Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

3.1ABRAHAMSEN, N.: Evidence for Church Orientation by Magnetic Compass in Twelfth-century Denmark, in: Archaeometry 34, 1992, S. 293-303
3.1ALI, Jason R./CUNICH, Peter: The Orientation of Churches: Some New Evidence, in: The Antiquaries Journal 81, 2001, S. 155-193
3.1Art. "Epistel- und Evangelienseite", in: LK 2, 1989, S. 346
3.1ATKINSON, T.D.: On the Orientation of Christian Churches, in: The Church Quarterly Review 256, 1939, S. 267-279
3.1AUBER, (Abbé): De l'axe des églises et de sa déviation symbolique, in: Bulletin monumental 39, 1873, S. 38-47
3.1BENSON, Hugh: Church Orientations and Patronal Festivals, in: The Antiquaries Journal 36, 1956, S. 205-213
3.1BOPP, Linus: Der Platz des Altars im liturgischen Raum und die Stellung des Priesters bei der Eucharistiefeier, in: ORPM (?) 65, 1964, S. 105-111
3.1CAILLET, Jean-Pierre: L'image culturelle sur l'autel et le positionnement du célébrant (IXe – XIVe siècle), in: Hortus artium medievalium 11, 2005, S. 139-147
3.1CAVE, C.J.P.: The Orientation of Churches, in: The Antiquaries Journal 30, 1950, S. 47-51
3.1DARAS, M.: La position du diacre durant l'évangile, in: Les Questions liturgiques et paroissiales 15, 1930, S. xxx
3.1DE BLAAUW, Sible : En vue de la lumière : un principe oublié dans l'orientation de l'édifice de culte paleochrétien, in : Art médiéval 2010 [ ], S. 15-45, 262-263, 273-274
3.1DE BLAAUW, Sible: «Met het oog op het licht». Een vergeten principe in de orientatie van het vroegchristelijk kerkgebouw (= Nijmeegse Kunsthistorische Cahiers 2), Nijmegen 2000
3.1DEITMARING, Ursula: Die Bedeutung von Rechts und Links in theologischen und literarischen Texten bis um 1200, in: Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur 98, 1969, S. 265-292
3.1DELCOR, Mathias: Les églises romanes et l'origine de leur orientation, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 18, 1987, S. 39-53
3.1DE OLDE, Harry: De oosting van middeleeuwse Groninger kerken I, in: Groninger Kerken 14, 1997, S. 51-64
3.1DIEBNER, Bernd [Jörg]: Die Orientierung des Jerusalemer Tempels und die "Sacred Direction" der frühchristlichen Kirchen, in: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 87, 1971, S. 153-166
3.1DIEBNER, Bernd Jörg: Die Orientierung des frühchristlichen Kirchenraumes und ihre theologische Begründung. Dargestellt an dem Beispiele Roms, Syriens und Konstantinopels. Diss. theol. Heidelberg 1965 [m.s.]
3.1DINKLER-VON SCHUBERT, E.: Art. "Rechts und Links", in: LCI 3, 1971, Sp. 511-515
3.1DÖLGER, F[ranz] J[oseph]: Sol salutis. Gebet und Gesang im christlichen Altertum. Mit besonderer Rücksicht auf die Ostung in Gebet und Liturgie (= Liturgiegeschichtliche Quellen u. Forschungen 16, 17), Münster, 2.Aufl. 1925
3.1DURAND, A.S.J: L'orientation de la prière et des édifices religieux, in: Etudes religieuses historiques et littéraires 73, 1897, S. 168-180
3.1ECKSTEIN, Rudolf: Die Ostung unserer mittelalterlichen Kirchen bis zur Reformation Luthers (Versuch einer Deutung). St.Ottilien 1990
3.1EELES, F.C.: The Orientation of Scottish Churches, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland 12, 1914, S. 169-183
3.1ERLANDSSON, H.: The Orientation of the Cathedral of Lund. Lund 1948
3.1FRAUENFELDER, Reinhard: Rechts und links in der Symbolik der mittelalterlichen Kunst, in: Schweizerische Rundschau. Monatsschrift für Geistesleben und Kultur 35, 1935-36, S. 1108-1113
3.1FREYTAG, Hartmut: Die Bedeutung der Himmelsrichtungen im Himmlischen Jerusalem, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache u. Literatur 93, 1971, S. 139-150
3.1GAMBER, Klaus: Conversi ad Dominum. Die Hinwendung von Priester und Volk nach Osten bei der Meßfeier im 4. und 5. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde u. für Kirchengeschichte 67, 1972, S. 49-64
3.1GAMBER, Klaus: "Missa super populum celebratur". - Nochmals zur Frage der Zelebration "versus populum", in: Das Münster 30, 1977, S. 63-64; Wiederabdruck in Gamber, Klaus [ ], S. 120-124, 142-143
3.1GAMBER, Klaus: Zum Herrn hin! Fragen um Kirchenbau und Gebet nach Osten (= Studia Patristica et Liturgica, 18. Beiheft), Regensburg 1987
3.1GENESLAY, E.: Sur l'orientation des églises et cathédrales, in: Bulletin trimestriel de la Société archéologique de Touraine 32, 1957, S. 196-198
3.1GERHARDS, Albert: «Blickt nach Osten!» Die Ausrichtung von Priester und Gemeinde bei der Eucharistie – eine kritische Reflexion nachkonziliarer Liturgiereform vor dem Hintergrund der Geschichte des Kirchenbaus, in: Liturgia et unitas. Liturgiewissenschaftliche und ökumenische Studien zur Eucharistie und zum gottesdienstlichen Leben in der Schweiz – Etudes liturgiques et oecuméniques sur l'Eucharistie et la vie liturgique en Suisse. Festschrift Bruno Bürki. Hg. v. Martin Klöckener/ Arnaud Join-Lambert. Fribourg 2001, S. 197-217
3.1GEROLA, Giuseppe: L'orientazione delle chiese di Ravenna antica, in: Actes du 4e Congrès International d'Etudes byzantines, Sofia, septembre 1934. Bd.2 (= Bulletin de l'Institut archéologique bulgare 10, 1936), Sofia 1936, S. 238-241
3.1GRAF, Georg: Zur Gebetsostung, in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft 7, 1927, S. 153-160
3.1HASAK, Max: Der Knick in der Längsachse mittelalterlicher Kirchen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 25, 1912, Sp. 89-94
3.1HEITZ, Carol: L'église abbatiale du plan de Saint-Gall «occidentée»? in: L'abbaye de Saint-Gall et l'Alsace au Haut Moyen Age. Colmar 1997, S. 81-96
3.1HEITZ, Carol: Réflexions sur le plan de Saint-Gall et son église-abbatiale: "Versus ad orientem"?, in: Orbis Romanus Christianusque ab Diocletiani aetate usque ad Heraclium. Travaux sur l'Antiquité Tardive rassemblés autour des recherches de Noel Duval..(= Coll. ‘De l'archéologie à l'histoire'), Paris 1995, S. 297-310
3.1HOARE, P.G./SWEET, C.S.: The Orientation of Early Medieval Churches in England, in: Journal of Historical Geography 26, 2000, S. 162-173
3.1HUGENTOBLER, Christof: Ex oriente lux: Ausrichtung kirchlicher Bauten nach den Gestirnen, in: CH-Forschung 13 (3), 1966, S. 13-19
3.1JUNGMANN, Josef Andreas: Symbolik der katholischen Kirche. Stuttgart 1960; zur Orientierung S. 14-16
3.1JUNGMANN, Josef Andreas: Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bde., 5. Aufl. Wien – Freiburg – Basel 1962; cf. Bd.1, S. 527-535 [Orientierung, Standort des Liturgen]
3.1LANDSBERGER, Franz: The Sacred Direction in Synagogue and Church, in: Hebrew Union College Annual 26, 1957, S. 181-203
3.1LANG, Uwe Michael: Conversi ad Dominum. Zu Gebetsostung, Stellung des Liturgen am Altar und Kirchenbau, in: FK Theologie 16, 2000, S. 81-123
3.1LANG, Uwe Michael: Conversi ad Dominum. Zur Geschichte und Theologie der christlichen Gebetsrichtung (= Neue Kriterien 5), Einsiedeln, Freiburg 2003; 2. Aufl. 2005
3.1LARA, Jaime: Versus Populum Revisited, in: Worship 68, 1994, S. 210-220
3.1LASTEYRIE, R[obert] de: La déviation de l'axe des églises est-elle symbolique ?, in: Bulletin monumental 69, 1905, S. 422-459
3.1LECLERCQ, H[enri]: Art. "Orientation", in: DACL 12 (2), 1936, Sp. 2665-2669
3.1LURKER, Manfred: Die Symbolbedeutung von Rechts und Links und ihr Niederschlag in der abendländisch-christlichen Kunst, in: Symbolon NF. 5, 1980, S. 95-128
3.1MAURMANN, Barbara: Die Himmelsrichtungen im Weltbild des Mittelalters. Hildegard von Bingen, Honorius Augustodunensis und andere Autoren (= Münstersche Mittelalter-Schriften 33), München 1976
3.1METZGER, Marcel: La place des liturges à l'autel, in: Revue des sciences religieuses 45, 1971, S. 113-145
3.1MÖBIUS, Friedrich: Art. "Ostung", in: LK 5, 1993, S. 343-345
3.1MÖBIUS, Friedrich: Kosmosvorstellungen in der mittelalterlichen Sakralarchitektur. Zu religionsgeschichtlichen Aspekten von Grundsteinlegung und Orientation, in: Der Himmel über der Erde. Kosmossymbolik in mittelalterlicher Kunst. Hg. v. Friedrich Möbius. Leipzig 1995, S. 107-123
3.1MONE: Über die Richtung der Kirchen, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 3, 1834, Sp. 201-203
3.1NEUNHEUSER, Burkhard: Eucharistiefeier am altare „versus populum“. Geschichte und Problematik, in: Florentissima proles ecclesiae. Miscellanea hagiographica, historica et liturgica Reginaldo Grégoire O.S.B. XII lustra complenti oblata. Hg. v. Domenico Gobbi. Trient 1996, S. 417-444
3.1NILGEN, U[rsula]: Art. „Rechts und links“, in: LexMA 7, 1995, Sp. 518
3.1NIPPOLDT, A.: Ein Beitrag zur Frage der Ausrichtung der Kirchenachsen mit dem Magneten, in: Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften u. der Technik 7, 1916,
3.1NISSEN, Heinrich: Orientation. Studien zur Geschichte der Religion. Berlin 1906
3.1NUSSBAUM, Otto: Der Standort des Liturgen am christlichen Altar vor dem Jahre 1000. Eine archäologische und liturgiegeschichtliche Untersuchung (= Theophaneia 18), 2 Bde. Bonn 1965
3.1NUSSBAUM, Otto: Die Bewertung von rechts und links in der römischen Liturgie, in: Jahrbuch für Antike u. Christentum 5, 1962, S. 158-171
3.1NUSSBAUM, Otto: Die Zelebration versus populum und der Opfercharakter der Messe, in: Zeitschrift für katholische Theologie 93, 1971, S. 148-167
3.1NUSSBAUM, Otto: Zur Feier der Eucharistie versus populum, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen u. Köln 16, 1964, S. xxx
3.1PETERSON, Erik: La croce e la preghiera verso Oriente, in: Ephemerides liturgicae 59, 1945, S. 52-68; deutsche Fassung in Peterson, Erik: Frühkirche, Judentum und Gnosis. Freiburg i.Br. 1959, S. xxx
3.1PODOSSINOV, Alexander: Art. "Himmelsrichtung (kultische), B. Christlich", in: RAC 15, 1991, Sp. 269-284
3.1POIGNET, Jean-Francois: Visions médiévales de l'axe de monde, in: Revue d'histoire des religions 205, 1988, S. 25-55
3.1RAHTZ, Philip: Grave Orientations, in: The Archaeological Journal 135, 1978, S. 1-14
3.1RAUWEL, Alain: L'orientation des autels: un problème mal posé?, in: Espace ecclésial et liturgie 2010 [ ], S. 21-26
3.1ROMANO, Giuliano: Alcune osservazioni sull'orientamento delle chiese medioevali e moderne entro la cinta muraria di Treviso, in: Rivista di Archeologia 9, 1985, S. 56-58
3.1ROSE, H.J.: Celestial and Terrestral Orientation of the Dead, in: Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland 52, 1922, S. 124-140
3.1SANDERS, Roel: De oosting van middeleeuwse Groninger kerken II, in: Groninger Kerken 14, 1997, S. 85-94
3.1SNIJDERS, L.A.: L'orientation du Temple de Jérusalem, in: Oudtestamentische Studien 14, 1965, S. 214-234
3.1SYDOW, Jürgen: Beobachtungen zur Ostung alter Kirchen. Ist die Erklärung für Abweichungen von der Ost-West-Achse im Kalender zu finden ?, in: Beiträge zur Landeskunde. Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 16 (6), 1977, S. 12-14
3.1VAN DER MEER, F.: Facie ad populum. "Naar het volk gekeerd", in: Streven (Antwerpen) 16, 1962, S. 201-216
3.1VOELKL, L[udwig]: "Orientierung" im Weltbild der ersten christlichen Jahrhunderte, in: Rivista di archeologia cristiana 25, 1949, S. 155-170
3.1VOGEL, Cyrille: L'orientation vers l'Est du célébrant et des fidèles pendant la célébration eucharistique, in: L'Orient syrien 9, 1964, S. 3-37
3.1VOGEL, Cyrille: "Sol aequinoctialis". Problèmes et technique de l'orientation dans le culte chrétien, in: Revue de sciences religieuses 36, 1962, S. 175-211
3.1VOGEL, Cyrille: Versus ad orientem. L'orientation dans les "Ordines Romani" du Haut Moyen Age, in: Studi medievali, ser. terza, 1,1960, S. 447-469; Wiederabdruck in: La Maison-Dieu n° 70, 1962, S. 67-99
3.1WALLRAFF, M.: Die Ursprünge der christlichen Gebetsostung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111, 2000, S. 169-184
3.1WALTER, E.: Die Celebratio versus populum des Breslauer Bischofs im Dom vor dem 2. Vatikanischen Konzil, in: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 55, 1997, S. 273-277
3.1WEHNER, Heinrich: Die Ostung mittelalterlicher christlicher Kirchen, in: Die Denkmalpflege 1, 1899, S. 97-98
3.1WEIGAND, Edmund: Die Ostung in der frühchristlichen Architektur. Neue Tatsachen zu einer alten Problemfrage, in: Festschrift für Sebastian Merkle. Düsseldorf 1922, S. 370-385
3.1WILKINSON, John: Orientation, Jewish and Christian, in: Palestine Exploration Quarterly 96, 1984, S. 16-30
3.1WIRTH, Karl-August: Art. "Epistel- und Evangelienseite", in: RDK 5, 1967, Sp. 869-872
3.2ARENS, Fritz [Victor]: Kapitelsaal und Sepultur bei deutschen Dom- und Stiftskirchen, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 18-19, 1956-57, S. 62-73
3.2BANDMANN, Günter: Zur Bedeutung der romanischen Apsis, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 15, 1953, S. 28-46
3.2BARRUOL, G[uy]: L'organisation du choeur liturgique à Saint-André-de-Rosans, à Ganagobie et à Cruas, in: Saint-André-de-Rosans, Hautes-Alpes. Millénaire de la fondation du prieuré 988-1988. Actes du Colloque 13-14 mai 1988 (= Bulletin de la Société d'études des Hautes-Alpes 1989), Gap 1989, S. 313-323
3.2BINDING, G[ünther]: Art. "Chor", in: LexMA 2, 1983, Sp. 1877-1880
3.2BINDING, G[ünther]: Art. "Abside", in: EAM 1, 1991, S. 75-82
3.2BINDING/LINSCHEID-BURDICH 2002, S. 320-331 (VIII.3: Apsis und Chor)
3.2BOECKELMANN, Walter: Die abgeschnürte Vierung, in: Neue Beiträge zur Kunstgeschichte des 1. Jahrtausends. 2. Halbbd.: Frühmittelalterliche Kunst (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 1), Baden-Baden 1954, S. 101-113
3.2BOGLER, Theodor: Mönchschor und Presbyterium, in: Priestertum und Mönchtum. Gesammelte Aufsätze hg. v. Theodor Bogler (= Liturgie und Mönchtum. Laacher Hefte 29), Maria Laach 1961, S. 56-63
3.2BOGLER, Theodor: Querhaus und Choranlage, in: Enkainia [ 248] S. 331-346
3.2BRAUN, Hugh: The Choir of Old Sarum Cathedral, in: Wiltshire Archaeological and Natural History Magazine 56, 1955, S. 55-59
3.2BRAUN, Joseph: Art. "Altarhaus", in: RDK 1, 1937, Sp. 495-499
3.2CARRERO SANTAMARÍA, Eduardo: Centro y periferia en la ordación de espacios litúrgicos: las estructuras corales, in: Hortus artium medievalium 14, 2008, S. 159-179
3.2CHEVALIER, Pascale: Topographie et hiérarchie au sein de l'édifice ecclésial: l'espace du choeur et l'aménagement de ses limites (XIe-XIIe siècles). Quelques réflexions, in: Lieux espace 2011 [ ], S. 59-78
3.2CLARK, William W.: Spatial Innovations in the Chevet of Saint-Germain-des-Prés, in: Journal of the Society of Architectural Historians 38, 1979, S. 348-365
3.2CONANT, Kenneth John: L'abside et le choeur de Cluny III, in: Gazette des Beaux-Arts, 6e période 79, 1972 (114e année), S. 5-12
3.2DE BLAAUW, Sible: Origins and Early Developments of the Choir, in: Place du choeur 2012 [ ], S. 25-32
3.2DESCOEDRES, Georges: Choranlagen von Bettelordenskirchen. Tradition und Innovation, in: Kunst u. Liturgie Choranlagen 2003 [ ], S. 11-30
3.2DÖLGER, F[ranz] J[osef]: Ante absidem. Der Platz des Büßers beim Akte der Rekonziliation, in: Antike und Christentum 6, 1940-50, S. 196-201
3.2DRAPER, Peter: The Retrochoir of Winchester Cathedral, in: Architectural History 21, 1978, S. 1-17
3.2ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Le sanctuaire des cathédrales au Moyen Age, in: 20 siècles en cathédrales. [Katalog der Ausstellung] Reims…29 juin – 4 novembre 2001. Hg. v. Catherine Arminjon/Danis Lavalle. Paris 2001, S. 229-241
3.2ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Sanctuaire et choeur des religieux après la réforme de Chrodegang, in: Los coros 2001 [ ], S. 43-54
3.2ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: La sanctuarisation du chevet, in: Architecture gothique/liturgie 2003 [ ], S. 17-41
3.2ERLANDE-BRANDENBURG, Alain : Le chœur dans les cathédrales gothiques, in : Place du chœur 2012 [ ], S. 57-66
3.2FELS, Etienne: Le choeur et le transept de la cathédrale de Strasbourg. Etude architecturale, in: Bulletin de la Société des amis de la cathédrale de Strasbourg, 2e série 2, 1932, S. 65-96
3.2FREIGANG, Christian : La conception spatiale des chevets gothiques : points de vue liturgiques, in : Place du chœur 2012 [ ], S. 67-78
3.2GALL, Ernst: Art. "Chor", in: RDK 3, 1954, Sp. 488-513
3.2GALL, Ernst: "Chor" und "Altarraum", in: Die Klosterbaukunst. Arbeitsbericht der deutsch-französischen Kunsthistoriker-Tagung (1951) (= Numéro spécial du "Bulletin des relations artistiques France-Allemagne, Mainz, Mai 1951), Mainz 1951 [4 S.]
