Essener Münsterschatz. Überlegungen zu Charakter und Funktion des Stifterbildes, in: Herrschaft, Liturgie und Raum. Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen. Hg. v. Katrinette Bodarwé/Thomas Schilp (= Essener Forschungen zum Frauenstift 1), Essen 2002, S. 51-80
2.3.4BLOCH, Peter: Bronzekruzifixe in der Nachfolge des Reiner von Huy, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Bd.2, Köln 1973, S. 251-262
2.3.4BLOCH, Peter: Der Weimarer Kreuzfuß mit dem auferstandenen Adam, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1964, S. 7-23
2.3.4BLOCH, Peter: Ein Vortragekreuz aus Limoges in Aachener Privatbesitz, in: Aachener Kunstblätter 30, 1965, S. 20-24
2.3.4BLOCH, Peter: Romanische Bronzekruzifixe vom Typus des Bernward-Kruzifixus, in: Aachener Kunstblätter 47, 1976-77, S. 81-110
2.3.4BLOCH, Peter: Romanische Bronzekruzifixe in der Erzdiözese Trier, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris Sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 89-99
2.3.4BLOCH, Peter: Romanische Bronzekruzifixe (= Bronzegeräte des Mittelalters 5), Berlin 1992
2.3.4BLOCH, Peter: Staufische Bronzen: Die Bronzekruzifixe, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte-Kunst-Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977. Bd. V, Supplement: Vorträge und Forschungen. Stuttgart 1979, S. 291-330
2.3.4BRANDT, Michael: Ein Hildesheimer Vortragekreuz mit Grubenschmelzen, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994 [Festschrift für Hermann Fillitz], S. 223-236
2.3.4BRAUN, Joseph: Art. "Altarkreuz. A. In der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937, Sp. 500-506
2.3.4CETTO, Anna Maria: Die romanischen Kreuzständer in Chur und Hannover [Vortragsbericht], in: Kunstchronik 7, 1954, S. 281-283
2.3.4FAISON jr., S.L.: A Gothic Processional Cross in the Museo Cristiano, in: The Art Bulletin 17, 1935, S. 163-183
2.3.4FILLITZ, Hermann: Bemerkungen zum Welfenkreuz, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis. Hg. v. Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche. Mainz 1998, S. 259-275
2.3.4FILLITZ, Hermann: Das Adelheid-Kreuz aus St. Blasien, in: Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum [Katalog der Ausstellung St. Blasien, 2. Juli bis 2. Oktober 1983]. 2 Bde. Karlsruhe 1983, Bd. 2, S. 212-229
2.3.4FRITZ, Johann Michael [ ], S. xxx
2.3.4GARNIER, H.: Le pied de croix de Saint-Omer, in: Bulletin de la Société d'études de la province de Cambrai 1932, S. 216-229
2.3.4GRABAR, André: Observations sur l'Arc de Triomphe de la Croix dit Arc d'Eginhard et sur d'autres bases de la croix, in: Cahiers archéologiques 27, 1978, S. 61-83
2.3.4HEREDIA MORENO, M. del C.: La cruz procesional de Torralba de Ribota (Zaragoza), in: Boletin del Museo e Instituto ‘Camon Aznar' 36, 1989, S. 39-50
2.3.4HIMMELHEBER, G.: Das Amrichshausener Bronzekruzifix, in: Pantheon 19, 1969, S. 64-xxx
2.3.4JÜLICH, Theo: Gemmenkreuze. Die Farbigkeit ihres Edelsteinbesatzes bis zum 12. Jahrhundert, in: Aachener Kunstblätter 54-55, 1986-87, S. 99-258
2.3.4KAHSNITZ, Rainer: Das Ardennenkreuz. Eine crux gemmata aus der karolingischen Zeit, in: Das Schatzhaus der deutschen Geschichte. Das Germanische Nationalmuseum. Hg. v. Rudolf Pörtner. Düsseldorf 1982, S. 133-153
2.3.4KAHSNITZ, Rainer: Das goldene Kreuz, genannt „Morgengabe“ im Kloster auf dem Michelsberg in Bamberg, in: Hortulus Floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte, Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Hg. v. Werner Taegert. Petersberg 2004, S. 109-130
