Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

4.1ANDRÉN, Ake: Zur Frage der Einweihung des Kirchengebäudes und die Bedeutung des Kirchenraumes, in: Wort und Welt. Festgabe für Erich Hertzsch. Hg. v. Manfred Weise. Berlin 1968, S. 9-18
4.1ANDRONIKOF, Constantin: Un aspect de la consécration d'une église: la fondation, in: Les bénédictions et les sacramentaux dans la liturgie. Hg. v. Achille Maria Triacca, A. Pistoia (= Bibliotheca Ephemerides liturgicae, Subsidia 44), Rom 1988, S. 17-34
4.1Art. „Kirchweihe“, in: LCI 2, 1970 (1994), Sp. 538-539
4.1BENZ, Karl Josef: Ecclesia pura simplicitas. Zur Geschichte und Deutung des Ritus der Grundsteinlegung im Hohen Mittelalter, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 32, 1980, S. 9-25
4.1BENZ, Karl Josef: Episcopi conbenedicentes. Die gemeinsame Kirchweihe durch mehrere Bischöfe im hohen Mittelalter als Ausdruck der bischöflichen Kollegialität, in: Mysterium der Gnade. Festschrift für Johann Auer. Hg. v. Heribert Rossmann/Joseph Ratzinger. Regensburg 1975, S. 312-319
4.1BENZ, Karl Josef: Überlegungen zur Konstanzer Münsterweihe von 1089, in: Freiburger Diözesan-Archiv 109, 1989, S. 99-126
4.1BENZ, Karl Josef: Untersuchungen zur politischen Bedeutung der Kirchenweihe unter Teilnahme der deutschen Herrscher im hohen Mittelalter. Ein Beitrag zum Studium des Verhältnisses zwischen weltlicher Macht und kirchlicher Wirklichkeit unter Otto III. und Heinrich II. (= Regensburger Historische Forschungen 4), Kallmünz 1975
4.1BENZ, Suitbert: Zur Geschichte der römischen Kirchweihe nach den Texten des 6. und 7. Jahrhunderts, in: Enkainia [ ] S. 62-109
4.1BIEDERMANN, H./BINDING, G[ünther]: Art. "Kirchweihe", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1186-1188
4.1BOUSQUET, Jacques: La dédicace ou consécration des églises et ses rapports avec leur construction. L'exemple d'Oliba, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 3, 1972, S. 51-71
4.1BRAKMANN, Heinzgerd/BOTTE, Bernard: Art. „Kirchweihe“, in: RAC 20, 2004, Sp. 1139-1169
4.1BRUNERT, Maria Elisabeth: Die Weihe des zur Niederlassung erwählten Ortes durch den Anachoreten oder Klostergründer, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 34, 1992, S. 386-394
4.1BÜNZ, Enno: „lapis angularis“ – Die Grundsteinlegung 1010 als Schlüssel für den mittelalterlichen Kirchenbau von St. Michael in Hildesheim, in: 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Internationale Tagung des Hornemann Instituts…vom 16.-18. September 2010 in St. Michael in Hildesheim. Hg. v. Gerhard Lutz/Angela Weyer (= Schriften des Hornemann Instituts 14), Petersberg 2012, S. 77-87
4.1CARRERO SANTAMARÍA, Eduardo/FERNÁNDEZ SOMOZA, Gloria: El conjunto epigráfico de San Miguel de Neila (Burgos) y el ceremonial romano de consagración de Iglesias, in: Anuario de estudios medievales 35, 2005, S. 385-399
4.1CODOU, Yann: La consécration du lieu de culte et ses traductions graphiques. Inscriptions et marques lapidaires dans la Provence des XIe-XIIe siècles, in: Mises en scène 2007 [ xxx], S. 253-282
4.1CROZET, René: Etude sur les consécrations pontificales, in: Bulletin monumental 104, 1946, S. 5-46
4.1CROZET, René: Le voyage d'Urbain II. en France (1095-1096) et son importance au point de vue archéologique, in: Annales du Midi 49, 1937, S. 42-69
4.1DE BLAAUW, Sible L.: Die Kirchweihe im mittelalterlichen Rom: Ritual als Instrument der Sakralisierung eines Ortes, in: Sakralität zwischen Antike und Neuzeit. Hg. v. Berndt Hamm/Klaus Herbers/Heidrun Stein-Kecks (= Beiträge zur Hagiographie 6), Stuttgart 2007, S. 91-99
4.1DE ROSSI, G.B.: Degli alfabeti che il vescovo scribe sulla croce decussata nel consecrare le chiese, in: Bulletino di archeologia cristiana 1881, S. 140-145
4.1DEWICK, E.S.: Consecration Crosses and the Ritual Connected with Them, in: The Archaeological Journal 65, 1908, S. 1-34
4.1DOLL, Anton L: Überlegungen zur Grundsteinlegung und zu den Weihen des Speyerer Domes, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 24, 1972, S. 9-25
4.1DUBOSQ, René: La dédicace des églises, ou présentation analytique des rites de leur consécration (= Bibliothèque sacramentaire, 4e série: Initiation liturgique, 1er groupe: L'initation chrétienne des églises, 4), Paris 1948
4.1DURNECKER, Laurent : Consécrations d'autels et dépôts de reliques. L'exemple de Saint-Etienne de Dijon au début du XIIIe siècle, in : Mises en scène 2007 [ ], S. 189-216
4.1EELES, Francis C. : Consecration Crosses on Somerset and Dorset Churches, in : Somerset Archaeological and Natural History Society Proceedings 76, 1930, S. 22-27
4.1FAVREAU, Robert : Inscriptions de dédicace d'églises et de consécration d'autels à Rome, XIe-XIIIe siècle, in : Arte d'Occidente – Temi e metodi. Studi in onore di Angiola Maria Romanini. 3 Bde. Rom 1999, S. 947-956
4.1FORNECK, Torsten-Christian: Die Feier der Dedicatio ecclesiae im Römischen Ritus. Die Feier der Dedikation einer Kirche nach dem deutschen Pontifikale und dem Meßbuch vor dem Hintergrund ihrer Geschichte und im Vergleich zum Ordo dedicationis ecclesiae und zu einigen ausgewählten landessprachlichen Dedikationsordines (= Theologische Studien 110), Aachen 1999
4.1GAUS, Joachim: Dedicatio Ecclesiae. Zum Grundsteinlegungsrelief im Münster zu Ulm, in: 600 Jahre Ulmer Münster. Festschrift, hg.v. Hans Eugen Specker/Reinhard Wortmann (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 19), Ulm 1977; 21984, S. 59-85
4.1GAUTHIER, Catherine: L'odeur et la lumière des dédicaces. L'encens et la lumière dans le rituel de la dédicace au Haut Moyen Age, in: Mises en scène 2007 [ ], S. 75-90
4.1GAUTHIER, Marie-Madeleine: La plaque de dédicace émaillée datée de 1267 d'un autel jadis à l'Artige, aujourd'hui au Musée National de Varsovie, et les autels de l'Artige, in: Bulletin de la Société archéologique et historique du Limousin 87, 1960, S. 333-348
4.1GITTOS, Helen: Hallowing the Rood. Anglo-Saxon Rites for Consecrating Crosses, in: Cross and Culture in Anglo-Saxon England. Studies in Honour of George Hardin Brown. Hg. v. Karen Louise Jolly/C.E. Karkov/S.L. Keefer (= Medieval European Studies 9), Morgantown 2008, S. 242-275
4.1GUGUMUS, Johannes Emil: Dedicatio Spirensis Ecclesiae Antiqua. Zur Weihe des frühsalischen Speyerer Domes, in: 900 Jahre Speyerer Dom. Festschrift zum Jahrestag der Domweihe 1061-1961. Speyer 1961, S. 175-187
4.1GUILLOT, O.: La consécration de l'abbaye de Beaulieu-lès Loches, in: Actes du Colloque médiéval de Loches 1973 (= Mémoires de la Société archéologique de Touraine 9), Tours 1975, S. 23-32
4.1GULCZYNSKI, John Theophilus: The Desecration and Violation of Churches. An Historical Synopsis and Commentary. Phil.D. Diss. The Catholic University of America 1942 [m.s.]
4.1HIGGITT, John: The Dedication Inscription at Jarrow and Its Context, in: The Antiquaries Journal 59, 1979, S. 343-374
4.1HILLENBRAND, Eugen: Die Überlieferung der Konstanzer Münsterweihe von 1052, 1065 und 1089, in: Freiburger Diözesan-Archiv 109, 1989, S. 85-98
4.1IOGNA-PRAT, Dominique: Aux fondements de l'Eglise: naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 – v. 1300), in: Retour aux sources. Textes, études et documents d'histoire médiévale offerts à Michel Parisse. Paris 2004, S. 635-643
4.1IOGNA-PRAT, Dominique: Aux fondements de l'Eglise: naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 – v. 1300), in: «Das Haus Gottes, das seid ihr selbst». Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe. Hg. v. Ralf M.W. Stammberger/Claudia Sticher/Annekatrin Warnke (= Erudiri sapientia. Studien zum Mittelalter u. zu seiner Rezeptionsgeschichte 6), Berlin 2006, S. 87-111
4.1IOGNA-PRAT, Dominique: Célébrer l'église, réformer la personne. La fête de la dédicace de l'église dans ‘La Legende dorée' de Jacques de Voragine, in: Médiévales 62, 2012, S. 123-133
4.1IOGNA-PRAT, Dominique: L'église, „maison de consécration” et bâtiment d'exception dans le paysage social, in: Mises en scène 2007 [ xxx], S. 347-363
4.1IOGNA-PRAT, Dominique: The Consecration of Church Space, in: Medieval Christianity in Practice. Hg. v. Miri Rubin (= Princeton Readings in Religions), Princeton/NJ 2009, S. 95-102
4.1IVERSEN, Gunilla: L'espace sacré et la poésie liturgique. Proses pour la dédicace d'une église, in: Cinquante années d'études médiévales. A la confluence de nos disciplines. Actes du colloque organisé à l'occasion du Cinquantenaire du CESCM Poitiers, 1er – 4 septembre 2003. Hg. v. Claude Arrignon/Marie-Hélène Debiès/Claudio Galderisi/Eric Palazzo (= Culture et société médiévales), Turnhout 2005, S. 409-422
4.1JOUNEL, P.: Art. „Dedicazione delle chiese e degli altari“, in: Nuovo Dizionario di Liturgia. Hg. v. D. Sartore/A. Triacca. Rom 1984, S. 352-367
4.1JUNGMANN, Josef A.: Vom Patrozinium zum Weiheakt, in: Liturgisches Jahrbuch 4, 1954, S. 130-148
4.1KANDLER, N.: Altarkonsekrationsurkunden aus der Diözese Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 50, 1988, S. 163-188
4.1KLEINER, Michael/ZIMMERMANN, Gerd: Die Kirchen- und Altarweihen Bischof Ottos von Bamberg, in: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 125, 1989, S. 293-311
4.1LAENEN, J.: Les consécrations des autels de l'église de l'abbaye de Villers, in: Analectes pour servir à l'histoire ecclésiastique de la Belgique, 2e. série 11 (= 28), 1898, S. 85-113
4.1LAUWERS, Michel : Consécration d'églises, réforme et ecclésiologie monastique. Recherches sur les chartes de consécration provençales du XIe siècle, in : Mises en scène 2007 [ ], S. 93-142
4.1LEVISON, W.: Medieval Church-dedications in England. Some Problems, in: Transactions of the Architectural and Archaeological Society of Durham and Northumberland 10, 1946, S. 57-72
4.1LIEBMAN, Charles J. jr.: La consécration légendaire de la basilique de Saint-Denis, in: Le Moyen Age 45 [3e série, 6], 1935, S. 252-264
4.1LOMBARD-JOURDAN, Anne: La légende de la consécration par le Christ de la
4.1MARINO MALONE, Carolyn : Saint-Bénigne de Dijon. Le programme des dédicaces de la rotonde, in : Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 40, 2009, S. 263-274
4.1MAURER, Helmut: Die Münsterweihe von 1089 und die Übertragung der Konrads-
4.1MÉHU, Didier: „Historiae“ et „imagines“ de la consécration de l'église dans l'Occident médiéval, in: Mises en scène 2007 [ ], S. 15-48
4.1MICHAUD, Jean: Culte des reliques et épigraphie. L'exemple des dédicaces et des consécrations d'autels, in: Les reliques 1999 [ ], S. 199-212
4.1MICHAUD, Jean: Dédicaces en Poitou: Faste des cérémonies (c. 800- c.1050), in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest et des Musées de Poitiers, 4e série 14, 1977-78, S. 143-163
4.1MICHAUD, Jean : Epigrafia y liturgia : el ejemplo de las dedicaciones y consagraciones de iglesias y altares, in : Estudios humanísticos. Geografía, historia y arte 18, 1996, S. 183-208
4.1MICHAUD, Jean: Les inscriptions de consécration d'autels et de dédicace d'églises en France du VIIIe au XIIIe siècle. Epigraphie et liturgie. Thèse 3e cycle Université de Poitiers 1978 [m.s.]
4.1MICHELS, T.: Dedicatio und consecratio in früher römischer Liturgie, in: Enkainia [ 248] S. 58-61
4.1NEUHEUSER, H[anns] P[eter] : Materialiter aedificare - spiritualiter coaedificari. Zur Theologie und Bildhaftigkeit der Kirchweihliturgie in den Beschreibungen des Abtes Suger von Saint-Denis, in: Ecclesia Orans 10, 1993, S. 33-78
4.1NEUHEUSER, Hanns Peter: „Mundum consecrare“. Die Kirchweihliturgie als Spiegel der mittelalterlichen Raumwahrnehmung und Weltaneignung, in: Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes, Krems 24.-26. März 2003. Hg. v. Elisabeth Vavra. Berlin 2005, S. 259-279
4.1NEUHEUSER, Hanns Peter: Ars aedificandi, ars celebrandi. Zum pulchritudo-Verständnis in den Kirchweihbeschreibungen des Abtes Suger von Saint-Denis, in: Scientia und ars im Hochmittelalter. Hg. v. I. Craemer-Ruegenberg/A. Speer (= Miscellanea Medieaevalia 22), Berlin/New York 1994, S. 981-1007
4.1NEUHEUSER, Hanns Peter: Die Kirchweihbeschreibungen von Saint-Denis und ihre Aussagefähigkeit für das Schönheitsempfinden des Abtes Suger, in: Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts. Hg. v. G. Binding/A. Speer. Stuttgart-Bad Cannstatt 1993, S. 116-183
4.1NEUHEUSER, Hanns Peter: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor, in: „Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“. Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe. Hg. v. Ralf M.W. Stammberger/Claudia Sticher/Annekatrin Warnke (= Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter u. zu seiner Rezeptionsgeschichte 6), Berlin 2006, S. 251-292
4.1NEUMÜLLERS-KLAUSER, Renate: Die Grundsteinlegungsinschrift der evangelischen Kirche zu Blankenloch, in: Forschungen u. Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 6, 1979, S. 173-180
4.1PALAZZO-BERTHOLON/Bénédicte/PALAZZO, Eric: Archéologie et liturgie. L'exemple de la dédicace de l'église et la consécration de l'autel, in: Bulletin monumental 159, 2001, S. 305-316
4.1PALAZZO, Eric: Liturgie et société 2000, cf. S. 71-77 (La dédicace de l'église et la consécration de l'autel)
4.1POLANICHKA, Dana M. : Transforming Space, (Per)forming Community. Church Consecration in Carolingian Europe, in : Viator 43, 2012, S. 79-98
4.1PUNIET, P. de: Art. "Dédicace des églises", in: DACL 4 (1), 1920, Sp. 374-405
4.1REPSHER, Brian V.: The Rite of Church Dedication in the Early Medieval Era. Lewiston/N.Y. 1998
4.1ROWALD, Peter: Beiträge zur Geschichte der Grundsteinlegung, in: Zeitschrift für
4.1SCHÖNERMARK, G.: Weihkreuze [ ], S. xxx
4.1SCHREINER, Klaus: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe, in: „Das Haus Gottes…2006 [ ], S. 143-187
4.1SHEERIN, D.J.: The Dedication of the Old Minster, Winchester, in 980, in: Revue bénédictine 88, 1978, S. 261-273
4.1SPEER, Andreas: „Luculento Ordine“. Zum Verhältnis von Kirchweihliturgie und Baubeschreibung bei Abt Suger von Saint-Denis, in: Kunst und Liturgie 2000 [ xxx], S. 19-37
4.1SPEER, Andreas: Zur Bedeutung der liturgischen Dimension in Sugers Schrift "De Consecrazione", in: Abt Suger von Saint-Denis "De Consecrazione". Kommentierte Studienausgabe, hg. v. Günther Binding u. Andreas Speer (= 56. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1995, S. 71-79
4.1STAMMBERGER, Ralf M.W.: Ursakrament Kirche. Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters, in: „Das Haus Gottes…2006 [ ], S. 71-84
4.1STIEFENHOFER, Dionys: Die Geschichte der Kirchweihe vom 1.-7. Jahrhundert. München 1909
4.1TETERIATNIKOV, Natalia: Devotional Crosses in the Columns and Walls of Hagia Sophia, in: Byzantion 68, 1998, S. 419-445
4.1THURSTON, H.: The Alphabet and the Consecration of Churches, in: Month 115, 1910, S. 621-631
4.1TISCHLER, Matthias M.: Die Christus- und Engelweihe im Mittelalter. Texte, Bilder und Studien zu einem ekklesiologischen Erzählmotiv (= Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter u. zu seiner Rezeptionsgeschichte 5), Berlin 2005
4.1TREFFORT, Cécile: „Opus litterarum“. L'inscription alphabétique et le rite de consécration de l'église (IXe-XIIe siècle), in: Cahiers de civilisation médiévale 53, 2010, S. 153-180
4.1TREFFORT, Cécile: Une consécration „à la lettre”. Place, rôle et autorité des textes inscrits dans la sacralisation de l'église, in: Mises en scène 2007 [ ], S. 219-251
4.1TÜCHLE, Hermann: Dedicationes Constantienses. Kirchen- und Altarweihen im Bistum Konstanz bis zum Jahre 1250. Freiburg i.Br. 1949
4.1TÜCHLE, Hermann: Eine Kirchenweihenachricht aus dem Jahre 1089, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 15, 1956, S. 132-xxx
4.1UNTERMANN, Matthias: „primus lapis in fundamentum deponitur“. Kunsthistorische Überlegungen zur Funktion der Grundsteinlegung im Mittelalter, in: Cistercienser. Brandenburgische Zeitschrift rund um das cisterciensische Erbe 6 (23), 2003, S. 5-18
4.1VIOLANTE, Cinzio/FONSECA, Cosimo Damiano: Ubicazione e dedicazione delle cattedrali dalle origini al periodo romanico nelle città dell'Italia centro-settentrionale, in: Il Romanico Pistoiese nei suoi rapporti con l'arte romanica dell'Occidente. Atti del 1 Convegno Internazionale di studi medieoevali di storia e d'arte..(Pistoia,..27 settembre-3 ottobre 1964), Pistoia 1966, S. 303-346
4.1WILLIS, Geoffrey G.: The Consecration of Churches Down to the Ninth Century, in: Further Essays in Early Roman Liturgy. London 1968, S. xxx
4.1WÜNSCHE, Peter: „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596, in: “Das Haus Gottes, das seid ihr selbst”. Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe. Hg. v. Ralf M.W. Stammberger/Claudia Sticher/Annekatrin Warnke (= Erudiri sapientia. Studien zum Mittelalter u. zu seiner Rezeptionsgeschichte 6), Berlin 2006, S. 113-141
4.1ZIMMERMANN, Gerd: Vom Symbolgehalt der Bamberger Domweihe (6. Mai 1012), in: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung u. Heimatpflege 3, 1951, Nr.10, S. 37-38
4.1ZIMMERMANN, Gottfried: Die Weihe der Riddagshäuser Klosterkirche, in: Braunschweigisches Jahrbuch 60, 1979, S. 151-156
4.2ACHTER, Irmingard: Der romanische Wandtabernakel in Siegburg-Seligenthal, in: Festschrift für Carl-Wilhelm Clasen zum 60. Geburtstag. Beiträge aus Kunstgeschichte, Literatur und Theologie. Rheinbach-Merzbach 1983, S. 73-82
4.2AERTS, Willem: Enkele aantekeningen in verband met de Sacramentstoren van Cornelis Floris in de Sint Leonarduskerk te Zoutleeuw, in: Cornelis Floris Jaerboek 1981, S. 30-36
4.2ARNDT, Claudia: Zierarchitekturformen an freistehenden spätgotischen Sakramentshäusern. Zum Sakramentshaus des Adam Kraft, in: Adam Kraft. Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum. Hg. v. Frank Matthias Kammel (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 20), Nürnberg 2002, S. 213-230
4.2Art. "Sakramentshaus", in: LK 6, 1994, S. 344-345
4.2BAARE-SCHMIDT, Erika: Das spätgotische Tabernakel in Deutschland. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Zierarchitektur. Diss.phil. Bonn 1937. Düsseldorf 1937 [Diss. Druck]
4.2BARTNING, Ludwig: Altar und Sakramentshäuschen in der Kirche zu Doberan. Schwerin 1864
4.2BAUER, Herbert/STOLZ, Georg: Engelsgruß und Sakramentshaus in St. Lorenz zu Nürnberg (= Die Blauen Bücher), Königstein im Taunus 1974
4.2BAUMEISTER, Wilh[elm]: Das Sakramentshäuschen von St. Gereon in Köln, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 6-7, 1925, S. 203-209
4.2BECKER, Hans: Alte Wandtabernakel im Bistum Limburg, in: Jahrbuch des Bistums Limburg 1969, S. 25-33
4.2BINDER, Alexander/KROHM, Hartmut: Das Sakramentshaus im St. Marien-Dom zu Fürstenwalde. Neuenhagen 2002
4.2BRAUN, Joseph: Art. „Altartabernakel“, in: RDK 1, 1937, Sp. 605-611
4.2BRAUN, Joseph [ ], Bd.II, S. 574-647
4.2BREUER, Tilmann: „Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden“. Das Sakramentenhaus der Oberen Pfarre zu Unserer Lieben Frau in Bamberg, in: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 1-2, 1995-96, S. 83-94
4.2BROWE, Peter: Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter. München 1933, 2. Aufl. Rom 1967
4.2BUTTERFIELD, Andrew/ELAM, Caroline/COONIN, Victor: Desiderio da Settignano's Tabernacle of the Sacrament, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 93, 1999, S. 333-357
4.2CAGLIOTI, Francesco: Paolo Romano, Mino da Fiesole e il tabernacolo di San Lorenzo in Dàmaso, in: Prospettiva 53-56, 1988-89, S. 245-255
4.2CAHILL, D.H.: The Custody of the Holy Eucharist (= Canon Law Studies 292),
4.2CAPRA, Maria: Sakramentshäuschen in St. Stephan, in: Wiener Geschichtsblätter 7, 1952, S. 9-14
4.2CASPARY, Hans: Das Sakramentstabernakel in Italien bis zum Konzil von Trient. Gestalt, Ikonographie und Symbolik, kultische Funktion. München, 3. verb.Aufl. 1969
4.2CASPARY, Hans: Kult und Aufbewahrung der Eucharistie in Italien vor dem Tridentinum, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 9 (1), 1965, S. 102-130
4.2CHOUX, Jacques: Les armoires eucharistiques en Lorraine. Problèmes d'archéologie et d'histoire de la liturgie, in: Annales de l'Est, 5e série 4, 1953, S. 351-362
4.2CORBLET, J[ules]: Essai historique et liturgique sur les ciboires et la réserve de l'eucharistie, in: Revue de l'art chrétien 2, 1858, S. 56-69, 114-116, 150-156, 241-248, 289-296, 337-341, 388-394, 453-458, 491-499 ; auch : Paris 1858
4.2CORBLET, Jules: Histoire dogmatique, liturgique et archéologique du Sacrement de l'Eucharistie. 2 Bde. Paris/Brüssel/Genf 1885, 1886
4.2CORMANN, Uwe: Die Sakramentsnische in der katholischen Pfarrkirche St. Lambertus in Tetz, in: Jülicher Geschichtsblätter 63, 1995, S. 108-111
4.2DE SMIDT, Firmin: Twee h. sacramentstorentjes in de Sint-Niklaaskerk te Gent (= Mededelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België, Klasse der Schone Kunsten 33/2), Brüssel 1971
4.2DE WAAL, Anton: Der Wandtabernakel und die eucharistische Pyxis in San Damiano bei Assisi, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 341-348
4.2DIX, Gregory: A Detection of Aumbries. With Other Notes on the History of Reservation. Westminster 1942; 4. Aufl. 1954
4.2DOBIOSCH, Hubert: Das historische Tabernakel von Dinkelsbühl, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 22, 1988, S. 160-175
4.2DOBIOSCH, Hubert: Der romanische Steinbaldachin im Augsburger Dom, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 20, 1986, S. 113-121 [Inhalt prüfen, ggf. streichen]
4.2DUMOUTET, Edouard: Le désir de voir l'hostie et les origines de la dévotion au Saint-Sacrement. Paris 1926
4.2EELES, F.C.: Reservation of the Holy Eucharist in the Scottish Church. Aberdeeen, Oxford 1899
4.2EMMINGHAUS, Johannes H.: Das Tabernakel, in: Bibel u. Liturgie (Klosterneuburg) 48, 1975, S. 233-250
4.2EMMINGHAUS, Johannes H.: Der gottesdienstliche Raum 1990 [ ], S. 405-408 (Tabernakel)
4.2FOUCART-BORVILLE, Jacques: Les tabernacles eucharistiques dans la France du
4.2FOUCART-BORVILLE, Jacques: Les repositoires et custodes eucharistiques du Moyen Age à la Renaissance, in: Bulletin monumental 195, 1997, S. 273-288
4.2FREBEL, Volkhard: Das Ulmer Sakramentshaus und sein Meister, in: Ulm und Oberschwaben 44, 1982, S. 239-252
4.2FREBEL, Volkhard/LINDENTHAL, Friedrich: Zur Instandsetzung des Sakramentshauses in der katholischen Pfarrkirche St. Martin zu Linnich, in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 29, 1983, S. 105-122
4.2FREBEL, Volkhard: Zur Typologie mittelalterlicher Sakramentshäuser. Diss.phil. Bonn 1972 [m.s.]
4.2FREBEL, Volkhard: Zur Typologie mittelalterlicher Sakramentshäuser. Gestalt und Bedeutung eines kirchlichen Ausstattungsstückes. Mönchengladbach 1980
4.2FREESTONE, W.H.: The Sacrement Reserved. A History of the Practice of Reserving the Eucharist, with Special Reference to the Communion of the Sick, During the First Twelve Centuries (= Alcuin Club Collection 21), London 1917
4.2FRONNER, Karl: Das Sacramentshäuschen in den gothischen Kirchen, in: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 15, 1870, S. CXLIII-CL
4.2FRONNER, Karl: Mittelalterliche Sacramentshaeuschen, Licht- und s.g. Martersaeulen, in: Berichte u. Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien 11, 1870, S. 295-322
4.2GAUTHIER, Marie-Madeleine: Du tabernacle au rétable. Une innovation limousine vers 1230, in: Revue le l'art n° 40-41, 1978, S. 23-42
4.2GILLMANN, F.: Von der Hinterlegung des Allerheiligsten im Altarsepulcrum, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 102, 1922, S. 33-41
4.2GRAUS, Johann: Das hh. Sacrament des Altares in seiner Aufbewahrung, in: Der Kirchenschmuck 8, 1877, S. 121-123, 137-141 u. 9, 1878, S. 9-11, 18-22, 26-29, 65-70, 73-80
4.2GRAUS, Johann: Sacramentshäuschen in Steiermark, in: Der Kirchenschmuck 15, 1894, S. 52-55 u. Abb. auf S. 56, 57
4.2GÜTTICH, Irmgard: Das aus dem Chor des Kölner Domes verschwundene Sakramentshäuschen. Mit Nachtrag: Zwei Plastiken vom ehemaligen Sakramentshäuschen? in: Kölner Domblatt 8-9, 1954, S. 185-188
4.2GÜTTICH, Irmgard: Das Sakramentshäuschen des Konrad Kuyn in Kempen und das in der Sakristei des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 8-9, 1954, S. 106-xxx
4.2GÜTTICH, Irmgard: Die rheinischen Sakramentshäuschen und Sakramentsnischen.
4.2HARTER, Josef: Sakramentshäuschen, in: Christliche Kunstblätter 57, 1916, S. 3-5, 14-16, 23-25
4.2HERTKENS, Joseph: Die mittelalterlichen Sakraments-Häuschen. Eine kunsthistorische Studie. Frankfurt a.M. s.d. [1908]
4.2HERTLEIN, Beata: Das Sakramentshaus von Adam Kraft in der Nürnberger Lorenzkirche. Zu Konstruktion und Werkprozeß, in: Adam Kraft. Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum. Hg. v. Frank Matthias Kammel (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 20), Nürnberg 2002, S. 195-212
4.2HUHN, Marion: Das ehemalige spätgotische Sakramentshaus der Dalheimer Klosterkirche, in: Westfalen 56, 1978, S. 224-227
4.2HUTTER, Franz: Wandtabernakel in steirischen Landkirchen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 45, 1954, S. 174-179
4.2IRTENKAUF, Wolfgang: Das Bopfinger Sakramentshaus und sein Meister, in: Ostalb 5, 1971, S. 51-56
4.2JENNY, Samuel: Sacraments-Häuschen in Vorarlberg, in: Mittheilungen der K.K. Central-Commission für Erforschung u. Erhaltung der Kunst- u. historischen Denkmale NF. 22, 1896, S. 30-34
4.2KEPPLER: Der Tabernakel in Weilderstadt, in: Archiv für christliche Kunst 1894, S. 5-13
4.2KING, Archdale A.: Eucharistic Reservation in Cistercian Churches, in: Collectanea Ordinis Cisterciensium Reformatorum 20, 1958, S. 114-127, 243-249
4.2KING, Archdale A.: Eucharistic Reservation in the Western Church. London 1965
4.2KLOCKENBUSCH, Ludwig: Die Sakramentsnischen und Sakramentshäuser Westfalens. Ein Beitrag zur Geschichte der Steinmetzkunst Westfalens. Diss.phil. Münster 1941 [m.s.]
4.2KÖSTER, L.: De custodia sanctissimae eucharistiae. Rom 1940
4.2KÖTZSCHE [-BREITENBRUCH], Lieselotte: Das wiedergefundene Hostiengrab im Kloster Heiligengrabe/Prignitz, in: Berliner Theologische Zeitschrift 4, 1987, S. 19-32 [Inhalt prüfen, ggf. verschieben]
4.2KREYTENBERG, Gert: Ein Tabernakel mit Kruzifix von Nino Pisano und Luca di Tommè, in: Bruckmanns Pantheon 58, 2000, S. 9-12
4.2KROESEN, Justin E.A.: Heiliges Grab und Tabernakel. Ihr Zusammenhang im mittelalterlichen Kirchenraum, in: Das Münster 53, 2000, S. 290-300
4.2KROESEN, Justin Ernest Alexander: Over de samenhang tussen de sacramentsnis en het heilig graf in het middeleeuwse kerkinterieur, in: Jaarboek voor liturgie-onderzoek 15, 1999, S. 75-94
4.2KROESEN, Justin/Tångeberg, Peter: Die mittelalterliche Sakramentsnische auf Gotland (Schweden). Kunst und Liturgie. Petersberg 2013
4.2KROHM, Hartmut/BINDER, Alexander/ARNHARDT, Klaus: Das Sakramentshaus im St. Marien-Dom zu Fürstenwalde. Neuenhagen 2002
4.2LANGENBAHN, S.K.: Art. "Tabernakel", in: LexMA 8, 1997, Sp. 392-394
4.2LECLERCQ, H[enri]: Art. "Réserve eucharistique", in: DACL 14 (2), 1948,
4.2LEGNER, Anton: Das Sakramentshäuschen im Kölner Domchor, in: Verschwundenes Inventarium. Der Skulpturenfund im Kölner Domchor. Katalog zu einer Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln und der Dombauverwaltung des Metropolitankapitels in Köln. Köln 1984, S. 61-78
4.2LEISS, A.: Der Meister des Corbacher Sakramentshäuschens, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont 13, 1913, S. 1-32
4.2LENGELING, Emil J.: Die Bedeutung des Tabernakels im katholischen Kirchenraum, in: Liturgisches Jahrbuch 16, 1966, S. 156-186
4.2LIEB, Stefanie: Gotische Sakramentsschränke, Nischen und Piscinae in den Landkirchen auf Gotland, in: Architektur – Struktur - Symbol. Streifzüge durch die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Cord Meckseper zum 65. Geburtstag. Hg. v. Maike Kozok. Petersberg 1999, S. 277-286
4.2LINDGREN, Mereth: Sakramentsskapens ikonografi, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 167-184
4.2LÖWENBERG, Bruno: Das Sakramentshaus im Erfurter Dom. Seine Bildfolge als Verkündigungsprogramm, in: Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Philosophisch-Theologischen Studiums im Priesterseminar Erfurt. Leipzig 1977, S. 301-313
4.2LUTZ, Gerhard : Late Medieval Sacred Spaces and the Eucharist, in : Companion Eucharist 2012 [ ], S. 471-497
4.2MACÉ DE LÉPINAY, François: Contribution à l'étude des suspensions eucharistiques au 18e siècle. A propos de quelques statues de la Foi conservées en Bretagne, in: Bulletin monumental 145, 1987, S. 291-305
4.2MAERE, R[ené]: De sacramentstorens van Leuven, in: Studia Eucharistica DCCi anni a condito festo Sanctissimi Corporis Christi 1246-1946. Antwerpen 1946, S. 333-348
4.2MAFFEI, E.: La réservation eucharistique jusqu'à la Renaissance. Brüssel 1942
4.2MAINZER, Udo: Die wiederentdeckte Sakramentsnische in der ev. Pfarrkirche zu Unna-Hemmerde. Anmerkungen zu ihrer Rekonstruktion und zu ihrer Datierung, in: Westfalen 56, 1978, S. 88-98
4.2MEURERS, Heinrich von: Altar und Tabernakel, in: Liturgisches Jahrbuch 3, 1953, S. 10-28
4.2MOURGUES, Monique: Les armoires eucharistiques à oculus dans le diocèse de Verdun, in: Annales de l'Est, 5e série, 4, 1953, S. 363-387
4.2NAUJOKS, Gerda: Die fränkischen Sakramentsnischen. Diss.phil. Köln 1952 [m.s.]
4.2NOPPENBERGER, F.X.: Art. „Sakramentshäuschen“, in: LThK 9, 2.Aufl. 1964, Sp. 244
4.2NUSSBAUM, Otto: Der Aufbewahrungsort der Eucharistie, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen und Köln 20, 1968, S. 135-145
4.2NUSSBAUM, Otto: Die Aufbewahrung der Eucharistie (= Theophaneia 29), Bonn 1979
4.2PATTON, Pamela A.: A Late Gothic Painted Tabernacle from Catalonia, in: The Burlington Magazine 138, 1996, S. 386-391
4.2PHILIPPE, André: Les armoires eucharistiques dans l'Est de le France et particulièrement dans les Vosges, in: Bulletin monumental 83, 1924, S. 103-126; erweiterter Nachdruck in: Annales de la Société d'Emulation du département des Vosges 100-101, 1924-25 [1926], S. 1-56
4.2PISONI, C.: Il tabernacolo della cattedrale di Velletri. Un caso di opera decontestualizzata, in: Arte d'Occidente. Temi e metodi. Studi in onore di Angiola Maria Romanini. Hg.v. A. Cadei. 3 Bde. Rom 1999; Bd. 1, S. 511-517
4.2POESCHEL, Erwin: Claus von Feldkirch, der Meister des Churer Sakramentshäuschens, in: Montfort 3, 1948, S. 169-179
4.2PRUTSCHER, Walter: Das Tabernakel. Geschichte, Vorschriften, Ausführung (= Wiener Katholische Akademie, Miscell N.R. 8), Wien 1980
4.2PÜTZ, Ursula: Das spätgotische Sakramentshaus in der Stiftskirche zu Schildesche, in: Stift und Kirche Schildesche 939-1810. Festschrift zur 1050-Jahr-Feier. Hg. v. Ulrich Andermann. Bielefeld 1989, S. 241-253, 411-413
4.2RABY, F.J.E.: Mediaeval Sacrament-houses, in: Laudate 9 (Nr. 36), 1931, S. xxx
4.2RAIBLE, Felix: Der Tabernakel einst und jetzt. Eine historische und liturgische Darstellung der Andacht zur aufbewahrten Eucharistie. Aus dem Nachlaß hg. v. Engelbert Krebs. Freiburg i.Br. 1908
4.2RAMÉ, Alfred: Les tabernacles du Moyen Age, in: Annales archéologiques 12, 1852, S. 5-13
4.2REINLE, A[dolf]: Art. "Sakramentshaus", in: LexMA 7, 1995, Sp. 1275-1276
4.2REINLE, Adolf [ ] S. 24-31
4.2RÖTHEL, Hans Konrad: Adam Kraft. Das Sakramentshaus. Berlin 1946
4.2ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd.II, 1883
4.2ROSER, Hannes: Das spätgotische Sakramentshaus im Kölner Domchor und sein vermeintlicher Schöpfer Franz Maidburg, in: Kölner Domblatt 72, 2007, S. 161-182
4.2RUBIN, Miri: Popular Attitudes to the Eucharist, in: Companion Eucharist 2012 [ xxx], S. 447-468
4.2SALVINI, J.: Tabernacles et suspensions eucharistiques en France depuis le 16e siècle, in: Actes du Quatre-vingt-septième Congrès national des Sociétés savantes, Poitiers 1962. Section d'archéologie. Paris 1963, S. 289-310
4.2SAXON, Elizabeth A. : Aspects of the Eucharist. Theology and Iconography in French Romanesque Sculpture. Phil.D. Diss. London University 2001 [m.s.]