3.2GAMBER, Klaus: Der Altarraum in der Ost- und Westkirche in seiner geschichtlichen Entwicklung, in: Das Münster 28, 1975, S. 346-349; veränderter Wiederabdruck: Altar und Altarraum in der Ost- und Westkirche in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Überblick, in: Gamber, Klaus [ ] S. 140-151
3.2GAMBER, Klaus: Sancta sanctorum. Studien zur liturgischen Ausstattung der Kirche, vor allem des Altarraumes (= Studia patristica et liturgica 10), Regensburg 1981
3.2GINDELE, Corbinian: Der chorus psallentium in Kap. 43 der Regula Benedicti, in: Erbe und Auftrag 39, 1963, S. 69-72
3.2GINDELE, Corbinian: Der Mönchschor und seine Gebetsrichtung nach Osten, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens u. seiner Zweige 76, 1965, S. 22-35
3.2GÖTZ, Wolfgang: Der Magdeburger Domchor. Zur Bedeutung seiner monumentalen Ausstattung, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 20, 1966, S. 97-120
3.2HAAS, Walter: Der Psallierchor in den mittelalterlichen Stifts- und Klosterkirchen, in: Romanico padano, Romanico europeo. [Atti del] Convegno internazionale di studi, Modena-Parma 1977. Parma 1982, S. 159-168
3.2HAAS, Walter: Die Dome in Augsburg und Bamberg und die Hervorhebung des Chorus in der Architektur der mittelalterlichen Stifts- und Klosterkirchen, in: Koldewey-Gesellschaft, Bericht über die 30. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 24.-28. Mai 1978 in Colmar - Frankreich. s.l. 1980, S. 57-61
3.2HEBER-SUFFRIN, François/TRIMBUR, Virginie: Aménagements liturgiques des sanctuaires en Haute Lotharingie VIIe-XIIe siècle. Données textuelles, architecturales et archéologiques, in: Hortus artium mediaevalium 15, 2009, S. 171-184
3.2HECHT, Konrad: Die Krypta und das Altarhaus der Stiftskirche zu Ellwangen im Lichte einer neuen Bauuntersuchung, in: Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundertjahrfeier. 2 Bde. Ellwangen 1964; Bd. 2, S. 623-702
3.2HOFMEISTER, Philipp: Zur Geschichte des Chordienstes, in: Liturgisches Jahrbuch 12, 1962, S. 16-31
3.2HOSTER, Joseph: Zur Symbolik des Kölner Domchores, in: Kölner Domblatt 4-5, 1950, S. 65-81
3.2JACOBSEN, Werner: Organisationsformen des Sanctuariums im spätantiken und mittelalterlichen Kirchenbau. Wechselwirkungen von Altarraum und Liturgie aus kunsthistorischer Perspektive, in: Kölnische Liturgie 2000 [ ], S. 67-97
3.2KIHN, H.: Gebührt dem Kirchenpatron ein Sitz im Chore? in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 71 [NF. 65], 1894, S. 34-44
3.2La place du choeur. Architecture et liturgie du Moyen Age aux Temps modernes. Actes du colloque de l'EPHE, Institut national d'histoire de l'art, les 10 et 11 décembre 2007. Hg. v. Sabine Frommel/Laurent Lecomte/Mitarbeit Raphaël Tassin (= itinéraires/percorsi 1), Paris 2012
3.2LECLERCQ, H[enri]: Art. "Choeur", in: DACL 3(1), 1913, Sp. 1406-1413
3.2Los coros de catedrales y monasterios: Arte y liturgia. Actas del simposio organizado por la Fondación Pedro Barrié de la Maza en A Coruna, 6-9 de septiembre de 1999. Hg. v. Ramón Yzquierdo Perrín. La Coruña 2001
3.2MÖBIUS, Friedrich: Chorus und Sanctuarium im cluniazensisch-hirsauischen Kirchenbau. Notizen zu ihrer sozialen Funktion, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 6, 1982, S. 151-161
3.2MÖBIUS, Friedrich: Die Chorpartie der westeuropäischen Klosterkirche zwischen 8. und 11. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Voraussetzungen, liturgischer Gebrauch, soziale Funktion, in: Architektur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. Hg. v. Friedrich Möbius/Ernst Schubert. Weimar 1983, S. 9-41
3.2MÖBIUS, Friedrich: Kirchliche Architektur, in: Geschichte der deutschen Kunst 1200-1350. Hg.v. Friedrich Möbius/Helga Sciurie. Leipzig 1989, S. 19-241; cf. S. 56-127 (Kathedrale II: Die Chorpartien)
3.2MÖBIUS, Friedrich: Stilhöhe und funktioneller Anspruch des Magdeburger Domchores, in: Der Magdeburger Dom. Ottonische Gründung und staufischer Neubau. Hg. v. Ernst Ullmann. Leipzig 1989, S. 158-162
3.2MÉREL-BRANDENBURG, Anne-Bénédicte: Aménagements liturgiques au cours de l'Antiquité tardive (IVe-VIIe siècle), in: Place du choeur 2012 [ ], S. 33-43
3.2OESTERHELT, Berndt: Der Chorraum des Freisinger Domes im Mittelalter. Diss.phil. München 1966. München 1966 [Diss. Druck]
3.2PLAGNIEUX, Philippe: Le chevet de Saint-Martin-des-Champs à Paris. Incunable de l'architecture gothique et temple de l'oraison clunisienne, in: Bulletin monumental 167, 2009, S. 3-40
3.2RICÔME, Charles: Structure et fonction du chevet de Morienval, in: Bulletin monumental 98, 1939, S. 299-320
3.2RIEDER, Albert: Der Chorbau des Basler Münsters, in: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 20, 1922, S. 183-188
3.2ROUX, Caroline: Sanctuaire et choeur „fermés”: observations sur le dispositif cloisonnant de l'arc triomphal étroit dans l'architecture romane; l'exemple de Jou-sous-Monjou (Cantal), in: Image médiévale 2011 [ ], S. 69-92
3.2Sanctuaires et chevets à l'époque romane. Culte des reliques, célébrations et architecture. Hg. v. Michel Baubet (= Revue d'Auvergne xxx, 2000), Clermont-Ferrand 2001
3.2SAPIN, Christian : Le chœur dans l'église carolingienne : archéologie et architecture d'un espace, in : Place du chœur 2012 [ ], S. 45-55
3.2SCHWARZ, Josef: Vierungs- und Chorquadrat. Kunstgeschichtliche Anmerkungen zur alten Kirche auf dem Petersberg, in: Fuldaer Geschichtsblätter 55, 1979, S. 36-44
3.2SIEFFERT, Germain: Le sanctuaire dans les premières églises romanes d'Alsace, in: Revue d'Alsace 91, 1952, S. 68-80
3.2SPARHUBERT, Eric : Sur la route de Compostelle : Le chevet d'une « église de pèlerinage » à l'épreuve de la liturgie, Saint-Léonard-de-Noblat, in : Image médiévale 2011 [ Xxx], S. 41-68, 381
3.2SPARHUBERT, Eric : Un exemple de programme architectural à l'époque des conciles de Latran III et IV : l'allongement du chevet de la collégiale de Saint-Junien (Haute-Vienne), in : Cinquante années d'études médiévales. A la confluence de nos disciplines. Actes du colloque organisé à l'occasion du cinquantenaire du CESCM, Poitiers, 1er-4 septembre 2003. Hg. v. Claude Arrignon. Turnhout 2005, S. 251-258
3.2SUBES-PICOT, Marie-Pasquine: Remarques sur l'aménagement liturgique de l'abside de la cathédrale d'Angers et de la disposition des images du cycle peint au XIIIe siècle, in: Cahiers archéologiques 46, 1998, S. 129-149
3.2SUCKALE, Robert: Aspetti della simbologia architettonica del dodicesimo secolo in Francia: Il santuario, in: Arte Cristiana 78, 1990, S. 111-122; deutsche Neufassung in Suckale, Robert: Deutung und Gestaltung der Sanktuariums-Architektur im 12. Jahrhundert, in: Suckale, Robert: Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters. Hg. v. Peter Schmidt/Gregor Wedekind. München/Berlin 2003, S. 303-315
3.2SUCKALE, Robert: Der gotische Neubau der Abteikirche von Montier-en-Der und Gautier III. von Brienne. Welche Schlüsse erlaubt die Gestaltung des Sanctuariums ?, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 22, 1989, S. 61-72
3.2TAUCH, Max: Der Chorraum, in: Grün, Anselm: Der Chorraum. Durchbruch des
3.2TAVANO, S.: Il recinto presbiteriale nelle aule Teodoriane di Aquileia, in: Rivista di Archeologia cristiana 36, 1960, S. 105-121
3.2TREFFORT, Cécile: Mémoires de choeurs. Monuments funéraires, inscriptions mémorielles et cérémonies commémoratives à l'époque romane, in: Cinquantenaire Poitiers 2005 [ ], S. 219-232
3.2TRUMMER, Claudia: Der Chor der Zisterzienserkirche Kaisheim. Studien zur liturgischen Nutzung und Baugestalt, in: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 4, 2000, S. 63-75
3.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.3, S. 228-239 (choeur)
3.2VORETZSCH, E. Adalbert: Constantinische Chorabschlüsse - Lösung eines akustischen Problems ?, in: Koldewey-Gesellschaft. Bericht über die 30. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 24.-28. Mai 1978 in Colmar - Frankreich. s.l. 1980, S. 47-48
3.2WALLRATH, Rolf: Die Choranlage von Basel und Otterberg, in: Oberrheinische Kunst 9, 1940, S. 5-16
3.2WALSH, David A.: The Changing Form of the Choir at the Cistercian Abbey of St.Mary, Bordesley, in: Studies in Cistercian Art and Architecture 1, ed. by M.P. Lillich (= Cistercian Studies Series 66), Kalamazoo 1982, S. 102-111
3.2WHITEHILL, Walter Muir jr.: Liturgical Influence on Pre-romanesque Apses in Spain, in: Art Studies: Medieval, Renaissance and Modern [Cambridge/Mass.] 1927, S. 151-156
3.2.1ACHTER, Irmingard: Querschiff-Emporen in mittelalterlichen Damenstiftskirchen, in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 30-31, 1985, S. 39-54
3.2.1BERMAN, Constance: How Much Space did Medieval Nuns Have or Need? in: Shaping Community: The Art and Archaeology of Monasticism. Papers from a Symposium Held at the Frederick R. Weisman Museum, University of Minnesota, March 10-12, 2000. Hg. v. Sheila McNally (= British Archaeological Reports, International Series 941), Oxford 2001, S. 100-116
3.2.1CLAUSSEN, Hilde/LOBBEDEY, Uwe: Die karolingische Stiftskirche in Meschede. Kurzer Bericht über die Bauforschung 1965-1981, in: Westfalen 67, 1989, S. 116-126
3.2.1COESTER, Ernst: Die einschiffigen Cistercienserinnenkirchen West- und Süddeutschlands von 1200 bis 1350 (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 46), Mainz 1984
3.2.1COOMANS, Thomas: Cistercian Nunneries in the Low Countries. The Medieval Architectural Remains, in: Studies in Cistercian Art and Architecture 6. Cistercian Nuns and their World. Hg. v. Meredith Parsons Lillich (= Cistercian Studies Series 194), Kalamazoo 2005, S. xxx
3.2.1COOMANS, Thomas: The Medieval Architecture of Cistercian Nunneries in the Low Countries, in: Bulletin van de Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond 103, 2004, S. 62-90
3.2.1DORN, Ralf: Wo saßen die Stiftsdamen? Überlegungen zur Damenempore im Herforder Münster, in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2001, S. 7-30
3.2.1GRASSI, Liliana: Iconologia delle chiese monastiche femminili dall'alto medioevo ai secoli 16-17, in: Arte lombarda 9, 1964, 1. Halbbd., S. 131-150
3.2.1HAMBURGER, Jeffrey: Art, Enclosure and the Curia monialium. Prolegomena in the Guise of a Postscript, in: Gesta 31, 1992, S. 108-134
3.2.1JÄGGI, Carola: Archäologie in spätmittelalterlichen Frauenklöstern, oder: Man sieht nur, was man weiß, in: Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse. Hg. v. Niklot Krohn (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i.Br. 76), Darmstadt 2010, S. 382-395
3.2.1JÄGGI, Carola: Architecture et disposition liturgique des couvents féminins dans le Rhin Supérieur aux XIIIe et XIVe siècles, in: Les dominicains d'Unterlinden [Ausstellungskatalog Colmar 2000/2001] Paris 2000, S. 89-105
3.2.1JÄGGI, Carola: Eastern Choir or Western Gallery? The Problem of the Place of the Nun's Choir in Königsfelden and Other Early Mendicant Nunneries, in: Gesta 40 (1), 2001, S. 79-93
3.2.1JÄGGI, Carola: Frauenklöster im Spätmittelalter. Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert (= Studien zur internationalen Architektur- u. Kunstgeschichte 34), Petersberg 2006
3.2.1KOSCH, Clemens: Organisation spatiale des monastères de Cisterciennes et de Prémontrées en Allemagne et dans les pays germanophones au Moyen Age. Eglises conventuelles et bâtiments claustraux, in: Cîteaux et les femmes. Hg. v. Bernadette Barrière/Marie-Elizabeth Henneau (= Rencontres à Royaumont [15]), Grâne 2001, S. 19-39
3.2.1KULKE, Wolf-Heinrich: Zisterzienserinnen-Architektur des 13. Jahrhunderts in Südfrankreich. Die Kirchenbauten der Frauenklöster Saint-Pons-de-Gémenos und Vignogoul zwischen Ordenstradition und Stifterrepräsentation (= Kunstwissenschaftliche Studien 122), München 2006
