Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

6.1ALBRECHT, Thorsten: Mittelalterliches Mobiliar in Kirchen und Häusern des Weserraumes, in: Leuchtendes Mittelalter. [Katalog der Ausstellung Hameln...] Hg. v. Norbert Humburg/Joachim Schween (= Die Weser – Ein Fluß in Europa 1), Holzminden 2000, S. 246-263; cf. S. 252-255 (Möbel in Kirchen und sakralen Einrichtungen)
6.1APPUHN, Horst: Möbel des hohen und späten Mittelalters in den ehemaligen Frauenklöstern um Lüneburg, in: Klösterliche Sachkultur [ ], S. 343-352
6.1ARENS, Fritz: Velumsäulen in der Marienkirche zu Gelnhausen, in: Aschaffenburger Jahrbuch 3, 1956, S. 234-237
6.1ARMINJON, Catherine: Ameublement d'église. Quotidien de la liturgie. Paris 2000
6.1BECK-GOEHLICH, Maria: Die mittelalterlichen Kirchenstühle in Westpreußen und Danzig (= Bau- u. Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens 4), Stuttgart 1961
6.1BLOXAM, Matthew Holbeche: On an Ancient Stone Offertory Box, in Bridlington Church, Yorkshire; and on an Ancient Stone Offertory Basin, East Kirkby Church, Lincolnshire, in: Associated Architectural Societies' Reports and Papers 1, 1850-51, S. 13-23
6.1COSTA, Georges: Le mobilier des églises, in: Histoire générale des églises de France, Belgique, Luxembourg, Suisse. Paris 1966, S. 277-298
6.1COX, John Charles/HARVEY, Alfred: English Church Furniture. London, 2. Aufl. 1908
6.1DE FAYOLLE, M.: Armoire du XIIe siècle et tombeau de saint Etienne à Obazine (Corrèze), in: Congrès archéologique de France 57, 1890 [1891] (Brive), S. 223-236
6.1DELLERMANN, Rudolf/DORN, Ralf/REISSER, Thomas/TETZNER, Birge/UETZ, Karin: Das gotische Sanktuarium, in: Forschungen zum Kloster Schulpforta. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs «Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege» der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin. Hg. v. Achim Hubel/Johannes Cramer. Halle 2003, S. 67-86; cf. S. 72-76 (Die Wandschränke in den Polygonwänden des Sanktuariums)
6.1DELLERMANN, Rudolf/DORN, Ralf: Der romanische Schrank in Bad Kösen, in: Forschungen zum Kloster Schulpforta 2003 [ ], S. 129-136
6.1DE WERD, Guido: Een handdoekrek door de Kalkarse beeldhouwer Arnt van Tricht (ca. 1540), in: Antiek 16 (1), 1981, S. 33-56
6.1DURET, D.: Mobilier, vases, objets et vêtements liturgiques. Etude historique. Paris 1932
6.1EISBEIN, Manfred: Konservierung und Restaurierung eines spätmittelalterlichen Schrankes der Marienkirche zu Torgau, in: Denkmalpflege in Sachsen 1894-1994. Hg. v. Heinrich Magirius/Angelica Dülberg. Weimar 1997, S. 419-427
6.1FALKE, Otto von: Ein gotischer Sakristeischrank aus Salzburg, in: Pantheon 25, 1940, S. 56-57
6.1FLADE, Jochen: Die Restaurierung eines gotischen Sakristeischrankes aus dem Dom zu Meißen, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 2, 1984, S. 57-63
6.1GEROULD, Gordon Hall: ‘Tables' in Mediaeval Churches, in: Speculum 1, 1926, S. 439-440
6.1GIESE, Charl[otte]: Der spätgotische Paramentenschrank in Jüterbog, in: Pantheon 7, 1931, S. 74-75
6.1GOCKERELL, N.: Andachtsmöbel, in: Kleine Möbel. Ausstellungskatalog Bayerisches Nationalmuseum München 1979. Hg. v. Georg Himmelheber. München 1979, S. 25-34
6.1HIMMELHEBER, Georg: Zweigeschossige Schränke der Spätgotik in Oberdeutschland, in: Münchner Jahrbuch für bildende Kunst, 3. Folge 18, 1967, S. 97-110
6.1HUBEL, Achim: Reliquienschränke in Kirchenräumen des 13. Jahrhunderts. Überlegungen zu Funktion und Typus, in: Architectura et historia. Studia Mariano Arszynski septuagenario dedicata. Hg. v. Michal Wozniak. Thorn [Torun] 1999, S. 37-61
6.1KARLSON, Olaf: Das mittelalterliche Möbelensemble der Chornebenkapellen des Zisterzienserklosters Pforta, in: Sachkultur und religiöse Praxis. Hg. v. Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 8), Berlin 2007, S. 492-542
6.1KARLSON, Olaf: Truhe – Schrank – Altarschrein. Studien zum Bestand mittelalterlicher Möbel der mitteldeutschen Region von ca. 1200 bis ca. 1500. Diss.phil. Halle-Wittenberg 2001 [m.s.]