2.3.4KNOEPFLI, A.: Das Ittinger Vortragekreuz, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 10, 1948, S. 43-56
2.3.4KÖHN, H.: Das Vortragekreuz des Herzogs Otto und der Äbtissin Mathilde. Das sog. Erste Essener Mathildenkreuz, in: Aschaffenburger Jahrbuch 4, 1957, S. 231-238
2.3.4KOENIGER, A.M.: Ein geheimnisvolles Vortragekreuz im Aachener Domschatz. Augsburg 1947
2.3.4LAURENT, Marcel: Godefroy de Claire et la croix de Suger à l'abbaye de Saint-Denis, in: Revue archéologique 19, 1924, S. 79-87
2.3.4MARTH, Regine: Altar- und Vortragekreuze im Umkreis des Paderborner Dom-Tragaltars, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis. Hg. v. Christoph Stiegemann/Hiltrud Westermann-Angerhausen. München 2006, S. 134-145
2.3.4MARTH, Regine: Untersuchungen zu romanischen Bronzekreuzen. Ikonographie – Funktion – Stil. Diss.phil. Berlin 1988
2.3.4REINLE, A[dolf]: Art. "Vortrag- oder Prozessionskreuz", In: LexMA 8, 1997, Sp. 1860-1861
2.3.4REINLE, Adolf [ ], S. 93-107
2.3.4SERVANZI-COLLIO, C.: Descrizione di nove croce antiche stazionali e processionali. Camerino 1883
2.3.4SPRINGER, P[eter]: Art. "Kreuzfuß", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1499
2.3.4SPRINGER, Peter: Kreuzfüße. Ikonographie und Typologie eines hochmittelalterlichen Gerätes (= Denkmäler Deutscher Kunst; Bronzegeräte des Mittelalters 3), Berlin 1981
2.3.4SURMANN, Ulrike: Das Kreuz Herimanns und Idas (= Kolumba – Werkhefte u. Bücher 4), Köln 1999
2.3.4TABURET-DELAHAYE, E.: Le pied de croix du trésor de Conques, in: Cahiers archéologiques 40, 1992, S. 147-159
2.3.4TELESKO, Werner: Art. "Vortragekreuz", in: LK 7, 1994, S. 671-672
2.3.4THOBY, Paul: Les croix limousines de la fin du XIIe au début du XIVe siècle. Paris 1953
2.3.4USENER, K.H.: Zur Datierung des Kreuzfusses von Saint-Omer, in: Festschrift für Richard Hamann..Burg bei Magdeburg 1939, S. 163-168
2.3.4VERDIER, Philippe: La Grande croix de l'abbé Suger à Saint-Denis, in: Cahiers de civilisation médiévale 13, 1970, S. 1-xxx
2.3.4WESENBERG, Rudolf: Das Herimannkreuz, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Bd.2, Köln 1973, S. 167-176
2.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Westfälische Goldkreuze und ihre Voraussetzungen in Rheinland und Niedersachsen, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Bd.2, Köln 1973, S. 181-190
2.3.4WITTE, Fritz: Die Serie der frühromanischen Vortragekreuze, in: Zeitschrift für christliche Kunst 34, 1921, S. 3-12
2.3.5ACHEN, Henrik von: Der König am Kreuz. Skandinavische Großkruzifixe bis 1250, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg. v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop (= Schriften des Liebighauses), Frankfurt a.M. 1994, S. 699-722
2.3.5ADAMSKI, Heinz-Josef: Das Bildgeschehen der Christussäule Bischof Bernwards, in: Alt-Hildesheim 56, 1985, S. 3-22
2.3.5ADAMSKI, Heinz-Josef: Die Christussäule [im Hildesheimer Dom], in: Bernward und Godehard von Hildesheim. Ihr Leben und Wirken. Hg. v. Konrad Algermissen. Hildesheim 1960, S. 191-201
2.3.5ADAMSKI, Heinz-Josef: Die Christussäule am Dom zu Hildesheim. Hildesheim 1979
2.3.5ALVERS, Annett: Das doppelseitige Triumphkreuz der Lübecker Katharinenkirche. Ein Beitrag zur franziskanischen Reform im 15. Jahrhundert, in: Werk und Rezeption – Architektur und ihre Ausstattung. Festschrift Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag. Hg. v. Tobias Kunz/Dirk Schumann. Berlin 2011, S. 131-148
