Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

4.6ADHÉMAR, Jean: Les tombeaux de la collection Gaignières: Dessins d'archéologie du XVIIe siècle, in: Gazette des Beaux-Arts 116 (= 6e série, 84), 1974, S. 1-192; 118 (= 6e série, 88), 1976, S. 1-128; 119 (= 6e série, 90), 1977, S. 1-76
4.6ALBRECHT, Stephan : Das Grabmal als Politikum. Die mittelalterlichen Herrschergrabmäler in der Kathedrale von Rouen, in : Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 31, 2004, S. 83-103
4.6ALEXANDRE-BIDON, Danièle: Le corps et son linceul, in: A Réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg.v. Danièle Alexandre-Bidon/Cécile Treffort. Lyon 1993, S. 183-206
4.6ANGENENDT, Arnold: Das Grab als Haus des Toten. Religionsgeschichtlich-christlich-mittelalterlich, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 11-29
4.6ANGENENDT, Arnold: Grab und Schrift, in: Schriftlichkeit und Lebenspraxix im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern. Akten des Internationalen Kolloquiums...Hg. v. Hagen Keller/Christel Meier/Thomas Scharff. München 1999, S. 9-23
4.6ANGENENDT, Arnold: „In porticu ecclesiae sepultus“. Ein Beispiel von himmlisch-irdischer Spiegelung, in: Iconologia Sacra. Mythos, Bildkunst und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift Karl Hauck zum 75. Geburtstag (= Arbeiten zur Frühmittelalter-Forschung 23), Berlin/New York 1994, S. 68-80; Wiederabdruck in Angenendt, Arnold: Die Gegenwart von Heiligen und Reliquien. Hg. v. Hubertus Lutterbach, bearb. v. Sebastian Eck. Münster 2010, S. 145-162
4.6ANGENENDT, Arnold: Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. v. Karl Schmid/Joachim Wollasch (= Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984, S. 79-199
4.6APPELIUS, P.: Die plastischen Andachtsepitaphien in Nürnberg von ihren Anfängen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Diss.phil. Erlangen 1951 [m.s.]
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Das Nischengrab im Kreuzgang der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau, in: Mainzer Zeitschrift 62, 1967, S. 110-119
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Das Nischengrab in der Ostecke des Kreuzgangs in Zisterzienserklöstern, in. Mélanges à la mémoire du Père Anselme Dimier. Hg.v. Benoît Chauvin. Bd.III,5: Architecture cistercienne, 5. Ordre, fouilles. Arbois 1982, S. 7-15
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Das Grab des Erzbischofs Heinrich I. von Mainz in Einbeck, in: Einbecker Jahrbuch 35, 1984, S. 58-xxx
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Die Grabmäler des Herzogs Otto und der Königin Liutgard in der Aschaffenburger Stiftskirche, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde u. Kunst des Untermaingebietes 4, 1957 (= 1000 Jahre Stift und Stadt Aschaffenburg. Festschrift zum Aschaffenburger Jubiläumsjahr 1957, 1. Teil), S. 239-285
4.6ARENS, Fritz [Victor]: Gotische Grabmäler mit der Darstellung der „Ewigen Anbetung“ in Deutschland, in. Das Münster 25, 1972, S. 333-340
4.6Art. "Epitaph", in: LK 2, 1989, S. 346-347
4.6AUFGEBAUER, Peter: Der tote König. Grablegen und Bestattungen mittelalterlicher Herrscher (10. - 12. Jahrhundert), in: Geschichte in Wissenschaft u. Unterricht 45, 1994, S. 680-693
4.6BACK, Ulrich: Bestattungen im Kölner Dom. Ein erster Überblick, in: Acta Praehistorica et Archaeologica 34, 2002, S. 259-271
4.6BÄNTELI, Kurt/RUCKSTUHL, Beatrice: Die Stiftergräber der Kirche St. Maria zu Schleitheim, in: Archäologie der Schweiz 9, 1986, S. 68-79
4.6BÄUMLER, Susanne: Der Mensch in seiner Frömmigkeit. Epitaph, Wandgrabmal, Stifterbild, in: Reichsstädte in Franken. Aufsätze. Hg. v. Rainer Albert Müller (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte u. Kultur 15), München 1987, S. 231-243
4.6BANGO TORVISO, Isidro G.: El espacio para enterramientos privilegiados en la arquitectura medieval espanola, in: Anuario del Departamento de historia y teoría del arte (Madrid, Universidad Autónoma) 4, 1992, S. 93-133
4.6BARRAL I ALTET, Xavier: Les tombes en mosaique au Moyen Age, in: Hortus Artium Medievalium 10, 2004, S. 165-168
4.6BARRIÈRE, Bernadette : Le tombeau de saint Etienne d'Obazine. Une œuvre « française » du XIIIe siècle, in : L'art religieux en Bas-Limousin. Peintures, sculptures et mobilier. Hg. v. Isabelle Dulac Rooryck/Jean François Amelot. Toulouse 1997, S. 72-85
4.6BAUCH, Kurt: Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa. Berlin, New York 1976
4.6BAUCH, Kurt: Die Anfänge des figürlichen Grabmals in Italien, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 15, 1971, S. 227-258
4.6BAUD, Anne: La place des morts dans l'abbaye de Cluny. Etat de la question, in: Archéologie médiévale 29, 1999, S. 99-114
4.6BAUDRI, [xxx]: Das christliche Begräbniß in geschichtlicher, liturgischer und kirchenrechtlicher Beziehung, in: Katholische Zeitschrift für Wissenschaft u. Kunst 2, 1845, S. 65-90, 224-266
4.6BAUER, Franz J.: Von Tod und Bestattung in alter und neuer Zeit, in: Historische Zeitschrift 254, 1992, S. 1-31
4.6BAUMGÄRTEL-FLEISCHMANN, Renate: Das Papstgrab im Bamberger Dom, in: Clemens II., der Papst aus Bamberg. 24. Dezember 1046 – 9. Oktober 1047. [Ausstellungshandbuch] (= Veröffentlichungen des Erzbischöflichen Ordinariats, Hauptabteilung Kunst u. Kultur 2), Bamberg 1997, S. 31-44
4.6BECKERMANN, Wolfgang: Das Grabmal Kaiser Heinrichs III. in Goslar, in: Goslar im Mittelalter. Vorträge beim Geschichtsverein. Hg. v. Hansgeorg Engelke (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar. Goslarer Fundus 51), Bielefeld 2003, S. 87-174
4.6BENEDUM, Christa: Frauengrabmäler des 14. und frühen 15. Jahrhunderts in Franken, in: Das Münster 29, 1976, S. 198-204
4.6BERGMANN, Ulrike: Die gotische Grabplatte der Plectrudis in St. Maria im Kapitol, in: Colonia Romanica 3, 1988, S. 77-88
4.6BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 292-305
4.6BERNARD, Antoine: La sépulture en droit canonique du décret de Gratien au Concile de Trente. Thèse de droit Université de Paris 1933 [Diss. Druck]
4.6BERTAUX, E.: Le mausolée de l'empereur Henri VII à Pise, in: Mélanges P. Fabre. Paris 1902, Nachdruck 1972, 365-379
4.6BESSON, Marius: La découverte du tombeau de Saint Amédée évêque de Lausanne (+ 1159), in: Studien aus dem Gebiete von Kirche und Kultur. Festschrift Gustav Schnürer zum 70. Geburtstag gewidmet von Freunden und Schülern. Paderborn 1930, S. 9-23
4.6BICKEL, Wolfgang: Die Bedeutung des mittelalterlichen Nischengrabes und seine Stellung im Zisterzienserkloster, in: Mainzer Zeitschrift 62, 1967, S. 117-119
4.6BINDING, Günther: Eine Gruppe romanischer Grabsteine ("Memoriensteine") im Erzbistum Köln, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 2, 1974, S. 41-61
4.6BLOCH, Peter: Das Bild des Menschen im Mittelalter. Herrscherbild – Grabbild – Stifterbild, in: Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes. [Katalog der] Jubiläumsausstellung der Preußischen Museen Berlin 1830-1980. Hg.v. Brigitte Hüfler. Berlin 1980, S. 105-120
4.6BLOUGH, Karen: The Abbatial Effigies at Quedlinburg: A Convent's Identity Reconfigured, in: Gesta 47 (2), 2009, S. 147-169
4.6BOCK, Friedrich: Um das Grab Heinrichs des Löwen in St. Blasien zu Braunschweig, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 31, 1959, S. 271-307
4.6BOCK, Nicolas: Honor et gratia. Das Grabmal des Ludovico Aldomoresco als Beispiel familiärer Selbstdarstellung im spätmittelalterlichen Neapel, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24, 1997, S. 109-134
4.6BOCK, Nicolas: Künstler, Grab und Auftraggeber. Zur politischen Bedeutung religiöser Ikonographie bei Grabmälern der Anjou, in: Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Hg. v. Wolfgang Schmid. Trier 2000, S. 23-40
4.6BÖHM, Gabriele: Mittelalterliche figürliche Grabmäler in Westfalen von den Anfängen bis 1400 (= Kunstgeschichte 19), Münster, Hamburg 1993
4.6BONORDEN, Wolfgang/VOSS, Rudolf [Bearb.]: Die Gräber im Bremer St.Petri Dom. Eine biographische, genealogische, soziologische und heraldische Aufarbeitung der dort Begrabenen (= Blätter der „Maus“ 25), Bremen 2001
4.6BORGOLTE, M[ichael]: Art. "Grablege", in: LexMA 4, 1989, Sp. 1628-1630
4.6BORGOLTE, Michael: Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111, 2000, S. 291-312
4.6BORGOLTE, Michael: Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 129-146
4.6BORGOLTE, Michael: Papstgräber als „Gedächtnisorte“ der Kirche, in: Historisches Jahrbuch 112, 1992, S. xxx
4.6BORGOLTE, Michael: Petrusnachfolge und Kaiserimitation. Die Grablegen der Päpste, ihre Genese und Traditionsbildung (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 95), Göttingen 1989; 2. Aufl. 1995
4.6BORGOLTE, Michael: Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik, in. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 13, 1985 [1987], S. 27-38
4.6BORGWARDT, Ernst: Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1935. Schramberg 1939
4.6BOUR, René-Stephan: Gräberfunde im Metzer Dom, in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte u. Altertumskunde 27-28, 1917, S. 234-427
4.6BOUSQUET, Jacques: La tombe de l'abbé Isarn de Saint-Victor de Marseille, in: Provence historique 46, 1996, S. 97-130
4.6BRADFORD, C.A.: Heart Burial. London 1933
4.6BRAEKMANN, Madeleine: L'épigraphie tumulaire de la France médiévale (XIe-XIIIe siècles). 2 Bde. Poitiers 1981
4.6BRÄUTIGAM, Günther: Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1430. Erlangen 1953
4.6BRANDT, Karl-Heinz: Bemerkungen zur Datierung und Identifizierung erzbischöflicher Grablegen im Bremer St.-Petri-Dom, in: Bremisches Jahrbuch 78, 1999, S. 23-41
4.6BRATHER, Sebastian: Memoria und Repräsentation. Frühmittelalterliche Bestattungen zwischen Erinnerung und Erwartung, in: Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag. Hg. v. Sebastian Brather (= Ergänzungsband zum RGA 70), Berlin 2009, S. 247-284
4.6BRENK, Beat: Marginalien zum sog. Sarkophag des Agilbert in Jouarre, in: Cahiers archéologiques 14, 1964, S. 95-107
4.6BRUSH, Kathryn: The Tomb Slab of Archbishop Siegfried III von Eppstein in Mainz Cathedral. A Thirteenth-century Image and Its Interpretative Context, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 33-50
4.6BUCHNER, Otto: Zur Tiersymbolik, namentlich auf Grabmälern, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, S. 369-380
4.6BURGER, Fritz: Geschichte des florentinischen Grabmals von der ältesten Zeit bis Michelangelo. Straßburg 1904
4.6BURKHARDT-MEIER, Michael: Das spätmittelalterliche Wanddenkmal in Deutschland und den Niederlanden. Studien zur Typengeschichte des „Epitaphs“. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1955 [m.s.]
4.6BUSSON, C.: Recherches sur la topographie funéraire des monastères normands au Moyen Age. L'exemple du diocèse de Rouen. Mémoire DEA Université de Caen 1994 [m.s.]
