Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

3.2.1ACHTER, Irmingard: Querschiff-Emporen in mittelalterlichen Damenstiftskirchen, in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 30-31, 1985, S. 39-54
3.2.1BERMAN, Constance: How Much Space did Medieval Nuns Have or Need? in: Shaping Community: The Art and Archaeology of Monasticism. Papers from a Symposium Held at the Frederick R. Weisman Museum, University of Minnesota, March 10-12, 2000. Hg. v. Sheila McNally (= British Archaeological Reports, International Series 941), Oxford 2001, S. 100-116
3.2.1CLAUSSEN, Hilde/LOBBEDEY, Uwe: Die karolingische Stiftskirche in Meschede. Kurzer Bericht über die Bauforschung 1965-1981, in: Westfalen 67, 1989, S. 116-126
3.2.1COESTER, Ernst: Die einschiffigen Cistercienserinnenkirchen West- und Süddeutschlands von 1200 bis 1350 (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 46), Mainz 1984
3.2.1COOMANS, Thomas: Cistercian Nunneries in the Low Countries. The Medieval Architectural Remains, in: Studies in Cistercian Art and Architecture 6. Cistercian Nuns and their World. Hg. v. Meredith Parsons Lillich (= Cistercian Studies Series 194), Kalamazoo 2005, S. xxx
3.2.1COOMANS, Thomas: The Medieval Architecture of Cistercian Nunneries in the Low Countries, in: Bulletin van de Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond 103, 2004, S. 62-90
3.2.1DORN, Ralf: Wo saßen die Stiftsdamen? Überlegungen zur Damenempore im Herforder Münster, in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2001, S. 7-30
3.2.1GRASSI, Liliana: Iconologia delle chiese monastiche femminili dall'alto medioevo ai secoli 16-17, in: Arte lombarda 9, 1964, 1. Halbbd., S. 131-150
3.2.1HAMBURGER, Jeffrey: Art, Enclosure and the Curia monialium. Prolegomena in the Guise of a Postscript, in: Gesta 31, 1992, S. 108-134
3.2.1JÄGGI, Carola: Archäologie in spätmittelalterlichen Frauenklöstern, oder: Man sieht nur, was man weiß, in: Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse. Hg. v. Niklot Krohn (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i.Br. 76), Darmstadt 2010, S. 382-395
3.2.1JÄGGI, Carola: Architecture et disposition liturgique des couvents féminins dans le Rhin Supérieur aux XIIIe et XIVe siècles, in: Les dominicains d'Unterlinden [Ausstellungskatalog Colmar 2000/2001] Paris 2000, S. 89-105
3.2.1JÄGGI, Carola: Eastern Choir or Western Gallery? The Problem of the Place of the Nun's Choir in Königsfelden and Other Early Mendicant Nunneries, in: Gesta 40 (1), 2001, S. 79-93
3.2.1JÄGGI, Carola: Frauenklöster im Spätmittelalter. Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert (= Studien zur internationalen Architektur- u. Kunstgeschichte 34), Petersberg 2006
3.2.1KOSCH, Clemens: Organisation spatiale des monastères de Cisterciennes et de Prémontrées en Allemagne et dans les pays germanophones au Moyen Age. Eglises conventuelles et bâtiments claustraux, in: Cîteaux et les femmes. Hg. v. Bernadette Barrière/Marie-Elizabeth Henneau (= Rencontres à Royaumont [15]), Grâne 2001, S. 19-39
3.2.1KULKE, Wolf-Heinrich: Zisterzienserinnen-Architektur des 13. Jahrhunderts in Südfrankreich. Die Kirchenbauten der Frauenklöster Saint-Pons-de-Gémenos und Vignogoul zwischen Ordenstradition und Stifterrepräsentation (= Kunstwissenschaftliche Studien 122), München 2006
3.2.1LEOPOLD, Gerhard: Frauenemporen in Stifts- und Klosterkirchen des frühen Mittelalters im östlichen Sachsen, in: „Es thvn iher viel fragen...“. Kunstgeschichte in Mitteldeutschland. Hans-Joachim Krause gewidmet. Petersberg 2001, S. 15-30
3.2.1MERSCH, Margit: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Vallis Dei in Brenkhausen im 13. und 14. Jahrhundert (= Denkmalpflege u. Forschung in Westfalen 45), Mainz 2007
3.2.1MEYER, Kathi: Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen, in: Archiv für Musikwissenschaft 4, 1922 [Nachdruck 1964], S. 155-168
3.2.1MOHN, Claudia: Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen. Architektur der Frauenklöster im mitteldeutschen Raum (= Berliner Beiträge zur Bauforschung u. Denkmalpflege 4), Petersberg 2006
3.2.1MUSCHIOL, Gisela: Architektur, Funktion und Geschlecht: Westfälische Klosterkirchen des Mittelalters, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 3: Institutionen und Spiritualität. Hg. v. Karl Hengst (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 54; Quellen u. Forschungen zur Kirchen- u. Religionsgeschichte 2), Münster 2003, S. 791-811
3.2.1MUSCHIOL, Gisela: Liturgie und Klausur: Zu den liturgischen Voraussetzungen von Nonnenemporen, in: Studien zum Kanonissenstift. Hg. v. Irene Crusius (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 167; Studien zur Germania Sacra 24), Göttingen 2001, S. 129-148
3.2.1SCHUMACHER, Eduard: Die Bauanlage des Nonnenklosters Zeven und die norddeutschen Frauenklöster (= Studien zur Bauforschung, hg. v. der Koldewey-Gesellschaft 16), s.l. 1989, S. xxx
3.2.1SIMMONS, Lorraine N.: The Abbey Church at Fontevraud in the Later Twelfth Century: Anxiety, Authority and Architecture in the Female Spiritual Life, in: Gesta 31 (2), 1992, S. 99-107
3.2.1VERBEEK, Albert: Romanische Prämonstratenserinnenkirchen am Niederrhein, in: Festschrift für Franz Graf Wolff Metternich (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege u. Landschaftsschutz, Jahrbuch 1974), Neuß 1973, S. 131-141
3.2.1VOLTI, Panayota : Le chœur des sœurs mendiantes au Moyen Age, in : Place du chœur 2012 [ Xxxx], S. 79-86
3.2.1WEILANDT, Gerhard: Alltag einer Küsterin. Die Ausstattung und liturgische Nutzung von Chor und Nonnenempore der Nürnberger Dominikanerinnenkirche nach dem unbekannten „Notel der Küsterin“ (1436), in: Kunst u. Liturgie Choranlagen 2003 [ ], S. 159-187
3.2.1ZIMMER, Petra: Die Funktion und Ausstattung des Altares auf der Nonnenempore. Beispiele zum Bildgebrauch in Frauenklöstern aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Diss.phil. Köln 1990 [Diss.Druck]; 2. veränderte Aufl. 1991
3.2.1ZIMMER, Petra: Die Funktion und Ausstattung des Altares auf der Nonnenempore. Beispiele zum Bildgebrauch in Frauenklöstern aus dem 13. bis 16. Jahrhundert, in: Cistercienser Chronik 99, 1992, S. 119-131
3.2.1ZOMER, Hiltje F.H.: The So-called Women's Gallery in the Medieval Church: An Import from Byzantium, in: The Empress Theophano. Byzantium and the West at the Turn of the First Millenium. Hg. v. Adelbert Davids. Cambridge 1995, S. 290-306

zurück zur Übersicht