2.3.5ANDERBERG, Adolf: Skanska triumfkrucifix. Lund 1915
2.3.5ANDERBERG, Adolf: Studier öfver skanske triumfkors. Lund 1915
2.3.5ANDREÄ, C.: Die Wechselburger Cruzifix-Gruppe, in: Mitteilungen des Sächsischen Altertums-Vereins 24, 1874, S. 73-85
2.3.5AUGUSTYN, Wolfgang: Art. "Triumphkreuz", in: LK 7, 1994, S. 420-421
2.3.5BACHEM, J.: Der Meister der Kreuzigungsgruppe in Wechselburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 20, 1907, Sp. 323-334, 361-370
2.3.5BALLESTREM, Agnes/PUISSANT, Martine: La croix triomphale de l'église Saint-Denis à Forest. Essai d'identification, examen et traitement, in: Bulletin de l'Institut Royal du patrimoine artistique 13, 1971-72, S. 53-77
2.3.5BARFOD, Jörn: Das Arkadenkreuz. Ein bislang wenig beachteter Triumphkreuztyp in Schleswig und Jütland, in: Nordelbingen 45, 1985, S. 11-27
2.3.5BEENKEN, Hermann: Die Kreuzigungsgruppe in Wechselburg, in: Deutsche Kunst 6, 1940, VI, 64
2.3.5BEENKEN, Hermann: Triumphkreuzgruppe des Domes zu Halberstadt, in: Deutsche Kunst 5, 1939, S. 131-132
2.3.5BEENKEN, Hermann: Zwei Triumphkruzifixe des 13. Jahrhunderts in neugotischen Kirchen, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 13, 1944, S. 93-102
2.3.5BEER, Manuela: Die Halberstädter Triumphkreuzgruppe. Höhepunkt eines mittelalterlichen Bildtypus im europäischen Kontext, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (= Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege u. Archäologie 8), Halle 2008, S. 185-198
2.3.5BEER, Manuela: Ottonische und frühsalische Monumentalskulptur. Entwicklung, Gestalt und Funktion von Holzbildwerken des 10. und frühen 11. Jahrhunderts, in: Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers/Johannes Cramer/Michael Imhof. Petersberg 2002, S. 129-152 [zu Triumphkreuzen S. 132-146]
2.3.5BEER, Manuela: Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler. Regensburg 2005
2.3.5BEUCKERS, Klaus Gereon: Der ottonische Kruzifixus in der Aschaffenburger Stiftskirche, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte u. Kunst 46, 1994, S. 1-23
2.3.5BEZOLD, G[ustav] von: Die Kreuzigungsgruppe von Wechselburg, in: Mitteilungen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1899, S. 152-156
2.3.5BIDEAULT, Maryse: Les croix triomphales de Notre-Dame de Paris et de la cathédrale de Chartres: Un document inédit, in: Bulletin monumental 142, 1984, S. 7-17
2.3.5BREUER, Hans Hermann: Das Osnabrücker Triumphkreuz. Das Triumphkreuz im Dom zu Osnabrück (= Osnabrücker Geschichtsquellen u. Forschungen 9), Osnabrück 1967
2.3.5BRIEGER, Peter H.: England's Contribution to the Origin and Development of the Triumphal Cross, in: Mediaeval Studies 4, 1942, S. 85-96
2.3.5CASPARY, Hans: Das Bopparder Triumphkreuz, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 26, 1968, S. 94-101
2.3.5DEUS, Wolf-Herbert: Scheibenkreuze in Soest, auf Gotland und anderswo (= Soester Beiträge 30), Soest 1967
2.3.5DONATH, Günter: Zur Rekonstruktion der Geometrie des Wechselburger Triumphkreuzes, in: Das Münster 55, 2002, S. 14-21
2.3.5EUW, Anton von: Die Triumphkreuzgruppe des Schnütgen-Museums, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 29, 1967, S. 317-324
2.3.5FILLITZ, Hermann: Zum Problem der Seckauer Kreuzgruppe, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 45, 1992, S. 7-17
2.3.5FINK, August: Das Imervardkreuz und das Triumphkreuz Heinrichs des Löwen für den Braunschweiger Dom, in: Braunschweigisches Magazin 31, 1925, S. 65-71
