Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

5.1Archéologie du son. Les dispositifs de pots acoustiques dans les édifices anciens. Hg. v. Bénédicte Palazzo-Bertholon/Jean-Christophe Valière (= Supplément au Bulletin monumental 5), Paris 2012
5.1GINDELE, Corbinian: Chordirektion des gregorianischen Chorals im Mittelalter, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 63, 1951, S. 31-44
5.1GINDELE, Corbinian: Doppelchor und Psalmenvortrag im Frühmittelalter, in: Die Musikforschung 6, 1953, S. 296-300
5.1GURLITT, Wilibald: Kirchenmusik und Kirchenraum, in: Musik und Kirche 19, 1949, S. 161-175; Wiederabdruck in Gurlitt, Wilibald: Musikgeschichte und Gegenwart. Eine Aufsatzfolge...hg.v. Hans Heinrich Eggebrecht. Teil 2: Orgel und Orgelmusik. Zur Geschichte der Musikgeschichtsschreibung. Forschung und Lehre (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 2), Wiesbaden 1966, S. 46-60
5.1HÉLIOT, Pierre: L'emplacement des choristes et les tribunes dans les églises de Moyen Age, in: Revue de Musicologie 52, 1966, S. 7-20
5.1HÉLIOT, Pierre: Les abbatiales de Saint-Sever et de Preuilly-sur-Claise, les tribunes de transept et l'emplacement des choristes dans les églises romanes, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1965, S. 200-236
5.1ILNITCHI, Gabriela: Music in the Liturgy, in: Liturgy of the Medieval Church 2001 [xxx], S. 645-671
5.1KREUSCH, Felix: Beobachtungen an der Westanlage der Klosterkirche zu Corvey. Ein Beitrag zur Frage ihrer Form und Zweckbestimmung (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 9), Köln, Graz 1963
5.1MEYER, Kathi: Das Offizium und seine Beziehung zum Oratorium, in: Archiv für Musikwissenschaft 3, 1921, S. 371-404
5.1MEYER, Kathi: Der chorische Gesang der Frauen mit besonderer Bezugnahme seiner Betätigung auf geistlichem Gebiet. 1. Teil bis zur Zeit um 1800. Diss.phil. Leipzig 1915. Mittenwald 1917 [Diss.Druck]
5.1MEYER, Kathi: Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen, in: Archiv für Musikwissenschaft 4, 1922, S. 155-168
5.1PALAZZO, Eric : La dimension sonore de la liturgie dans l'Antiquité chrétienne et au Moyen Age, in : Archéologie du son. Les dispositifs de pots acoustiques dans les édifices anciens. Hg. v. Bénédicte Palazzo-Bertholon/Jean-Christophe Valière (= Supplément au Bulletin monumental 5), Paris 2012, S. 51-57
5.1PALAZZO, Eric: La dimension sonore de la liturgie dans l'Antiquité et au Moyen Age, in: Bulletin monumental 2011
5.1PORAS, Grégoire: Recherches sur les conditions du chant liturgique pendant le Haut Moyen Age, in: Etudes Grégoriennes 21, 1986, S. 23-25
5.1RONIG, Franz [J.]: Der architektonische Ort der Kirchenmusik vom 4. Jahrhundert bis in die Gegenwart (= Kirchenmusik, eine geistig-geistliche Disziplin. Gastvorträge an der Katholischen Kirchenmusik-Abteilung der Staatlichen Musikhochschule Stuttgart, H. 4), Stuttgart 1980
5.1RONIG, Franz J.: Der architektonische Ort der Kirchenmusik: 4. Jahrhundert bis Gegenwart, in: Schwarz auf Weiß. Informationen und Berichte der Künstler-Union Köln 15 (2), 1983, S. 4-34
5.1SANDERSON, Warren: Archbishop Radbod, Regino of Prüm and Late Carolingian Art and Music in Trier, in: Jahrbuch der Berliner Museen 24, 1982, S. 41-61