6.1KARLSON, Olaf: Zwei mittelalterliche Schränke aus dem Domschatz Halberstadt, in: Halberstadt – Dom und Domschatz. Hg. v. Wolfgang Schenkluhn (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4), Halle 2002, S. 133-156
6.1KRAUSE, Hans-Joachim: Zur Geschichte und Funktion des Halberstädter Schranks, in: Halberstadt-Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland - Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991. Hg. v. Ernst Ullmann (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-Hist. Klasse 74/2), Berlin 1997, S.126-143
6.1KRAUSE, Hans-Joachim: Zur Geschichte und Funktion des spätromanischen Schranks im Halberstädter Domschatz, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 455-494
6.1KROHM, Hartmut: Bemerkungen zum Hochaltarretabel und Kelchschrank in Kloster Doberan, in: Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Hg. v. Hartmut Krohm. Berlin 2001, S. 157-176
6.1KROOS, Renate: Opfer, Spende und Geld im mittelalterlichen Gottesdienst, in: Frühmittelalterliche Studien 19, 1985, S. 502-515
6.1LAABS, A. 2000 [ ], cf. S. 97-102 (Schränke zur Aufbewahrung liturgischen Gerätes)
6.1MEINDERSMA, K.T.: Offerblokken in Nederland, in: Bulletin van de Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond 72, 1973, S. 23-44
6.1MEISSNER, Karl-Heinz: Art. "Opferstock", in: LK 5, 1993, S. 289-290
6.1MEYNE, Willi: Die mittelalterlichen Gestühlsreste in der Kirche zu Scharnebeck, in: Lüneburger Blätter 13, 1962, S. 25-44
6.1NAU, Elisabeth: Der Betstuhl des Grafen Eberhard V. von Württemberg in der Amanduskirche zu Bad Urach (= tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte, 21), München 1986
6.1PABST, Arthur: Kirchenmöbel des Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1891, 1893
6.1POLONOVSKI, Max/PERRAULT, Gilles: Le trésor de la cathédrale de Noyon retrouvé. Un ensemble rarissime de mobilier médiéval, in: L'Estampille n° 208, Nov. 1987, S. 32-53
6.1RAMISCH, Hans K.: Die spätgotischen Kirchenbänke in Bettwar und Hagenau, in: Die Linde 48 (2), 1966, S. 10-13
6.1RAMISCH, Hans K.: Spätgotische Kirchenbänke in Mittelfranken, in: 24. Bericht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 1965 [1966], S. 86-97
6.1RANDALL, G.: Church Furnishing and Decoration in England and Wales. London 1980
6.1RAUCH, Angelika: Die gotischen Schränke in der Sakristei der Backnanger Stiftskirche, in: Backnanger Jahrbuch 2, 1993-94, S. 51-63
6.1REINLE, A[dolf]: Art. "Kirchenausstattung", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1167-1168
6.1REINLE, A[dolf]: Art. "Opferstock", in: LexMA 6, 1993, Sp. 1413
6.1REINLE, Adolf [ ] S. 294-301
6.1REYNOLDS, Roger Edward: Art. “Furniture, liturgical”, in: DMA 5, 1985, S. 316-321
6.1SCHMIDT, Christian Wilhelm: Kirchenmöbel und Utensilien des Mittelalters und der Renaissance in den Diöcesen Cöln, Trier und Münster. Trier 1869
6.1SCHMITT, R[einhard]: Art. „Armoire liturgique, Pforta, XIIIe siècle (?)“, in: Saint Bernard & Le Monde cistercien. [Ausstellungskatalog Paris 1990/91] 2. Aufl. Paris 1992, S. 221-222
6.1SCHNÜTGEN, [Alexander]: Ein geschnitzter Sakristeischrank aus der spätromanischen Periode, in: Zeitschrift für christliche Kunst 6, 1893, Sp. 55-60
6.1SCHULTE, Albert: Die Kirchenbänke der alten Sieglarer Pfarrkirche, in: Heimatblätter des Siegkreises 31, 1963, S. 72-85
6.1SIGNORI, Gabriela: Umstrittene Stühle. Spätmittelalterliches Kirchengestühl als soziales, politisches und religiöses Kommunikationsmedium, in: Zeitschrift für Historische Forschung 29, 2002, S. 189-213
6.1SOBEL, Hildegard: Die Kirchenmöbel Erhart Falckeners und seiner Werkstatt mit besonderer Berücksichtigung der Flachschnitzerei (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 36), Mainz 1980