3.2.1LEOPOLD, Gerhard: Frauenemporen in Stifts- und Klosterkirchen des frühen Mittelalters im östlichen Sachsen, in: „Es thvn iher viel fragen...“. Kunstgeschichte in Mitteldeutschland. Hans-Joachim Krause gewidmet. Petersberg 2001, S. 15-30
3.2.1MERSCH, Margit: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Vallis Dei in Brenkhausen im 13. und 14. Jahrhundert (= Denkmalpflege u. Forschung in Westfalen 45), Mainz 2007
3.2.1MEYER, Kathi: Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen, in: Archiv für Musikwissenschaft 4, 1922 [Nachdruck 1964], S. 155-168
3.2.1MOHN, Claudia: Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen. Architektur der Frauenklöster im mitteldeutschen Raum (= Berliner Beiträge zur Bauforschung u. Denkmalpflege 4), Petersberg 2006
3.2.1MUSCHIOL, Gisela: Architektur, Funktion und Geschlecht: Westfälische Klosterkirchen des Mittelalters, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 3: Institutionen und Spiritualität. Hg. v. Karl Hengst (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 54; Quellen u. Forschungen zur Kirchen- u. Religionsgeschichte 2), Münster 2003, S. 791-811
3.2.1MUSCHIOL, Gisela: Liturgie und Klausur: Zu den liturgischen Voraussetzungen von Nonnenemporen, in: Studien zum Kanonissenstift. Hg. v. Irene Crusius (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 167; Studien zur Germania Sacra 24), Göttingen 2001, S. 129-148
3.2.1SCHUMACHER, Eduard: Die Bauanlage des Nonnenklosters Zeven und die norddeutschen Frauenklöster (= Studien zur Bauforschung, hg. v. der Koldewey-Gesellschaft 16), s.l. 1989, S. xxx
3.2.1SIMMONS, Lorraine N.: The Abbey Church at Fontevraud in the Later Twelfth Century: Anxiety, Authority and Architecture in the Female Spiritual Life, in: Gesta 31 (2), 1992, S. 99-107
3.2.1VERBEEK, Albert: Romanische Prämonstratenserinnenkirchen am Niederrhein, in: Festschrift für Franz Graf Wolff Metternich (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege u. Landschaftsschutz, Jahrbuch 1974), Neuß 1973, S. 131-141
3.2.1VOLTI, Panayota : Le chœur des sœurs mendiantes au Moyen Age, in : Place du chœur 2012 [ Xxxx], S. 79-86
3.2.1WEILANDT, Gerhard: Alltag einer Küsterin. Die Ausstattung und liturgische Nutzung von Chor und Nonnenempore der Nürnberger Dominikanerinnenkirche nach dem unbekannten „Notel der Küsterin“ (1436), in: Kunst u. Liturgie Choranlagen 2003 [ ], S. 159-187
3.2.1ZIMMER, Petra: Die Funktion und Ausstattung des Altares auf der Nonnenempore. Beispiele zum Bildgebrauch in Frauenklöstern aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Diss.phil. Köln 1990 [Diss.Druck]; 2. veränderte Aufl. 1991
3.2.1ZIMMER, Petra: Die Funktion und Ausstattung des Altares auf der Nonnenempore. Beispiele zum Bildgebrauch in Frauenklöstern aus dem 13. bis 16. Jahrhundert, in: Cistercienser Chronik 99, 1992, S. 119-131
3.2.1ZOMER, Hiltje F.H.: The So-called Women's Gallery in the Medieval Church: An Import from Byzantium, in: The Empress Theophano. Byzantium and the West at the Turn of the First Millenium. Hg. v. Adelbert Davids. Cambridge 1995, S. 290-306
3.3ANDERSEN, Liselotte: Art. "Exedra", in: RDK 6, 1973, Sp. 648-671
3.3BADSTÜBNER, Ernst: Hallenumgangchöre in der Mark Brandenburg, in: Hallenumgangchöre 2000 [ ], S. 8-17
3.3BADSTÜBNER, Ernst: Überlegungen zum Ursprung des dreischiffigen Presbyteriums an den Klosterkirchen des benediktinischen Reformmönchtums (Ein Vergleich mit den Drei-Kirchen-Basiliken Georgiens), in: Georgica 7, 1984, S. 77-81
3.3BANDMANN, Günter: Zur Bestimmung der romanischen Scheitelrotunde an der Peterskirche zu Löwen, in: Beiträge zur rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege 2 [Albert Verbeek zum 65. Geburtstag] (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 20), Düsseldorf 1974, S. 69-79
3.3BEUCKERS, Klaus Gereon: Der Chor des Bonner Münsters und die salischen Langchöre des 11. Jahrhunderts. Zur Entstehung einer architektonischen Sonderform im Umkreis der Kanonikerreform, in: Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst II. Interdisziplinäre Studien zum Bonner Cassiusstift. Hg. v. Andreas Odenthal/Albert Gerhards (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 36), Siegburg 2008, S. 33-81
3.3BINDING, G[ünther]: Art. "Chorscheitelrotunde", in: LexMA 2, 1983, Sp. 1889-1890
3.3BINDING, G[ünther]: Art. "Chorumgang", in: LexMA 2, 1983, Sp. 1891-1892
3.3BINDING, G[ünther]: Art. "Dreiapsidenkirche" in: LexMA 3, 1986, Sp. 1373
3.3BINDING, G[ünther]: Art. "Abside", in: EAM 1, 1991, S. 75-82
3.3BINDING, G[ünther]/WESSEL, K[laus]: Art. "Dreikonchenbau", in: LexMA 3, 1986, Sp. 1382-1384
3.3BLANCHET, Adrien/LEFÈVRE-PONTALIS, E.: Les origines antiques du plan tréflé, in: Bulletin monumental 73, 1909, S. 450-463
3.3BOUFFARD, Pierre: St-Pierre de Clages et les églises des Alpes à trois absides, in: Vallesia 3, 1948, S. 59-79
3.3BOUSQUET, Jacques: Les niches de pourtour du choeur. Un motif méditerranéen d'iconographie architecturale, in: Les Cahiers de Saint-Michael de Cuxa 6, 1975, S. 89-106
3.3BRENK, Beat : Zur Apsis als Bildort, in : The Material and the Ideal : Essays in Medieval Art and Archaeology in Honour of Jean-Michel Spieser (= The Medieval Mediterranean 70), Leiden/Boston 2007, S. 15-29
3.3BRÉHIER, L.: L'origine des chevets à chapelles rayonnantes et la liturgie, in: La vie et les arts liturgiques 1921, S. 400-406, 449-457
3.3BUNGERT, Franz: Zum Staffelchor der Cistercienserkirche von Bildhausen, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 58, 1996, S. 51-66
3.3BUSLEY, Joseph: Die Dreikonchenanlagen von St.Aposteln und Groß-Sankt-Martin in Köln, in: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Paul Clemen 31. Oktober 1926. Bonn 1926, S. 285-303
3.3CANTE, Markus: Hallenumgangchöre im brandenburgischen Pfarrkirchenbau der Spätgotik, in: Halenumgangchöre 2000 [ ], S. 67-141
3.3COBBERS, Arnt: Der Hallenumgangschor. Eine spätmittelalterliche Bauform. Diss.phil. FU Berlin 1999
3.3COBBERS, Arnt: Zur Entwicklung des Hallenumgangchors, in: Hallenumgangchöre 2000 [ ], S. 18-66
3.3COURTILLÉ, Anne: Les choeurs à niches de pourtour à l'époque romane en Auvergne et Velay, in: Sanctuaires et chevets 2001 [ ], S. 55-68
3.3DEHIO, Georg: Zur Geschichte der gotischen Rezeption in Deutschland. Die polygonalen Chöre, in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 3, 1909-10, S. 49-53
3.3DEICHMANN, Friedrich Wilhelm: Art. „Cella trichora“, in: Reallexikon für Antike u. Christentum 2, 1954, Sp. 944-954
3.3DELVOYE, Charles: Art. "Apsis", in: RBK 1, 1966, Sp. 246-268
3.3DELVOYE, Charles: Etudes d'architecture paléochrétienne et byzantine 1: - 2. L'abside, in: Byzantion 32, 1962, S. 291-310
3.3DIMIER, Anselme: Origine des déambulatoires à chapelles rayonnantes non saillantes, in: Bulletin monumental 115, 1957, 23-33
3.3ENGLERT, Kerstin: La fonction des ‘déambulatoires' dans les églises byzantines des XIIIe-XIVe siècles, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ ], S. 89-105
3.3ERWOOD, F.C. Elliston: The Apse in Kentish Church Architecture, in: Archaeologia Cantiana 43, 1931, S. 247-254
3.3FERNIE, E.C.: Enclosed Apses and Edward's Church at Westminster, in: Archaeologia 104, 1973, S. 235-26
3.3GALL, Ernst: Art. "Chorumgang", in: RDK 3, 1954, Sp. 575-589
3.3GALL, Ernst: Niederrheinische und normännische Architektur im Zeitalter der Fühgotik. 1. Die niederrheinischen Apsidengliederungen nach normännischem Vorbild. Berlin 1915
3.3GALL, Ernst: Studien zur Geschichte des Chorumganges, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft 5, 1912, S. 134-149, 358-376, 508-519
3.3GAMBER, Klaus: Churrätische Saalkirchen mit Dreiapsiden-Chor liturgiegeschichtlich untersucht, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertmskunde u. Kirchengeschichte 65, 1970, S. 98-132; überarbeiteter Wiederabdruck: Churrätische Saal-Kirchen mit Dreiapsidenchor, in: Gamber, Klaus [ ] S. 51-88, 132-138
3.3GENTZ, Ulrike: Der Hallenumgangchor in der städtischen Backsteinarchitektur Mitteleuropas 1350-1500. Eine kunstgeographisch vergleichende Studie (= Studien zur Backsteinarchitektur 6), Berlin 2003
3.3GENTZ, Ulrike: Zum Verhältnis von Hallenumgangchören in Süd- und Norddeutschland. Eine Grundrissanalyse, in: Hallenumgangchöre 2000 [ ], S. 142-156
3.3GIESE, Leopold: Art. "Apsis, Apside", in: RDK 1, 1937, Sp. 858-881
3.3GRÜGER, Heinrich: Die Chortypen der niederschlesischen Zisterziensergruppe, in: Zeitschrift für Ostforschung 19, 1970, S. 201-263
3.3GRUENINGER, Donat: „Deambulatorium angelorum“ oder irdischer Machtanspruch? Der Chorumgang mit Kapellenkranz – von der Entstehung, Diffusion und Bedeutung einer architektonischen Form. Wiesbaden 2005
3.3GRZYBKOWSKI, Andrzej: Das Problem der Langchöre in Bettelordens-Kirchen im östlichen Mitteleuropa des 13. Jahrhunderts, in: architectura 13, 1983, S. 152-168
3.3Hallenumgangchöre in Brandenburg. Hg. v. Ernst Badstübner, Dirk Schumann (= Studien zur Backsteinarchitektur 1), Berlin 2000
3.3HEARN, M.F.: The Rectangular Ambulatory in English Medieval Architecture, in: Journal of the Society of Architectural Historians 30, 1971, S. 185-208
3.3HÉLIOT, Pierre: La filiation du chevet de la collégiale de Lillers, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1954-55, S. 166-177
3.3HÉLIOT, Pierre: Le chevet de la collégiale de Nesle, l'architecture scaldienne et les influences allemandes en Picardie, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 20, 1951, S. 273-294
3.3HÉLIOT, Pierre: Le chevet roman de Saint-Bertin à Saint-Omer et l'architecture franco-lotharingienne, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 22, 1953, S. 73-96
3.3HÉLIOT, Pierre: Les chevets à déambulatoire et doubles bas-côtés dans l'architecture du Moyen Age, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1967, S. 251-272
3.3HÉLIOT, Pierre: Les déambulatoires dotés de niches rayonnantes, in: Cahiers de civilisation médiévale 4, 1961, S. 303-322
3.3HÉLIOT, Pierre: Les origines et les débuts de l'abside vitrée (11e-13e siècles), in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 30, 1968, S. 89-127
3.3HÉLIOT, Pierre: L'église de Saint-Amand-sur-Fion et les absides vitrées des 12e et 13e siècles, in: Annales de l'Est, 5e série 17, 1965, S. 109-132
3.3HUBERT, Jean: Les fouilles de Saint-Lucien de Beauvais et les origines du plan tréflé, in: Arte in Europa. Scritti di storia dell'arte in onore di Edoardo Arslan. Mailand 1966, S. 229-235; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 537-544
3.3HUBERT, Jean: Les églises à rotonde orientale, in: Frühmittelalterliche Kunst in den Alpenländern. Akten zum 3. Internationalen Kongreß für Frühmittelalterforschung 9.-14. September 1951. Hg.v. L. Birchler/E. Pelichet/A. Schmid. Olten/Lausanne 1954, S. 308-320; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 429-440
3.3KITSCHENBERG, Matthias: Die Dreikonchenanlage von St.Maria im Kapiteol zu Köln. Zur Tradition und Innovation einer mittelalterlichen Bauform, in: Colonia Romanica 3, 1988, S. 11-23
3.3KITSCHENBERG, Matthias: Die Kleeblattanlage von St.Maria im Kapitol zu Köln. Ihr Verhältnis zu den kirchlichen Trikonchen des frühen Christentums und des Frühmittelalters sowie die Frage nach der Entstehung des allseitigen Umgangs (= 36. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1990
3.3KRÜGEL, Katharina: Untersuchungen zum Dreikonchenchor in der deutschen Baukunst zwischen 1050 und 1250. Traditionsbezug, liturgische Funktion, architektonische Symbolik. Diplomarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Altertumswissenschaft 1984 [m.s.]