4.6CAILLET, Jean-Pierre : Que sait-on aujourd'hui du tombeau de Charlemagne à Aix ? in : La mort du souverain entre Antiquité et haut Moyen Age. Hg. v. Brigitte Boissavit-Camus/François Chausson/Hervé Inglebert (= THEMAM Textes, Histoire et Monuments de l'Antiquité et du Moyen Age), Paris 2003, S. 183-191
4.6CHEVALIER, Pascale/MAQUET, Arlette: La fouille des tombeaux des saints abbés de Cluny, Mayeul et Odilon et les pèlerinages à Souvigny, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 87-100
4.6CROOK, John: The „Rufus Tomb” in Winchester Cathedral, in: The Antiquaries Journal 79, 1999, S. 187-212
4.6CROSSLEY, F.H.: English Church Monuments A.D. 1150-1550. An Introduction to the Study of Tombs & Effigies of the Medieval Period. London 1921
4.6CROZET, René: Notes sur les monuments funéraires de l'abbaye de Fontevrault, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest, 4e série 8, 1965-66, S. 651-655
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: La sépulture des évêques et des abbés dans la Gaule du IVe au VIIe siècle, in: Actes 1989 [ ], Bd. 2, S. 1259-1266
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: Archéologie et rituel funéraire: la sépulture des évêques et des abbés en Haut Moyen Age, in: Estudios de literatura, pensamiento, historia política y cultura en la edad media europea. Homenaje a Jordi Rubió i Malanguer y Frencesc Martorell i Trabal en la oportunidad histórica del centenario de su nacimento. Hg. v. Manuel J. Peláez (= Annals of the Archive of „Ferran Valls i Taberner's Library“ 9-10), Barcelona 1991, S. 87-101
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: La sépulture monastique dans l'Eglise latine et les apports de l'Orient chrétien, in: Moines et monastères dans les Sociétés de rite grec et latin. Etudes publiées...par Jean-Loup Lemaitre/Michel Dimitriev/Pierre Gonneau (= Ecole Pratique des Hautes Etudes, IVe section, V: Sciences historiques et philosophiques, 76), Genf/Paris 1996, S. 347-356
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: La nécropole abbatiale à Saint-Guilhelm-le-Désert. Etat des questions, in: Etudes héraultaises 28-29, 1997-98, S. 21-26
4.6DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: La sépulture et les usages funéraires de l'abbaye Saint-Philibert à Tournus, in: Actes des rencontres de Tournus, 14 et 15 septembre 2000. Histoire, littérature, archéologie, art xxx, S. 57-65
4.6DAHM, Friedrich: Das Grabmal Friedrichs des Streitbaren im Zisterzienserstift Heiligenkreuz. Rekonstruktion – Typus – Stil - liturgische Funktionen (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 3), Wien 1996
4.6DAHM, Friedrich: Die romanische Grablege der Plectrudis in der Kölner Kirche St. Maria im Kapitol, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 211-222
4.6DALE, Thomas E.A.: The Individual, the Resurrected Body, and Romanesque Portraiture: The Tomb of Rudolf von Schwaben in Merseburg, in: Speculum 77, 2002, S. 707-743
4.6DANIELL, Christopher: Death and Burial in Medieval England 1066-1550. London, New York 1997
4.6DEBIAIS, Vincent: L'inscription funéraire des XIe-XIIe siècles et son rapport au corps. Une épigraphie entre texte et image, in: Cahiers de civilisation médiévale 54, 2011, S. 337-362
4.6DE BLAAUW, Sible: Die ottonischen Kaisergräber in Magdeburg und Rom. Visualisierung der Herrschermemoria im europäischen Kontext, in: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1. bis 4. Oktober 2009. Hg. v. Wolfgang Schenkluhn/Andreas Waschbüsch (= More romano 2), Regensburg 2012, S. 277-290
4.6DE BLAAUW, Sible: Grabmäler statt Liturgie? Das Prebyterium vom Santi Apostoli in Rom als private Grablege 1474-1571, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 179-199
4.6DECTOT, Xavier: Et lux perpetua lucet eis. Les tombeaux autour de 1100 et la liturgie des morts, in: Materiam superabat opus. Hommage à Alain Erlande-Brandenburg. Hg. v. Agnès Bos/Xavier Dectot [et al.]. Paris 2006, S. 132-137
4.6DECTOT, Xavier: Les tombeaux des comtes de Champagne (1151-1248). Un manifeste politique, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 3-62
4.6DECTOT, Xavier: Les tombeaux des familles royales de la péninsule ibérique au Moyen Age. Turnhout 2009
4.6DELAGE, F.: Le tombeau de l'évêque Giraud à Charroux, in: Bulletin de la Société archéologique et historique du Limousin 79, 1941, S. 69-74
4.6DEN HARTOG, Elizabeth : Twee elfde-eeuwse grafmonumenten in de St.-Servaaskerk te Maastricht, in : Publications de la Société historique et arch
4.6DEÉR, J.: The Dynastic Tombs of the Norman Period in Sicily (= Dumbarton Oaks Studies 5), xxx 1959
4.6DESFORGES, M.: Les tombeaux de coeur et d'entrailles en France au Moyen Age, in: Bulletin des Musées de France 12 (8), 1947, S. 18-20
4.6DETHIER, Philipp A.: Über das Grabmal des Königs Rudolf von Schwaben zu Merseburg, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen 1 (2), 1834, S. 22-33
4.6Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Hg. v. Matthias Donath (= Quellen u. Materialien zur sächsischen Geschichte u. Volkskunde 1), Leipzig 2004
4.6DIEMER, Dorothea: Quellen und Untersuchungen zum Stiftergrab Herzog Wilhelms V. von Bayern und der Renata von Lothringen in der Münchner Michaelskirche (= Mitteilungen des Hauses der Bayerischen Geschichte 1), München 1980
4.6Die mittelalterlichen Grabmäler in Rom und Latium vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Bd. 2: Die Monumentalgräber. Hg. v. Jörg Garms/Andrea Sommerlechner/Werner Telesko (= Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom II/5. Reihe, 2), Wien 1994
4.6DIERKENS, Alain: Autour de la tombe de Charlemagne. Considérations sur les sépultures et les funérailles des souverains carolingiens et des membres de leur famille, in: Le souverain à Byzance et en Occident du VIIIe au Xe siècle. Actes du colloque international organisé par l'Institut des Hautes Etudes de Belgique en collaboration avec la Section d'Histoire de l'Université Libre de Bruxelles (27-28 avril 1990) (= Byzantion 61, 1991), Brüssel 1991, S. 156-180
4.6DIERKENS, Alain: La mort, les funérailles et la tombe du roi Pépin le Bref (768), in: Medievales 15 (31), 1996, S. 37-51
4.6DONATH, Matthias : Memoria und Liturgie, in : Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Hg. v. Matthias Donath (= Quellen u. Materialien zur sächsischen Geschichte u. Volkskunde 1), Leipzig 2004, S. 24-50
4.6DRECHSLER, Heike: Überlegungen zur Grablege Karls des Großen und Ottos III. im Aachener Münster, in: Römische Historische Mitteilungen 41, 1999, S. 129-156
4.6DUFFY, Marc: Royal Tombs of Medieval England. Stroud 2003
4.6DUVAL, Yvette: Auprès des saints, corps et âme. L'inhumation „ad sanctos“ dans la chrétienté d'Orient et d'Occident du IIIe au VIIe siècle. Paris 1988
4.6EFFMANN, W[ilhelm]: Ein Beitrag zur mittelalterlichen Begräbnisweise, in: Zeitschrift für christliche Kunst 5, 1892, Sp. 253-256
4.6EGLI, Viviane: Gebärdensprache und Bedeutung mittelalterlicher Rittergrabmäler. Zürich 1987
4.6EHLERS, Joachim: Grablege und Bestattungsbrauch der deutschen Könige im Früh- und Hochmittelalters, in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 1989 (Göttingen 1990), S. 39-74
4.6EHLERS, Joachim: Magdeburg – Rom – Aachen - Bamberg. Grablege des Königs und Herrschaftsverständnis in ottonischer Zeit, in: Otto III. – Heinrich II.: Eine Wende? Hg. v. Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (= Mittelalter-Forschungen 1), Sigmaringen 1997, S. 47-76
4.6EHRENTRAUT, Hartmut: Bleierne Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern. Diss. phil. Bonn 1951 [m.s.]
4.6EHRENTRAUT, Hartmut: Bleierne Inschriftentafeln aus mittelalterlichen Gräbern in den Rheinlanden. in: Bonner Jahrbücher 152, 1952, S. 190-225
4.6EHRHARDT, Sophie: Mittelalterliche Gräber von der Komburg, in: Württembergisch Franken 43, 1959, S. 158-172
4.6EICHLER, Hans: Flandrische gravierte Metallgrabplatten des 14. Jahrunderts, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 54, 1933, S. 199-220
4.6ENDERLEIN, Lorenz: Die Grablegen des Hauses Anjou in Unteritalien. Totenkult und Monumente 1266-1343 (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 12), Worms 1997
4.6ENGELS, Odilo: Die kaiserliche Grablege im Speyerer Dom und die Staufer, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 39), Köln/Weimar/Wien 1995, S. 227-254
4.6ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Le tombeau de Saint Louis, in: Bulletin monumental 126, 1968, S. 7-30
4.6ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Le roi, la sculpture et la mort. Gisants et tombeaux de la basilique de Saint-Denis. Saint-Denis, 2.Aufl. 1976
4.6ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Le roi est mort. Etude sur les funérailles, les sépultures et les tombeaux des rois de France jusqu'à la fin du XIIIe siècle (= Bibliothèque de le Société Francaise d'Archéologie 7), Genf 1975
4.6ERLANDE-BRANDENBURG, Alain: Les gisants de Fontevraud, in: 303. Arts, recherches et créations n° 18, 1988, S. 20-33
4.6ESCHER, K[onrad]: Die Engel am französischen Grabmal des Mittelalters und ihre Beziehung zur Liturgie, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 35, 1912, S. 97-119
4.6EVERS, Hans Gerhard: Tod, Macht und Raum als Bereiche der Architektur. München 1939; Nachdruck 1970
4.6EWART, Gordon J./GALLAGHER, Dennis B./SHERMAN, Paul: Graveheart. Cult and Burial in a Cistercian Chapter House – Excavations at Melrose, 1921 and 1996, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland 139, 2009, S. 257-304
4.6EWIG, Eugen: Die ältesten Mainzer Bischofsgräber, die Bischofsliste und die Theonestlegende, in: Universitas. Dienst an Wahrheit und Leben. Festschrift für Bischof Dr. Albert Stohr...Hg.v. Ludwig Lenhart. 2 Bde. Mainz 1960; Bd. 2, S. 19-27
4.6FAVREAU, R./PRIGENT, Daniel: Deux épitaphes sur plomb du XIIe siècle à Fontevraud, in: Fontevraud. Histoire – Archéologie n° 3, 1994, S. 19-26
4.6FELDTKELLER, Hans: Das Stiftergrab in der Domruine zu Walbeck, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen u. Anhalt 1933-34, S. 48-56
4.6FEY, Carola: Die Begräbnisse der Grafen von Sponheim. Untersuchungen zur Sepulkralkultur des mittelalterlichen Adels (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 107), Koblenz 2003
4.6FEY, Carola: Hochgrab und Wanddenkmal. Ausdrucksformen adliger Sepulkralkultur im Wandel, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. v. Werner Rösener (= Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 125-144
4.6FINK, August: Die figürliche Grabplastik in Sachsen von den Anfängen bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Diss.phil. Berlin 1915. Wolfenbüttel 1915 [Diss. Druck]
4.6FLOR, I.: Das Grabbild und sein Wandel während des Mittelalters. Figürliche Grabdenkmäler und Memorialbilder als Spiegel mittelalterlicher Todes- und Jenseitsvor-stellungen (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Darstellungen 2), Graz 1988
4.6FOZI, Shirin: The Body Recast and Reviewed. Figural Tomb Sculpture in the Holy Roman Empire, 1080-1160. Phil.D. Diss. Harvard University 2010
4.6FRANZIUS, Walther: Das mittelalterliche Grabmal in Frankreich. Die Grabmalstypen im 12. und 13. Jahrhundert. Ihre Entstehung und Bedeutung. Diss.phil. Tübingen 1955 [m.s.]
4.6FREY, Dagobert: Die mittelalterlichen Königsgräber im Krakauer Dom, in: Pantheon 31, 1943, S. 13-17, 35-42
4.6FRIEDRICH, Verena: Das Grabmal des Grafen Otto von Henneberg Botenlauben in Frauenroth bei Bad Kissingen, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten 4, 2000, S. 109-117
4.6FUCHS, Rüdiger: Fromme Männer in der Welt. Totenlob auf Trierer Bischofsgrabmälern des Mittalters, in: Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Hg. v. Wolfgang Schmid. Trier 2000, S. 95-110
4.6GARDELL, S.: Gravmonument fran Sveriges medeltid. 2 Bde. Stockholm 1945, 1946
4.6GARDNER, Julian: A Princess Among Prelates: A Fourteenth-century Neapolitan Tomb and Some Northern Relations, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 23-24, 1988, S. 29-60
4.6GARDNER, Julian: Arnolfo di Cambio and Roman Tomb Design, in: The Burlington Magazine 115, 1973, S. 420-439
4.6GARDNER, Julian: The Tomb and the Tiara. Curial Tomb Sculpture in Rome and Avignon in the Later Middle Ages (= Clarendon Studies in the History of Art), Oxford 1992
4.6GARDNER, Julian: The Tomb of Bishop Peter of Aquablanca in Hereford Cathedral, in: Medieval Art, Architecture and Archaeology at Hereford. Hg. v. David Whitehead (= The British Archaeological Association, Conference Transactions 15), Leeds 1995, S. 105-110
4.6GARMS, J.: Art. "Arca", in: EAM 2, 1991, S. 259-262
4.6GARMS, Jörg: Gräber von Heiligen und Seligen, in: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Akten des Kongresses ‚Scultura e monumento sepolcrale del tardo medioevo a Roma e in Italia' (Rom, 4.-6. Juli 1985) Hg. v. Jörg Garms, Angiola Maria Romanini. Wien 1990, S. 83-105
4.6GARMS, Jörg/JUFFINGER, R./WARD-PERKINS, B.: Die mittelalterlichen Grabmäler in Rom und Latium vom 13. bis 15. Jahrhundert. I. Die Grabplatten und Tafeln (= Publikationen des Österreichischen Kulturinstituts in Rom, II. Abt., Quellen 5, Reihe 1), Rom 1981
4.6GAUTIER, Marc-Edouard: Les aménagements liturgiques de la prieurale de Souvigny et les tombeaux des saints abbés de Cluny, Mayeul et Odilon, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 67-85
4.6GEE, L.L.: „Ciborium“ Tombs in England, 1290-1330, in: Journal of the British Archaeological Association 132, 1979, S. 29-41