6.1STANGE, Alfred: Der Halberstädter Schrank, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt 1935-36, S. 36-42
6.1VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ], Bd.1, S. 466-470 (armoire); Bd.4, S. 508 (custode)
6.1VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.1, S. 3-18 (armoire), 279-281 (tronc)
6.1VOSS, Johannes: Der Doberaner Kelchschrank. Ein Beitrag über Konstruktion, Standort und Datierung, in: Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Hg. v. Hartmut Krohm. Berlin 2001, S. 125-142
6.1WASMUTH, Friedrich: Kirchenmöbel aus alter und neuer Zeit, Bd.1.Berlin 1893
6.1WEITZMANN, Kurt: Die Malerei des Halberstädter Schrankes und ihre Beziehung zum Osten. Mit einem Anhang von Renate Kroos, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 41, 1978, S. 258-282; Wiederabdruck in Weitzmann, Kurt: Art in the Medieval West and Its Contacts with Byzantium. London 1982, Nr. X
6.1WENTZEL, Hans: Art. "Almosenstock", in: RDK 1, 1937, Sp. 388-393
6.1WEYRAUCH, Peter Ein spätmittelalterlicher Sakristeischrank in Eudorf, in: Hessische Heimat NF. 24, 1974, S. 25-28
6.1WIMMER, Carl: Das Kirchengestühl in Bechtolsheim. Mainz 1873
6.1WINDISCH-GRAETZ, Franz: Möbel Europas. Von der Romanik bis zur Spätgotik. Mit einem Rückblick auf Antike und Spätantike. München 1982
6.1WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], cf. S. 296-305 (II.6.2.2. Das Altargerät und seine Aufbewahrungsorte: Armarien und Kredenzen)
6.2AGAPITO, A.: La lampada eucaristica, in: Rivista liturgica 18, 1931, S. 246-249
6.2ALGERMISSEN, Konrad: Die Bernwardsleuchter in ihrer künstlerischen Formgestalt und ihrem weltanschaulichen Gehalt, in: Bernward und Godehard von Hildesheim. Ihr Leben und Wirken. Hg. v. Konrad Algermissen. Hildesheim 1960, S. 88-110
6.2AMBERG, Gottfried: Eine Läuteordnung des Domes und Aufzeichnungen über die Beleuchtung im Dom zu den einzelnen Gottesdiensten aus dem Jahre 1580, in: Kölner Domblatt 54, 1989, S. 73-88
6.2Art. "Altarleuchter", in: LK 1, 1987, S. 123
6.2Art. „Armleuchter“, in: LK 1, 1987, S. 265-266
6.2Art. „Kandelaber“, in: LK 3, 1991, S. 622
6.2Art. „Marienleuchter“, in: LK 4, 1992, S. 553-554
6.2AUGUSTYN, Wolfgang: Art. „Tenebrae-Leuchter“, in: LK 7, 1994, S. 250
6.2BARTHEL, Gustav: Art. „Armleuchter“, in: RDK 1, 1937, Sp. 1088-1105
6.2BASSAN, E./BARSANTI, C.: Art. „Candelabro (Occidente/Area bizantina)“, in: EAM 4, 1993, S. 121-133
6.2BAUR, Veronika: Kerzenleuchter aus Metall. Geschichte, Formen und Techniken. München 1977
6.2BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 338-345
6.2BINDING, Günther: Die Bedeutung von Licht und Farbe für den mittelalterlichen Kirchenbau (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 41/3), Stuttgart 2003
6.2BLOCH, Peter: Der siebenarmige Leuchter in Klosterneuburg, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg NF. 2, 1962, S. 162-173
6.2BLOCH, Peter: Siebenarmige Leuchter in christlichen Kirchen, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 23, 1961, S. 55-190
6.2BRAUN, Joseph: Art. „Altarleuchter. A. in der katholischen Kirche“, in: RDK 1, 1937, Sp. 511-517
6.2BÜLL, R.: Wachs und Kerzen im Brauch, Recht und Kult, in: Vom Wachs. Hoechster Beiträge zur Kenntnis der Wachse I. Frankfurt/M. 1970, S. xxx
6.2CABROL, F.: Art. „Cierges“, in: DACL 3 (2), 1914, Sp. 1613-1622
6.2CASEL, Odo: Die Lichtsymbolik in der Liturgie, in: Zeitschrift für christliche Erziehungs-wissenschaft u. Schulpolitik 14, 1921, S. 33-37
6.2COLLON-GEVAERT, S.: Le chandelier de Reims, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 12, 1942, S. 21-30