4.2SAXON, Elizabeth : Art and the Eucharist : Early Christian to ca. 800, in : Companion Eucharist 2012 8 Xxx], S. 93-159
4.2SAXON, Elizabeth : Carolingian, Ottonian and Romanesque Art and the Eucharist, in : Companion Eucharist 2012 [ ], S. 251-324
4.2SAXON, Elizabeth : The Eucharist in Romanesque France. Iconography and Theology. Woodstock 2006
4.2SCHATTINGER, Bernd : Spätromanische Sakramentsnische in der Jabeler Kirchhofsmauer, in : Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- u. Frühgeschichte 34, 1987, S. 77-79
4.2SCHAUERTE, Thomas: Überlegungen zum gotischen Wandtabernakel in der Nürnberger Sebalduskirche, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 82, 1995, S. 1-22
4.2SCHEDLER, Ernst: Geheimnisvolle Nischen im Chorraum alter Kirchen. Anmerkungen zu Piscinen, Sakramentshäuschen und Tabernakel, in: Hie gut Württemberg. Menschen, Geschichte und Landschaft unserer Heimat (Ludwigsburg) 59, 2008, S. 4-6
4.2SCHMID, Elmar D.: Georgskirche in Nördlingen – Projekt eines Sakramentshauses 1470, in: Ars Bavarica 7, 1977, S. 11-20
4.2SCHMITT, Otto: Das Friedberger Sakramentshäuschen, in: Hessenkunst 1922, S. 43-46
4.2SCHÖCH, Philipp: Das eiserne Sacramentshäuschen in der Pfarrkirche zu Feldkirch in Titol, in: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 3, 1858, S. 162-164
4.2SCHULTE, Anton: Die Sakramentshäuser in Ahlen (1512) und Oelde (1491), in: Heimatkalender für den Kreis Beckum 1962, S. 39-47
4.2STEENSMA, Regnerus: Ontdekking van een Christuskop in Tinallinge. Nieuwe gegevens over Groninger sacramentsnissen, in: Groninger Kerken 21, 2004, S. 85-88
4.2STEHR-DRÄHNE, Bettina: Abendmahlsdarstellungen auf rheinischen Sakramentshäusern, in: Beiträge zur Rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 16), Düsseldorf 1970, S. 173-192
4.2TACK, Wilhelm: Eigenartige Gefäße zur Aufbewahrung der hl. Eucharistie, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 10, 1960, S. 33-47
4.2TACK, Wilhelm: Eine Sakramentsnische mit gotischen Freskomalereien im Paderborner Dom, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 10, 1960, S. 25-32
4.2TIMMERMANN, Achim: Altissimum ac pretiosum. The Vienna Cathedral Lodge and Sacrament House Design in East Central Europe, in: Um?ní 53, 2005, S. 539-550
4.2TIMMERMANN, Achim: Architektur und Eucharistie. Sakramentshäuser der Parlerzeit: Ein Überblick, in: Das Münster 55, 2002, S. 2-13
4.2TIMMERMANN, Achim: Designing a House fort he Body of Christ: The Beginnings of Eucharistic Architecture in Western and Northern Europe, ca. 1300, in: Arte medievale N.S. 4, 2004, S. 119-129
4.2TIMMERMANN, Achim: ‘Ein mercklich köstlich und wercklich sacrament gehews'. Zur architektonischen Inszenierung des Corpus Christi um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Kunst u. Liturgie Choranlagen 2003 [ ], S. 207-230
4.2TIMMERMANN, Achim: Good and Evil, Not-So-Good and Not-So-Evil. Marginal Life of Gothic German Sacrament Houses, in: Virtue & Vice. The Personifications in the Index of Christian Art. Hg.v. Colum Hourihane (= Resources Princeton University, Index of Christian Art 1), Princeton (N.J.) 2000, S. 66-92
4.2TIMMERMANN, Achim: Real Presence: Sacrament Houses and the Body of Christ, c. 1270–1600 (= Architectura Medii Aevi 4), Turnhout 2009
4.2TIMMERMANN, Achim: Staging the Eucharist. Late Gothic Sacrament Houses in Swabia and the Upper Rhine. Architecture and Iconography. Diss. Courtauld Institute of Art, London 1996 [Diss. Druck]
4.2TIMMERMANN, Achim: Two Parlerian Sacrament Houses and Their Microarchitectural Context, in: Um?ní 47, 1999, S. 400-412
4.2TRIVELLIONE, Alessia: L'iconographie de deux bas-reliefs de Saint-Jean-in-Tumba à Monte Saint'Angelo (Pouilles). Narration de la Passion et liturgie de l'Eucharistie, in: Cahiers de civilisation médiévale 45, 2002, S. 141-164
4.2TRÉPER (Abbé): Notice sur le ciborium de la cathédrale de Grenoble, in. Bulletin monumental 24, 1858, S. 57-66
4.2VAN AUSDALL, Kristen: Art and Eucharist in the Late Middle Ages, in: Companion Eucharist 2012 [ ], S. 541-617
4.2VAN DEIJK, Ada: De bewaring en de verering van het Heilig Sacrament in de late middeleeuwen, in: Groninger kerken 20, 2003, S. 100-109
4.2VAN DIJK, S[tephan] J[oseph] P[eter]/WALKER, J[oan] Hazelden: The Myth of the Aumbry. Notes on Medieval Reservation Practice and Eucharistic Devotion. London 1957
4.2VAN GELDER, S. : De Sacramentstoren van de Sint Leonarduskerk te Zoutleeuw, in : De Brabantse Folklore 194, 1972, S. 182-200
4.2VAN GELDER, S.: Sacramentstorens in Brabant, in : De Brabantse Folklore 193, 1971, S. 84-104
4.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ] Bd.1, S. 244-253 (tabernacle)
4.2VLOBERG, Maurice: L'Eucharistie dans l'art (= Art et paysages 11), 2 Bde. Grenoble 1946
4.2WALBOCK, G.: Oculi et armoires eucharistiques [ ]
4.2WALKER, Joan Hazelden: Further Notes on Reservation Practice and Eucharistic Devotion. The Contribution of the Early Church at Rome, in: Ephemerides liturgicae 98, 1984, S. 392-404
4.2WALKER, Joan Hazelden: Nouveaux aperçus sur la pratique de la reserve eucharistique et la dévotion à l'Eucharistie. L'apport de l'Eglise romaine ancienne, in: La Maison-Dieu 154, 1983, S. 167-184
4.2WALTER, Gerhard: Art. "Tabernakel", in: LK 7, 1994, S. 177-178
4.2WEIDENHOFFER, Hansjörg: Sakramentshäuschen in Österreich. Eine Untersuchung zur Typologie und stilistischen Entwicklung in der Spätgotik und Renaissance. 2 Bde. Diss.phil. Graz 1991 (= Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz 87)
4.2WESENBERG, Rudolf: Das gotische Sakramentshaus. Entstehung und künstlerische Gestaltung dargestellt an Beispielen Hessens und des Mittelrheingebietes. Diss.phil. Gießen 1935. Gießen 1937 [Diss. Druck]
4.2WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ xxx], cf. S. 280-290 (II.6.1.2. Die Aufbewahrung der Eucharistie: Sakramentshäuschen und –nischen)
4.2.1Art. "Taube, eucharistische", in: LK 7, 1994, S. 221
4.2.1ELBERN, Victor H.: Sancti Spiritus Figura Columbina. Ein Beitrag zur eucharistischen Altartaube, in: Das Münster 57, 2004, S. 182-189
4.2.1FOUCART-BORVILLE, Jacques: Essai sur les suspenses eucharistiques comme mode d'adoration privilégié du Saint Sacrement, in: Bulletin monumental 145, 1987, S. 267-289
4.2.1FOUCART-BORVILLE, Jacques: La suspense eucharistique de Saint-Omer, in: Bulletin des Amis du Musée de Berck-sur-Mer 1989, S. 6-16
4.2.1FOUCART-BORVILLE, Jacques: Les suspenses eucharistiques dans les églises parisiennes du XIIIe au XVIIIe siècle, in: Bulletin de la Société de l'histoire de l'art français 1995 [1996], S. 9-39
4.2.1GAUTHIER, Marie-Madeleine: Colombe limousine prise aux rêts d'un "antiquaire" bénédictin à Saint-Germain-des-Prés, vers 1726, in: Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hanns Swarzenski zum 70. Geburtstag am 30. August 1973. Hg.v. Peter Bloch/Tilman Buddensieg/Alfred Hentzen/Theodor Müller. Berlin 1973, S. 171-190
4.2.1LECLERCQ, H[enri]: Art.: Colombe eucharistique", in: DACL 3 (2), 1914, Sp. 2231-2234
4.2.1LOERSCH, H.: Zur Geschichte der liturgischen Tauben, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 1, 1888, Sp. 109-110
4.2.1SCHNÜTGEN, A[lexander]: Eine neuentdeckte eucharistische Taube, in: Jahrbücher
4.3ACHTER, Irmingard: Die Kölner Petrusreliquien und die Bautätigkeit Erzbischof Brunos (953-965) am Kölner Dom, in: Das Erste Jahrtausend, Textbd. II [ ] S. 948-991
4.3ANGENENDT, Arnold: Art. „Reliquien/Reliquienverehrung. II. Im Christentum“, in: TRE 29, 1998, S. 69-74
4.3ANGENENDT, Arnold: Corpus incorruptum. Eine Leitidee der mittelalterlichen Reliquienverehrung, in: Saeculum 42, 1991, S. 320-348
4.3ANGENENDT, Arnold: Der erhobene Heilige. Und: Warum der Xantener Dom keine alte Ktypta hat, in: Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins 1994, S. 29-45
4.3ANGENENDT, Arnold: Der „ganze“ und „unverweste“ Leib – eine Leitidee der Reliquienverehrung bei Gregor von Tours und Beda Venerabilis, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag. Hg. v. Hubert Mordek. Frankfurt a.M. [et al.] 1992, S. 33-50
4.3ANGENENDT, Arnold: Der Kult der Reliquien, in: Reliquien 1989 [ 1245] S. 9-24
4.3ANGENENDT, Arnold: Die Gegenwart von Heiligen und Reliquien. Eingeleitet u. hg. v. Hubertus Lutterbach. Münster 2010
4.3ANGENENDT, Arnold: Die Reliquien und ihre Verehrung im Mittelalter, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln. Festschrift für Joachim Kardinal Meisner. Köln 1998, S. 309-322
4.3ANGENENDT, Arnold: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. München 1994, 2. Aufl. 1997
4.3ANGENENDT, Arnold: Zur Ehre der Altäre erhoben. Zugleich ein Beitrag zur
4.3APPLEBY, David F.: Holy Relic and Holy Image: Saints' Relics in the Western Controversy over Images in the Eighth and Ninth Centuries, in: Word & Image 4, 1992, S. 333-343
4.3BEISSEL, Stephan: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland bis zum Beginne des 13. Jahrhunderts (= Stimmen aus Maria Laach, Erg.Heft 47), Freiburg i.Br. 1890;...während der zweiten Hälfte des Mittelalters (= Stimmen aus Maria Laach, Erg.Heft 54), Freiburg i.Br. 1892; Nachdruck:...im Mittelalter. Darmstadt 1976; Neuauflagen 1983, 1991
4.3BELGHAUS, Viola: Der erzählte Körper. Die Inszenierung der Reliquien Karls des Großen und Elisabeths von Thüringen. Berlin 2005
4.3BENTLEY, James: Restless Bones. The Story of Relics. London 1985
4.3BERTRAND, Paul: Authetiques de reliques: authentiques ou reliques? in: Le Moyen Age 112, 2006, S. 363-374
4.3BIDDLE, Martin: Archaeology, Architecture, and the Cult of Saints in Anglo-Saxon England, in: The Anglo-Saxon Church. Papers on History, Architecture, and Archaeology in Honour of Dr. H.M. Taylor. Hg. v. L.A.S. Butler/R.K. Morris (= The Council for British Archaeology, Research Report 60), London 1986, S. 1-31
4.3BOUSSEL, Patrice: Des reliques et de leur bon usage. Paris 1971
4.3BOZÓKY, Edina: Du depôt à la déposition de reliques au Moyen Age, in: Du matériel au spirituel. Réalités archéologiques et historiques des “depots” de la Préhistoire à nos jours. Actes des rencontres 16-18 octobre 2008. Hg. v. Sandrine Bonnardin/Caroline Hamon/Michel Lauwers/Bénédicte Quilliec (= XXIXe Rencontres internationales d'archéologie et d'histoire d'Antibes), Antibes 2009, S. 435-445
4.3BOZÓKY, Edina: La participation des la?cs dans les rituels autour des reliques, in: Il tempo dei santi tra Oriente e Occidente. Liturgia e agiografia dal tardo antico al concilio di Trento. Atti del IV Convegno di studio dell'Assoziatione italiana per lo studio della santità, dei culti e della agiografia, Firenze, 26-28 ottobre 2000. Hg. v. Anna Benvenuti/Marcello Garzaniti. Rom 2005, S. 397-417
4.3BROWN, P.: The Cult of the Saints. Its Rise and Function in Latin Christianity. London 1981
4.3CHEVALIER, Pascale: De la fosse d'autel à l'armoire aux reliques, in: Du matériel au spirituel… 2009 [ ], S. 421-434
4.3CORDEZ, Philippe: Die Reliquien, ein Forschungsfeld. Traditionslinien und neue Erkundungen, in: Kunstchronik 60, 2007, S. 271-282
4.3Der Heilige Leib und die Leiber der Heiligen. Eine Ausstellung des Dommuseums Frankfurt a.M. im « Haus am Dom », 23. März bis 27. Mai 2007. Hg. v. Stephanie Hartmann. Limburg 2007
4.3DIEDRICHS, Christof [L.]: Kunst versus Kirche. Zum Wandel des Reliquienkults im 12. Jahrhundert, in: Kunst und Kirche. Beiträge der Tagung Kunst und Kirche 20.-22. September 2000 in Osnabrück. Hg. v. Uta Schedler/Susanne Tauss (= Kulturregion Osnabrück 19), Osnabrück 2002, S. 41-52
4.3DIEDRICHS, Christof L.: „Man zeigte uns den Kopf des Heiligen“. Bausteine zu einer Ereigniskultur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2008
4.3DIEDRICHS, Christof L.: Vom Glauben zum Sehen. Die Sichtbarkeit der Reliquie im Reliquiar. Ein Beitrag zur Geschichte des Sehens. Diss.phil Berlin, Humboldt-Universität 2000. Berlin 2001
4.3DIERKENS, Alain: Du bon (et du mauvais) usage des reliquaires au Moyen Age, in: Les reliques 1999 [ ], S. 239-252
4.3DINZELBACHER, Peter: Die "Realpräsenz" der Heiligen in ihren Reliquiaren und Gräbern nach mittelalterlichen Quellen, in: Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Peter Dinzelbacher/Dieter R. Bauer. Ostfildern 1990, S. 115-174; Wiederabdruck in Dinzelbacher, Peter: Mentalität und Religiosität des Mittelalters. Klagenfurt 2003, S. 124-183
4.3DOBSCHÜTZ, R[enate] von: Art. „Reliquien“, in: LCI 3, 1971, S. 538-546
4.3DÜNNINGER, Hans: Zur Frage der Hostiensepulcren und Reliquienrekondierungen in Bildwerken. Ein Korreferat, in: Jahrbuch für Volkskunde NF. 9, 1986, S. 72-84
4.3FEY, Carola: Reliquien in Zisterzienserklöstern. Wahrnehmungsmöglichkeit sakraler Schätze in schriftlichen Zeugnissen, in: Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter. Hg. v. Franz J. Felten/Werner Rösener (= Vita regularis, Abhandlungen 42), Berlin 2009, S. 551-574, 597-599
4.3GEARY, Patrick [Joseph]: L'humiliation des saints, in: Annales. Economies-Sociétés-Civilisations 34, 1979, S. 27-42
4.3GEARY, Patrick J[oseph]: Zur Problematik der Interpretation archäologischer Quellen für die Geistes- und Religionsgeschichte, in: Archaeologia Austriaca 64, 1980, S. 111-118
4.3GEARY, Patrick [Joseph]: Humiliation of Saints, in: Saints and Their Cults. Studies in Religious Sociology, Folklore and History. Hg. v. Stephen Wilson. Cambridge [et al.] 1983, S. 123-140
4.3GEARY, Patrick J[oseph]: The Saint and the Shrine. The Pilgrim's Goal in the Middle Ages, in: Wallfahrt kennt keine Grenzen. Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums u. des Adalbert Stifter Vereins, München. Hg. v. Lenz Kriss-Rettenbeck/Gerda Möhler. Zürich 1984, S. 265-273
4.3GEARY, Patrick Joseph: Furta Sacra. Thefts of Relics in the Central Middle Ages, 800-1100. Princeton 1978, 2. Aufl. 1990
4.3GEORGE, Philippe: Les reliques des saints. Publications récentes et perspectives nouvelles, in: Revue belge de philology et d'histoire 80, 2002, S. 591-xxx
4.3GRABAR, André: Une forme essentielle du culte des reliques et ses reflets dans l'iconographie paléochrétienne, in: Journal des Savants 1978, S. 165-174
4.3GUTH, Klaus: Guibert von Nogent und die hochmittelalterliche Kritik an der Reliquienverehrung (= Studien u. Mtteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige, Ergänzungsbd. 21), Ottobeuren 1970
4.3HAARLÄNDER, Stephanie: Die Reliquien der Bischöfe. Kirchliche Amtsträger und Kultpraxis in hagiographischen Quellen des Hochmittelalters, in: Hagiographica (Florenz) 1, 1994, S. 117-158
4.3HAFNER, Johann Ev.: Art. „Reliquien/Reliquienverehrung. 4. Katholizismus“, in: RGG 7, 2004, Sp. 422-425
4.3Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur. Hg. v. Gottfried Kerscher. Berlin 1993
4.3HÉLIOT, Pierre/CHASTANG, Marie-Laure : Quêtes et voyages de reliques au profit des églises françaises au Moyen Age, in : Revue d'histoire ecclésiastique 59, 1964, S. 789-822 u. 60, 1965, S. 5-32
4.3JANKE, Petra: Ein heilbringender Schatz. Die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Geschichte, Kult und Kunst. München/Berlin 2006
4.3JOUNEL, Pierre: Le culte des reliques et son influence sur l'art chrétien, in: Jounel, Pierre: Liturgie aux multiples visages. Mélanges (= Bibliotheca "Ephemerides liturgicae", Subsidia 68), Rom 1993, S. 113-168
4.3JÜRGENSMEIER, Friedhelm: Reliquien im Mainzer Dom, in: Die Bischofskirche Sankt Martin zu Mainz..Festgabe für Domdekan Dr. Hermann Berg.., hg.v. Friedhelm Jürgensmeier (= Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 1), Frankfurt a.M. 1986, S. 33-57
4.3KAISER, Reinhold: Quêtes itinérantes avec des reliques pour financer la construction des églises (XIe-XIIe siècles), in: Le Moyen Age 101, 1995, S. 205-225
4.3KALAVREZOU, Ioli: Helping Hands fort the Empire. Imperial Ceremonies and the Cult of Relics at the Byzantine Court, in: Byzantine Court Culture from 829 to 1204. Hg. v. Henry Maguire. Washington 1997, S. 53-79
4.3KLEIN, Holger A. : Eastern Objects and Western Desires : Relics and Reliquaires between Byzantium and the West, in : Dumbarton Oaks Papers 58, 2004, S. 283-314
4.3KÖPF, Ulrich: Art. „Reliquien/Reliquienverehrung. 2. Alte Kirche bis Reformation“, in: RGG 4, 2004, Sp. 418-421
4.3KÖTTING, Bernhard: Der frühchristliche Reliquienkult und die Bestattung im Kirchengebäude. Köln, Opladen 1965
4.3KÖTTING, Bernhard: Reliquienverehrung, ihre Entstehung und ihre Formen, in: Trierer Theologische Zeitschrift 67, 1958, S. 321-334; Wiederabdruck in Kötting, Bernhard: Ecclesia peregrinans. Das Gottesvolk unterwegs. Gesammelte Aufsätze. 2 Bde. (= Münstersche Beiträge zur Theologie 54), Münster 1988; Bd.2, S. 61-74
4.3KROOS, Renate: Schmuckgaben an Reliquiare, Gnadenbilder und Vasa sacra, in: Magister Artium. Onderwijs, Kerk en Kunst in Limburg. Opstellen, Br. Sigismund Tagage aangeboden bij zijn zeventigste verjaardag. Sittard 1992, S. 46-64
4.3KROOS, Renate: Vom Umgang mit Reliquien, in: Ornamenta Ecclesiae [ ] Bd.3, S. 25-49
4.3LABUSIAK, Thomas : Kostbarer als Gold – Reliquien und Reliquiare der Domschätze Halberstadt und Quedlinburg, in : Das Münster 63, 2010, S. 347-357
4.3LÄPPLE, Alfred: Reliquien. Verehrung, Geschichte, Kunst. Augsburg 1990
4.3LEGNER, Anton: Kölner Heilige und Heiligtümer. Ein Jahrtausend europäischer Reliquienkultur. Köln 2003
4.3LEGNER, Anton: Reliquien in Kunst und Kult zwischen Antike und Aufklärung. Darmstadt 1995
4.3LEGNER, Anton: Vom Glanz und von der Präsenz des Heiltums - Bilder und Texte, in: Reliquien. Verehrung und Verklärung. Skizzen und Noten zur Thematik und Katalog zur Ausstellung der Kölner Sammlung Louis Peters im Schnütgen-Museum. Hg. v. Anton Legner. Köln 1989, S. 33-148
4.3Les reliques. Objets, cultes, symboles. Actes du Colloque international de l'Université du Littoral – Côte d'Opale (Boulogne-sur-Mer) 4-6 septembre 1997. Hg. v. Edina Bozóky/Anne-Marie Helvétius (= Hagiologia. Etudes sur la sainteté en Occident 1), Turnhout 1999
4.3MAYR, Markus: Geld, Macht und Reliquien. Wirtschaftliche Auswirkungen des Reliquienkultes im Mittelalter (= Geschichte und Ökonomie 6), Innsbruck 2000
4.3MAYR, Markus: Von goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter (= Geschichte und Ökonomie 9), Innsbruck 2001
4.3MEYER, Erich: Reliquie und Reliquiar im Mittelalter, in: Eine Gabe der Freunde für Carl Georg Heyse zum 28.6.1950. Hg. v. Erich Meyer. Berlin 1950, S. 55-66
4.3MÜLLER, Monika E.: Ein Buch als Reliquie – Aspekte der Bernward- und Reliquienverehrung im sog. Bernwardpsalter, in: Wolfenbütteler Beiträge 15, 2009, S. 45-101
4.3NILSON, Ben: The Medieval Experience at the Shrine, in: Pilgrimage Explored. Papers of the XXXIth International Congress of Medieval Studies, 9-12 May 1996, University of Western Michigan, Kalamazoo. Hg. v. J. Stopford. Woodbridge 1999, S. 95-122
4.3OBERSTE, Jörg: Heilige und ihre Reliquien in der politischen Kultur der frühen Ottonenzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 37, 2003, S. 73-98
4.3PALAZZO, Eric: Relics, Liturgical Space, and the Theology of the Church, in: Treasures of Heaven: Saints, Relics, and Devotion in Medieval Europe. Hg. v. Martina Bagnoli/Holger A. Klein/Charles Griffith Mann. Baltimore 2011, S. 99-110
4.3PÖTZL, Walter: Bild und Reliquie im hohen Mittelalter, in: Jahrbuch für Volkskunde NF. 9, 1986, S. 56-71
4.3POPP, Christian: Der Reliquienschatz des Frauenstifts Gandesheim, in: Das Münster 63, 2010, S. 338-345
4.3RADER, Olaf B.: Profaner Wandel und geheiligte Ordnung. Die numinose Kraft von Heiligenreliquien in gesellschaftlichen Umbruchprozessen, in: Turbata per aequora mundi. Dankesgabe an Eckhard Müller-Mertens. Hg. v. Olaf B. Rader (= Monumenta Germaniae Historica, Studien u. Texte 29), Hannover 2001, S. 271-302
4.3Reliques et sainteté dans l'espace médiéval. Hg. v. Jean-Luc Deuffic. Saint-Denis 2005
4.3Reliquien. Verehrung und Verklärung. Skizzen und Noten zur Thematik und Katalog zur Ausstellung der Kölner Sammlung Louis Peters im Schnütgen-Museum. Hg. v. Anton Legner. Köln 1989
4.3REUDENBACH, Bruno: Distanz und Nähe zum Heiligenleib. Über die architektonische Organisation des frühen Märtyrergedenkens in Rom, in: Neue Blicke. Historische Anthropologie in der Praxis. Hg. v. Richard van Dülmen. Wien 1997, S. 71-89
4.3REUDENBACH, Bruno: Heil durch Sehen. Mittelalterliche Reliquiare und die visuelle Konstruktion von Heiligkeit, in: Von Goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter. Hg. v. Markus Mayr (= Geschichte u. Ökonomie 9), Innsbruck/Wien/München 2001, S. 135-147
4.3REUDENBACH, Bruno: Reliquiare als Heiligkeitsbeweis und Echtheitszeugnis. Grundzüge einer problematischen Gattung, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus 4. Berlin 2000, S. 1-36
4.3REUDENBACH, Bruno: Von der Wirkmacht heiliger Gebeine. Reliquienkult im Dienste der Christianisierung, in: Credo 2013 [ ], S 87-93
4.3RÖCKELEIN, Hedwig: „1 alter hölzerner Kasten voller Reliquien als alten schmutzigen Zeugflicken jeder Farbe und alte Knochen“. Über unansehnliche und verborgene Reliquienschätze des Mittelalters, in: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag. Hg. v. Sabine Arend/Daniel Berger/Carola Brückner [et al.]. Bielefeld 2006, S. 383-402
4.3RÖCKELEIN, Hedwig: Die ‚Hüllen der Heiligen‘. Zur Materialität des hagiographischen Mediums, in: Reliquiare im Mittelalter. Hg. v. Bruno Reudenbach/Gia Toussaint (= Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen 5), Berlin 2005, S. 75-88
4.3RÖCKELEIN, Hedwig: Reliquientranslationen nach Sachsen, in: Credo 2013 [ ], S. 341-349
4.3ROLLASON, David: Saints and Relics in Anglo-Saxon England. Oxford 1989
4.3Saints and Their Cults. Studies in Religious Sociology, Folklore and History. Hg.v. Stephen Wilson. Cambridge [et al.] 1983
4.3SCHMID, Wolfgang: Zwischen Frömmigkeit und Politik. Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier, in: Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Hg. v. Georg Mein/Heinz Sieburg (= Literalität u. Liminalität 4), Bielefeld 2011, S. 65-97
4.3SCHREINER, Klaus: „Discrimen veri ac falsi“. Ansätze und Formen der Kritik in der Heiligen- und Reliquienverehrung des Mittelalters, in: Archiv für Kulturgeschichte 48, 1966, S. 1-53
4.3SCHREINER, Klaus: Zum Wahrheitsverständnis im Heiligen- und Reliquienwesen des Mittelalters, in: Saeculum 17, 1966, S. 131-169
4.3SCHWINEKÖPER, Berent: Art. „Reliquien“, in: HRG 4, 1987, Sp. 885-892
4.3SHORTELL, Ellen M.: Dismembering Saint Quentin. Gothic Architecture and the Display of Relics, in: Gesta 36, 1997, S. 32-47
4.3SIGAL, Pierre-André: Les voyages de reliques aux XIe et XIIe siècles. Voyage, quête, pèlerinage dans la litterature et la civis médiévales, in: Senefiance 2, 1976, S. 75-104
4.3SNOEK, Godefridus J.C.: De Eucharistie- en reliekverering in de middeleeuwen. De middeleeuwse eucharistie-devotie en reliekverering in onderlinge samenhang. Amsterdam 1989
4.3SNOEK, Godefridus J.C.: Medieval Piety from Relics to the Eucharist. A Process of Mutual Interaction (= Studies in the History of Christian Thought 63), Leiden/New York/Köln 1995
4.3SOLT, Claire Wheeler: The Cult of Saints and Relics in the Romanesque Art of Southern France and the Impact of Imported Byzantine Relics and Reliquaries on Early Gothic Reliquary Sculpture. Phil.D. Diss. The Catholic University of America 1977 [m.s.]
4.3STÜCKELBERG, Ernst Alfred: Reliquien und Reliquiare, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 24, 1889, S. 67-96
4.3STÜCKELBERG, Ernst Alfred: Geschichte der Reliquien in der Schweiz. Zürich 1902
4.3SWINARSKI, Ursula: Herrschen mit den Heiligen. Kirchenbesuche, Pilgerfahrten und Heiligenverehrung früh- und hochmittelalterlicher Herrscher (ca. 500-1200) (= Geist u. Werk der Zeiten. Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich 78), Bern/Frankfurt a.M./New York/Paris 1991
4.3TOUSSAINT, Gia: Kreuz und Knochen. Reliquien zur Zeit der Kreuzzüge. Berlin 2011
4.3VAN OS, Henk: Der Weg zum Himmel. Reliquienverehrung im Mittelalter. Mit Beiträgen von Karel R. van Kooij u. Casper Staal. Regensburg 2001
4.3WEILANDT, Gerhard: Heiligen-Konjunktur: Reliquienpräsentation, Reliquienverehrung und wirtschaftliche Situation an der Nürnberger Lorenzkirche im Spätmittelalter, in: Von goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter. Hg. v. Markus Mayr (= Geschichte u. Ökonomie 9), Innsbruck 2001, S. 186-220
4.3WOLTERS, Christoph/SPORBECK-BRESSEM, Gudrun: Literaturverzeichnis, in: Reliquien. Verehrung und Verkärung 1989 [ ], S. 370-395
4.4ALDENKIRCHEN, Das Blei-Reliquiar in Limburg a.d. Lahn und der Erbauer des dortigen Domes, in: Bonner Jahrbücher 59, 1876, S. 106-113
4.4ALGERMISSEN, Konrad: Der Godehardischrein im Dom zu Hildesheim, in: Unsere Diözese in Vergangenheit u. Gegenwart 25, 1956, S. 43-56
4.4ALGERMISSEN, Konrad: St. Epiphanius und der Epiphaniusschrein im Hildesheimer Dom, in: Unsere Diözese in Vergangenheit u. Gegenwart 24, 1955, S. 1-34
4.4APPUHN, Horst: Beobachtungen und Versuche zum Bildnis Kaiser Friedrichs I. Barbarossa in Cappenberg, in: Aachener Kunstblätter 44, 1973, S. 129-192
4.4APPUHN, Horst: Der Auferstandene und das Heilige Blut zu Wienhausen. Über Kult und Kunst im späten Mittelalter, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 1, 1961, S. 73-138
4.4BARBER, E.: St Werburgh and Her Shrine, in: Journal of the Architectural, Archaeological, and Historical Society of Chester and North Wales NS. 10, 1904, S. 68-85
4.4BARBIER, Edmond: Les images, les reliques [ ]
4.4BARRAL I ALTET, Xavier: Reliques, trésors d'églises et création artistique, in: La France de l'an Mil. Hg. v. Robert Delort. Paris 1990, S. 184-213
4.4BAUMGARTEN, Jörg-H[olger]: Die Kuppelreliquiare aus dem Welfenschatz und von Hoch-Elten. Eine vergleichende Untersuchung. Diss.phil. Bochum 1980 (= Bochumer Schriften zur Kunstgeschichte 20), Frankfurt/M. [et al.] 1995
4.4BAUMGARTEN, Jörg-Holger: Kölner Reliquienschreine (= Köln entdecken 3), Köln 1985; 2.Aufl. 1986
4.4BAUM, J.: Das Warnebertusreliquiar in Beromünster, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 8, 1946, S. 203-xxx
4.4BELGHAUS, Viola: Der erzählte Körper. Die Inszenierung der Reliquien Karls des Großen und Elisabeths von Thüringen. xxx 2005
4.4BELTING, Hans: Die Reaktion der Kunst des 13. Jahrhunderts auf den Import von Reliquien und Ikonen, in: Atti del XXIV Congresso Internazionale di Storia dell'Arte, Bd.2: Il Medio Oriente e l'Occidente nell'arte del XIII secolo. Hg. v. Hans Belting. Bologna 1982, S. 35-53; Wiederabdruck in: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog [siehe Nr. ], S xxx
4.4BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], cf. S. 348-358
4.4BICKELL, Ludwig: Hölzernes Scheiben-Reliquiar aus der Elisabethkirche zu Marburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 3, 1890, Sp. 81-84
4.4BLINDHEIM, Martin: A House-shaped Irish-Scots Reliquary in Bologna, and Its Place Among the Other Reliquaries, in: Acta Archaeologica 55, 1984, S. 1-53
4.4BOCK, F.: Der Reliquienschatz des Liebfrauen-Münsters zu Aachen in seinen kunstreichen Behältern. Zum Andenken an die Heilthumsfahrt um 1860. Aachen 1860
4.4BORCHGRAVE d'ALTENA, J. de: La châsse de saint Firmin au trésor de la cathédrale d'Amiens, in: Bulletin monumental 1926, 153-158
4.4BORNSCHEIN, Falko: Der spätgotische Reliquienschrein für die Heiligen Adolar und Eoban in der Stiftskirche St. Marien zu Erfurt, in: Gestalt-Funktion-Bedeutung. Festschrift für Friedrich Möbius zum 70. Geburtstag. Hg. v. Franz Jäger/Helga Sciurie. Jena 1999, S. 101-121
4.4BOURKE, Cormac: Clonmore and Bobbio. Two Seventh Century Shrines, in: Dúiche Néill 14, 2001-02, S. 24-34
4.4BRANNER, Robert: The Grande Châsse of the Sainte-Chapelle, in: Gazette des
4.4BRAUN, Joseph: Art. "Buchreliquiar", in: RDK 3, 1954, Sp. 1-3
4.4BRAUN, Joseph: Der Heribertschrein zu Deutz, seine Datierung und seine Herkunft, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst NF. 6, 1929, S. 109-123
4.4BRAUN, Joseph: Die Monographie des Dreikönigenschreins, in: Kunstwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft 1928, S. xxx
4.4BRAUN, Joseph: Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung. Freiburg i.Br. 1940; Nachdruck: Osnabrück 1971
4.4BRAUN, Joseph: Ein Dokument zur Entstehungsgeschichte der großen Schreine des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Festschrift zum 60. Geburtstag von Paul Clemen. Düsseldorf/Bonn 1926, S. 309-317
4.4BRAUN, Joseph: Meisterwerke der deutschen Goldschmiedekunst der vorgotischen Zeit. München 1922
4.4BUETTNER, Brigitte: From Bones to Stones – Reflections on Jewelled Reliquaries, in: Reliquiare 2005 [ ], S. 43-59
4.4BUSCHHAUSEN, Helmut: Die spätrömischen Metallscrinia und frühchristlichen Reliquiare. I. Teil: Katalog (= Wiener Byzantinische Studien 9), Wien/Köln /Graz 1971
4.4CABANOT, Jean: Le trésor des reliques de Saint-Sauveur de Charroux, centre et reflet de la vie spirituelle de l'abbaye, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest et des Musées de Poitiers, 4e série 16, 1981, S. 103-123
4.4CHERON, M./COLLET, E./PATRIARCHE, C.: Le char de sainte Gertrude. Nivelles 1987
4.4CIRESI, Lisa Victoria: A Liturgical Study of the Shrine of the Three Kings in Cologne, in: Objects, Images 2003 [ ], S. 202-230
4.4CIRESI, Lisa Victoria: Manifestations of the Holy as Instruments of Propaganda: The Cologne Dreikönigenschrein and the Aachen Karlsschrein and Marienschrein in Late Medieval Ritual. Phil.D. Diss. Rutgers University, New Brunswick (NJ) 2003. Ann Arbor 2003
4.4CIRESI, Lisa Victoria: Of Offerings and Kings: The Shrine of the Three Kings in Cologne and the Aachen Karlsschrein and Marienschrein in Coronation Ritual, in: Reliquiare 2005 [ ], S. 165-185
4.4CLAUSSEN, Hilde/EICKERMANN, E.: Reliquienfund aus einem Kruzifix der Pfarrkirche St. Paulus in Hervest-Dorsten, in: Westfalen 53, 1975, S. 191-193
4.4CLAUSSEN, Peter Cornelius: Goldschmiede des Mittelalters. Quellen zur Struktur ihrer Werkstatt am Beispiel der Schreine von Sainte-Geneviève in Paris, Westminster Abbey in London, St. Gertrud in Nivelles und St. John in Beverly, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 32, 1978, S. 46-86
4.4CLAUSSEN, Peter Cornelius: Das Reliquiar von Montier-en-Der. Ein spätantikes Diptychon und seine mittelalterliche Fassung, in: Pantheon 36, 1978, S. 108-119
4.4COLASANTI, Arduino: Reliquiari medioevali in chiese romane, in: Dedalo 13, 1933, S. 282-296
4.4CONWAY, W.M.: Portable Reliquaries of the Early Medieval Period, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of London, 2nd series 31, 1918-19, S. 218-241
4.4CROOK, John: The Thirteenth-Century Shrine and Screen of St Swithun at Winchester, in: Journal of the British Archaeological Association, 3rd series 137, 1985, S. 125-131
4.4DE LINAS, Ch.: Le reliquaire de Pépin d'Aquitaine au trésor de l'abbaye de Conques, en Rouergue, in: Gazette archéologique 1887, S. 37-49, 291-297
4.4DE MONTESQUIOU-FEZENSAC, Blaise: Le reliquaire de la «Pierre du Sépulcre» de la Sainte Chapelle du Palais à Paris, in: Fondation Eugène Piot. Monuments et mémoires 32, 1932, S. 1-18
4.4Der Meister des Dreikönigenschreins. Ausstellungskatalog Diözesanmuseum Köln. Köln 1964
4.4Der Schrein Karls des Großen. Bestand und Sicherung 1982-1988. Hg.v. Domkapitel Aachen. Aachen 1998
4.4DEUS, W.H./SCHMIDT, H.: Das Reliquiar im Altar von St. Pauli, in: Soester Zeitschrift 77, 1963, S. 47-51
4.4D'HAENENS, Albert: La châsse, ornement et media liturgiques, in: Studi in onore di Giosuè Musca. Hg.v. Cosimo Damiano Fonseca, Vito Sivo. Bari 2000, S. 137-144
4.4DICKINSON, J.C.: The Shrine of Our Lady in Walsingham. London 1956
4.4DIDIER, Robert: La châsse de Notre-Dame de Huy. Etude archéologique, in: Bulletin de l'Institut Royal du patrimoine artistique 12, 1970, S. 17-54
4.4DIEDRICHS, Christof L.: Der so genannte Reliquienkasten Heinrichs I. im Schatz der Stiftskirche zu Quedlinburg, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (= Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt 8), Halle 2008, S. 314-335
4.4DINKLER-VON SCHUBERT, E.: Der Schrein der heiligen Elisabeth zu Marburg. Studien zur Schrein-Ikonographie (= Veröffentlichungen des Forschungsinstitutes für Kunstgeschichte Marburg), Marburg 1964
4.4DONNAY-ROCMANS, C.: La châsse de sainte Gertrude à Nivelles, in: Gazette des Beaux-Arts 58, 1961, S. 185-202
4.4DOR, Pierre: Les reliquaires de la Passion en France, du Ve au XVe siècle (= Histoire médiévale et archéologie 10), Amiens 1999
4.4DOUAIS, C.: Deux reliquaires de l'église Saint Sernin, in: Revue de l'art chrétien 38, 1888, S. 154-169
4.4DOWSE, I.R.: The Pilgrim Shrines of England. London 1963
4.4DUCLOS, A.: Etude sur la conservation des saintes reliques, in: Bulletin de la Gilde de St-Thomas et de St-Luc 2, 1871-73, S. 57-229
4.4DURAND, Jannic: La Grande Châsse aux reliques, in: Le trésor de la Sainte-Chapelle 2001 [ ], S. 107-112
4.4DURAND, Jannic: Les reliquaires de la Grance Châsse, in: Le trésor de la Sainte-Chapelle 2001 [ ], S. 113-122
4.4DURLIAT, Marcel: Le baldaquin gothique de Saint-Sernin de Toulouse, in: Actes du 96e Congrès national des Sociétés savantes (Toulouse 1971), Section d'archéologie et d'histoire de l'art: Archéologie occitane. Bd. 2 Paris 1976, S. 141-155
4.4EGBERT, V.W.: The Reliquary of Saint Germain, in: The Burlington Magazine 112, 1970, S. 359-364
4.4ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Glockenschrein", in: LexMA 4, 1989, Sp. 1501-1502
4.4ELBERN, Victor H.: Ein Kristallreliquiar der Kreuzfahrerzeit – Hildesheim in Jerusalem? In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart 72, 2004, S. 197-216
4.4ELBERN, Victor H.: Ein langobardisches Altarreliquiar in Trient, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 45-52
4.4ELBERN, Victor H.: Ein neuer Beitrag zur Ikonographie des Unfigürlichen. Über die bildliche Aussage beinerner Reliquienkästchen des frühen Mittelalters, in: Das Münster 25, 1972, S. 313-324
4.4ELBERN, Victor Heinrich: Das frühmittelalterliche Bursenreliquiar von Muotathal, in: Corolla Heremitana. Neue Beiträge zur Kunst und Geschichte Einsiedelns und der Innerschweiz. Festschrift für Linus Birchler. Hg. v. Alfred A. Schmidt/Albert Knoepfli/Maximilian Roesle. Olten/Freiburg i.Br. 1964, S. 15-31
4.4ELBERN, Victor H.: Heilige, Dämonen und Magie an Reliquiaren, in: Santi e demoni nell'alto medioevo occidentale (secoli V-XI). (= Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull'alto medioevo 36), Spoleto 1989, S. 951-980
4.4ELBERN, Victor H.: Scrinium eburneum avibus et animalibus circumsculptum. Ein neues romanisches Reliquienkästchen, in: Aachener Kunstblätter 50, 1982, S. 160-171; Wiederabdruck in Elbern, Fructus operis 1998 [ ], S. 379-390
4.4ELBERN, Victor H.: Vier karolingische Elfenbeinkästchen. Historische, symbolische
4.4ELBERN, Viktor H.: Das Engerer Bursenreliquiar und die Zierkunst des frühen Mittelalters, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 10, 1971, S. 41-102
4.4ENAUD, Francois: Découverte d'objets-reliquaires à Saint-Michel-d'Aiguilhe (Haute-Loire), in: Bulletin monumental 122, 1964, S. 37-57
4.4ENGEMANN, J./ELBERN, V[ictor] H./BORKOPP, B.: Art. "Reliquiar", in: LexMA 7, 1995, Sp. 699-702
4.4ESCHWEILER, J.: Ein spätromanisches Tragreliquiar im Schatz des Konstanzer Münsters (um 1260), in: Bodenseebuch 33, 1947, S. 28-xxx
4.4ESSENWEIN, August von: Ein Reliquiar des 11. Jahrhunderts in den Sammlungen des Germanischen Museums, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit NF. 17, 1870, Sp. 1-6
4.4FAISON, S.L.: A Gothic Reliquary in the Metropolitan Museum of Art, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 6, 1936, S. 133-xxx
4.4FALKE, Otto von: Der Dreikönigenschrein des Nikolaus von Verdun im Cölner Domschatz. Mönchen-Gladbach 1911
4.4FALKE, Otto von/FRAUBERGER, Heinrich: Deutsche Schmelzarbeiten des Mittelalters. Frankfurt a.M. 1904
4.4FISCHER, Kurt: Sakrale Goldschmiedekunst im Kreise Coesfeld (= Beiträge zur Landes- u. Volkskunde des Kreises Coesfeld 13), Coesfeld 1973
4.4FITSCHEN, Jürgen: Die Goldschmiedeplastik des Marienschreins im Aachener Dom. Eine stilgeschichtliche Untersuchung. Diss.phil. TU Berlin (= Europäische Hochschulschriften 28/312), Berlin/Frankfurt a.M. 1998
4.4Ó FLOINN, Raghnall: A Fragmentary House-shaped Shrine from Clonard, Co. Meath, in: Journal of Irish Archaeology 5, 1989-90, S. 49-55
4.4Ó FLOINN, Raghnall: Das Heilige in Bewegung: Reliquien, Reliquiare und Insignien in der frühen Kirche Irlands, in: Credo 2013 [ ], S. 202-213
4.4Ó FLOINN, Raghnall: Irish Shrines and Reliquaries of the Middle Ages. Dublin 1994
4.4FLUSIN, Bernard: Les reliques de la Sainte-Chapelle et leur passé impérial à Constantinople. In: Le trésor de la Sainte-Chapelle. [Ausstellungskatalog] Paris 2001, S. 20-33
4.4FUCHS, Alois: Die ursprüngliche figürliche Ausstattung des Annoschreins in Siegburg, in: Kunstgabe des Vereins für christliche Kunst im Erzbistum Köln u. Bistum Aachen 1938, S. 7-19
4.4FUGMANN, Margarete: Frühgotische Reliquiare. Ein Beitrag zur rheinisch-belgischen Goldschmiedekunst des 13. Jahrhunderts. Diss.phil. Bonn 1931. Leipzig 1931 [Diss.Druck]
4.4GARMS, J.: Art. "Arca", in: EAM 2, 1991, S. 259-262
4.4GAUTHIER, Marie-Madeleine: Une châsse limousine du dernier quart du XIIe siècle. Thèmes iconographiques, composition et essai de chronologie, in: Mélanges René Crozet. Poitiers 1966, S. 937-952
4.4GAUTHIER, Marie-Madeleine: Reliquaires du XIIIe siècle entre le Proche Orient et l'Occident Latin, in: Atti ..Bd.2 [ ] S. 35-70
4.4GAUTHIER, Marie-Madeleine: Émaux du Moyen Age occidental. Fribourg 1972
4.4GAUTHIER, Marie-Madeleine: Reliques des Saints Innocents et châsse limousine au trésor de Saint-Denis, in: Essays in Honor of Sumner McKnight Crosby. New York 1976, S. 293-302
4.4GAUTHIER, Marie-Madeleine: Reliquaires du XIIIe siècle entre le Proche Orient et l'Occident Latin, in: Il Medio Oriente nell'arte del XIII secolo. Hg.v. Hans Belting. Bologna 1982, S. 55-69
4.4GAUTHIER, Marie-Madeleine: Les routes de la foi. Reliques et reliquaires de Jérusalem à Compostelle. Paris 1983; deutsche Ausgabe: Straßen des Glaubens. Reliquien und Reliquiare des Abendlandes. Aschaffenburg/Freiburg i.Br. 1983
4.4GEESE, Uwe: Reliquienverehrung und Herrschaftsvermittlung. Die mediale Beschaffenheit der Reliquien im frühen Elisabethkult. Darmstadt, Marburg 1984
4.4GEORGE, Philippe: Le reliquaire de Charles le Téméraire du trésor de la cathédrale de Liège: Un message à déchiffrer, in: Annales de Bourgogne 74, 2002, S. 3-23
4.4GEORGE, Philippe: Un reliquaire, ‘souvenir' du pèlerinage des Liégeois à Compostelle en 1056? in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 57, 1988, S. 5-21
4.4GIERSIEPEN, Helga: Das Zusammenwirken von Text und Bild am Beispiel rhein-maasländischer Reliquienschreine des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993. Hg.v. Helga Giersiepen, Raymund Kottje (= Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 94), Opladen 1995, S. 125-150
4.4GRABAR, André: Le reliquaire byzantin de la cathédrale d'Aix-la-Chapelle, in: Karolingische und ottonische Kunst. Werden – Wesen – Wirkung (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 3), Wiesbaden 1957, S. 282-297
4.4GRABAR, André: Quelques reliquaires de saint Démétrios et le martyrium du saint à Salonique, in: Dumbarton Oaks Papers 5, 1950, S. 1-28
4.4GRIEB, Heiner: Romanische Goldschmiedekunst nach Theophilus. Der Vitusschrein aus Willebadessen (= Institut für Museumskunde an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Weisse Reihe 21), München 2004
4.4GRIMME, Ernst Günther: Aspekte zu Reliquiarabbildungen auf Reliquiaren, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994 (Festschrift für Hermann Fillitz zum 70. Geburtstag), S. 359-364
4.4GRIMME, Ernst Günther: Der Karlsschrein und der Marienschrein im Aachener Dom. Aachen 2002
4.4GRIMME, Ernst Günther: Die gotischen Kapellenreliquiare im Aachener Domschatz, in: Aachener Kunstblätter 39, 1969, S. 7-76
4.4GRIMME, Ernst Günther: Goldschmiedekunst im Mittelalter. Form und Bedeutung des Reliquiars von 800-1500 (= DuMont Dokumente), Köln 1972
4.4GRIMME, Ernst Günther: Mittelalterliche Karlsreliquiare, in: Aachener Kunstblätter 16, 1957, S. xxx
4.4GÜSSOW, J.: Die Crispinus- und Crispinianus-Schreine im Osnabrücker Domschatz. Diss.phil. München 1972
4.4GUSSONE, Nikolaus: Das Marienheiligtum im Domschatz zu Hildesheim. Gründungsheiligtum und Gründungsgedenken im Lebensrhythmus von Bistum, Stadt und Gesellschaft, in: Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993. Sigmaringen 1995, S. 269-295
4.4HAASE, C.W.: Der hölzerne Reliquienschrein des Klosters Loccum, in: Zeitschrift für christliche Kunst 7, 1894, Sp. 321-333
4.4HAHN, Cynthia: Varie's Gift. A Narrative Enamel Chasse from Limoges, in: Reading Medieval Images. The Art Historian and the Object. Hg. v. Elizabeth Sears/Thelma K. Thomas. Ann Arbor 2002, S. 187-200
4.4HALM, Philipp Maria/BERLINER, Rudolf: Das Hallesche Heiltum. MAN. Aschaffenb.14 (= Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1931), Berlin 1931
4.4HAMANN-MACLEAN, Richard: Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom. Bemerkungen zur Rekonstruktion, Händescheidung und Apostelikonographie, in: Kölner Domblatt 33, 1971, S. 43-78
4.4HAMANN, Richard/KOHLHAUSSEN, H.: Der Schrein der hl. Elisabeth zu Marburg. Marburg 1922
4.4HASE, C.W.: Der hölzerne Reliquienschrein des Klosters Loccum, in: Zeitschrift für christliche Kunst 7, 1894, Sp. 321-334
4.4HECK, H.: Das Bleireliquiar des Limburger Domschatzes und die vermutete Hauptvogtei Heinrichs des Reichen von Nassau für das Limburger St. Georgenstift, in: Nassauische Annalen 75, 1964, S. xxx
4.4HELBIG, J.: Les reliques et les reliquaires donnés par Saint Louis roi de France au couvent des Dominicains de Liège, in: Mémoires couronnés et Mémoires des savants étrangers 44, 1881, S. 3-43
4.4HENZ, A.: Der architektonische Aufbau der Reliquienschreine des Rhein- und Maasgebietes. Diss.phil. Wien 1932 [m.s.]