4.6GEE, Loveday: Fourteenth-Century Tombs for Women in Herefordshire, in: Medieval Art, Architecture and Archaeology at Hereford. Hg. v. David Whitehead (= The British Archaeological Assiciation, Conference Transactions 15), Leeds 1995, S. 132-137
4.6GELDNER, Ferdinand: Um die frühen Staufer-Gräber in Ebrach, Lorch und Bamberg, in: Festschrift Ebrach 1127-1977. Hg. v. Gerd Zimmermann. Volkach 1977, S. 38-52
4.6GEORGI, Wolfgang: Die Grablegen der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln. Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner 1998. Hg. v. Ludger Honnefelder/Norbert Trippen/Arnold Wolff (= Studien zum Kölner Dom 6), Köln 1998, S. 233-265
4.6GIERLICH, Ernst: Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200 (= Beiträge zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 65), Mainz 1990
4.6GÓMEZ BÁRCENA, María Jesús: La liturgia de los funerales y su repercusión en la escultura gótica funeraria, in: La idea y el sentimento de la muerte en la historia y en el arte de la edad media. Hg.v. Manuel Núnez Rodríguez, Ermelindo Portela Silva. Santiago de Compostela 1988, S. 31-50
4.6GÓMEZ BÁRCENA, María Jesús: Escultura gótica funeraria en Burgos. Burgos 1988
4.6GOLDBERG, P.J.P.: The Percy Tomb in Beverley Minster, in: Yorkshire Archaeological Journal 56, 1984, S. 65-74
4.6Grabkunst und Sepulkralkultur in Spanien und Portugal. Hg. v. Barbara Borngässer, Henrik Karge, Bruno Klein (= Ars Iberica et Americana 11), Frankfurt/M., Madrid 2006
4.6Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. Wilhelm Maier/Wolfgang Schmid/Michael Viktor Schwarz. Berlin 2000
4.6GRAND, Roger: Les statues funéraires ou „gisants de bois“ en France, in: Bulletin de la Société des Antiquiares de France 1921, S. 212-223
4.6GREGOROVIUS, Ferdinand: Die Grabdenkmale der Päpste. Marksteine der Geschichte des Papsttums. Leipzig 1911 [Erstveröffentlichung 1856]
4.6GRESKA, Christine: Studien zum mittelalterlichen Frauengrabmal in Deutschland. München 1995
4.6GUIGON, Philippe: Les sepultures du Haut Moyen Age en Bretagne. Rennes 1994
4.6HAAS, Walter: Fragen zum Stiftergrab und zur Tumba, in: Kahsnitz, Rainer: Die Gründer 1992 [ ], S. 107-128
4.6HAAS, Walter: Stiftergrab und Heiligengrab. Gefüge und Typus der Wunibaldstumba in Heidenheim und der Kaisertumba im Bamberger Dom, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege 28, 1970-71 [1973], S. 115-151
4.6HAGEDORN, Renate: Zur Ikonographie von Figurengrabplatten. Deutsche Beispiele zwischen dem Ende des 11. und der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Erzbischof Wichmann (1152-1192) und Magdeburg im Hohen Mittelalter. Stadt – Erzbistum - Reich. Ausstellung zum 800. Todestag Erzbischof Wichmanns vom 29. Oktober 1992 bis 21. März 1993. Hg. v. Matthias Puhle. Magdeburg 1992, S. 124-155
4.6HAGER, G.: Das mittelalterliche Grabdenkmal des Kaisers Ludwig des Bayern in der Liebfrauenkirche zu München, in: Monatsschrift des Historischen Vereins von Oberbayern 3, 1894, S. 90-99
4.6HAIDUCK, Hermann: Importierte Sarkophage und Sarkophagdeckel des 11. und 12. Jahrhunderts im Küstengebiet zwischen Ems und Elbe, in: Jahrbuch des Gesellschaft für bildende Kunst u. vaterländische Altertümer zu Emden 65, 1985, S. 23-40
4.6HALLAM, Elizabeth M.: Royal Burial and the Cult of Kingship in France and England, 1060-1330, in: Journal of Medieval History 8, 1982, S. 359-380
4.6HAMANN-MACLEAN, Richard: Das Freigrab, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 32, 1978, S. 95-136
4.6HAMANN, Richard: Das Grabmal Clemens' II. im Bamberger Dom, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1, 1934, S. 14-36
4.6HANDLE, Elisabeth/KOSCH, Clemens: Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff. 2 Bde. München 2006; Bd. I: Essays, S. 529-541
4.6HARCK, Ole: Mittelalterliche Prunkgräber in Dänemark und Norddeutschland, in: Herrschaft – Tod – Bestattung. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Quelle. Internationale Fachonferenz Kiel 16.-19. Oktober 2003. Hg. v. Claus von Carnap-Bornheim/Dirk Krausse/Anke Wesse (= Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 139), Bonn 2006, S. 207-217
4.6HARTMANN, Wilfried: Bestattungen und Bestattungsrituale nach dem kirchlichen und weltlichen Recht des frühen Mittelalters, in: Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-Historisches Forum. Hg. v. Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (= MittelalterStudien des IEMAN 3), München 2003, S. 127-143
4.6HASSENPFLUG, Eyla: Das Laienbegräbnis in der Kirche. Historisch-archäologische Studien zu Alemannien im frühen Mittelalter (= Freiburger Beiträge zur Archäologie u. Geschichte des ersten Jahrtausends 1), Rahden/Westf. 1999
4.6HASSIG, Debra: He Will Make Alive Your Mortal Bodies. Cluniac Spirituality and the Tomb of Alfonso Ansúrez, in: Gesta 30 (2), 1991, S. 140-153
4.6HAUSBERGER, Karl: Die Grablegen der Bischöfe von Regensburg, in: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte. Hg.v. Georg Schwaiger (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10), Regensburg 1976, S. 365-383
4.6HAUSMANN, F.: Sitzbestattungen in deutschen Landesn, Legende und Wirklichkeit, in: Festschrift für H. Wiesflecker. Graz 1973, S. 49-64
4.6HEIDENREICH, Robert: Die Marmorplatte auf dem Sarkophag Ottos I. im Dom zu Magdeburg, in: Kunst des Mittelalters [ ] S. 265-268
4.6HEIGEL, K.Th.: Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche, in: Zeitschrift des bayerischen Kunst-Gewerbe-Vereins in München 1893, S. 35-38, 41-48; Wiederabdruck in Heigel, K.Th.: Geschichtliche Bilder und Skizzen. München 1897, S. 343-370
4.6HEINZ, Stefan/ROTHBRUST, Barbara/SCHMID, Wolfgang: Die Grabmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz. Trier 2004
4.6HEINZ, Stefan/ROTHBRUST, Barbara/SCHMID, Wolfgang: Unternehmen Traditionsbildung: Die Grabmäler der rheinischen Erzbischöfe (976-1768) zwischen Memoria, Repräsentation und Geschichtskonstruktion, in: Francia 31 (1), 2004, S. 165-180
4.6HEINZ, Stefan/SCHMID, Wolfgang: Memorialsysteme in Kathedralkirchen. Die Topographie des Gedenkens in Trier, Köln und Mainz, ca. 1200 – ca. 1600, in: Kunst u. Liturgie Choranlagen 2003 [ ], S. 231-252
4.6HEINZ, Stefan/SCHMID, Wolfgang: Die Konkurrenz der Gruppen: Visualisierungsstrategien von Erzbischöfen und Domkanonikern im Mainzer Dom, in: Creating Identities. Die Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 11), Kassel 2007, S. 85-97
4.6HENGEVOSS-DÜRKOP, Kerstin: Äbtissinnengrabmäler als Repräsentationsbilder. Die romanischen Grabplatten in Quedlinburg, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte. Hg.v. Otto Gerhard Oexle/Alexandra von Hülsen-Esch (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 141), Göttingen 1998, S. 45-87
4.6HENRION, Fabrice/HUNOT, Jean-Yves: Archéologie et technologie du cercueil et du coffrage de bois, in: Archéologie du cimetière chrétien. Actes du 2e colloque A.R.C.H.E.A. (Orléans, 29 septembre – 1er octobre 1994). Hg. v. Henri Galinié/Elisabeth Zadora-Rio (= Revue archéologique du Centre de la France, supplement 11), Tours 1996, S. 197-204
4.6HERKLOTZ, Ingo: Mittelalterliche Baldachingräber in S. Lorenzo fuori le mura, Rom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43, 1980, S. 11-20
4.6HERKLOTZ, Ingo: "Sepulcra" e "Monumenta" del Medioevo. Studi sull'arte sepolcrale in Italia (= Collana di studi di storia dell'arte 5), Rom 1985; 2. Aufl. 1990; 3. Aufl. (= Nuovo Medioevo 60), Neapel 2001
4.6HERTLEIN, Edgar: Das Grabmonument eines Lateinischen Kaisers von Konstantinopel, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 29, 1966, S. 1-49
4.6HERTLEIN, Edgar: Das Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Stephansdom zu Wien. Habil.Schr. Univ. Münster 1969 [m.s.]
4.6HERTLEIN, Edgar: Das Grabmonument Kaiser Friedrichs III. (1415-1493) als habsburgisches Denkmal, in: Pantheon 35, 1977, S. 294-305
4.6HERTLEIN, Edgar: Das Grabmal Friedrichs III. im Lichte der Tradition, in: Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher. Hg.v. L. Kolmer. Paderborn 1997, S. 137-164
4.6HERZNER, Volker: Herrscherbild oder Grabfigur. Das Grabmal Heinrichs VII. von Tino di Camaino in Pisa, in: Ikonographia. Anleitung zum Lesen von Bildern. Festschrift für Donat de Chapeaurouge. Hg. v. Bazon Brock/Anton Preiss. München 1990, S. 27-77
4.6HILGER, Hans Peter: Grabmäler der Häuser Jülich, Kleve, Berg, Mark und Ravensberg, in: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. [Ausstellungskatalog] Kleve, 3. Aufl. 1985, S. 181-208
4.6HINZ, Berthold: Das Grabmal Rudolfs von Schwaben. Monument der Propaganda und Paradigma der Gattung (= kunststück), Frankfurt a.M. 1996
4.6HINZ, Berthold: König Rudolfs Grabdenkmal im Merseburger Dom: Innovation aus dem Zusammenbruch, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg.v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop (= Schriften des Liebighauses Museum Alter Plastik Frankfurt a.M.), 2 Bde. Frankfurt a.M. 1994; Bd.1, S. 515-531; Bd. 2, S. 308-309
4.6HOERNES, Martin: Die frühgotische Grabfigur „Herzog“ Liudolfs in der Stiftskirche von Gandersheim. Ein neues Gründergrab in Zeiten der Begrängnis, in: Gandersheim und Essen. Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften. Hg.v. Martin Hoernes/Hedwig Röckelein (= Essener Forschungen zum Frauenstift 4), Essen 2006, S. 131-149
4.6HOFFMANN, Konrad: Art. „Sepulkralkunst“, in: TRE 31, 1999, S. 160-165
4.6HOFMEISTER, Philipp: Das Gotteshaus als Begräbnisstätte, in. Archiv für katholisches Kirchenrecht 111, 1931, S. 450-487
4.6HOLLADAY, Joan A.: Tombs and Memory: Some Recent Books, in: Speculum 78, 2003, S. 440-450
4.6HOPE, W.H. St.John: On the Funeral Effigies of the Kings and Queens of England, with Special Reference to Those in the Abbey Church of Westminster, in: Archaeologia 60, 1907, S. 517-565
4.6HORCH, Caroline: Der Memorialgedanke und das Spektrum seiner Funktionen in der Bildenden Kunst des Mittelalters. Königstein i.T. 2001
4.6HOTZ, Walter: Das neuentdeckte spätsalische Nischengrab zu Schwarzenthann im Elsaß, in: Das Münster 23, 1970, S. 130-131
4.6HUBEL, Achim: Überlegungen zum Grabmal des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom, in: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken. Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2010. Hg. v. Achim Hubel (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorträge u. Vorlesungen 2), Bamberg 2011, S. 11-49
4.6HUBER, F.: Das König-Ruprechtsmonument der Heiliggeistkirche zu Heidelberg im Zusammenhang der Werke mittelrheinischer Grabmalsplastik des vierzehnten Jahrhunderts. Diss.phil. Heidelberg 1924
4.6HUBER. J.: Das Brauchtum der Totenbretter. s.l. 1956
4.6HUCKER, Bernd Ulrich: Stauferzeitliche Zisterziensergründungen und Stiftergräber, in: Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform – 900 Jahre Zisterzienser. Hg. v. Ulrich Knefelkamp (= Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)), Berlin, Heidelberg 2001, S. 287-309
4.6HURTIG, Judith W.: The Armoured Gisant before 1400. Phil.D. Diss. New York University 1979 (= Outstanding Dissertations in the Fine Arts), New York, London 1979
4.6ILLI, Martin: Der Kreuzgang als Bestattungsort, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 48 (2), 1997, S. 47-xxx
4.6Inhumations de prestige ou prestige de l'inhumation? Expressions du pouvoir dans l'au-delà (IVe-XVe siècle). Hg. v. Armelle Alduc-Le Bagousse (= Tables rondes du CRAHM 4), Caen 2009
4.6Inhumations et edifices religieux au Moyen Age entre Loire et Seine. Hg. v. Armelle Alduc-Le Bagousse (= Tables rondes du CRAHM 1), Caen 2004
4.6JERICKE, Hartmut: Begraben und vergessen? Tod und Grablege der deutschen Kaiser und Könige. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Stauferzeit (1273). Leinfelden – Echterdingen 2005
4.6JESSEN, Julius: Die Grabstätten der deutschen Kaiser und Könige. Neumünster 1998
4.6JOHNSON, Geraldine A.: Activating the Effigy: Donatello's Pecci Tomb in Siena Cathedral, in: The Art Bulletin 77, 1995, S. 445-459
4.6JOSS, J./BENNA, A.H.: Das Kaisergrab in St. Stephan: Kenotaph oder Grab Friedrichs III. – Zu den Untersuchungen im März 1969, in: Wiener Geschichtsblätter 24, 1969, S. 493-502; 25, 1970, S. 22-30, 43-51
4.6JOURD'HEUIL, Jean-Vincent: Sanctuaires, inhumations et sépultures des évêques de Langres des origines au XVIe siècle, in: Les clercs, les fidèles et les saints en Bourgogne médiévale. Hg. v. Vincent Tabbagh. Dijon 2005, S. 27-56
4.6KAHSNITZ, Rainer: Bischof Bernwards Grab, in: Bernward von Hildesheim 1993 [ zz], Bd.1, S. 383-396
4.6KAHSNITZ, Rainer: Das Grabmal des Otto von Botenlauben und der Beatrix von Courtenay in Frauenroth, in: Otto von Botenlauben. Minnesänger – Kreuzfahrer - Klostergründer (= Bad Kissinger Archiv-Schriften 1), Würzburg 1994, S. 153-202
4.6KAHSNITZ, Rainer: Die Gründer von Laach und Sayn. Fürstenbildnisse des 13. Jahrhunderts. [Ausstellungskatalog] mit Beiträgen von Walter Haas, Peter Klein, Birgit Meyer, Eike Oellermann (= Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg), Nürnberg 1992
4.6KARPA, Oskar: Das Marburger Einzel- und Doppelgrab: Historische Grundlegung ihrer Zuschreibung, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 2-3, 1933-34, S. xxx
4.6KELLER, Harald: Art. "Doppelgrab", in: RDK 4, 1958, Sp. 186-196
4.6KELLER, Harald: Zur Clemens-Tumba des Bamberger Domes, in: Festschrift für Gerhard Kleiner zum 75. Geburtstag. Hg.v. Harald Keller/Jürgen Kleine. Tübingen 1976, S. 187-195