2.3.5FISHER, Annika Elisabeth: Cross Altar and Crucifix in Ottonian Cologne. Past Narrative, Present Ritual, Future Resurrection, in: Decorating Lord's Table 2006 [wie ], S. 43-62
2.3.5FRITZ, Rolf: Der Crucifixus von Benninghausen, ein Bildwerk des 11. Jahrhunderts, in: Westfalen 29, 1951, S. 141-153
2.3.5FRITZ, Rolf: Der Crucifixus von Cappenberg, ein Meisterwerk französischer Bildhauerkunst, in: Westfalen 31, 1953, S. 204-218
2.3.5FUGLSANG, Fritz: Der Meister der Koseler Kreuzgruppe, in: Nordelbingen 10, 1934, S. 465-475
2.3.5GALLE, N.: Alter und Herkunft des Zörbiger Triumphkreuzes, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde der Kreise Bitterfeld u. Delitzsch 7, 1931, S. 1-10
2.3.5GALLISTL, Bernhard: Die Bernwardsäule und die Michaeliskirche zu Hildesheim. Hildesheim-Zürich-New York 1993
2.3.5GALLISTL, Bernhard: Die Urgestalt der Hildesheimer Christussäule. Eine liturgiegeschichtliche Studie zur Bernward-Stiftung St.Michaelis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 32, 1990, S. 27-46
2.3.5GÖRLICH, Frank: Das Triumphkreuz in Zörbig, in: Bitterfelder Heimatblätter 5, 1985, S. 33-39
2.3.5GOLDSCHMIDT, Adolph: Das Naumburger Lettnerkreuz im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin, in: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen 36, 1915, S. 137-152
2.3.5GRÄBKE, Hans Arnold: Bernt Notkes Triumphkreuz, in: Festschrift für Carl Georg Heise zum 28.VI.1950. Hg. v. Erich Meyer. Berlin 1950, S. 169-185
2.3.5GRÄBKE, Hans Arnold: Bernt Notkes Triumphkreuz, in: Konsthistorisk Tidskrift 19, 1950, S. 24-37
2.3.5GRONEMAN, A.: Het triomfkruis. Zijn ontstaan en zijn verspreiding in het westen, in: Annales de la Fédération archéologique et historique de Belgique 36, 1956, S. 395-415
2.3.5HABICHT, Victor Curt: Das Triumphkreuz der Kirche von Öja, in: Pantheon 7, 1941, S. 154-159
2.3.5HAFTMANN, Werner: Die Bernwardsäule zu Hildesheim, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 8, 1939, S. 151-158
2.3.5HALLENSLEBEN, Horst: Zur Frage des byzantinischen Ursprungs der monumentalen Kruzifixe, „wie die Lateiner sie verehren“, in: Festschrift für Eduard Trier zum 60. Geburtstag. Hg. v. Justus Müller-Hofstede/Werner Spies. Berlin 1981, S. 7-34
2.3.5HASSE, Max: Das Triumphkreuz des Bernt Notke im Lübecker Dom. Hamburg 1952
2.3.5HAUSSHERR, R[einer]: Art. "Triumphkreuz", in: LCI 4, 1972, Sp. 356-359
2.3.5HAUSSHERR, Reiner: Die Triumphkreuzgruppe der Stiftskirche zu Bücken, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 26, 1987, S. 23-50
2.3.5HAUSSHERR, Reiner: Triumphkreuzgruppen der Stauferzeit, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, Bd.5 - Supplement: Vorträge und Forschungen. Stuttgart 1979, S. 131-168
2.3.5HENTSCHEL, Walter: Die Kreuzigungsgruppe des Freiberger Doms, in: Atlantis 9, 1937, S. 316-319
2.3.5HENTSCHEL, Walter: Die Kreuzigungsgruppe im Dom zu Freiberg, in: Deutsche Kunst 7, 1941, S. 28
2.3.5HÜTTER, Elisabeth: Die ursprüngliche Farbfassung der Wechselburger Triumphkreuzgruppe. Ein Vorbericht, in: Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Festschrift Walter Frodl zum 65. Geburtstag gewidmet. Hg. v. Ernst Bacher/Alois Machatschek/Manfred Wehdorn. Wien/Stuttgart 1975, S. 142-161
2.3.5HUMANN, Georg: Zur Geschichte der Kreuzaltäre, in: Zeitschrift für christliche Kunst 6, 1893, Sp. 73-82