5.1TAMMEN, Björn R.: Engelschöre im Chorraum: Köln, Aachen und der 150. Psalm, in: Bildlichkeit und Bildorte 2002 [ xxx], S. 141-152
5.1TAMMEN, Björn R.: Musik und Bild im Chorraum mittelalterlicher Kirchen 1100-1500. Berlin 2000
5.1VERNHES, C.: Analye théorique de l'acoustique des églises des „trois soeurs“ de Provence, in: Cîteaux. Commentarii cistercienses 50, 1999, S. 45-66
5.1VIRET, Jacques: La réforme liturgique carolingienne et les deux traditions du chant romain, in: Actes du Colloque "Autour d'Hildegarde" (= Université Paris X-Nanterre, Centre de Recherches sur l'Antiquité tardive et le Haut Moyen Age et Centre de Recherches d'histoire et civilisation de l'Université de Metz, Cahier 5), Nanterre 1987, S. 117-127
5.1WRIGHT, Craig M.: Music and Ceremony at Notre-Dame of Paris 500-1550 (= Cambridge Studies in Music), Cambridge 1989
5.1.1APEL, W.: Early History of the Organon, in: Speculum 23, 1948, S. 191-216
5.1.1BALZ, Hans Martin: Art. „Orgel“, in: TRE 25, 1995, S. 390-396
5.1.1BERGMANN, Karl: Die gotische Orgel zu Halberstadt. Berlin 1966
5.1.1BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 305-307
5.1.1BORMANN, Karl: Die gotische Orgel zu Halberstadt. Berlin 1966
5.1.1BOWLES, Edmund A.: The Organ in the Medieval Liturgical Service, in: Revue belge de Mucicologie 16, 1962, S. 13-29
5.1.1CORBLET, J[ules], L'orgue et les buffets d'orgue, in: Revue de l'art chrétien 3, 1859, S. 481-494
5.1.1DEGERING, H.: Die Orgel, ihre Erfindung und ihre Geschichte bis zur Karolingerzeit. Münster 1905
5.1.1Die Orgel als sakrales Kunstwerk III: Orgelbau und Orgelspiel in ihren Beziehungen zurLiturgie und zur Architektur der Kirche. Hg. v. Friedrich Wilhelm Riedel (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Sonderband 1994/95), Mainz 1995
5.1.1FISCHER, Hermann/WOHNHAAS, Theodor: Historische Orgeln in Oberfranken. München, Zürich 1985
5.1.1FISCHER, Hermann/WOHNHAAS, Theodor: Orgelstandorte in hoch- und spätmittelalterlichen Kirchen in Franken, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 71, 1987, S. xxx
5.1.1FISCHER, Hermann/WOHNHAAS, Theodor: Mittelalterliche Orgelstandorte im Speyerer Dom und in anderen mittelrheinischen Kirchen, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst 17, 1988, S. 113-132
5.1.1FISCHER, Hermann/WOHNHAAS, Theodor: Lettnerorgeln, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 85, 2001 [2002], S. 179-205
5.1.1GUILLOU, Jean: Die Orgel. Erinnerung und Vision. Schwarzach 1984
5.1.1GURLITT, Wilibald: Die Kirchenorgel in Geschichte und Gegenwart, in: Gurlitt, Willibald [ ] S. 34-45
5.1.1HERING-MITGAU, Mane: Die mittelalterlichen Orgelgehäuse, in: Die Valeria Orgel. Ein gotisches Werk in der Burgkirche zu Sitten/Sion. Hg.v. Friedrich Jakob (= Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 8), Zürich 1991, S. 115-169
5.1.1JAKOB, Friedrich: Art. „Die Orgel des westlichen Kulturkreises im Mittelalter“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart 7, 1997, Sp. 913-918
5.1.1JAKOB, Friedrich: Die Orgel. Orgelbau und Orgelspiel von der Antike bis zur Gegenwart. Bern, Stuttgart, 2. Aufl. 1971
