Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

2.3.1ARNTZ, Ludwig: Der Feldaltar in Vergangenheit und Gegenwart, in: Zeitschrift für christliche Kunst 28, 1915, S. 96-xxx
2.3.1BAYER, Clemens M.: Der Mauritius-Tragaltar in Siegburg. Bemerkungen zu Datierung, Ikonographie und Ikonologie unter besonderer Berücksichtigung der Inschriften, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 60-61, 1992-93, S. 7-46
2.3.1BELLI D'ELIA, Pina: L'altare portatile ‚di San Gregorio‘ nell'episcopio di Andria, in: Arte d'Occidente: temi e metodi. Studi in onore di Angiola Maria Romanini. Hg.v. Antonio Cadei. Rom 1999, S. 617-622
2.3.1BENKER, Sigmund: Vier mittelalterliche Tragaltäre aus Altbayern, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 42, 1996, S. 33-43
2.3.1BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 269-270
2.3.1BÖNINGER, Lorenz: „Altare portatile“ e „capella privata“: il caso dei Medici, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 44, 2000 [2001], S. 335-337
2.3.1BRANDT, Michael: Tragaltäre im Hochaltar. Ein Reliquienfund im Hildesheimer Dom, in: Ars et Ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag. Hg. v. Hans-Walter Stork/Christoph Gerhardt/Alois Thomas (= Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 26), Trier 1989, S. 69-77
2.3.1BRAUN, Joseph: Der christliche Altar 1924 [ ], S. 37-42, 71-86, 419, 517
2.3.1BRAUN, Joseph: Ein Portatile im Nationalmuseum zu Kopenhagen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 249-xxx
2.3.1BUDDE, Michael: Altare portatile. Kompendium der Tragaltäre des Mittelalters (600-1600). 3 Bde. Diss.phil. Münster 1999
2.3.1CECCHI GATTOLIN, Enrichietta: L'altarolo portatile nel duomo di Modena. Modena 1984
2.3.1CORBET, Patrick: L'autel portatif de la comtesse Gertrude de Brunswick (vers 1040). Tradition royale de Bourgogne et conscience aristocratique dans l'Empire des Saliens, in: Cahiers de Civilisation médiévale 34, 1991, S. 97-120
2.3.1DARCEL, A.: Trésor de Conques. Les autels portatifs, in: Annales archéologiques 16, 1856, S. 77-89
2.3.1DE RUETTE, Monique: L'autel portatif de Stavelot. Un autre régard, in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 65, 1994, S. 65-74
2.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Tragaltar", in: LexMA 8, 1997, Sp. 931-932
2.3.1ELBERN, Victor H.: Der Adelhausener Tragaltar (= Nachrichten des Deutschen Instituts für merowingische u. karolingische Kunstforschung 6-8), Erlangen 1954
2.3.1ELBERN, Victor H.: Der fränkische Reliquienkasten und Tragaltar von Werden, in: Das Erste Jahrtausend 1962 [ ] Textbd. I, S. 436-470
2.3.1ELBERN, Victor H.: Un châsse-autel du VIIIe siècle, in: Art de l'Eglise (Brügge) 106, 1959, S. 155-xxx
2.3.1FALKE, Otto von: Der Meister des Tragaltares von Stavelot, in: Pantheon 10, 1932, S. 279-283
2.3.1FAVREAU, Robert: Les autels portatifs et leurs inscriptions, in: Cahiers de civilisation médiévale 46, 2003, S. 327-352
2.3.1FUCHS, Alois: Die Tragaltäre des Rogerus in Paderborn. Paderborn 1916
2.3.1GARLAND, Emmanuel: L'autel portatif de l'abbé Bégon à Conques et ses relations avec l'art somptuaire occidental, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 37, 2006, S. 221-237
2.3.1GATTICO, Johannes Baptista: De oratoriis domesticis et altari portatile. Rom 1746
2.3.1GUDERA, Alice: Der Tragaltar aus Stavelot. Ikonographie und Stil. Bremen 2003
2.3.1HANN, F.G.: Ein Reisealtar aus romanischer Zeit in der Kapelle des Gurker Domkapitels zu Klagenfurt, in: Carinthia I 1, 1896, S. 85-91
2.3.1KAYSER, Johann W.: Ein romanischer Tragaltar aus dem Kloster Abdinghof zu Paderborn, in: Organ für christliche Kunst 16, 1866, S. 3-7
2.3.1KEYSER, Johannes Leonhard: Dissertatio historico-ecclesiastica de altaribus portatilibus. Jena 1695
2.3.1KLAUS, Adalbert: Der Tragaltar des Rogerus von Helmarshausen, in: Festschrift zum 300jährigen Bestehen des Franziskanerklosters Paderborn 1658-1958. Werl 1958, S. xxx
2.3.1KLEINSCHMIDT, Beda: Der Abdinghofer Tragaltar, eine Arbeit des Rogerus von Helmarshausen oder des Reimbold von Paderborn?, in: Zeitschrift für christliche Kunst xx, 1909, Sp. 259-276
2.3.1KLEINSCHMIDT, Beda: Der mittelalterliche Tragaltar, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 299-304, 323-340 u. 17, 1904, Sp. 13-22, 35-50, 65-80, 97-108, 145-152, 161-166
2.3.1KLEINSCHMIDT, Beda: Der romanische Tragaltar zu Paderborn, in: Jahrbuch der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuze. Düsseldorf 1907, S. xxx
2.3.1KLEIN, Thomas: Zu Svonehild, der Gruppe der Melker Tragaltäre und österreichisch-sächsischen Beziehungen im 11. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 42, 1978, S. 384-401
2.3.1LASKO, P.E.: An English Romanesque Portable Altar, in: Apollo 80, 1964, S. 489-495; Wiederabdruck in Lasko, Peter: Studies on Metalwork, Ivories and Stone (= Selected Studies in the History of Art 38), London 1993, S. xxx