4.6KERSCHER, Gottfried: Tendenzen der Grabmalforschung. Kolloquium, veranstaltet von dem Projekt "Grabdenkmäler zwischen Maas und Rhein" (Sonderforschungsbereich 235) der Universität Trier in Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier, 24.-26. September 1997 [Tagungsbericht], in: Kunstchronik 51, 1998, S. 340-344
4.6KESSEL, Verena: Memorialfunktionen Mainzer Erzbischofsgrabmäler von 1249 bis 1434, in: Kunst in Hessen u. am Mittelrhein 34, 1995, S. 13-39
4.6KESSEL, Verena: Sepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reich, in: Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des Zweiten Mannes im Alten Reich. Hg.v. Peter Claus Hartmann. Stuttgart 1997, S. 9-34
4.6KESSEL, Verena: Zwischen Heiligenverehrung und dynastischer Inszenierung: Grabmäler in St. Goar, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19, 1993, S. 205-216
4.6KLEINE, Uta : Res sacra oder sacrilegium ? Graböffnungen, Gebeinetransfer und Körperzerteilung in normativen und hagiographischen Zeugnissen des früheren Mittelalters, in : Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung. Hg. v. Linda-Marie Günther/Michael Oberweis (= Sources of Europa 4), Berlin 2006, S. 83-116
4.6KLIEMANN, Thomas: Plastische Andachtsepitaphien in Nürnberg 1450-1520, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 76, 1989, S. 175-239
4.6KNIFFLER, Gisela: Die Grabdenkmäler der Mainzer Erzbischöfe vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte, zur Plastik und zur Ornamentik (= Dissertationen zur Kunstgeschichte 7), Köln, Wien 1978
4.6KNOBLAUCH, Eberhard: Das Grabmal der Gräfin Adelheid, Mutter Kaiser Konrads II., in. Pfälzer Heimat 15, 1964, S. 46-48
4.6KOCH, Walter: Memoriengräber. Darstellung – Text - Schrift, in: Epigraphie et iconographie. Actes du Colloque tenu à Poitiers les 5-8 octobre 1995. Hg. v. Robert Favreau (= Civilisation médiévale 2), Poitiers 1996, S. 125-142
4.6KOCH, Walter: Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF. 42, 1976 (= Babenberger-Forschungen. Redaktion Max Weltin), S. 193-215
4.6KÖLLERMANN, Antje-Fee: Das Grabmal des Herzogs Louis II. de Bourbon (1336-1410) und seiner Gemahlin Anne d'Auvergne (1358-1416) in Souvigny, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 51, 1998, S. 33-62, 171-184
4.6KOERKEL-HINKFOTH, Regine: Das Grabmal Rudolfs von Habsburg im Speyerer Dom, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 47, 1996, S. 161-168
4.6KÖRNER, Hans: Grabmonumente des Mittelalters. Darmstadt 1997
4.6KÖRNER, Hans: Individuum und Gruppe.Fragen nach der Signifikanz von Verismus und Stilisierung im Grabbild des 13. Jahrhunderts, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte. Hg. v. Otto Gerhard Oexle/Andrea von Hülsen-Esch (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 141), Göttingen 1998, S. 89-126
4.6KÖRNER, Hans: „Praesente cadavere“. Das veristische Bildnis in der gotischen Grabplastik Italiens, in: Die Trauben des Zeuxis. Formen künstlerischer Wirklichkeitsaneignung. Hg. v. Hans Körner (= Münchener Beiträge zur Geschichte u. Theorie der Künste 2), Hildesheim 1990, S. 41-60
4.6KÖTTING, B.: Art. „Grab“, in: RAC 12, 1983, Sp. 366-397
4.6KOLLER, H.: Die Habsburgergräber als Kennzeichen politischer Leitmotive in der österreichischen Historiographie, in: Historiographia Mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz Josef Schmale zum 65. Geburtstag. Hg. v. D. Berg/H.-W. Goetz. Darmstadt 1988, S. 256-269
4.6KRAMER, Johannes: Metallne Grabplatten in Sachsen vom Ende des 14. bis in den Anfang des 16. Jahrhunderts (c. 1390 – c. 1510). Diss.phil. Halle-Wittenberg. Halle/S. 1912 [Diss.Druck]
4.6KREYTENBERG, G.: Das Grabmal von Kaiser Heinrich VII. in Pisa, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 28, 1984, S. 33-64
4.6KREYTENBERG, G.: Tino di Camainos Grabmäler in Florenz, in: Städel-Jahrbuch 7, 1979, S. 33-60
4.6KRÖNIG, Wolfgang: Der viersprachige Grabstein von 1148 in Palermo, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte xxx, 1989, S. 550-558
4.6KROHN, Niklot: Art. „Stiftergrab“, in: RGA 35, 2007, S. 6-19
4.6KROOS, Renate: Grabbräuche - Grabbilder, in: Memoria [ 1276] S. 285-353
4.6KRUEGER, Ingeborg: Das Grabmosaik des Abtes Gilbert aus Maria Laach. Neues zu einem alten Grabstein, in: Bonner Jahrbücher 198, 1998 [2001], S. 349-368
4.6KRÜGER, Klaus: Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg (1100-1600) (= Kieler Historische Studien 40), Stuttgart 1999
4.6KRÜGER, Klaus: Grabplatten (= Typologie des sources du Moyen Age occidental xxx), Turnhout 200xxx
4.6KRÜGER, Klaus: Sterben, Bestattung, Nachleben und Armenfürsorge in ottonischer Zeit, in: Memleben. Königspfalz – Reichskloster – Propstei. Hg.v. Helge Wittmann. Petersberg 2001, S. 41-60
4.6KÜCH, Friedrich: Die Landgrafendenkmäler in der Elisabethkirche zu Marburg. Ein Beitrag zur hessischen Kunstgeschichte, in: Zeitschrift des Vereins für hessiche Geschichte u. Landeskunde 36, 1903, S. 145-225
4.6KÜHNEL, Harry: Die gemalten Grabdenkmäler von Herzog Philipp von Kärnten († 1279) und Heinrich Graf von Salm († 1283) im Chor der ehemaligen Dominikanerkirche in Krems, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst u. Denkmalpflege 21, 1967, S. 100-105
4.6KURMANN, Peter: Zur Grabfigur des hl. Konrad und zu den hochgotischen Nebenbauten des Konstanzer Münsters, in: Freiburger Diözesan-Archiv 95, 1975, S. 321-352
4.6KURMANN-SCHWARZ, Brigitte: Die Sorge um die Memoria. Das Habsburger Grab in Königsfelden im Lichte seiner Bildausstattung, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 50 (4), 1999, S. 12-23
4.6KUTTER, P[aul]: Der Einfluß des kirchlichen Bestattungswesens (Totemesse) auf die ältere Grabmalkunst, in: Die Christliche Kunst 14, 1917-18, S. 202-222
4.6KYLL, Nikolaus: Tod, Grab, Begräbnisplatz, Totenfeier. Zur Geschichte ihres Brauchtums im Trierer Lande und in Luxemburg unter besonderer Berücksichtigung des Visitationshandbuches des Regino von Prüm († 915) (= Rheinisches Archiv 81), Bonn 1972
4.6LANC, Elga: Ein frühes Priester-Epitaph und ein szenisches Apostel-Credo. Zu den mittelalterlichen Wandmalereien in der Stiftskirche und im Kreuzgang von Ardagger, in: Kollegiatstift Ardagger. Beiträge zu Geschichte und Kunstgeschichte (= Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 3), St. Pölten 1999, S. 253-273
4.6LAUWERS, Michel: La mémoire des ancêtres, le souci des morts. Morts, rites et sociétés au Moyen Age (diocèse de Liège, XIe-XIIIe siècle). Paris 1997
4.6LECLERCQ, H[enri]: Art. "Sépulture", in. DACL 15 (1), 1950, Sp. 1266-1272
4.6LECLERCQ, Henri: Art. „Cercueils“, in: DACL 23, 1911, Sp. 3274-3296
4.6LEGNER, Anton: Die Grabfigur des Erzbischofs Konrad von Hochstaden im Kölner Dom, in: Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hans Swarzenski. Berlin 1973, S. 261-290
4.6LEHMANN, Edgar: Die „Confessio“ in der Servatiuskirche zu Quedlinburg, in: Skulptur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. Hg. v. Friedrich Möbius/Ernst Schubert. Weimar 1987, S. 8-26
4.6LE MAHO, Jacques/NIEL, Cécile: Observations sur la topographie funéraire de la cathédrale de Rouen (Xe-XIVe siècle), in: Inhumations 2004 [ xxx], S. 93-120
4.6LENTZE, H.: Begräbnis und Jahrtag im mittelalterlichen Wien, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonist. Abt. 36, 195o, S. 328-364
4.6LEONHARDT, Karl Friedrich: Spätgotische Grabdenkmäler des Salzachgebietes. Ein Beitrag zur Geschichte der altbayerischen Plastik. Leipzig 1913
4.6LEX, P.: Das kirchliche Begräbnisrecht historisch-kanonistisch dargestellt. Regensburg 1904
4.6LILL, G.: Das Grabmal Ludwigs des Bayern in der Frauenkirche, in: Das Bayerland 44, 1933, S. 186-192
4.6LIND, Karl: Die Grabdenkmale während des Mittelalters. Eine Studie mit besonderer Rücksicht auf die im Erzherzogthume Österreich u.d.E. befindlichen mittelalterlichen Grabdenkmale, in: Berichte u. Mittheilungen des Alterthumsvereins zu Wien 11, 1870, S. 161-213
4.6LINDLEY, P.: Retrospective Effigies, the Past and Lies, in: Medieval Art, Architecture and Archaeology at Hereford. Hg. v. David Whitehead (= The British Archaeological Association, Conference Transactions 15), Leeds 1995, S. 111-121
4.6L'inhumation privilégiée du IVe au VIIIe siècle en Occident. Actes du Colloque tenu à Créteil les 16-18 mars 1984. Hg. v. Y. Duval/J.-C. Picard. Paris 1986
4.6LIST, C.: Die mittelalterlichen Grablegen der Wittelsbacher in Altbayern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, S. 521-540
4.6LOBBEDEY, Uwe: Das Grab des Gründerbischofs Friedrich I. 1084-1576-1970, in: St. Mauritz Münster Westfalen. Neun Jahrhunderte. Münster 1970, S. 253-259
4.6LOBBEDEY, Uwe: Eine romanische Grablege in der Sakristei der Weslarner Kirche, in: Westfalen 55, 1977, S. 492-495
4.6LOUIS, Julien: Identification de vestiges du tombeau de l'abbé Odon de Saint-Remi (1118-1151) au musée Saint-Remi de Reims, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 193-195
4.6LUCKHARDT, Jochen: Grabmal und Totengedächtnis Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995. Bd. 2: Essays. München 1995, S. 283-291
4.6LÜDEMANN, Heide: Mehrfachbelegte Gräber im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der Doppelbestattungen, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 19, 1994, S. 421-589
4.6LUXFORD, Julian M.; The Space of the Tomb in Carthusian Consciousness, in: Ritual and Space 2011 [ ], S. 259-281
4.6MACCARONE, M.: Il sepolcro di Bonifacio VIII nella Basilica Vaticana, in: Roma Anno 1300. Rom 1983, S. 753-771
4.6MAGIRIUS, Heinrich: Vier Stifter-Grabplatten des 13. Jahrhunderts im Kloster Altzella, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 287-326
4.6MAGIRIUS, Magdalene: Figürliche Grabmäler in Sachsen und Thüringen von 1080 bis um 1400. Diss.phil. Berlin 2000. Esens 2002
4.6MAIER, Wilhelm: Grab beim Grabe Christi. Die Memoria des Mainzer Erzbischofs Johann von Nassau, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 231-258
4.6MANGIN, Christine: Klösterliche Begräbnisformen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Eine Problemskizze, in: Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne. Hg. v. Christine Wulf/Sabine Wehking/Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2010, S. 129-139
4.6MARCHAND, Jakob: Grabmäler in der St. Ursulakirche zu Köln. II. Das Grabmal der Viventia, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 183-186
4.6MAYR, Vincent: Studien zur Sepulkralplastik in Rotmarmor im bayerisch-österreichischen Raum 1360-1460. Phil. Diss. München 1970. Bamberg 1972 [Diss. Druck]
4.6MAYS, A.: Das Grabmal des deutschen Königs (römischen Kaisers) Ruprecht von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern in der Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Heidelberg 1887
4.6MEIER, Thomas: Ambivalenz im Raum. Zur Disposition mittelalterlicher Herrschergräber, in: The European Frontier. Clashes and Compromises in the Middle Ages. Hg. v. J. Staecker (= Lund Studies in Medieval Archaeology 33), Lund 2004, S. 127-144
4.6MEIER, Thomas: Die Archäologie des mittelalterlichen Königsgrabes im christlichen Europa (= Mittelalter-Forschungen 8), Stuttgart 2002
4.6MEIER, Thomas: Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern. Einige Thesen zu ihrer Aussagekraft, in: Death and Burial in Medieval Europe. Hg. v. Guy de Boe/Frans Verhaeghe (= Papers of the „Medieval Europe Brugge 1997 Conference“ 2), Zellik 1997, S. 43-53
4.6MEIER, Thomas: The Ambivalent Space: Where to Bury a King?, in: Centre – Region – Periphery. Medieval Europe Basel 2002. 3. Internationaler Kongress der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Basel (Switzerland) 10.-15. September 2002; Bd. 2, Sections 4 and 5. Hg. v. G. Helmig/Barbara Scholkmann/Matthias Untermann. Hertingen 2002, S. 179-184
4.6Memory and the Medieval Tomb. Hg. v. Elizabeth Valdez del Alamo/Carol Stamatis Pendergast. Cambridge 2000
4.6MENKE, Stefanie: Zwei Grablegekonzeptionen für Kaiser Friedrich III. und ihre räumlichen Zusammenhänge, in: Außen und Inne. Räume und ihre Symbolik im Mittelalter. Hg. v. Nikolaus Staubach/Vera Johanterwage (= Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 14), Frankfurt a.M./Berlin/Bern [et al.] 2007, 217-248
4.6MERZ, Hilde.: Das monumentale Wandgrabmal in Italien im Trecento. Diss.phil. München 1965
4.6MEYER, Rudolf J.: Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Von Rudolf von Habsburg bis zu Friedrich II. (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters; Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 19), Köln/Weimar/Wien 2000
4.6MICHALSKY, Tanja: Die Repräsentation einer ‚Beata Stirps'. Darstellung und Ausdruck an den Grabmonumenten der Anjous, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte. Hg. v. Otto Gerhard Oexle/Andrea von Hülsen-Esch (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 141), Göttingen 1998, S. 187-224
4.6MICHALSKY, Tanja: Memoria und Repräsentation. Die Grabmäler des Königshauses Anjou in Italien (= Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichte 157), Göttingen 2000
4.6MICHALSKY, Tanja: „Quis non admireretur eius sapientiam…?“ Strategien dynastischer Memoria am Grab König Roberts von Anjou, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 51-73
4.6MIDDELDORF-KOSEGARTEN, Antje: „Die häßlichen Äbtissinnen“. Versuch über die frühen Grabmäler in Quedlinburg, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 56-57, 2002-03 [2004], S. 9-47
4.6MONSEES, Yvonne: Entwicklung und Typologie der Abtsgrabplatten im Zisterzienserkloster Eberbach, in: Mainzer Zeitschrift 82, 1987, S. 1-14
4.6MONSEES, Yvonne: Grabdenkmäler im Kloster Eberbach im Rheingau, in: Nassauische Annalen 98, 1987, S. 105-122