5.1.1JAKOB, Friedrich/HERING-MITGAU, Mane/KNOEPFLI, Albert/CADORIN, Paolo: Die Valeria-Orgel. Ein gotisches Werk in der Burgkirche zu Sitten/Sion (= Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 8), Zürich 1991
5.1.1KLAUS, Gregor: Orgelkunst und Orgelbau in den Benediktinerklöstern bis zur Säkularisation, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 77, 1966, S. 138-141
5.1.1KLOTZ, Hans: Die kirchliche Orgelkunst, in: Leiturgia ? 4, 1961, S. 759-804
5.1.1KÜMMERLING, Harald: Cantantibus organis. Von "Orgelsang" und "Orgelspiel" im Mittelalter, in: FUSA. Journal für Kenner & Liebhaber von Kunst, Literatur, Musik 8-9, 1982, S. 60-77
5.1.1Orgelbau und Orgelspiel in ihren Beziehungen zur Liturgie und zur Architektur der Kirche. Hg. v. F.W. Riedel. Mainz 1995
5.1.1PERROT, Jean: L'orgue de ses origines hellénistiques à la fin du 13e siècle. Etude historique et archéologique. Paris 1965
5.1.1REINLE, Adolf [ 65] S. 251-255RONIG, F[ranz J.]: Über die Orgel im Kirchenraum, in: Das Münster 37, 1984, S. 158-161
5.1.1RIEDEL, Friedrich Wilhelm: Die Orgel als sakrales Kunstwerk. Bd. 3: Orgelbau und Orgelspiel in ihren Beziehungen zur Liturgie und zur Architektur der Kirche. Mainz 1995
5.1.1SCHUBERTH, Dietrich: Kaiserliche Liturgie. Die Einbeziehung von Musik-instrumenten, insbesondere der Orgel, in den frühmittelalterlichen Gottesdienst (= Ver-öffentlichungen der Evangelischen Gesellschaft für Liturgieforschung 17), Göttingen 1968
5.1.1VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.2, S. 252-256 (buffet d'orgues)
5.1.1VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.2, S. 297-300 (orgue)
5.1.1WANGEMANN, Otto: Geschichte der Orgel und der Orgelbaukunst von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Demmin 1880
5.1.1WILLIAMS, Peter: The Organ in Western Culture, 750-1250 (= Cambridge Studies in Medieval and Renaissance Music), Cambridge 1993
5.1.1WINTERFELD, Dethard von: Alte Kirchen und ihre neuen Orgeln, in: Die Denkmalpflege 53 (1), 1995, S. 33-46
5.2ANDENNA, Giancarlo: Campane e monasteri, in: Del fondere campane 2007 [ ], S. 73-77
5.2ANDRÉN, Ake: Fran primklocka till skriftklocka, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 225-244
5.2ANGELINO, Maria-Isabella: Campane nei codici miniati medievali, in: Del fondere campane 2007 [ ], S. 155-159
5.2ARNOLD, John/GOODSON, C.: Resounding Community. The History and Meaning of Medieval Church Bells, in: Viator 43, 2012, S. 99-130
5.2Art. "Glocke", in: LK 2, 1989, S. 768-769
5.2BARRAUD: Notice sur les cloches, in: Bulletin monumental 10, 1844, S. 93-129
5.2BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 309-318
5.2BEST, Gerhard: Glocken und Läuten in Westfalen. Diss. Paderborn 1990
5.2BEST, Gerhard/HALEKOTTE, Theo: Die Zuckerhutglocken des Kirchspiels Stockum/Westfalen. Ein dreistimmiger Geläuterest aus dem 12. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Glockenkunde 1-2, 1989-90, S. 174-176
5.2BIELE, J.: Wesen, Wertung und liturgischer Gebrauch der Glocken. Wittenberg 1916
5.2BINDING, Günther: Die „Glockentürme“ des Alten Kölner Domes, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 63, 2002, S. 19-32