4.4HENZE, Ulrich: Edelsteinallegorese im Lichte mittelalterlicher Bild- und Reliquienverehrung, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 54, 1991, S. 428-451
4.4HEYEN, F.J.: Ein Reliquienbehälter aus Liebfrauen in Koblenz, in: Landeskundliche Vierteljahresblätter 30, 1984, S. 49-54
4.4HOLE, Ch.: English Shrines and Sanctuaries. London 1954
4.4HOLLADAY, J.A.: Relics, Reliquaries and Religious Women: Visualizing the Holy Virgins of Cologne, in: Studies in Iconography 18, 1997, S. 67-118
4.4HOPE, W.H. St. John: On the Great Almery for Relics of Late in the Abbey Church of Selby, with Notes on Some Other Receptacles for Relics, in: Archaeologia 60, 1907, S. 411-422
4.4HOSTER, Joseph: Zur Form der Stirnseite des Dreikönigenschreins, in: Miscellanea pro arte. Hermann Schnitzler zur Vollendung seines 60. Lebensjahres (= Schriften des Pro Arte Medii Aevi 1), Düsseldorf 1965, S. 194-217
4.4HUBER, Joachim: La dite ‘Grande châsse de Sion' dans le trésor du chapitre de Sion en Valais (Suisse). Etat de la recherche, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 24, 1993, S. 115-122
4.4HUBER, Joachim M.: Der sogenannte ‘Große Reliquienschrein' im Domschatz zu Sitten. Eine Untersuchung zu Geschichte, Konstruktion, Ikonographie und Stil eines mit Silberreliefs verkleideten Reliquienschreins des 11. Jahrhunderts im Alpenraum. Winterthur 1998
4.4JANKE, Petra: Ein wiedergewonnenes Reliquiar im Domschatz zu Halberstadt, in: Halberstadt – Dom und Domschatz. Hg. v. Wolfgang Schenkluhn (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4), Halle 2002, S. 9-34
4.4KALINOWSKI, Anja: Frühchristliche Reliquiare im Kontext von Kultstrategien, Heilserwartung und sozialer Selbstdarstellung (= Spätantike, Frühes Christentum, Byzanz Reihe B, 32), Wiesbaden 2011
4.4KARBACHER, Rupert: Ein unbekanntes Reliquiar im gotischen Kruzifixus des Regensburger Schottenklosters, in: Das Münster 47, 1994, S. 343-347
4.4Karl der Große und sein Schrein in Aachen. Hg. v. Hans Müllejans. Mönchengladbach 1988
4.4KARLSON, Olaf: Der spätgotische Reliquienschrein im Halberstädter Dom, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 12, 2004, S. 139-152
4.4KELLER, Harald: Der Flügelaltar als Reliquienschrein, in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Festschrift Theodor Müller zum 19. April 1965. München 1965, S. 125-144; Wiederabdruck in Keller, Harald [ ] S. 61-94
4.4KERBER, Bernhard: Der Prudentiaschrein in Beckum, in: Sankt Stephanus in Beckum – Stift und Kirche (= Quellen u. Forschungen zur Geschichte des Kreises Beckum 1), Beckum 1967, S. 181-209
4.4KIPPENBERGER, Albrecht: Ein Schutzgehäuse des Elisabeth-Schreins aus dem XIII. Jahrhundert, in: Hessenkunst 21, 1927, S. 37-39
4.4KNOPP, Gisbert: „Thesaurus SS. Reliquiarum” – Die Reliquienschreine der heiligen Kölner Bischöfe, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln. Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner 1998. Hg.v. Ludger Honnefelder/Norbert Trippen/Arnold Wolff (= Studien zum Kölner Dom 6), Köln 1998, S. 323-348
4.4KÖTZSCHE, Dietrich: Der Holzschrein des Karlsschreines in Aachen, in: Kunstchronik 38, 1985, S. xxx
4.4KÖTZSCHE, Dietrich: Der Schrein des Heiligen Viktor im Dom zu Xanten. Diss.phil. Bonn 1978 [Diss. Druck]
4.4KÖTZSCHE, Dietrich: Der Schrein des heiligen Viktor im Dom zu Xanten, in: Xantener Vorträge zur Geschichte des Niderrheins 3, 1993-94. Duisburg 1995, S. 9-27
4.4KOHLHAUSEN, Heinrich: Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240 bis 1540. Berlin 1968
4.4KOHL, Rolf Dieter: Ein mittelalterlicher Reliquienschrein des hl. Albinus aus der Soester Petrikirche, in: Westfalen 52, 1974, S. 118-125
4.4KRAUSE, Hans-Joachim: Der Halberstädter Reliquienfund, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 10, 2002, S. 4-25
4.4KROHM, Hartmut: Reliquienpräsentation und Blumengarten – Kunstgeschichtliche Bemerkungen zu den Schreinen in Kloster Bentlage, in: Westfalen 77, 1999 [2002], S. 23-52
4.4KROOS, Renate: Der Schrein des heiligen Servatius in Maastricht und die vier zugehörigen Reliquiare in Brüssel (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 8), München 1985
4.4KROOS, Renate: Schmuckgaben an Reliquiare, Gnadenbilder und Vasa sacra, in: Magister artium. Onderwijs, kerk en kunst in Limburg. Opstellen Br. Sigismund Tagage aangeboden bij zijn zeventigste verjaardag. Hg. v. Petrus Joseph Hubertus Ubachs. Sittard 1992, S. 46-64
4.4KUNZ, Tobias: Mikroarchitektur – Kastenschrein – Altarretabel. Zur Typologie des St.-Patroklus-Schreins, in: Capsa gloriosi martiris beati Patrocli nostri patroni. Der Schrein des hl. Patroklus und seine Geschichte. Berlin 2004, S. 84-114
4.4LAUER, R[olf]: Art. "Dreikönigenschrein", in: LexMA 3, 1986, Sp. 1389-1390
4.4LAUER, Rolf: Der Schrein der Heiligen Drei Könige (= Meisterwerke des Kölner Domes 9), Köln 2006
4.4LECLERCQ, H[enri]: Art. „Châsse“, in: DACL 3 (1), 1913, Sp. 1100-1144
4.4LECLERCQ, H[enri]: Art. "Reliques et reliquaires", in. DACL 14 (2), 1948,
4.4LE COUTEUR, J.D./CARTER, D.H.M.: Notes on the Shrine of St Swithun, formerly in Winchester Cathedral, in: The Antiquaries Journal 4, 1924, S. 25-70
4.4LEGNER, Anton: Kölnische Hagiophilie. Die Domreliquienschränke und ihre Nachfolgeschaft in Kölner Kirchen, in: Kölner Domblatt 51, 1986, S. 195-274
4.4LUCAS, Anthony T.: The Social Role of Relics and Reliquaries in Ancient Ireland, in: Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland 116, 1986, S. 5-37
4.4MAAS, Elisabeth: Mittelalterliche Reliquiare der Xantener Stiftskirche, in: Das Münster 63, 2010, 358-370
4.4MAYR-HARTING, H.: Functions of a Twelfth-Century Shrine: The Miracles of St Frideswide, in: Studies in Medieval History Presented to R.H.C. Davies. Hg.v. H. Mayr-Harting/R.I. Moore. London 1985, S. 193-206
4.4Medieval Reliquary Shrines and Precious Metalwork. Proceedings of a Conference at the Musée d'art et d'histoire, Genava, 12-15 september 2001. Hg.v. Kilian Anheuser. London 2006
4.4MICKLETHWAITE, J.T.: The Shrine of St Alban, in: The Archaeological Journal 29, 1872, S. 201-211
4.4MÜLLER-CHRISTENSEN, S.: Reliquienhüllen im Kreuz der Königin Gisela, in: Anzeiger des Germnaischen Nationalmuseums 1976, S. 14-21
4.4NEUHARDT, Johannes/WAGNER, Franz/SEIFERT, Siefried: Die Reliquiare der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern und ihre Erforschung auf einem Symposium in Salzburg, in: Das Münster 49, 1996, S. 232-243
4.4NEU-KOCK, Roswitha: Ein Holzreliquiar des 12. Jahrhunderts, in: Westfalen 55, 1977, S. 1-7
4.4NILSON, Ben: Cathedral Shrines of Medieval England. Woodbridge 1998
4.4NORLUND, Poul: An Early Group of Enamelled Reliquaries, in: Acta Archaeologica IV, fasc. I. Kopenhagen 1933, S. xxx
4.4O'DONOGHUE, Neil Xavier: Insular Chrismals and House-shaped Shrines in the Early Middle Ages, in: Insular and Anglo-Saxon Art and Thought in the Early Medieval Period. Hg. v. Colum Hourihane (= The Index of Christian Art, Occasional Papers 13), Princeton 2011, S. 79-91
4.4PÄFFGEN, Bernd: Ottonischer Holzschrein oder hölzerne Reliquienlade für einen ottonischen Goldschrein? In: Der hl. Severin von Köln. Verehrung und Legende. Befunde und Forschungen zur Schreinsöffnung von 1999. Hg. v. Joachim Oepen/Bernd Päffgen/Sabine Schrenk/Ursula Tegtmeier (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 40), Siegburg 2011, S. 63-71
4.4PÄFFGEN, Bernd/RÖTHINGER, Ria/TEGTMEIER, Ursula/WILLER, Frank: Die hölzerne Reliquienlade im Schrein des hl. Severin. Untersuchungen zu Herstellung und Konstruktion, in: Der hl. Severin…[ ], S. 23-41
4.4PETERSOHN, Jürgen: Der König ohne Krone und Mantel. Politische und kultgeschichtliche Hintergründe in der Darstellung Ottos IV. auf dem Kölner Dreikönigenschrein, in: Überlieferung – Frömmigkeit – Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung. Vorträge beim Wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlass des achzigsten Geburtstags von Otto Meyer, Würzburg 25. Oktober 1986. Hg. v. Jürgen Petersohn. Wiesbaden 1987, S. 43-76
4.4PHILIPPE, Joseph: L'Orient chrétien et les reliquaires médiévaux en cristal de roche et en verre conservés en Belgique, in: Bulletin de l'Institut archéologique liégeois 86, 1974, S. 245-289
4.4PHILIPPE, Joseph: Reliquiaires médiévaux de l'Orient chrétien, en verre et en cristal de roche, conservés en Belgique (y compris la fiole du Saint-Sang de Bruges), in: Corsi di cultura sull'arte ravennate e bizantina 20, 1973, S. 363-382
4.4PREISING, Dagmar: Bild und Reliquie. Gestalt und Funktion gotischer Reliquientafeln und –altärchen, in: Aachener Kunstblätter 61, 1995-97, S. 13-84
4.4QUAST, Dieter: Das merowingerzeitliche Reliquienkästchen aus Ennabeuren. Eine Studie zu den frühmittelalterlichen Reisereliquiaren und Chrismalia (= Katalog vor- u. frühgeschichtlicher Altertümer 43), Regensburg 2012
4.4RASMUSSEN, Jörg: Untersuchungen zum Halleschen Heiltum des Kardinals Albrecht von Brandenburg, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge 27, 1976, S. 59-118 u. 28, 1977, S. 91-132
4.4REBBE, Bernhard H.: Die großen Reliquienschreine im Bistum Münster. Münster 1989
4.4REINLE, Adolf [ ] S. 120-143
4.4REITZENSTEIN, Dagmar von: Privatreliquiare des frühen Mittelalters (= Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg 35), Marburg 1991
4.4Reliquiare im Mittelalter. Hg. v. Bruno Reudenbach/Gia Toussaint (= Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen 5), Berlin 2005
4.4REMENSNYDER, Amy G.: Legendary Treasure at Conques. Reliquaries and Imaginative Memory, in: Speculum 71, 1996, S. 884-906
4.4REUDENBACH, Bruno: Heil durch Sehen. Mittelalterliche Reliquiare und die visuelle Konstruktion von Heiligkeit, in: Von goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter. Hg. v. Markus Mayr (= Geschichte u. Ökonomie 9), Innsbruck 2001, S. 135-147
4.4REUDENBACH, Bruno: Reliquien von Orten. Ein frühchristliches Reliquiar als Gedächtnisort, in: Reliquiare 2005 [ ], S. 21-41
4.4REUDENBACH, Bruno/TOUSSAINT, Gia: Die Wahrnehmung und Deutung von Heiligen. Überlegungen zur Medialität von Reliquiaren, in: Das Mittelalter 8 (2), 2003, S. 34-40
4.4ROSS, Marvin Chauncey: An Enameled Reliquary from Champagnat, in: Medieval Studies in Memory of A. Kingsley Porter. Hg. v. Wilhelm R.W. Koehler. Cambridge (Mass.) 1939, S. 467-477
4.4ROSS, Marvin Chauncey: The Reliquary of Saint Amandus, in: The Art Bulletin 1936, S. 187-196
4.4RÜCKERT, Rainer: Zur Form der byzantinischen Reliquiare, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 3. Folge 8, 1957, S. 7-36
4.4SCHENK ZU SCHWEINSBERG, E.: Bleireliquiar und Kurzboldgrab in Limburg an der Lahn, in: Nassauische Annalen 73, 1962, S. 17-xxx
4.4SCHLIE, Friedrich: Reliquienkästchen von Elfenbein im Museum zu Schwerin, in: Zeitschrift für christliche Kunst 5, 1892, Sp. 373-378
4.4SCHMID, Alfred A[ndreas]: Beobachtungen am Mauritiusschrein in St-Maurice, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 185-198
4.4SCHMID, Alfred Andreas: Un reliquaire roman de Bourg-Saint-Pierre, in: Genava 11, 1963, S. 18-43
4.4SCHNACKENBURG, Marie-Luise: Der Schrein der Heiligen Regina des Doms zu Osnabrück, in: Heilige Helfer. Die Reliquien Alexanders und Reginas im Spiegel der Osnabrücker Bistumsgeschichte. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Domschatz und Diözesanmuseum Osnabrück vom 20. Juni bis zum 4. November 2001. Hg. v. Hermann Queckenstedt. Osnabrück 2001, S. 109-118
4.4SCHNITZLER, Hermann: Der Schrein des heiligen Heribert. Mönchengladbach 1962
4.4SCHNITZLER, Hermann: Die Goldschmiedeplastik der Aachener Schreinswerkstatt. Düren 1934
4.4SCHNITZLER, Hermann: Die spätromanische Goldschmiedebildnerei der Aachener Schreine, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 9, 1936, S. 166-xxx
4.4SCHNITZLER, Hermann: Die Willibrordiarche, in: Der Mensch und die Künste. Festschrift für Heinrich Lützeler zum 60. Geburtstag. Düsseldorf 1962, S. 394-402
4.4SCHNITZLER, Hermann: Nikolaus von Verdun und der Albinusschrein, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 11, 1939, S. 76-xxx
4.4SCHNÜTGEN, [Alexander]: Reliquiar in Medaillon-Form aus dem Anfange des XIII. Jahrh.[underts], in: Zeitschrift für christliche Kunst 5, 1892, Sp. 57-62
4.4SCHULTEN, Walter: Der Schrein der Heiligen Drei Könige. Köln 1975
4.4SEIDLER, Martin: Der Heribertschrein - Rekonstruktion und Vergleiche, in: Colonia Romanica 13, 1998, S. 71-109
4.4SEIDLER, Martin: Studien zum Reliquienschrein des heiligen Heribert in Deutz (Stadt Köln). Rekonstruktion seiner Entstehung. Diss.phil. Bonn 1995 [Diss. Druck]
4.4SOUCHAL, G.: Un reliquaire de la Sainte-Chapelle au Musée de Cluny, in: La Revue des arts 10, 1960, S. 179-194
4.4SPRINGER, Peter: Der Schrein der heiligen Walpurgis als «persona mixta», in: Der Welfenschatz und sein Umkreis. Hg.v. Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche. Mainz 1998, S. 287-308
4.4STEPHANY, Erich: Der Karlsschrein. Mönchengladbach 1958; 2. Aufl. 1965
4.4STOCKER, David: The Mistery of the Shrines of St Hugh, in: Saint Hugh of Lincoln. Hg.v. H. Mayr-Harting. Oxford 1987, S. 89-124
4.4TABURET-DELAHAYE, E.: Reliquaires de Saintes Epines données par saint Louis. Remarques sur l'orfèvrerie francaise du milieu du XIIIe siècle, in: Cahiers archéologiques 47, 1999, S. 205-214
4.4TARALON, Jean: La châsse de Saint-Taurin d'Evreux, in: Bulletin monumental 140, 1982, S. 41-56
4.4TELESKO, Werner, Art. „Reliquiar“, in: LK 6, 1994 (2. Aufl.), S. 109-111
4.4TELESKO, Werner: Das theologische Programm des Kölner Dreikönigenschreins. Tradition und Innovation in der hochmittelalterlichen Ikonographie, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 68, 1997, S. 25-50
4.4TELESKO, Werner: Imitatio Christi - zum Wandel des Heiligenideals in den Programmen der Reliquienschreine des Hochmittelalters, in: Das Münster 45, 1992, S. 40-46
4.4TELESKO, Werner: Imitatio Christi und Christoformitas. Heilsgeschichte und Heiligengeschichte in den Programmen hochmittelalterlicher Reliquienschreine, in: Hagiographie und Kunst 1993 [ ], S. 369-384
4.4THURRE, Daniel: La châsse de l'abbé Nantelme du trésor de l'abbaye de Saint-Maurice, in: Annales valaisannes 1987, S. 163-227
4.4TOUSSAINT, Gia: Heiliges Gebein und edler Stein. Der Edelsteinschmuck von Reliquiaren im Spiegel mittelalterlicher Wahrnehmung, in: Das Mittelalter 8 (2), 2003 , S. 41-66
4.4TROLL, S.: Funde zum Heribertschrein, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 11, 1939, S. 26-55
4.4VAN DEN BOSSCHE, Benoît: La châsse de saint Remacle à Stavelot (Etude iconographique et stilistique des bas-reliefs et des statuettes), in: Aachener Kunstblätter 58, 1989-90, S. 47-73
4.4VERDIER, Philippe: Le reliquaire de la Sainte Epine de Jean de Streda, in: Festschrift für Hanns Swarzenski. Berlin 1973, S. 319-344
4.4VERHAEGEN, A.: L'autel et la châsse de saint Gertrude, in: Annales de la Société archéologique de l'arrondissement de Nivelles 8, 1907, S. 237-254
4.4VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.1, S. 63-75 (châsse), 210-232 (reliquaire)
4.4VOSS, Johannes: Beobachtungen zu drei Schreinen der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Doberaner Münster, in: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Hg.v. Lothar Lambacher/Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 123-132
4.4WALL, James Charles: Shrines of British Saints. London 1905
4.4WEIXLGÄRTNER, Arpad: Das Reliquiar mit der Krone im Staatlichen Historischen Museum zu Stockholm (= Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar, Antikvariska serien 1), Stockholm/Uppsala 1954
4.4WERBKE, Axel u. Martina: Theologie, Politik und Diplomatie am Dreikönigenschrein: Die Ikonographie der Frontseite, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 46, 1985, S. 7-73
4.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Die Goldschmiedearbeiten der Trierer Egbertwerkstatt (= Trierer Zeitschrift, Beiheft zu Bd. 36, 1973), Trier 1973
4.4WITTEKIND, Susanne: Heiligenviten und Reliquienschmuck im 12. Jahrhundert. Eine Studie zum Deutzer Heribertschrein, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 59, 1998, S. 7-28
4.4.1Art. „Limburger Staurothek“, in: LK 4, 1992 (2. Aufl.), S. 341-342
4.4.1BECKER, Petrus: Überlegungen zur Geschichte und zur Deutung des Kreuzreliquiars von St. Matthias, in: Kurtrierisches Jahrbuch 35, 1995, S. 89-98
4.4.1BRANDL, Rainer: Das Kreuzreliquiar des ehemaligen Kollegiatstiftes St. Martini in Münster, in: Westfalen 68, 1990, S. 1-30
4.4.1FILLITZ, Hermann: Das Kreuzreliquiar Kaiser Heinrichs II. in der Schatzkammer der Münchner Residenz, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 9-10, 1958-59, S. 15-31
4.4.1FLEISCHHAUER, Werner: Das romanische Kreuzreliquiar von Denkendorf, in: Festschrift für Georg Scheja zum 70. Geburtstag. Hg. v. Albrecht Leuteritz/Barbara Lipps-Kant/Ingrid Nedo/Klaus Schwager. Sigmaringen 1975, S. 64-68
4.4.1FROLOW, Anatol: La relique de la Vraie Croix. Recherches sur le développement d'un culte (= Archives de l'Orient chrétien 7), Paris 1961
4.4.1FROLOW, Anatol: Les reliquaires de la Vraie Croix (= Archives de l'Orient chrétien 8), Paris 1965
4.4.1HENZE, Ulrich: Die Kreuzreliquiare von Trier und Mettlach. Studien zur Beziehung
4.4.1HENZE, Ulrich: Die Trierer Kreuztafeln des frühen 13. Jahrhunderts, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 101-115
4.4.1HÜBENER, Susanne: Das Kreuzreliquiar aus Mariengraden im Kölner Domschatz, in: Kölner Domblatt 48, 1983, S. 231-274
4.4.1KLEIN, Holger A.: Byzanz, der Westen und das „wahre“ Kreuz. Die Geschichte einer Reliquie und ihrer künstlerischen Fassung in Byzanz und im Abendland. Wiesbaden 2004
4.4.1KÖTZSCHE, Dietrich: Die Quedlinburger Reliquientafel, in: Studies in Medieval Art and Architecture Presented to Peter Lasko. Hg. v. David Buckton. Dover 1994, S. 70-79
4.4.1KRAFT, Klaus: Ein Reliquienkreuz des Trecento, in: Pantheon 29, 1971, S. 109-113
4.4.1LIPINSKY, Angelo: La stauroteca di Cosenza e l'oreficeria siciliana nel sec. XII, in: Calabria nobilissima 9, 1955, S. 76-103
4.4.1MEURER, Heribert: Kreuzreliquiare aus Jerusalem, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 13, 1976, S. 7-18
4.4.1MEURER, Heribert: Zu den Staurotheken der Kreuzfahrer, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 48, 1985, S. 65-76
4.4.1ORLOWSKI, Tomasz H.: Le reliquaire de la Vraie Croix de Leczyca, in: Cahiers de Civilisation médiévale 34, 1991, S. 37-50
4.4.1PACE, Valentino: Staurotheken und andere Reliquiare in Rom und in Süditalien (bis ca. 1300). Ein erster Versuch eines Gesamtüberblicks, in: das Heilige sichtbar 2010, S. 137-160
4.4.1RAUCH, J.: Die Limburger Staurothek, in: Das Münster 8, 1955, S. 201-240
4.4.1SCHÜTZ, Wolfgang: Die große Kreuzpartikel von St. Blasien/St. Paul und ihre drei Fassungen, in: Carinthia 1, 1959, S. 299-xxx
4.4.1SCHWINEKÖPER, Berent: Christus-Reliquien-Verehrung und Politik. Studien über die Mentalität der Menschen des früheren und hohen Mittelalters, insbesondere über die religiöse Haltung und sakrale Stellung der früh- und hochmittelalterlichen deutschen Kaiser und Könige, in. Blätter für deutsche Landesgeschichte 117, 1981, S. 183-281
4.4.1SEVCENKO, N.P.: The Limburg Staurothek and Its Relics, in: Mélanges en mémoire de Laskarina Bouras. Athen 1994, S. 289-293
4.4.1STEINGRÄBER, Erich: Das Kreuzreliquiar des Marcantonio Morosini in der Schatzkammer von San Marco, in: Arte veneta 15, 1961 [1962], S. 53-58
4.4.1TOUSSAINT, Gia: Die Halberstädter Staurothek. Tradition und Innovation, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (= Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt 8), Halle 2008, S. 304-313
4.4.1TOUSSAINT, Gia: Die Kreuzreliquie und die Konstruktion von Heiligkeit, in: Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter. Hg. v. Hartmut Bleumer/Hans-Werner Goetz/Steffen Patzold/Bruno Reudenbach. Köln/Weimar/Wien 2010, S. 33-77
4.4.1VOLBACH, Wolfgang Fritz: La stauroteca di Monopoli. Rom 1969
4.4.1WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Das ottonische Kreuzreliquiar im Reliquientriptychon von Sainte-Croix in Lüttich, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 36, 1974, S. 7-22
4.4.2ARENHÖVEL, W.: Art. „Armreliquiar”, in: LexMA 1, 1980, Sp. 983-984
4.4.2BEISSEL, Stephan: Das Reliquiar des hl. Oswald im Domschatz zu Hildesheim, in: Zeitschrift für christliche Kunst 10, 1895, Sp. 307-310
4.4.2BERGMANN, Ulrike: Die gotischen Reliquienbüsten in St.Kunibert [Köln], in: Colonia Romanica 7, 1992, S. 131-146
4.4.2BERGMANN, Ulrike: Pignora sanctorum. Die gotischen Reliquienbüsten in St. Gereon, in: Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst. Interdiziplinäre Studien zu St. Gereon in Köln. Hg. v. Andreas Odenthal/Albert Gerhards (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 35), Siegburg 2005, S. 167-189
4.4.2BEUCKERS, Klaus Gereon: Individuelle Fürbitte. Spätgotische Reliquienbüsten als personales Gegenüber, in: „Pro remedio et salute anime peragemus“. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter. Hg. v. Thomas Schilp (= Essener Forschungen zum Frauenstift 6), Essen 2008, S. 129-161
4.4.2BOEHM, Barbara [Drake]: Antropomorphe Reliquiare, in: Der Basler Münsterschatz. Basel 2001, S. 268-272
4.4.2BOEHM, Barbara [Drake]: Body-part Reliquaries: The State of Research, in: Gesta 36 (1), 1997, S. 8-19
4.4.2BOEHM, Barbara Drake: Les bustes reliquaires romans du Limousin, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 29, 1998, S. 45-51
4.4.2BOEHM, Barbara Drake: Medieval Head Reliquaries of the Massif Central. Phil.D. Diss. New York University, Institute of Fine Arts 1990 [m.s.]
4.4.2BRAUN, Joseph: Art. "Büstenreliquiar (Kopfreliquiar)", in: RDK 3, 1954, Sp. 274-285
4.4.2BYNUM, Caroline Walker/GERSON, Paula: Body Part Reliquaries and Body Parts in the Middle Ages, in: Gesta 36 (1), 1997, S. 3-7
4.4.2COLMAN, P.: Le buste-reliquaire de saint Lambert de la cathédrale de Liège et sa restauration. Etude historique et archéologique, in: Bulletin de l'Institut Royal du Patrimoine artistique 14, 1973-74, S. 39-83
4.4.2DAHL, Ellert: Heavenly Images. The Statue of St.Foy of Conques and the Signification of the Medieval "Cult-Image" in the West, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 8, 1978, S. 175-191
4.4.2FALK, Birgitta: Bildnisreliquiare. Zur Entstehung und Entwicklung der metallenen Kopf-, Büsten- und Halbfigurenreliquiare im Mittelalter, in: Aachener Kunstblätter 59, 1991-93, S. 99-238
4.4.2FALK, Birgitta: Der Fischbecker Kopf, in: Leuchtendes Mittelalter. Die Weser. EinFluss in Europa. [Katalog der Ausstellung Museum Hameln...] Hg. v. Norbert Humburg, Joachim Schween (= Die Weser 1), Holzminden 2000, S. 108-125
4.4.2FANDREY, Carla Margarete: Das Oswald-Reliquiar im Hildesheimer Domschatz. Diss.phil. Bonn 1982 (= Göppinger Akademische Beiträge 125), Göppingen 1987
4.4.2FILLITZ, Hermann: Der Cappenberger Barbarossakopf, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge 14, 1963, S. 39-50
4.4.2FRANK, Thomas: Wundertätige Körper. Reliquien und figürliche Reliquiare im Mittelalter, in: Ebenbilder. Kopien von Körpern – Modelle von Menschen. [Ausstellungskatalog Essen 2002] Hg. v. Jan Gerchow. Ostfildern 2002, S. 73-82
4.4.2GABORIT-CHOPIN, Danielle: Les statues reliquiares romanes. La riche tradition des Majestés, in: Dossiers de l'art n° 116, février 2005, S. 64-73
4.4.2GÜSSOW, Ingeborg: Die Crispinus- und Crispinianusschreine im Osnabrücker Domschatz. Diss.phil. München 1972
4.4.2HAHN, Cynthia: The Voices of the Saints: Speaking Reliquairies, in: Gesta 36 (1), 1997, S. 20-31
4.4.2HILGER, Hans Peter: Eine böhmische Reliquienbüste der Parlerzeit in St. Ursula in Köln, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 33, 1971, S. 71-84
4.4.2HINTZE, E.: Das Kopfreliquiar der hl. Dorothea, in: Schlesische Vorzeit in Bild u. Schrift NF. 2, 1902, S. 59-69
4.4.2HOVING, T.P.F.: The Face of St. Juliana. The Transformation of a Fourteenth Century Reliquiary, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 21, 1963, S. 173-181
4.4.2HUBERT, Jean/HUBERT, Marie-Clotilde: Piété chrétienne ou paganisme? Les statues-reliquiares de l'Europe carolingienne, in: Christianizzazione ed organizzazione ecclesiastica delle campagne nell'alto medioevo: Espansione e resistenze (= Settimana di studio del Centro Italiano di studi sull'alto medioevo 28), Spoleto 1982, S. 235-275
4.4.2JOUVE, O.M.: A propos des chefs de sainte Elisabeth de Thuringie, in: La France Franciscaine, sér. II 15 (4), 1932, S. 485-xxx
4.4.2JUNGHANS, Martina: Die Armreliquiare des Heiligen Alexander. Eine kunsthistorische Einordnung, in: Heilige Helfer. Die Reliquien Alexanders und Reginas im Spiegel der Osnabrücker Bistumsgeschichte. Begleitbuch zur Ausstellung im Domschatz und Diözesanmuseum Osnabrück vom 20. Juni bis zum 4. November 2001. Hg. v. Hermann Queckenstedt. Osnabrück 2001, S. 81-93
4.4.2JUNGHANS, Martina: Die Armreliquiare in Deutschland vom 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Diss.phil. Bonn 2000. Bonn 2002 [Diss. Druck]
4.4.2KARPA, Oskar: Kölnische Reliquienbüsten der gotischen Zeit aus dem Ursulakreis (von ca. 1300 bis ca. 1450) (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege u. Heimatschutz, Jahrbuch 27), Düsseldorf 1934
4.4.2KELLER, Harald: Zur Entstehung der sakralen Vollskulptur in der ottonischen Zeit,in: Festschrift für Hans Jantzen. Berlin 1951, S. 71-91; Wiederabdruck in Keller, Harald: Blick vom Monte Cavo. Kleine Schriften. Frankfurt a.M. 1984, S. 19-47
4.4.2KELLER, Harald: Zur Entstehung der Reliquienbüste aus Holz, in: Kunstgeschichtliche Studien für Hans Kauffmann. Berlin 1956, S. 71-80; Wiederabdruck in Keller, Harald [ ] S. 48-60
4.4.2KOLDEWEIJ, Jos: Das Servatius-Büstenreliquiar in der Maastrichter Servatiuskirche und seine liturgische Nutzung, in: Kunst und Liturgie 2000 [ zz], S. 217-233
4.4.2KOVÁCS, Eva: Kopfreliquiare des Mittelalters (= Insel-Bücherei Nr. 840), Budapest, Leipzig 1964
4.4.2KOVÁCS, Eva: Le chef de Saint Maurice à la cathédrale de Vienne (France), in: Cahiers de Civilisation médiévale 7, 1964, S. 19-26
4.4.2LAURANSON-ROSAZ, Christian: Auvergne en Majesté. A propos des bustes reliquaires du Massif Central autour de l'an Mil, in: Le plaisir 2012 [ ], S. 735-741
4.4.2LEMPERTZ, Heinrich G.: Art. "Armreliquiar", in: RDK 1, 1937, Sp. 1106-1112
4.4.2LIEBAERT, Paul: Le reliquaire du chef de Saint Sébastien, in: Mélanges d'archéologie et d'histoire 33, 1913, S. 479-492
4.4.2LINDAHL, Fritze: Ein Armreliquiar aus Dänemark, in: Museen der Stadt Köln, Bulletin 5, 1985, S. 52-56
4.4.2LÜDKE, Dietmar: Das heiltumsweisende Engelspaar. Zu einem wenig bekannten Typus figürlicher Reliquiare und Monstranzen der gotischen Goldschmiedekunst, in: Weltkunst 20, 1985, S. 3020-3025
4.4.2LÜDKE, Dietmar: Die Statuetten der gotischen Goldschmiede. Studien zu den "autonomen" und vollrunden Bildwerken der Goldschmiedeplastik und den Statuettenreliquiaren in Europa zwischen 1230 und 1530 (= tuduv Studien-Reihe, Kunstgeschichte 4), 2 Bde. München 1983
4.4.2MONTGOMERY, Scott B.: The Use and Perception of Reliquary Busts in the Late Middle Ages. Phil.D. Diss. Rutgers University 1996 [m.s.]