4.6MONTINI, U.R.: Le tombe dei papi. Rom 1957
4.6Monumenti sepolcrali romani in Aquileia e nella Cisalpina (= Antichità altoadriatiche 43), Udine 1997
4.6MORA, Bernadette: Le portrait du défunt dans les épitaphes (750-1300). Formulaire et stéréotypes, in: Le Moyen Age 91, 1991, 339-353
4.6MORGANSTERN, Anne McGee: Gothic Tombs of Kingship in France, the Low Countries and England. With an Appendix on the Heraldry od the Crouchback Tomb in Westminster Abbey by John Goodall. University Park (Pennsylvania) 2000
4.6MOSEL, Manfred Wolf: Die Anfänge des plastischen Figurengrabmales in Deutschland. Untersuchungen zu den Problemen der Entstehung und Deutung im 12. Jahrhundert. Diss.phil. Würzburg 1970 [Diss. Druck]
4.6MÜHLBERG, Fried: Grab und Grabdenkmal der Plektrudis in St.Marien im Kapitol zu Köln, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 24, 1962, S. 21-96
4.6MÜLLER [-CHRISTENSEN], Sigrid/MÜLLER, Theodor
4.6MÜLLER-JONAK, Tanja: Die spätmittelalterlichen Grabmäler Englands. Petersberg 2010
4.6MÜLLER-WILLE, M./ENGEMANN, J./REINLE, A.: Art. "Grab, -formen, -mal. A. Westen", in: LexMA 4, 1989. Sp. 1621-1627
4.6MUNTZ, E.: Les tombeaux des papes en France, in: Gazette des Beaux-Arts 36, 1887, S. 275-285, 367-387
4.6MURKO, Matthias: Das Grab als Tisch, in: Wörter und Sachen 2, 1910, S. 79-160
4.6MUSSET, L.: Les sépultures des souverains normands, un aspect de l'idéologie du pouvoir, in: Autour du pouvoir ducal normand Xe-XIIe siècles. Hg. v. L. Musset/J.-M. Bouvris/J.-M. Maillefer (= Cahiers des Annales de Normandie 17), Caen 1985, S. 19-44
4.6NEUMÜLLERS-KLAUSER, Renate: Von der Memoria zum Grabmal. Zum Bedeutungswandel des Totengedenkens im 13. Jahrhundert, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 257-285
4.6NICKSON, Tom: The Royal Tombs of Santes Creus. Negotiating the Royal Image in Medieval Iberia, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 72, 2009, S. 1-14
4.6NIEDERHÄUSER, Peter/SENNHAUSER, Raphale: Adelsgrablegen und Adelsmemoria im Kloster Rüti, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 54 (1), 2003, S. 29-36
4.6NIKITSCH, Eberhard J.: Kloster Disibodenberg als Begräbnisstätte, in: Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne. Hg. v. Christine Wulf/Sabine Wehking/Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2010, S. 181-189
4.6NIKITSCH, Eberhard J.: Zur Sepulkralkultur mittelrheinischer Zisterzienserklöster, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche hg.v. Walter Koch (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 213; Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 2), Wien 1990, S. 179-193
4.6[NISTERS-] WEISBECKER, Andrea: Die Grabsteine des 7.-11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: Bonner Jahrbücher 183, 1983, S. 175-326
4.6OELLERMANN, Eike/SANDNER, Basilius: Das Stiftergrabmal und seine Geschichte. Ergebnisse interdiziplinärer Untersuchungen, in: Ecclesia Lacensis. Beiträge aus Anlass der Wiederbesiedlung der Abtei Maria Laach durch Benediktiner aus Beuron vor 100 Jahren am 25. November 1892 und der Gründung des Klosters durch Pfalzgraf Heinrich II. von Laach vor 900 Jahren 1093. Hg. v. Emmanuel von Severus (= Beiträge zur Geschichte des Alten Mönchtums u. des Benediktinertums, Suppl. Bd. 6), Münster 1993, S. 136-160
4.6OEXLE, Otto Gerhard: Mahl und Spende im mittelalterlichen Totenkult, in. Frühmittelalterliche Studien 18, 1984, S. 401-420
4.6OEXLE, Otto Gerhard: Memoria und Memorialbild, in: Memoria [ 1276] S. 384-440
4.6OHLER, Norbert: Sterben, Tod und Grablege nach ausgewählten mittelalterlichen Quellen, in: Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplynäres Kompendium I, II. Hg. v. Hansjakob Becker/Bernhard Einig/Peter-Otto Ullrich (= Pietas liturgica 3, 4), 2 Bde. St.Ottilien 1987; Bd.1, S. 569-591
4.6OOSTERWIJK, Sophie: Babes on Brackets on Medieval Tomb Monuments: a Meaningful Distinction or an Iconographic Oddity?, in: Living Memoria. Studies in Medieval and Early Modern Memorial Culture in Honour of Truus van Bueren. Hg. v. Rolf de Weijert/Kim Ragetti/Arnoud-Jan Bijsterveld/Jeannette van Arenthals (= Middeleeuwse studies en bronnen 137), Hilversum 2011, S. 251-268
4.6OOSTERWIJK, Sophie: “Food for Worms – Food for Thought”. The Appearance and Interpretation of the ‘Verminous' Cadaver in Britain and Europe, in: Church Monuments 20, 2005, S. 40-80
4.6ORLANDIS, J.: La elección de sepultura en la Espana Medieval, in: Anuario de Historia del Derecho Espanol 20, 1950, S. 5-49
4.6PÄFFGEN, Bernd: Das Grab des Bischofs. Meinwerks Grablege in der Klosterkirche Abdinghof, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz u. im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010. Hg. v. Christoph Stiegemann/Martin Kroker. Regensburg 2009, S. 264-269
4.6PÄFFGEN, Bernd: Die Gräber der Bischöfe von Halberstadt vom frühen bis hohen Mittelalter, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004. Protokollband. Hg. v. Adolf Siebrecht. Halberstadt 2006, S. 221-241
4.6PÄFFGEN, Bernd: Die Speyerer Bischofsgräber und ihre vergleichende Einordnung. Eine archäologische Studie zu Bischofsgräbern in Deutschland von den frühchristlichen Anfängen bis zum Ende des Ancien Régime (= Studia archaeologiae medii aevi 1), Friedberg 2010
4.6PÄFFGEN, Bernd/HOEKE, B./TEGTMEIER, U.: Art. „Sarg und Sarkophag. Archäologisch-Historisches“, in: RGA 26, 2004, S. 468-503
4.6PÄFFGEN, Bernd: Tradition im Wandel: Die Grablegen des Kaisers Otto, der Königin Edgith und der Erzbischöfe im Magdeburger Dom, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt...hg. v. Matthias Puhle. 2 Bde. Mainz 2009; Bd. I: Essays, S. 202-217
4.6PANOFSKY, Erwin: Grabplastik. Vier Vorlesungen über ihren Bedeutungswandel von Altägypten bis Bernini. Hg. v. Horst W. Janson. Köln 1964 (Originalausgabe: Tomb Sculpture: Four Lectures on Its Changing Aspects from Ancient Egypt to Bernini. New York 1964)
4.6PAULUS, A.: Über das Stiftergrab im Wetzlarer Dom, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 12, 1960, S. 282-303
4.6PEPIN, B.: The Monumental Tombs of Medieval England, 1250-1350. xxx 1978
4.6PICARD, Jean-Charles: A propos de sépultures papales jusqu'au début du VIIIe siècle, in PICARD, Jean-Charles: Evêques, saints et cités en Italie 1998 [ ], S. 255-263
4.6PICARD, Jean-Charles: Espace urbain et sépultures épiscopales à Auxerre, in: Revue d'histoire de l'Eglise de France 62, 1976, S. 205-222
4.6PICARD, Jean-Charles: Etude sur l'emplacement des tombes des papes du IIIe au Xe siècle, in: Melanges de l'Ecole Française de Rome 81, 1969, S. 725-782; Wiederabdruck in PICARD, Jean-Charles: Evêques, saints et cités en Italie 1998 [ Xxx], S. 197-254
4.6PICARD, Jean-Charles: L'évolution des lieux de sépulture au Haut Moyen Age, in: Liturgie et espace liturgique. Colloque tenu à Créteil les 13-14 décembre 1985, Université de Paris – Val de Marne. Paris 1987, S. 33-48; Wiederabdruck in PICARD, Jean-Charles: Evêques, saints et cités en Italie 1998 [ ], S. 311-320
4.6PICARD, Jean-Charles: Le souvenir des évêques. Sépultures, listes épiscopales et culte des évêques en Italie du Nord des origines au Xe siècle (= Bibliothèque des Ecoles Francaises d'Athènes et de Rome 268), Rom 1988
4.6PICCIRILLO, M.: The Chamber Tomb of Mary in the Crusader Period, in: New Discoveries at the Tomb of Virgin Mary in Gethsemane. Hg. v. B. Bagatti/M. Piccirillo/A. Prodomo. Jerusalem 1975, S. xxx
4.6PINCUS, Debra D.: The Tombs of the Doges of Venise. Venetian State Imagery in the Thirteenth and Fourteenth Centuries. Cambridge 2000
4.6POPPE, Roswitha: Das Grab und die Gedächtnisstätten Bennos II. in der Klosterkirche, in: Iburg. Benediktinerabtei und Schloß. Beiträge zum 900. Jahrestag der Klostergründung. Hg. v. Manfred G. Schnöckelborg. Bad Iburg 1980, S. 247-254
4.6PORTER, Arthur Kingsley: The Tomb of Dona Sancha and the Romanesque Art of Aragón, in: The Burlington Magazine 45, 1924, S. 165-179
4.6POSTLES, David: Monastic Burials of Non-patronal Lay Benefactors, in: The Journal of Ecclesiastical History 47, 1996, S. 620-637
4.6PRAUN, Johannes: Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins NF. 12, 1899, S. 381-427; auch: München 1903
4.6PRIGENT, Daniel/HUNOT, Jean-Yves: La mort: Voyage au pays des vivants. Pratiques funéraires en Anjou. Angers 1996
4.6PRIGENT, Daniel: Les sépultures du sanctuaire de l'abbatiale de Fontevraud, in: Fontevraud. Histoire – Archéologie n° 2, 1993, S. 43-53
4.6PRIGENT, Daniel: L'inhumation en milieu monastique: L'exemple de l'Anjou, in: Inhumations et édifices religieux au Moyen Age entre Loire et Seine. Actes publiées sous la direction d'Armelle Alduc-Le Bagousse (= Tables rondes du CRAHM 1), xxx 2004, S. 159-179
4.6PROCHNO, Renate: Das Grabmal Philipps des Kühnen (1363-1404) für Champmol. Innovationen und ihre Nachahmungen, in: Grabmäler 2000 [ ], S. 75-102
4.6QUARRÉ, Pierre: Le tombeau de Pierre de Bauffremont, chambellan de Philippe le Bon, in: Bulletin monumental 113, 1955, S. 103-115
4.6QUAST, Ferdinand von: Mittelrheinische Sarkophage und deren Ausbreitung am Niederrhein und den Gestaden der Nordsee, in: Bonner Jahrbücher 50-51, 1871, S. 108-145
4.6RADER, Olaf B.: Prismen der Macht. Herrschaftsbrechung und ihre Neutralisierung am Beispiel von Totensorge und Grabkulten, in: Historische Zeitschrift 271, 2000, S. 311-346
4.6RAGON, M.: L'espace de la mort. Paris 1981
4.6RAMISCH, Hans: Zur Typologie der Kaisergrablegen, in: Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche. Hg. v. Hans Ramisch (= Berichte zur Denkmalpflege), Regensburg 1997, S. 11-24
4.6REINDEL, K.: Grabbeigaben und Kirche, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58, 1995, S. 141-145
4.6REINLE, A.: Art. „Grab, -formen, -mal. A. Westen, II. Kunstgeschichte, [2] Mittelalter“, in: LexMA 4, 1989, Sp. 1623-1627
4.6REINLE, Adolf [ ] S. 256-279
4.6RISTOW, Sebastian: Grab und Kirche. Zur funktionalen Bestimmung archäologischer Baubefunde im östlichen Frankenreich, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde u. Kirchengeschichte 101, 2006, S. 212-237
4.6RISTOW, Sebastian: Gräber im Kirchenraum? Zur Bedeutung der reich ausgestattetenn fränkischen Gräber unter dem Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 76, 2011, S. 26-45
4.6ROBERTSON, William Archibald Scott: Burial-places of the Archbishops of Canterbury, in: Archaeologia Cantiana 20, 1893, S. 276-294
4.6RÖTTING, Hartmut: Die Grablege Lothars III. in der Stiftskirche zu Königslutter, in: Kirchen, Klöster, Manufakturen. Historische Kulturgüter im Lande Braunschweig. Braunschweig 1985, S. 62-82
4.6ROMANINI, A.M.: Ipotesi ricostruttive per i monumenti sepolcrali di Arnolfo di Cambio, in: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Akten des Kongresses “Scultura e monumento sepolcrale del tardo medioevo a Roma e in Italia” (Rom, 4.-6. Juli 1985). Wien 1990, S. 107- 128
4.6RÜBER-SCHÜTTE, Elisabeth: Einige Bemerkungen zur Walbecker Stucktumba, in: Tausend Jahre Kirche in Walbeck. Hg. v. Berthold Heinecke/Klaus Ingelmann. Petersberg 2007, S. 84-118
4.6RÜCKERT, Maria Magdalena: Bestattungsverbot versus Stiftergrab – Südwestdeutsche Zisterzienserklöster als Begräbnisstätten, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens u. seiner Zweige 116, 2005, S. 89-105
4.6RÜFFER, Jens: Gedächtnis und Tradition – Der Kapitelsaal als Begräbnisort. Anmerkungen zu zisterziensischen Grablegen in Yorkshire, in: Sachkultur und religiöse Praxis. Hg. v. Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 8), Berlin 2007, S. 51-86
4.6RULAND, Ludwig: Die Geschichte der kirchlichen Leichenfeier. Regensburg 1901
4.6SALIGER, Arthur: Kunsthistorische Aspekte zum Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, in: Wiener Geschichtsblätter 48, 1993, S. 129-163
4.6SALIGER, Arthur: Triumph im Tode – Beobachtungen zum Grabdenkmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, in: Belvedere 1, 1995, S. 14-33
4.6SAPIN, Christian: Archéologie des tombeaux des grands sanctuaires de Gaule aux Ve-VIe siècles: Etat des recherches et reflexions, in: Saint-Julien et les origines de Brioude. Actes du Colloque international organisé par la ville de Brioude du 22 au 25 septembre 2004. Hg. v. Alain Dubreucq/Christian Lauranson-Rosaz/Bernard Sanial. Brioude, St. Etienne 2007, S. 15-30
4.6SAPIN, Christian: "Dans l'église ou hors l'église, quel choix pour l'inhumé?", in: Archéologie du cimetière chrétien. Actes du 2e colloque A.R.C.H.E.A., Orléans 29 septembre - 1 octobre 1994. Hg. v. Henri Galinié/Elisabeth Zadora-Rio (= Revue archéologique du Centre de la France, Suppl. 11), Tours 1996, S. 65-78
4.6SAUER, Christine: Fundatio und Memoria. Stifter und Klostergründer im Bild 1100 bis 1350 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 109), Göttingen 1993
4.6SAUERLÄNDER, Willibald: Das Stiftergrabmal des Grafen Eberhard in der Klosterkirche zu Murbach, in: Festschrift Werner Gross. München 1968, S. 59-77
4.6SAUERLÄNDER, Willibald: Die Naumburger Stifterfiguren. Rückblick und Fragen, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, Bd. 5 Supplement: Vorträge und Forschungen. Stuttgart 1979, S. 169-245
4.6SAUERLÄNDER, Willibald: Tombeaux chartrains du premier quart du XIIIe siècle, in: L'Information d'histoire de l'art 9, 1964, S. 47-60
4.6SAUERLÄNDER, Willibald: Zur Stiftertumba für Heinrich den Löwen und Herzogin Mathilde in St. Blasius in Braunschweig, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis. Hg. v. Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche. Mainz 1998, S. 439-483
4.6SAUL, Nigel: Death, Art and Memory in Medieval England: The Cobham Family and Their Monuments, 1300-1500. Oxford/New York 2001