5.2BINDING, Günther/LINSCHEID-BURDICH, Susanne: Planen und Bauen im frühen und hohen Mittelalter nach den Schriftquellen bis 1250. Darmstadt 2002, S. 402-439 (VIII.10: Glockenhaus und Glockenturm)
5.2BINDING, Günther: „Weißt Du, wo die Glocken hingen?“ Glockenstuhl und Glockenturm im frühen und hohen Mittelalter, in: Arbeitsblätter der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- u. Musikwissenschaft, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Nr. 18-20, Leipzig 2005 [2006], S. 5-18
5.2BÖNNEN, Gerold: Zwischen Kirche und Stadtgemeinde. Funktionen und Kontrolle von Glocken in Kathedralstädten zwischen Maas und Rhein, in: Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden. Hg. v. Alfred Haverkamp u. Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 40), München 1998, S. 161-199
5.2BUND, Konrad: Die Entwicklung der mittelalterlichen Glocke vom Signalgeber zum Musikinstrument, in: Glocken in Geschichte und Gegenwart (= Beiträge zur Glockenkunde 2), Karlsruhe 1997, S. 68-94
5.2BUND, Konrad: Die Entwicklung der mittelalterlichen Glocke vom Signalgeber zum Musikinstrument, in: Glocken und Glockenspiele. 17. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, 8. Bis 10. November 1996. Hg. v. Monika Lustig (= Michaelsteiner Konferenzberichte 56), Blankenburg 1998, S. 46-72
5.2BUND, Konrad: Frankfurter Glockenbuch (= Mitteilungen aus dem Frankfurter Glockenarchiv 4), Frankfurt a.M. 1986
5.2BUND, Konrad: Glocken und Musik. Mit einem Funktionsschema der Glocken der Geläute mittelalterlicher und nachmittelalterlicher deutscher Dom- und Stiftskirchen und einem Tonstrukturvergleich 15 romanischer Glocken, in: Jahrbuch für Glockenkunde 9-10, 1997-98, S. 121-156
5.2BUND, Konrad: Kölner Geläute und Glocken des Mittelalters. I. Das Geläute der Basilika St. Marien im Kapitol in Köln, in: Jahrbuch für Glockenkunde 13-14, 2001-02, S. 61-122
5.2BUND, Konrad: Kölner Geläute und Glocken des Mittelalters. Teil 2: Der Glockendurchlass im ältesten Domplan A (um 1277), in: Jahrbuch für Glockenkiunde 17-18, 2005-06, S. 367-374
5.2BUND, Konrad: Kölner Glocken und Geläute des Mittelalters (und der Neuzeit), in: Jahrbuch für Glockenkunde 19-20, 2007-08, S. 27-82
5.2BUND, Konrad: Zur Disposition des spätmittelalterlichen Speyerer Domgeläutes, in: Jahrbuch für Glockenkunde 3-4, 1991-92, S. 5-10
5.2CAMMAROSANO, Paolo: Le campane nelle scritture letterarie dell'alto medioevo e dell'età romanica, in: Del fondere campane 2007 [ ], S. 105-107
5.2CHARENTON, H.: Un son de cloche médiéval, in: Sources et travaux historiques nos. 49-50, 1999, S. 73-88
5.2CHENIS, C.: Campane e campanili nel segno della „santa convocazione“. Il recupero di presenza religiosa nel territorio civile, in: Rivista liturgica 91 (5), 2004, S. 811-825
5.2CHRISTIE, Neil: On Bells and Bell-Towers. Origins and Evolutions in Italy and Britain, AD 700-1200, in: Church Archaeology 5-6, 2001-02 [2004], S. 13-30; auch: (= The Brixworth Lectures, 2nd series Bd. 4), Brixworth 2004
5.2CORBLET, Jules: De la liturgie des cloches. Amiens 1855
5.2CORBLET, Jules: Notice historique et liturgique sur les cloches, in: Revue de l'art chrétien 1, 1857, S. 49-61, 108-112, 217-225, 337-343; Wiederabdruck in: Mémorial de Fribourg 4, 1857, S. 116-139, 161-169