3.3KUBACH, Hans Erich: Art. "Dreiapsidenanlage", in: RDK 4, 1958, Sp. 397-403
3.3KUNST, Hans-Joachim: Die Entstehung des Hallenumgangchores. Der Domchor zu Verden an der Aller und seine Stellung in der gotischen Architektur, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 18, 1969, S. 1-104
3.3KUTHAN, Jirí: Der Kathedralchor in der Zisterzienserarchitektur, in: Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken. Festschrift für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag am 1. Februar 1994. Dresden 1995, S. 165-176
3.3KUTHAN, Jirí: Die mitteleuropäischen Abwandlungen der Klosterkirchen mit geradem Chorschluß, in: Arte medievale, II serie 8, 1994, n° 1, t.2, S. 45-56
3.3LECLERCQ, H[enri]: Art. "Déambulatoire", in: DACL 4 (1), 1920, Sp. 303-304
3.3LECLERCQ, H[enri]: Art. "Trèfle et trichore", in: DACL 15 (2), 1953, Sp. 2708-2713
3.3LEDEBUR, Alkmar von: Der Chormittelpfeiler. Zur Genese eines Architekturmotives des Hanns von Burghausen. Diss.phil. München 1977. Nürnberg 1977 [Diss.Druck]
3.3LEHMANN, Edgar: Bemerkungen zum Staffelchor der Benediktinerklosterkirche Thalbürgel, in: Festschrift Johannes Jahn zum 22. November 1957. Leipzig 1958, S. 111-130
3.3LEHMANN, Thomas: Zur Genese der Trikonchosbasiliken, in: Innovation in der Spätantike. Kolloquium Basel 6. und 7. Mai 1994. Hg. v. Beat Brenk (= Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz. Kunst im Ersten Jahrtausend. Reihe B: Studien u. Perspektiven 1), Wiesbaden 1996, S. 317-362
3.3LOMARTIRE, Saverio: Riflessioni sulla diffusione del tipo „Dreiapsidensaalkirche“ nell'architettura lombarda dell'altomedioevo, in: Hortus artium medievalium 9, 2003, S. 417-432
3.3MARGALIT, Shlomo: On the Transformation of the Mono-apsidial Churches With Two Lateral Pastophoria into Triapsidial Churches, in: Liber annuus. Studii biblici Franciscani 39, 1989 [1990], S. 143-164
3.3MARGALIT, Shlomo: The Bi-apsidial Churches in Palestine, Jordan, Syria, Lebanon, and Cyprus, in: Liber annuus. Studii biblici Franciscani 40, 1990 [1991], S. 321-334
3.3MARTIN, Pierre: Autour du chœur, le déambulatoire. Terminologie et historiographie, in: Cinquantenaire Poitiers 2005, S. 241-250
3.3MARTIN, Pierre: Premières expériences de chevets à déambulatoire et chapelles rayonnantes de la Loire moyenne. Etat de la question, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 32, 2001, S. 181-194
3.3MATEJCIC, Ivan: Les églises à double abside d'Istrie et de Dalmatie et le contexte européen, in: Sanctuaires et chevets 2001 [ Xxx], S. 69-80
3.3MAURICE-CHABARD, B.: Aspects liturgiques du choeur de Saint-Lazare d'Autun, in: Autun. Prémices et floraison de l'art roman. Autun 2003, S. 77-84
3.3MICHLER, Jürgen: Die ursprüngliche Chorform der Zisterzienserkirche in Salem, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 47, 1984, S. 3-46
3.3PAULUS, Herbert: Zur Liturgie und Anlage des Dreiapsidenchores im vorkarolingischen Frankreich, in: Das Münster 5, 1952, S. 237-242
3.3REINLE, Adolf: Die Rotunde im Chorscheitel, in: Discordia Concors. Festgabe für Edgar Bonjour zu seinem 70. Geburtstag am 21. Aug. 1968. 2 Bde. Stuttgart 1968; Bd.2, S. 725-758
3.3ROSENTHAL-HEGINBOTTOM, Renate: Die Kirchen von Sobota und die Dreiapsidenkirchen des Nahen Ostens (= Göttinger Orientforschungen, Reihe 2: Studien zur antiken u. frühchristlichen Kunst 7), Wiesbaden 1982
3.3SCHADE, Günther: Der Hallenumgangschor als bestimmende Raumform der bürgerlichen Pfarrkirchenarchitektur in den brandenburgischen Städten von 1355 bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Diss.phil. Halle 1962 [m.s.]
3.3SCHIPPERS, Adalbert: Die Ostchöre des Bonner Münsters und der Abteikirche zu Maria Laach, in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 6, 1913, S. 87-95
3.3SCHÜNKE, Susanne: Entwicklungen in den Chorformen englischer Kirchen vom 11. bis ins 13. Jahrhundert. Diss.phil. Köln 1986. Köln 1987 [Diss.Druck]
3.3SEBALD, Eduard: Heisterbach und Marienstatt. Eine spezifische Chorform und ihre Vorbilder, in: Rheinische Heimatpflege 38, 2001, S. 189-202
3.3SPARHUBERT, Eric: Un exemple de programme architectural à l'époque des conciles de Latran III et IV: L'allongement du chevet de la collégiale de Saint-Junien (Haute-Vienne), in: Cinquantenaire Poitiers 2005 [ ], S. 251-258
3.3STEINMANN-BRODTBECK, Susanne: Herkunft und Verbreitung des Drei-apsidenchores. Untersuchungen im Hinblick auf die karolingischen Saalkirchen Graubündens, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 1, 1939, S. 65-95
3.3STRZYGOWSKI, Jos[ef]: Der Ursprung des trikonchen Kirchenbaues, in: Zeitschrift für christliche Kunst 28, 1915, S. 181-190
3.3VERBEEK, Albert: Art. "Dreikonchenplan", in: RDK 4, 1958, Sp. 465-475
3.3VERBEEK, Albert: Romanische Chorformen in Köln und am Niederrhein, in: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1988, S. 199-212
3.3VERDIER, Philippe: Les chevets à déambulatoire sans chapelle rayonnantes, in: Frühmittelalterliche Kunst [ 854] S. 321-325
3.3VERZONE, Paolo: Le absidi poligonali del 4 e 5 secolo, in: Frühmittelalterliche Kunst [ ] S. 34-40
3.3VINCENT, L.H.: Le plan tréflé dans l'architecture byzantine, in: Revue archéologique 2, 1920, S. 84-111
3.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ] Bd. 1, S. 4-9 (abside)
3.3WHITEHILL, W.M.: Liturgical Influence on Pre-romanesque Apses in Spain, in: Art Studies 5, 1927, S. 150-156
3.3WOCHNIK, Fritz: Die Umgangchöre an von Wittelsbacher Herzögen geförderten Kirchenbauten, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 20, 1998, S. 39-55
3.3WOCHNIK, Fritz: Ursprung und Entwicklung der Umgangschoranlage im Sakralbau der norddeutschen Backsteingotik. Diss.phil. TU Berlin 1981. Berlin 1981 [Diss.Druck]
3.3WOCHNIK, Fritz: Zur Entstehung der Umgangschoranlage und der Ringkrypta, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 96, 1985, S. 87-131
3.3WOCHNIK, Fritz: Zur Frage der konstantinischen Umgangsbasiliken in Rom, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 99, 1988, S. 113-131
3.3.1BACHMANN, Erich: Art. „Chorturmkirche“, in: RDK 3, 1954, Sp. 567-575
3.3.1BINDING, Günther: Art. „Chorturmkirche“, in: LexMA 2, 1983, Sp. 1891
3.3.1EGGER, Rudolf: Vom Ursprung der romanischen Chorturmkirche, in: Wiener Arbeitshefte. Hg. v. d. Zweigstelle Wien des Archäologischen Institutes des Deutschen Reiches 32, 1940, S. 85-125
3.3.1EIMER, Manfred: Die Chorturmkirche in Württemberg, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 41, 1935, S. 254-266
3.3.1EIMER, Manfred: Die erweiterte Chorturmkirche, in: Blätter für württembergische Landesgeschichte 43, 1939, S. 66-68
3.3.1EIMER, Manfred: Die romanische Chorturmkirche in Süd- und Mitteldeutschland. s.l. s.d. [Tübingen 1935]
3.3.1GÖTZ, Wolfgang: Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland, in: Zwischen Saar und Mosel. Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag. Hg. v. Wolfgang Haubrichs (= Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung 24), Saarbrücken 1995, S. 149-174
3.3.1HOSTER, Joseph: Chortürme im Rheinland, in: Festgabe für Wilhelm Neuss zur Vollendung seines 65. Lebensjahres (= Colonia sacra 1), Köln 1947, S. 100-162
3.3.1LIESSEM, Udo: St. Suitbert in Rheinbrohl und die Frage der romanischen Chorturmkirchen im Rheinland, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31, 2005, S. 107-146
3.3.1MAINZER, Udo: Romanische Chorturmkirchen im Umkreis von Bonn, in: In situ 1, 2009, S. 27-40
3.3.1MAURER, Anton: Romanische Ostturmkirchen in Südtirol, in: Der Schlern 46, 1972, S. 536-539
3.3.1MEYER, Jean-Philippe: La tour-choeur de l'église Saint-Pierre et Saint-Paul à Rosheim, in: Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie de Molsheim et environs 1977, S. 13-25
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Chorturmkirchen im Breisgau, in: Schau-ins-Land 81, 1963, S. 42-55
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Die mittelalterlichen Dorfkirchen im badischen Frankenland, in: Freiburger Diözesan-Archiv 98, 1978, S. 5-103; cf. S. 85-95 (Chortürme)
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Die Ortenau als Chorturmlandschaft (= Veröffentlichungen des Alemannischen Institutes Freiburg 18), Bühl 1965
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Pfälzische Chorturmkirchen, in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. Religiöse Volkskunde 34, 1967, S. 172-187
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins, in: Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 86, 1968, S. 199-204
3.3.1PHILIPPE, André: Sur quelques „tours chevets“ de la région vosgienne, in: Bulletin monumental 92, 1933, S. 221-225
3.3.1RAIBLE, Felix: Der Tabernakel einst und jetzt. Eine historische und liturgische Darstellung der Andacht zur aufbewahrten Eucharistie. Freiburg i.Br. 1908; cf. S. 152-162 (Von den eucharistischen Türmen)
3.3.1REINLE, Adolf: Zeichensprache der Architektur. Symbol, Darstellung und Brauch in der Baukunst des Mittelalters und der Neuzeit. Zürich/München 1976; cf. S. 204-212 (Türme in der Altarzone)
3.3.1SCHMIDT, Peter: Die Chorturmkirche von Grünow (Kreis Angermünde) – ein Beitrag zum frühen Dorfkirchenbau in der Uckermark, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 1985-86, S. 41-51
3.3.1STIEHL, Otto: Eine frühmittelalterliche Missionskapelle in Thüringen, in: Die Denkmalpflege 1932, S. 81-86
3.3.1STREICH, Gerhard: Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters. Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen (= Vorträge u. Forschungen, Sonderbd. 29/I-II), Sigmaringen 1984; cf. II, S. 520-522 (Rechteckchöre, Chortürme u. Westchöre)
3.3.1TACK, Wilhelm: Der Paderborner Domturm im Wechsel der Jahrhunderte, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 4, 1954, S. 11-47
3.3.1WALLISER-SCHÄFER, Margarete: Entwicklung und Bedeutung der romanischen Chortürme mit Beispielen aus Schwaben und Franken. Diss.phil. Tübingen 1983 [Diss. Druck 1986]
3.3.1ZADNIKAR, Marijan: Die Chorturmkirche in Slowenien. Kunstgeographische Grenzen dieses Typus im europäischen Südosten, in: Fornvännen 62, 1967, S. 241-256
3.3.1ZÄNKER-LEHFELD, Ursula: Die Matthiaskapelle auf der Altenburg bei Kobern. Diss.phil. Bonn 1970 [Diss. Druck]; cf. S. 87-95 (Die Bedeutung von Turm und Ciborium und ihre Auswirkung auf die Architektur)
3.4ACHTER, Irmingard: Die Kölner Petrusreliquien und die Bautätigkeit Erzbischof Brunos (953-965) am Kölner Dom, in: Das Erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im Werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textbd. II, Düsseldorf 1964, S. 948-991
3.4ARENS, Fritz [Victor]: Die Klosteranlagen neben Domen, Stifts- und Klosterkirchen in Deutschland (Westquerhaus und Kapitelsaal), in: Die Klosterbaukunst [ ] [6 S.]
3.4BINDING, G[ünther]: Art. "Doppelchoranlagen" in: LexMA 3, 1986, Sp. 1255-1256
3.4BONHOMME, Thérèse: La construction "more romano" des églises cathédrales et abbatiales à l'époque carolingienne et post-carolingienne. Mémoire de Maîtrise Université de Paris X-Nanterre 1976 [m.s.]
3.4BOSMAN, Lex: Der Dom zu Köln als Vorbild der Kathedrale Bischof Notgers in Lüttich, in: Kölner Domblatt 56, 1991, S. 245-258
3.4CRAMER, Johannes/WINTERFELD, Dethard von: Die Entwicklung des Westchores von St. Michael im Zusammenhang mit der Heiligsprechung Bernwards, in: Der vergrabene Engel [ ] S. 13-32
3.4DHEIN, Friederike: Le „choeur-halle occidental“ à l'époque romane. Un type d'édifice mosan étudié à la loupe, in: L'art mosan. Liège et son pays à l'époque romane du XIe au XIIIe siècle. Sous la direction de Benoît Van den Bossche, avec la collaboration de Jacques Barlet. Alleur/Lüttich 2007, S. 100-106
3.4DUVAL, Noël: Les églises africaines à deux absides. Recherches archéologiques sur la liturgie chrétienne en Afrique du Nord. Bd.I, II (= Bibliothèque des Ecoles Francaises d'Athènes et de Rome 218/218 bis), Paris 1971, 1973
3.4DUVAL, Noël : Les relations entre l'Afrique et l'Espagne dans le domaine liturgique. Existe-t-il une explication commune pour les « contre-absides » et « contre-choeurs » ?, in : Rivista di archeologia cristiana 76, 2000, S. 429-476
3.4FERRERO, Marco : Alcune considerazioni sulle chiese biabsidate : Liguria e Piemonte Sud-Occidentale, in : Progretto restauro 9 (22), 2002, S. 26-32
3.4FERRERO, Marco : Chiese biabsidate del territorio vicentino, in : Progretto restauro 8 (17), 2001, S. 39-47
3.4FINK, Alexandra: Gedanken zur Baugeschichte und Konzeption des ehemaligen romanischen Westchores der ehemaligen Stiftskirche St. Jakob in Bamberg, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege 56-57, 2002-2003 [2006], S. 15-30
3.4FRANK, Lorenz: Prandocin und Jedrzejów. Zwei doppelchörige romanische Saalkirchen in Kleinpolen, in: architectura 1992, S. 22-34
3.4GENICOT, Luc Fr[ancis]: La cathédrale notgerienne de Saint-Lambert à Liège. Contribution à l'étude de la grande architecture ottonienne disparue du pays mosan (I),
3.4GROSSMANN, G. Ulrich/FRIEDEL, Birgit/REINECKE-KARG, Bettina ; St. Sebald – Baubeobachtungen zu den Türmen, dem Westchor und der Krypta, in : « …nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt… ». Nürnberg : Archäologie und Kulturgeschichte. Hg. v. Birgit Friedel/Claudia Frieser. Büchenbach 1999, S. 136-147
3.4GUIDOBALDI, Alessandra Giuglia: Il problema delle due absidi contrapposte del San Pietro a Civate, in: Commentari 29, 1978, S. 22-31
3.4HAMBACH, Walter: Vom Sinn der doppelchörigen Kirchenanlage, in: Liturgie und Mönchtum (= Laacher Hefte, 2. Folge, 8), Maria Laach 1951, S. 79-84
3.4HARDTE, Adolf: Die romanische Anlage der ehemaligen Collegiatstiftskirche St. Jakob zu Bamberg. Diss.phil. Erlangen 1930. Amberg 1931 [Diss. Druck]
3.4HARTUNG, Annette: Die Architektur des Naumburger Westchores, in: Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur. Hg.v. Hartmut Krohm. Berlin 1996, S. 255-270
3.4HEITZ, Carol: Bâtir et célébrer "Romano more", in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 26, 1995, S. 57-66
3.4HEITZ, Carol : L'église abbatiale du Plan de Saint-Gall « occidentée », in : L'abbaye de Saint-Gall et l'Alsace au Haut Moyen Age. Actes des Journées de Colmar 23-25 juin 1994. Hg. v. Jean-Luc Eichenlaub/Werner Vogler. Colmar 1997, S. 81-96
3.4HEITZ, Carol: More Romano. Problèmes d'architecture et liturgie carolingiennes, in: Roma e l'età carolingia. Atti delle giornate di studio 3-8 maggio 1976 a cura dello Istituto di Storia dell'arte della Università di Roma. Rom 1976, S. 27-37
3.4HELL, Markus: Doppelchoranlagen. Kunsthistorische Forschung und liturgische Quellen. Magisterarbeit Universität Mainz 1998 [m.s.]