4.4.2PAWLIK, Anna: Das Bildwerk als Reliquiar. Funktionen früher Großplastik im 9. bis 11. Jahrhundert (= Studien zur internationalen Architektur- u. Kunstgeschichte 98), Petersberg 2013
4.4.2PIEPER, Paul: Der goldene Pauluskopf des Domes zu Münster, in: Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst des Mittelalters. Festschrift für Karl Hermann Usener zum 60. Geburtstag am 19. August 1965. Hg.v. Frieda Dettweiler/Herbert Köllner/Peter Anselm Riedl. Marburg a.d. Lahn 1967, S. 33-40
4.4.2RADEMACHER, Franz: Ein spätromanisches Kopfreliquiar des hl. Gereon im Halleschen Heiltum, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 42, 1979, S. 245-254
4.4.2REUDENBACH, Bruno: Körperteil-Reliquiare. Die Wirklichkeit der Reliquie, der Verismus der Anatomie und die Transzendenz des Heiligenleibes, in: Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter. Hg. v. Hartmut Bleumer/Hans-Werner Goetz/Steffen Patzold/Bruno Reudenbach. Köln 2010, S. 11-32
4.4.2REUDENBACH, Bruno: Visualizing Holy Bodies. Observations on Body-Part Reliquaries, in: Romanesque Art and Thought in the Twelfth Century. Essays in Honor of Walter Cahn. Hg. v. Colum Hourihane (= The Index of Christian Art, Occasional Papers 10), University Park (Penns.) 2008, S. 95-106
4.4.2RÜCKERT, Rainer: Art. "Fingerreliquiar", in: RDK 8, 1987, Sp. 1207-1224
4.4.2SCHMID, A.A.: Romanisches Büstenreliquiar des hl. Petrus, in: Jahresbericht der Gottfried-Keller-Stiftung 1960/62. Fribourg 1962, S. 2-27
4.4.2SCHNÜTGEN, Alexander: Sechs Armreliquiare des XI.-XVI. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für christliche Kunst 22, 1909, Sp. 193-196
4.4.2SCHNYDER, Rudolf: Das Kopfreliquiar des heiligen Candidus in St. Maurice, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 24, 1964-65, S. 65-127
4.4.2SOMMER, Clemens: Ein Büstenreliquiar des Isenheimer Meisters, in: Oberrheinische Kunst 2, 1926-27, S. 147-xxx
4.4.2SOUCHAL, Francois: Les bustes reliquaires et la sculpture, in: Gazette des Beaux-Arts 108 [6e période, 67], 1966, S. 205-216
4.4.2SPÄTH, Markus : Die Blicke der Heiligen – Heiligkeit des Blicks ? Zur Darstellung der Augen von hochmittelalterlichen Kopfreliquiaren, in : Sehen und Sakralität in der Vormoderne. Hg. v. David Ganz/Thomas Lentes (= KultBild 4), Berlin 2011, S. 220-239
4.4.2SQUILBECK, Jean: Le chef-reliquiare de Stavelot. Etude sur les sources littéraires de l'iconographie religieuse, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 1943, S. 17-27
4.4.2TAMMEN, Silke: Dorn und Schmerzensmann. Zum Verhältnis von Reliquie, Reliquiar und Bild in spätmittelalterlichen Christusreliquiaren, in: Reliquiare 2005 [ ], S. 187-208
4.4.2TARALON, Jean: La majesté d'or de Sainte-Foy du trésor de Conques, in: Revue de l'art n° 40-41, 1978, S. 9-22
4.4.2THURRE, Daniel: Le buste-reliquiaire de Saint Candide du trésor de l'abbaye de Saint-Maurice d'Agaune, in: Unsere Kunstdenkmäler 43, 1992, S. 562-565
4.4.2USENER, K.H.: Sur le chef reliquaire du pape saint Alexandre, in: Bulletin des musées royaux d'art et d'histoire, 3e série 6, 1934, S. 57-xxx
4.4.2VALLA, M.: Le bras-reliquaire de Veauche et le culte de saint Pancrace dans le diocèse de Lyon, in: Bulletin de la Diana 37, 1962, S. 217-239
4.4.2WEISBERGER, Alois: Das kölnische romanische Armreliquiar im Nationalmuseum zu Kopenhagen. Ein weiteres Kunstwerk der Werkstatt der Niellokelchkuppa des Kölner Diözesanmuseums, in: Kunstgabe des Vereins für christliche Kunst im Erzbistum Köln u. Bistum Aachen 1938, S. 20-29
4.4.2WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Das Nagelreliquiar im Trierer Egbertschrein - Das "künstlerisch edelste Werk der Egbertwerkstätte"?, in: Festschrift für Peter Bloch. Mainz 1990, S. 9-23
4.4.2WITTEKIND, Susanne: «Caput et corpus». Die Bedeutung der Sockel von Kopfreliquiaren, in: Reliquiare 2005 [ ], S. 107-135
4.4.3BEISSEL, Stephan: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland während der zweiten Hälfte des Mittelalters (= Stimmen aus Maria Laach, Erg. Heft 54), 1892; cf. S. 124-127
4.4.3BRÜCKNER, W.: Art. „Heiltumsweisung“, in: LexMA 4, 1989, Sp. 2033-2034
4.4.3BURKART, Lucas: Schatzinszenierungen: Die Verwendung mittelalterlicher Schätze in Ritual und Zeremonie, in: Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Edgar Bierende/Sven Bretfeld/Klaus Oschema (= Trends in Medieval Philology 14), Berlin/New York 2008, S. 253-287
4.4.3DÜNNINGER, Hans: Gnad und Ablaß - Glück und Segen. Das Verhüllen und Enthüllen heiliger Bilder, in: Jahrbuch für Volkskunde NF. 10, 1987, S. 135-150
4.4.3FILLITZ, H.: Die beiden Reliquien-Monstranzen der Klosterneuburger Schatzkammer, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg NF. 4, 1964, S. 129-137
4.4.3FREUND, Anke: Zur Konservierung dreier Reliquiendosen aus Elfenbein in der Schatzkammer der Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden, in: Das Münster am Hellweg 60, 2007, S. 16-47
4.4.3GEARY, Patrick [Joseph]: Sacred Commodities. The Circulation of Medieval Relics, in: The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective. Hg. v. Arjun Appadurai. Cambridge 1986, 2. Aufl. 1997, S. 169-191
4.4.3HÉLIOT, Pierre/CHASTANG, Marie-Laure: Quêtes et voyages de reliques au profit des églises francaises du Moyen Age, in: Revue d'histoire ecclésiastique 59, 1964, S. 789-822 u. 60, 1965, S. 5-32
4.4.3HUBEL, Achim: Reliquienschränke in Kirchenräumen des 13. Jahrhunderts. Überlegungen zu Funktion und Typus, in: Architectura et historia. Studia Mariano Arszynski septuagenario dedicata. Hg. v. Michal Wozniak. Thorn [Torun] 1999, S. 37-61; Wiederabdruck in Hubel, Achim: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hg. v. Alexandra Fink/Christiane Hartleitner-Wenig/Jens Reiche. Petersberg 2005, S. 11-22
4.4.3KAISER, Reinhold: Quêtes itinérantes avec des reliques pour financer la construction des églises (XIe-XIIe siècles), in: Le Moyen-Age 101[5e série, 9], 1995, S. 205-225
4.4.3KÜHNE, Hartmut: Heiltumsweisungen: Reliquien – Ablaß – Herrschaft. Neufunde und Problemstellungen, in: Jahrbuch für Volkskunde NF. 27, 2004, S. 42-62
4.4.3KÜHNE, Hartmut: Ostensio reliquiarum. Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum (= Arbeiten zur Kirchengeschichte 75), Berlin/New York 2000; cf. II, 6: Architektonische Weisungsanlagen und Heiltumskapellen. S. 74-79
4.4.3LEGNER, Anton 1995 [ ], S. 88-119 (Ostensio reliquiarum)
4.4.3MACHILEK, Franz: Die Bamberger Heiltümerschätze und ihre Weisungen, in: Dieses große Fest [ ] S. 217-256
4.4.3MACHILEK, Franz: Die Heiltumsweisung, in: Nürnberg - Kaiser und Reich. Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg..20.September - 31. Oktober 1986. Hg. v. Günther Schumann (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 20), München 1986, S. 57-66
4.4.3MACHILEK, Franz: Die Nürnberger Heiltumsweisungen, in: Wallfahrten in Nürnberg um 1500. Hg. v. Stephan Füssel, Klaus Arnold (= Pirckheimer Jahrbuch 17), Wiesbaden 2002, S. 9-52
4.4.3MAYER, Anton L.: Die heilbringende Schau in Sitte und Kult, in: Heilige Überlieferung. Ausschnitte aus der Geschichte des Mönchtums und des Heiligen Kultes...Ildefons Herwegen zum silbernen Abtsjubiläum dargeboten. Münster 1938, S. 234-262
4.4.3MAYER, Anton L.: Zur Wahrnehmung des Heiligen in Deutschland am Ende des Mittelalters, in: Das Mittelalter. Unsere fremde Vergangenheit. Hg. v. J. Kuolt [et al.] Stuttgart 1990, S. 241-267
4.4.3SCHIER, Volker: Hören, was nicht sichtbar ist. Die akustischen Komponenten von Heiltumsweisungen, in: „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult in der Zeitenwende Mitteldeutschlands. Vorträge der 2. Moritzburg-Tagung 2004 (= Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 2), Göttingen 2006, S. 361-397
4.4.3SCHORTA, Regula: Reliquienhüllen und textile Reliquien im Welfenschatz, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis. Hg. v. Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche. Mainz 1998, S. 139-176
4.4.3SCHWEIG, Nicole: Das Reliquienostensorium der Isenburger aus Heimbach-Weis im Museum Schnütgen in Köln (Inv. Nr. 527), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 62, 2010, S. 87-127
4.4.3SCRIBNER, Bob: Das Visuelle in der Volksfrömmigkeit, in: Bilder und Bildersturm im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Hg.v. Bob Scribner (= Wolfenbütteler Forschungen 46), Wiesbaden 1990, S. 9-20
4.4.3SCRIBNER, Bob: Popular Piety and Modes of Visual Perception in Late Medieval and Reformation Germany, in: Journal of Religious History 15, 1989, S. 448-469
4.4.3TEXIER, Les ostensoirs en Limousin, in: Annales archéologiques 15, 1855, S. 285-299
4.4.3TRIPPS, Johannes: Man hole einen Schmied. Funde zum Enthüllen und Verhüllen von Heiligenschreinen zwischen Spätgotik und Säkularisation, in: das Heilige sichtbar 2010 [ ], S. 273-288
4.4.3TRIPPS, Johannes: Wunderheilungen, mechanische Reliquiare und heiliges Spiel. Zum Leben in der Pariser Sainte-Chapelle am Ausgang des Mittelalters, in: Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter. Hg. v. Werner Rösener/Carola Fey (= Formen der Erinnerung 35), Göttingen 2008, S. 109-124, 327-336
4.4.3WEILANDT, Gerhard: Heiligen-Konjunktur. Reliquienpräsentation, Reliquienverehrung und wirtschaftliche Situation an der Nürnberger Lorenzkirche im Spätmittelalter, in: Von goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter. Hg. v. Markus Mayr (= Geschichte u. Ökonomie 9), Innsbruck 2001, S. 186-220
4.4.3WEIXLGÄRTNER, Arpad: Weisung der Heiligtümer zu Nürnberg, in: Konsthistorisk Tidskrift 24, 1955, S. 74-84
4.4.4APPUHN, Horst: Reliquienbehälter in der Pfarrkirche zu Cappenberg, in: Westfalen 53, 1975, S. 196-197
4.4.4ARENS, Fritz: Der Reliquiensarkophag im Hochaltar der Kirche zu Bingen-Dietersheim, in: Mainzer Zeitschrift 73-74, 1978-79, S. 97-98
4.4.4BAUR, A.: Reliquiare und Weiheurkunden aus dem Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart, in: Speculum sueviae. Festschrift für Hansmartin Decker-Hauff. Stuttgart 1982 (= Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 40, 1981), S. 75-92
4.4.4BAUR, A.: Reliquiare und Weiheurkunden aus dem Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart, in: Zeitschrift für Württembergische Landeskunde 45, 1986, S. 348-351
4.4.4BEAUDRY, N.: Un autel et son reliquaire à Ras el Bassit (Syrie du Nord), in: Hortus Artium Medievalium 11, 2005, S. 111-122
4.4.4BOGLER, P.T.: Glas in der Liturgie, in: Glastechnische Berichte 13, 1935, S. 199-205
4.4.4BRANDT, Michael: Tragaltäre im Hochaltar. Ein Reliquienfund im Hildesheimer Dom, in: Ars et Ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag. Hg. v. Hans-Walter Stork/Christoph Gerhardt/Alois Thomas (= Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 26), Trier 1989, S. 69-77
4.4.4BREMEN, Walther: Die Reliquiengläser des Diözesanmuseums in Rottenburg am Neckar. Rottenburg am Neckar 1967
4.4.4DEMAUX, Germaine/ROUMAILHAC, Jean: La „dalle-reliquiare“ d'Auxerre, in: Bulletin de la Société des fouilles archéologiques de l'Yonne 4, 1987, S. 9-15
4.4.4DOPPELFELD, Otto: Ein merowingisches Glas-Sepulcrum von der Kölner Ursulakirche, in: Miscellanea pro arte. Hermann Schnitzler zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Düsseldorf 1965, S. 44-47
4.4.4ENGEMANN, J[osef]: Art. „Reliquiengrab“, in: LexMA 7, 1995, Sp. 704-705
4.4.4FROMMELT, H.-J.: Ein spätgotisches Reliquienglas aus der Pfarrkirche in Morschach, in: Mitteilungen des Historischen Vereins Kanton Schwyz 1986, 244-246
4.4.4FUCHS, Ludwig F.: Die Reliquiengläser im Klerikalseminar zu Freising, in: Die christliche Kunst 33, 1936-37, S. 92-96
4.4.4FUCHS, Ludwig F.: Reliquiengräber und Reliquiengläser, in: Die christliche Kunst 30, 1933-34, S. 54-59
4.4.4GAI, Antonella Sveva: Die Verwendung von Glasgefäßen für die Aufbewahrung von Reliquien. Die Glassammlung des Diözesanmuseums Rottenburg am Neckar, in: Annales de l'Association Internationale pour l'histoire du verre 1992, S. 383-395
4.4.4GAI, Antonella Sveva: Reliquiengläser des 15.-17. Jahrhunderts. Formenspektrum und Datierung, in: Kolloquium zur Glasherstellung im Mittelalter – Uhingen und Heidelberg 1992. Hg. v. Walter Lang. Göppingen 1994, S. 121-137
4.4.4GAI, Antonella Sveva: Reliquiengläser aus Altarsepulkren. Eine Materialstudie zur Geschichte des deutschen Glases vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Bd. 1: Text, Bd. 2: Katalog (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 30/1-2), Leinfelden-Echterdingen 2001
4.4.4GAUPP, P.: Das Michelfelder Reliquienglas, in: Württembergisch Franken NF. 4, 1892, S. 57-xxx
4.4.4GILLMANN, F.: Von der Hinterlegung des Allerheiligsten im Altarsepulcrum, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 102, 1922, S. 33-41
4.4.4GRÄVEN, H.: Ein altchristlicher Silberkasten, in: Die christliche Kunst 12, 1899, S. 1-15
4.4.4HAUPT, Richard: Reliquiengefässe aus Altären, in: Zeitschrift für christliche Kunst 28, 1915, S. 26-30
4.4.4KRUEGER, Ingeborg: Der Xantener Rippenkelch. Ein Glas-Rarissimum aus dem 14. Jahrhundert, in: Das Rheinische Landesmuseum Bonn (= Berichte aus der Arbeit des Museums 2), Bonn 2003, S. 25-30
4.4.4KYLL, Nikolaus: Spätmittelalterliche Bechergläser als Altarreliquiengefäße, in: Jahrbuch des Kreises Prüm 1969, S. 28-33
4.4.4LOBBEDEY, Uwe: Drei Reliquienbehälter aus Glas und Ton, in: Westfalen 55, 1977, S. 525
4.4.4LOBBEDEY, Uwe: Reliquienkästchen aus einem Altar der katholischen Michaelskapelle auf dem Heiligenberg bei Ovenhausen, in: Westfalen 53, 1975, S. 194-195
4.4.4MERKLE, G.: Die Reliquiengläser des Diözesanmuseums in Rottenburg am Neckar. Stuttgart 1967
4.4.4MÖLLER, Hans-Herbert: Marienaltar Braunschweig [ ]
4.4.4PAULSEN, P.: Sakralgefäße in Ellwangen, in: Ellwangen 769-1964. Festschrift zur 1200 Jahrfeier. Ellwangen 1964, S. 775-804
4.4.4PFEFFER, A.: Die Reliquiare aus Altargräbern im Diözesan-Museum Rottenburg, in: Heilige Kunst. Mitgliedsgabe des Kunstvereins der Diözese Rottenburg 1950, S. 53-57
4.4.4PHILIPPE, J.: Reliquiaires médiévaux de l'Orient chrétien en verre et en cristal de roche conservés en Belgique, in: Bulletin de l'Institut archéologique Liégeois 86, 1974, S. 245-289
4.4.4PIEPERS, W.: Zwei Reliquienbehälter aus der Pfarrkirche von Monschau, in: Bonner Jahrbücher 175, 1975, S. 285-288
4.4.4RADEMACHER, Franz: Reliquiengläser im Halleschen Heiltum, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 4, 1937, S. 25-38
4.4.4RÖCKELEIN, Hedwig: Des „saints cachés“: Les reliques dans les sépultures d'autel. Quelques problèmes de recherche, in: „Ad libros!“ Mélanges d'études médiévales offerts à Denise Angers et Joseph-Claude Poulin. Hg. v. Jean-François Cottier/Martin Gravel/Sébastien Rossignol. Montréal 2010, S. 21-34
4.4.4RÖCKELEIN, Hedwig: Schätze in Altären. Profane Gebrauchsgegenstände im sakralen Raum, in: Le trésor au moyen Age. Discours, pratiques et objets. Etudes reunies par Lucas Burkart/Philippe Cordez/Pierre Alain Mariaux/Yann Potin (= Micrologus' library 32), Florenz 2010, S. 179-197
4.4.4SODINI, J.-P. : Les cryptes d'autel paléochrétiennes : essai de classification, in : Travaux et mémoires 8, 1981, S. 437-458
4.4.4TARCSAY, K.: Das Reliquienglas von Streitwiesen, NÖ, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 13, 1997, S. 117-136
4.4.4THOMAS, Alois: Altarsepulkren erzählen, in: Trierer Jahrbuch 1956, S. 86-90
4.4.4THOMAS. Alois: Altarsepulkren in Audenrath und Karden, Kreis Cochem-Zell, in: Kurtrierisches Jahrbuch 1991, S. 133-135
4.4.4THOMAS, Alois: Wertvolle Erkenntnisse aus geöffneten Altarsepulkren, in: Kurtrierisches Jahrbuch 9, 1969, S. 88-104
4.4.4ZUECH, R.: Tipologie vitree utilizzate per la conservazione delle reliquie dagli altari del Trentino Alto Adige, in: Atti della III Giornata nazionale di studio Il Vetro fra antico e moderno, Comitato nazionale italiano dell'Association Internationale pour l'histoire du verre. Hg. v. D. Ferrari/G. Menconcelli. Mailand 1999, S. xxx
4.4.5BINDING, Günther: Zur Ikonologie des Magdeburger Domes Ottos I. "In omnibus columnarum capitibus sanctorum reliquias diligenter inclusi iussit", in: Der Magdeburger Dom. Ottonische Gründung und staufischer Neubau. Hg. v. Ernst Ullmann. Leipzig 1989, S. 70-73
4.4.5DECLERCQ, Elisabeth: La place des reliques dans le mobilier liturgique et l'architecture d'après les "Gesta Karoli Magni" de l'abbaye de Lagrasse, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 14, 1983, S. 294-303
4.4.5DIETL, A. : Die Reliquienrekondierung im Apsismosaik von S. Clemente in Rom, in : Pratum Romanum. Richard Krautheimer zum 100. Geburtstag. Hg. v. R.L. Colella. Wiesbaden 1997, S. 97-111
4.4.5ENGFER, H[ermann]: Die Reliquienfunde in St. Godehard zu Hildesheim, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 15, 1965, S. 13-16
4.4.5KELLER, Harald: Reliquien, in Architekturteilen beigesetzt, in: Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Festschrift für Hans Wentzel zum 60. Geburtstag. Hg. v. Rüdiger Becksmann/Ulf-Dietrich Korn/Johannes Zahlten. Berlin 1975, S. 105-114; Wiederabdruck in Keller, Harald [ ] S. 95-107
4.4.5SCHULTEN, Walter/HAUSER, Georg: Zwei Reliquienbestattungen im Mauerwerk rheinischer Apsiden, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 14, 1984, S. 213-223
4.4.5TELESKO, W.: Ein Kreuzreliquiar in der Apsis? Überlegungen zum Konzept der mittelalterlichen Apsisdekoration von San Clemente in Rom, in: Römische Historische Mitteilungen 36, 1994, S. 53-79
4.5BAVOILLOT-LAUSSADE, R.: Les avatars du corps de Guilhelm et le culte du fondateur de Gellone. Leurs incidences architecturales, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 29, 1998, S. 189-217
4.5BEUTLER, Christian: Das Grab des hl. Sola, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 20, 1058, S. 55-68
4.5BIDDLE, Martin: Archaeology, Architecture, and the Cult of Saints in Anglo-Saxon England, in: The Anglo-Saxon Church. Papers on History, Architecture, and Archaeology in Honour of Dr H.M. Taylor. Hg. v. L.A.S. Butler/R.K. Morris (= Council for British Archaeology, Research Report 60), London 1986, S. 1-31
4.5BOGYAY, Thomas von: Der Sarkophag des hl. Stephan und seine Ikonographie, in: Das Münster 25, 1972, S. 307-312
4.5BOGYAY, Thomas von: Über den Stuhlweißenburger Sarkophag des hl. Stephan, in: Ungarn-Jahrbuch 4, 1972, S. 9-26
4.5BONNERY, André: Le sarcophage-reliquiare de Saint Saturnin, à Saint-Hilaire d'Aude, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 29, 1998, S. 53-62
4.5BRANDENBURG, H.: Altar und Grab. Zu einem Problem des Märtyrerkultes im IV. und V. Jahrhundert, in: Martyrium in multidisciplinary perspective. Memorial Louis Reekmans. Hg. v. M. Lamberigts/P. van Deun (= Bibliotheca ETL 117), Löwen 1995, S. 71-98
4.5BRANDENBURG, Hugo: Die Architektur der Basilika San Paolo fuori le mura. Das Apostelgrab als Zentrum der Liturgie und des Märtyrerkultes, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 112, 2005-06, S. 237-275
4.5BRENK, Beat: Marginalien zum sog. Sarkophag des Agilbert in Jouarre, in: Cahiers archéologiques 14, 1964, S. 95-107
4.5CHAUVET, G.: Les tombeaux percés d'une fenêtre, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest, 3e série 4, 1917, S. 177-180
4.5CHEVALIER, Pascale : Les fosses d'autel paléochrétiennes de la provice romaine de Dalmatie, in : Diadora (Zadar) 13, 1992, S. 121-137
4.5CHEVALIER, Pascale/MAQUET, Arlette: Des tombeaux, des reliques et des saints. Découverte des tombeaux et gisants des saints abbés de Cluny. Catalogue de l'exposition de Souvigny, Musée municipal 10 mai – 31 décembre 2003. Souvigny 2003
4.5CHEVALIER, Pascale/MAQUET, Arlette: La fouille des tombeaux des saints abbés de Cluny Mayeul et Odilon et les pèlerinages à Souvigny, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 87-100
4.5CHEVALIER, Pascale/MATEJ?I?, Ivan : L' »arca » en marbre des saints Maur et Eleuthère de Pore? (1247), in : Le plaisir 2012 [ ], S. 115-121
4.5CLAUSSEN, Hilde: Eine Reliquiennische in der Krypta auf dem Petersberg bei Fulda. Mit einem Anhang von Friedrich Oswald: Protokoll der Untersuchungen an der mittleren Westwand der Krypta von Petersberg am 27. Oktober 1970, in: Frühmittelalterliche Studien 21, 1987, S. 245-273, 479-480
4.5CLAUSSEN, Hilde: Heiligengräber im Frankenreich. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des Frühmittelalters. Diss.phil. Marburg 1950 [m.s.]
4.5CROOK, John: The Architectural Setting of the Cult of Saints in the Early Christian West c. 300-1200 (= Oxford Historical Monographs), Oxford 2000
4.5CROOK, John: The Typology of Early Medieval Shrines. A Previously Misidentified Tomb-shrine Panel from Winchester Cathedral, in: The Antiquaries Journal 70, 1990, S. 49-64
4.5DEICHMANN, Friedrich Wilhelm: Märtyrerbasilika, Martyrion, Memoria und Altargrab, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 77, 1970, S. 144-167
4.5DESHOULIÈRES, Francois: Les cryptes en France et l'influence du culte des reliques sur l'architecture religieuse, in: Mélanges en hommage à la mémoire de Fr[ancois] Martroye. Paris 1940, S. 213-238
4.5DURNECKER, Laurent: Les corps saint inhumés dans les sanctuaires du diocèse de Langres. Conservation, exposition, vénération (VIe-XVIe siècle), Dijon 2007
4.5ENGEMANN, J.: Art. "Reliquiengrab", in: LexMA 7, 1995, Sp. 704-705
4.5ESPAÑOL BERTRAN, Francesca: Le sépulcre de Saint Ramon de Roda. Utilisation liturgique du corps saint, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 29, 1998, S. 177-187
4.5FILIPPI, Giorgio : Die Ergebnisse der neuen Ausgrabungen am Grab des Apostels Paulus. Reliquienkult und Eucharistie im Presbyterium der Paulsbasilika, in : Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 112, 2006-06, S. 277-292
4.5FRITZ, Rolf: Die Grabplatte des hl. Gottfried von Cappenberg, in: Westfalen 27, 1948, S. 221-223
4.5FUCHSS, Verena: Das Grab des heiligen Gebhard in der Klosterkirche von Petershausen bei Konstanz im 10. Jahrhundert, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur. Hg. v. Gottfried Kerscher. Berlin 1993, S. 273-300
4.5GAGÉ, Jean: "Membra Christi" et la déposition des reliques sous l'autel, in: Revue archéologique, 5e série 29, 1929, S. 137-153
4.5GAUTIER, Marc-Edouard : Les aménagements liturgiques de la prieurale de Souvigny et les tombeaux des saints abbés de Cluny, Mayeul et Odilon, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 67-85
4.5GAUTIER, Marc-Edouard: Les sépultures des saints abbés de Cluny, Mayeul et Odilon à Souvigny: Etat de la question et réflexions nouvelles (XIe-XIVe siècle), in: Hortus artium medievalium 10, 2004, S. xx
4.5GLANVILLE, L. de: Notice sur le tombeau de Saint Loyer, évêque de Séez, in: Bulletin monumental 2, 1856, S. 274-283
4.5GLASER, F.: Reliquiengräber – Sonderbestattungen der Spätantike, in: Arheološki Vestnik (Ljubljana) 48, 1997, S. 231-246
4.5GRABAR, André: Martyrium. Recherches sur le culte des reliques et l'art chrétien antique (= Collège de France, Fondation Schlumberger pour les Etudes byzantines) 3 Bde. Paris 1946
4.5GRABAR, André: Martyrium ou "vingt ans après", in: Cahiers archéologiques 18, 1968, S. 239-244
4.5HAHN, C.: Seeing and Believing. The Construction of Sanctity in Early Medieval Saints' Shrines, in: Speculum 72, 1997, S. 1079-1106
4.5HAMANN, Richard H.L.: Das Lazarusgrab in Autun, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 8-9, 1936, S. 182-328
4.5HARDERING, Klaus: Rheinische Reliquientumben, in: Kölner Domblatt 64, 1999, S. 55-88
4.5HOFFMANN, Karl: Die romanische Abteikirche des Klosters Hornbach und die Grabstätten des hl. Pirminius, in: Heimatkalender für das Pirmasenser u. Zweibrücker Land 1999, S. 145-147
4.5JACOBSEN, Werner: Altarraum und Heiligengrab als liturgisches Konzept in der Auseinandersetzung des Nordens mit Rom, in: Kunst und Liturgie 2000 [ ], S. 65-74
4.5JACOBSEN, Werner: Saints' Tombs in Frankish Church Architecture, in: Speculum 72, 1997, S. 1107-1143; Wiederabdruck in: Approaches to Early Medieval Art. Hg. v. Lawrence Nees. Cambridge/Mass. 1998, S. 149-185
4.5JAEGGI, Carola/MEIER, Hans-Rudolf: Eine Heilige zwischen Stadt und Konvent: Das Euphrosynegrab im Kloster Klingental zu Basel, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 52, 2001, S. 16-26
4.5JOUNEL, Pierre: Le culte des saints dans les basiliques du Latran et du Vatican au douzième siècle (= Collection de l'Ecole Francaise de Rome 26), Rom 1977
4.5KIRSCHBAUM, Engelbert: Die Gräber der Apostelfürsten. Frankfurt/M. 1957; 3.Aufl. 1974
4.5KÖTTING, Bernhard: Der frühchristliche Reliquienkult und die Bestattung im Kirchengebäude (= Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften H. 123), Köln, Opladen 1965; Wiederabdruck in Kötting, Bernhard: Ecclesia peregrinans. Das Gottesvolk unterwegs. Gesammelte Aufsätze (= Münstersche Beiträge zur Theologie 54), 2 Bde. Münster 1988; Bd. 2, S. 90-119
4.5KÖTTING, Bernhard: Reliquienverehrung, ihre Entstehung und ihre Formen, in: Trierer Theologische Zeitschrift 67, 1958, S. 321-334
4.5KOMM, Sabine: Heiligengräber des 11. und 12. Jahrhunderts in Frankreich. Untersuchung zu Typologie und Grabverehrung (= Manuskripte zur Kunstwissenschaft 27), Worms 1990
4.5KRAUTHEIMER, Richard: Mensa - Coemeterium - Martyrium, in: Cahiers archéologiques 11, 1960, S. 15-40
4.5KREYTENBERG, Gert: Zum gotischen Grabmal des heiligen Bartolus von Tino di Camaino in der Augustinerkirche von San Gimignano, in: Pantheon 46, 1988, S. 13-25
4.5KURMANN, Peter: Zur Grabfigur des hl. Konrad und zu den hochgotischen Nebenbauten des Konstanzer Münsters, in: Freiburger Diözesan-Archiv 95, 1975, S. 321-352
4.5LAMIA, Stephen: ‘Sepulcrum Domini'. The Iconography of the Holed Tomb of Christ in Romanesque and Gothic Art. Phil.D. Diss. University of Toronto 1982 [m.s.]
4.5LAMIA, Stephen: Souvenir, Synaesthesia, and the ‘Sepulcrum Domini'. Sensory Stimuli as Memorial Strategems, in: Memory and the Medieval Tomb. Hg. v. Elizabeth Valdez del Álamo/Carol Pendergast. Aldershot 2000, S. 19-41
4.5LIST, Karl : Das Heiligengrab in der ehemaligen Reichsabtei Schuttern, in : Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, S. 391-394
4.5MALLET, Géraldine/PERRY, Patrick: Les tombeaux de saints à l'époque romane: quelques exemples, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 29, 1998, S. 113-120
4.5MAÎTRE, L.: Remarques sur les tombeaux percés d'une fenêtre, in: Revue archéologique, 5e série, 4 (2), 1916, S. 265-285
4.5NILSON, Ben J.: Cathedral Shrines of Medieval England. Woodbridge 1998
4.5PRANGE, Melanie: Der Reliquienaltar des heiligen Adelphus in Neuweiler (Neuwiller-lès-Saverne), in: St. Adelphus. Saint-Adelphe. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers (= Die Kirchen von Neuweiler im Elsass. Les églises de Neuwiller-lès-Saverne 1), Köln 2008, S. 112-161
4.5REEKMANS, Louis : Bemerkungen zum Petrusgrab unter der konstantinischen Basilika im Vatikan, in : Boreas 20, 1997, S. 49-82
4.5REINLE, Adolf: Die architektonische Fassung der numinosen Stelle in der Wallfahrtsarchitektur, in: Kunstforum International 69 (1), 1984, S. 98-114
4.5ROLLASON, D.W.: Lists of Saints' Resting-Places in Anglo-Saxon England, in: Anglo-Saxon England 7, 1978, S. 61-93
4.5ROLLASON, D.W.: Saints and Relics in Anglo-Saxon England. Oxford 1989
4.5STRATFORD, Neil: Le mausolée de saint Lazare à Autun, in: Le tombeau de saint Lazare et la sculpture romane à Autun après Gislebertus. [Katalog der Ausstellung] Ville d'Autun - Musée Rolin, 8 juin - 15 septembre 1985. Autun 1985, S. 11-38
4.5STRAUB, Jan: Die Heiligengräber in der Schweiz. Ihre Gestalt und ihr Brauchtum. Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizerischen Heiligenverehrung. [Diss.phil. Zürich 1983] Liebenfeld, Bern 1987
4.5SUCKALE, Robert: Die Grabfiguren des hl. Otto auf dem Michaelsberg in Bamberg, in: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 125, 1989, S. 499-537
4.5THÜMMEL, Hans Georg: Die Archäologie der Petrusmemorie in Rom, in: Boreas 16, 1993, S. 97-103
4.5WARD-PERKINS, J.B.: Memoria, Martyr's Tomb and Martyr's Church, in: Akten des 7. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Trier 5.-11. September 1965 (= Studi di Antichità cristiana 27), 2 Bde. Vatikanstadt/Berlin 1969, S. 3-27; Wiederabdruck in: The Journal of Theological Studies 17 (1), 1966, S. 20-38
4.5ZETTLER, Alfons: Das Grab und die Anfänge der Verehrung Walfreds im Kloster Monteverdi, in: Vita Walfredi und Kloster Monteverdi. Toskanisches Mönchtum zwischen langobardischer und fränkischer Herrschaft. Hg. v. Karl Schmid (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 73), Tübingen 1991, S. 95-121
4.6ADHÉMAR, Jean: Les tombeaux de la collection Gaignières: Dessins d'archéologie du XVIIe siècle, in: Gazette des Beaux-Arts 116 (= 6e série, 84), 1974, S. 1-192; 118 (= 6e série, 88), 1976, S. 1-128; 119 (= 6e série, 90), 1977, S. 1-76
4.6ALBRECHT, Stephan : Das Grabmal als Politikum. Die mittelalterlichen Herrschergrabmäler in der Kathedrale von Rouen, in : Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 31, 2004, S. 83-103
4.6ALEXANDRE-BIDON, Danièle: Le corps et son linceul, in: A Réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg.v. Danièle Alexandre-Bidon/Cécile Treffort. Lyon 1993, S. 183-206
4.6ANGENENDT, Arnold: Das Grab als Haus des Toten. Religionsgeschichtlich-christlich-mittelalterlich, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 11-29
4.6ANGENENDT, Arnold: Grab und Schrift, in: Schriftlichkeit und Lebenspraxix im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern. Akten des Internationalen Kolloquiums...Hg. v. Hagen Keller/Christel Meier/Thomas Scharff. München 1999, S. 9-23
4.6ANGENENDT, Arnold: „In porticu ecclesiae sepultus“. Ein Beispiel von himmlisch-irdischer Spiegelung, in: Iconologia Sacra. Mythos, Bildkunst und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift Karl Hauck zum 75. Geburtstag (= Arbeiten zur Frühmittelalter-Forschung 23), Berlin/New York 1994, S. 68-80; Wiederabdruck in Angenendt, Arnold: Die Gegenwart von Heiligen und Reliquien. Hg. v. Hubertus Lutterbach, bearb. v. Sebastian Eck. Münster 2010, S. 145-162
4.6ANGENENDT, Arnold: Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. v. Karl Schmid/Joachim Wollasch (= Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984, S. 79-199
4.6APPELIUS, P.: Die plastischen Andachtsepitaphien in Nürnberg von ihren Anfängen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Diss.phil. Erlangen 1951 [m.s.]
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Das Nischengrab im Kreuzgang der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau, in: Mainzer Zeitschrift 62, 1967, S. 110-119
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Das Nischengrab in der Ostecke des Kreuzgangs in Zisterzienserklöstern, in. Mélanges à la mémoire du Père Anselme Dimier. Hg.v. Benoît Chauvin. Bd.III,5: Architecture cistercienne, 5. Ordre, fouilles. Arbois 1982, S. 7-15
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Das Grab des Erzbischofs Heinrich I. von Mainz in Einbeck, in: Einbecker Jahrbuch 35, 1984, S. 58-xxx
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Die Grabmäler des Herzogs Otto und der Königin Liutgard in der Aschaffenburger Stiftskirche, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde u. Kunst des Untermaingebietes 4, 1957 (= 1000 Jahre Stift und Stadt Aschaffenburg. Festschrift zum Aschaffenburger Jubiläumsjahr 1957, 1. Teil), S. 239-285
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Gotische Grabmäler mit der Darstellung der „Ewigen Anbetung“ in Deutschland, in. Das Münster 25, 1972, S. 333-340
4.6Art. "Epitaph", in: LK 2, 1989, S. 346-347
4.6AUFGEBAUER, Peter: Der tote König. Grablegen und Bestattungen mittelalterlicher Herrscher (10. - 12. Jahrhundert), in: Geschichte in Wissenschaft u. Unterricht 45, 1994, S. 680-693
4.6BACK, Ulrich: Bestattungen im Kölner Dom. Ein erster Überblick, in: Acta Praehistorica et Archaeologica 34, 2002, S. 259-271
4.6BÄNTELI, Kurt/RUCKSTUHL, Beatrice: Die Stiftergräber der Kirche St. Maria zu Schleitheim, in: Archäologie der Schweiz 9, 1986, S. 68-79
4.6BÄUMLER, Susanne: Der Mensch in seiner Frömmigkeit. Epitaph, Wandgrabmal, Stifterbild, in: Reichsstädte in Franken. Aufsätze. Hg. v. Rainer Albert Müller (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte u. Kultur 15), München 1987, S. 231-243
4.6BANGO TORVISO, Isidro G.: El espacio para enterramientos privilegiados en la arquitectura medieval espanola, in: Anuario del Departamento de historia y teoría del arte (Madrid, Universidad Autónoma) 4, 1992, S. 93-133
4.6BARRAL I ALTET, Xavier: Les tombes en mosaique au Moyen Age, in: Hortus Artium Medievalium 10, 2004, S. 165-168
4.6BARRIÈRE, Bernadette : Le tombeau de saint Etienne d'Obazine. Une œuvre « française » du XIIIe siècle, in : L'art religieux en Bas-Limousin. Peintures, sculptures et mobilier. Hg. v. Isabelle Dulac Rooryck/Jean François Amelot. Toulouse 1997, S. 72-85
4.6BAUCH, Kurt: Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa. Berlin, New York 1976
4.6BAUCH, Kurt: Die Anfänge des figürlichen Grabmals in Italien, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 15, 1971, S. 227-258
4.6BAUD, Anne: La place des morts dans l'abbaye de Cluny. Etat de la question, in: Archéologie médiévale 29, 1999, S. 99-114
4.6BAUDRI, [xxx]: Das christliche Begräbniß in geschichtlicher, liturgischer und kirchenrechtlicher Beziehung, in: Katholische Zeitschrift für Wissenschaft u. Kunst 2, 1845, S. 65-90, 224-266
4.6BAUER, Franz J.: Von Tod und Bestattung in alter und neuer Zeit, in: Historische Zeitschrift 254, 1992, S. 1-31
4.6BAUMGÄRTEL-FLEISCHMANN, Renate: Das Papstgrab im Bamberger Dom, in: Clemens II., der Papst aus Bamberg. 24. Dezember 1046 – 9. Oktober 1047. [Ausstellungshandbuch] (= Veröffentlichungen des Erzbischöflichen Ordinariats, Hauptabteilung Kunst u. Kultur 2), Bamberg 1997, S. 31-44
4.6BECKERMANN, Wolfgang: Das Grabmal Kaiser Heinrichs III. in Goslar, in: Goslar im Mittelalter. Vorträge beim Geschichtsverein. Hg. v. Hansgeorg Engelke (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar. Goslarer Fundus 51), Bielefeld 2003, S. 87-174
4.6BENEDUM, Christa: Frauengrabmäler des 14. und frühen 15. Jahrhunderts in Franken, in: Das Münster 29, 1976, S. 198-204
4.6BERGMANN, Ulrike: Die gotische Grabplatte der Plectrudis in St. Maria im Kapitol, in: Colonia Romanica 3, 1988, S. 77-88
4.6BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 292-305
4.6BERNARD, Antoine: La sépulture en droit canonique du décret de Gratien au Concile de Trente. Thèse de droit Université de Paris 1933 [Diss. Druck]
4.6BERTAUX, E.: Le mausolée de l'empereur Henri VII à Pise, in: Mélanges P. Fabre. Paris 1902, Nachdruck 1972, 365-379
4.6BESSON, Marius: La découverte du tombeau de Saint Amédée évêque de Lausanne (+ 1159), in: Studien aus dem Gebiete von Kirche und Kultur. Festschrift Gustav Schnürer zum 70. Geburtstag gewidmet von Freunden und Schülern. Paderborn 1930, S. 9-23
4.6BICKEL, Wolfgang: Die Bedeutung des mittelalterlichen Nischengrabes und seine Stellung im Zisterzienserkloster, in: Mainzer Zeitschrift 62, 1967, S. 117-119
4.6BINDING, Günther: Eine Gruppe romanischer Grabsteine ("Memoriensteine") im Erzbistum Köln, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 2, 1974, S. 41-61
4.6BLOCH, Peter: Das Bild des Menschen im Mittelalter. Herrscherbild – Grabbild – Stifterbild, in: Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes. [Katalog der] Jubiläumsausstellung der Preußischen Museen Berlin 1830-1980. Hg.v. Brigitte Hüfler. Berlin 1980, S. 105-120
4.6BLOUGH, Karen: The Abbatial Effigies at Quedlinburg: A Convent's Identity Reconfigured, in: Gesta 47 (2), 2009, S. 147-169
4.6BOCK, Friedrich: Um das Grab Heinrichs des Löwen in St. Blasien zu Braunschweig, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 31, 1959, S. 271-307
4.6BOCK, Nicolas: Honor et gratia. Das Grabmal des Ludovico Aldomoresco als Beispiel familiärer Selbstdarstellung im spätmittelalterlichen Neapel, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24, 1997, S. 109-134
4.6BOCK, Nicolas: Künstler, Grab und Auftraggeber. Zur politischen Bedeutung religiöser Ikonographie bei Grabmälern der Anjou, in: Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Hg. v. Wolfgang Schmid. Trier 2000, S. 23-40
4.6BÖHM, Gabriele: Mittelalterliche figürliche Grabmäler in Westfalen von den Anfängen bis 1400 (= Kunstgeschichte 19), Münster, Hamburg 1993
4.6BONORDEN, Wolfgang/VOSS, Rudolf [Bearb.]: Die Gräber im Bremer St.Petri Dom. Eine biographische, genealogische, soziologische und heraldische Aufarbeitung der dort Begrabenen (= Blätter der „Maus“ 25), Bremen 2001
4.6BORGOLTE, M[ichael]: Art. "Grablege", in: LexMA 4, 1989, Sp. 1628-1630
4.6BORGOLTE, Michael: Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111, 2000, S. 291-312
4.6BORGOLTE, Michael: Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 129-146
4.6BORGOLTE, Michael: Papstgräber als „Gedächtnisorte“ der Kirche, in: Historisches Jahrbuch 112, 1992, S. xxx
4.6BORGOLTE, Michael: Petrusnachfolge und Kaiserimitation. Die Grablegen der Päpste, ihre Genese und Traditionsbildung (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 95), Göttingen 1989; 2. Aufl. 1995
4.6BORGOLTE, Michael: Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik, in. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 13, 1985 [1987], S. 27-38
4.6BORGWARDT, Ernst: Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1935. Schramberg 1939
4.6BOUR, René-Stephan: Gräberfunde im Metzer Dom, in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte u. Altertumskunde 27-28, 1917, S. 234-427
4.6BOUSQUET, Jacques: La tombe de l'abbé Isarn de Saint-Victor de Marseille, in: Provence historique 46, 1996, S. 97-130
4.6BRADFORD, C.A.: Heart Burial. London 1933
4.6BRAEKMANN, Madeleine: L'épigraphie tumulaire de la France médiévale (XIe-XIIIe siècles). 2 Bde. Poitiers 1981
4.6BRÄUTIGAM, Günther: Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1430. Erlangen 1953
4.6BRANDT, Karl-Heinz: Bemerkungen zur Datierung und Identifizierung erzbischöflicher Grablegen im Bremer St.-Petri-Dom, in: Bremisches Jahrbuch 78, 1999, S. 23-41
4.6BRATHER, Sebastian: Memoria und Repräsentation. Frühmittelalterliche Bestattungen zwischen Erinnerung und Erwartung, in: Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag. Hg. v. Sebastian Brather (= Ergänzungsband zum RGA 70), Berlin 2009, S. 247-284
4.6BRENK, Beat: Marginalien zum sog. Sarkophag des Agilbert in Jouarre, in: Cahiers archéologiques 14, 1964, S. 95-107
4.6BRUSH, Kathryn: The Tomb Slab of Archbishop Siegfried III von Eppstein in Mainz Cathedral. A Thirteenth-century Image and Its Interpretative Context, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 33-50
4.6BUCHNER, Otto: Zur Tiersymbolik, namentlich auf Grabmälern, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, S. 369-380
4.6BURGER, Fritz: Geschichte des florentinischen Grabmals von der ältesten Zeit bis Michelangelo. Straßburg 1904
4.6BURKHARDT-MEIER, Michael: Das spätmittelalterliche Wanddenkmal in Deutschland und den Niederlanden. Studien zur Typengeschichte des „Epitaphs“. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1955 [m.s.]
4.6BUSSON, C.: Recherches sur la topographie funéraire des monastères normands au Moyen Age. L'exemple du diocèse de Rouen. Mémoire DEA Université de Caen 1994 [m.s.]
4.6CAILLET, Jean-Pierre : Que sait-on aujourd'hui du tombeau de Charlemagne à Aix ? in : La mort du souverain entre Antiquité et haut Moyen Age. Hg. v. Brigitte Boissavit-Camus/François Chausson/Hervé Inglebert (= THEMAM Textes, Histoire et Monuments de l'Antiquité et du Moyen Age), Paris 2003, S. 183-191
4.6CHEVALIER, Pascale/MAQUET, Arlette: La fouille des tombeaux des saints abbés de Cluny, Mayeul et Odilon et les pèlerinages à Souvigny, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 87-100
4.6CROOK, John: The „Rufus Tomb” in Winchester Cathedral, in: The Antiquaries Journal 79, 1999, S. 187-212
4.6CROSSLEY, F.H.: English Church Monuments A.D. 1150-1550. An Introduction to the Study of Tombs & Effigies of the Medieval Period. London 1921
4.6CROZET, René: Notes sur les monuments funéraires de l'abbaye de Fontevrault, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest, 4e série 8, 1965-66, S. 651-655
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: La sépulture des évêques et des abbés dans la Gaule du IVe au VIIe siècle, in: Actes 1989 [ ], Bd. 2, S. 1259-1266
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: Archéologie et rituel funéraire: la sépulture des évêques et des abbés en Haut Moyen Age, in: Estudios de literatura, pensamiento, historia política y cultura en la edad media europea. Homenaje a Jordi Rubió i Malanguer y Frencesc Martorell i Trabal en la oportunidad histórica del centenario de su nacimento. Hg. v. Manuel J. Peláez (= Annals of the Archive of „Ferran Valls i Taberner's Library“ 9-10), Barcelona 1991, S. 87-101
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: La sépulture monastique dans l'Eglise latine et les apports de l'Orient chrétien, in: Moines et monastères dans les Sociétés de rite grec et latin. Etudes publiées...par Jean-Loup Lemaitre/Michel Dimitriev/Pierre Gonneau (= Ecole Pratique des Hautes Etudes, IVe section, V: Sciences historiques et philosophiques, 76), Genf/Paris 1996, S. 347-356
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: La nécropole abbatiale à Saint-Guilhelm-le-Désert. Etat des questions, in: Etudes héraultaises 28-29, 1997-98, S. 21-26
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: La sépulture et les usages funéraires de l'abbaye Saint-Philibert à Tournus, in: Actes des rencontres de Tournus, 14 et 15 septembre 2000. Histoire, littérature, archéologie, art xxx, S. 57-65
4.6DAHM, Friedrich: Das Grabmal Friedrichs des Streitbaren im Zisterzienserstift Heiligenkreuz. Rekonstruktion – Typus – Stil - liturgische Funktionen (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 3), Wien 1996
4.6DAHM, Friedrich: Die romanische Grablege der Plectrudis in der Kölner Kirche St. Maria im Kapitol, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 211-222
4.6DALE, Thomas E.A.: The Individual, the Resurrected Body, and Romanesque Portraiture: The Tomb of Rudolf von Schwaben in Merseburg, in: Speculum 77, 2002, S. 707-743
4.6DANIELL, Christopher: Death and Burial in Medieval England 1066-1550. London, New York 1997
4.6DEBIAIS, Vincent: L'inscription funéraire des XIe-XIIe siècles et son rapport au corps. Une épigraphie entre texte et image, in: Cahiers de civilisation médiévale 54, 2011, S. 337-362
4.6DE BLAAUW, Sible: Die ottonischen Kaisergräber in Magdeburg und Rom. Visualisierung der Herrschermemoria im europäischen Kontext, in: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1. bis 4. Oktober 2009. Hg. v. Wolfgang Schenkluhn/Andreas Waschbüsch (= More romano 2), Regensburg 2012, S. 277-290
4.6DE BLAAUW, Sible: Grabmäler statt Liturgie? Das Prebyterium vom Santi Apostoli in Rom als private Grablege 1474-1571, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 179-199
4.6DECTOT, Xavier: Et lux perpetua lucet eis. Les tombeaux autour de 1100 et la liturgie des morts, in: Materiam superabat opus. Hommage à Alain Erlande-Brandenburg. Hg. v. Agnès Bos/Xavier Dectot [et al.]. Paris 2006, S. 132-137
4.6DECTOT, Xavier: Les tombeaux des comtes de Champagne (1151-1248). Un manifeste politique, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 3-62
4.6DECTOT, Xavier: Les tombeaux des familles royales de la péninsule ibérique au Moyen Age. Turnhout 2009
4.6DELAGE, F.: Le tombeau de l'évêque Giraud à Charroux, in: Bulletin de la Société archéologique et historique du Limousin 79, 1941, S. 69-74
4.6DEN HARTOG, Elizabeth : Twee elfde-eeuwse grafmonumenten in de St.-Servaaskerk te Maastricht, in : Publications de la Société historique et arch
4.6DEÉR, J.: The Dynastic Tombs of the Norman Period in Sicily (= Dumbarton Oaks Studies 5), xxx 1959
4.6DESFORGES, M.: Les tombeaux de coeur et d'entrailles en France au Moyen Age, in: Bulletin des Musées de France 12 (8), 1947, S. 18-20
4.6DETHIER, Philipp A.: Über das Grabmal des Königs Rudolf von Schwaben zu Merseburg, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen 1 (2), 1834, S. 22-33
4.6Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Hg. v. Matthias Donath (= Quellen u. Materialien zur sächsischen Geschichte u. Volkskunde 1), Leipzig 2004
4.6DIEMER, Dorothea: Quellen und Untersuchungen zum Stiftergrab Herzog Wilhelms V. von Bayern und der Renata von Lothringen in der Münchner Michaelskirche (= Mitteilungen des Hauses der Bayerischen Geschichte 1), München 1980
4.6Die mittelalterlichen Grabmäler in Rom und Latium vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Bd. 2: Die Monumentalgräber. Hg. v. Jörg Garms/Andrea Sommerlechner/Werner Telesko (= Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom II/5. Reihe, 2), Wien 1994
4.6DIERKENS, Alain: Autour de la tombe de Charlemagne. Considérations sur les sépultures et les funérailles des souverains carolingiens et des membres de leur famille, in: Le souverain à Byzance et en Occident du VIIIe au Xe siècle. Actes du colloque international organisé par l'Institut des Hautes Etudes de Belgique en collaboration avec la Section d'Histoire de l'Université Libre de Bruxelles (27-28 avril 1990) (= Byzantion 61, 1991), Brüssel 1991, S. 156-180
4.6DIERKENS, Alain: La mort, les funérailles et la tombe du roi Pépin le Bref (768), in: Medievales 15 (31), 1996, S. 37-51
4.6DONATH, Matthias : Memoria und Liturgie, in : Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Hg. v. Matthias Donath (= Quellen u. Materialien zur sächsischen Geschichte u. Volkskunde 1), Leipzig 2004, S. 24-50
4.6DRECHSLER, Heike: Überlegungen zur Grablege Karls des Großen und Ottos III. im Aachener Münster, in: Römische Historische Mitteilungen 41, 1999, S. 129-156
4.6DUFFY, Marc: Royal Tombs of Medieval England. Stroud 2003
4.6DUVAL, Yvette: Auprès des saints, corps et âme. L'inhumation „ad sanctos“ dans la chrétienté d'Orient et d'Occident du IIIe au VIIe siècle. Paris 1988
4.6EFFMANN, W[ilhelm]: Ein Beitrag zur mittelalterlichen Begräbnisweise, in: Zeitschrift für christliche Kunst 5, 1892, Sp. 253-256
4.6EGLI, Viviane: Gebärdensprache und Bedeutung mittelalterlicher Rittergrabmäler. Zürich 1987
4.6EHLERS, Joachim: Grablege und Bestattungsbrauch der deutschen Könige im Früh- und Hochmittelalters, in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 1989 (Göttingen 1990), S. 39-74
4.6EHLERS, Joachim: Magdeburg – Rom – Aachen - Bamberg. Grablege des Königs und Herrschaftsverständnis in ottonischer Zeit, in: Otto III. – Heinrich II.: Eine Wende? Hg. v. Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (= Mittelalter-Forschungen 1), Sigmaringen 1997, S. 47-76
4.6EHRENTRAUT, Hartmut: Bleierne Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern. Diss. phil. Bonn 1951 [m.s.]