5.2CUSCITO, G. : Alle origini del campanile nell'architettura cristiana, in : Campane e campanili in Friuli. Atti del Convegno di studio, Udine, 7 novembre 1997. Hg. v. M. Bortolotti. Tavagnasco (Udine) 1998, S. 15-34
5.2DE BLAAUW, Sible: Campanae supra Urbem. Sull'uso delle campane nella Roma medievale, in: Revista di storia della chiesa in Italia 47, 1993, S. 367-414
5.2Del fondere campane.. Dall'archeologia alla produzione. Quadri regionali per l'Italia settentrionale. Hg. v. Silvia Lusuardi Siena/Elisabetta Neri, con collaborazione di Filippo Airoldi. Atti del Convegno Milano, Università Cattolica del Sacro Cuore, 23-25 febbraio 2006. Borgo San Lorenzo 2007
5.2DELIGNY, J.: Etudes liturgiques. Les cloches. Origine et baptême, in: Revue augustinienne 6, 1907, S. 578-585
5.2DRESCHER, Hans: Die Glocken der karolingerzeitlichen Stiftskirche in Vreden, Kreis Ahaus, in: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn (= Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff), Mainz 1999, S. 356-364
5.2DRESCHER, Hans: Gießformen früher Glocken aus Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 90, 1999, S. xxx
5.2DRESCHER, Hans: Glockenfunde aus Haithabu, in: Das archäologische Fundmaterial der Ausgrabung Haithabu 4 (=Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu 19), Neumünster 1984, S. 9-62
5.2DRESCHER, Hans: Glocken und Glockenguß im 11. und 12. Jahrhundert, in: Das Reich der Salier 1024-1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz..[Speyer 1992]. Sigmaringen 1992, S. 405-419
5.2DRESCHER, Hans: Nachbildungen und Rekonstruktionen früher Zimbeln und Glocken. Versuche und Messungen zum Klang, in: Jahrbuch für Glockenkunde 11-12, 1999-2000, S. 23-62
5.2DRESCHER, Hans: Zwei besonders frühe christliche Glocken und drei bisher unbekannte Randprofile von Läuteglocken des 9. bis 11. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Glockenkunde 9-10, 1997-98, S. 5-12
5.2ELLERHORST, Winfred: Handbuch der Glockenkunde. Die akustischen, technischen und künstlerischen Grundlagen sowie die Geschichte und Pflege der Glocken. Bearb. u. hg. v. Gregor Klaus. Weingarten 1957
5.2FAHRNGRUBER, J.: Hosanna in excelsis. St. Pölten 1894
5.2FARIOLI, Elisabetta/NEPOTI, Sergio: Il campanaro Milio che suona la campana, in: Del fondere campane 2007 [ ], S. 165-168
5.2„...Friede sei ihr erst Geläute“. Die Glocke – Kulturgut und Klangdenkmal (= Arbeitshefte des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg 18), Stuttgart 2004
5.2FUCHS, Guido: Art. “Glockenweihe”, in: LThK 4, 3. Aufl. 1995, Sp. 750-xxx
5.2GALLAND, B.: La cloche romane à décor de rinceaux de l'Hôtel-Dieu du Puy-en-Velay, in: Cahiers de la Haute-Loire 2000, S. 117-150
5.2GARANZINI, Francesca : Le campane nella pittura medievale (IX-XIV secolo). Appunti per una ricerca, in : Del fondere campane 2007 [ ], S. 161-164
5.2GILLERMANN, D./DUVAL, Noel : Art. « Campanile », in : EAM 4, 1993, S. 101-109
5.2Glocken in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Glockenkunde. Bearb. v. Kurt Kramer. Karlsruhe 1997
5.2GONON, T.: Les cloches en France au Moyen Age. Thèse de doctorat Université de Lyon II 2002 [m.s.]