3.4HIGGS, J.L.: Iberian Early Christian Double-apsed Churches. Their Influence on Carolingian and Mozarabic Church Architecture. Phil.D. University of Louisville 1994. Ann Arbor 1996
3.4HOLTZINGER, Heinrich: Über den Ursprung und die Bedeutung der Doppelchöre. Eine Studie aus der Baugeschichte des Mittelalters (= Beiträge zur Kunstgeschichte 5), Leipzig 1882
3.4HUBERT, Jean: L'église Saint-Michel-de-Cuxa et l'occidentation des églises au Moyen Age, in: Journal of the Society of Architectural Historians 21, 1962, S. 163-170; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 441-448
3.4ILLERT, Friedrich M.: Der Königschor des Wormser Domes. Versuch einer Deutung der Funktion des Westchores des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 2, 1934-43 [1943], S. 337-344
3.4KRÂTZ, Johann Michael: Wozu dienten die Doppelchöre in den alten Cathedral-, Stifts- und Klosterkirchen ?, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte u. Altertumskunde 10, 1877, S. 216-225; auch: Hildesheim 1876
3.4KUBACH, Hans Erich: Zum Problem der Westchorhallen an Rhein und Maas, in: Forma et subtilitas. Festschrift für Wolfgang Schöne zum 75. Geburtstag. Berlin/New York 1986, S. 26-32
3.4KUNZE, Hans: Der Westchor des Domes zu Worms, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 14, 1960, S. 81-98
3.4LEHMANN, E[dgar]: Zu Querschiff, Vierung und Doppeltransept in der karolingisch-ottonischen Architektur, in: Acta historiae artium Academiae Scientiarum Hungaricae 28, 1982, S. 219-228
3.4LOBBEDEY, Uwe: Der spätromanische Westbau des Domes zu Münster, in: Westfalen 67, 1989, S. 1-21
3.4LOBBEDEY, Uwe: Der Westchor des hl. Liborius im Dom zu Paderborn, in: Felix Paderae civitas. Der heilige Liborius 836-1986. Festschrift zur 1500jährigen Feier der Reliquienübertragung des Patrons von Dom, Stadt und Erzbistum Paderborn (= Studien u. Quellen zur westfälischen Geschichte 24), Paderborn 1986, S. 205-213
3.4MALHERBE, G.: L'orientation des autels dans les églises à double choeur, in: Les Questions liturgiques et paroissiales [Löwen] 21, 1936, S. 278-280
3.4MALONEY, Stephanie Jernigan: Early Christian Double-apsed Churches in Iberia: Some Considerations, in: Art History 3, 1980, S. 129-143
3.4MANN, Albrecht: Doppelchor und Stiftermemorie. Zum kunst- und kultgeschichtlichen Problem der Westchöre, in: Westfälische Zeitschrift 111, 1961, S. 149-262
3.4MARGALIT, S.: The Binated Churches and the Hybrid Binated Church Complexes in Palestine, in: Liber Annuus. Studium Biblicum Franciscanum 45, 1995, S. 357-400
3.4MARSCHALL, Hans-Günther: Die Kathedrale von Verdun. Die romanische Baukunst in Westlothringen, Teil 1 (= Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland 32), Saarbrücken 1981
3.4MARTÍNEZ TEJERA, A.: El contraábside en la arquitectura de repoblación: el grupo castellano-leonés, in: III. Curso de Cultura Medieval. Seminario: Repoblación y Reconquista. Centro de Estudios del Románico Aguilar del Campóo, septiembre 1991. Madrid 1993, S. 57-76
3.4METZ, Peter: Der Königschor im Mainzer Dom, in: Universitas. Dienst an Wahrheit und Leben. Festschrift für Bischof Dr. Albert Stohr. 2 Bde. Mainz 1960; Bd.2, S. 290-323
3.4METZ, Peter: Der Stifterchor des Naumburger Doms. Über die Kunst und den Menschen des 13. Jahrhunderts (= Kunstwerk und Deutung 4), Berlin 1948
3.4MÖBIUS, Friedrich: Zur Rekonstruktion der Programmatik des Naumburger Westchors, in: Der Naumburger Westchor. Figurenzyklus, Architektur, Idee (= Werners Kunstgeschichte), Worms 1989, S. 45-73
3.4MÜHLEN, Franz: Der Dom zu Münster und seine Stellung in der mittelalterlichen Architektur, in: Monasterium. Festschrift zum siebenhundertjährigen Weihegedächtnis des Paulus-Domes zu Münster. Münster 1966, S. 55-118
3.4OBINU, Pina: Le chiese medieovali a due absidi della Corsica e della Sardegna. Contributo allo studio del tipo, in: Studi sardi 32, 1999 [2000], S. 203-270
3.4OSWALD, Friedrich: Würzburger Kirchenbauten des 11. und 12. Jahrhunderts. (= Mainfränkische Hefte 45), Würzburg 1966; cf. Exkurs 2: Zur Bedeutung westlicher Hauptchöre. S. 215-220
3.4PIVA, Paolo: Chiese-santuario ad absidi opposte coeve (gli esempi italiani dell'XI secolo), in: Le vie del medioevo. Atti del Convegno internazionale di studi Parma, 28 settembre – 1 ottobre 1998. Hg. v. Arturo Carlo Qintavalle (= I convegni di Parma 1), Parma/Mailand 2000, S. 141-155
3.4PONSICH, Pierre: Le problème des églises romanes catalanes du XIe siècle occidentées, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 29, 1998, S. 79-93
3.4PRINZ, Joseph: Das Westwerk des Domes zu Münster. Eine geschichtliche Untersuchung, in: Westfalen 34, 1956, S. 1-51
3.4ROLLAND, Paul: Un groupe belge d'églises romanes. Les églises bicéphales à tourelles orientales, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 11, 1941, S. 119-156
3.4SCHMITT, Franz Jacob : Der Doppelchor der Sebalduskirche in Nürnberg, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 19, 1896, S. 437-438
3.4SCHUBERT, Ernst: Der Westchor des Naumburger Doms. Ein Beitrag zur Datierung und zum Verständnis der Standbilder (= Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprachen, Literatur u. Kunst, Jahrgang 1964/ H.1), Berlin 1964; 2. Aufl. 1965
3.4SCHUBERT, Ernst: Zum ikonographischen Programm der Farbverglasung im Westchor des Naumburger Doms, in: Deutsche Glasmalerei des Mittelalters. II. Bildprogramme, Auftraggeber, Werkstätten. Hg. v. Rüdiger Becksmann. Berlin 1992, S. 43-52
3.4SIGG-GILSTAD, Randi: Beiträge zur Baugeschichte der ersten und zweiten Klosterkirche von Petershausen, in: 1000 Jahre Petershausen. Beiträge zu Kunst und Geschichte der Benediktinerabtei Petershausen in Konstanz. Konstanz 1983, S. 41-70
3.4STANGE, Alfred/FRIES, Albert: Idee und Gestalt des Naumburger Westchores (= Trierer Theologische Studien 6), Trier 1955
3.4TOSCO, Carlo: Le chiese ad absidi contrapposte in Italia, in: Rivista dell'Istituto Nazionale d'Archeologia e Storia dell'arte, serie III, 14-15, 1991-92, S. 219-267
3.4ULBERT, Thilo: Frühchristliche Basilikan mit Doppelapsiden auf der iberischen Halbinsel. Studien zur Architektur- und Liturgiegeschichte (= Archäologische Forschungen 5), Berlin 1978
3.4UNTERKIRCHER, Franz: Der Sinn der deutschen Doppelchöre. Diss.phil. Wien 1942 [m.s.]
3.4VERBEEK, Albert: Romanische Westchorhallen an Maas und Rhein. Die Entwicklung einer Bauform in Lüttich, Maastricht und Xanten im späten 12. Jahrhundert und die Anfänge der rheinischen Zweischalen-Wandgliederung, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 9, 1936, S. 59-87
3.4WIEGAND, J[ohannes]: Der Westchor des Domes zu Trier im Laufe der Jahrhunderte, in: Pastor bonus 18, 1905-06, S. 113-124, 162-171
3.4WILL, Robert: Le plan à transept occidental de l'église Saint-Pierre-le-Jeune de Strasbourg à l'époque romane et gothique, in: Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire 25, 1982, S. 63-80
3.4WINTERFELD, Dethard von: Zur Baugeschichte des Naumburger Westchores, in: Das Bauwerk als Quelle. Beiträge zur Bauforschung [Walter Haas zum 65. Geburtstag am 4.10.1993..] (= architectura 24, 1994), München 1995, S. 289-318
3.4ZANDER, Ilse: Sinn und Entstehung des Naumburger Stifterchores, in: Forschungen u. Fortschritte 29, 1955, S. 369-375
3.4ZINK, Jochen: Die mittelalterliche Kathedrale von Besancon bis zum 13. Jahrhundert. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1974. Bamberg 1974 [Diss. Druck]
3.4.1Avant-nefs & espaces d'accueil dans l'église entre le IVe et le XIIe siècle. Actes du colloque international du CNRS (Auxerre, 17-20 juin 1999)…publié sous la direction de Christian Sapin (= Mémoires de la Section d'archéologie et d'histoire de l'art 13), Paris 2002
3.4.1BADSTÜBNER, Ernst: Westbauten märkischer Stadtkirchen – Gestalt, Funktion und Bedeutung einer Bauform der Kolonisationszeit, in: Regionale, nationale und internationale Kunstprozesse. 4. Jahrestagung des Jenaer Arbeitskreises für Ikonographie und Ikonologie 27. bis 30.5.1981 in Erfurt. Jena 1983, S. 96-104
3.4.1BAYLÉ, Maylis: Les relations entre massif de facade et vaisseau de nef en Normandie avant 1080, in: Cahiers de civilisation médiévale 34, 1991, S. 225-235
3.4.1CAZES, Quitterie: Les massifs occidentaux des églises romanes de Toulouse, in: Liturgie, arts et architecture 2003 [ ], S. 63-78
3.4.1ESPAÑOL BERTRAN, Francesca: Massifs occidentaux dans l'architecture romane catalane, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 27, 1996, S. 57-77
3.4.1EXNER, Matthias: L'avant-nef occidentale de St. Georg à Oberzell (Reichenau) – Etat, bilan et interprétation, in: Avant-nefs 2002 [ ], S. 127-149
3.4.1FELDTKELLER, Hans: Der Westbau der Stiftskirche in Oberkaufungen, seine Stellung zur romanischen Baukunst Westfalens und seine Bedeutung für die Westwerkfrage, in: Westfalen 23, 1938, S. 348-362
3.4.1FUCHS, Alois: Das Westwerk in Corvey – keine Kaiserkirche? In: Westfalen 43, 1965, S. 153-160
3.4.1FUCHS, Alois: Die karolingischen Westwerke und andere Fragen der karolingischen Baukunst. Paderborn 1929
3.4.1FUCHS, Alois: Entstehung und Zweckbestimmung der Westwerke, in: Westfälische Zeitschrift 100, 1950, S. 227-291
3.4.1GALL, Ernst: Zur Frage der „Westwerke“, in: Jahrbuch des Römisch-Germnaischen Zentralmuseums Mainz 1, 1954, S. 245-252
3.4.1GROSSMANN, Dieter: Zum Stand der Westwerkforschung, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 19, 1957, S. 253-263
3.4.1HAAS, Walter: Romanische Westbauten im Rhein-Maas-Gebiet und in Niedersachsen, in: Romanik in Nieder-Sachsen. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. Symposion an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig 17.-20. März 1993. Hg. v. Harmen Thies (= Quellen u. Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 33), Braunschweig 1997, S. 253-266
3.4.1HECHT, Konrad: Zum Westbau der Stiftskirche in Ellwangen, in: Ellwanger Jahrbuch 27, 1977-78, S. 7-63
3.4.1HEITZ, Carol: Rôle de l'église-porche dans la formation des facades occidentales de nos églises romanes, in. Cahiers de Civilisation médiévale 34, 1991, S. 329-334
3.4.1HÉLIOT, Pierre: Avant-nefs et transepts de facade des 12e et 13e siècles dans le nord de la France, in: Gazette des Beaux-Arts, 6e période 95, 1980, S. 129-136 u. 96, 1980, S. 53-62
3.4.1HÉLIOT, Pierre: Remarques sur l'abbatiale de Saint-Germer et sur les blocs de facade du XIIe siècle, in: Bulletin monumental 114, 1956, S. 81-114
3.4.1HUBERT, Jean: L'avant-nef carolingienne de St-Germain d'Auxerre, in: Cahiers archéologiques 5, 1951, S. 151-162
3.4.1JACOBSEN, Werner: Art. „Westwerk“, in: LK 7, 1994 [1996], S. 779-780
3.4.1KÄLBERER, Günther: Der Westbau der ehemaligen Abtei Moissac als Beispiel eines Vorhallenturms. Ein mittelalterliches Bauwerk im Spannungsfeld funktionaler Anforderungen. Diss.phil. Universität Tübingen 2007 [http://tobias-lib.ub-tuebingen.de/volltexte/2007/2995]
3.4.1KOSCH, Clemens: Überlegungen zu vorromanischen Westwerken und ihrer in der Stauferzeit veränderten Gestalt und Funktion (ausgehend von St. Pantaleon in Köln), in: Kunst u. Liturgie 2000 [ ], S. 101-120
3.4.1KOSCH, Clemens: Vorromanische Westwerke und ihre Veränderungen in der Stauferzeit. Das Beispiel St. Pantaleon, in: Colonia Romanica 14, 1999, S. 79-102
3.4.1KRÜGER, Kristina: Architecture and Liturgical Practice: The Cluniac ‘galilea', in: White Mantle 2003 [ ], S. 136-159
3.4.1KRÜGER, Kristina: Die ‚Galilea' genannten Westbauten und Cluny. Zur Funktion der doppelgeschossigen Vorkirchen des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Revue Mabillon 72 (NS. 11), 2000, S. 280-284
3.4.1KRÜGER, Kristina: Die romanischen Westbauten in Burgund und Cluny. Untersuchungen zur Funktion einer Bauform. Berlin 2003
3.4.1KRÜGER, Kristina: La fonction liturgique des «galilées» clunisiennes: les exemples de Romainmôtier et Payerne, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ ], S. 169-190
3.4.1KRÜGER, Kristina: Zur liturgischen Benutzung karolingischer ‚Westwerke' anhand von bauarchäologischen Zeugnissen und Schriftquellen zu Liturgie und Altarstellen, in: Architektur u. Liturgie 2006 [ ], S. 125-142