4.6EHRENTRAUT, Hartmut: Bleierne Inschriftentafeln aus mittelalterlichen Gräbern in den Rheinlanden. in: Bonner Jahrbücher 152, 1952, S. 190-225
4.6EHRHARDT, Sophie: Mittelalterliche Gräber von der Komburg, in: Württembergisch Franken 43, 1959, S. 158-172
4.6EICHLER, Hans: Flandrische gravierte Metallgrabplatten des 14. Jahrunderts, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 54, 1933, S. 199-220
4.6ENDERLEIN, Lorenz: Die Grablegen des Hauses Anjou in Unteritalien. Totenkult und Monumente 1266-1343 (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 12), Worms 1997
4.6ENGELS, Odilo: Die kaiserliche Grablege im Speyerer Dom und die Staufer, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 39), Köln/Weimar/Wien 1995, S. 227-254
4.6ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Le tombeau de Saint Louis, in: Bulletin monumental 126, 1968, S. 7-30
4.6ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Le roi, la sculpture et la mort. Gisants et tombeaux de la basilique de Saint-Denis. Saint-Denis, 2.Aufl. 1976
4.6ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Le roi est mort. Etude sur les funérailles, les sépultures et les tombeaux des rois de France jusqu'à la fin du XIIIe siècle (= Bibliothèque de le Société Francaise d'Archéologie 7), Genf 1975
4.6ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Les gisants de Fontevraud, in: 303. Arts, recherches et créations n° 18, 1988, S. 20-33
4.6ESCHER, K[onrad]: Die Engel am französischen Grabmal des Mittelalters und ihre Beziehung zur Liturgie, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 35, 1912, S. 97-119
4.6EVERS, Hans Gerhard: Tod, Macht und Raum als Bereiche der Architektur. München 1939; Nachdruck 1970
4.6EWART, Gordon J./GALLAGHER, Dennis B./SHERMAN, Paul: Graveheart. Cult and Burial in a Cistercian Chapter House – Excavations at Melrose, 1921 and 1996, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland 139, 2009, S. 257-304
4.6EWIG, Eugen: Die ältesten Mainzer Bischofsgräber, die Bischofsliste und die Theonestlegende, in: Universitas. Dienst an Wahrheit und Leben. Festschrift für Bischof Dr. Albert Stohr...Hg.v. Ludwig Lenhart. 2 Bde. Mainz 1960; Bd. 2, S. 19-27
4.6FAVREAU, R./PRIGENT, Daniel: Deux épitaphes sur plomb du XIIe siècle à Fontevraud, in: Fontevraud. Histoire – Archéologie n° 3, 1994, S. 19-26
4.6FELDTKELLER, Hans: Das Stiftergrab in der Domruine zu Walbeck, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen u. Anhalt 1933-34, S. 48-56
4.6FEY, Carola: Die Begräbnisse der Grafen von Sponheim. Untersuchungen zur Sepulkralkultur des mittelalterlichen Adels (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 107), Koblenz 2003
4.6FEY, Carola: Hochgrab und Wanddenkmal. Ausdrucksformen adliger Sepulkralkultur im Wandel, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. v. Werner Rösener (= Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 125-144
4.6FINK, August: Die figürliche Grabplastik in Sachsen von den Anfängen bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Diss.phil. Berlin 1915. Wolfenbüttel 1915 [Diss. Druck]
4.6FLOR, I.: Das Grabbild und sein Wandel während des Mittelalters. Figürliche Grabdenkmäler und Memorialbilder als Spiegel mittelalterlicher Todes- und Jenseitsvor-stellungen (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Darstellungen 2), Graz 1988
4.6FOZI, Shirin: The Body Recast and Reviewed. Figural Tomb Sculpture in the Holy Roman Empire, 1080-1160. Phil.D. Diss. Harvard University 2010
4.6FRANZIUS, Walther: Das mittelalterliche Grabmal in Frankreich. Die Grabmalstypen im 12. und 13. Jahrhundert. Ihre Entstehung und Bedeutung. Diss.phil. Tübingen 1955 [m.s.]
4.6FREY, Dagobert: Die mittelalterlichen Königsgräber im Krakauer Dom, in: Pantheon 31, 1943, S. 13-17, 35-42
4.6FRIEDRICH, Verena: Das Grabmal des Grafen Otto von Henneberg Botenlauben in Frauenroth bei Bad Kissingen, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten 4, 2000, S. 109-117
4.6FUCHS, Rüdiger: Fromme Männer in der Welt. Totenlob auf Trierer Bischofsgrabmälern des Mittalters, in: Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Hg. v. Wolfgang Schmid. Trier 2000, S. 95-110
4.6GARDELL, S.: Gravmonument fran Sveriges medeltid. 2 Bde. Stockholm 1945, 1946
4.6GARDNER, Julian: A Princess Among Prelates: A Fourteenth-century Neapolitan Tomb and Some Northern Relations, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 23-24, 1988, S. 29-60
4.6GARDNER, Julian: Arnolfo di Cambio and Roman Tomb Design, in: The Burlington Magazine 115, 1973, S. 420-439
4.6GARDNER, Julian: The Tomb and the Tiara. Curial Tomb Sculpture in Rome and Avignon in the Later Middle Ages (= Clarendon Studies in the History of Art), Oxford 1992
4.6GARDNER, Julian: The Tomb of Bishop Peter of Aquablanca in Hereford Cathedral, in: Medieval Art, Architecture and Archaeology at Hereford. Hg. v. David Whitehead (= The British Archaeological Association, Conference Transactions 15), Leeds 1995, S. 105-110
4.6GARMS, J.: Art. "Arca", in: EAM 2, 1991, S. 259-262
4.6GARMS, Jörg: Gräber von Heiligen und Seligen, in: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Akten des Kongresses ‚Scultura e monumento sepolcrale del tardo medioevo a Roma e in Italia' (Rom, 4.-6. Juli 1985) Hg. v. Jörg Garms, Angiola Maria Romanini. Wien 1990, S. 83-105
4.6GARMS, Jörg/JUFFINGER, R./WARD-PERKINS, B.: Die mittelalterlichen Grabmäler in Rom und Latium vom 13. bis 15. Jahrhundert. I. Die Grabplatten und Tafeln (= Publikationen des Österreichischen Kulturinstituts in Rom, II. Abt., Quellen 5, Reihe 1), Rom 1981
4.6GAUTIER, Marc-Edouard: Les aménagements liturgiques de la prieurale de Souvigny et les tombeaux des saints abbés de Cluny, Mayeul et Odilon, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 67-85
4.6GEE, L.L.: „Ciborium“ Tombs in England, 1290-1330, in: Journal of the British Archaeological Association 132, 1979, S. 29-41
4.6GEE, Loveday: Fourteenth-Century Tombs for Women in Herefordshire, in: Medieval Art, Architecture and Archaeology at Hereford. Hg. v. David Whitehead (= The British Archaeological Assiciation, Conference Transactions 15), Leeds 1995, S. 132-137
4.6GELDNER, Ferdinand: Um die frühen Staufer-Gräber in Ebrach, Lorch und Bamberg, in: Festschrift Ebrach 1127-1977. Hg. v. Gerd Zimmermann. Volkach 1977, S. 38-52
4.6GEORGI, Wolfgang: Die Grablegen der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln. Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner 1998. Hg. v. Ludger Honnefelder/Norbert Trippen/Arnold Wolff (= Studien zum Kölner Dom 6), Köln 1998, S. 233-265
4.6GIERLICH, Ernst: Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200 (= Beiträge zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 65), Mainz 1990
4.6GÓMEZ BÁRCENA, María Jesús: La liturgia de los funerales y su repercusión en la escultura gótica funeraria, in: La idea y el sentimento de la muerte en la historia y en el arte de la edad media. Hg.v. Manuel Núnez Rodríguez, Ermelindo Portela Silva. Santiago de Compostela 1988, S. 31-50
4.6GÓMEZ BÁRCENA, María Jesús: Escultura gótica funeraria en Burgos. Burgos 1988
4.6GOLDBERG, P.J.P.: The Percy Tomb in Beverley Minster, in: Yorkshire Archaeological Journal 56, 1984, S. 65-74
4.6Grabkunst und Sepulkralkultur in Spanien und Portugal. Hg. v. Barbara Borngässer, Henrik Karge, Bruno Klein (= Ars Iberica et Americana 11), Frankfurt/M., Madrid 2006
4.6Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. Wilhelm Maier/Wolfgang Schmid/Michael Viktor Schwarz. Berlin 2000
4.6GRAND, Roger: Les statues funéraires ou „gisants de bois“ en France, in: Bulletin de la Société des Antiquiares de France 1921, S. 212-223
4.6GREGOROVIUS, Ferdinand: Die Grabdenkmale der Päpste. Marksteine der Geschichte des Papsttums. Leipzig 1911 [Erstveröffentlichung 1856]
4.6GRESKA, Christine: Studien zum mittelalterlichen Frauengrabmal in Deutschland. München 1995
4.6GUIGON, Philippe: Les sepultures du Haut Moyen Age en Bretagne. Rennes 1994
4.6HAAS, Walter: Fragen zum Stiftergrab und zur Tumba, in: Kahsnitz, Rainer: Die Gründer 1992 [ ], S. 107-128
4.6HAAS, Walter: Stiftergrab und Heiligengrab. Gefüge und Typus der Wunibaldstumba in Heidenheim und der Kaisertumba im Bamberger Dom, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege 28, 1970-71 [1973], S. 115-151
4.6HAGEDORN, Renate: Zur Ikonographie von Figurengrabplatten. Deutsche Beispiele zwischen dem Ende des 11. und der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Erzbischof Wichmann (1152-1192) und Magdeburg im Hohen Mittelalter. Stadt – Erzbistum - Reich. Ausstellung zum 800. Todestag Erzbischof Wichmanns vom 29. Oktober 1992 bis 21. März 1993. Hg. v. Matthias Puhle. Magdeburg 1992, S. 124-155
4.6HAGER, G.: Das mittelalterliche Grabdenkmal des Kaisers Ludwig des Bayern in der Liebfrauenkirche zu München, in: Monatsschrift des Historischen Vereins von Oberbayern 3, 1894, S. 90-99
4.6HAIDUCK, Hermann: Importierte Sarkophage und Sarkophagdeckel des 11. und 12. Jahrhunderts im Küstengebiet zwischen Ems und Elbe, in: Jahrbuch des Gesellschaft für bildende Kunst u. vaterländische Altertümer zu Emden 65, 1985, S. 23-40
4.6HALLAM, Elizabeth M.: Royal Burial and the Cult of Kingship in France and England, 1060-1330, in: Journal of Medieval History 8, 1982, S. 359-380
4.6HAMANN-MACLEAN, Richard: Das Freigrab, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 32, 1978, S. 95-136
4.6HAMANN, Richard: Das Grabmal Clemens' II. im Bamberger Dom, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1, 1934, S. 14-36
4.6HANDLE, Elisabeth/KOSCH, Clemens: Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff. 2 Bde. München 2006; Bd. I: Essays, S. 529-541
4.6HARCK, Ole: Mittelalterliche Prunkgräber in Dänemark und Norddeutschland, in: Herrschaft – Tod – Bestattung. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Quelle. Internationale Fachonferenz Kiel 16.-19. Oktober 2003. Hg. v. Claus von Carnap-Bornheim/Dirk Krausse/Anke Wesse (= Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 139), Bonn 2006, S. 207-217
4.6HARTMANN, Wilfried: Bestattungen und Bestattungsrituale nach dem kirchlichen und weltlichen Recht des frühen Mittelalters, in: Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-Historisches Forum. Hg. v. Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (= MittelalterStudien des IEMAN 3), München 2003, S. 127-143
4.6HASSENPFLUG, Eyla: Das Laienbegräbnis in der Kirche. Historisch-archäologische Studien zu Alemannien im frühen Mittelalter (= Freiburger Beiträge zur Archäologie u. Geschichte des ersten Jahrtausends 1), Rahden/Westf. 1999
4.6HASSIG, Debra: He Will Make Alive Your Mortal Bodies. Cluniac Spirituality and the Tomb of Alfonso Ansúrez, in: Gesta 30 (2), 1991, S. 140-153
4.6HAUSBERGER, Karl: Die Grablegen der Bischöfe von Regensburg, in: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte. Hg.v. Georg Schwaiger (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10), Regensburg 1976, S. 365-383
4.6HAUSMANN, F.: Sitzbestattungen in deutschen Landesn, Legende und Wirklichkeit, in: Festschrift für H. Wiesflecker. Graz 1973, S. 49-64
4.6HEIDENREICH, Robert: Die Marmorplatte auf dem Sarkophag Ottos I. im Dom zu Magdeburg, in: Kunst des Mittelalters [ ] S. 265-268
4.6HEIGEL, K.Th.: Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche, in: Zeitschrift des bayerischen Kunst-Gewerbe-Vereins in München 1893, S. 35-38, 41-48; Wiederabdruck in Heigel, K.Th.: Geschichtliche Bilder und Skizzen. München 1897, S. 343-370
4.6HEINZ, Stefan/ROTHBRUST, Barbara/SCHMID, Wolfgang: Die Grabmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz. Trier 2004
4.6HEINZ, Stefan/ROTHBRUST, Barbara/SCHMID, Wolfgang: Unternehmen Traditionsbildung: Die Grabmäler der rheinischen Erzbischöfe (976-1768) zwischen Memoria, Repräsentation und Geschichtskonstruktion, in: Francia 31 (1), 2004, S. 165-180
4.6HEINZ, Stefan/SCHMID, Wolfgang: Memorialsysteme in Kathedralkirchen. Die Topographie des Gedenkens in Trier, Köln und Mainz, ca. 1200 – ca. 1600, in: Kunst u. Liturgie Choranlagen 2003 [ ], S. 231-252
4.6HEINZ, Stefan/SCHMID, Wolfgang: Die Konkurrenz der Gruppen: Visualisierungsstrategien von Erzbischöfen und Domkanonikern im Mainzer Dom, in: Creating Identities. Die Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 11), Kassel 2007, S. 85-97
4.6HENGEVOSS-DÜRKOP, Kerstin: Äbtissinnengrabmäler als Repräsentationsbilder. Die romanischen Grabplatten in Quedlinburg, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte. Hg.v. Otto Gerhard Oexle/Alexandra von Hülsen-Esch (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 141), Göttingen 1998, S. 45-87
4.6HENRION, Fabrice/HUNOT, Jean-Yves: Archéologie et technologie du cercueil et du coffrage de bois, in: Archéologie du cimetière chrétien. Actes du 2e colloque A.R.C.H.E.A. (Orléans, 29 septembre – 1er octobre 1994). Hg. v. Henri Galinié/Elisabeth Zadora-Rio (= Revue archéologique du Centre de la France, supplement 11), Tours 1996, S. 197-204
4.6HERKLOTZ, Ingo: Mittelalterliche Baldachingräber in S. Lorenzo fuori le mura, Rom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43, 1980, S. 11-20
4.6HERKLOTZ, Ingo: "Sepulcra" e "Monumenta" del Medioevo. Studi sull'arte sepolcrale in Italia (= Collana di studi di storia dell'arte 5), Rom 1985; 2. Aufl. 1990; 3. Aufl. (= Nuovo Medioevo 60), Neapel 2001
4.6HERTLEIN, Edgar: Das Grabmonument eines Lateinischen Kaisers von Konstantinopel, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 29, 1966, S. 1-49
4.6HERTLEIN, Edgar: Das Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Stephansdom zu Wien. Habil.Schr. Univ. Münster 1969 [m.s.]
4.6HERTLEIN, Edgar: Das Grabmonument Kaiser Friedrichs III. (1415-1493) als habsburgisches Denkmal, in: Pantheon 35, 1977, S. 294-305
4.6HERTLEIN, Edgar: Das Grabmal Friedrichs III. im Lichte der Tradition, in: Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher. Hg.v. L. Kolmer. Paderborn 1997, S. 137-164
4.6HERZNER, Volker: Herrscherbild oder Grabfigur. Das Grabmal Heinrichs VII. von Tino di Camaino in Pisa, in: Ikonographia. Anleitung zum Lesen von Bildern. Festschrift für Donat de Chapeaurouge. Hg. v. Bazon Brock/Anton Preiss. München 1990, S. 27-77
4.6HILGER, Hans Peter: Grabmäler der Häuser Jülich, Kleve, Berg, Mark und Ravensberg, in: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. [Ausstellungskatalog] Kleve, 3. Aufl. 1985, S. 181-208
4.6HINZ, Berthold: Das Grabmal Rudolfs von Schwaben. Monument der Propaganda und Paradigma der Gattung (= kunststück), Frankfurt a.M. 1996
4.6HINZ, Berthold: König Rudolfs Grabdenkmal im Merseburger Dom: Innovation aus dem Zusammenbruch, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg.v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop (= Schriften des Liebighauses Museum Alter Plastik Frankfurt a.M.), 2 Bde. Frankfurt a.M. 1994; Bd.1, S. 515-531; Bd. 2, S. 308-309
4.6HOERNES, Martin: Die frühgotische Grabfigur „Herzog“ Liudolfs in der Stiftskirche von Gandersheim. Ein neues Gründergrab in Zeiten der Begrängnis, in: Gandersheim und Essen. Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften. Hg.v. Martin Hoernes/Hedwig Röckelein (= Essener Forschungen zum Frauenstift 4), Essen 2006, S. 131-149
4.6HOFFMANN, Konrad: Art. „Sepulkralkunst“, in: TRE 31, 1999, S. 160-165
4.6HOFMEISTER, Philipp: Das Gotteshaus als Begräbnisstätte, in. Archiv für katholisches Kirchenrecht 111, 1931, S. 450-487
4.6HOLLADAY, Joan A.: Tombs and Memory: Some Recent Books, in: Speculum 78, 2003, S. 440-450
4.6HOPE, W.H. St.John: On the Funeral Effigies of the Kings and Queens of England, with Special Reference to Those in the Abbey Church of Westminster, in: Archaeologia 60, 1907, S. 517-565
4.6HORCH, Caroline: Der Memorialgedanke und das Spektrum seiner Funktionen in der Bildenden Kunst des Mittelalters. Königstein i.T. 2001
4.6HOTZ, Walter: Das neuentdeckte spätsalische Nischengrab zu Schwarzenthann im Elsaß, in: Das Münster 23, 1970, S. 130-131
4.6HUBEL, Achim: Überlegungen zum Grabmal des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom, in: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken. Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2010. Hg. v. Achim Hubel (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorträge u. Vorlesungen 2), Bamberg 2011, S. 11-49
4.6HUBER, F.: Das König-Ruprechtsmonument der Heiliggeistkirche zu Heidelberg im Zusammenhang der Werke mittelrheinischer Grabmalsplastik des vierzehnten Jahrhunderts. Diss.phil. Heidelberg 1924
4.6HUBER. J.: Das Brauchtum der Totenbretter. s.l. 1956
4.6HUCKER, Bernd Ulrich: Stauferzeitliche Zisterziensergründungen und Stiftergräber, in: Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform – 900 Jahre Zisterzienser. Hg. v. Ulrich Knefelkamp (= Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)), Berlin, Heidelberg 2001, S. 287-309
4.6HURTIG, Judith W.: The Armoured Gisant before 1400. Phil.D. Diss. New York University 1979 (= Outstanding Dissertations in the Fine Arts), New York, London 1979
4.6ILLI, Martin: Der Kreuzgang als Bestattungsort, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 48 (2), 1997, S. 47-xxx
4.6Inhumations de prestige ou prestige de l'inhumation? Expressions du pouvoir dans l'au-delà (IVe-XVe siècle). Hg. v. Armelle Alduc-Le Bagousse (= Tables rondes du CRAHM 4), Caen 2009
4.6Inhumations et edifices religieux au Moyen Age entre Loire et Seine. Hg. v. Armelle Alduc-Le Bagousse (= Tables rondes du CRAHM 1), Caen 2004
4.6JERICKE, Hartmut: Begraben und vergessen? Tod und Grablege der deutschen Kaiser und Könige. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Stauferzeit (1273). Leinfelden – Echterdingen 2005
4.6JESSEN, Julius: Die Grabstätten der deutschen Kaiser und Könige. Neumünster 1998
4.6JOHNSON, Geraldine A.: Activating the Effigy: Donatello's Pecci Tomb in Siena Cathedral, in: The Art Bulletin 77, 1995, S. 445-459
4.6JOSS, J./BENNA, A.H.: Das Kaisergrab in St. Stephan: Kenotaph oder Grab Friedrichs III. – Zu den Untersuchungen im März 1969, in: Wiener Geschichtsblätter 24, 1969, S. 493-502; 25, 1970, S. 22-30, 43-51
4.6JOURD'HEUIL, Jean-Vincent: Sanctuaires, inhumations et sépultures des évêques de Langres des origines au XVIe siècle, in: Les clercs, les fidèles et les saints en Bourgogne médiévale. Hg. v. Vincent Tabbagh. Dijon 2005, S. 27-56
4.6KAHSNITZ, Rainer: Bischof Bernwards Grab, in: Bernward von Hildesheim 1993 [ zz], Bd.1, S. 383-396
4.6KAHSNITZ, Rainer: Das Grabmal des Otto von Botenlauben und der Beatrix von Courtenay in Frauenroth, in: Otto von Botenlauben. Minnesänger – Kreuzfahrer - Klostergründer (= Bad Kissinger Archiv-Schriften 1), Würzburg 1994, S. 153-202
4.6KAHSNITZ, Rainer: Die Gründer von Laach und Sayn. Fürstenbildnisse des 13. Jahrhunderts. [Ausstellungskatalog] mit Beiträgen von Walter Haas, Peter Klein, Birgit Meyer, Eike Oellermann (= Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg), Nürnberg 1992
4.6KARPA, Oskar: Das Marburger Einzel- und Doppelgrab: Historische Grundlegung ihrer Zuschreibung, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 2-3, 1933-34, S. xxx
4.6KELLER, Harald: Art. "Doppelgrab", in: RDK 4, 1958, Sp. 186-196
4.6KELLER, Harald: Zur Clemens-Tumba des Bamberger Domes, in: Festschrift für Gerhard Kleiner zum 75. Geburtstag. Hg.v. Harald Keller/Jürgen Kleine. Tübingen 1976, S. 187-195
4.6KERSCHER, Gottfried: Tendenzen der Grabmalforschung. Kolloquium, veranstaltet von dem Projekt "Grabdenkmäler zwischen Maas und Rhein" (Sonderforschungsbereich 235) der Universität Trier in Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier, 24.-26. September 1997 [Tagungsbericht], in: Kunstchronik 51, 1998, S. 340-344
4.6KESSEL, Verena: Memorialfunktionen Mainzer Erzbischofsgrabmäler von 1249 bis 1434, in: Kunst in Hessen u. am Mittelrhein 34, 1995, S. 13-39
4.6KESSEL, Verena: Sepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reich, in: Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des Zweiten Mannes im Alten Reich. Hg.v. Peter Claus Hartmann. Stuttgart 1997, S. 9-34
4.6KESSEL, Verena: Zwischen Heiligenverehrung und dynastischer Inszenierung: Grabmäler in St. Goar, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19, 1993, S. 205-216
4.6KLEINE, Uta : Res sacra oder sacrilegium ? Graböffnungen, Gebeinetransfer und Körperzerteilung in normativen und hagiographischen Zeugnissen des früheren Mittelalters, in : Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung. Hg. v. Linda-Marie Günther/Michael Oberweis (= Sources of Europa 4), Berlin 2006, S. 83-116
4.6KLIEMANN, Thomas: Plastische Andachtsepitaphien in Nürnberg 1450-1520, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 76, 1989, S. 175-239
4.6KNIFFLER, Gisela: Die Grabdenkmäler der Mainzer Erzbischöfe vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte, zur Plastik und zur Ornamentik (= Dissertationen zur Kunstgeschichte 7), Köln, Wien 1978
4.6KNOBLAUCH, Eberhard: Das Grabmal der Gräfin Adelheid, Mutter Kaiser Konrads II., in. Pfälzer Heimat 15, 1964, S. 46-48
4.6KOCH, Walter: Memoriengräber. Darstellung – Text - Schrift, in: Epigraphie et iconographie. Actes du Colloque tenu à Poitiers les 5-8 octobre 1995. Hg. v. Robert Favreau (= Civilisation médiévale 2), Poitiers 1996, S. 125-142
4.6KOCH, Walter: Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF. 42, 1976 (= Babenberger-Forschungen. Redaktion Max Weltin), S. 193-215
4.6KÖLLERMANN, Antje-Fee: Das Grabmal des Herzogs Louis II. de Bourbon (1336-1410) und seiner Gemahlin Anne d'Auvergne (1358-1416) in Souvigny, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 51, 1998, S. 33-62, 171-184
4.6KOERKEL-HINKFOTH, Regine: Das Grabmal Rudolfs von Habsburg im Speyerer Dom, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 47, 1996, S. 161-168
4.6KÖRNER, Hans: Grabmonumente des Mittelalters. Darmstadt 1997
4.6KÖRNER, Hans: Individuum und Gruppe.Fragen nach der Signifikanz von Verismus und Stilisierung im Grabbild des 13. Jahrhunderts, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte. Hg. v. Otto Gerhard Oexle/Andrea von Hülsen-Esch (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 141), Göttingen 1998, S. 89-126
4.6KÖRNER, Hans: „Praesente cadavere“. Das veristische Bildnis in der gotischen Grabplastik Italiens, in: Die Trauben des Zeuxis. Formen künstlerischer Wirklichkeitsaneignung. Hg. v. Hans Körner (= Münchener Beiträge zur Geschichte u. Theorie der Künste 2), Hildesheim 1990, S. 41-60
4.6KÖTTING, B.: Art. „Grab“, in: RAC 12, 1983, Sp. 366-397
4.6KOLLER, H.: Die Habsburgergräber als Kennzeichen politischer Leitmotive in der österreichischen Historiographie, in: Historiographia Mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz Josef Schmale zum 65. Geburtstag. Hg. v. D. Berg/H.-W. Goetz. Darmstadt 1988, S. 256-269
4.6KRAMER, Johannes: Metallne Grabplatten in Sachsen vom Ende des 14. bis in den Anfang des 16. Jahrhunderts (c. 1390 – c. 1510). Diss.phil. Halle-Wittenberg. Halle/S. 1912 [Diss.Druck]
4.6KREYTENBERG, G.: Das Grabmal von Kaiser Heinrich VII. in Pisa, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 28, 1984, S. 33-64
4.6KREYTENBERG, G.: Tino di Camainos Grabmäler in Florenz, in: Städel-Jahrbuch 7, 1979, S. 33-60
4.6KRÖNIG, Wolfgang: Der viersprachige Grabstein von 1148 in Palermo, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte xxx, 1989, S. 550-558
4.6KROHN, Niklot: Art. „Stiftergrab“, in: RGA 35, 2007, S. 6-19
4.6KROOS, Renate: Grabbräuche - Grabbilder, in: Memoria [ 1276] S. 285-353
4.6KRUEGER, Ingeborg: Das Grabmosaik des Abtes Gilbert aus Maria Laach. Neues zu einem alten Grabstein, in: Bonner Jahrbücher 198, 1998 [2001], S. 349-368
4.6KRÜGER, Klaus: Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg (1100-1600) (= Kieler Historische Studien 40), Stuttgart 1999
4.6KRÜGER, Klaus: Grabplatten (= Typologie des sources du Moyen Age occidental xxx), Turnhout 200xxx
4.6KRÜGER, Klaus: Sterben, Bestattung, Nachleben und Armenfürsorge in ottonischer Zeit, in: Memleben. Königspfalz – Reichskloster – Propstei. Hg.v. Helge Wittmann. Petersberg 2001, S. 41-60
4.6KÜCH, Friedrich: Die Landgrafendenkmäler in der Elisabethkirche zu Marburg. Ein Beitrag zur hessischen Kunstgeschichte, in: Zeitschrift des Vereins für hessiche Geschichte u. Landeskunde 36, 1903, S. 145-225
4.6KÜHNEL, Harry: Die gemalten Grabdenkmäler von Herzog Philipp von Kärnten († 1279) und Heinrich Graf von Salm († 1283) im Chor der ehemaligen Dominikanerkirche in Krems, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst u. Denkmalpflege 21, 1967, S. 100-105
4.6KURMANN, Peter: Zur Grabfigur des hl. Konrad und zu den hochgotischen Nebenbauten des Konstanzer Münsters, in: Freiburger Diözesan-Archiv 95, 1975, S. 321-352
4.6KURMANN-SCHWARZ, Brigitte: Die Sorge um die Memoria. Das Habsburger Grab in Königsfelden im Lichte seiner Bildausstattung, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 50 (4), 1999, S. 12-23
4.6KUTTER, P[aul]: Der Einfluß des kirchlichen Bestattungswesens (Totemesse) auf die ältere Grabmalkunst, in: Die Christliche Kunst 14, 1917-18, S. 202-222
4.6KYLL, Nikolaus: Tod, Grab, Begräbnisplatz, Totenfeier. Zur Geschichte ihres Brauchtums im Trierer Lande und in Luxemburg unter besonderer Berücksichtigung des Visitationshandbuches des Regino von Prüm († 915) (= Rheinisches Archiv 81), Bonn 1972
4.6LANC, Elga: Ein frühes Priester-Epitaph und ein szenisches Apostel-Credo. Zu den mittelalterlichen Wandmalereien in der Stiftskirche und im Kreuzgang von Ardagger, in: Kollegiatstift Ardagger. Beiträge zu Geschichte und Kunstgeschichte (= Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 3), St. Pölten 1999, S. 253-273
4.6LAUWERS, Michel: La mémoire des ancêtres, le souci des morts. Morts, rites et sociétés au Moyen Age (diocèse de Liège, XIe-XIIIe siècle). Paris 1997
4.6LECLERCQ, H[enri]: Art. "Sépulture", in. DACL 15 (1), 1950, Sp. 1266-1272
4.6LECLERCQ, Henri: Art. „Cercueils“, in: DACL 23, 1911, Sp. 3274-3296
4.6LEGNER, Anton: Die Grabfigur des Erzbischofs Konrad von Hochstaden im Kölner Dom, in: Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hans Swarzenski. Berlin 1973, S. 261-290
4.6LEHMANN, Edgar: Die „Confessio“ in der Servatiuskirche zu Quedlinburg, in: Skulptur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. Hg. v. Friedrich Möbius/Ernst Schubert. Weimar 1987, S. 8-26
4.6LE MAHO, Jacques/NIEL, Cécile: Observations sur la topographie funéraire de la cathédrale de Rouen (Xe-XIVe siècle), in: Inhumations 2004 [ xxx], S. 93-120
4.6LENTZE, H.: Begräbnis und Jahrtag im mittelalterlichen Wien, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonist. Abt. 36, 195o, S. 328-364
4.6LEONHARDT, Karl Friedrich: Spätgotische Grabdenkmäler des Salzachgebietes. Ein Beitrag zur Geschichte der altbayerischen Plastik. Leipzig 1913
4.6LEX, P.: Das kirchliche Begräbnisrecht historisch-kanonistisch dargestellt. Regensburg 1904
4.6LILL, G.: Das Grabmal Ludwigs des Bayern in der Frauenkirche, in: Das Bayerland 44, 1933, S. 186-192
4.6LIND, Karl: Die Grabdenkmale während des Mittelalters. Eine Studie mit besonderer Rücksicht auf die im Erzherzogthume Österreich u.d.E. befindlichen mittelalterlichen Grabdenkmale, in: Berichte u. Mittheilungen des Alterthumsvereins zu Wien 11, 1870, S. 161-213
4.6LINDLEY, P.: Retrospective Effigies, the Past and Lies, in: Medieval Art, Architecture and Archaeology at Hereford. Hg. v. David Whitehead (= The British Archaeological Association, Conference Transactions 15), Leeds 1995, S. 111-121
4.6L'inhumation privilégiée du IVe au VIIIe siècle en Occident. Actes du Colloque tenu à Créteil les 16-18 mars 1984. Hg. v. Y. Duval/J.-C. Picard. Paris 1986
4.6LIST, C.: Die mittelalterlichen Grablegen der Wittelsbacher in Altbayern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, S. 521-540
4.6LOBBEDEY, Uwe: Das Grab des Gründerbischofs Friedrich I. 1084-1576-1970, in: St. Mauritz Münster Westfalen. Neun Jahrhunderte. Münster 1970, S. 253-259
4.6LOBBEDEY, Uwe: Eine romanische Grablege in der Sakristei der Weslarner Kirche, in: Westfalen 55, 1977, S. 492-495
4.6LOUIS, Julien: Identification de vestiges du tombeau de l'abbé Odon de Saint-Remi (1118-1151) au musée Saint-Remi de Reims, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 193-195
4.6LUCKHARDT, Jochen: Grabmal und Totengedächtnis Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995. Bd. 2: Essays. München 1995, S. 283-291
4.6LÜDEMANN, Heide: Mehrfachbelegte Gräber im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der Doppelbestattungen, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 19, 1994, S. 421-589
4.6LUXFORD, Julian M.; The Space of the Tomb in Carthusian Consciousness, in: Ritual and Space 2011 [ ], S. 259-281
4.6MACCARONE, M.: Il sepolcro di Bonifacio VIII nella Basilica Vaticana, in: Roma Anno 1300. Rom 1983, S. 753-771
4.6MAGIRIUS, Heinrich: Vier Stifter-Grabplatten des 13. Jahrhunderts im Kloster Altzella, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 287-326
4.6MAGIRIUS, Magdalene: Figürliche Grabmäler in Sachsen und Thüringen von 1080 bis um 1400. Diss.phil. Berlin 2000. Esens 2002
4.6MAIER, Wilhelm: Grab beim Grabe Christi. Die Memoria des Mainzer Erzbischofs Johann von Nassau, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 231-258
4.6MANGIN, Christine: Klösterliche Begräbnisformen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Eine Problemskizze, in: Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne. Hg. v. Christine Wulf/Sabine Wehking/Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2010, S. 129-139
4.6MARCHAND, Jakob: Grabmäler in der St. Ursulakirche zu Köln. II. Das Grabmal der Viventia, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 183-186
4.6MAYR, Vincent: Studien zur Sepulkralplastik in Rotmarmor im bayerisch-österreichischen Raum 1360-1460. Phil. Diss. München 1970. Bamberg 1972 [Diss. Druck]
4.6MAYS, A.: Das Grabmal des deutschen Königs (römischen Kaisers) Ruprecht von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern in der Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Heidelberg 1887
4.6MEIER, Thomas: Ambivalenz im Raum. Zur Disposition mittelalterlicher Herrschergräber, in: The European Frontier. Clashes and Compromises in the Middle Ages. Hg. v. J. Staecker (= Lund Studies in Medieval Archaeology 33), Lund 2004, S. 127-144
4.6MEIER, Thomas: Die Archäologie des mittelalterlichen Königsgrabes im christlichen Europa (= Mittelalter-Forschungen 8), Stuttgart 2002
4.6MEIER, Thomas: Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern. Einige Thesen zu ihrer Aussagekraft, in: Death and Burial in Medieval Europe. Hg. v. Guy de Boe/Frans Verhaeghe (= Papers of the „Medieval Europe Brugge 1997 Conference“ 2), Zellik 1997, S. 43-53
4.6MEIER, Thomas: The Ambivalent Space: Where to Bury a King?, in: Centre – Region – Periphery. Medieval Europe Basel 2002. 3. Internationaler Kongress der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Basel (Switzerland) 10.-15. September 2002; Bd. 2, Sections 4 and 5. Hg. v. G. Helmig/Barbara Scholkmann/Matthias Untermann. Hertingen 2002, S. 179-184
4.6Memory and the Medieval Tomb. Hg. v. Elizabeth Valdez del Alamo/Carol Stamatis Pendergast. Cambridge 2000
4.6MENKE, Stefanie: Zwei Grablegekonzeptionen für Kaiser Friedrich III. und ihre räumlichen Zusammenhänge, in: Außen und Inne. Räume und ihre Symbolik im Mittelalter. Hg. v. Nikolaus Staubach/Vera Johanterwage (= Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 14), Frankfurt a.M./Berlin/Bern [et al.] 2007, 217-248
4.6MERZ, Hilde.: Das monumentale Wandgrabmal in Italien im Trecento. Diss.phil. München 1965
4.6MEYER, Rudolf J.: Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Von Rudolf von Habsburg bis zu Friedrich II. (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters; Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 19), Köln/Weimar/Wien 2000
4.6MICHALSKY, Tanja: Die Repräsentation einer ‚Beata Stirps'. Darstellung und Ausdruck an den Grabmonumenten der Anjous, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte. Hg. v. Otto Gerhard Oexle/Andrea von Hülsen-Esch (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 141), Göttingen 1998, S. 187-224
4.6MICHALSKY, Tanja: Memoria und Repräsentation. Die Grabmäler des Königshauses Anjou in Italien (= Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichte 157), Göttingen 2000
4.6MICHALSKY, Tanja: „Quis non admireretur eius sapientiam…?“ Strategien dynastischer Memoria am Grab König Roberts von Anjou, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 51-73
4.6MIDDELDORF-KOSEGARTEN, Antje: „Die häßlichen Äbtissinnen“. Versuch über die frühen Grabmäler in Quedlinburg, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 56-57, 2002-03 [2004], S. 9-47
4.6MONSEES, Yvonne: Entwicklung und Typologie der Abtsgrabplatten im Zisterzienserkloster Eberbach, in: Mainzer Zeitschrift 82, 1987, S. 1-14
4.6MONSEES, Yvonne: Grabdenkmäler im Kloster Eberbach im Rheingau, in: Nassauische Annalen 98, 1987, S. 105-122
4.6MONTINI, U.R.: Le tombe dei papi. Rom 1957
4.6Monumenti sepolcrali romani in Aquileia e nella Cisalpina (= Antichità altoadriatiche 43), Udine 1997
4.6MORA, Bernadette: Le portrait du défunt dans les épitaphes (750-1300). Formulaire et stéréotypes, in: Le Moyen Age 91, 1991, 339-353
4.6MORGANSTERN, Anne McGee: Gothic Tombs of Kingship in France, the Low Countries and England. With an Appendix on the Heraldry od the Crouchback Tomb in Westminster Abbey by John Goodall. University Park (Pennsylvania) 2000
4.6MOSEL, Manfred Wolf: Die Anfänge des plastischen Figurengrabmales in Deutschland. Untersuchungen zu den Problemen der Entstehung und Deutung im 12. Jahrhundert. Diss.phil. Würzburg 1970 [Diss. Druck]
4.6MÜHLBERG, Fried: Grab und Grabdenkmal der Plektrudis in St.Marien im Kapitol zu Köln, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 24, 1962, S. 21-96
4.6MÜLLER [-CHRISTENSEN], Sigrid/MÜLLER, Theodor
4.6MÜLLER-JONAK, Tanja: Die spätmittelalterlichen Grabmäler Englands. Petersberg 2010
4.6MÜLLER-WILLE, M./ENGEMANN, J./REINLE, A.: Art. "Grab, -formen, -mal. A. Westen", in: LexMA 4, 1989. Sp. 1621-1627
4.6MUNTZ, E.: Les tombeaux des papes en France, in: Gazette des Beaux-Arts 36, 1887, S. 275-285, 367-387
4.6MURKO, Matthias: Das Grab als Tisch, in: Wörter und Sachen 2, 1910, S. 79-160
4.6MUSSET, L.: Les sépultures des souverains normands, un aspect de l'idéologie du pouvoir, in: Autour du pouvoir ducal normand Xe-XIIe siècles. Hg. v. L. Musset/J.-M. Bouvris/J.-M. Maillefer (= Cahiers des Annales de Normandie 17), Caen 1985, S. 19-44
4.6NEUMÜLLERS-KLAUSER, Renate: Von der Memoria zum Grabmal. Zum Bedeutungswandel des Totengedenkens im 13. Jahrhundert, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 257-285
4.6NICKSON, Tom: The Royal Tombs of Santes Creus. Negotiating the Royal Image in Medieval Iberia, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 72, 2009, S. 1-14
4.6NIEDERHÄUSER, Peter/SENNHAUSER, Raphale: Adelsgrablegen und Adelsmemoria im Kloster Rüti, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 54 (1), 2003, S. 29-36
4.6NIKITSCH, Eberhard J.: Kloster Disibodenberg als Begräbnisstätte, in: Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne. Hg. v. Christine Wulf/Sabine Wehking/Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2010, S. 181-189
4.6NIKITSCH, Eberhard J.: Zur Sepulkralkultur mittelrheinischer Zisterzienserklöster, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche hg.v. Walter Koch (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 213; Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 2), Wien 1990, S. 179-193
4.6[NISTERS-] WEISBECKER, Andrea: Die Grabsteine des 7.-11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: Bonner Jahrbücher 183, 1983, S. 175-326
4.6OELLERMANN, Eike/SANDNER, Basilius: Das Stiftergrabmal und seine Geschichte. Ergebnisse interdiziplinärer Untersuchungen, in: Ecclesia Lacensis. Beiträge aus Anlass der Wiederbesiedlung der Abtei Maria Laach durch Benediktiner aus Beuron vor 100 Jahren am 25. November 1892 und der Gründung des Klosters durch Pfalzgraf Heinrich II. von Laach vor 900 Jahren 1093. Hg. v. Emmanuel von Severus (= Beiträge zur Geschichte des Alten Mönchtums u. des Benediktinertums, Suppl. Bd. 6), Münster 1993, S. 136-160
4.6OEXLE, Otto Gerhard: Mahl und Spende im mittelalterlichen Totenkult, in. Frühmittelalterliche Studien 18, 1984, S. 401-420
4.6OEXLE, Otto Gerhard: Memoria und Memorialbild, in: Memoria [ 1276] S. 384-440
4.6OHLER, Norbert: Sterben, Tod und Grablege nach ausgewählten mittelalterlichen Quellen, in: Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplynäres Kompendium I, II. Hg. v. Hansjakob Becker/Bernhard Einig/Peter-Otto Ullrich (= Pietas liturgica 3, 4), 2 Bde. St.Ottilien 1987; Bd.1, S. 569-591