5.2HAAS, Walter: Türme und Glocken, in: Lusus Campanularum. Beiträge zur Glockenkunde. Sigrid Thurm zum 80. Geburtstag. Hg. v. Tilman Breuer (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 30), München 1986, S. 35-38
5.2HAVERKAMP, Alfred: „...an die große Glocke hängen“. Über Öffentlichkeit im Mittelalter, in Haverkamp, Alfred: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter. Festgabe zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Trier 2002, S. 277-313
5.2HAVERKAMP, Alfred: Ohne Glocken keine Gemeinde – Kommunale Organisationsformen im Europa des Mittelalters, in: Wirtschaft u. Wissenschaft 3 (4), 1975, S. 21-29
5.2HEINZ, Andreas: Der Dienst der Glocke im Licht des mittelalterlichen Ritus der Glockenweihe, in: Heinz, Andreas: Lebendiges Erbe. Beiträge zur abendländischen Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte (= Pietas Liturgica Studia 21), Tübingen 2010, S. 192-220
5.2HEINZ, Andreas: Die Bedeutung der Glocke im Licht des mittelalterlichen Ritus der Glockenweihe, in: Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden. Hg. v. Alfred Haverkamp (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 40), München 1998, S. 41-69
5.2HENSE, A.: Glockenläuten und Uhrenschlag. Der Gebrauch von Kirchenglocken in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung. Berlin 1998
5.2Klokken en klokkengieters. Bijdragen tot de campanologie. Culemborg 1963
5.2KRAMER, Kurt: Die Glocke – Kunst- und sakralhistorische Bedeutung, in: Glocken in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Glockenkunde. Bearb. v. Kurt Kramer. Karlsruhe 1986, S. 49-65
5.2KRAMER, Kurt: Die Glocke und ihr Geläute. Geschichte, Technologie und Klangbild vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1986; 3.Aufl. 1990
5.2KRAMER, Kurt: Die Glocke in der bildenden Kunst. Teil I: Die Glocke und der Tod. Teil II: Die Glocke und die Musik, in: Das Münster 45, 1992, S. 27-37, 293-299
5.2KRAMER, Kurt: Die Glocke. Eine Kulturgeschichte (= Topos plus – Taschenbücher 597), Kevelaer 2007
5.2KRAMER, Kurt: Die Herkunft der Glocke und die Geschichte ihrer Zier, in: Das Münster 42, 1989, S. 312-318
5.2KRAMER, K[urt]/REINLE, A[dolf]: Art. "Glocke. A. Okzident", in: LexMA 4, 1989, Sp. 1497-1500
5.2KYLL, Nikolaus: Die Glocke im Wetterglauben und Wetterbrauch des Trierer Landes, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 9, 1958, S. 130-179
5.2LECLERCQ, H[enri]: Art. "Cloche, clochette", in: DACL 3 (2), 1914, Sp. 1954-1977
5.2LIEBESKIND, P.: Die Theophilus-Glocken, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 1905, S. 153-175
5.2LIPPERT, E.: Glockenläuten als Rechtsbrauch. Freiburg i.Br. 1939
5.2LOBBEDEY, Uwe/DRESCHER, Hans: Die Glocke von Corvey, in: Millionen Jahre Geschichte. Fundort Nordrhein-Westfalen (= Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 5), Mainz 2000, S. 397-399
5.2LOMARTIRE, Saverio: Remarques sur tours et clochers préromans et romans dans l'Italie du Nord, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 28, 1997, S. 237-258
5.2MALHERBE, Georges: Les cloches et les sonneries liturgiques, in: Bulletin paroissial liturgique (Saint-André-lez-Bruges) 12, 1930, S. 417-426
5.2MARENHOLZ, Christhard: Art. „Glocken. B: Abendland. Mittelalter und Neuzeit“, in: MGG 5, 1956, Sp. 276-291
5.2MEYER, H.B.: Türme und Glocken, in: Emminghaus, Johannes H.: Der gottesdienstliche Raum 1990 [ ], S. 383-384
5.2NAVONI, Marco: Le campane nella liturgia cristiana e nella vita ecclesiale, in: Del fondere campane 2007 [ ], S. 47-52
5.2NERI, Elisabetta: De campanis fundendis. La produzione di campane nel medioevo tra fonti scritte et evidenze archeologiche. Mailand 2006