3.4.1LANGE, Klaus: Der Westbau des Essener Doms. Architektur und Herrschaft in ottonischer Zeit (= Quellen u. Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 9), Münster 2001
3.4.1LEHMANN, Edgar: Die Westbauten der Stiftskirchen im deutschen Sprachgebiet zwischen 1150 und 1300, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert, ...hg. v. Hans-Joachim Krause), S. 19-71
3.4.1LOBBEDEY, Uwe: Der Beitrag von Corvey zur Geschichte der Westbauten und Westwerke, in: Hortus artium medievalium 8, 2002, S. 83-98
3.4.1LOBBEDEY, Uwe: Überlegungen zu den Westbauten der älteren Domkirchen von Halberstadt, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 58, 2004 [2006], S. 42-59
3.4.1LOBBEDEY, Uwe: „Westwerke“ des 12. Jahrhunderts in Westfalen, in: Architektur – Struktur – Symbol. Streifzüge durch die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Cord Meckseper zum 65. Geburtstag. Hg. v. Maike Kozok. Petersberg 1999, S. 85-100
3.4.1LOBBEDEY, Uwe: Westwerke und Westchöre im Kirchenbau der Karolingerzeit, in: Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos „Karolus Magnus et Leo Papa“ und der Papstbesuch in Paderborn 799. Hg. v. Peter Godman/Jörg Jarnut/Peter Johanek. Berlin 2002, S. 163-191
3.4.1MARX, Petra: Réflexions sur l'architecture, le décor et la fonction d'un „Westbau“ roman, à l'exemple de l'ancienne église monastique Saint-Cyriaque de Gröningen/Sachsen-Anhalt, in: Avant-nefs 2002 [ ], S. 484-492
3.4.1MECKSEPER, Cord: Das Piano nobile. Eine abendländische Raumkategorie (= Studien zur Kunstgeschichte 194), Hildesheim/Zürich/New York 2012, S. 115-126 (Fränkisches Reich. Herrschaftsempore und Westwerk)
3.4.1MEYER-BARKHAUSEN, Werner: Die frühmittelalterlichen Vorbauten am Atrium von Alt-St. Peter in Rom, zweitürmige Atrien, Westwerke und karolingisch-ottonische Königskapellen, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 20, 1958, S. 7-40
3.4.1MÖBIUS, Friedrich: Westwerkstudien (= Veröffentlichungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Jena 1968
3.4.1POPPE, Roswitha: Bischof Benno II. und die Westbauten seiner Klostergründungen im Bistum Osnabrück, in: Niedersächsische Denkmalpflege 9, 1976-78, S. 67-76
3.4.1REINHARDT, Hans/FELS, Etienne: Etude sur les églises-porches carolingiennes et leur survivance dans l'art roman, in: Bulletin monumental 92, 1933, S. 331-365 u. 96, 1937, S. 425-469
3.4.1SCHMIDT, Adolf: Westwerke und Doppelchöre. Höfische und liturgische Einflüsse auf den Kirchenbau des frühen Mittelalters. Diss.phil. Göttingen 1950 [m.s.]; Teildruck in: Westfälische Zeitschrift 106, 1956, S. 347-438
3.4.1SCHÖNFELD DE REYES, Dagmar von: Westwerkprobleme. Zur Bedeutung der Westwerke in der kunsthistorischen Forschung. Weimar 1999
3.4.1STENGEL, Edmund E.: Über Ursprung, Zweck und Bedeutung der karlingischen Westwerke, in: Festschrift Adolf Hofmeister zum 70. Geburtstage. Halle/S. 1955, S. 283-311; Wiederabdruck in Stengel, Edmund E.: Abhandlungen und Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte. Köln, Graz 1960, S. 87-115 [mit Ergänzungen von Heinrich Büttner]
3.4.1SUREDA JUBANY, Marc: Architecture autour d'Oliba. Le massif occidental de la cathédrale romane de Gérone, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 40, 2009, S. 221-236
3.4.1THÜMMLER, Hans: Die Stiftskirche in Cappel und die Westwerke Westfalens (= Veröffentlichungen der Kunstwissenschaftlichen Kommission des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- u. Volkskunde, Reihe 1, 1), Münster 1937
3.5ANFRAY, Marcel: Architecture normande 1939, cf. S. 37-140 (Tribunes)
3.5BINDING, G[ünther]/WESSEL, K.: Art. „Empore“, in: LexMA 3, 1986, Sp. 1895-1897
3.5BOGNER, Heinrich: Über die Emporen in christlichen Kirchen der ersten acht Jahrhunderte, in: Zeitschrift für christliche Kunst 19, 1906, Sp. 109-118
3.5BRENK, Beat: Wer sitzt auf der Empore? in: Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey. Hg. v. Joachim Poeschke. Münster 2002, S. 71-86
3.5CHRISTERN, Jürgen: Emporenkirchen in Nordafrika, in: Akten des 7. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Trier 5.-11. September 1965. 1 Text-, 1 Tafelbd. (= Studi di Antichità cristiana 27), Vatikanstadt/Berlin s.d. [1969], S. 407-425
3.5DANICKE, Sandra: Emporeneinbauten im deutschen Kirchenbau des ausgehenden Mittelalters. Weimar 2001
3.5DEICHMANN, Friedrich Wilhelm: Art. „Empore“, in: RAC 4, 1959, Sp. 1255-1264
3.5DELVOYE, Charles: Art. „Empore“, in: RBK 2, 1971, Sp. 129-144
3.5DURLIAT, Marcel: La tribune de Saint-Michel de Cuxa, in: Etudes Roussillonnaises 2, 1952, S. 103-112
3.5ENTZ, G[éza]: Westemporen in der ungarischen Romanik, in: Acta Historiae Artium Academiae Scientiarum Hungaricae 6, 1959, S. 1-19
3.5ENTZ, Géza: Zur Frage der Westemeporen in den mittelalterlichen Kirchen Ungarns, in: Architektur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. Hg. v. Friedrich Möbius, Ernst Schubert. Weimar 1983, S. 240-245
3.5ERFFA, Hans Martin von/GALL, Ernst: Art. „Empore“, in: RDK 5, 1967, Sp. 261-322
3.5GARDNER, Stephen: The Nave Galleries of Durham Cathedral, in: The Art Bulletin 64, 1982, S. 564-579
3.5HAAS, Walter: Chiese con gallerie longitudinali nel periodo di edificazione del duomo di Modena, in: Wiligelmo e Lanfranco nell'Europa romanica. Atti del Convegno Modena, 24-27 ottobre 1985. Modena 1989, S. 135-140
3.5HAAS, Walter: Zur Bedeutung der Längsemporen im mittelalterlichen Kirchenbau, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 44, 1990, S. 35-42
3.5HÉLIOT, Pierre: Les églises romanes à tribunes dans la région limousine et les grandes basiliques de pèlerinage, in: Bulletin de la Société scientifique, historique et archéologique de Corrèze 96, 1974, S. 157-171
3.5MARX, Petra: Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen. Überlegungen zur Gröninger Gründungsgeschichte und Stiftermemoria, in: Benediktiner, Zisterzienser. Hg. v. Christof Römer [et al.] (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 7), Berlin 1999, S. 123-146
3.5MARX, Petra: Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen. Ein sächsisches Bildwerk des 12. Jahrhunderts und sein Kontext. Berlin 2005
3.5MENCL, Václav: Panské tribuny v nasí románské architekture, in: Umení 13, 1965, S. 29-62 [dt. Zusammenfassung: Herrschaftsemporen in der romanischen Architektur Böhmens. S. 59-62]
3.5MILLIKIN, Sandra: The Tribun in English Architecture, in: The Burlington Magazine 112, 1970, S. 442-446
3.5MÜHLBÄCHER, Eva: Studien zur Gröninger Empore, in: Forschungen u. Berichte 17, 1976, S. 7-32
3.5PONSICH, Pierre: Le problème des tribunes de Cuxa et de Serrabone, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 16, 1985, S. 9-24 u. 18, 1987, S. 265-293
3.5RAVE, Paul Ortwin: Der Emporenbau in romanischer und frühgotischer Zeit (= Forschungen zur Formgeschichte der Kunst aller Zeiten u. Völker 8), Bonn/Leipzig 1924
3.5SAINT-JEAN, Robert: La tribune monastique de Cruas, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 6, 1975, S. 153-166
3.5.1BEUCKERS, Klaus Gereon: Zu den Obergeschosskapellen am Querhaus der Kathedrale von Nidaros und ihrer liturgischen Nutzung, in: The Medieval Cathedral of Trondheim. Architectural and Ritual Constructions in their European Context. Hg. v. Margrete Syrstad Andås/Øystein Ekroll/Andreas Haug/Nils Holger Petersen (= Ritus et Artes. Traditions and Transformations 3), Turnhout 2006, S. 209-251
3.5.1BOTO VARELA, Gerardo: Capillas en alto y cámeras elevadas en templos románicos hispanos: morfologías, usos litúrgicos y prácticas cultuales, in: Espacios y estructuras singulares del edificio románico. Hg. v. Pedro Luis Huerta. Aguilar de Campoo 2008, S. 93-119
3.5.1CANIVET, Pierre: Le "Michaelion" de Huarte (5e s.) et le culte syrien des anges, in: Byzantion 50, 1980, S. 85-117
3.5.1CONANT, Kenneth J[ohn]: La chapelle Saint-Gabriel à Cluny, in: Bulletin monumental 87, 1928, S. 55-64
3.5.1DAVID-ROY, Marguerite: Chapelles hautes dédiées à Saint Michel, in: Archéologia. Trésor des Ages n° 106, 1977, S. 49-57
3.5.1FORGEUR, Richard: Note sur les autels situés dans les tours des églises liégeoises, in: Bulletin et Chronique de la Société royale "Le Vieux-Liège" 7, 1966-70 [1975], S. 470-471
3.5.1GALL, Ernst: Art. "Engelchor", in: RDK 5, 1967, Sp. 314-319
3.5.1HAIDUCK, H.: Die mittelalterliche Baugeschichte der Kirche in Reepsholt und romanische Westtürme und Turmlogen im Küstengebiet zwischen Ems und Elbe, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Bildende Kunst u. vaterländische Altertümer zu Emden 62, 1982, S. 5-66
3.5.1HOLZINGER, Georg Wilhelm: Romanische Turmkapellen in Westtürmen überwiegend ländlicher Kirchen im südlichen Teil des alten Erzbistums Köln. Diss. TH Aachen 1962. Mondorf s.d. [Diss. Druck]
3.5.1HOLZINGER, Georg Wilhelm: Romanische Turmkapellen im Kreis Euskirchen, in: Veröffentlichungen des Vereins der Geschichts- u. Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e.V., A-Reihe 8, Euskirchen 1963, S. 75-122
3.5.1KLUKAS, Arnold William: Altaria superioria. The Function and Significance of the Tribune-chapel in Anglo-Norman Romanesque. A Problem in the Relationship of Liturgical Requirements and Architectural Form. Phil.D. Diss. Pittsburgh University 1978 [Diss.Druck]
3.5.1MENCL, Václav: Panské tribuny v nasí románské archtekture, in: Umení 13, 1965, S. 29-58 (Deutsche Zusammenfassung: Herrschaftsemporen in der romanischen Architektur Böhmens. S. 59-62)
3.5.1MÜHLEN, Franz: Das geöffnete Westturmjoch und der Domturm zu Paderborn im 13. Jahrhundert, in: Westfalen 48, 1970, S. 126-147
3.5.1RAVE, Wilhelm: Der Bischofsturm zu Coesfeld, in: Westfalen 25, 1940, S. 154-162
3.5.1SAPIN, Christian: Tournus, chapelle Saint-Michel, in: Bulletin monumental 146, 1988, S. 235-237
3.5.1SAZAMA, Kristin M.: Le rôle de la tribune de Vézelay à travers son iconographie: Réflexions sur deux chapiteaux de la tribune et leur rapport avec la fonction commémorative des chapelles hautes dédiées à Saint Michel, in: Avant-nefs & espaces d'accueil dans l'église entre le IVe et le XIIe siècle. Actes du colloque international du CNRS (Auxerre, 17-20 juin 1999). Hg. v. Christian Sapin. Paris 2002, S. 440-449
3.5.1SCHELLEWALD, Barbara: Zur Typologie, Entwicklung und Funktion von Oberräumen in Syrien, Armenien und Byzanz, in: Jahrbuch für Antike u. Christentum 27-28, 1984-85, S. 171-218
3.5.1SCHEWE, J.: Das Turmgeschoß der Petrikirche in Lübeck in seiner Stellung zu den Westemporen des Mittelalters, in: Nordelbingen 28-29, 1960, S. 20-25
3.5.1STEINER, Claire E.: Le culte de saint Michel et les chapelles hautes en Normandie au 11e siècle. Mémoire de Maîtrise Université de Paris X-Nanterre 1975 [m.s.]
3.5.1TETERIATNIKOV, Natalia: Upper-story Chapels Near the Sanctuary in Churches of the Christian East, in: Dumbarton Oaks Papers 42, 1988, S. 65-72
3.5.1VALLERY-RADOT, Jean: La tribune occidentale de l'église Saint-Vincent d'Avila et sa chapelle, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1962, S. 74-75
3.5.1VALLERY-RADOT, Jean: Notes sur les chapelles hautes dédiées à saint Michel, in: Bulletin monumental 88, 1929, S. 453-478
3.5.2BADSTÜBNER, Ernst: Emporenkirche und Doppelkapelle. Vergleich eines Architekturmotivs in der frühmittelalterlichen Sakralbaukunst Transkaukasiens und des Abendlandes, in: Aachener Kunstblätter 58, 1989-90 [1991], S. 75-86
3.5.2BANDMANN, Günter: Art. „Doppelkapelle“, in: RDK 4, 1958, Sp. 196-215
3.5.2BINDING, G[ünther]/WESSEL, K[laus]: Art. „Doppelkapelle“, in: LexMA 3, 1986, Sp. 1256-1257
3.5.2DE ANGELIS D'OSSAT, Guglielmo: Le chiese medioevali a due piani e la basilica di San Francesco d'Assisi, in: Atti del 2 Convegno nazionale di Storia dell'Architettura, Assisi, 1-4 ottobre 1937. Rom 1939, S. 179-186
3.5.2GRUNSKY, Eberhard: Doppelgeschossige Johanniterkirchen und verwandte Bauten. Studien zur Typengeschichte mittelalterlicher Hospitalarchitektur. Diss.phil. Tübingen 1970 [Diss. Druck]
3.5.2SCHÜRER, Oskar: Romanische Doppelkapellen. Eine typengeschichtliche Untersuchung, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 5, 1929, S. 99-192; auch: Marburg 1929
3.5.2STREICH, Gerhard: Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters..