2.3.5HUTH, Andreas: Der Konradsburger Kruzifixus. Zur Rückkehr eines Meisterwerks sächsischer Großplastik des 13. Jahrhunderts an seinen Ursprungsort, in: Mitteldeutsches Jahrbuch 9, 2002, S. 33-48
2.3.5IMESCH, Kornelia: The Altar oft the Holy Cross and the Ideal of Adam's Progency: „Ut paradysiace loca possideat regionis“, in: Death and Dying in the Middle Ages. Hg. v. Edelgard E. DuBruck/Barbara I. Gusick (= Studies in Humanities. Literature, Politics, Society 45), New York/Bern/Berlin [et al.] 1999, S. 73-106
2.3.5JENSEN, Jens Christian: Der Lettneraltar der Zisterzienserabtei Doberan, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 3, 1964, S. 229-274
2.3.5KARPA, Oskar: Das Loccumer Triumphkreuz, in: Loccum vivum. Achthundert Jahre Kloster Loccum. Festschrift hg. v. Erich Ruppel/Dieter Andersen. Hamburg 1963, S. 225-236, 320-323
2.3.5KARRENBROCK, Reinhard: Das spätgotische Triumphkreuz der Stiftskirche in Kranenburg, in: Kalender für das Klever Land 59, 2009, S. 40-45
2.3.5KIRSCH, J.P.: Der Altar des hl. Kreuzes in der alten Peterskirche, in: Römische
2.3.5KLEIN, Otto: Die Restaurierung des Triumphkreuzes in der Klosterkirche zu Loccum, in: Niedersächsische Denkmalpflege 4, 1958-59, S. 45-50
2.3.5KLESSMANN, Rüdiger: Zur Datierung des Bronzekruzifixus von Minden, in: Westfalen 31, 1953, S. 1-9
2.3.5KRAUSE, Hans-Joachim: Der Halberstädter Reliquienfund, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 10, 2002, S. 4-25
2.3.5KÜSHARDT, Fr.: Apostelbalken und Triumphkreuz, in: Zeitschrift für bildende Kunst 23, 1888, S. 322-328
2.3.5LAABS, A [ ], S. 71-74 (Das Triumphkreuz)
2.3.5LUCHTERHANDT, Manfred: „In medio ecclesiae“. Frühmittelalterliche Kreuzmonumente und die Anfänge des Stiftergrabes, in: Docta manus. Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke. Hg. v. Johannes Myssok/Jürgen Wiener. Münster 2007, S. 11-29
2.3.5LUTZE, Eberhard: Das bemalte Triumphkreuz in Loccum, in: Niedersächsische Denkmalpflege 3, 1957-58, S. 35-50
2.3.5LUTZE, Eberhard/GIESAU, [Hermann]: Das romanische Triumphkreuz in
2.3.5LUTZ, Gerhard: Das Bild des Gekreuzigten im Wandel. Die sächsischen und westfälischen Kruzifixe der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (= Studien zur internationalen Architektur- u. Kunstgeschichte 28), Petersberg 2004
2.3.5LUTZ, Gerhard: Die sächsischen Triumphkreuzgruppen der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ausstellungskatalog…hg. v. Hartmut Krohm/Holger Kunde. 2 Bde. (= Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg u. Naumburg u. des Kollegiatstifts Zeitz 4), Petersberg 2011, S. 158-166
2.3.5MAGIRIUS, Heinrich: Das Kreuz des Wechselburger Lettners. Ein Problemfall der Denkmalpflege und sein Lösungsversuch im Jahr 2001. Ein Vorbericht, in: Die Denkmalpflege 60, 2002, S. 40-46, 53
2.3.5MAYER, E.: Die Triumphkreuzgruppe der Schottenkirche St. Jakob zu Regensburg, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 36, 1982 [1984], S. 109-133
2.3.5MEYER-BARKHAUSEN, [Werner]: Die Marmorsäule im Westchor des Essener
2.3.5MEYNE, Willi: Das Triumphkreuz der Kirche in Bleckede, in: Lüneburger Blätter 10, 1959, S. 135-136
2.3.5MÜLLER-ABENSBERG, J.: Der Meister der Kreuzigungsgruppe in der Burgkapelle der Trausnitz zu Landshut, in: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1923, S. 153-xxx
2.3.5MÜLLER, Friedrich: Die Marmorsäule in der Münsterkirche zu Essen, in: Beiträge zur Geschichte von Stift u. Stadt Essen 1, 1880, S. 11-14
2.3.5NIEHR, Klaus: Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts....