5.2NIEMANN, H.A.W.: Art. „Glocken“, in: TRE 13, 1984, Sp. 446-452
5.2OTTE, Heinrich: Glockenkunde. Leipzig, 2.Aufl. 1884
5.2PANAZZA, G.: Campanili romanici di Pavia, in: Arte lombarda 2, 1956, S. 18-27
5.2PATAY, P.: Zwei Glocken aus den ersten Jahrhunderten des Christentums in Ungarn, in: Jahrbuch für Glockenkunde 1-2, 1989-90, S. 9-12
5.2PETER, Claus: Das Geläut des Meißner Doms, in: Monumenta Misnensia 10, 2011-12, S. 6-19
5.2PETER, Claus: Die Glocken der Bamberger Altsatdt. Teil 3: Pfarrkirchen, in: Jahrbuch für Glockenkunde 15-16, 2003-04, S. 137-178
5.2PETER, Claus: Die Kaiserglocken des Bamberger Domes, in: Historischer Verein Bamberg, Bericht 123, 1987, S. 121-159
5.2PETER, Claus: Die musikalischen und gußtechnischen Entwicklungsstufen der Glocke. Am Beispiel der Glockenlandschaft der Harzregion, in: Glocken und Glockenspiele 17. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, 8. Bis 10. November 1996. Hg. v. Monika Lustig (= Michaelsteiner Konferenzberichte 56), Blankenburg 1998, S. 73-90
5.2PETER, Claus: Die Restaurierung des Magdeburger Domgeläutes, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 3, 1995, S. 69-80
5.2PETER, Claus: Die romanischen Glocken von St. Patroklus in Soest, in: Soester Zeitschrift 85, 1973, S. 11-20
5.2PISTILLI, P.F.: Art. "Campana", in: EAM 4, 1993, S. 85-91
5.2POETTGEN, Jörg: 700 Jahre Glockenguss in Köln. Meister und Werkstätten zwischen 1100 und 1800 (= Arbeitshefte der Rheinischen Denkmalpflege 61), Worms 2005
5.2PRIESTER, A.E.: The Belltowers of Medieval Rome and the Architecture of Renovatio. Phil.D. Diss. Princeton 1990
5.2PRIESTER, A.E.: The Italian Campanile: Where did it come from? in: Pratum Romanum. Richard Krautheimer zum 100. Geburtstag. Hg. v. R.L. Colella/M.J. Gill. Wiesbaden 1997, S. 259-275
5.2REINDELL, W.: Die Glocken der Kirche, in: Leiturgia 4, 1961, S. 857-887
5.2REINLE, Adolf [ ] S. 247-251
5.2SAMSON, H.: Zur Geschichte und Symbolik der Glocken, in: Frankfurter zeitgenössische Broschüren XVIII (Heft 11). Frankfurt 1897, S. xxx
5.2SARTORIO, Gabriele : « Ad invitandos fideles » : Le campane della basilica milanese di Sant'Ambrogio, in: Del fondere campane 2007 [ ], S. 95-104
5.2SAUVAGEOT, C.: Etude sur les cloches, in: Annales archéologiques 22, 1862, S. 213-244
5.2SCHILLING, Margarete: Glocken. Gestalt, Klang und Zier. München 1988
5.2SCHMIDT, Albert: Die Glocke in der bildenden Kunst. Teil III: Glocken auf Darstellungen von Heiligen, in: Das Münster 46, 1993, S. 130-133
5.2SCHÖNERMARK, Gustav: Die Altersbestimmung der Glocken. Berlin 1889
5.2SCHÜTZ, Jakob Hubert: Glocken, Glöckchen, Glockenweihe, Glockentürme. Paderborn 1921
5.2SEIDLER, Martin: Kölner Glocken und Geläute, in: Colonia Romanica 4, 1989, S. 9-29
5.2TREVISAN, Gianpaolo: Campane e campanili nell'altomedioevo, in: Del fondere campane 2007 [ ], S. 135-148
5.2TRIPPS, Johannes: Quando si suonavano le campane? I registri dei campanari in epoca tardogotica, in: De fondere campane 2007 [ ], S. 131-134
5.2TRUMPF-LYRITZAKI, M.: Art. „Glocke“, in: RAC 11, 1981, Sp. 164-196
5.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd. 3, S. 282-288 (cloche)
5.2VIVELL, Coelestin: Verwendung der Glocken und Schellen im Mittelalter, in: Gregorianische Rundschau. Monatsschrift für Kirchenmusik u. Liturgie 9 (12), 1910, S. 169-171
5.2VOLGGER, Ewald: Theologie der Glocke. Aus Weiheliturgie und Liturgieerklärungen des Mittelalters, in: Der Schlern 82 (5-6), 2008, S. 6-27
5.2WEISSENBÄCK, Andreas/PFUNDNER, Josef: Tönendes Erz. Die abendländische Glocke als Toninstrument und die historischen Glocken Österreichs. Köln/Graz 1961