3.6ALTRIPP, Michael: Die Prothesis und ihre Bildausstattung in Byzanz unter besonderer Berücksichtigung der Denkmäler Griechenlands (= Studien u. Texte zur Byzantinistik 4), Frankfurt a.M. 1998
3.6ASUTAY [-FLEISSIG], Neslihan: Byzantinische Apsisnebenräume. Untersuchung zur Funktion der Apsisnebenräume in den Höhlenkirchen Kappadokiens und in den mittelbyzantinischen Kirchen Konstantinopels. Weimar 1998
3.6BABIC, Gordana: Les chapelles annexes des églises byzantines. Fonction liturgique et programmes iconographiques (= Bibliothèque des Cahiers archéologiques 3), Paris 1969
3.6BANDMANN, Günter: Ikonologie kirchlicher Nebenräume im Mittelalter, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin 3, 1954-55, S. 22-25
3.6BANDMANN, Günter: Über Pastophorien und verwandte Nebenräume im mittelalterlichen Kirchenbau, in: Kunstgeschichtliche Studien für Hans Kauffmann. Hg. v. Wolfgang Braunfels. Berlin 1956, S. 19-58
3.6BOGNER, H.: Die Bautradition bezüglich der karolingischen Annexe der Aachener Pfalzkapelle, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 29, 1906, S. 118-135
3.6CURCIC, Slobodan: Architectural Significance of Subsidiary Chapels in Middle Byzantine Churches, in: Journal of the Society of Architectural Historians 35, 1977, S. 94-110
3.6DESCOEUDRES, Georges: Die Pastophorien im syro-byzantinischen Osten. Eine Untersuchung zu architektur- und liturgiegeschichtlichen Problemen (= Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa 16), Wiesbaden 1983
3.6EGGER, Rudolf: Art. "Diakonikon", in: RDK 3, 1954, Sp. 1382-1387
3.6HÉLIOT, Pierre: Quelques monuments disparus de la Flandre wallonne: L'abbaye d'Anchin, les collégiales Saint-Pierre et Saint-Amé de Douai, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 28, 1959, S. 129-173
3.6HUBERT, Jean: "Cryptae inferiores" et "cryptae superiores" dans l'architecture religieuse de l'époque carolingienne, in: Mélanges d'histoire du Moyen Age dédiés à la mémoire de Louis Halphen. Paris 1951, S. 351-357; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 409-415
3.6LECLERCQ, H[enri]: Art. "Pastophorium", in: DACL 13 (2), 1938, Sp. 2390-2391
3.6LICKES, Heinrich: Chorflankierende Oratorien und Herrschaftslogen des späteren Mittelalters. Diss.phil. Tübingen 1973. Bamberg 1982 [Diss. Druck]
3.6MAURER, Emil: Ein Anbau an der karolingischen Klosterkirche von Mistail, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 7, 1945, S. 108-114
3.6PREGLA, Barbara: Neue Befunde zur Ostanlage der Prämonstratenser-Stiftskirche in Leitzkau, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 3, 1995, S. 44-52
3.6QUEVEDO, E.: The Lateral Chambers in Pre-romanesque Spanish Churches and Their Liturgical Function. Phil.D. Diss. New York (Institute of Fine Arts) 1984 [m.s.]
3.6SCHOLL, Christian: Die ehemalige Prämonstratenserstiftskirche St. Marien in Leitzkau. Gestalt und Deutung. Ein Beitrag zur mitteldeutschen Architektur des 12. Jahrhunderts. [Diss.phil. Göttingen 1999] Berlin 1999
3.6SMITH, Janet Charlotte: Form and Function of the Side Chambers of Fifth- and Sixth-century Churches in Ravenna, in: Journal of the Society of Architectural Historians 49, 1990, S. 181-204
3.6SMITH, Janet Charlotte: The Side Chambers of San Giovanni Evangelista in Ravenna: Church Libraries of the Fifth Century, in: Gesta 29 (1), 1990, S. 86-97
3.6THEIS, Lioba: Die Flankenräume im mittelbyzantinischen Kirchenbau. Zur Befundsicherung, Rekonstruktion und Bedeutung einer verschwundenen architektonischen Form in Konstantinopel. Habil. Schrift Universität Bonn 1997 [m.s.]
3.7Art. "Sakristei", in: LK 6, 1994, S. 345-346
3.7BENESOVSKÁ, Klára: Kostel v Trstenici u Znojma a otázka funkce tzv. vedlejsích prostor stredovekých kostelu [Die Kirche in Trstenice bei Znojmo und die Problematik der Nebenräume der mittelalterlichen Kirchen. S. 311-312], in: Archaeologia historica (Brünn) 11, 1986, S. 305-312
3.7BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 166
3.7BINDING, G[ünther]: Art. "Sakristei", in: LexMA 7, 1995, Sp. 1277
3.7BINDING, G[ünther]: Art. „Zither“, in: LexMA 9, 1998, Sp. 656-657
3.7BOSMAN, L[ex]: Schatkamers, relieken en architectuur, in: Schatkamers uit het Zuiden. [Ausstellungskatalog Rijksmuseum Het Catharijneconvent Utrecht 1985]. Hg. v. A.M. Koldewey/P.M.L. Vlijmen. Utrecht 1985, S. 27-43
3.7BOSTRÖM, Ragnhild: Nagra romanska sakristior pa Öland, in: Fornvännen 66, 1971, S. 53-57
3.7BRÄM, Andreas: Schatzräume. Sakristeien und Schatzkammern gotischer Kathedralen Frankreichs, in: Thesis. Cahier d'histoire des collections et de muséologie (Neuchâtel) 8, 2006 [2008], S. 9-60
3.7BRÄM, Andreas: Schatz und Schatzkammer. Zur Interdependenz um 1200, in: Le trésor au Moyen Age. Discours, pratiques et objets. Etudes réunies par Lucas Burkart/Philippe Cordez/Pierre Alain Mariaux/Yann Potin (= Micrologus' library 32), Florenz 2010, S. 345-365
3.7BRANDT, Michael: Von der Schatzkammer zum Museum. Aufbewahrung und Ausstellung des Hildesheimer Domschatzes im Wandel der Zeiten, in: Das Münster 56, 2003, S. 84-94
3.7BROHMANN, Martina: Die Sakristei der ehemaligen Franziskaner-Klosterkirche St. Katharinen zu Lübeck. Baugeschichte und Wandmalereien im oberen südlichen Nebenchor, in: Nordelbingen 73, 2004, S. 7-42
3.7BURROW, I.C.G.: The Northern Rooms of the East Cloister Range - the Armarium and Vestiarium, in: Hirst, S.M./Walsh, D.A./Wright, S.M.: Bordesley Abbey II. Second Report on Excavations at Bordesley Abbey, Redditch, Hereford-Worcestershire. Hg. v. S.M. Hirst/S.M. Wright (= British Archaeological Reports, British Series 111), Oxford 1983, S. 103-127
3.7CARRERO SANTAMARÍA, Eduardo: La sacristía catedralicia en los reinos hispanos. Evolución topográfica y tipo arquitectónico, in: Liño. Revista Annual de Historia del Arte 11, 2005, S. 49-59
3.7CLAUSSEN, Hilde/LOBBEDEY, Uwe: Romanische Wandmalereien und ein leeres Grab. Entdeckungen in der romanischen Sakristei der Pfarrkirche von Weslarn, Kreis Soest, in: Soester Zeitschrift 86, 1974, S. 13-16, 52-55
3.7COESTER, Ernst: Die frühgotische Mainzer Domsakristei. Ein Bauwerk aus dem Hüttenkreis der rheinischen Cistercienser, in: Mainzer Zeitschrift 70, 1975, S. 80-84
3.7DELMAS, Claire: Les differents emplacements du trésor dans l'abbatiale, in: Monumental 2003, S. 104-105, 244
3.7DEYRES, Marcel: Le local à usage de sacristie à Sainte-Foy de Conques, in: Annales du Midi 83, 1971, S. 337-339
3.7DUPONT, Jacques/GRODECKI, Louis/PILLET, Paul : La salle de trésor de la cathédrale de Châlons-sur-Marne, in : Les Monuments historiques de la France NS. 3, 1957, S. 183-194
3.7EGGER, Hanna: Die Frage nach dem Inventor des Bildprogramms von Stift Altenburg und die Ikonographie der Sakristei, in: Alte u. moderne Kunst 26, 1981, Nr.177, S. 7-10
3.7FERGUSSON, Peter: Modernization and Mnemonics at Christ Church, Canterbury. The Treasury Building, in: Journal of the Society of Architectural Historians 65, 2006, S. 50-67
3.7GERCHOW, Jan: Der Schatz des Essener Frauenstifts bis zum 15. Jahrhundert. Zur Geschichte der Institution, in: Das Münster am Hellweg 56, 2003, S. 79-110; cf. 3: Der eigene Ort des Schatzes: Das ‚armarium dictum Sychter‘. S. 87-98
3.7HAINES, Margaret: The Sacristy of S.Maria Novella in Florence. The History of Its Functions and Furnishings, in: Memorie Domenicane 11, 1980, S. 575-626
3.7HENGELHAUPT, Uta/SCHMIDT-BREITUNG, Dorothee: Der mittelalterliche Bildzyklus in der Sakristei der Beeskower Marienkirche. Berlin 2007
3.7HOPE, W[illiam] H. St. John: On the Great Almery for Relics of Late in the Abbey Church of Selby, with Notes on Some Other Receptacles for Relics, in: Archaeologia 60, 1907, S. 411-422
3.7KALINER, Walter: Eine vergessene Schatzkammer. Wo hatten die Stiftskanoniker des Erfurter Domes ihre Bibliothek? in: Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Wilhelm Ernst (= Erfurter Theologische Studien 63), Leipzig 1992, S. 15-25
3.7Kirchen- und Sakristeimobiliar)
3.7KLEWITZ, Martin: Die Konservierung der Sakristei der kath. Pfarrkirche in Medelsheim und ihrer Wandmalereien 1954/55, in: Bericht der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland 7, 1959, S. 103-119
3.7KOSCH, Clemens: Hochmittelalterliche Anbauten und Nebenräume von St.Kunibert [Köln], in: Colonia Romanica 7, 1992, S. 78-113
3.7KOSCH, Clemens: Zur spätromanischen Schatzkammer (dem sog. Kapitelsaal) von St.Pantaleon [Köln]. Eine vorläufige Bestandsaufnahme, in: Colonia Romanica 6, 1991, S. 34-63
3.7KRAUSE, Hans-Joachim: Zur Geschichte von Schatz und Schatzkammer der Stiftskirche St.Servatius in Quedlinburg, in: Der Quedlinburger Schatz 1992 [ ], S. 20-36
3.7KUSABA, Yoshio L.: The Function, Date and Stylistic Sources of the Treasury of Henry of Blois in the South Transept of Wichester Cathedral, in: Winchester Cathedral Record n° 57, 1988, S. 38-49
3.7LABRECQUE, Claire: Les trésoreries dans l'architecture picarde à la fin du Moyen Age, in: Quadrilobe. Histoire et patrimoine de Picardie 1, 2006, S. 123-133
3.7LECLERCQ, H[enri]: Art. "Sacristain, sacristie", in: DACL 15 (1), 1950, Sp. 355-365
3.7LEGNER, Anton: Reliquien [ ], cf. S. 199-219 (Reliquienkapellen und Heiltumskammern)
3.7MASSER, Achim: Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters. Mit einem Anhang: Die Bezeichnungen für die Sakristei [S. 141-160] (= Philologische Studien u. Quellen 33), Berlin 1966
3.7MEIER, Hans Rudolf: Schatzkammer und Sakristeien des Basler Münsters, in: Der Basler Münsterschatz. Ausstellungskatalog Historisches Museum Basel 2001. Basel 2001, S. 252-257
3.7MORELLE, Aude: Les salles du trésor en France aux XIIe et XIIIe siècles. Nouvelles réflexions sur l'architecture d'une structure discrète, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 41, 2010, S. 127-132
3.7REINBOTH, Fritz: Archivräume in Zisterzienserklöstern, in: Cistercienser Chronik 110 (1), 2003, S. 53-62
3.7REINBOTH, Fritz: Die Chorkapellen der Klosterkirche in Buch, in: Neuer Mildensteiner Erzähler. Mitteilungsblatt des Leisniger Geschichts- u. Heimatvereins e.V. 1998, Nr.2, S. 3-5
3.7REINLE, Adolf: Zeichensprache der Architektur. Symbol, Darstellung und Brauch in der Baukunst des Mittelalters und der Neuzeit. Zürich, München 1976, 2. Aufl. 1984; cf. S. 320-326 (Aufbewahrung und Zeigung von Heiligtümern)
3.7RODWELL, Warwick: Westminster and other Two-Storeyed Chapter Houses and Treasuries, in: Westminster Abbey Chapter House. The History, Art and Architecture of ‘a Chapter House Beyond Compare'. Hg. v. Warwick Rodwell/Richard Mortimer. London 2010, S. 66-90, 270-271
3.7ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. III, 1883, Bd. IV s.d.