2.3.5NYBORG, Ebbe: Det gamle Sorö-krucifiks. Et forsog pa at indkredse cistercinensiske traditioner for udformningen af monumentale krucifikser, in: Konsthistorisk Tidskrift 59, 1990, S. 88-113
2.3.5NYBORG, Ebbe: Korbue, krucifiks og bueretabel. Om de aeldste vestjyske triumfkrucifikser, deres udformning og anbringelse, in: Hikuin 14, 1988, S. 133-152
2.3.5NYBORG, Ebbe: Roskilde domkirkes triumfkrucifiks, in: Nationalmuseets arbejdsmark 1983, S. 187-210
2.3.5NYBORG, Ebbe: The Holy Rood Crucifixion Group of Roskilde Cathedral and the Scandinavian Early Gothic, in: Romanesque Art in Scandinavia. Hg. v. Ebbe Nyborg/Hannemarie Ravn Jensen/Søren Kaspersen (= Hafnia. Copenhagen Papers in the History of Art 12), Kopenhagen 2003, S. 161-195
2.3.5OELLERMANN, Eike: Das Triumphkreuz von Bernt Notke im Dom zu Lübeck. Ein Fundbericht, in: Kunstchronik xxx, 1973, S. 93-96
2.3.5OELLERMANN, Eike: Das Triumphkreuz von Bernt Notke im Dom zu Lübeck. Zweiter Fundbericht, in: Kunstchronik 12, 1974, S. 419-427
2.3.5OELLERS, Adam C.: Der Typus des „Apostelbalkens“ und seine Verbreitung in der rhein-maasländischen Schnitzkunst des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Aachener Kunstblätter 54-55, 1986-87, S. 275-282
2.3.5ORTNER, Eva: Das Pollinger Kruzifix, in: Das Heilige Kreuz von Polling. Geschichte und Restaurierung (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 85), München 1996, S. 7-70
2.3.5OSWALD, Friedrich: In medio ecclesiae. Die Deutung der literarischen Zeugnisse im Lichte archäologischer Funde, in: Frühmittelalterliche Studien 3, 1969, S. 313-326
2.3.5PASCHOLA, Evelyn: Die gotländischen Triumphkreuze. Magisterarbeit Universität Frankfurt a.M. 1998 [m.s.]
2.3.5PFLEGER, L[uzian]: Der Kreuzaltar im karolingischen Münsterbau zu Strassburg, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 4, 1929, S. 403-405
2.3.5RADEMACHER, Franz: Der Werdener Bronzekruzifixus, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 8, 1941, S. 141-xxx
2.3.5REINLE, Adolf [ ] S. 187-195
2.3.5REYGERS, Leonie: Art. "Apostelbalken", in: RDK 1, 1937, Sp. 829
2.3.5RIEMANN, Konrad: Die Triumphkreuzgruppe im Dom zu Halberstadt. Beobachtungen bei der Instandsetzung, in: Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert dargebracht zum sechzigsten Geburtstag am 28. Februar 1963. Weimar 1967, S. 236-246
2.3.5SCHNEIDER-BERRENBERG, Rüdiger: Kreuz – Kruzifix. Eine Bibliographie. München 1973
2.3.5SCHNEIDER-BERRENBERG, Rüdiger: Der Kruzifixus von Groß-Vernich. Ein unbekanntes Meisterwerk staufischer Großplastik im Rheinland, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 33, 1979, S. 3-11
2.3.5SCHUBERT, Dietrich: Von Halberstadt nach Meißen. Bildwerke des 13. Jahrhunderts in Thüringen, Sachsen und Anhalt (= DuMont Dokumente, Reihe Kunstgeschichte/Wissenschaft), Köln 1974; cf. S. xxx
2.3.5SCHÜPPEL, Katharina Christa: Silberne und goldene Monumentalkruzifixe. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie- und Kulturgeschichte. Weimar 2005
2.3.5SCHULZE-SENGER, Christa/MATTHÄI, Bernhard/HOLLSTEIN, Ernst/LAUER, Rolf: Das Gerokreuz im Kölner Dom. Ergebnisse der restauratorischen und dendrochronologischen Untersuchungen im Jahre 1976, in: Kölner Domblatt 41, 1976, S. 9-56
2.3.5SEMPFF, M.: Die Triumphkreuzgruppe im Dom zu Seckau. Studien zur Holzskulptur des 12. und 13. Jahrhunderts in den östlichen Alpenländern, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 30-31, 1977-78, S. 47-88
2.3.5STAFSKI, Heinz/VERHEYEN, Egon: Das Triumphkreuz aus St.Maria im Kapitol [Köln], in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums [Nürnberg] 1963, S. 13-22