4.6SCHÄFER, Susanne: Die Tradition der mittelalterlichen Bischofssepulturen in Canterbury und York (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte u. ihre Hilfswissenschaften, 716), Frankfurt/M. [et al.] 1996
4.6SCHIEFFER, Rudolf: Das Grab des Bischofs in der Kathedrale (= Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Sitzungsberichte 2001/4), München 2001
4.6SCHILP, Thomas: Memoria in der Dunkelheit der Nacht. Lichtinszenierungen mittelalterlicher Kirchen zum Totengedenken, in: Living Memoria. Studies in Medieval and Early Modern Memorial Culture in Honour of Truus van Bueren. Hg. v. Rolf de Weijert/Kim Ragetli/Arnoud-Jan Bijsterveld (= Middeleeuwse Studies en Bronnen 137), Hilversum 2011, S. 221-233
4.6SCHIPPERS, Adalbert: Das Stiftergrab der Liebfrauenkirche in Roermond, in: Zeitschrift für bildende Kunst 59, 1925-26, S. 288-293
4.6SCHMIDT, Gerhard: Die gotischen „gisants“ und ihr Umfeld – Überlegungen zum Wirklichkeitsbezug spätmittelalterlicher Grabmäler, in: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes 4 (3/4), 1987, S. 65-72; Wiederabdruck in SCHMIDT, Gerhard: Gotische Bildwerke und ihre Meister. Bd.1, Wien/Köln/Weimar 1992, S. 28-45
4.6SCHMIDT, Gerhard: Typen und Bildmotive des spätmittelalterlichen Monumentalgrabes, in: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Latium. Akten des Kongresses "Sculture e monumento sepolcrale del tardo medioevo a Roma e in Italia" Rom, 4.-6. Juli 1985... Hg. v. Jörg Garms/Angiola Maria Romanini. Wien 1990, S. 13-82
4.6SCHMIDT, Gerhard: Zur terminologischen Unterscheidung mittelalterlicher Grabmaltypen, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10.-14. Mai 1988. Hg. v. Walter Koch (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 213), Wien 1990, S. 293-304
4.6SCHMIDT, T.: Die Grablege Heinrichs des Löwen im Dom zu Braunschweig, in: Braunschweigisches Jahrbuch 55, 1974, S. 9-45
4.6SCHMID, Wolfgang: Der Bischof, die Stadt und der Tod. Kunststiftungen und Jenseitsfürsorge im spätmittelalterlichen Trier, in: Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Michael Borgolte (= Stiftungsgeschichten 1), Berlin 2000, S. 171-256
4.6SCHMID, Wolfgang: Die Seelenheilfürsorge einer geistlichen Elite. Grabdenkmäler und Testamente der Trierer Domkanoniker im Mittelalter, in: Seelenheil und irdischer Besitz. Testamente als Quellen für den Umgang mit den „letzten Dingen“. Hg. v. Markwart Herzog/Cecilie Hollberg (= Irseer Schriften NF. 4), Konstanz 2007, S. 183-197
4.6SCHMID, Wolfgang: Grabdenkmäler im Erzbistum Trier (1150-1650). Methoden, Probleme und Perspektiven einer Bestandsaufnahme, in: Kurtrierisches Jahrbuch 35, 1995, S. 98-129
4.6SCHMID, Wolfgang: Grab und Herrschaft. Zur Funktion von Grabmälern in geistlichen und weltlichen Residenzen, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31, 2005, S. 147-161
4.6SCHMID, Wolfgang: Grab und Liturgie – zur liturgischen Nutzung mittelalterlicher Kirchenräume, in: Die spätgotische Skulptur Freiburgs i.Ue. im europäischen Kontext. Hg. v. Katharina Simon-Muscheid/Stephan Gasser (= Archives de la Société d'histoire du canton de Fribourg NS. 4), Fribourg 2009, S. 309-341
4.6SCHMID, Wolfgang: Memoria in der Kathedralstadt – zu den Grablegen der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, in: Memoria, communitas, civitas. Mémoire et conscience urbaines en Occident à la fin du Moyen Age. Hg. v. Hanno Brandt/Pierre Monnet/Martia Staub (= Beihefte der Francia 55), Sigmaringen 2003, S. 243-262
4.6SCHMID, Wolfgang: Stiftung – Liturgie - Memorialtopographie. Zum Grabmonument des Domdekans Christoph von Rheineck aus der Trierer Liebfrauenkirche, in: Kunst und Liturgie im Mittelalter 2000 [ ), S. 163-175
4.6SCHMID, Wolfgang: Zu den Grabstätten der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz im 11./12. Jahrhundert, in: Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Hg. v. Wolfgang Schmid. Trier 2000, S. 111-132
4.6SCHMITT, Otto: Art. "Baldachin-Grabmal", in: RDK 1, 1937, Sp. 1402-1409
4.6SCHMOLL gen. EISENWERTH, Joseph: Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Frommen in Metz, in: Aachener Kunstblätter 45, 1974, S. 75-96
4.6SCHOCK-WERNER, Barbara: Das Grabmal des Philipp von Heinsberg im Kölner Dom. Wehrelemente an mittelalterlichen Grabmälern, in: Kölner Domblatt 65, 2000, S. 85-112
4.6SCHOENEN, Paul: Art. "Epitaph", in: RDK 5, 1967, Sp. 872-921
4.6SCHOLKMANN, Barbara: Die Kirche als Bestattungsplatz. Zur Interpretation von Bestattungen im Kirchenraum, in: Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-historisches Forum. Hg. v. Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff (= MittelalterStudien des IEMAN 3), München 2003, S. 189-218
4.6SCHOLKMANN, Barbara: Normbildung und Normveränderung im Grabbrauch des Mittelalters – Die Bestattungen in Kirchen, in: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hg. v. Doris Ruhe/Karl-Heinz Spieß. Stuttgart 2000, S. 93-117
4.6SCHOLZ, Sebastian: Bestattungen im Kirchenraum von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert, in: Das Münster 63, 2010, S. 3-10
4.6SCHOLZ, Sebastian: Das Grab in der Kirche - Zu seinen theologischen und rechtlichen Hintergründen in Spätantike und Frühmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtgeschichte, Kanonist. Abt. 84, 1998, S. 270-306
4.6SCHOLZ, Sebastian: Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26, 1999, S. 37-59
4.6SCHRADE, Hubert: Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Monumentalplastik, in: Westfalen 35, 1957, S. 33-64
4.6SCHREIBER, G.: Art. „Begräbnis“, in: LThK 2, 1959, Sp. 116-120
4.6SCHUBERT, Ernst: Das Grabmal des Ritters von Hagen im Merseburger Dom, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte u. Landeskunde 17, 1990, S. 62-73
4.6SCHUBERT, Ernst: Der Memorial-Grabstein des Bischofs Richwin. Umschrift, Darstellung und Interpretation, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche. Hg. v. Walter Koch (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 213; Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 2), Wien 1990, S. 227-236
4.6SCHUBERT, Ernst: Die ältesten Personen-Denkmäler des Mittelalters in Sachsen (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-Hist. Klasse 136/4) Stuttgart/Leipzig 1999
4.6SCHUBERT, Ernst: Die Arkosolgräber im Sanktuarium der Zisterzienser-Klosterkirche in Schulpforta, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 2, 1994, S. 162-166
4.6SCHUBERT, Ernst: Die Quedlinburger Äbtissinnengrabsteine des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Stil und Epoche. Periodisierungsfragen. Hg. v. Friedrich Möbius/Helga Sciurie (= Fundus-Bücher 118/119), Dresden 1989, S. 164-178
4.6SCHUBERT, Ernst: Epigraphik und Kunstgeschichte. Die Grabplatte König Rudolfs von Schwaben im Merseburger Dom, in: Epigraphik 1982 [ zz], S. 87-100
4.6SCHUBERT, Ernst: Inschrift und Darstellung auf Quedlinburger Äbtissinnengrabsteinen des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Hg. v. Harald Zimmermann (= Abhandlungen der Geistes- u. Sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften u. der Literatur zu Mainz 1987, Nr. 12), Wiesbaden/Stuttgart 1987, S. 131-151
4.6SCHUBERT, Ernst: Memorialdenkmäler für Fundatoren in drei Naumburger Kirchen des Hochmittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 25, 1991, S. 188-225
4.6SCHUBERT, Ernst: Zwei ottonische Sarkophage, in: Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag. Hg. v. Stefanie Lieb. Darmstadt 2001, S. 83-86
4.6SCHUBERT, Ernst: Zwölf Bildgrabmäler des hohen Mittelalters und die Forschung zur Memoria (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-Hist. Klasse 140/5), Stuttgart/Leipzig 2008
4.6SCHUFFELS, Christian: Das Grabmal des Priesters Bruno – das steinerne Testament eines Hildesheimer Domherrn, in: Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810 (= Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 321-330
4.6SCHUFFELS, Christian: Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim. Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur (= Quellen u. Studien zu Geschichte u. Kunst im Bistum Hildesheim 4), Regensburg 2012
4.6SCHULZE, Helmut: Der Würzburger Dom und sein Bereich als Grablege, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 40, 1978, S. 5-42 u. 41, 1979, S. 1-77
4.6SCHULZE, Helmut: Die Gräber des Domes in Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 37-38, 1975, S. 523-539
4.6SCHWARTZ, Frithjof: Die Memoria bei den Fratres. Das Grabmal des Fra Aldobrandino Cavalcanti und ein dominikanischer Typus für Bischofsgrabmäler, in: Grabmäler 2000 [ xxx], S. 201-229
4.6SCHWARZ, Michael Viktor: „Flet Roma, flet undique Trevir“. Grabmalstiftungen und Grabmal des Trierer Erzbischofs Albero (1131-1152). Sepulkrale Repräsentation nach dem Investiturstreit, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 51, 1998, S. 9-31, 161-170
4.6SCHWARZ, Michael Viktor: Liturgie und Illusion. Die Gegenwart der Toten sichtbar gemacht (Naumburg, Worms, Pisa), in: Grabmäler 2000 [ xxx], S. 147-177
4.6SCHWARZ, Michael Viktor: Chichele's Two Bodies. Ein Grabmal in der Kathedrale von Canterbury, in: Schwarz, Michael Viktor, Visuelle Medien im christlichen Kult. Fallstudien aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar 2002, S. 131-171
4.6SCHWEITZER, H.: Die mittelalterlichen Grabdenkmäler mit figürlichen Darstellungen in den Neckargegenden von Heidelberg bis Heilbronn (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 14), Straßburg 1899
4.6SCHWINEKÖPER, Berent: Hochmittelalterliche Fürstenbegräbnisse, Anniversarien und ihre religiösen Motivationen. Zu den Rätseln um das Grab des letzten Zähringers (Berthold V. 1186-1218), in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Hg. v. Gerd Althoff/Dieter Geuenich/Otto Gerhard Oexle/Joachim Wollasch. Sigmaringen 1988, S. 491-539
4.6SEELIGER-ZEISS, Anneliese: Alpirsbacher Abtsgrabmäler und ihr Stellenwert für die Geschichte des mittelalterlichen Grabmals, in: Schwäbische Heimat 49, 1998, S. 423-432
4.6SEELIGER-ZEISS, Anneliese: Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals, in: Epigraphik 2000 [ ], S. 283-291
4.6Sepulturae cistercienses. Grablegen, Memoria und Patronatswesen in mittelalterlichen Zisterzienserklöstern. Hg. v. Jackie Hall/Christine Kratzke (= Cîteaux. Commentarii cistercienes, Studia et documenta 14; Cîteaux. Commentarii cistercienses 56, 2005), Forges-Chimay 2005
4.6SICARD, D.: La liturgie de la mort dans l'Eglise Latine des origines à la réforme Carolingienne (= Liturgiewissenschaftliche Quellen u. Forschungen 63), Münster 1978
4.6SILLENCE, Matthew J.: The Two Effigies of Archbishop Walter de Gray (d. 1255) at York Minster, in: Church Monuments 20, 2005, S. 5-30
4.6SIMON, David L.: Le sarcophage de Dona Sancha à Jaca, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 10, 1979, S. 107-124
4.6S'JACOB, Henriette: Idealism and Realism: A Study of Sepulchral Symbolism. Leiden 1954
4.6SÉNAC, Robert-André: La sépulture d'un évêque retrouvée dans le mur de la cathédrale de Lescar en 1985: Etat de question et problématique, in: Revue de Pau et du Béarn 20, 1993, S. 11-40
4.6SNIEZYNSKA-STOLOT, Ewa: Die Bedeutung des Grabmales des hl. Koloman für die Entwicklung mittelalterlicher Baldachingrabmäler, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst u. Denkmalpflege 26, 1972, S. 1-8
4.6SOMMERS-WRIGHT, Georgia: The Tomb of Saint Louis, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 34, 1971, S. 65-82
4.6SOMMERS-WRIGHT, Georgia: A Royal Tomb Program in the Reign of Saint Louis, in: The Art Bulletin 56, 1974, S. 224-243
4.6STAECKER, Jörn: Stellvertreter auf Erden. Studien zur Ikonographie der mittelalterlichen Grabplatten Schwedens, in: The European Frontier. Clashes and Compromises in the Middle Ages. International Symposium…held in Lund October 13-15 2000. Hg. v. Jörn Staecker. Lund 2004, S. 177-208
4.6STEIGERWALD, Frank Neidhart: Das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes im Dom zu Braunschweig. Eine Studie zur figürlichen Kunst des frühen 13. Jahrhunderts, insbesondere der bildhauerischen (= Braunschweigische Werkstücke, Reihe A, 9), Braunschweig 1972
4.6STEIN-KECKS, Heidrun: Das Grabmal der Königin Hemma, in: Regensburg und Ostbayern. Max Piendl zum Gedächtnis. Hg. v. Franz Karg. Kallmünz 1991, S. 13-19
4.6STEINMANN, E.: Die Zerstörung der Grabdenkmäler der Päpste von Avignon, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft 11, 1918, S. 145-171
4.6STENGEL, E.E.: Die Grabschrift der ersten Äbtissin von Quedlinburg, in: Deutsches Archiv 3, 1939, S. 361-xxx
4.6STEUERWALD, Hans: Ein Grabmal Kaiser Heinrichs II. des Heiligen in Regensburg. Auf der Suche nach einem seit mehr als 450 Jahren verschollenen Grabmonument. Berlin 1992
4.6STRATFORD, Neil: La tombe d'un abbé de Notre-Dame d'Issoudun (Indre), in: Architektur und Monumentalskulptur des 12.-14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption. Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag. Architecture et sculpture monumentale du 12e au 14e siècle. Production et réception. Mélanges offerts à Peter Kurmann à l'occasion de son soixante-cinquième anniversaire. Hg. v. Stephan Gasser/Christian Freigang/Bruno Boerner. Bern [et al.] 2006, S. 437-457
4.6STRAUSS, Ulrike: Neues zu Grabungen in der Gruft Heinrichs des Löwen im Dom zu Braunschweig, in: Braunschweigisches Jahrbuch 74, 1993, S. 147-164