4.6OOSTERWIJK, Sophie: Babes on Brackets on Medieval Tomb Monuments: a Meaningful Distinction or an Iconographic Oddity?, in: Living Memoria. Studies in Medieval and Early Modern Memorial Culture in Honour of Truus van Bueren. Hg. v. Rolf de Weijert/Kim Ragetti/Arnoud-Jan Bijsterveld/Jeannette van Arenthals (= Middeleeuwse studies en bronnen 137), Hilversum 2011, S. 251-268
4.6OOSTERWIJK, Sophie: “Food for Worms – Food for Thought”. The Appearance and Interpretation of the ‘Verminous' Cadaver in Britain and Europe, in: Church Monuments 20, 2005, S. 40-80
4.6ORLANDIS, J.: La elección de sepultura en la Espana Medieval, in: Anuario de Historia del Derecho Espanol 20, 1950, S. 5-49
4.6PÄFFGEN, Bernd: Das Grab des Bischofs. Meinwerks Grablege in der Klosterkirche Abdinghof, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz u. im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010. Hg. v. Christoph Stiegemann/Martin Kroker. Regensburg 2009, S. 264-269
4.6PÄFFGEN, Bernd: Die Gräber der Bischöfe von Halberstadt vom frühen bis hohen Mittelalter, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004. Protokollband. Hg. v. Adolf Siebrecht. Halberstadt 2006, S. 221-241
4.6PÄFFGEN, Bernd: Die Speyerer Bischofsgräber und ihre vergleichende Einordnung. Eine archäologische Studie zu Bischofsgräbern in Deutschland von den frühchristlichen Anfängen bis zum Ende des Ancien Régime (= Studia archaeologiae medii aevi 1), Friedberg 2010
4.6PÄFFGEN, Bernd/HOEKE, B./TEGTMEIER, U.: Art. „Sarg und Sarkophag. Archäologisch-Historisches“, in: RGA 26, 2004, S. 468-503
4.6PÄFFGEN, Bernd: Tradition im Wandel: Die Grablegen des Kaisers Otto, der Königin Edgith und der Erzbischöfe im Magdeburger Dom, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt...hg. v. Matthias Puhle. 2 Bde. Mainz 2009; Bd. I: Essays, S. 202-217
4.6PANOFSKY, Erwin: Grabplastik. Vier Vorlesungen über ihren Bedeutungswandel von Altägypten bis Bernini. Hg. v. Horst W. Janson. Köln 1964 (Originalausgabe: Tomb Sculpture: Four Lectures on Its Changing Aspects from Ancient Egypt to Bernini. New York 1964)
4.6PAULUS, A.: Über das Stiftergrab im Wetzlarer Dom, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 12, 1960, S. 282-303
4.6PEPIN, B.: The Monumental Tombs of Medieval England, 1250-1350. xxx 1978
4.6PICARD, Jean-Charles: A propos de sépultures papales jusqu'au début du VIIIe siècle, in PICARD, Jean-Charles: Evêques, saints et cités en Italie 1998 [ ], S. 255-263
4.6PICARD, Jean-Charles: Espace urbain et sépultures épiscopales à Auxerre, in: Revue d'histoire de l'Eglise de France 62, 1976, S. 205-222
4.6PICARD, Jean-Charles: Etude sur l'emplacement des tombes des papes du IIIe au Xe siècle, in: Melanges de l'Ecole Française de Rome 81, 1969, S. 725-782; Wiederabdruck in PICARD, Jean-Charles: Evêques, saints et cités en Italie 1998 [ Xxx], S. 197-254
4.6PICARD, Jean-Charles: L'évolution des lieux de sépulture au Haut Moyen Age, in: Liturgie et espace liturgique. Colloque tenu à Créteil les 13-14 décembre 1985, Université de Paris – Val de Marne. Paris 1987, S. 33-48; Wiederabdruck in PICARD, Jean-Charles: Evêques, saints et cités en Italie 1998 [ ], S. 311-320
4.6PICARD, Jean-Charles: Le souvenir des évêques. Sépultures, listes épiscopales et culte des évêques en Italie du Nord des origines au Xe siècle (= Bibliothèque des Ecoles Francaises d'Athènes et de Rome 268), Rom 1988
4.6PICCIRILLO, M.: The Chamber Tomb of Mary in the Crusader Period, in: New Discoveries at the Tomb of Virgin Mary in Gethsemane. Hg. v. B. Bagatti/M. Piccirillo/A. Prodomo. Jerusalem 1975, S. xxx
4.6PINCUS, Debra D.: The Tombs of the Doges of Venise. Venetian State Imagery in the Thirteenth and Fourteenth Centuries. Cambridge 2000
4.6POPPE, Roswitha: Das Grab und die Gedächtnisstätten Bennos II. in der Klosterkirche, in: Iburg. Benediktinerabtei und Schloß. Beiträge zum 900. Jahrestag der Klostergründung. Hg. v. Manfred G. Schnöckelborg. Bad Iburg 1980, S. 247-254
4.6PORTER, Arthur Kingsley: The Tomb of Dona Sancha and the Romanesque Art of Aragón, in: The Burlington Magazine 45, 1924, S. 165-179
4.6POSTLES, David: Monastic Burials of Non-patronal Lay Benefactors, in: The Journal of Ecclesiastical History 47, 1996, S. 620-637
4.6PRAUN, Johannes: Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins NF. 12, 1899, S. 381-427; auch: München 1903
4.6PRIGENT, Daniel/HUNOT, Jean-Yves: La mort: Voyage au pays des vivants. Pratiques funéraires en Anjou. Angers 1996
4.6PRIGENT, Daniel: Les sépultures du sanctuaire de l'abbatiale de Fontevraud, in: Fontevraud. Histoire – Archéologie n° 2, 1993, S. 43-53
4.6PRIGENT, Daniel: L'inhumation en milieu monastique: L'exemple de l'Anjou, in: Inhumations et édifices religieux au Moyen Age entre Loire et Seine. Actes publiées sous la direction d'Armelle Alduc-Le Bagousse (= Tables rondes du CRAHM 1), xxx 2004, S. 159-179
4.6PROCHNO, Renate: Das Grabmal Philipps des Kühnen (1363-1404) für Champmol. Innovationen und ihre Nachahmungen, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 75-102
4.6QUARRÉ, Pierre: Le tombeau de Pierre de Bauffremont, chambellan de Philippe le Bon, in: Bulletin monumental 113, 1955, S. 103-115
4.6QUAST, Ferdinand von: Mittelrheinische Sarkophage und deren Ausbreitung am Niederrhein und den Gestaden der Nordsee, in: Bonner Jahrbücher 50-51, 1871, S. 108-145
4.6RADER, Olaf B.: Prismen der Macht. Herrschaftsbrechung und ihre Neutralisierung am Beispiel von Totensorge und Grabkulten, in: Historische Zeitschrift 271, 2000, S. 311-346
4.6RAGON, M.: L'espace de la mort. Paris 1981
4.6RAMISCH, Hans: Zur Typologie der Kaisergrablegen, in: Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche. Hg. v. Hans Ramisch (= Berichte zur Denkmalpflege), Regensburg 1997, S. 11-24
4.6REINDEL, K.: Grabbeigaben und Kirche, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58, 1995, S. 141-145
4.6REINLE, A.: Art. „Grab, -formen, -mal. A. Westen, II. Kunstgeschichte, [2] Mittelalter“, in: LexMA 4, 1989, Sp. 1623-1627
4.6REINLE, Adolf [ ] S. 256-279
4.6RISTOW, Sebastian: Grab und Kirche. Zur funktionalen Bestimmung archäologischer Baubefunde im östlichen Frankenreich, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde u. Kirchengeschichte 101, 2006, S. 212-237
4.6RISTOW, Sebastian: Gräber im Kirchenraum? Zur Bedeutung der reich ausgestattetenn fränkischen Gräber unter dem Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 76, 2011, S. 26-45
4.6ROBERTSON, William Archibald Scott: Burial-places of the Archbishops of Canterbury, in: Archaeologia Cantiana 20, 1893, S. 276-294
4.6RÖTTING, Hartmut: Die Grablege Lothars III. in der Stiftskirche zu Königslutter, in: Kirchen, Klöster, Manufakturen. Historische Kulturgüter im Lande Braunschweig. Braunschweig 1985, S. 62-82
4.6ROMANINI, A.M.: Ipotesi ricostruttive per i monumenti sepolcrali di Arnolfo di Cambio, in: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Akten des Kongresses “Scultura e monumento sepolcrale del tardo medioevo a Roma e in Italia” (Rom, 4.-6. Juli 1985). Wien 1990, S. 107- 128
4.6RÜBER-SCHÜTTE, Elisabeth: Einige Bemerkungen zur Walbecker Stucktumba, in: Tausend Jahre Kirche in Walbeck. Hg. v. Berthold Heinecke/Klaus Ingelmann. Petersberg 2007, S. 84-118
4.6RÜCKERT, Maria Magdalena: Bestattungsverbot versus Stiftergrab – Südwestdeutsche Zisterzienserklöster als Begräbnisstätten, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens u. seiner Zweige 116, 2005, S. 89-105
4.6RÜFFER, Jens: Gedächtnis und Tradition – Der Kapitelsaal als Begräbnisort. Anmerkungen zu zisterziensischen Grablegen in Yorkshire, in: Sachkultur und religiöse Praxis. Hg. v. Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 8), Berlin 2007, S. 51-86
4.6RULAND, Ludwig: Die Geschichte der kirchlichen Leichenfeier. Regensburg 1901
4.6SALIGER, Arthur: Kunsthistorische Aspekte zum Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, in: Wiener Geschichtsblätter 48, 1993, S. 129-163
4.6SALIGER, Arthur: Triumph im Tode – Beobachtungen zum Grabdenkmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, in: Belvedere 1, 1995, S. 14-33
4.6SAPIN, Christian: Archéologie des tombeaux des grands sanctuaires de Gaule aux Ve-VIe siècles: Etat des recherches et reflexions, in: Saint-Julien et les origines de Brioude. Actes du Colloque international organisé par la ville de Brioude du 22 au 25 septembre 2004. Hg. v. Alain Dubreucq/Christian Lauranson-Rosaz/Bernard Sanial. Brioude, St. Etienne 2007, S. 15-30
4.6SAPIN, Christian: "Dans l'église ou hors l'église, quel choix pour l'inhumé?", in: Archéologie du cimetière chrétien. Actes du 2e colloque A.R.C.H.E.A., Orléans 29 septembre - 1 octobre 1994. Hg. v. Henri Galinié/Elisabeth Zadora-Rio (= Revue archéologique du Centre de la France, Suppl. 11), Tours 1996, S. 65-78
4.6SAUER, Christine: Fundatio und Memoria. Stifter und Klostergründer im Bild 1100 bis 1350 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 109), Göttingen 1993
4.6SAUERLÄNDER, Willibald: Das Stiftergrabmal des Grafen Eberhard in der Klosterkirche zu Murbach, in: Festschrift Werner Gross. München 1968, S. 59-77
4.6SAUERLÄNDER, Willibald: Die Naumburger Stifterfiguren. Rückblick und Fragen, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, Bd. 5 Supplement: Vorträge und Forschungen. Stuttgart 1979, S. 169-245
4.6SAUERLÄNDER, Willibald: Tombeaux chartrains du premier quart du XIIIe siècle, in: L'Information d'histoire de l'art 9, 1964, S. 47-60
4.6SAUERLÄNDER, Willibald: Zur Stiftertumba für Heinrich den Löwen und Herzogin Mathilde in St. Blasius in Braunschweig, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis. Hg. v. Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche. Mainz 1998, S. 439-483
4.6SAUL, Nigel: Death, Art and Memory in Medieval England: The Cobham Family and Their Monuments, 1300-1500. Oxford/New York 2001
4.6SCHÄFER, Susanne: Die Tradition der mittelalterlichen Bischofssepulturen in Canterbury und York (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte u. ihre Hilfswissenschaften, 716), Frankfurt/M. [et al.] 1996
4.6SCHIEFFER, Rudolf: Das Grab des Bischofs in der Kathedrale (= Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Sitzungsberichte 2001/4), München 2001
4.6SCHILP, Thomas: Memoria in der Dunkelheit der Nacht. Lichtinszenierungen mittelalterlicher Kirchen zum Totengedenken, in: Living Memoria. Studies in Medieval and Early Modern Memorial Culture in Honour of Truus van Bueren. Hg. v. Rolf de Weijert/Kim Ragetli/Arnoud-Jan Bijsterveld (= Middeleeuwse Studies en Bronnen 137), Hilversum 2011, S. 221-233
4.6SCHIPPERS, Adalbert: Das Stiftergrab der Liebfrauenkirche in Roermond, in: Zeitschrift für bildende Kunst 59, 1925-26, S. 288-293
4.6SCHMIDT, Gerhard: Die gotischen „gisants“ und ihr Umfeld – Überlegungen zum Wirklichkeitsbezug spätmittelalterlicher Grabmäler, in: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes 4 (3/4), 1987, S. 65-72; Wiederabdruck in SCHMIDT, Gerhard: Gotische Bildwerke und ihre Meister. Bd.1, Wien/Köln/Weimar 1992, S. 28-45
4.6SCHMIDT, Gerhard: Typen und Bildmotive des spätmittelalterlichen Monumentalgrabes, in: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Latium. Akten des Kongresses "Sculture e monumento sepolcrale del tardo medioevo a Roma e in Italia" Rom, 4.-6. Juli 1985... Hg. v. Jörg Garms/Angiola Maria Romanini. Wien 1990, S. 13-82
4.6SCHMIDT, Gerhard: Zur terminologischen Unterscheidung mittelalterlicher Grabmaltypen, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10.-14. Mai 1988. Hg. v. Walter Koch (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 213), Wien 1990, S. 293-304
4.6SCHMIDT, T.: Die Grablege Heinrichs des Löwen im Dom zu Braunschweig, in: Braunschweigisches Jahrbuch 55, 1974, S. 9-45
4.6SCHMID, Wolfgang: Der Bischof, die Stadt und der Tod. Kunststiftungen und Jenseitsfürsorge im spätmittelalterlichen Trier, in: Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Michael Borgolte (= Stiftungsgeschichten 1), Berlin 2000, S. 171-256
4.6SCHMID, Wolfgang: Die Seelenheilfürsorge einer geistlichen Elite. Grabdenkmäler und Testamente der Trierer Domkanoniker im Mittelalter, in: Seelenheil und irdischer Besitz. Testamente als Quellen für den Umgang mit den „letzten Dingen“. Hg. v. Markwart Herzog/Cecilie Hollberg (= Irseer Schriften NF. 4), Konstanz 2007, S. 183-197
4.6SCHMID, Wolfgang: Grabdenkmäler im Erzbistum Trier (1150-1650). Methoden, Probleme und Perspektiven einer Bestandsaufnahme, in: Kurtrierisches Jahrbuch 35, 1995, S. 98-129
4.6SCHMID, Wolfgang: Grab und Herrschaft. Zur Funktion von Grabmälern in geistlichen und weltlichen Residenzen, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31, 2005, S. 147-161
4.6SCHMID, Wolfgang: Grab und Liturgie – zur liturgischen Nutzung mittelalterlicher Kirchenräume, in: Die spätgotische Skulptur Freiburgs i.Ue. im europäischen Kontext. Hg. v. Katharina Simon-Muscheid/Stephan Gasser (= Archives de la Société d'histoire du canton de Fribourg NS. 4), Fribourg 2009, S. 309-341
4.6SCHMID, Wolfgang: Memoria in der Kathedralstadt – zu den Grablegen der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, in: Memoria, communitas, civitas. Mémoire et conscience urbaines en Occident à la fin du Moyen Age. Hg. v. Hanno Brandt/Pierre Monnet/Martia Staub (= Beihefte der Francia 55), Sigmaringen 2003, S. 243-262
4.6SCHMID, Wolfgang: Stiftung – Liturgie - Memorialtopographie. Zum Grabmonument des Domdekans Christoph von Rheineck aus der Trierer Liebfrauenkirche, in: Kunst und Liturgie im Mittelalter 2000 [ ), S. 163-175
4.6SCHMID, Wolfgang: Zu den Grabstätten der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz im 11./12. Jahrhundert, in: Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Hg. v. Wolfgang Schmid. Trier 2000, S. 111-132
4.6SCHMITT, Otto: Art. "Baldachin-Grabmal", in: RDK 1, 1937, Sp. 1402-1409
4.6SCHMOLL gen. EISENWERTH, Joseph: Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Frommen in Metz, in: Aachener Kunstblätter 45, 1974, S. 75-96
4.6SCHOCK-WERNER, Barbara: Das Grabmal des Philipp von Heinsberg im Kölner Dom. Wehrelemente an mittelalterlichen Grabmälern, in: Kölner Domblatt 65, 2000, S. 85-112
4.6SCHOENEN, Paul: Art. "Epitaph", in: RDK 5, 1967, Sp. 872-921
4.6SCHOLKMANN, Barbara: Die Kirche als Bestattungsplatz. Zur Interpretation von Bestattungen im Kirchenraum, in: Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-historisches Forum. Hg. v. Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff (= MittelalterStudien des IEMAN 3), München 2003, S. 189-218
4.6SCHOLKMANN, Barbara: Normbildung und Normveränderung im Grabbrauch des Mittelalters – Die Bestattungen in Kirchen, in: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hg. v. Doris Ruhe/Karl-Heinz Spieß. Stuttgart 2000, S. 93-117
4.6SCHOLZ, Sebastian: Bestattungen im Kirchenraum von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert, in: Das Münster 63, 2010, S. 3-10
4.6SCHOLZ, Sebastian: Das Grab in der Kirche - Zu seinen theologischen und rechtlichen Hintergründen in Spätantike und Frühmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtgeschichte, Kanonist. Abt. 84, 1998, S. 270-306
4.6SCHOLZ, Sebastian: Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26, 1999, S. 37-59
4.6SCHRADE, Hubert: Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Monumentalplastik, in: Westfalen 35, 1957, S. 33-64
4.6SCHREIBER, G.: Art. „Begräbnis“, in: LThK 2, 1959, Sp. 116-120
4.6SCHUBERT, Ernst: Das Grabmal des Ritters von Hagen im Merseburger Dom, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte u. Landeskunde 17, 1990, S. 62-73
4.6SCHUBERT, Ernst: Der Memorial-Grabstein des Bischofs Richwin. Umschrift, Darstellung und Interpretation, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche. Hg. v. Walter Koch (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 213; Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 2), Wien 1990, S. 227-236
4.6SCHUBERT, Ernst: Die ältesten Personen-Denkmäler des Mittelalters in Sachsen (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-Hist. Klasse 136/4) Stuttgart/Leipzig 1999
4.6SCHUBERT, Ernst: Die Arkosolgräber im Sanktuarium der Zisterzienser-Klosterkirche in Schulpforta, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 2, 1994, S. 162-166
4.6SCHUBERT, Ernst: Die Quedlinburger Äbtissinnengrabsteine des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Stil und Epoche. Periodisierungsfragen. Hg. v. Friedrich Möbius/Helga Sciurie (= Fundus-Bücher 118/119), Dresden 1989, S. 164-178
4.6SCHUBERT, Ernst: Epigraphik und Kunstgeschichte. Die Grabplatte König Rudolfs von Schwaben im Merseburger Dom, in: Epigraphik 1982 [ zz], S. 87-100
4.6SCHUBERT, Ernst: Inschrift und Darstellung auf Quedlinburger Äbtissinnengrabsteinen des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Hg. v. Harald Zimmermann (= Abhandlungen der Geistes- u. Sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften u. der Literatur zu Mainz 1987, Nr. 12), Wiesbaden/Stuttgart 1987, S. 131-151
4.6SCHUBERT, Ernst: Memorialdenkmäler für Fundatoren in drei Naumburger Kirchen des Hochmittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 25, 1991, S. 188-225
4.6SCHUBERT, Ernst: Zwei ottonische Sarkophage, in: Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag. Hg. v. Stefanie Lieb. Darmstadt 2001, S. 83-86
4.6SCHUBERT, Ernst: Zwölf Bildgrabmäler des hohen Mittelalters und die Forschung zur Memoria (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-Hist. Klasse 140/5), Stuttgart/Leipzig 2008
4.6SCHUFFELS, Christian: Das Grabmal des Priesters Bruno – das steinerne Testament eines Hildesheimer Domherrn, in: Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810 (= Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 321-330
4.6SCHUFFELS, Christian: Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim. Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur (= Quellen u. Studien zu Geschichte u. Kunst im Bistum Hildesheim 4), Regensburg 2012
4.6SCHULZE, Helmut: Der Würzburger Dom und sein Bereich als Grablege, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 40, 1978, S. 5-42 u. 41, 1979, S. 1-77
4.6SCHULZE, Helmut: Die Gräber des Domes in Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 37-38, 1975, S. 523-539
4.6SCHWARTZ, Frithjof: Die Memoria bei den Fratres. Das Grabmal des Fra Aldobrandino Cavalcanti und ein dominikanischer Typus für Bischofsgrabmäler, in: Grabmäler 2000 [ xxx], S. 201-229
4.6SCHWARZ, Michael Viktor: „Flet Roma, flet undique Trevir“. Grabmalstiftungen und Grabmal des Trierer Erzbischofs Albero (1131-1152). Sepulkrale Repräsentation nach dem Investiturstreit, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 51, 1998, S. 9-31, 161-170
4.6SCHWARZ, Michael Viktor: Liturgie und Illusion. Die Gegenwart der Toten sichtbar gemacht (Naumburg, Worms, Pisa), in: Grabmäler 2000 [ xxx], S. 147-177
4.6SCHWARZ, Michael Viktor: Chichele's Two Bodies. Ein Grabmal in der Kathedrale von Canterbury, in: Schwarz, Michael Viktor, Visuelle Medien im christlichen Kult. Fallstudien aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar 2002, S. 131-171
4.6SCHWEITZER, H.: Die mittelalterlichen Grabdenkmäler mit figürlichen Darstellungen in den Neckargegenden von Heidelberg bis Heilbronn (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 14), Straßburg 1899
4.6SCHWINEKÖPER, Berent: Hochmittelalterliche Fürstenbegräbnisse, Anniversarien und ihre religiösen Motivationen. Zu den Rätseln um das Grab des letzten Zähringers (Berthold V. 1186-1218), in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Hg. v. Gerd Althoff/Dieter Geuenich/Otto Gerhard Oexle/Joachim Wollasch. Sigmaringen 1988, S. 491-539
4.6SEELIGER-ZEISS, Anneliese: Alpirsbacher Abtsgrabmäler und ihr Stellenwert für die Geschichte des mittelalterlichen Grabmals, in: Schwäbische Heimat 49, 1998, S. 423-432
4.6SEELIGER-ZEISS, Anneliese: Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals, in: Epigraphik 2000 [ ], S. 283-291
4.6Sepulturae cistercienses. Grablegen, Memoria und Patronatswesen in mittelalterlichen Zisterzienserklöstern. Hg. v. Jackie Hall/Christine Kratzke (= Cîteaux. Commentarii cistercienes, Studia et documenta 14; Cîteaux. Commentarii cistercienses 56, 2005), Forges-Chimay 2005
4.6SICARD, D.: La liturgie de la mort dans l'Eglise Latine des origines à la réforme Carolingienne (= Liturgiewissenschaftliche Quellen u. Forschungen 63), Münster 1978
4.6SILLENCE, Matthew J.: The Two Effigies of Archbishop Walter de Gray (d. 1255) at York Minster, in: Church Monuments 20, 2005, S. 5-30
4.6SIMON, David L.: Le sarcophage de Dona Sancha à Jaca, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 10, 1979, S. 107-124
4.6S'JACOB, Henriette: Idealism and Realism: A Study of Sepulchral Symbolism. Leiden 1954
4.6SÉNAC, Robert-André: La sépulture d'un évêque retrouvée dans le mur de la cathédrale de Lescar en 1985: Etat de question et problématique, in: Revue de Pau et du Béarn 20, 1993, S. 11-40
4.6SNIEZYNSKA-STOLOT, Ewa: Die Bedeutung des Grabmales des hl. Koloman für die Entwicklung mittelalterlicher Baldachingrabmäler, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst u. Denkmalpflege 26, 1972, S. 1-8
4.6SOMMERS-WRIGHT, Georgia: The Tomb of Saint Louis, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 34, 1971, S. 65-82
4.6SOMMERS-WRIGHT, Georgia: A Royal Tomb Program in the Reign of Saint Louis, in: The Art Bulletin 56, 1974, S. 224-243
4.6STAECKER, Jörn: Stellvertreter auf Erden. Studien zur Ikonographie der mittelalterlichen Grabplatten Schwedens, in: The European Frontier. Clashes and Compromises in the Middle Ages. International Symposium…held in Lund October 13-15 2000. Hg. v. Jörn Staecker. Lund 2004, S. 177-208
4.6STEIGERWALD, Frank Neidhart: Das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes im Dom zu Braunschweig. Eine Studie zur figürlichen Kunst des frühen 13. Jahrhunderts, insbesondere der bildhauerischen (= Braunschweigische Werkstücke, Reihe A, 9), Braunschweig 1972
4.6STEIN-KECKS, Heidrun: Das Grabmal der Königin Hemma, in: Regensburg und Ostbayern. Max Piendl zum Gedächtnis. Hg. v. Franz Karg. Kallmünz 1991, S. 13-19
4.6STEINMANN, E.: Die Zerstörung der Grabdenkmäler der Päpste von Avignon, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft 11, 1918, S. 145-171
4.6STENGEL, E.E.: Die Grabschrift der ersten Äbtissin von Quedlinburg, in: Deutsches Archiv 3, 1939, S. 361-xxx
4.6STEUERWALD, Hans: Ein Grabmal Kaiser Heinrichs II. des Heiligen in Regensburg. Auf der Suche nach einem seit mehr als 450 Jahren verschollenen Grabmonument. Berlin 1992
4.6STRATFORD, Neil: La tombe d'un abbé de Notre-Dame d'Issoudun (Indre), in: Architektur und Monumentalskulptur des 12.-14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption. Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag. Architecture et sculpture monumentale du 12e au 14e siècle. Production et réception. Mélanges offerts à Peter Kurmann à l'occasion de son soixante-cinquième anniversaire. Hg. v. Stephan Gasser/Christian Freigang/Bruno Boerner. Bern [et al.] 2006, S. 437-457
4.6STRAUSS, Ulrike: Neues zu Grabungen in der Gruft Heinrichs des Löwen im Dom zu Braunschweig, in: Braunschweigisches Jahrbuch 74, 1993, S. 147-164
4.6STROHMANN, Dirk: Eine neu entdeckte Wandnische in der Südquerhauswestwand der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Marienfeld. Den Klostergründern zum Gedächtnis, in: Westfalen 72, 1994, S. 210-250
4.6STÜCKELBERG, Ernst Alfred: Die Bischofsgräber in der hinteren Krypta des Basler Münsters. Beschreibung der Textilfunde v. Wilhelm PFISTER, in: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 8, 1909, S. 287-314
4.6STUHLFAUTH, Georg: Art. "Arkosol", in: RDK 1, 1937, Sp. 1050-1051
4.6SUREDA I JUBANY, Marc: „In memoria eterna erit iustus“. Art, liturgie et mémoire au tombeau de Guillem de Montgrí († 1273), in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 42, 2011, S. 221-231
4.6SVANBERG, Jan: Das Mechtildsgrab in der Klosterkirche zu Varnhem, in: Westfalen 49, 1971, S. 111-123
4.6TERPITZ, Dorothea: Figürliche Grabdenkmäler des 15. bis 17. Jahrhunderts im Rheinland. Leipzig 1997
4.6TEUSCHER, Andrea: Art. "Tumba", in: LK 7, 1994, S. 447-448
4.6TEUSCHER, Ulrich: Das ikonologische Programm der Grabanlage Bernwards, in: Bernward und Godehard von Hildesheim. Ihr Leben und Wirken. Hg. v. Konrad Algermissen. Hildesheim 1960, S. 202-215
4.6THÜMMLER, Hans: Die Grabplatte des Osnabrücker Bischofs Gottschalk von Diepholz in der Klosterkirche zu Iburg, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 18, 1964, S. 25-42; Wiederabdruck in THÜMMLER, Hans: Zur Architektur und Skulptur des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze (= Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 7), Münster 1998, S. 345-355
4.6THÜMMLER, Hans: Ein sächsischer Bildnisgrabstein des 12. Jahrhunderts am Dom zu Münster, in: Festschrift Werner Hager. Recklinghausen 1966, S. 9-16; Wiederabdruck in Thümmler, Hans: Zur Architektur...1998 [ ], S. 365-372
4.6TIEMANN, G.: Die Grabplatte Rudolfs von Habsburg in der Krypta zu Speyer, in: Pfälzisches Museum. Pfälzische Heimatkunde 44, 1927, S. 99-102
4.6TREFFORT, Cécile: La mémoire d'un duc dans un écrin de pierre: le tombeau de Guy Geoffroy à Saint-Jean-de-Montierneuf de Poitiers, in: Cahiers de civilisation médiévale 47, 2004, S. 249-270
4.6TREFFORT, Cécile: Les meubles de la mort: Lit funéraire, cerceuil et natte de paille, in: A Réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg. v. Danièle Alexandre-Bidon/Cécile Treffort. Lyon 1993, S. 207-221
4.6TREFFORT, Cécile: Mémoires de chœurs. Monuments funéraires, inscriptions mémorielles et cérémonies commemoratives à l'époque romane, in: Cinquante années d'études médiévales. A la confluence de nos disciplines. Actes du colloque organisé à l'occasion du Cinquantenaire du CESM Poitiers, 1er-4 septembre 2003. Hg. v. Claude Arrignon/Marie-Hélène Debiès/Claudio Galderisi/Eric Palazzo (= Culture et société médiévales), Turnhout 2005, S. 219-232
4.6TREFORT, Cécile: Mémoires carolingiennes. L'épitaphe entre célébration mémorielle, genre littéraire et manifeste politique (milieu VIIIe – début XIe siècle) (= Coll. «Histoire»), Rennes 2007
4.6TUMMERS, H.: Laatmiddeleeuwse figurale grafsculptuur in Nederland, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 45, 1994, S. 237-269
4.6UEFFING, Werner: Das Grabmal der Geva zu Freckenhorst, in: Westfalen 49, 1971, S. 101-110
4.6UNTERMANN, Matthias: Liturgische Ausstattung und Bestattungsorte im Kirchenraum. Archäologische Befunde zum Wandel religiöser Vorstellungen, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14, 1998, S. 13-28
4.6URSEAU, Ch.: La tombe de l'évêque Ulger à la cathédrale d'Angers, in: Monuments et mémoires de la Fondation Eugène Piot 28, 1925-26, S. 45-68
4.6VERBEEK, Albert: Das Annograb in Siegburg, in: Miscellanea pro arte. Hermann Schnitzler zur Vollendung des 60. Lebensjahres am 13. Januar 1965. Düsseldorf 1965, S. 119-131
4.6VIEILLARD-TROIEKOUROFF, M.: A propos de quelques monuments funéraires précarolingiens et carolingiens. Sarcophages, cénotaphes, épitaphes, in: Cahiers archéologiques 43, 1995, S. 57-66
4.6VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ 373], Bd.9, S. 21-67 (tombeau)
4.6WÄSS, Helga : Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. 1. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphien und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen. 2. Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin/Bristol 2006
4.6WAGNER, Wolfgang Eric : Die Nonnengrabplatten des Klosters « Zum Heiligen Kreuz » in Rostock, in : Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne. Hg. v. Christine Wulf/Sabine Wehking/Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2010, S. 155-180
4.6WALLMANN, Peter: Tumba und Schrein. Ein Beitrag zur Deutung hochmittelalterlicher Kirchenausstattung anhand der baulichen Veränderungen des 11. Jahrhunderts in der Salvatorbasilika zu Werden, in: Frühmittelalterliche Studien 30, 1996, S. 215-247
4.6WECKWERTH, Alfred: Der Ursprung des Bildepitaphs, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 20, 1957, S. 147-185
4.6WECKWERTH, Alfred: Tumba [ ]
4.6WEIBEZAHN, Ingrid: Lag im sog. „Bezelin-Grab“ wirklich Erzbischof Bezelin? Zur Identifizierung eines Grabes im Bremer St.-Petri-Dom, in: Bremisches Jahrbuch 76, 1997, S. 83-100
4.6WEISBECKER, Andrea: Frühe mittelalterliche Grabsteine im Dom zu Köln, in: Kölner Domblatt 47, 1982, S. 65-82
4.6WEMHOFF, Matthias: Bestattungen des Früh- und Hochmittelalters an und in westfälischen Kirchen, in: Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-historisches Forum. Hg. v. Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (= MittelalterStudien des IEMAN 3), München 2003, S. 97-105
4.6WEMHOFF, Matthias: Über das Grab hinaus, in: Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800-1550. Hg. v. Clemens Bergstedt/Heinz-Dieter Heimann (= Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- u. Kulturgeschichte des Mittelalters 2), Berlin 2005, S. 24-37
4.6WIENER, Jürgen: Das Grabmal des Johann von Brienne, Kaiser von Konstantinopel und König von Jerusalem (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter u. Renaissance 29), Düsseldorf 1998
4.6WIGGER, Annette: „Am Grab des Bischofs“. Die Grablegen der Brandenburger Bischöfe, in: Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800-1550. Hg. v. Clemens Bergstedt/Heinz-Dieter Heimann (= Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- u. Kulturgeschichte des Mittelalters 2), Berlin 2005, S. 202-211
4.6WIGGERT, Friedrich: Über die Begräbnisse der Erzbischöfe im Dom zu Magdeburg, in: Geschichtsblätter für Stadt u. Land Magdeburg 2, 1867, S. 190-208
4.6WILMOWSKY, Johann Nikolaus von: Die historisch-denkwürdigen Grabstätten der Erzbischöfe im Dom zu Trier und die archäologisch-liturgisch und kunstgeschichtlich bemerkenswerten Fundgegenstände in denselben. Trier 1876
4.6WIMMER, F./KLEBEL, E.: Das Grabmal Friedrichs des Dritten im Stephansdom (= Österreichische Kunstdenkmäler 1), Wien 1924
4.6WIRTH, Karl-August: Die Nachrichten über Begräbnis und Grab Bischof Bernwards von Hildesheim in Thangmars Vita Bernwardi, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 21, 1958, S. 305-323
4.6WISCHERMANN, Heinfried: Grabmal, Grabdenkmal und Memoria im Mittelalter (= Berichte u. Forschungen zur Kunstgeschichte 5), Freiburg i.Br. 1980
4.6WÖLFFLIN, Heinrich: Das Grabmal der Königin Anna im Münster zu Basel, in: Festbuch zur Eröffnung des Historischen Museums Basel. Basel 1894, S. 151-158
4.6WOLF, J.: Zur Ikonographie des Grabmals Rudolfs von Habsburg, in: Pfälzisches Museum 44, 1927 (= Pfälzische Heimatkunde 23), 99-102
4.6WRIGHT, Georgia Sommers: A Royal Tomb Program in the Reign of St Louis, in: The Art Bulletin 56, 1974, S. 224-243
4.6ZAJIC, Andreas Hermengild: Jahrtag und Grabdenkmal. Spätmittelalterliche Stiftungen und die Realien der Memoria, in: Freund Hein? Tod und Ritual. Hg. v. Wolfgang Hameter/Meta Niederkorn-Bruck/Martin Scheutz (= Querschnitte 22), Innsbruck 2007, S. 82-99
4.6ZAJIC, Andreas: “Zu ewiger gedächtnis aufgericht”. Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 45), Wien/München 2004
4.6ZERBES, Maren: Bauforschung zum Grabmal Papst Clemens II., in: Clemens II., der Papst aus Bamberg. 24. Dezember 1046 – 9. Oktober 1047. [Austellungshandbuch] (= Veröffentlichungen des Erzbischöflichen Ordinariats, Hauptabteilung Kunst u. Kultur 2), Bamberg 1997, S. 45-79
4.6ZOEPFL, Friedrich: Art. "Bestattung (Bestattungswesen)", in: RDK 2, 1948, Sp. 332-355
4.6„Zum ewigen Gedächtnis und Lob“. Die Grabstätten der Trierer Bischöfe in Dom und Liebfrauen (= Bischöfliches Dom- u. Diözesanmuseum Trier, Museumsführer 3), Trier 2004
4.6ZYKAN, Josef: Das Grabmal Rudolfs des Stifters, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst u. Denkmalpflege 6, 1952, S. 21-31
4.6.1AMON, Karl: Traunkirchen als Grablege seiner „Stifter“ und „Wohltäter“. Archäologische und liturgiegeschichtliche Beobachtungen, in: Blätter für Heimatkunde (Graz) 55, 1981, S. 98-114
4.6.1ANDERMANN, Kurt: Kirche und Grablege. Zur sakralen Dimension von Residenzen, in: Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie. Hg. v. Kurt Andermann (= Oberrheinische Studien 10), Sigmaringen 1992, S. 159-187
4.6.1BACHMANN, Erich: Die "Crypte du Pessebre" in Saint-Michel de Cuxa und der Sepulkralbau, in: Festschrift Karl M. Swoboda zum 28. Januar 1959. Wien/Wiesbaden 1959, S. 23-33
4.6.1BAUR, E. Chr.: Von der kaiserlichen Gruft zu Speier, in: Marburgische Beiträge zur Gelehrsamkeit 4, 1750, S. 36-50
4.6.1BORGOLTE, M[ichael]: Art. „Grablege“, in: LexMA 4, 1989, Sp. 1628-1630
4.6.1BORGOLTE, M[ichael]: Art. "Stiftergrab/Grabkirche", in: LexMA 8, 1997, Sp. 177-178
4.6.1BORGOLTE, Michael: Salomo III. und St.Mangen. Zur Frage nach den Grabkirchen der Bischöfe von Konstanz, in: Churrätisches und St.Gallisches Mittelalter. Festschrift für Otto Paul Clavadetscher zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Hg. v. Helmut Maurer. Sigmaringen 1984, S. 195-223
4.6.1BORGOLTE, Michael: Stiftergrab und Eigenkirche, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 13, 1985 [1987], S. 27-38
4.6.1CHADRABA, Rudolf: Zur Begräbnisfunktion christlicher Kirchen, besonders der Domkirchen, in: Der Magdeburger Dom. Ottonische Gründung und staufischer Neubau. Hg.v. Ernst Ullmann. Leipzig 1989, S. 200-204
4.6.1CROZET, René: Chapelles et basiliques funéraires en France, in: Actas del VIII Congreso Internacional de arqueologia cristiana, Barcelona 5-11 octubre 1969 (= Studi di Antichità cristiana 30), Vatikanstadt, Barcelona 1972, S. 247-259
4.6.1DE BLAAUW, Sible: Private Tomb and Public Altar. The Origins of the Mausoleum Choir in Rome, in: Memory & Oblivion. Proceedings of the XXIXth International Congress of the History of Art held in Amsterdam, 1-7 september 1996. Hg. v. Wessel Reinink/Jeroen Stumpel. Dordrecht [et al.] 1999, S. 475-482
4.6.1DEICHMANN, Friedrich Wilhelm/TSCHIRA, Arnold: Das Mausoleum der Kaiserin Helena und die Basilika der Heiligen Marcellinus und Petrus an der Via Labicana vor Rom, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 72, 1957, S. 44-110
4.6.1ELLGER, Otfried: Die Michaelskirche zu Fulda als Zeugnis der Totensorge. Zur Konzeption einer Friedhofs- und Grabkirche im karolingischen Kloster Fulda. (= Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins 55), Fulda 1989
4.6.1El Pantéon Real de Las Huelgas de Burgos. Los enterramientos de los reyes de León y de Castilla. Hg.v. Juan L. Elorza. Valladolid 1988
4.6.1GADOLIN, A.: Prince Bohemund's Death and Apotheosis in the Church of San Sabino, Canosa di Puglia, in: Byzantion 52, 1982, S. 124-153
4.6.1GÓMEZ MORENO, Manuel: El Pantéon Real de Las Huelgas de Burgos. Madrid 1946
4.6.1HALLAM, E.M.: Royal Burial and the Cult of Kingship in France and England, in: Journal of Medieval History 8, 1982, S. 359-380
4.6.1HAMANN-MACLEAN, Richard: Die Reimser Denkmale des französischen Königtums im 12. Jahrhundert. Saint-Remi als Grabkirche im frühen und hohen Mittelalter, in: Beiträge zur Bildung der französischen Nation im Früh- und Hochmittelalter. Hg. v. Helmut Beumann (= Nationes. Historische u. philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 4), Sigmaringen 1983, S. 93-259
4.6.1HANDLE, Elisabeth/KOSCH, Clemens: Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff. 2 Bde. München 2006. Bd. I: Essays, S. 529-541
4.6.1HEYEN, Franz-Josef: Die Grabkirchen der Bischöfe von Trier, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971. 3 Bde. (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I-III), Göttingen 1971-72; Bd.3, S. 594-605
4.6.1HUBERT, Jean: Le mausolée royal de Saint-Denis et le mausolée impérial de Saint-Pierre de Rome, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1961, 24-33
4.6.1KOCH, W.: Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF. 42, 1976, S. 193-215
4.6.1KOETHE, Harald: Zum Mausoleum der weströmischen Dynastie bei Alt-Sankt-Peter, in: Mitteilungen des Deutschen archäologischen Instituts, Römische Abteilung 46, 1931, S. 9-26
4.6.1KÖTTING, Bernhard: Die Tradition der Grabkirche, in: Memoria [ 1276] S. 69-78
4.6.1KRAUSE, Manfred/WITTKOP, Blandine: Rückbesinnung. Die Grablege der Asaknier im Kloster Chorin (= Choriner Kapitel 32), Chorin 2000
4.6.1KRAUTHEIMER, Richard: The Crypt of Sta. Maria in Cosmedin and the Mausoleum of Probus Anicius, in: Essays in Memory of Karl Lehmann (= Marsyas, Suppl. 1), New York 1964, S. 171-175
4.6.1KRÜGER, Karl Heinrich: Königsgrabkirchen der Franken, Angelsachsen und Langobarden bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts. Ein historischer Katalog (= Münstersche Mittelalter-Schriften 4), München 1971
4.6.1MÄDEBACH, H.: Die Grabdenkmäler der Wettiner aus dem 13. Jahrhundert im ehem. Kloster Altzella. Diss.phil. Dresden 1942 [m.s.]