3.7RONIG, Franz J.: Die Schatz- und Heiltumskammern, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Ausstellung Köln und Brüssel 1972 [Ausstellungskatalog] Köln 1972, S. 134-141
3.7ROSENAU, Helen: Die "Aurea Camera" des Kölner Domes, in: Architectura 1, 1933, S. 96-103
3.7RÜCKERT, Peter: Mittelalterliche Schriftkultur in Bebenhausen: Skriptorium – Bibliothek – Archiv, in: Kloster Bebenhausen. Neue Forschungen. Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität Kiel am 30. und 31 Juli 2011 in Kloster Bebenhausen. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers/Patricia Peschel (= Wissenschaftliche Beiträge der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 1), (Bruchsal) [2011], S. 187-200
3.7SCHAICH, Anne: Die Sakristeien des Meißener Domes, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom u. Albrechtsburg zu Meißen 6, 2003-04 [2004], S. 24-36
3.7SCHAICH, Anne: Mittelalterliche Sakristeien. Architektur und Funktion am Beispiel Lübecks (= tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 78), München 2000
3.7SCHAICH, Anne: Mittelalterliche Sakristeien: Schlüsselgewalt und Kontrolle, in: Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Caroline Emmelius/Fridrun Freise [et al.]. Göttingen 2004, S. 195-210
3.7SCHAICH, Anne: Mittelalterliche Sakristeien im deutschsprachigen Gebiet. Architektur und Funktion eines liturgischen Raumes. Kiel 2008
3.7SCHNEIDER, Rolf Joachim: Die Alte Sakristei der Einhard-Basilika in Seligenstadt am Main. Ausführungen zur Neukonzeption und Restaurierung eines mittelalterlichen Schatz- und Paramentenraumes und seiner bisherigen Funktionen sowie zur Historie seiner heutigen Ausstellungsobjekte, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde u. Kunst des Untermaingebietes 17, 1994, S. 161-213
3.7SCHNEIDER, Rolf [Joachim]: Reliquien, ihre Verehrung und die Seligenstädter Schatz- und ‚Hailtumbskammer', in: Das Münster 54, 2001, S. 36-44
3.7SCHNITZLER, Th.: Art. „Sakristei“, in: LThK 9, 2. Aufl. 1964, Sp. 245-246
3.7SCHUSTER, Karl: Die Archivräume in den Hahnentürmen des Münsters, in: Freiburger Münsterblätter 1-5 (2), 1905-09, S. 64-74
3.7SCHWEDHELM, Sabine: Eine Sakristei des 13. Jahrhunderts in der Kirche des ehemaligen Prämonstratenserinnenklosters zu Oelinghausen, Kreis Arnsberg, in: Westfalen 53, 1975, S. 43-52
3.7SIRE, Marie-Anne: Les trésors de cathédrales: salles fortes, chambres aux reliques ou cabinets de curiosités? in: Vingt siècles en cathédrales. Hg. v. C. Arminjon/D. Lavalle. Paris 2001, S. 191-202
3.7SPARKS, M.: The Treasury and the Choir Practice Room, in: Canterbury Cathedral Chronicle 105, 2011, S. 20-23
3.7STÜCKELBERG, Ernst Alfred: Die spätromanische Schatzkammer des Basler Münsters, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF. 24 (1), 1922, S. 58-60
3.7THIBOUT, M.: La légende de sainte Foy peinte sur le mur de la sacristie au transept de l'église de Conques, in: Mélanges offerts à René Crozet. 2 Bde. Poitiers 1966; Bd. 2, S. 1367-1370
3.7TILGNER, Hilmar: Armarium und Bibliotheksbau. Die Bibliotheksräume im Zisterzienserkloster Eberbach vom 12. Jahrhundert bis 1810, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 23 (2), 1998, S. 132-181
3.7VERGNOLLE, Eliane: Un vestige architectural de l'an Mil: Le „Gazofilatium“ construit par Abbon à Saint-Benoît-sur-Loire, in: Abbon, un abbé de l'an Mil. Actes du Colloque de 2004. Etudes réunies par Annie Dufour/Gilette Labory. Turnhout 2009, S. 25-45
3.7VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmnauel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd. 8, S. 69 (sacraire), 69-72 (sacristie); Bd. 9, S. 261-262 (trésor)
3.7WEYRES, Willy: Die Domsakristei, in: Kölner Domblatt 20, 1961-62, S. 151-165
3.7WISCHERMANN, Heinfried: „Claustrum sine armario quasi castrum sine armamentario“. Bemerkungen zur Geschichte der Klosterbibliothek und ihrer Erforschung, in: Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken. Hg. v. Winfried Nerdinger in Zusammearbeit mit Werner Oechslin/Markus Eisen/Irene Meissner. Publikation zur Ausstellung des Architekturmuseums der TU München…14. Juli bis 16. Oktober 2011. München/London/New York [2011], S. 93-130
3.7ZINK, Jochen: Die alte Schatzkammer und das Archiv der Herzöge von Brabant in der ehemaligen Kollegiatstiftskirche Sainte-Gertrude in Nivelles, in: Kunst und Geschichte. Festschrift für Karl Arndt zum siebzigsten Geburtstag. Hg. v. Marion Ackermann/Annette Katzenbach/Thomas Noll/Michael Streetz (= Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 38, 1999), München/Berlin 1999, S. 14-40
3.7ZSCHIETZSCHMANN, Willy: Die Sakristei von Kloster Arnsburg, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF. 44, 1960, S. 67-75
3.8BRANDT, A[hasver] von: Das Kind Engelke Wyse und die großen Hunde in St. Marien. Quellenkritische Untersuchung einer mittelalterlichen Sensationsnachricht, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte u. Altertumskunde 40, 1960, S. 87-91
3.8COX, J. Charles: The Sanctuaries and Sanctuary Seekers of Medieval England. London 1911
3.8DRAPER, Peter: Enclosures and Entrances in Medieval Cathedrals: Access and Security, in: The Medieval English Cathedral. Papers in Honour of Pamela Tudor-Craig. Proceedings of the 1998 Harlaxton Symposium. Hg. v. Janet Backhouse (= Harlaxton Medieval Studies 10), Donington 2003, S. 76-88
3.8GRAF, Mechthild: Die Wächterräume in den mittelalterlichen Kirchen Kölns und des Rhein-Maasgebietes, in: Colonia Romanica 5, 1990, S. 23-39
3.8Kirchen mit Kirchenwache, in: Deutsche Gaue 38, 1937, S. 38-46
3.8OMAN, Charles: English Church Plate 597-1830. London/New York/Toronto 1957; cf. I, 4: Security in Medieval Times. S. 35-37
3.8OMAN, Charles: Security in English Churches, A.D. 1000-1548, in: The Archaeological Journal 136, 1979, S. 90-98
3.8SCHNEIDER, Friedrich: Die Wächterstube im Dom zu Mainz, in: Kunstwissenschaftliche Studien. Gesammelte Aufsätze von Friedrich Schneider. 1. Bd.: Kurmainzer Kunst. Hg. v. Erwin Hensler. Wiesbaden 1913, S. 90-94
3.8TRACEY, Charles: The St Albans Abbey Watching Chamber: a Re-Assessment, in: Journal of the British Archaeological Association 145, 1992, S. 104-111
3.8TURNER, D.H.: The Customary of the Shrine of St. Thomas Becket, in: The Canterbury Cathedral Chronicle 70, 1976, S. 16-23
3.9DESCOEUDRES, Georges: Privatoratorien in der Frühzeit des Mönchtums, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ ], S. 481-502
3.9FREIGANG, Christian: Chapelles latérales privées. Origines, fonctions, financement: Le cas de Notre-Dame de Paris, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ ], S. 525-544
3.9GARDNER, Julian: The Family Chapel: Artistic Patronage and Architectural Transformation in Italy circa 1275-1325, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ ], S. 545-564
3.9GREWOLLS, Antje: Die Kapellen der norddeutschen Kirchen im Mittelalter. Architektur und Funktion. Kiel 1999
3.9GREWOLLS, Antje: Die Kapellen mittelalterlicher Kirchen im südlichen Ostseeraum. Funktionale, soziale und sakraltopographische Zusammenhänge, in: Die sakrale Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums – der theologische Aspekt. Hg. v. Gerhard Eimer/Ernst Gierlich (= Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2), Berlin 2000, S. 71-79
3.9HELING, Antje: Die Nutzung der Chorkapellen in norddeutschen Pfarrkirchen, in: Kunst u. Liturgie Choranlagen 2003 [ ], S. 141-157
3.9JÄGGI, Carola/MEIER, Hans-Rudolf: Annexkapellen und die „Privatisierung“ der Liturgie. Eine Anmerkung zum Kirchenbauboom des 6. Jahrhunderts, in: Vom Orient bis an den Rhein. Begegnungen mit der Christlichen Archäologie. Peter Poscharsky zum 65. Geburtstag. Hg. v. Ulrike Lange/Reiner Sörries (= Christliche Archäologie 3), Dettelbach 1997, S. 91-100
3.9LIEBENWEIN, Wolfgang: Privatoratorien des 14. Jahrhunderts, in: Die Parler und der Schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln. 3 Bde. Köln 1978; Bd. 3, S. 189-192
3.9MATHEWS, Thomas F.: "Private" Liturgy in Byzantine Architecture: Toward a Re-appraisal, in: Cahiers archéologiques 30, 1982, S. 125-138
3.10BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 169
3.10DIECKHOFF, Reiner: Gab es in der ehemaligen Stiftskirche von St. Cäcilien eine Inkluse? in: Museen der Stadt Köln, Bulletin 5 (4), 1981, S. 55-57
3.10DOERR, Otmar: Das Institut der Inclusen in Süddeutschland (= Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums u. des Benediktinerordens 18), Münster 1934
3.10HUBERT, Jean: L'érémitisme et l'archéologie, in: L'eremitismo in Occidente nei secoli 11 e 12. Atti della seconda Settimana internazionale di studio, Mendola 30 agosto - 6 settembre 1962 (= Miscellanea del Centro di studi medioevali 4, Pubblicazioni dell'Università Cattolica del Sacro Cuore, Contributi, Serie terza, varia 4), Mailand xxx, S. 462-484; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 193-231
3.10L'HERMITE-LECLERCQ, Paulette: La réclusion volontaire au Moyen Age: Aspects topographiques et archéologiques, in. Histoire médiévale et archéologie n° 1, 1988, S. 92-100
3.10L'HERMITE-LECLERCQ, Paulette: La femme à la fenstrelle du reclusoir, in: La femme au Moyen Age. Hg. v. Michel Rouché/Jean Heuclin/Georges Duby. Maubeuge 1990, S. 49-68
3.10ROOSVAL, Johnny: En inclusorie-cell i Westminster Abbey, in: Fornvännen 1938, S. 255-257
3.10VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.8, S. 4-5 (reclusoir)
3.11Avant-nefs & espaces d'accueil dans l'église entre le IVe et le XIIe siècle. Actes du colloque international du CNRS (Auxerre, 17-20 juin 1999)…Hg. v. Christian Sapin (= Mémoires de la Section d'archéologie et d'histoire de l'art 13), Paris 2002
3.11BANGO TORVISO, Isidro Gonzalo: Atrio y pórtico en el románico espanol: Concepto y finalidad cívico-litúrgica, in: Boletin del Seminario de Estudios de Arte y Arqueologia (Valladolid) 40-41, 1975, S. 175-188
3.11BAUERREISS, Romuald: Das "Lebenszeichen". Studien zur Frühgeschichte des griechischen Kreuzes und zur Ikonographie des frühen Kirchenportals (= Veröffentlichungen der Bayerischen Benediktinerakademie 1), München 1961
3.11BOERNER, Bruno: L'iconographie des portails sculptés des cathédrales gothiques: les parcours et les fonctions rituels, in: Art médiéval 2011 [ ], S. 220-261, 271-272, 285
3.11BÜCHSEL, Martin: Die romanischen Portale im Geiste Clunys, in: Städel-Jahrbuch NF. 11, 1987, S. 7-54
3.11CHRISTE, Yves: Les grands portails romans. Etudes sur l'iconologie des théophanies romanes (= Etudes et documents, publiés par les Instituts d'histoire de la Faculté des Lettres de l'Université de Genève), Genf 1969
3.11CLAUSSEN, Peter Cornelius: Chartres-Studien. Zur Vorgeschichte, Funktion und Skulptur der Vorhallen (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 9), Wiesbaden 1975
3.11DE BLAAUW, Sible: The Church Atrium as a Ritual Space: The Cathedral of Tyre and St Peter's in Rome, in: Ritual and Space 2011 [ ], S. 30-43
3.11DELVOYE, Charles: Art. "Atrium", in: RBK 1, 1966, Sp. 421-440
3.11DELVOYE, Charles: Etudes d'architecture paléochrétienne et byzantine. I. L'atrium, in: Byzantion 32, 1962, S. 261-291
3.11GRABAR, André: Basilique et baptistère groupés de part et d'autre de l'atrium, in: Vjesnik za Archeologiju i Historiju Dalmatinsku 56-59, 1954-57 [Festschrift Abramic], S. 224-230; Wiederabdruck in Grabar, André [ ], S. 497-502
3.11HARE, Michael : The 9th-century West Porch of St Mary's Church, Deerhurst, Gloucestershire. Form and Function, in: Medieval Archaeology 53, 2009, S. 35-93
3.11HEITZ, Carol: A propos de quelques „galilées“ bourguignonnes, in: Saint-Philibert de Tournus. Histoire-Archéologie-Art. Actes du Colloque du Centre International d'Etudes Romanes, Tournus 15-19 juin 1994. Hg. v. Jacques Thirion. Mâcon 1995, S. 253-272
3.11HUBEL, Achim: Die nördliche Portalwand von St.Emmeram in Regensburg. Kunstgeschichte – Denkmalpflege - Ikonologie, in: Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken. Festschrift für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag am 1. Februar 1994. Hg. v. Ute Reupert/Thomas Trajkovits/Winfried Werner. Dresden 1995, S. 119-147
3.11JOUTZ, Ludwig: Der mittelalterliche Kirchenvorhof in Deutschland. Diss. TH Berlin 1936. Berlin 1936 [Diss. Druck]
3.11KLEIN, Peter K.: Eschatologische Portalprogramme der Romanik und Gotik, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg.v. Herbert Beck, Kerstin Hengevoss-Dürkop. 2 Bde. Frankfurt/M. 1994; Bd. 1, S. 397-411
3.11KLEIN, Peter K.: Programmes eschatologiques, fonction et réception historiques des portails du XIIe siècle: Moissac – Beaulieu -- Saint-Denis, in: Cahiers de civilisation médiévale 33, 1990, S. 317-349
3.11KLEIN, Peter K.: Quelques remarques sur l'iconologie du porche de Saint-Benoît-sur-Loire (Loiret), in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 17, 1986, S. 269-279
3.11KOCH, Hugo: Der Büßerplatz im Abendland, in: Theologische Quartalschrift 85, 1903, S. 254-270
3.11LORENZ, Günter: Das Doppelnischenportal von St.Emmeram in Regensburg. Studien zu den Anfängen des Kirchenportals im 8. bis 11. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 28: Kunstgeschichte, 39), Frankfurt a.M./Bern/New York/Nancy 1984
3.11LYMAN, Thomas W.: Portails, portiques, paradis: Rapports iconologiques dans le Midi, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 7, 1976, S. 35-44
3.11MAINZER, Udo: Form, Funktion und Bedeutung der Westvorhalle des St. Patrokli-Domes zu Soest, in: Soester Zeitschrift 91, 1979, S. 4-34
3.11MEYER-BARKHAUSEN, Werner: Die frühmittelalterlichen Vorbauten am Atrium von Alt St.Peter in Rom, zweitürmige Atrien, Westwerke und karolingisch-ottonische Königskapellen, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 20, 1958, S. 7-40
3.11PICARD, J[ean] C[harles]: Art. "Atrio", in: EAM 2, 1991, S. 706-710
3.11PICARD, Jean-Charles: L'atrium dans les églises paléochrétiennes d'Occident,
3.11PICARD, Jean-Charles: Les origines du mot Paradisus-Parvis, in: Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen Age, Temps modernes 83, 1971, S. 159-186
3.11PIEL, Friedrich: Bemerkungen zur Bedeutung des Narthex, in: Zeit und Stunde. Festschrift Aloys Goergen. München 1985, S. 195-203
3.11REINHARDT, Hans: Art. "Atrium", in: RDK 1, 1937, Sp. 1197-1206
3.11ROUX, Caroline: Entre sacré et profane. Essai sur la symbolique et les fonctions du portail d'église en France entre le XIe et le XIIIe siècle, in: Revue belge de philologie et d'histoire 82, 2004, S. 839-854
3.11RUEL, Francoise: Le concept d'entrée dans l'architecture religieuse du Moyen Age, in: Mélanges de la Casa de Velasquez 16, 1980, S. 97-112
3.11SENRA GABRIEL Y GALÁN, José Luis: Aproximación a los espacios liturgico-funerarios en Castilla y León: pórticos y galileas, in: Gesta 36 (2), 1997, S. 122-144
3.11SPATZ, Nancy: Church Porches and the Liturgy in Twelfth-Century Rome, in: Liturgy of the Medieval Church 2001 [ ], S. 327-367
3.11STRUBE, Christine: Die westliche Eingangsseite der Kirchen von Konstantinopel in justinianischer Zeit. Architektonische und quellenkritische Untersuchungen (= Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa 6), Wiesbaden 1973
3.11TACK, Wilhelm: Die Paradies-Vorhalle des Paderborner Domes und die Wallfahrt nach Santiago de Compostela, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 8, 1958, S. 27-62
3.11VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.6, S. 411-412 (narthex); Bd.7, S. 50-55 (parvis), 259-312 (porche)
3.11WALTER, Gerhard: Abwehrzauber oder Bekehrung? Bemerkungen zur Portalsymbolik der spätromanischen Stiftskirche in Wechselburg, in: Vestigia pietatis. Studien zur Geschichte der Frömmigkeit in Thüringen und Sachsen, Ernst Koch gewidmet. Hg.v. Gerhard Graf/Hans-Peter Hasse/Markus Hein/Matthias Richter/Thomas A. Seidel/Dietmar Wiegand (= Herbergen der Christenheit, Sonderbd. 5), Leipzig 2000, S. 31-48
3.11WARNER, David A.: Ritual and Memory in the Ottonian Reich: The Ceremony of „Adventus“, in: Speculum 76, 2001, S. 255-283
3.11WILLMES, Peter: Der Herrscher-"Adventus" im Kloster des Frühmittelalters (= Münstersche Mittelalter-Schriften 22), München 1976

zurück zur Übersicht