4.6STROHMANN, Dirk: Eine neu entdeckte Wandnische in der Südquerhauswestwand der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Marienfeld. Den Klostergründern zum Gedächtnis, in: Westfalen 72, 1994, S. 210-250
4.6STÜCKELBERG, Ernst Alfred: Die Bischofsgräber in der hinteren Krypta des Basler Münsters. Beschreibung der Textilfunde v. Wilhelm PFISTER, in: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 8, 1909, S. 287-314
4.6STUHLFAUTH, Georg: Art. "Arkosol", in: RDK 1, 1937, Sp. 1050-1051
4.6SUREDA I JUBANY, Marc: „In memoria eterna erit iustus“. Art, liturgie et mémoire au tombeau de Guillem de Montgrí († 1273), in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 42, 2011, S. 221-231
4.6SVANBERG, Jan: Das Mechtildsgrab in der Klosterkirche zu Varnhem, in: Westfalen 49, 1971, S. 111-123
4.6TERPITZ, Dorothea: Figürliche Grabdenkmäler des 15. bis 17. Jahrhunderts im Rheinland. Leipzig 1997
4.6TEUSCHER, Andrea: Art. "Tumba", in: LK 7, 1994, S. 447-448
4.6TEUSCHER, Ulrich: Das ikonologische Programm der Grabanlage Bernwards, in: Bernward und Godehard von Hildesheim. Ihr Leben und Wirken. Hg. v. Konrad Algermissen. Hildesheim 1960, S. 202-215
4.6THÜMMLER, Hans: Die Grabplatte des Osnabrücker Bischofs Gottschalk von Diepholz in der Klosterkirche zu Iburg, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 18, 1964, S. 25-42; Wiederabdruck in THÜMMLER, Hans: Zur Architektur und Skulptur des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze (= Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 7), Münster 1998, S. 345-355
4.6THÜMMLER, Hans: Ein sächsischer Bildnisgrabstein des 12. Jahrhunderts am Dom zu Münster, in: Festschrift Werner Hager. Recklinghausen 1966, S. 9-16; Wiederabdruck in Thümmler, Hans: Zur Architektur...1998 [ ], S. 365-372
4.6TIEMANN, G.: Die Grabplatte Rudolfs von Habsburg in der Krypta zu Speyer, in: Pfälzisches Museum. Pfälzische Heimatkunde 44, 1927, S. 99-102
4.6TREFFORT, Cécile: La mémoire d'un duc dans un écrin de pierre: le tombeau de Guy Geoffroy à Saint-Jean-de-Montierneuf de Poitiers, in: Cahiers de civilisation médiévale 47, 2004, S. 249-270
4.6TREFFORT, Cécile: Les meubles de la mort: Lit funéraire, cerceuil et natte de paille, in: A Réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg. v. Danièle Alexandre-Bidon/Cécile Treffort. Lyon 1993, S. 207-221
4.6TREFFORT, Cécile: Mémoires de chœurs. Monuments funéraires, inscriptions mémorielles et cérémonies commemoratives à l'époque romane, in: Cinquante années d'études médiévales. A la confluence de nos disciplines. Actes du colloque organisé à l'occasion du Cinquantenaire du CESM Poitiers, 1er-4 septembre 2003. Hg. v. Claude Arrignon/Marie-Hélène Debiès/Claudio Galderisi/Eric Palazzo (= Culture et société médiévales), Turnhout 2005, S. 219-232
4.6TREFORT, Cécile: Mémoires carolingiennes. L'épitaphe entre célébration mémorielle, genre littéraire et manifeste politique (milieu VIIIe – début XIe siècle) (= Coll. «Histoire»), Rennes 2007
4.6TUMMERS, H.: Laatmiddeleeuwse figurale grafsculptuur in Nederland, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 45, 1994, S. 237-269
4.6UEFFING, Werner: Das Grabmal der Geva zu Freckenhorst, in: Westfalen 49, 1971, S. 101-110
4.6UNTERMANN, Matthias: Liturgische Ausstattung und Bestattungsorte im Kirchenraum. Archäologische Befunde zum Wandel religiöser Vorstellungen, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14, 1998, S. 13-28
4.6URSEAU, Ch.: La tombe de l'évêque Ulger à la cathédrale d'Angers, in: Monuments et mémoires de la Fondation Eugène Piot 28, 1925-26, S. 45-68
4.6VERBEEK, Albert: Das Annograb in Siegburg, in: Miscellanea pro arte. Hermann Schnitzler zur Vollendung des 60. Lebensjahres am 13. Januar 1965. Düsseldorf 1965, S. 119-131
4.6VIEILLARD-TROIEKOUROFF, M.: A propos de quelques monuments funéraires précarolingiens et carolingiens. Sarcophages, cénotaphes, épitaphes, in: Cahiers archéologiques 43, 1995, S. 57-66
4.6VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ 373], Bd.9, S. 21-67 (tombeau)
4.6WÄSS, Helga : Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. 1. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphien und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen. 2. Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin/Bristol 2006
4.6WAGNER, Wolfgang Eric : Die Nonnengrabplatten des Klosters « Zum Heiligen Kreuz » in Rostock, in : Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne. Hg. v. Christine Wulf/Sabine Wehking/Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2010, S. 155-180
4.6WALLMANN, Peter: Tumba und Schrein. Ein Beitrag zur Deutung hochmittelalterlicher Kirchenausstattung anhand der baulichen Veränderungen des 11. Jahrhunderts in der Salvatorbasilika zu Werden, in: Frühmittelalterliche Studien 30, 1996, S. 215-247
4.6WECKWERTH, Alfred: Der Ursprung des Bildepitaphs, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 20, 1957, S. 147-185
4.6WECKWERTH, Alfred: Tumba [ ]
4.6WEIBEZAHN, Ingrid: Lag im sog. „Bezelin-Grab“ wirklich Erzbischof Bezelin? Zur Identifizierung eines Grabes im Bremer St.-Petri-Dom, in: Bremisches Jahrbuch 76, 1997, S. 83-100
4.6WEISBECKER, Andrea: Frühe mittelalterliche Grabsteine im Dom zu Köln, in: Kölner Domblatt 47, 1982, S. 65-82
4.6WEMHOFF, Matthias: Bestattungen des Früh- und Hochmittelalters an und in westfälischen Kirchen, in: Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-historisches Forum. Hg. v. Jörg Jarnut, Matthias Wemhoff (= MittelalterStudien des IEMAN 3), München 2003, S. 97-105
4.6WEMHOFF, Matthias: Über das Grab hinaus, in: Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800-1550. Hg. v. Clemens Bergstedt/Heinz-Dieter Heimann (= Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- u. Kulturgeschichte des Mittelalters 2), Berlin 2005, S. 24-37
4.6WIENER, Jürgen: Das Grabmal des Johann von Brienne, Kaiser von Konstantinopel und König von Jerusalem (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter u. Renaissance 29), Düsseldorf 1998
4.6WIGGER, Annette: „Am Grab des Bischofs“. Die Grablegen der Brandenburger Bischöfe, in: Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800-1550. Hg. v. Clemens Bergstedt/Heinz-Dieter Heimann (= Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- u. Kulturgeschichte des Mittelalters 2), Berlin 2005, S. 202-211
4.6WIGGERT, Friedrich: Über die Begräbnisse der Erzbischöfe im Dom zu Magdeburg, in: Geschichtsblätter für Stadt u. Land Magdeburg 2, 1867, S. 190-208
4.6WILMOWSKY, Johann Nikolaus von: Die historisch-denkwürdigen Grabstätten der Erzbischöfe im Dom zu Trier und die archäologisch-liturgisch und kunstgeschichtlich bemerkenswerten Fundgegenstände in denselben. Trier 1876
4.6WIMMER, F./KLEBEL, E.: Das Grabmal Friedrichs des Dritten im Stephansdom (= Österreichische Kunstdenkmäler 1), Wien 1924
4.6WIRTH, Karl-August: Die Nachrichten über Begräbnis und Grab Bischof Bernwards von Hildesheim in Thangmars Vita Bernwardi, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 21, 1958, S. 305-323
4.6WISCHERMANN, Heinfried: Grabmal, Grabdenkmal und Memoria im Mittelalter (= Berichte u. Forschungen zur Kunstgeschichte 5), Freiburg i.Br. 1980
4.6WÖLFFLIN, Heinrich: Das Grabmal der Königin Anna im Münster zu Basel, in: Festbuch zur Eröffnung des Historischen Museums Basel. Basel 1894, S. 151-158
4.6WOLF, J.: Zur Ikonographie des Grabmals Rudolfs von Habsburg, in: Pfälzisches Museum 44, 1927 (= Pfälzische Heimatkunde 23), 99-102
4.6WRIGHT, Georgia Sommers: A Royal Tomb Program in the Reign of St Louis, in: The Art Bulletin 56, 1974, S. 224-243
4.6ZAJIC, Andreas Hermengild: Jahrtag und Grabdenkmal. Spätmittelalterliche Stiftungen und die Realien der Memoria, in: Freund Hein? Tod und Ritual. Hg. v. Wolfgang Hameter/Meta Niederkorn-Bruck/Martin Scheutz (= Querschnitte 22), Innsbruck 2007, S. 82-99
4.6ZAJIC, Andreas: “Zu ewiger gedächtnis aufgericht”. Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 45), Wien/München 2004
4.6ZERBES, Maren: Bauforschung zum Grabmal Papst Clemens II., in: Clemens II., der Papst aus Bamberg. 24. Dezember 1046 – 9. Oktober 1047. [Austellungshandbuch] (= Veröffentlichungen des Erzbischöflichen Ordinariats, Hauptabteilung Kunst u. Kultur 2), Bamberg 1997, S. 45-79
4.6ZOEPFL, Friedrich: Art. "Bestattung (Bestattungswesen)", in: RDK 2, 1948, Sp. 332-355
4.6„Zum ewigen Gedächtnis und Lob“. Die Grabstätten der Trierer Bischöfe in Dom und Liebfrauen (= Bischöfliches Dom- u. Diözesanmuseum Trier, Museumsführer 3), Trier 2004
4.6ZYKAN, Josef: Das Grabmal Rudolfs des Stifters, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst u. Denkmalpflege 6, 1952, S. 21-31
4.6.1AMON, Karl: Traunkirchen als Grablege seiner „Stifter“ und „Wohltäter“. Archäologische und liturgiegeschichtliche Beobachtungen, in: Blätter für Heimatkunde (Graz) 55, 1981, S. 98-114
4.6.1ANDERMANN, Kurt: Kirche und Grablege. Zur sakralen Dimension von Residenzen, in: Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie. Hg. v. Kurt Andermann (= Oberrheinische Studien 10), Sigmaringen 1992, S. 159-187
4.6.1BACHMANN, Erich: Die "Crypte du Pessebre" in Saint-Michel de Cuxa und der Sepulkralbau, in: Festschrift Karl M. Swoboda zum 28. Januar 1959. Wien/Wiesbaden 1959, S. 23-33
4.6.1BAUR, E. Chr.: Von der kaiserlichen Gruft zu Speier, in: Marburgische Beiträge zur Gelehrsamkeit 4, 1750, S. 36-50
4.6.1BORGOLTE, M[ichael]: Art. „Grablege“, in: LexMA 4, 1989, Sp. 1628-1630
4.6.1BORGOLTE, M[ichael]: Art. "Stiftergrab/Grabkirche", in: LexMA 8, 1997, Sp. 177-178
4.6.1BORGOLTE, Michael: Salomo III. und St.Mangen. Zur Frage nach den Grabkirchen der Bischöfe von Konstanz, in: Churrätisches und St.Gallisches Mittelalter. Festschrift für Otto Paul Clavadetscher zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Hg. v. Helmut Maurer. Sigmaringen 1984, S. 195-223
4.6.1BORGOLTE, Michael: Stiftergrab und Eigenkirche, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 13, 1985 [1987], S. 27-38
4.6.1CHADRABA, Rudolf: Zur Begräbnisfunktion christlicher Kirchen, besonders der Domkirchen, in: Der Magdeburger Dom. Ottonische Gründung und staufischer Neubau. Hg.v. Ernst Ullmann. Leipzig 1989, S. 200-204
4.6.1CROZET, René: Chapelles et basiliques funéraires en France, in: Actas del VIII Congreso Internacional de arqueologia cristiana, Barcelona 5-11 octubre 1969 (= Studi di Antichità cristiana 30), Vatikanstadt, Barcelona 1972, S. 247-259
4.6.1DE BLAAUW, Sible: Private Tomb and Public Altar. The Origins of the Mausoleum Choir in Rome, in: Memory & Oblivion. Proceedings of the XXIXth International Congress of the History of Art held in Amsterdam, 1-7 september 1996. Hg. v. Wessel Reinink/Jeroen Stumpel. Dordrecht [et al.] 1999, S. 475-482
4.6.1DEICHMANN, Friedrich Wilhelm/TSCHIRA, Arnold: Das Mausoleum der Kaiserin Helena und die Basilika der Heiligen Marcellinus und Petrus an der Via Labicana vor Rom, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 72, 1957, S. 44-110
4.6.1ELLGER, Otfried: Die Michaelskirche zu Fulda als Zeugnis der Totensorge. Zur Konzeption einer Friedhofs- und Grabkirche im karolingischen Kloster Fulda. (= Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins 55), Fulda 1989
4.6.1El Pantéon Real de Las Huelgas de Burgos. Los enterramientos de los reyes de León y de Castilla. Hg.v. Juan L. Elorza. Valladolid 1988
4.6.1GADOLIN, A.: Prince Bohemund's Death and Apotheosis in the Church of San Sabino, Canosa di Puglia, in: Byzantion 52, 1982, S. 124-153
4.6.1GÓMEZ MORENO, Manuel: El Pantéon Real de Las Huelgas de Burgos. Madrid 1946
4.6.1HALLAM, E.M.: Royal Burial and the Cult of Kingship in France and England, in: Journal of Medieval History 8, 1982, S. 359-380
4.6.1HAMANN-MACLEAN, Richard: Die Reimser Denkmale des französischen Königtums im 12. Jahrhundert. Saint-Remi als Grabkirche im frühen und hohen Mittelalter, in: Beiträge zur Bildung der französischen Nation im Früh- und Hochmittelalter. Hg. v. Helmut Beumann (= Nationes. Historische u. philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 4), Sigmaringen 1983, S. 93-259
4.6.1HANDLE, Elisabeth/KOSCH, Clemens: Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff. 2 Bde. München 2006. Bd. I: Essays, S. 529-541
4.6.1HEYEN, Franz-Josef: Die Grabkirchen der Bischöfe von Trier, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971. 3 Bde. (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I-III), Göttingen 1971-72; Bd.3, S. 594-605
4.6.1HUBERT, Jean: Le mausolée royal de Saint-Denis et le mausolée impérial de Saint-Pierre de Rome, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1961, 24-33
4.6.1KOCH, W.: Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF. 42, 1976, S. 193-215
4.6.1KOETHE, Harald: Zum Mausoleum der weströmischen Dynastie bei Alt-Sankt-Peter, in: Mitteilungen des Deutschen archäologischen Instituts, Römische Abteilung 46, 1931, S. 9-26
4.6.1KÖTTING, Bernhard: Die Tradition der Grabkirche, in: Memoria [ 1276] S. 69-78
4.6.1KRAUSE, Manfred/WITTKOP, Blandine: Rückbesinnung. Die Grablege der Asaknier im Kloster Chorin (= Choriner Kapitel 32), Chorin 2000
4.6.1KRAUTHEIMER, Richard: The Crypt of Sta. Maria in Cosmedin and the Mausoleum of Probus Anicius, in: Essays in Memory of Karl Lehmann (= Marsyas, Suppl. 1), New York 1964, S. 171-175
4.6.1KRÜGER, Karl Heinrich: Königsgrabkirchen der Franken, Angelsachsen und Langobarden bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts. Ein historischer Katalog (= Münstersche Mittelalter-Schriften 4), München 1971
4.6.1MÄDEBACH, H.: Die Grabdenkmäler der Wettiner aus dem 13. Jahrhundert im ehem. Kloster Altzella. Diss.phil. Dresden 1942 [m.s.]