4.6.1MAUSKOPF DELIYANNIS, Deborah: Church Burial in Anglo-Saxon England. The Prerogative of Kings, in: Frühmittelalterliche Studien 29, 1995, S. 96-119
4.6.1MEIER, Thomas: Zwischen Stiftern und Heiligen – Die Saliergräber im Speyerer Dom, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14, 1998, S. 37-48
4.6.1MEYER, Ylva: Memoria und Repräsentation im 14. Jahrhundert. Die Grabkapelle des Hüglin von Schönegg in der Basler St. Leonhardskirche, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 6, 1999, S. 30-53
4.6.1MICHAEL, E.: Die Klosterkirche St. Michael in Lüneburg als Grablege der Billunger und Welfen, in: Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa. Hg.v. Hans Patze, Werner Paravicini (= Vorträge u. Forschungen 36), Sigmaringen 1991, S. 293-310
4.6.1MÜLLER-WILLE, M.: Königsgrab und Königsgrabkirche. Funde und Befunde im frühgeschichtlichen und mittelalterlichen Nordeuropa, in: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 63, 1982-83, S. 349-412
4.6.1PROCHNO, Renate: Die Kartause von Champmol. Grablege der burgundischen Herzöge (1364-1477). Berlin 2002
4.6.1SAUERLÄNDER, Willibald/WOLLASCH, Joachim: Stiftergedenken und Stifterfiguren in Naumburg, in: Memoria [ ] S. 354-383
4.6.1SCHÄFER, Susanne: Die Tradition der mittelalterlichen Bischofssepulturen in Canterbury und York. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1993 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte u. ihre Hilfswissenschaften, 716), Frankfurt a.M. [et al.] 1996
4.6.1SCHLINK, Wilhelm: Zur liturgischen Bestimmung der Michaelskapelle im Kloster Ebrach, in: architectura 1, 1971, S. 116-122
4.6.1SCHMID, Karl: Die Sorge der Salier um ihre Memoria. Zeugnisse, Erwägungen und Fragen, in: Memoria. Der Geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. v. Karl Schmid/Joachim Wollasch (= Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984, S. 666-726
4.6.1SCHMITT-VOLLMER, Dietlinde: Bronnbach. Ein Grablegeprojekt im 12. Jahrhundert. Zur Baugeschichte der Zisterzienserkirche (= Forschungen u. Berichte der Bau- u. Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 12), Stuttgart 2007
4.6.1SCHWARZ, Michael Viktor: Felix Bohemia Sedes Imperii. Der Prager Veitsdom als Grabkirche Kaiser Karls IV., in: Grabmäler der Luxemburger. Image und Memoria eines Kaiserhauses. Hg.v. Michael Viktor Schwarz (= Publications du CLUDEM 13), Luxemburg 1997, S. 123-153
4.6.1SULSER, Walther/CLAUSSEN, Hilde: Sankt Stephan in Chur. Frühchristliche Grabkammer und Friedhofskirche (= Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 1), Zürich 1978
4.6.1TEUSCHER, Andrea: Das Prämonstratenserstift Saint-Yved in Braine als Grablege der Grafen von Dreux. Zu Stifterverhalten und Grabmalgestaltung im Frankreich des 13. Jahrhunderts (= Bamberger Studien zur Kunstgeschichte u. Denkmalpflege 7), Bamberg 1990
4.6.1TEUSCHER, Andrea: Saint-Denis als königliche Grablege. Die Neugestaltung in der Zeit König Ludwigs IX., in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg. v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop. Frankfurt a.M. 1994, S. 617-631
4.6.1TOLOTTI, Francesco: I due mausolei rotondi esistiti sul lato meridionale del Vecchio S.Pietro, in: Rivista di archeologia cristiana 64, 1988, S. 287-315
4.6.1TRAEGER, Jörg: Mittelalterliche Architekturfiktion. Die Allerheiligenkapelle am Regensburger Domkreuzgang. München, Zürich 1980
4.6.1VIAENE, A.: Abdijen en kapittelkerken als laatste rustplaats van de graven van Vlaanderen 879-1455, in: Biekorf. Westvlaams Archief voor Geschiedenis 74, 1973, S. 5-38
4.6.1WENDEBOURG, Eva-Andrea: Westminster Abbey als königliche Grablege zwischen 1250 und 1400. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1985 (= Manuskripte zur Kunstwissenschaft 11), Worms 1986
4.6.1WULF, Christine: Der Hildesheimer Dom als Grablege, in: Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810 (= Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 245-287
4.6.2ALEXANDRE-BIDON, Danièle: La mort et son jardin, in: A réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg. v. Danièle Alexandre-Bidon/Cécile Treffor 19), Münster 2007, S. 9-49t. Lyon 1993, S. 109-120
4.6.2ALEXANDRE-BIDON, Danièle/TREFFORT, Cécile: Un quartier pour les morts: Images du cimetière médiéval, in: A Réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg. v. Danièle Alexandre-Bidon/Cécile Treffort. Lyon 1993, S. 253-273
4.6.2Art. "Karner", in: LK 3, 1991, S. 659
4.6.2BÄRSCH, Jürgen: Der Kirchhof als Ort des Gottesdienstes. Liturgiegeschichtliche Beobachtungen anhand nachtridentinischer Diözesanritualien aus Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn, in: Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne. Hg. v. Jan Brademann/Werner Freitag (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbreichs 496, 19), Münster 2007, S. 173-191
4.6.2BERG, Friedrich: Karner und Gruftkapellen im Burgenland, in: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 71, 1985, S. 201-207
4.6.2BINDING, G[ünther]: Art. "Karner", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1001
4.6.2BOUR, R.S.: Die Beinhäuser Lothringens, in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte u. Altertumskunde 17 (2), 1905, S. 1-96
4.6.2BRADEMANN, Jan: Leben bei den Toten. Perspektiven einer Geschichte des ländlichen Kirchhofs, in: Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne. Hg. v. Jan Brademann/Werner Freitag (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 19), Münster 2007, S. 9-49
4.6.2CAPRA, Maria: Die Karner Nieder-Österreichs. Diss.phil. Wien 1926 [m.s.]
4.6.2DELLE ROSE, M.: Art. „Cimitero“, in: EAM 4, 1993, S. 770-785
4.6.2DERWEIN, H.: Geschichte des christlichen Friedhofs in Deutschland. Frankfurt a.M. 1931
4.6.2DIEHL, Wilhelm: Zur Geschichte der Beinhäuser, in: Hessische Chronik 29, 1942, S. 41-54
4.6.2DONIN, Richard: Karner in Niederösterreich, in: Unsere Heimat [Wien] NF 7, 1934, S. 243-246
4.6.2ESCHER-APSNER, Monika: Kirchhöfe – öffentliche Orte der Fürsorge, Vorsorge und Seelsorge christlicher Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter, in: „Campana pulsante convocati“. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp. Hg. v. Frank G. Hirschmann/Gerd Mentgen. Trier 2005, S. 159-196
4.6.2FUNK, Wilhelm: Karner auf fränkischen Landfriedhöfen, in: Fränkische Heimat 15, 1936, S. 277-278
4.6.2FUNK, Wilhelm: Romanische Karner in der Oberpfalz und in Franken, in: Fränkische Heimat 16, 1937, S. 10-11
4.6.2FUNK, W[ilhelm]: Von Seelenkerkern, Seelenhäusern und Karnern, in: Fränkische Heimat 13, 1934, S. 14-16
4.6.2GAMBER, Klaus: Der Rodinger Karner, Bayerns ältestes Beinhaus, in: Deutsche Gaue 33, 1951, S. 11-13
4.6.2GITTOS, Helen: Creating the Sacred: Anglo-Saxon Rites for Consecrating Cemeteries, in: Burial in Early Medieval England and Wales. Hg. v. S. Lucy, A. Reynolds. London 2002, S. 195-208
4.6.2HAGER, Georg: Mittelalterliche Kirchhofkapellen in Altbayern, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 161-170; Wiederabdruck in Hager, Georg: Heimatkunst, Klosterstudien, Denkmalpflege. München 1909, S. 81-90
4.6.2HOFFMANN, K.: Der Lebensbaum im Totengarten. Zur Vorgeschichte des Friedhofs, in: "Bäume braucht man doch!" Das Symbol des Baumes zwischen Hoffnung und Zerstörung. Hg. v. H. Schweizer. Sigmaringen 1986, S. xxx
4.6.2ILLI, Martin: Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt. Diss.phil. Zürich 1992
4.6.2KLINGELSCHMITT, Franz Th.: Michaelskapelle und Karner am Mittelrhein, in: Die Christliche Kunst 31, 1934-35, S. 268-274
4.6.2KROHN, N.: Memoria, fanum und Friedhofskapelle. Zur archäologischen und religionsgeschichtlichen Interpretation von Holzpfostenstrukturen auf frühmittelalterlichen Bestattungsplätzen, in: Regio Archaeologica. Archäologie und Geschichte an Ober- und Hochrhein. Festschrift für G. Fingerlin zum 65. Geburtstag. Hg. v. Ch. Bücker [et al.] (= Internationale Archaeologie, Studia honoraria 18), Rahden 2002, S. 311-335
4.6.2LAUWERS, Michel: Le cimetière dans le Moyen Age latin: Lieu sacré, saint et religieux, in: Annales. Histoire et Sciences sociales 1999, S. 1047-1072
4.6.2LAUWERS, Michel: Naissance du cimetière. Lieux sacrés et terre des morts dans
4.6.2SAUER, Franz: Der romanische Karner von Kleinhöflein im Burgenland, in: Fundberichte aus Österreich 35, 1996, S. 333-336
4.6.2SAUER, J.: Zur Geschichte des Friedhofs und der Totenbestattung, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 78, 1889, S. 171-175
4.6.2SÖRRIES, Reiner: Die Karner in Kärnten. Ein Beitrag zur Architektur und Bedeutung des mittelalterlichen Kirchhofes (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 8), Kassel 1996
4.6.2STEPHAN, Karl: Ein Karner unter der spätromanischen Apsis der Pfarrkirche von Piper bei Köflach, Steiermark, in: Fundberichte aus Österreich 36, 1997, S. 375-389
4.6.2STRAUSS, W.: Über die Karner in Österreich. Wien 1980
4.6.2STROBEL, Richard: Der Karner von Chammünster, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz u. Regensburg 110, 1970, S. 205-219
4.6.2TARDIEU, Joelle: La dernière demeure: Archéologie du cimetière et des modes d'inhumation, in: A Réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg.v. Danièle Alexandre-Bidon, Cécile Treffort. Lyon 1993, S. 223-244
4.6.2TREFFORT, Cécile: Consécration de cimetière et contrôle épiscopal des lieux d'inhumation au Xe siècle, in: Le sacré et son inscription dans l'espace à Byzance et en Occident. Etudes comparées. Hg. v. Michel Kaplan (= Publications de la Sorbonne, Série Byzantina Sorbonensia 18), Paris 2001, S. 285-299
4.6.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.6, S. 449-451 (ossuaire)
4.6.2WESTERHOFF, Wolfgang: Karner in Österreich und Südtirol. St. Pölten, Wien 1989
4.6.2ZADORA-RIO, Elisabeth: Lieux d'inhumation et espaces consacrés. Le voyage du pape Urbain II en France (août 1095-août 1096), in: Lieux sacrés 2000 [ ], 197-213
4.6.2ZILKENS, Stephan: Karner-Kapellen in Deutschland. Untersuchungen zur Baugeschichte und Ikonographie doppelgeschossiger Beinhaus-Kapellen (= 22. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1983
4.6.2ZOEPFL, Friedrich: Art. "Beinhaus", in: RDK 2, 1948, Sp. 204-214
4.6.3AUGUSTYN, Wolfgang: Art. "Totenleuchte", in: LK 7, 1994, S. 380-381
4.6.3BATE, John: Lanterns for the Dead. The Medieval „Lanternes des morts“ of Central and South-West France. Hereford 1998
4.6.3BLONDEAU, H.: La lanterne funéraire de l'ancien cimetière Saint-Nicolas de Saumur, in: Répertoire archéologique de l'Anjou 1861, S. 85-87
4.6.3CROZET, René: Les lanternes des morts, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest, 3e série 13, 1942-45 [1947], S. 115-144
4.6.3ESSENWEIN, A.: Über einige Todtenleuchten in Östereich, in: Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 7, 1862, S. 317-325
4.6.3EYGUN, Francois: L'église paroissiale de Fenioux et la lantnerne des morts, in: Congrès archéologique de France 114, 1956 (La Rochelle), S. 304-315
4.6.3FAYOLLE, Léo: Origine et destination des lanternes des morts, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest, 3e série 13, 1942-45 [1947], S. 145-155
4.6.3GERLACH, Peter: Die Totenleuchte von Schulpforta und die französischen Totenleuchten, in: Festschrift Dr. h.c. Eduard Trautscholdt zum siebzigsten Geburtstag am 13. Januar 1963. Hamburg 1965, S. 142-147
4.6.3HÖCK, Alfred: Zu mittelalterlichen Totenlaternen und Lichthäuschen in Hessen, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte u. Landeskunde 73, 1972, S. 115-122
4.6.3HULA, Franz: Die Totenleuchten und Bildstöcke Österreichs. Ein Einblick in ihren Ursprung, ihr Wesen und ihre stilistische Entwicklung. Wien 1948
4.6.3HULA, Franz: Die Totenleuchten und Bildstöcke Östereichs. Ein Nachtrag, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 20, 1965, S. 159-174
4.6.3HULA, Franz: Mittelalterliche Kultmale. Die Totenleuchten Europas. Karner, Schalenstein und Friedhofsoculus. Wien 1970
4.6.3HULA, Franz: Mittelalterliche Kultmale. Ein Nachtrag, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst u. Denkmalpflege 27, 1973, S. 84-86
4.6.3JACQUET, J.: Les lanternes des morts, in: Archéologia. Trésor des Ages n° 144, 1980, S. 57-63
4.6.3LEHMANN, Matthias: Totenleuchten im Binger Land (= Binger Geschichtsblätter 14), Bingen 1989
4.6.3MARTIN, F.: Sur la chapelle Sainte-Catherine, in: Bulletin monumental xxx, 1841, S. 540-544
4.6.3PESSENLEHNER, Robert: Michaelskirche - Totenleuchte - Denkmal 1914-1945, in: Fuldaer Geschichtsblätter 39, 1963, S. 141-160
4.6.3PLAULT, Michel: Les lanternes des morts. Inventaire - histoire & liturgie. (= Art & Patrimoine 4), Poitiers 1988
4.6.3REINHARDT, Hans: Von Minaretten, Säulenheiligen und Totenleuchten, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 39, 1941-42, S. 40-63
4.6.3REINLE, A.: Art. "Totenleuchte", in: LexMA 8, 1997, Sp. 896
4.6.3RESS, Anton: Die romanische Totenleuchte von Karlstadt am Main, in: Berichte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 20-21, 1961-62 [1963], S. 58-66
4.6.3SECRET, Jean: La lanterne des morts de Sarlat, in: Congrès archéologique de France 137, 1979 (Périgord noir) [1982], S. 12-17
4.6.3SKUDNIGG, E.: Bildstöcke und Totenleuchten in Kärnten. Klagenfurt 1967
4.6.3TAKANO, Yoshiko: Les lanternes des morts en France, in: Bijutsushi. Journal of Art History (Kyoto) 120 (3), 1986, S. 132-151
4.6.3TREFFORT, Cécile: Les lanternes des morts: une lumière protectrice? A propos d'un passage du «De miraculis» de Pierre le Vénérable, in: Cahiers de recherches médiévales 8, 2001, S. 143-170
4.6.3UZUREAU, F.: Les lanternes des morts à Mouliherne et à Montsoreau, in: Bulletin de la Société des lettres, sciences et arts du Saumurois 1922, S. 68-70
4.6.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.6, S. 154-161 (lanterne des morts)
4.7ANGIOLINI MARTINELLI, Patrizia: Il battistero degli Ariani a Ravenna. Spunti per un inquadramento del problemo architettonico, in: Corsi di cultura sull'arte ravennate e bizantina 18, 1971, S. 7-93
4.7Art. "Baptisterium", in: LK 1, 1987, S. 398-400
4.7BAGATTI, B: I battisteri della Palestina, in: Actes du 5e Congrès International d'Archéologie chrétienne, Aix-en-Provence 13-19 septembre 1954 (= Studi di Antichità cristiana 22), Vatikanstadt, Paris 1957, S. 213-227
4.7BAILHACHE, Georges: Riez, baptistère, in: Congrès archéologique de France 95, 1932 (Aix-en-Provence) [1933], S. 75-88
4.7BARRAL I ALTET, Xavier/DROCOURT, Daniel:: Le baptistère paléochrétien de Marseille, in: Archéologia. Trésor des Ages n° 73, 1974, S. 6-19
4.7Battistero di Parma. Bd. 1: La decorazione plastica. Bd. 2: La decorazione pittorica. Mailand 1992, 1993
4.7BAUERREISS, Romuald: Arbor vitae. Der "Lebensbaum" und seine Verwendung in Liturgie, Kunst und Brauchtum des Abendlandes (= Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 3), München 1938
4.7BAUERREISS, Romuald: Fons sacer. Studien zur Geschichte des frühmittelalterlichen Taufhauses auf deutschsprachlichem Gebiet (= Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 6), München-Pasing 1949
4.7BEN PECHAT, Melka: Baptism and Monasteries in the Holy Land: Archaeology and Literary Evidence (Fourth to Seventh Centuries), in: Christian Archaeology in the Holy Land. New Discoveries. Essays in Honour of Virgilio Corbo O.F.M. (= Studium Biblicum Franciscanum, Collectio Maior 36), Jerusalem 1990, S. 501-522
4.7BEN PECHAT, Melka: L'architecture baptismale de la Terre Sainte. Etude historique, archéologique et liturgique. Thèse Université Paris X-Nanterre 1986 [m.s.]
4.7BEN-PECHAT, Melka: The Paleochristian Baptismal Fonts in the Holy Land: Formal and functional Study, in: Liber annuus. Studii biblici Franciscani 39, 1989 [1990], S. 165-188
4.7BERRY, Walter/NEISS, Robert: La découverte du baptistère paléochrétien de Reims, in: Clovis, histoire et mémoire. Le baptême de Clovis, son écho à travers l'histoire. Hg.v. Michel Rouche. Paris 1997, S. 869-888
4.7BIANCHI, A.: Il ciclo pittorico del battistero di Parma. La cupola, in: Felix Ravenna 131-132, 1986, S. 9-32
4.7BINDING, G[ünther]: Art. "Baptisterium", in: LexMA 1, 1980, Sp. 1425-1426
4.7BINDING, Günther: Entwicklungssgeschichte des Baptisteriums als Bautyp, in: Das Baptisterium am Dom. Kölns erster Taufort. Hg. v. Ulrich Krings/Rainer Will. Köln 2009, S. 45-52
4.7BONNET, Charles: Baptistères et groupes épiscopaux d'Aoste et de Genève: Évolution architecturale et aménagements liturgiques, in: Actes { ] Bd.2, S. 1407-1426
4.7BONNET, Charles: Le baptistère, les fouilles archéologiques de 1989-1991, in: La cathédrale de Nevers du baptistère paléochrétien au chevet roman. Sous la direction de Christian Sapin. Paris 1995, S. 33-51
4.7BOÜARD, Michel de: Le baptistère de Port-Bail (Manche), in: Cahiers archéologiques 9, 1957, S. 1-22
4.7BOÜARD, Michel de: Le baptistère paléochrétien de Portbail, in: Les Monuments historiques de la France, NS. 4, 1958, S. 13-17
4.7BRANDENBURG, Hugo : Das Baptisterium und der Brunnen im Atrium von Alt-St. Peter in Rom, in : Boreas 26, 2003, S. 55-72
4.7BRANDT, Otto: Il battistero lateranense da Costantino a Ilaro. Una riesame degli scavi, in: Opuscula Romana 22-23, 1997-1998, S. 7-65
4.7BRUDERER EICHBERG, Barbara: Prolegomena zur frühchristlichen und frühmittelalterlichen Tauforganisation Roms. Die Baptisterien und die Stifterrolle der Päpste, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ ], S. 321-356
4.7BRUDERER EICHBERG, Barbara: Taufliturgische Überlegungen zu Nicola Pisanos Baptisteriumskanzel, in: Architektur und Monumentalskulptur des 12.-14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption. Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag. Architecture et sculpture monumentale du 12e au 14e siècle. Mélanges offerts à Peter Kurmann à l'occasion de son soixante-cinquième anniversaire. Hg. v. Stephan Gasser/Christian Freigang/Bruno Boerner. Bern [et al.] 2006, S. 573-597
4.7BRUYNE, L. de: La décoration des baptistères paléochrétiens, in: Miscellanea liturgica in honorem L.C. Mohlberg. Rom 1948, S. 189-220
4.7BUCHKREMER, Joseph: Die Taufkapelle am Aachener Dom, eine vorkarolingische Gründung, in: Bonner Jahrbücher 149, 1949, S. 197-211
4.7BUHLER, F.M.: Archéologie et baptême. Mülhausen (Mulhouse) 1986
4.7BUHLER, F.M.: Les baptistères en France de l'époque paléochrétienne à l'âge roman. Inventaire descriptif. Mülhausen (Mulhouse) s.d.
4.7BUSIGNANI, Alberto/BENCINI, R.: Il battistero di S.Giovanni. Florenz 1988
4.7CAMPETTI, Placido: Il battistero di San Frediano di Lucca e la sua ricostruzione, in: Dedalo 7, 1926-27, S. 333-352
4.7CARDANI, Rossana: Il battistero di Riva San Vitale. L'architettura, i restauri e la decorazione pittorica. Locarno 1995
4.7Ó CARRAGÁIN, Tomás: Archaeology of Early Medieval Baptism at St Mullin's, Co. Carlow, in: Peritia. Journal of the Medieval Academy of Ireland 21, 2010, S. 285-302
4.7CATTANEO, Enrico: Il battistero in Italia dopo il Mille, in: Miscelanea Gilles Gerard Meersseman (= Italia sacra. Studi e documenti di storia ecclesiastica 15), 2 Bde. Padua 1970; Bd.1, S. 171-195
4.7CHIERICI FURNO, Patrizia: Baptistère de Novare, in: Congrès archéologique de France 129, 1971 (Piémont) [1977], S. 245-252
4.7CHIERICI, Umberto: Il battistero del duomo di Novara. Novara 1967
4.7COPPADORO, F.: Battisteri lombardi dalle origini al XII secolo, in: Arte cristiana 53, 1965, S. 235-255
4.7CORBLET, J[ules]: Histoire dogmatique, liturgique et archéologique du sacrement de baptême. 2 Bde. Paris/Brüssel/Genf 1881, 1882
4.7COSENTINO, Augusto: Il battesimo a Roma. Edifici e liturgia, in: Ecclesia Urbis. Atti del congresso internazionale di studi sulle chiese di Roma (IV-X secolo). Roma, 4-10 settembre 2000. Hg. v. Federico Guidobaldi/Alessandra Guiglia Guidobaldi. Vatikanstadt 2002, S. 109-142
4.7COTE, W.N.: The Archaeology of Baptism. London 1876
4.7CREMASCOLI, Giuseppe: Simbologia e teologia battesimali, in: L'acqua nei secoli altomedievali. Spoleto, 12-17 aprile 2007 (= Settimane di studio della Fondazione Centro italiano di studi sull'alto medioevo 55), 2 Bde. Spoleto 2008, S. 1147-1167
4.7CSEMEGI TOMPOS, E.: Architektur der zentralen sechslappigen Baptisterien und Martyrien mit Baldachin-Kuppel, in: Periodica polytechnica [Budapest] 18, 1974, S. 79-102
4.7DAVIES, J.G.: The Architectural Setting of Baptism. London 1962
4.7DAVIES, J.G.: The Architectural Setting of Baptism in Finland, in: Institute for the Study of Worship and Religious Architecture Research Bulletin 1980, S. 39-46
4.7DAVIES, John Gordon: Art. "Baptisterium", in: TRE 5, 1979, S. 197-206
4.7DE ANGELIS D'OSSAT, G.: Origine e fortuna dei battisteri ambrosiani, in: Arte lombarda 14, 1969, S. 1-20
4.7DEICHMANN, Friedrich Wilhelm: Art. "Baptisterium" in: RAC 1, 1950, Sp. 1157-1167
4.7DE PUNIET, P.: Art. "Baptème", in: DACL 2(1), 1925, Sp. 251-346
4.7DÖLGER, Franz Joseph: Zur Symbolik des altchristlichen Taufhaues. I. Das Oktogon und die Symbolik der Achtzahl. Die Inschrift des hl. Ambrosius im Baptisterium der Theklakirche von Mailand, in: Dölger, Franz Joseph: Antike und Christentum. Kultur- und religionsgeschichtliche Studien 4. Münster 1934, S. 153-187
4.7DUFAY, Bruno: A propos du baptême: L'évêque, la ville et la campagne, in: Actes 1989 [ 133], Bd.1, S. 637-650
4.7DUFAY, Bruno: Les baptistères ruraux de Syrie du Nord, in: Géographie historique du Monde méditerranéen. Paris 1988, S. 67-98
4.7DUVAL, Noël/GUYON, J.: Le baptistère en Occident, in: La Maison-Dieu 193, 1993, S. 53-70
4.7DYGGVE, E[jnar]: Le baptistère de la Basilica Urbana à Salone d'après les fouilles de 1949, in: Actes [ 1389] S. 188-198
4.7EMMINGHAUS, J.H.. Baptisterien in Syrien und Palästina. Diss. phil. Münster 1955 [m.s.]
4.7EMMINGHAUS, J[ohannes] H.: Die Gruppe der frühchristlichen Dorfbaptisterien Zentralsyriens, in: Römische Quartalschrift für christliche Archäologie u. für Kirchengeschichte 55, 1960, S. 85-100
4.7EMMINGHAUS, Johannes H.: Das Taufhaus von Kal'at Sim'ân in Zentralsyrien. Baubeschreibung und Interpretation, in: Tortulae. Studien zu altchristlichen und byzantinischen Monumenten. Festschrift Johannes Kollwitz. Hg. v. W.N. Schumacher. Rom 1966, S. 82-109
4.7EMMINGHAUS, Johannes H.: Der gottesdienstliche Raum 1990 [ zz], S. 400-402 (Baptisterium)
4.7EYGUN, Francois: Le baptistère Saint-Jean de Poitiers, in: Gallia 22, 1964, S. 137-172
4.7FÄRBER, Egon: Der Ort der Taufspendung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 13, 1971, S. 36-114
4.7FALLA CASTELFRANCHI, Marina: L'edificio battesimale: architettura, ritualità, sistemi idraulici, in: L'acqua nei secoli altomedievali. Spoleto, 12-17 aprile 2007 (= Settimane di studio della Fondazione Centro italiano di studi sull'alto medioevo 55), 2 Bde. Spoleto 2008, S. 1173-1236
4.7FALLA CASTELFRANCHI, M./PERONI, A.: Art. "Battistero", in: EAM 3, 1992, S. 214-241
4.7Fons vitae. Baptême, baptistères et rites d'initiation (IIe-VIe siècle). Hg. v. Ivan Foletti/Serena Romano (= Etudes lausannoises d'histoire de l'art 8), Rom 2009
4.7FORMIGÉ, Jules: Fréjus, baptistère, in: Congrès archéologique de France 95, 1932 (Aix-en-Provence et Nice) [1933], S. 277-290
4.7FORMIGÉ, Jules: Note sur le baptistère de Fréjus (Var), in: Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Comptes rendus des séances de l'année 1945, S. 302-313
4.7FORMIGÉ, Jules: Remarques diverses sur les baptistères de Provence,
4.7FÉVRIER, P.-A.: Les baptistères de Provence pendant le Moyen Age,
4.7GANDOLFI, Katia: Les mosaiques du baptistère de Naples. Programme iconographique et liturgie, in: Il duomo di Napoli. Dal paleocristiano all'età angioina. Hg. v. Serena Romano, Nicolas Bock (= Etudes lausannoises d'histoire de l'art 2), Neapel 2002, S. 21-34
4.7GATTI, V.: Il battistero oggi, in: Arte cristiana 55, 1965, S. 213-226
4.7GESSEL, W.: Baptisterien, in: Antike Welt 12, 1981, S. xxx
4.7GIOVENALE, Giov[anni] Battista: Il battistero Lateranense nelle recenti indagni della Pont. Commissione di Archeologia Sacra (= Studi di Antichità cristiana I), Rom 1929
4.7GIUSTI, Annamaria: Das Baptisterium San Giovanni in Florenz. Regensburg 2003
4.7GODOY FERNÁNDEZ, Cristina: Baptisterios hispánicos (siglos IV al VIII). Arqueología y liturgia, in: Actes [ ], Bd.1, S. 607-635
4.7GOETTELMANN, P.A.: The Origins of the Baptistry, in: Liturgical Arts 9, 1941, S. 97-104
4.7GUILD, Rollins/GUYON, Jean/RIVET, Lucien:: Les origines du baptistère de Saint-Sauveur. Etude de topographie aixoise, in: Revue archéologique de Narbonnaise 16, 1983, S. 177-238
4.7GUILD, Rollins/GUYON, Jean/RIVET, Lucien/VECCHIONE, Muriel: Saint-Sauveur d'Aix-en-Provence. La cathédrale et le baptistère, in: Congrès archéologique de France 143, 1985 (Le Pays d'Aix) [1988], S. 17-64
4.7GURRIERI, Francesco: Il battistero di S.Giovanni in Corte a Pistoia. Pistoia 1975
4.7GUYON, Jean: Baptistères et groupes épiscopaux de Provence. Elaboration, diffusion et devenir d'un type architectural, in: Actes 1989 [ ] Bd.2, S. 1427-1449
4.7GUYON, Jean: Le baptême et ses monuments, in: Arts chrétiens. Atlas des Monuments paléochrétiens de la France. Paris 1991, S. 70-87
4.7GUYON, Jean: Les premiers baptistères des Gaules (IVe-VIIIe siècles) (= Unione Internazionale degli Istituti di Archeologia, Storia e Storia dell'Arte in Roma, Conferenze 17), Rom 2000
4.7HERNANDO GARRIDO, José Luis: Las pilas bautismales románicos en Castilla y León: consideraciones sobre su iconografía, in: Mobiliario 2011 [ ], S. 149-201
4.7HOFFMANN, Konrad: Taufsymbolik im mittelalterlichen Herrscherbild (= Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 9), Düsseldorf 1968
4.7HORN, Gabriele: Das Baptisterium der Markuskirche in Venedig. Baugeschichte und Ausstattung (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 28: Kunstgeschichte, 128), Frankfurt a.M. [et al.] 1991
4.7HORN, Walter: Das Florentiner Baptisterium, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 5, 1937-40, S. 99-151
4.7Il battistero. Atti del V Convegno Liturgico internazionale, Bose, 31 maggio – 2 giugno 2007. Hg. v. Goffredo Boselli (= Liturgia e vita), Magnano 2008
4.7Il battistero di Parma. Iconografia, iconologia, fonte letterarie. Hg. v. Giorgio Schianchi. Mailand 1999
4.7ITURGAIZ, Domingo: Arquitectura y liturgia bautismal hispanovisigoda, in: Ciencia Tomista (Salamanca) 98, 1971, S. 531-579
4.7ITURGAIZ, Domingo: Baptisterios paleocristianos de Hispania, in: Analecta sacra Tarraconensia 40, 1967, S. 209-259 u. 41, 1968, S. 209-244
4.7JACOBSEN, Werner: Zur Datierung des Florentiner Baptisteriums S. Giovanni, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43, 1980, S. 225-243
4.7JENSEN, Robin Margaret: Living Water. Images, Synmbols, and Settings of Early Christian Baptism (= Vigiliae christianae, Supplement 105), Leiden 2011
4.7KERSCHER, Gottfried: Benedictus Antelami oder das Baptisterium von Parma. Kunst und kommunales Selbstverständnis. Diss. phil. München 1984. München 1986 [Diss.Druck]
4.7KHATCHATRIAN, A[rmen]: Le baptistère de Nisibis, in: Actes [ 1389], S. 407-421
4.7KHATCHATRIAN, A[rmen]: Les baptistères paléochrétiens. Plans, notices et bibliographie (= Ecole Pratique des Hautes Etudes, Section des Sciences religieuses. Collection chrétienne et byzantine), Paris 1962
4.7KHATCHATRIAN, A[rmen]: Origine et typologie des baptistères paléochrétiens. Mülhausen/Mulhouse 1982
4.7KJØLBYE-BIDDLE, Birthe: Anglo-Saxon Baptisteries of the 7th and 8th Centuries: Winchester and Repton, in: Acta XIII Congressus Internationalis Archeologiae Christianae. Hg. v. Nenad Cambi/Emilio Marin (= Studi di Antichità cristiana 54), 3 Bde. Rom 1998; Bd. 2, S. 757-778
4.7KLAUSER, Theodor: Taufet in lebendigem Wasser! Zum religions- und kulturgeschichtlichen Verständnis von Didache 7, 1/3, in: Pisciculi. Studien zur Religion und Kultur des Altertums Franz Joseph Dölger dargeboten. Münster 1939, S. 157-164; Wiederabdruck in Klauser, Theodor [ ] S. 177-183
4.7KLING, Manuel: Romanische Zentralbauten in Oberitalien. Vorläufer und Anverwandte (= Studien zur Kunstgeschichte 95), Hildesheim/Zürich/New York 1995
4.7KOSTOF, Spiro K.: The Orthodox Baptistery at Ravenna (= Yale Publications in the History of Art 18) New Haven/London 1965
4.7KRINGS, Ulrich: Tauforte in Köln, in: Das Baptisterium am Dom. Kölns erster Taufort. Hg. v. Ulrich Krings/Rainer Will. Köln 2009, S. 53-89
4.7LABANDE, L.H.: Le baptistère de Venasque, Vaucluse, France, in: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1904, S. 287-304
4.7LANGEL, Martina: Der Taufort im Kirchenbau. Diss.phil. Köln 1992. Siegburg 1993 [Diss.Druck]
4.7L'architettura del battistero. Storia e progretto. Hg. v. Andrea Longhi. Mailand 2003
4.7LECLERCQ, H[enri]: Art. "Baptistère", in: DACL 2(1), 1925, Sp. 382-469
4.7LEGLAY, M.: Note sur quelques baptistères d'Algérie, in: Actes [ 1389] S. 401-406
4.7LENGELING, Emil Joseph: Der Ort der Taufspendung im Kirchenraum, in: Christliche Kunstblätter 1967, S. 1-4
4.7LOPEZ, M.: Il battistero di Parma. Parma 1864
4.7LUIKS, A.G.: Baptisterium. De bediening van de doop in de Oud-christelijke kerk. Kampen 1975
4.7MAAS-EWERD, Theodor: Ort und Gestalt des Taufbrunnens, in: Zeichen des Glaubens. Studien zur Taufe und Firmung, Balthasar Fischer zum 60. Geburtstag. Zürich/Einsiedeln/Köln 1972, S. 359-378
4.7MADDALO, S.: Art. "Battesimo", in: EAM 3, 1992, S. 207-214
4.7MAIER, J.L.: Le baptistère de Naples et ses mosaiques. Etude historique et iconographique. Freiburg (Schweiz) 1964
4.7MALLE, L.: Sources du baptême. Découvrir les baptistères et les fonts baptismaux. Paris 1994
4.7MENDOGNI, P.P.: Il battistero di Parma. Arte, storia, iconografia. Parma 1996
4.7MIELKE [-OHEIM], Ursula: Die Plastik am Baptisterium in Parma und ihre Beziehung zum Taufsakrament. Diss.phil. Berlin 1970 [Diss. Druck]
4.7MONCIATTI, A.: Le baptistère de Florence, in: Revue de l'art n° 120, 1998, S. 11-22
4.7NESTORI, A.: Il battistero paleocristiano di S. Marcello. Nuove scoperte, in: Rivista di archeologia cristinana 58, 1982, S. 81-126
4.7ORLANDOS, A.C.: Les baptistères du Dodécanèse, in. Actes [ 1388] S. 199-211
4.7PALAZZO, Eric: Iconographie et liturgie. Les mosaiques du baptistère de Kélibia (Tunisie), in: Archiv für Liturgiewissenschaft 34, 1992, S. 102-120
4.7PALOL, Pere de: El baptisterio en el ámbito arquitectónico de los conjuntos episcopales urbanos, in. Actes [ 133] Bd.1, S. 559-605
4.7PAOLUCCI, A.: Battistero di S. Giovanni a Firenze. 2 Bde. München xxx
4.7PELLICCIONI, Giovanni: Le nuove scoperte sulle origini del battistero lateranense (= Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia, Serie III, Memorie XII,1), Vatikanstadt 1973
4.7PERLER, Othmar: Frühchristliche Baptisterien in der Schweiz, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 51, 1957, S. 81-100
4.7PERONI, Adriano: Das Baptisterium von Novara. Architektur und Ausmalung. Zusammenfassung, in: Wandmalerei des frühen Mittelalters. Bestand, Maltechnik, Konservierung. Eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser u. Gärten in Hessen, Lorsch 10.-12. Oktober 1996. Hg. v. Matthias Exner (= ICOMOS. Hefte des Deutschen Nationalkomitees 23), München 1998, S. 155-160
4.7PICARD, Jean-Charles: Ce que les textes nous apprennent sur les équipements et le mobilier liturgique nécessaires pour le baptême dans le Sud de la Gaule et l'Italie du Nord, in: Actes [ 133] Bd. 2, S. 1451-1468; Wiederabdruck in PICARD, Jean-Charles: Evêques, saints et cités en Italie 1998 [ xxx], S. 157-174
4.7PIETRAMALLA, C.: Battistero di S.Giovanni a Firenze. Rilievo e studio critico. Florenz 1973
4.7PÜLZ, A.: Die Lage der Piszinen in den spätantiken Baptisterien Bosniens und der Herzegowina und ihre Auswirkungen auf den Taufablauf, in: Heiliger Dienst (Salzburg) 48, 1994, S. 307-xxx
4.7PUZA, R.: Art. "Taufkirche, -nverfassung", in: LexMA 8, 1997, Sp. 504-505
4.7QUASTEN, Johannes: Das Bild des Guten Hirten in den altchristlichen Baptisterien und in den Taufliturgien des Ostens und Westens, in: Pisciculi. Studien zu Religion und Kultur des Altertums. Festschrift für Franz Joseph Dölger zum 60. Geburtstag. Hg. v. Theodor Klauser (= Antike u. Christentum, Erg. Bd. 1), Münster 1939, S. 220-244
4.7QUINTAVALLE, Arturo Carlo: Il battistero di Parma. Il cielo e la terra (= Coll. ‘Civiltà medievale'), Mailand 1989
4.7REYNAUD, Jean-Francois [et al.]: Réflexions sur le baptistère de Poitiers, in: Orbis Romanus Christianusque ab Diocletiani aetate usque ad Heraclium. Travaux sur l'Antiquité Tardive rassemblés autour des recherches de Noel Duval (= Coll. "De l'archéologie à l'histoire"), Paris 1995, S. 157-165
4.7REYNAUD, Jean-Francois: Le baptistère de Nevers et l'architecture baptismale en Europe, in: La cathédrale de Nevers [ ], S. 53-58
4.7RISTORO, Paolo: Battistero e battesimo. Il perché di un edificio, in: Alla riscoperta di Piazza del Duomo in Firenze. Bd.1: Dal battistero al duomo. Hg. v. Timothy Verdon. Florenz 1992, S. 116-122
4.7RISTOW, Sebastian: Das Kölner Baptisterium am Dom und die frühchristlichen Tauforte nördlich der Alpen, in: Das Baptisterium am Dom. Kölns erster Taufort. Hg. v. Ulrich Krings/Rainer Will. Köln 2009, S. 23-44
4.7RISTOW, Sebastian: Der Taufort im ersten Jahrtausend. Neue Forschungen zur Gestaltung frühchristlicher Baptisterien, in: Antike Welt 30, 1999, S. 231-236
4.7RISTOW, Sebastian: Frühchristliche Baptisterien (= Jahrbuch für Antike u. Christentum, Erg. Bd. 27), Münster 1998
4.7SAINT-ANDÉOL, (Vicomte) de: Etude sur les baptistères, les piscines et les cuves. Intelligence et administration du baptême depuis les premiers siècles du christianisme
4.7SCHIANCHI, Giorgio: Il battistero di Parma. Iconografia, iconologia, fonti letterarie. Mailand 1999
4.7SCHUMACHER, Walter N.: Das Baptisterium von Alt-St. Peter und seine Probleme, in: Studien zur spätantiken und byzantinischen Kunst. Festschrift Friedrich Wilhelm Deichmann. Hg. v. Otto Feld, Urs Peschlow (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- u. Frühgeschichte, Monographien 10/2), Bonn 1986, S. 215-233
4.7SENNHAUSER, Hans Rudolf: Battisteri e impianti battesimali paleocristiani e altomedievali in Svizzera,: in: Cardani, Rossana [ ] S. 11-27
4.7SKRIVER, Anna: Die Taufkapelle von St. Gereon in Köln. Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Architektur und Farbfassung spätstaufischer Sakralräume im Rheinland (= mediaevalis. Beiträge zur Kunst des Mittelalters 2), Köln 2001
4.7SKRIVER, Anna: Die Taufkapelle von St. Gereon. Zu ihrer Bestimmung und Nutzung aufgrund der Analyse historischer Quellen, in: Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst. Interdisziplinäre Studien zu St. Gereon in Köln. Hg. v. Andreas Odenthal/Albert Gerhards (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 35), Siegburg 2005, S. 203-216
4.7SMITH, Christine Alison: The Baptistery of Pisa. Phil.D. Diss. New York University 1975; (= Outstanding Dissertations in the Fine Arts), New York/London 1978
4.7STEINMANN-BRODTBECK, Susanne: Das Baptisterium von Riva San Vitale, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 3, 1941, S. 193-240
4.7STUHLFAUTH, Georg: Das Baptisterium S.Giovanni in Fonte zu Neapel und seine Mosaiken, in: Zur Praxis des Christentums. Reinhold-Seeberg-Festschrift II. Hg. v. W. Koepp. Leipzig 1929, S. 181-212
4.7TASSINI, Sonia: Il battistero di Cremona. Cremona 1988
4.7TESTI, Laudedeo: Le baptistère de Parme. Son histoire, son architecture, ses sculptures, ses peintures. Florenz 1916