2.3.1LIPINSKY, A.: L'altarolo portatile di Goffredo conte di Catanzaro, in: Archivio storico per la Calabria e la Lucania 11, 1941, S. 201-217
2.3.1LUTHER, Jens: Das Arnulfciborium und seine Stellung in der Kunst unter Karl dem Kahlen. Diss.phil. Bonn 1995
2.3.1MISONNE, Daniel: Un précieux autel portatif à Brogne au XIIe siècle, in: Dom Daniel Misonne. Réformes monastiques entre Escaut et Moselle du Xe au XIIe siècle. Travaux réunies à l'occasion de ses 75 ans. Hg. v. Pierre-Maurice Bogaert (= Revue bénédictine Bd. 111), Denée, Abbaye de Maredsous 2001, S. 68-73
2.3.1MÜTHERICH, Florentine: Der Watterbacher Tragaltar, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Serie 15, 1964, S. 55-62
2.3.1OKASHA, Elizabeth/O'REILLY, Jennifer: An Anglo-Saxon Portable Altar. Description and Iconography, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 47, 1984, S. 32-51
2.3.1OMAN, Charles: English Church Plate 1957 [ ], cf. S. 63-65 (Portable Altars)
2.3.1PALAZZO, Eric: Les mots de l'autel portatif: Contribution à la connaissance du latin liturgique au Moyen Age, in: Les historiens et le latin médiéval. Colloque tenu à la Sorbonne les 9, 10 et 11 septembre 1999. Hg. v. Monique Goullet/Michel Parisse (= Histoire ancienne et médiévale 63), Paris 2001, S. 247-258
2.3.1PALAZZO, Eric: L'espace rituel et le sacré dans le christianisme. La liturgie de l'autel portatif dans l'Antiquité et au Moyen Age (= Culture et société médiévales 15), Turnhout 2008
2.3.1PALAZZO, Eric: L'histoire des autels portatifs par Jean-Baptiste Gattico (1704-1754), in: Liturgie, arts et architecture 2003 [ ], S. 141-146
2.3.1PALAZZO, Eric: Réforme liturgique, spatialisation du sacré et autels portatifs. Aux origines de la liturgie itinérante des ordres mendiants, in: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grnudzug des christlichen Gottesdienstes. Bd.1 (= Liturgiewissenschaftliche Quellen u. Forschungen 88), Münster 2002, S. 363-377
2.3.1PETER, Michael: Der Gertrudistragaltar aus dem Welfenschatz. Eine stilgeschichtliche Untersuchung (= Schriften des Dom-Museums Hildesheim 2), Mainz 2001
2.3.1PETER, Michael: Der Paderborner Dom-Tragaltar und die Anfänge der romanischen Goldschmiedekunst in Helmarshausen, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Hg.v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff. 2 Bde. München 2006; Bd.I: Essays, S. 483-495
2.3.1PETER, Michael: Neue Fragen und alte Probleme. Die beiden Paderborner Tragaltäre und der Beginn der Helmarshausener Goldschmiedekunst im 12. Jahrhundert, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis. Hg. v. Christoph Stiegemann/Hiltrud Westermann-Angerhausen. München 2006, S. 80-96
2.3.1SCHAEPKENS, A.: Autels portatifs. Brüssel 1849
2.3.1SCHUMACHER, Erich: Der fränkische Tragaltar von Werden, in: Duisburg und die Wikinger. 1100 Jahre Duisburg 883-1983. [Ausstellungskatalog] Duisburg, 2. Aufl. 1983, S. 97-112
2.3.1SOLTEK, St.: Ein Tragaltar des 12. Jahrhunderts aus Hildesheim, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 24, 1985, S. 9-48
2.3.1SPRINGER, Peter: Art. "Tragaltar", in: LK 7, 1994, S. 391
2.3.1SPRINGER, Peter: Zur Ikonographie des Portatile aus Fritzlar, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1975, S. 7-41
2.3.1STEIN-KECKS, Heidrun: “Totus palatii ornatus”. Das Ziborium aus dem Schatz Arnolfs von Kärnten, in: Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.-11.12.1999. Hg. v. Franz Fuchs/Peter Schmid (= Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 19 (Reihe B)), München 2002, S. 389-415
2.3.1TALLONE, Uta Appel: Das Arnulfziborium in der Schatzkammer der Münchener Residenz. Eine monographische Untersuchung. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1999
2.3.1THON, Alexander/RUDERSDORF, Tina: Burgkapelle, Kapellenerker und Tragaltar. Überlegungen zu einer Typologie des Sakralbereichs mittelalterlicher Burgen im Rheinland, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 25, 1999, S. 141-181
2.3.1USENER, K.H.: Die Tragaltäre des Roger von Helmarshausen. Religiöse Kunst aus Hessen und Nassau. Marburg 1932
2.3.1VERDIER, Ph.: The Cleveland Portable Altar from Hildesheim, in: The Cleveland Museum of Art, Bulletin 61, 1974, S. 339-342
2.3.1WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: “Die Tragaltäre des Rogerus in Paderborn”. Der Wandel eines mittelalterlichen Künstlerbildes zwischen Alois Fuchs und Eckard Freise, in: Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Hg.v. Martin Gosebruch/Frank Neidhart Steigerwald (= Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- u. Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 4), Göttingen 1992, S. 63-78

zurück zur Übersicht