2.3.5STOLL, Karlheinz: Triumphkreuz im Dom zu Lübeck. Ein Meisterwerk Bernt Notkes. Wiesbaden 1977
2.3.5STROHMER, Erich V.: Das Riesenkreuz von Wimpassing, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 6, 1939, S. 87-99
2.3.5THÜMMEL, Hans Georg: Altarkreuz und Kreuzaltar, in: Studia byzantina [Folge 1]. Beiträge aus der byzantinischen Forschung der DDR zum 13. Internationalen Byzantinistenkongreß in Oxford 1966 (= Wissenschaftl. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1966/23 [K 1]), Halle/S. 1966, S. 119-132
2.3.5TRIER, Eduard: Das Triumphkreuz in St. Severus zu Boppard, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 30, 1968, S. 19-56
2.3.5TÓTH, Melinda: Die Umbauung des Heiligkreuz-Altars in der Kathedrale zu Pécs, in: Skulptur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. Hg. v. Friedrich Möbius/Ernst Schubert. Weimar 1987, S. 81-108
2.3.5ULMAN, Arnulf von: „...dem Original treu nachgebildet...“. Zu den liturgischen Gewändern am Triumphkreuz von Bernd Notke, in: Unter der Lupe. Neue Forschungen zur Skulptur und Malerei des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Hans Westhoff zum 60. Geburtstag. Hg. v. Anna Moraht-Fromm. Ulm [et al.] 2000, S. 147-160
2.3.5VAN TONGEREN, Louis : Exaltation of the Cross. Toward the Origins of the Feast of the Cross and the Meaning of the Cross in Early Medieval Liturgy (= Liturgia condenda 11), Löwen/Paris 2000
2.3.5VERDIER, Philippe: La grande croix de l'abbé Suger à Saint-Denis, in: Cahiers de Civilisation médiévale 13, 1970, S. 1-31
2.3.5VETTER, Ewald M.: Das Triumphkreuz Bischof Albert Krummedicks im Lübecker Dom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 40, 1977, S. 115-134
2.3.5VOSS, Johannes: Anmerkungen zur Geschichte des Kreuzaltares und seines Retabels im Doberaner Münster. Konzeption und Ergebnisse der Restaurierung 1975-1984, in: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext. Hg.v. Uwe Albrecht/Jan von Bonsdorff. Berlin 1994, S. 112-123
2.3.5VOSS, Johannes: Der Standort des Kreuzaltars in der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche zu Doberan, in: Bau-und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Edgar Lehmann [...] Berlin 1989, S. 141-153
2.3.5WALTER, Gerhard: Wie konkret sind die „Früchte vom Baum des Lebens“? Die Triumphkreuzgruppe im Halberstädter Dom, in: Multiplicatio et variatio. Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag. Hg. v. Matthias Müller. Berlin 1998, S. 152-170
2.3.5WENNIG, Wolfgang: Ein spätromanisches Triumphkreuz in Thüringen, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 5, 1951, S. 17-28
2.3.5WERHAHN, Franz: Ein Reliquienfund im Triumphkreuz der Pfarrkirche zu Erkelenz, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 135, 1939, S. 80-82
2.3.5WESENBERG, Rudolf: Der Bronzekruzifixus des Mindener Domes, ein sächsisches Werk des 11. Jahrhunderts, in: Westfalen 37, 1959, S. 57-69
2.3.5WILL, Robert: La croix monumentale de Niedermunster, in: Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire 31, 1988, S. 139-154
2.3.5WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ xxx], cf. S. 61-79 (II.1. Die Monumentalkruzifixe)
2.3.5WITTE, Fritz: Ein romanischer Apostelbalken, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 34, 1921, S. 112-114
2.3.5WITTE, Fritz: Triumphkreuz des XIII. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 34, 1921, S. 107-109
2.3.5WÖHRMANN, Jürgen: Zur Ikonographie und Theologie der Christussäule [im Hildesheimer Dom], in: Alt-Hildesheim 56, 1985, S. 15-22

zurück zur Übersicht