4.6.1MAUSKOPF DELIYANNIS, Deborah: Church Burial in Anglo-Saxon England. The Prerogative of Kings, in: Frühmittelalterliche Studien 29, 1995, S. 96-119
4.6.1MEIER, Thomas: Zwischen Stiftern und Heiligen – Die Saliergräber im Speyerer Dom, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14, 1998, S. 37-48
4.6.1MEYER, Ylva: Memoria und Repräsentation im 14. Jahrhundert. Die Grabkapelle des Hüglin von Schönegg in der Basler St. Leonhardskirche, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 6, 1999, S. 30-53
4.6.1MICHAEL, E.: Die Klosterkirche St. Michael in Lüneburg als Grablege der Billunger und Welfen, in: Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa. Hg.v. Hans Patze, Werner Paravicini (= Vorträge u. Forschungen 36), Sigmaringen 1991, S. 293-310
4.6.1MÜLLER-WILLE, M.: Königsgrab und Königsgrabkirche. Funde und Befunde im frühgeschichtlichen und mittelalterlichen Nordeuropa, in: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 63, 1982-83, S. 349-412
4.6.1PROCHNO, Renate: Die Kartause von Champmol. Grablege der burgundischen Herzöge (1364-1477). Berlin 2002
4.6.1SAUERLÄNDER, Willibald/WOLLASCH, Joachim: Stiftergedenken und Stifterfiguren in Naumburg, in: Memoria [ ] S. 354-383
4.6.1SCHÄFER, Susanne: Die Tradition der mittelalterlichen Bischofssepulturen in Canterbury und York. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1993 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte u. ihre Hilfswissenschaften, 716), Frankfurt a.M. [et al.] 1996
4.6.1SCHLINK, Wilhelm: Zur liturgischen Bestimmung der Michaelskapelle im Kloster Ebrach, in: architectura 1, 1971, S. 116-122
4.6.1SCHMID, Karl: Die Sorge der Salier um ihre Memoria. Zeugnisse, Erwägungen und Fragen, in: Memoria. Der Geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. v. Karl Schmid/Joachim Wollasch (= Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984, S. 666-726
4.6.1SCHMITT-VOLLMER, Dietlinde: Bronnbach. Ein Grablegeprojekt im 12. Jahrhundert. Zur Baugeschichte der Zisterzienserkirche (= Forschungen u. Berichte der Bau- u. Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 12), Stuttgart 2007
4.6.1SCHWARZ, Michael Viktor: Felix Bohemia Sedes Imperii. Der Prager Veitsdom als Grabkirche Kaiser Karls IV., in: Grabmäler der Luxemburger. Image und Memoria eines Kaiserhauses. Hg.v. Michael Viktor Schwarz (= Publications du CLUDEM 13), Luxemburg 1997, S. 123-153
4.6.1SULSER, Walther/CLAUSSEN, Hilde: Sankt Stephan in Chur. Frühchristliche Grabkammer und Friedhofskirche (= Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 1), Zürich 1978
4.6.1TEUSCHER, Andrea: Das Prämonstratenserstift Saint-Yved in Braine als Grablege der Grafen von Dreux. Zu Stifterverhalten und Grabmalgestaltung im Frankreich des 13. Jahrhunderts (= Bamberger Studien zur Kunstgeschichte u. Denkmalpflege 7), Bamberg 1990
4.6.1TEUSCHER, Andrea: Saint-Denis als königliche Grablege. Die Neugestaltung in der Zeit König Ludwigs IX., in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg. v. Herbert Beck/Kerstin Hengevoss-Dürkop. Frankfurt a.M. 1994, S. 617-631
4.6.1TOLOTTI, Francesco: I due mausolei rotondi esistiti sul lato meridionale del Vecchio S.Pietro, in: Rivista di archeologia cristiana 64, 1988, S. 287-315
4.6.1TRAEGER, Jörg: Mittelalterliche Architekturfiktion. Die Allerheiligenkapelle am Regensburger Domkreuzgang. München, Zürich 1980
4.6.1VIAENE, A.: Abdijen en kapittelkerken als laatste rustplaats van de graven van Vlaanderen 879-1455, in: Biekorf. Westvlaams Archief voor Geschiedenis 74, 1973, S. 5-38
4.6.1WENDEBOURG, Eva-Andrea: Westminster Abbey als königliche Grablege zwischen 1250 und 1400. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1985 (= Manuskripte zur Kunstwissenschaft 11), Worms 1986
4.6.1WULF, Christine: Der Hildesheimer Dom als Grablege, in: Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810 (= Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 245-287
4.6.2ALEXANDRE-BIDON, Danièle: La mort et son jardin, in: A réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg. v. Danièle Alexandre-Bidon/Cécile Treffor 19), Münster 2007, S. 9-49t. Lyon 1993, S. 109-120
4.6.2ALEXANDRE-BIDON, Danièle/TREFFORT, Cécile: Un quartier pour les morts: Images du cimetière médiéval, in: A Réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg. v. Danièle Alexandre-Bidon/Cécile Treffort. Lyon 1993, S. 253-273
4.6.2Art. "Karner", in: LK 3, 1991, S. 659
4.6.2BÄRSCH, Jürgen: Der Kirchhof als Ort des Gottesdienstes. Liturgiegeschichtliche Beobachtungen anhand nachtridentinischer Diözesanritualien aus Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn, in: Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne. Hg. v. Jan Brademann/Werner Freitag (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbreichs 496, 19), Münster 2007, S. 173-191
4.6.2BERG, Friedrich: Karner und Gruftkapellen im Burgenland, in: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 71, 1985, S. 201-207
4.6.2BINDING, G[ünther]: Art. "Karner", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1001
4.6.2BOUR, R.S.: Die Beinhäuser Lothringens, in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte u. Altertumskunde 17 (2), 1905, S. 1-96
4.6.2BRADEMANN, Jan: Leben bei den Toten. Perspektiven einer Geschichte des ländlichen Kirchhofs, in: Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne. Hg. v. Jan Brademann/Werner Freitag (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 19), Münster 2007, S. 9-49
4.6.2CAPRA, Maria: Die Karner Nieder-Österreichs. Diss.phil. Wien 1926 [m.s.]
4.6.2DELLE ROSE, M.: Art. „Cimitero“, in: EAM 4, 1993, S. 770-785
4.6.2DERWEIN, H.: Geschichte des christlichen Friedhofs in Deutschland. Frankfurt a.M. 1931
4.6.2DIEHL, Wilhelm: Zur Geschichte der Beinhäuser, in: Hessische Chronik 29, 1942, S. 41-54
4.6.2DONIN, Richard: Karner in Niederösterreich, in: Unsere Heimat [Wien] NF 7, 1934, S. 243-246
4.6.2ESCHER-APSNER, Monika: Kirchhöfe – öffentliche Orte der Fürsorge, Vorsorge und Seelsorge christlicher Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter, in: „Campana pulsante convocati“. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp. Hg. v. Frank G. Hirschmann/Gerd Mentgen. Trier 2005, S. 159-196
4.6.2FUNK, Wilhelm: Karner auf fränkischen Landfriedhöfen, in: Fränkische Heimat 15, 1936, S. 277-278
4.6.2FUNK, Wilhelm: Romanische Karner in der Oberpfalz und in Franken, in: Fränkische Heimat 16, 1937, S. 10-11
4.6.2FUNK, W[ilhelm]: Von Seelenkerkern, Seelenhäusern und Karnern, in: Fränkische Heimat 13, 1934, S. 14-16
4.6.2GAMBER, Klaus: Der Rodinger Karner, Bayerns ältestes Beinhaus, in: Deutsche Gaue 33, 1951, S. 11-13
4.6.2GITTOS, Helen: Creating the Sacred: Anglo-Saxon Rites for Consecrating Cemeteries, in: Burial in Early Medieval England and Wales. Hg. v. S. Lucy, A. Reynolds. London 2002, S. 195-208
4.6.2HAGER, Georg: Mittelalterliche Kirchhofkapellen in Altbayern, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 161-170; Wiederabdruck in Hager, Georg: Heimatkunst, Klosterstudien, Denkmalpflege. München 1909, S. 81-90
4.6.2HOFFMANN, K.: Der Lebensbaum im Totengarten. Zur Vorgeschichte des Friedhofs, in: "Bäume braucht man doch!" Das Symbol des Baumes zwischen Hoffnung und Zerstörung. Hg. v. H. Schweizer. Sigmaringen 1986, S. xxx
4.6.2ILLI, Martin: Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt. Diss.phil. Zürich 1992
4.6.2KLINGELSCHMITT, Franz Th.: Michaelskapelle und Karner am Mittelrhein, in: Die Christliche Kunst 31, 1934-35, S. 268-274
4.6.2KROHN, N.: Memoria, fanum und Friedhofskapelle. Zur archäologischen und religionsgeschichtlichen Interpretation von Holzpfostenstrukturen auf frühmittelalterlichen Bestattungsplätzen, in: Regio Archaeologica. Archäologie und Geschichte an Ober- und Hochrhein. Festschrift für G. Fingerlin zum 65. Geburtstag. Hg. v. Ch. Bücker [et al.] (= Internationale Archaeologie, Studia honoraria 18), Rahden 2002, S. 311-335
4.6.2LAUWERS, Michel: Le cimetière dans le Moyen Age latin: Lieu sacré, saint et religieux, in: Annales. Histoire et Sciences sociales 1999, S. 1047-1072
4.6.2LAUWERS, Michel: Naissance du cimetière. Lieux sacrés et terre des morts dans
4.6.2SAUER, Franz: Der romanische Karner von Kleinhöflein im Burgenland, in: Fundberichte aus Österreich 35, 1996, S. 333-336
4.6.2SAUER, J.: Zur Geschichte des Friedhofs und der Totenbestattung, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 78, 1889, S. 171-175
4.6.2SÖRRIES, Reiner: Die Karner in Kärnten. Ein Beitrag zur Architektur und Bedeutung des mittelalterlichen Kirchhofes (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 8), Kassel 1996
4.6.2STEPHAN, Karl: Ein Karner unter der spätromanischen Apsis der Pfarrkirche von Piper bei Köflach, Steiermark, in: Fundberichte aus Österreich 36, 1997, S. 375-389
4.6.2STRAUSS, W.: Über die Karner in Österreich. Wien 1980
4.6.2STROBEL, Richard: Der Karner von Chammünster, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz u. Regensburg 110, 1970, S. 205-219
4.6.2TARDIEU, Joelle: La dernière demeure: Archéologie du cimetière et des modes d'inhumation, in: A Réveiller les morts. La mort au quotidien dans l'Occident médiéval. Hg.v. Danièle Alexandre-Bidon, Cécile Treffort. Lyon 1993, S. 223-244
4.6.2TREFFORT, Cécile: Consécration de cimetière et contrôle épiscopal des lieux d'inhumation au Xe siècle, in: Le sacré et son inscription dans l'espace à Byzance et en Occident. Etudes comparées. Hg. v. Michel Kaplan (= Publications de la Sorbonne, Série Byzantina Sorbonensia 18), Paris 2001, S. 285-299
4.6.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.6, S. 449-451 (ossuaire)
4.6.2WESTERHOFF, Wolfgang: Karner in Österreich und Südtirol. St. Pölten, Wien 1989
4.6.2ZADORA-RIO, Elisabeth: Lieux d'inhumation et espaces consacrés. Le voyage du pape Urbain II en France (août 1095-août 1096), in: Lieux sacrés 2000 [ ], 197-213
4.6.2ZILKENS, Stephan: Karner-Kapellen in Deutschland. Untersuchungen zur Baugeschichte und Ikonographie doppelgeschossiger Beinhaus-Kapellen (= 22. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1983
4.6.2ZOEPFL, Friedrich: Art. "Beinhaus", in: RDK 2, 1948, Sp. 204-214
4.6.3AUGUSTYN, Wolfgang: Art. "Totenleuchte", in: LK 7, 1994, S. 380-381
4.6.3BATE, John: Lanterns for the Dead. The Medieval „Lanternes des morts“ of Central and South-West France. Hereford 1998
4.6.3BLONDEAU, H.: La lanterne funéraire de l'ancien cimetière Saint-Nicolas de Saumur, in: Répertoire archéologique de l'Anjou 1861, S. 85-87
4.6.3CROZET, René: Les lanternes des morts, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest, 3e série 13, 1942-45 [1947], S. 115-144
4.6.3ESSENWEIN, A.: Über einige Todtenleuchten in Östereich, in: Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 7, 1862, S. 317-325
4.6.3EYGUN, Francois: L'église paroissiale de Fenioux et la lantnerne des morts, in: Congrès archéologique de France 114, 1956 (La Rochelle), S. 304-315
4.6.3FAYOLLE, Léo: Origine et destination des lanternes des morts, in: Bulletin de la Société des Antiquaires de l'Ouest, 3e série 13, 1942-45 [1947], S. 145-155
4.6.3GERLACH, Peter: Die Totenleuchte von Schulpforta und die französischen Totenleuchten, in: Festschrift Dr. h.c. Eduard Trautscholdt zum siebzigsten Geburtstag am 13. Januar 1963. Hamburg 1965, S. 142-147
4.6.3HÖCK, Alfred: Zu mittelalterlichen Totenlaternen und Lichthäuschen in Hessen, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte u. Landeskunde 73, 1972, S. 115-122
4.6.3HULA, Franz: Die Totenleuchten und Bildstöcke Österreichs. Ein Einblick in ihren Ursprung, ihr Wesen und ihre stilistische Entwicklung. Wien 1948
4.6.3HULA, Franz: Die Totenleuchten und Bildstöcke Östereichs. Ein Nachtrag, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 20, 1965, S. 159-174
4.6.3HULA, Franz: Mittelalterliche Kultmale. Die Totenleuchten Europas. Karner, Schalenstein und Friedhofsoculus. Wien 1970
4.6.3HULA, Franz: Mittelalterliche Kultmale. Ein Nachtrag, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst u. Denkmalpflege 27, 1973, S. 84-86
4.6.3JACQUET, J.: Les lanternes des morts, in: Archéologia. Trésor des Ages n° 144, 1980, S. 57-63
4.6.3LEHMANN, Matthias: Totenleuchten im Binger Land (= Binger Geschichtsblätter 14), Bingen 1989
4.6.3MARTIN, F.: Sur la chapelle Sainte-Catherine, in: Bulletin monumental xxx, 1841, S. 540-544
4.6.3PESSENLEHNER, Robert: Michaelskirche - Totenleuchte - Denkmal 1914-1945, in: Fuldaer Geschichtsblätter 39, 1963, S. 141-160
4.6.3PLAULT, Michel: Les lanternes des morts. Inventaire - histoire & liturgie. (= Art & Patrimoine 4), Poitiers 1988
4.6.3REINHARDT, Hans: Von Minaretten, Säulenheiligen und Totenleuchten, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 39, 1941-42, S. 40-63
4.6.3REINLE, A.: Art. "Totenleuchte", in: LexMA 8, 1997, Sp. 896
4.6.3RESS, Anton: Die romanische Totenleuchte von Karlstadt am Main, in: Berichte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 20-21, 1961-62 [1963], S. 58-66
4.6.3SECRET, Jean: La lanterne des morts de Sarlat, in: Congrès archéologique de France 137, 1979 (Périgord noir) [1982], S. 12-17
4.6.3SKUDNIGG, E.: Bildstöcke und Totenleuchten in Kärnten. Klagenfurt 1967
4.6.3TAKANO, Yoshiko: Les lanternes des morts en France, in: Bijutsushi. Journal of Art History (Kyoto) 120 (3), 1986, S. 132-151
4.6.3TREFFORT, Cécile: Les lanternes des morts: une lumière protectrice? A propos d'un passage du «De miraculis» de Pierre le Vénérable, in: Cahiers de recherches médiévales 8, 2001, S. 143-170
4.6.3UZUREAU, F.: Les lanternes des morts à Mouliherne et à Montsoreau, in: Bulletin de la Société des lettres, sciences et arts du Saumurois 1922, S. 68-70
4.6.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.6, S. 154-161 (lanterne des morts)

zurück zur Übersicht