4.7THOMAS, Alois: Taufort und Taufspendung in der Bischofskirche zu Trier,
4.7TOESCA, Pietro: Il battistero di Parma. Mailand 1060
4.7TOKER, Franklin: A Baptistery Below the Baptistery of Florence, in: The Art Bulletin 58, 1976, S. 157-167
4.7VERDON, Timothy: Il battistero, un monumento religioso al servizio della città, in: Alla riscoperta..1992 [ ], S. 17-43
4.7WHARTON, A.J.: Ritual and Reconstructed Meaning: The Neonian Baptistery in Ravenna, in: The Art Bulletin 69, 1987, S. 358-375
4.7ZETTINGER, Joseph: Die ältesten Nachrichten über Baptisterien der Stadt Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde u. Kirchengeschichte 16, 1902, S. 326-329
4.7.1ALGERMISSEN, Konrad: Die künstlerische Gestaltung und der Ideengehalt des Hildesheimer Dom-Taufbeckens, in: Unsere Diözese in Vergangenheit u. Gegenwart 26, 1957, S. 1-32
4.7.1ALTVATER, Frances: In fonte renatus. The Iconography and Context of Twelfth-Century Baptismal Fonts in England. Phil.D. Diss. Boston University 2003
4.7.1ALTVATER, Frances: Saintly Bodies, Mortal Bodies: Hagiographic Decorations on English Twelfth Century Baptismal Fonts, in: Peregrinations 3 (4), 2010-12, S. 45-102
4.7.1Art. "Taufstein", in: LK 7, 1994, S. 223-224
4.7.1AZZOLA, Friedrich Karl: Der hochmittelalterliche Taufstein aus Bodenheim im Lapidarium des Dommuseums zu Mainz und der Sarkophag aus dem Kloster Hagen bei Lorsch, in: Mainzer Zeitschrift 90-91, 1995-96 [1999], S. 1-4
4.7.1BASSAN, E.: Art. "Fonte battesimale", in: EAM 6, 1995, S. 282-293
4.7.1BAYER, Clemens M.M.: Les fonts baptismaux de Liège: qui les bœufs soutenant la cuve figurent-ils? Etude historique et épigraphique, in: Cinquante années d'études médiévales. A la confluence de nos disciplines. Actes du colloque organisé à l'occasion du Cinquantenaire du CESCM Poitiers, 1er – 4 septembre 2003. Hg. v. Claude Arrignon/Marie-Hélène Debiès/Claudio Galderisi/Eric Palazzo (= Culture et société médiévales), Turnhout 2005, S. 665-726
4.7.1BEDARD, Walter M.: The Symbolism of the Baptismal Font in Early Christian Thought (= Catholic University of America, Studies in Sacred Theology, 2nd series 45), Washington 1951
4.7.1BEISSEL, St[ephan]: Der Taufbrunnen des Domes zu Hildesheim, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 385-392
4.7.1BENKÖ, Elek: Erdély középkori harangjai és bronz keresztelömedencéi. Budapest 2002
4.7.1BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 274-281 (Der Taufstein), 333-335 (Taufgefäße)
4.7.1BERTRAM, A.: Das eherne Taufbecken im Dome zu Hildesheim, in: Zeitschrift für christliche Kunst 13, 1900, Sp. 129-150, 161-166
4.7.1BETHUNE-DE VILLERS, Jean (Baron): Les bassins liturgiques, in: Revue de l'art chrétien 29, 1886, S. 318-336, 443-454
4.7.1BILBAO LOPEZ, Garbine: Iconografía de las pilas bautismales del romanico castellano: Burgos y Palencia. Burgos 1996
4.7.1BILBAO LOPEZ, Garbine: Iconografia de la lujuria. La mujer y los espectáculos en la pila bautismal románica de Rebanal de las Llantas (Palencia), in: Goya 1996-97 [1997], S. 451-456
4.7.1BILBAO LOPEZ, Garbine: Simbolismo e iconografia bautismal en el arte medieval alaves (= Azterlanak 32), Vitoria/Gasteiz 1994
4.7.1BÖCHER, Otto: Der Taufstein der Friedberger Stadtkirche und die Löwentaufen der hessischen und fränkischen Gotik, in: Wetterauer Geschichtsblätter 10, 1961, S. 21-39
4.7.1BÖCHER, Otto: Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und rheinfränkischen Gotik, in: Der Wormsgau 5, 1961-62, S. 31-83
4.7.1BÖCHER, Otto: Gotische Löwentaufsteine in Südwestdeutschland, in: Der Wormsgau 26, 2008, S. 161-169
4.7.1BOND, F.: Fonts and Font-covers. xxx 1908
4.7.1BRANDT, Michael: Reims in Hildesheim. Die Bronzetaufe des Wilbernus, in: Jahrbuch für Geschichte u. Kunst im Bistum Hildesheim 74, 2006, S. 103-121
4.7.1BRAUN, J[oseph]: Der romanische Taufstein in der Pfarrkirche zu Neuenkirchen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 11, 1898, Sp. 73-86
4.7.1BUCHKREMER, J.: Laurensberg, Reste eines romanischen Taufsteins, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 42, 1921, S. 344
4.7.1BUCHNER, Franz Xaver: Missionstaufe und Taufbrunnen in deutschen Gebieten, in: Volk und Volkstum. Jahrbuch für Volkskunde in Verbindung mit der Görres-Gesellschaft 1936, S. 291-xxx
4.7.1BUHLER, F.M.: Archéologie et baptême. Evolution du baptême et des installations baptismales. Mulhouse 1986
4.7.1CHRISTINER, Rudolf: Mittelalterliche Taufbecken in Österreich. Eine formalge-schichtliche und ikonographische Untersuchung (= Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz 92), 2 Bde. Graz 1993
4.7.1CLAUSSEN, H[ilde]: Art. „Taufbecken“, in: RGG, 3. Aufl. 6, 1962, Sp. 625-626
4.7.1CLAUSSEN, Hilde: Ein Taufsteinfragment in Schallern, Kreis Soest, in: Westfalen 67, 1989, S. 287-290
4.7.1[COLLON-] GEVAERT, Suzanne: Le problème des représentations figurées dans les fonts baptismaux de Renier de Huy (1107-1118), in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 12, 1942, S. 169-182
4.7.1COLMAN, Pierre: Les fonts baptismaux de l'église Saint-Barthélemy à Liège (naguère attribués à Renier de Huy), don de l'empereur Otton III au baptistère de San Giovanni in Laterano, in: Bulletin de l'Académie Royale de Belgique, Classe des Beaux-Arts 11, 2000 [2001], S. 197-199
4.7.1COLMAN, Pierre/LHOIST-COLMAN, Berthe: Les fonts baptismaux de Saint-Barthélemy à Liège: Chef d'œuvre sans pareil et nœud de controverses. Brüssel 2002
4.7.1CURVERS, A.: Essais sur les fonts baptismaux de l'église Saint-Barthélemy à Liège, in: La Vie Wallonne 26, 1952, S. 157-197
4.7.1DANBOLT, Gunnar: Das Taufbecken im Kloster San Nilo in Grottaferrata. Studie zur Beziehung von Liturgie zu Kunst, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 8, 1978, S. 143-173
4.7.1DELCOR, M[athias]: Les cuves romanes et leur figuration en Roussillon, Cerdagne et Conflent, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 4, 1973, S. 96-109
4.7.1DERUETTE, Monique/LUTZE, Klaus: La base et les fonts baptismaux provenant de l'église Saint-Germain à Tirlemont conservés aux Musées royaux d'art et d'histoire (inv. 354), in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 67, 1996, S. 69-85
4.7.1DIDIER, Robert: Les fonts baptismaux de l'église Saint-Barthélemy à Liège, in: Art du laiton-dinanderie. Hg. v. Jacques Toussaint (= Monographies du Musée des arts anciens du Namurois 30), Namur 2005, S. xxx
4.7.1DOLFEN, Christian: Das Taufbecken des Domes zu Osnabrück, in: Osnabrücker Mitteilungen 72, 1964, S. 25-37
4.7.1DOMENO MARTÍNEZ DE MORENTIN, A.: Pilas bautismales medievales en Navarra. Pamplona 1992
4.7.1DRAKE, Colin Stuart: The Distribution of Tournai Fonts, in: The Antiquaries Journal 73, 1993, S. 11-26
4.7.1DRAKE, Colin Stuart: The Romanesque Fonts of Northern Europe and Scandinavia. Woodbridge 2002
4.7.1DRESSEL, Gabriela: Untersuchungen über die Paradiesflußdarstellungen am Bronzetaufbecken des Hildesheimer Domes, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart 55, 1987, S. 45-73
4.7.1DUCCI, Anamaria: La vasca battesimale di Rigoli: Tra stile e tipologia, in: Arte medievale, II serie, 9 (2), 1995, S. 27-39
4.7.1DUCCI, Annamaria: Culture et art figuratif à Pise au XIIe siècle. Les fonts baptismaux de Calci, in: Cahiers de civilisation médiévale 42, 1999, S. 383-395
4.7.1EDEN, Cecil H.: Black Tournai Fonts in England. The Group of Seven Late Norman Fonts from Belgium. London 1909
4.7.1EFFMANN, [Wilhelm]: Alter Taufstein zu Seligenthal, in: Zeitschrift für christliche Kunst 5, 1892, Sp. 279-282
4.7.1EFFMANN, W[ilhelm]: Der Taufstein von St. Nikolaus zu Freiburg in der Schweiz und seine Bildwerke, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15, 1902, Sp. 65-80
4.7.1EFFMANN, W[ilhelm]: Die Bildwerke auf dem Taufsteine in der Stiftskirche zu Freckenhorst, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 109-116
4.7.1EFFMANN, W[ilhelm]: Romanischer Taufstein zu Angelmodde, in: Zeitschrift für christliche Kunst 1, 1888, Sp. 287-288
4.7.1EFFMANN, W[ilhelm]: Romanischer Taufstein in Geistingen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 351-352
4.7.1EHRHARDT, Alfred: Mittelalterliche Taufen aus Erz und Stein. Hamburg 1939
4.7.1EISSENGARTHEN, Jutta: Die gotischen Tauf- und Weihwasserbecken in der Toskana. Diss.phil. Marburg 1975 [Diss. Druck]
4.7.1EMMINGHAUS, Johannes H.: Der gottesdienstliche Raum 1990 [ ], S. 402-403 (Taufbrunnen)
4.7.1FAVREAU, Robert: Les inscriptions des fonts baptismaux d'Hildesheim. Baptême et quaternité, in: Cahiers de Civilisation médiévale 38, 1995, S. 115-140
4.7.1FIEDLER, Wolfgang: Mittelalterliche Taufsteine – Zeugnisse der Christianisierung auf Rügen, in: Rugia. Rügen-Jahrbuch 2010 [2009], S. 62-69
4.7.1FITTSCHEN, Klaus: Der Taufstein im Magdeburger Dom, in: Tausend Jahre Taufen…2006 [ ], S. 59-69
4.7.1FRYER, Alfred C.: (On) Fonts with Representations of the Seven Sacraments, in: The Archaeological Journal 59, 1902, S. 17-66; 87, 1930, S. 24-59; 90, 1934, S. 98-105
4.7.1FRYER, Alfred C.: On Fonts with Representations of Baptism and the Holy Eucharist, in: The Archaeological Journal 60, 1903, S. 1-29
4.7.1GABLER, A.: Taufkufen und Taufkessel im einstigen Bereich des Bistums Augsburg, in: Das Münster 27, 1974, S. 137-141
4.7.1GEORGE, Philippe: Les Fonts de Liège et Renier de Huy. „Fontes arte vix comparabili“, in: Le plaisir 2012 [ ], S. 224-236
4.7.1GHISLAIN, Jean-Claude: Les fragments de fonts baptismaux romans tournaisiens de Kontich et de Hove, in: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1988, S. 693-710
4.7.1GRAF, A.: Die gotische Taufschüssel der Pfarrkirche Lassing bei Selzthal. 1954
4.7.1GROSSMANN, Dieter: Der Taufstein zu Oberhaun, in: Kunstchronik 9, 1956, S. 244-246, 254-255
4.7.1HAIDUCK, Hermann: Die mittelalterliche Gussform eines Taufkessels aus der Kirche von Cappel (Kreis Cuxhaven), in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25-26, 1997-98, S. 87-105
4.7.1HALLBÄCK, S.-A.: Medeltida dopfuntar i Bohuslän. Vänersborg 1961
4.7.1HALLBÄCK, S.-A.: Medeltida dopfuntar i Skaraborg, in: Västergötlands fornminnesför tidskrift 1971-72, S. 39-357
4.7.1HEIDEMANN, Susanne: „Iohannes me fudit“. Drei Goldschmiedearbeiten im Quedlinburger Schatz und das Taufbecken in Altenkrempe/Ostholstein, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 35, 1996, S. 25-41
4.7.1HENZE, A.: Der Taufstein in Freckenhorst, in: Das Münster 3, 1950, S. 20-28
4.7.1HEYDASCH-LEHMANN, Susanne: Der "Taufbrunnen" in San Frediano in Lucca und die Entwicklung der toskanischen Plastik in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Diss.phil. Bonn 1989 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 25: Kunstgeschichte, 123), Frankfurt/M. [u.a.] 1991
4.7.1HÖHL, Claudia: Das Taufbecken des Wilbernus (= Schätze aus dem Dom zu Hildesheim 2), Regensburg 2009
4.7.1HUNDSDÖRFFER, Maria: Taufe. Die Botschaft der Taufsteine. Tübingen 1998
4.7.1HUSENBETH, xxx: Sacramental Fonts in Norfolk, in: Journal of the British Archaeologcal Association 14, xxx
4.7.1IAMANIDZÉ, Nina: Rite et aménagements baptismaux à l'époque paléochrétienne. Le témoignage des sources archéologiques géorgiennes, in: Zograf 32, 2008, S. 13-22
4.7.1JAKSIC, Nikola: On the Origin of the Baptismal Font with the Name of Prince Viseslav, in: Hortus artium medievalium 8, 2002, S. 241-245
4.7.1JANSSENS, D.: Romaanse doopvonten in de zuidelijke Nederlanden en het prins-bisdom Luik. Een typologische en iconografische studie. Lizentiatsarbeit Universität Löwen 1985 [m.s.]
4.7.1JENSEN, Robin Margaret: Living Water. Images, Symbols, and Settings of Early Christian Baptism (= Vigiliae Christianae, Supplements), Leiden 2011
4.7.1JOHANSSON, G.: En romansk dopfuntgrupp i Smaland. Stockholm 1925
4.7.1JÁSZAI, Géza: Das Taufbecken des St. Paulus-Domes zu Münster/Westfalen, in: Das Münster 55, 2002, S. 108-116
4.7.1JÁSZAI, Géza: Das Taufbecken zu Freckenhorst, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 43-44, 2004-2005 [2006], S. 63-92
4.7.1KARLSSON, L.: De gatfulla dopfuntsfragmenten i Sigtuna, in: Konsthistorisk Tidskrift 58, 1989, S. 143-150
4.7.1KJELLBERG, R.: ‚Majestas Domini' pa dopefonten i Skjeberg, in: Wirvar 2, 1974, S. 8-12
4.7.1KUCZY?SKA, Jadwiga: Les fonts baptismaux de Banská Bystrica en Slovaquie, in: Iconographia. Mélanges offerts à Piotr Skubiszewski…par ses amis, ses collègues, ses élèves. Hg. v. Robert Favreau/Marie-Hélène Debiès (= Civilisation médiévale 7), Poitiers 1999, S. 135-141
4.7.1KUPPER, Jean-Louis: Les fonts baptismaux de l'église Notre-Dame à Liège. Le point de vue d'un historien, in: Productions et échanges artistiques en Lotharingie médiévale. Actes des 7. Journées Lotharingiennes, 30-31 octobre 1992, Centre Universitaire de Luxembourg. Hg. v. Jean Schroeder (= Publications de la Section historique de l'Institut Grand-Ducal de Luxembourg 110; Publications du CLUDEM 8), Luxemburg 1994, S. 99-114
4.7.1LACHMANN, B.: Die Taufe der Martini-Kirche zu Braunschweig, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 81, 1983, S. 95-142
4.7.1LACOSTE, Jacques: Les fonts baptismaux d'Ars-sur-le-Né, in: De la création à la restauration. Travaux d'histoire de l'art offerts à Marcel Durliat pour son 75e anniversaire. Toulouse 1992, S. 227-244
4.7.1LAFONTAINE-DOSOGNE, Jacqueline: La tradition byzantine des baptistères et de leur décor, et les fonts de Saint-Barthélemy à Liège, in: Cahiers archéologiques 37, 1989, S. 45-68
4.7.1LECLERCQ, H[enri]: Art. "Fonts baptismaux", in: DACL 5 (2), 1923, Sp. 1873-1874
4.7.1LE GOUILLOU, Jean: Essai d'interpretation des sculptures de la cuve baptismale romane de l'église paroissiale de Mauriac, in: Revue de la Haute-Auvergne 55 (94e année), 1993, S. 76-88
4.7.1LIGTENBERG, R[aphael]: Romaansche doopvonten in Nederland, in: Bulletin van den Nederlandschen Oudheidkundigen Bond, 2. serie 8, 1915, S. 154-190, 236-252
4.7.1LINDEMANN, R.: Die Taufsteine in Mackensen und Deitersen, in: Einbecker Jahrbuch 38, 1987, S. 45-53
4.7.1LOBBEDEY, Uwe: Randbemerkungen zu westfälischen Taufanlagen aus archäologischer Sicht, in: Westfalen und Italien. Festschrift für Karl Noehles. Hg. v. Udo Grote [et al.] Petersberg 2002, S. 46-56
4.7.1LOKEN, Henriette Christie: Nytestamentlige billedsykluser tolket pa bakgrunn av dapsritualets utvikling, in: Ting och Tanke 1998 [ xxx], S. 95-100
4.7.1LOTZ, Wolfgang: Der Taufbrunnen des Baptisteriums zu Siena (= Der Kunstbrief 50), Berlin 1948
4.7.1LUTZE, Klaus: Der Bremer Gießer Goteke Klinghe und sein Bronzetaufbecken in Boston, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 39, 2000, S. 9-28
4.7.1MAAS-EWERD, Theodor: Ort und Gestalt des Taufbrunnens, in: Zeichen des Glaubens. Studien zur Taufe und Firmung. Balthasar Fischer zum 60. Geburtstag. Hg. v. Hansjörg Auf der Maur/Bruno Kleinheyer. Zürich/Einsiedeln/Köln 1972, S. 359-378
4.7.1MACKEPRANG, M.: Danmarks middelalderlige Dobefonte. Kopenhagen 1941
4.7.1MAI, Hartmut: Taufsteine, Taufbecken und Taufständer – Geschichte und Ikonographie, in: Tausend Jahre Taufen…2006 [ ], S. 156-172
4.7.1MARKUS, Kersti: Löderupfunten – en hyllning till det danska kungahuset? in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 82-94
4.7.1MEHNERT, Annemarie: Die mittelalterlichen Taufsteine in Pommern. Diss.phil. Greifswald 1934. Greifswald 1935
4.7.1MEHNERT, Annemarie: Mittelalterliche Taufsteine in Vorpommern (= Beiträge zur pommerschen Kunstgeschichte 1), Greifswald 1934
4.7.1MINKENBERG, Georg: Ein romanischer Taufstein im Dom zu Aachen, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 194, 1991, S. 33-47
4.7.1Monumenta. Rinascere dalle acque. Spazi e forme del battesimo nella Toscana medievale. Hg. v. Annamaria Ducci/Marco Frati. Ospedaletto/Pisa 2011
4.7.1MÜHLKE, K.: Romanische Taufsteine in den Niederlandesn, in: Die Denkmalpflege 18, 1916, Nr. 13, S. 102-103
4.7.1MÜLLER-HAUCK, Janni: Das Taufbecken im Dom zu Hildesheim. Diss.phil. Göttingen 1965 [Diss.Druck]
4.7.1MÜLLER, Hermann Alexander: Der Taufkessel des Doms zu Bremen, in: Bremisches Jahrbuch 6, 1871, S. 26-34
4.7.1MUNDT, Albert: Die Erztaufen Norddeutschlands von der Mitte des XIII. bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Erzgusses. Leipzig 1908
4.7.1NESTORI, Aldo: L'acqua nel fonte battismale, in: Studi in memoria di Giuseppe Bovini (= Biblioteca di Felix Ravenna 6), 2 Bde. Ravenna 1989; Bd. 2, S. 419-427
4.7.1NOEHLES, Karl: Die westfälischen Taufsteine des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss.phil. Münster 1953 [m.s.]
4.7.1NORDHOFF, Josef Bernhard: Das bronzene Taufbecken im Dome zu Münster, in: Organ für christliche Kunst 17, 1867, S. 145-148
4.7.1NORDSTRÖM, Folke: Medieval Baptismal Fonts. An Iconographical Study (= Acta Universitatis Umensis. Umea Studies in the Humanities 6), Umea 1984
4.7.1NORN, Otto: Romanske Portaler og Fonte. Kopenhagen 1968
4.7.1OVERMANN, A[lfred]: Der Taufstein in der Severikirche zu Erfurt, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen 1906-07, S. 77-79
4.7.1OVERMANN, Alfred: Der Taufstein im Erfurter Dom, in: Aus Erfurts alter Zeit. Gesammelte Aufsätze zur Erfurter Kulturgeschichte. Erfurt 1948, Nachdruck 1992, S. xxx
4.7.1PETERSEN, Friedrich: Romanische Taufsteine in Ostfriesland. Leer 1997
4.7.1PHILIPPE, Joseph: Art mosan et art byzantin. A propos de l'ivoire de Notger et des fonts baptismaux mosans XIIe siècle de Liège, in: Aachener Kunstblätter 53, 1985, S. 74-104
4.7.1PIEPER, J.: Romanischer Taufstein zu Brenken, in: Zeitschrift für christliche Kunst 1, 1888, Sp. 239-244
4.7.1PIKE, H.K.J.: Medieval Fonts in Kildare, in: Journal of the County Kildare Archaeological Society 17, 1989, S. 206-210
4.7.1POHLE, Kurt: Romanische Plastik an westfälischen Taufsteinen des 12. Jahrhunderts. Diss.phil. Münster 1942 [m.s.]
4.7.1POSCHARSKY, Peter: Der Ort der Taufe, in: Tausend Jahre Taufen…2006 [ ], S. 21-27
4.7.1PUDELKO, Georg: Romanische Taufsteine. Berlin-Lankwitz 1932
4.7.1RAINER, Michael u. Thomas: Ein Pfeiler des 12. Jahrhunderts im liturgischen Kontext der Taufe – Die Bedeutung der Figurenreliefs am Seckauer Achteckpfeiler, in: Das Münster 51, 1998, S. 298-306
4.7.1RASCHZOK, Klaus: Der Taufstein. Ein Weg durch Zeit und Kirchenraum, in: Raschzok, Klaus: Gemeinschaft der Heiligen. Ein Nördlinger geistlicher Bilderbogen. Beiträge zur künstlerischen Ausstattung der Nördlinger St. Georgskirche und der Spitalkirche zum Heiligen Geist. Nördlingen 1998, S. xxx
4.7.1RECHT, Roland: Un corps athlétique au XIIe siècle. A propos du codex 78 A 6 de Berlin et des Fonts baptismaux de Liège, in: Le plaisir 2012 [ ], S. 24-31
4.7.1REINLE, A[dolf], RESTLE, M[arcel]: Art. "Taufbecken, Taufstein, Fünte", in: LexMA 8, 1997, Sp. 493-495
4.7.1REINLE, Adolf [ ], S. 32-39
4.7.1REUDENBACH, Bruno: Das Taufbecken des Reiner von Huy in Lüttich. Wiesbaden 1984
4.7.1REUTERSVÄRD, Oscar: The Fountain of Paradise and the "Paradise Fonts" of Gotland. Boras 1967
4.7.1REUTERVÄRD, Oscar: Paradisets källa och de gotländska „Paradisfuntorna“. Boras 1967
4.7.1REUTHER, Hans: Architekturmodelle auf gotländischen Taufsteindeckeln, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 18, 1979, S. 93-102
4.7.1RISTOW, Sebastian: Art. “Taufbecken”, in: RGA 30, 2. Aufl. 2005, Sp. 302-306
4.7.1RISTOW, Sebastian: Taufpiscinen der Merowingerzeit in Boppard und Köln, in: Rheinische Heimatpflege 40, 2003, S. 275-289
4.7.1ROE, H.: Medieval Fonts of Meath. Navan 1968
4.7.1RONSE, F.T.: Les fonts baptismaux de Zedelghem et les fonts romans tournaisiens du 12e siècle. Abbaye de St.André, Paris 1929
4.7.1ROOSVAL, Johnny: Die Steinmeister Gotlands. Eine Geschichte der führenden Taufsteinwerkstätte des schwedischen Mittelalters, ihrer Voraussetzungen und Begleiterscheinungen. Stockholm 1918
4.7.1ROSENBERG, Marc: Die Cappenberger Schale, in: Zeitschrift für christliche Kunst 3, 1890, S. 366-376
4.7.1SANTENOY, P.: Prolégomènes à l'étude de la filiation des fonts baptismaux depuis les baptistères jusqu'au XVIe siècle, in: Annales de la Société Royale d'archéologie de Bruxelles 5, 1891, S. 5-33, 243-281 u. 6, 1892, S. 69-158
4.7.1SAUERMANN, Ernst: Die mittelalterlichen Taufsteine der Provinz Schleswig-Holstein. Diss.phil. Heidelberg. Flensburg 1904 [Diss. Druck]. Lübeck 1904
4.7.1SCHEVEN, Friedrich: Romanische Taufsteine in mecklenburgischen Kirchen, in: Carolinum 40, 1974, Nr. 68-69, S. 118-126 u. 40, 1974-75, Nr. 70, S. 21-31; auch: Mittelalterliche Taufen in Mecklenburg. Bremen 1975
4.7.1SCHLEGEL, Silvia: Das Bronzetaufbecken im Bremer St. Petri-Dom, in: Bremisches Jahrbuch 74-75, 1995-96, S. 29-66
4.7.1SCHLEGEL, Silvia: Mittelalterliche Taufgefäße: Funktion und Ausstattung (= Sensus 3), Köln 2012
4.7.1SCHMIDT, Robert: Die Taufschale Kaiser Friedrich Barbarossas, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 54, 1933, S. 189-198
4.7.1SCHMITT, Otto: Mittelalterliche Taufsteine im Kreise Greifswald. Ein statistischer Versuch zur Erhaltung und Pflege der Pommerschen Kunstdenkmäler, in: Blätter für Kirchengeschichte Pommerns 6, 1930, S. 29-33
4.7.1SCHÖNLANK-VAN DER WAL, M.: Romanesque and Gothic Stone Fonts in the Diocese of Utrecht, in: Utrecht, Britain, and the Continent. Archaeology, Art, and Architecture. Hg. v. E. de Bièvre. London 1996, S. 163-171
4.7.1SCHÖNLANK-VAN DER WAL, M.: Middeleeuwse stenen doopvonten in Limburg, in: De Maasgouw 118, 1999, S. 33-46
4.7.1SCHUCHERT, August: Taufe und Taufstein. Zur Neuerwerbung eines romanischen Taufsteins für das Mainzer Dom- und Diözesanmuseum, in: Universitas. Dienst an Wahrheit und Leben. Festschrift für Bischof Dr. Albert Stohr..Hg. v. Ludwig Lenhart. 2 Bde. Mainz 1960; Bd.2, S. 330-336
4.7.1SCHULZE-DÖRRLAMM, Mechthild: Taufkannen der Karolingerzeit, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 53, 2006, S. 605-629
4.7.1SCHUMACHER, Friedrich: Mittelalterliche Taufsteine im Bergischen, in: Rheinische Heimatpflege NF. 6, 1969, S. 153-170
4.7.1SCHWEDHELM, Sabine: Taufort in der ehm. Stiftskirche zu Cappel (Lippstadt), in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 44, 1986, S. 41-42
4.7.1SEIFERT, Marietheres: Inhalt und Form. Bemerkungen zu einigen mittelalterlichen Taufbecken, in: Das Rheinische Landesmuseum Bonn 1999, S. 44-48
4.7.1SEYDERHELM, Bettina: Mittelalterliche Bronze- und Metalltaufbecken, in: Tausend Jahre Taufen…2006 [ ], S. 173-179
4.7.1SOLHAUG, Mona Bramer: Dopefonter i Norge under middelalderen. Phil.D. Diss. Oslo 2000 [m.s.]
4.7.1SOLHAUG, Mona Bramer: I himmel og pa jord. Dopefonten i Skjeberg kirke, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 27-46
4.7.1SOLTEK, Stefan Eugen: Der Freckenhorster Taufstein. Diss.phil. Bonn 1987 [Diss.Druck]
4.7.1SONNE DE TORRENS, Harriet M.: De fontibus Salvatoris. A Liturgical and Ecclesiological Reading of the Representation of the Childhood of Christ on the Medieval Fonts from Scandinavia. Phil.D. Diss. Kopenhagen 2003 [m.s.]
4.7.1SONNE DE TORRENS, Harriet M.: ‘De fontibus salvatoris': A Survey of Twelfth- and Thirteenth-Century Baptismal Fonts Ornamented with Events from the Childhood of Christ, in: Objects, Images 2003 [ ], S. 105-137
4.7.1STAUFFER, A.: On Baptismal Fonts. Ancient and Modern. Bramcote 1994
4.7.1STOCKER, David: Fons et origo. The Symbolic Death, Burial and Resurrection of English Font Stones, in: Church Archaeology 1, 1997, S. 17-25
4.7.1STÜCKELBERG, Ernst Alfred: Eine Tauf-Piscina mit zwei Ambonen, in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 3, 1909-10, S. 53-55
4.7.1SURMANN, U.: Art. "Taufschale", in: LexMA 8, 1997, Sp. 505
4.7.1SVANBERG, Jan: Trydefuntens tolkning, in: Ting och Tanke 1998 [ xxx], S. 47-65
4.7.1Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg...im Dom zu Magdeburg 20. August bis 5. November 2006. Katalog hg. v. Bettina Seyderhelm. Regensburg 2006
4.7.1TEN HOMPEL, A.: Romanische Taufsteine in Westfalen. Diss.phil. Münster 1928 [Diss.Druck]
4.7.1TEUCHERT, Wolfgang: Taufen in Schleswig-Holstein. Taufen in Stein, Bronze und Holz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heide in Holstein 1986
4.7.1THIEBOT, Jeanne: Fonts baptismaux et symbolisme à l'époque romane. Les fonts de Couville, Magneville et Breuville (Diocèse de Coutances), in: Cahiers Léopold Delisle 37, 1988, S. xxx
4.7.1TIMMERMANN, Achim: Das Taufziborium im Ulmer Münster. Studien zur Kleinarchitektur der Gotik, in: Ulm u. Oberschwaben 52, 2001, S. 9-18
4.7.1TOLLENAERE, Lisbeth: Sculpture sur pierre Liège 1957; hier S. 124-146 (Fonts baptismaux)
4.7.1TUULSE, Armin: Mittelalterliche Taufsteine in Estland (= Apophoreta Tartusensia) Stockholm 1949
4.7.1TYNELL, Lars: Skanes medeltida dopfuntar. Stockholm 1913-21
4.7.1TYRRELL-GREEN, E.: Baptismal Fonts, Classified and Illustrated (= The Historic Monuments of England), London 1928
4.7.1VAN AGT, J.J.F.W.: Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Österreichische Zeitschrift für Denkmalpflege 3, 1949, S. 49-55
4.7.1VANDENBERGHE, Stéphane: Nieuwe gegevens omtrent de gotische doopvont van de Sint-Gilliskerk te Brugge, in: Jaarboek Stad Brugge, Stedelijk Musea 8, 1995-96 [1997], S. 255-261
4.7.1VAN DRIVAL, E.: Etude sur les fonts baptismaux, in: Revue de l'art chrétien 2, 1958, S. 18-25, 96-109, 157-166, 204-216
4.7.1VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.5, S. 533-544 (fonts baptismaux)
4.7.1VIVIER, Em./SEGUIN, J.: Les anciens fonts baptismaux du département de la Manche. Avranches 1941
4.7.1WALKER, J.R.: Scottish Baptismal Fonts, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland, NS. 9, 1887, S. 346-448
4.7.1WALSH, David A.: An Italian Romanesque Baptismal Font, in: Porticus. The Journal of the Memorial Art Gallery of the University of Rochester 6, 1983, S. 13-18
4.7.1WILL, Robert: Les cuves baptismales d'époque romane en Alsace, in: Revue d'Alsace n°117, 1990-91, S. 5-21
4.7.1WINDE, P.: Romanische Taufsteine im Oldenburger Münsterland, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1985, S. 89-95
4.7.1WINDE, P.: Romanische Taufbecken im Landkreis Diepholz, in: Heimatblatt des Landkreises Diepholz 11, 1986, S. 38-43
4.7.1WOLFSBAUER, Sabine: Das Taufbecken im Hildesheimer Dom, in: Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810 (= Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 164-178
4.7.1ZARNECKI, George: English romanesque lead sculpture. Lead fonts of the twelfth century. London 1957
4.7.1ZARNECKI, George: The Romanesque Font at Lenton, in: Southwell and Nottinghamshire. Medieval Art, Architecture, and Industry. Hg.v. Jennifer S. Alexander (= British Archaeological Association, Conference Transactions 21), Leeds 1998, S. 136-144
4.7.1ZIMMERMANN, Walther: Romanische Taufsteine am Niederrhein, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 155-156, 1954, S. 472-500
4.7.1ZINZI, Emilia: La „conca del Patirion“ ed altre sculture battisteriali d'età normanna nel sud monastico, in: Napoli nobilissima ser. 4, 34, 1995, S. 3-18
4.7.2BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 280-281
4.7.2BINDING, G[ünther]: Art. "Fonte", in: EAM 6, 1995, S. 278-282
4.7.2BINDING, Günther: Quellen in Kirchen als fontes vitae, in: Festschrift für Heinz Ladendorf. Köln/Wien 1970, S. 9-21
4.7.2BINDING, Günther: Quellen, Brunnen und Reliquiengräber in Kirchen, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 3, 1975, S. 37-56
4.7.2BLAIR, John : The Prehistory of English Fonts, in : Intersections. The Archaeology and History of Christianity in England, 400-1200. Papers in Honour of Martin Biddle and Birthe Kjølbye-Biddle. Hg. v. Martin Henig/Nigel Ramsay. Oxford 2010, S. 149-177ø
4.7.2HUBERT, Jean: Sources sacrées et sources saintes, in: Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Comptes rendus des séances 1967, S. 567-573; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ], S. 261-267
4.7.2LATK, Marion Jaklin : Brunnen in Kirchen und Klosteranlagen. Quellen des göttlichen Erbarmens, in : « …zum allgemeinen statt nutzen ». Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte. Referate der Tagung des Schweizerischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte, Bern, 1. bis 2. April 2005. Hg. v. Dorothee Rippmann/Wolfgang Schmid/Katharina Simon-Muscheid. Trier 2008, S. 117-132
4.7.2MUTHMANN, Friedrich: Mutter und Quelle. Studien zur Quellenverehrung im Altertum und im Mittelalter. Basel 1975
4.7.2OSTERRITTER, Theodor: Alte Brunnen mit kirchlichen Beziehungen, in: Archiv für christliche Kunst 23, 1905, S. 37-40, 49-52, 90-91
4.7.2ROBLIN, Michel: Fontaines sacrées et nécropoles antiques, deux sites fréquents d'églises paroissiales rurales dans les sept anciens diocèses de l'Oise, in: Revue d'histoire de l'Eglise de France 62, 1976, S. 235-251
4.7.2WIDMER, Sigmund: Die Heilquelle unter der Zürcher Wasserkirche - Illusion und Wirklichkeit in der Archäologie, in: Festschrift Walter Drack zu seinem 60. Geburtstag. Beiträge zur Archäologie und Denkmalpflege. Stäfa 1977, S. 177-178
4.7.3Art. "Weihwasserbecken", in: LK 7, 1994, S. 747-748
4.7.3AUS'M WEERTH, E.: Kleiner romanischer Weihwasserkessel aus Elfenbein in der Kirche zu Kranenburg, in: Jahrbücher des Vereins...[Bonner Jahrbücher] 58, 1876, S. 170
4.7.3BACK, Friedrich: Der Weihwasserkessel im Speyerer Domschatz, in: Pfälzisches Museum 42 (5-6), 1925, S. 124-128
4.7.3BALOSSO, G./GALLI, G.: Acquasantiera romanica a Pombia, in: Bolletino storico per la provincia di Novara 64, 1973, S. 120-127
4.7.3BARONI, Sergio: Le acquasantiere in vetro che arricchiscono le pareti di un appartemento milanese. Quando la devozione diventa collezionismo, in: Ceramic Antica 4 (2), 1994, S. 44-51
4.7.3BASSAN, E.: Art. "Acquasantiera", in: EAM 1, 1991, S. 108-113
4.7.3BECKWITH, John: The Basilewsky Situla (= Victoria and Albert Museum, Museum Monograph 21), London 1963
4.7.3BELFIORE, L.: Un'acquasantiera medievale nella chiesa della Fontana a Lentini, in: Siculum Gymnasium NS. 1, 1948, S. 322-325
4.7.3BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 280
4.7.3DE DION, A.: Un bénitier à Notre-Dame d'Etampes, in: Bulletin monumental 43, 1877, S. 95
4.7.3DUCCI, Annamaria: Problematicità di un manufatto preromanico. L'acquasantiera di Gello di Camaiore, in: Critica d'arte, 8. Ser. 62 (4), 1999, S. 38-48
4.7.3EFFMANN, Wilh[elm]: Romanisches Weihwasserbecken auf dem Petersberge bei Fulda, in: Zeitschrift für christliche Kunst 7, 1894, Sp. 21-24
4.7.3ELBERN, Victor H.: Zum Verständnis und zur Datierung der Aachener Elfenbeinsitula, in: Das Erste Jahrtausend..Textbd. II [ ] S. 1068-1079
4.7.3GASTONÉ, A.: L'eau bénite, ses origines, son histoire, son usage. Paris 1907
4.7.3GODARD-FAULTRIER, M.: Chapiteau romain d'ordre composite, servant de bénitier dans l'église d'Empiré (Maine-et-Loire), in: Bulletin monumental 13, 1847, S. 423-427
4.7.3GRADT: Die romanischen Weihwasserbecken von Lienz, in: Mitteilungen der Kaiserl.Königl. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmäler 19, 1874, S. 240
4.7.3JACOBY, Z.: Les 'fleuves du Paradis' à Anzy-le-Duc (Bourgogne): un bénitier roman transformé en chapiteau? in: Storia dell'arte 33, 1978, S. 95-103
4.7.3KISS, Etele: Byzantine Silversmiths' Work around AD 1000 between China and the Ottonians. The Beszterec Holy Water Vessel, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 49, 1999, S. 301-314
4.7.3LEFÈVRE-PONTALIS, E.: Les bénitiers-cariatides, in: Bulletin monumental 82, 1923, S. 185-188
4.7.3MENDE, Ursula: Romanische Weihwassereimer mit Rankenornamentik, in: Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag. Hg. v. Michael Embach [et al.] Trier 1999, S. 425-441
4.7.3MONTREMY, F. de: Bénitier en pierre du XIIe siècle conservé au Musée de Cluny, in: Bulletin monumental 85, 1926, S. 379-381
4.7.3PERONI, Adriano: Nota sulla situla di Gotofredo, in: Miscellanea Augusto Campana (= Medioevo e Umanesimo), Padua 1981, S. 561-574
4.7.3SCHULZ-REHBERG, Rose-Marie: Die Aachener Elfenbeinsitula. Ein liturgisches Gefäß im Spannungsfeld von Imperium und Sacerdotium. Diss.phil. Aachen 2002. Münster 2006
4.7.3SINDERHAUF, Monica: Die kleine Situla von St. Stephan in Mainz als Deutzer Zeugnis für die Heribertsverehrung an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert, in: Colonia Romanica 13, 1998, S. 38-43
4.7.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène] E[mmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.2, 1856, S. 200-203 (bénitier)
4.7.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène] E[mmanuel], Dictionnaire mobilier [ ], Bd. 2, 1874, S. 33-36 (bénitier)
4.7.3WARD, Rachel: The ‘Baptistère de Saint Louis' – a Mamluk Basin Made for Export to Europe, in: Islam and the Italian Renaissance. Hg. v. Charles Burnett, Anna Contadini (= Warburg Institute Colloquia 5), London 1999, S. 113-132
4.7.3WESENBERG, Rudolf: Ein Weihwasserkessel aus den Werkstätten der Benediktinerabtei Werden, in: Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift H. Swarzenski. Berlin 1973, S. 245-xxx
4.8ALFANO, Mario: Il confessionale, in: Fede e arte. Rivista internazionale di arte sacra (Rom) 11, 1963, S. 336-341
4.8BRAUN-TROPPAU, Edmund W./SCHMITT, Otto: Art. "Beichtstuhl", in: RDK 2, 1948, Sp. 183-194
4.8DIETHEUER, Franz: Die beiden Beichtfiguren am Nordportal der Alten Kapelle zu Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz u. Regensburg 129, 1989, S. 223-235
4.8EMMINGHAUS, Johannes H.: Der gottesdienstliche Raum 1990 [ ], S. 403-404 [Beichtstuhl u. Beichtkapelle]
4.8GATTI, Vincenzo: Liturgia e arte. I luoghi della celebrazione, capitolo IX: Il luogho della celebrazione delle confessione, in: Arte cristiana 86, 1998, S. 49-56
4.8GRAUS, Johannes: Ein Beichtstuhl-Inkunabel, in: Zeitschrift für christliche Kunst 18, 1905, Sp. 361-364
4.8HUNDSBICHLER, H.: Art. "Beichtstuhl", in: LexMA 1, 1980, Sp. 1819
4.8MÖBIUS, Friedrich: Nonnen im Beichterker. Zur anthropologischen Dimension eines architektonischen Motivs, in: Eros – Macht - Askese. Geschlechterspannung als Dialogstruktur in Kunst und Literatur. Hg. v. Helga Sciurie/Hans-Jürgen Bachorski (= Literatur, Imagination, Realität 14), Trier 1996, S. 25-76
4.8MOHN, Claudia: Beichte und Kommunion in mittelalterlichen Frauenklöstern. Liturgische und bauliche Besonderheiten am Beispiel fränkischer Frauenzisterzen, in: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“. Hg. v. Jeffrey F. Hamburger/Carola Jäggi/Susan Marti/Hedwig Röckelein. Turnhout/New York 2007, S. 327-335
4.8MORSBACH, Peter: Die romanischen Portalskulpturen der Alten Kapelle in Regensburg. Kritische Bemerkungen zu altbekannten Werken, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz u. Regensburg 129, 1989, S. 237-241
4.8MÜHLMANN, Ottogerd: Ein außergewöhnlicher Fund in der Jenaer St. Michaelskirche, in: Das Münster 5, 1952, S. 338-341 [Beichtzelle]
4.8ROGERS, Nicholas: The Location and Iconography of Confession in Late Medieval Europe, in: Ritual an Space 2011 [ ], S. 298-307
4.8SCHLOMBS, Wilhelm: Die Entwicklung des Beichtstuhls in der katholischen Kirche. Grundlagen und Besonderheiten im alten Erzbistum Köln (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 8), Düsseldorf 1965
4.8SCHLOMBS, Wilhelm: Untersuchungen über die Verwendung niedrig liegender Fenster an der Hofkapelle St.Ägidius in Frechen-Hücheln, in: Vom Bauen, Bilden und Bewahren. Festschrift für Willy Weyres zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Köln 1964, S. 121-129

zurück zur Übersicht