5.2WOLFF, Heinz: Glocken, Geläute, Türme, in: Das Münster 35, 1982, S. 127-140
5.2.1BOURKE, Cormac: Early Irish Hand-Bells, in: Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland 110, 1980, S. 52-66
5.2.1BRAUN, Joseph: Art. "Altarglöckchen", in: RDK 1, 1937, Sp. 493-495
5.2.1FERRARI BARASSI, Elena: Campane e „cymbala“ nel medioevo europeo: l'aspetto musicale, in: Del fondere campane 2007 [ ], S. 57-72
5.2.1HELLER, Veit: Das Glockenrad in Ikonographie und Praxis, in: Ikonographische Zeugnisse zu Musikinstrumenten in Mitteleuropa. 18. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, 21. bis 23. November 1997. Hg. v. Monika Lustig/Björn R. Tammen (= Michaelsteiner Konferenzberichte 58), Blankenburg 2000, S. 37-58
5.2.1HICKMANN, Ellen: Das heilige Signal – Irische und schottische Handglocken aus der Frühzeit der christlichen Mission, in: Glocken und Glockenspiele. 17. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, 8. bis 10. November 1996. Hg. v. Monika Lustig (= Michaelsteiner Konferenzberichte Bd. 56), Blankenburg 1998, S. 37-45
5.2.1KLEINSCHMIDT, Beda: Die Altarschelle, in: Pastor bonus 9, 1897, S. 328-334
5.2.1SMITS VAN WAESBERGHE, Joseph: Cymbala. Bells in the Middle Ages (= Studies and Documents 1), Rom 1951
5.2.1WESTWOOD, J.O.: On the Ancient Portable Hand Bells of the British and Irish Church, in: Archaeologia Cambrensis 4, 1849, S. 13-18
5.2.2BEESON, C.F.C.: English Church Clocks, 1280-1850. Their History and Classification. Ashford, 2.Aufl. 1977
5.2.2BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 318-319
5.2.2D'HAENENS, Albert: La clepsydre de Villers (1267). Comment on mesurait et vivait le temps dans une abbaye cistercienne au 13e siècle, in: Klösterliche Sachkultur des Spätmittelalters. Internationaler Kongreß Krems an der Donau, 18. bis 21. Sept. 1978 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Sitzungsberichte 367; Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 3), Wien 1980, S. 321-342
5.2.2DOHRN-VAN ROSSUM, Gerhard: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnung. München u. Wien 1992, S. xxx
5.2.2KOSCH, Clemens: Neue Überlegungen zu den Ostteilen von Groß St. Martin, in: Colonia Romanica 12, 1997, S. 45-100; cf. S. 62-67 [Uhrenkammer]
5.2.2LECOCQ, Ad.: Notice historique et archéologique sur les horloges de l'église Notre-Dame de Chartres, in: Mémoires de la société archéologique d'Eure-et-Loir 4, 1867, S. 284-340
5.2.2NORTH, J.D.: Monasticism and the First Mechanical Clocks, in: The Study of Time II. Hg.v. J.T. Fraser/N. Lawrence. New York/Berlin 1975, S. 381-398
5.2.2OKKEN, Lambertus: Wurde die Räderuhr für das abendländische Kloster erdacht? in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 32-33, 1987-88, S. 117-138
5.2.2ROTH, Bernhard u. Daniel: Uhren und Zeiteinteilung in der ehemaligen Benediktinerabtei Brauweiler, in: Pulheimer Beiträge zur Geschichte u. Heimatkunde 19, 1995, S. 78-105
5.2.2SCHNEIDER, Wolfgang: Die Sonnenuhren am Freiburger Münster, in: Münsterblatt 9, 2002, S. 8-13
5.2.2STERLING, André: Mesure du temps dans les abbayes cisterciennes et plus particulièrement à Villers au XIIIe siècle, in: Villers, une abbaye revisitée. Actes du Colloque, 10-12 avril 1996. Villers-la-Ville 1996, S. 135-156
5.2.2STRATFORD, Neil : Chronos et cosmos. Le pilier roman de Souvigny. Souvigny 2005
5.2.2WERKMEISTER, P. : Über die Zeitmesser des Straßburger Münsters, insbesondere die Sonnenuhren am Giebel der Südseite, in : Straßburger Münster-Blatt 6, 1912, S. 62-74

zurück zur Übersicht