6.2COMTE, F.: Le luminaire, la lampe et son usage funéraire (XIIe – XVe siècles), in: A travers le verre du Moyen Age à la Renaissance. [Ausstellungskatalog] Musée des Antiquités Rouen 1989, S. 341-345
6.2CORBLET, Jules: Les chandeliers d'église au Moyen Age, in: Revue de l'art chrétien 3, 1859, S. 16-37
6.2DELL'ACQUA, Gian Alberto: Visto da vicino. Il candelabro Trivulzio, in: Emporium 88, 1938, S. 59-72
6.2DELOBETTE, Laurence: “La flamme d'une chandelle”. Le luminaire dans les églises au Moyen Age, principalement dans les diocèses de Besançon et de Langres, in: Les hommes et le feu de l'Antiquité à nos jours. Hg. v. François Vion-Delphin. Besançon 2007, S. 51-70
6.2DENDY, D[avid] R[eginald]: The Use of Lights in Christian Worship (= Alcuin Club Collection 41), London 1959
6.2ELBERN, V[ictor] H.: Art. „Siebenarmiger Leuchter“, in: LexMA 7, 1995, Sp. 1839-1840
6.2EMMINGHAUS, J.H.: Art. „Ewiges Licht“, in: LexMA 4, 1989, Sp. 149-150
6.2FALKE, Otto von: Die Bronzeleuchter des Mailänder Doms, in: Pantheon 7, 1931, S. 127-132
6.2FALKE, Otto von/MEYER, Erich: Romanische Leuchter und Gefäße. Gießgefäße der Gotik (= Denkmäler Deutscher Kunst. Bronzegeräte des Mittelalters 1) Berlin 1935; Nachdruck Berlin 1983
6.2FISCHER, Balthasar: Art. „Kerzen“, in: LThK 6, xxx, Sp. 127
6.2GEERTMAN, Hermann: L'illuminazione della basilica paleocristiana secondo il Liber Pontificalis, in: Rivista di archeologia cristiana 64, 1988, S. 135-160
6.2GERHARDS, Albert: Licht. Ein Weg durch Räume und Zeiten des Liturgie. Regensburg 2011
6.2GRAEVEN, Hans: Der untergegangene siebenarmige Leuchter des Michaelisklosters in Lüneburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15, 1902, Sp. 33-52
6.2GRAEVEN, Hans: Heinrichs des Löwen siebenarmiger Leuchter, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1902, S. 449-479
6.2HARRIS, A.: A Romanesque Candlestick in London, in: Journal of the British Archaeological Association, 3rd series 27, 1964, S. 32-52
6.2HOMBURGER, Otto: Der Trivulzio-Kandelaber. Ein Meisterwerk frühgotischer Plastik (= Atlantis Museum 4), Zürich 1949
6.2JARITZ, Gerhard: Art. „Beleuchtung“, in: LexMA 1, 1980, Sp. 1839
6.2JARITZ, Gerhard: Art. „Lampe. II. Abendländisches Mittelalter“, in: LexMA 5, 1991, Sp. 1630-1631
6.2JENNY, Wilhelm Albert von: Ein Leuchterpaar der ottonischen Zeit aus Stift Kremsmünster, in: Neue Beiträge zur Kunstgeschichte des 1. Jahrtausends, 2. Halbbd.: Frühmittelalterliche Kunst. Hg. v. Andreas Alföldi [et al.] (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 1) Baden-Baden 1954, S. 285-308
6.2JOBIN (Abbé): Etudes sur les lampes du Saint-Sacrément et le luminaire ecclésiastique. Paris 1870
6.2KÖHN, Heinz: Über die Herkunft der romanischen Bronzeleuchter mit Drachenornament, in: Westfalen 16, 1931, S. 66-68
6.2KREUZ, Eva-Maria: Inszenierung des Lichts für die Feier der Liturgie, in: Das Münster 59, 2006, S. 2-10
6.2LECHNER, Gregor M.: Die Metten- oder Triangelleuchter, genannt auch Tenerber- oder Tenebraeleuchter, in: Das Münster 61 (2), 2008, S. 81-83
6.2LECLERCQ, H[enri]: Art. „Eclairage des églises“, in: DACL 4 (2), 1921, Sp. 1726-1730
6.2LOCKNER, H.P.: Aufsatzleuchter des Mittelalters, in: Kunst u. Antiquitäten 5, 1979, S. 59-64
6.2MAC GREGOR, A.J.: Fire and Light in the Western Triduum. Their Use at Tenebrae and at Pascha Vigil (= Alcuin Club Collections 71), Collegeville 1993
6.2MENDE, Ursula: Addenda zum Leipziger „Thomas-Leuchter“. Der meistverbreitete romanische Leuchtertypus mit Blattwedelschwanz-Drachen, in: „Es thvn iher viel fragen...“. Kunstgeschichte in Mitteldeutschland. Hans-Joachim Krause gewidmet (= Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt 2), Petersberg 2001, S. 81-108
6.2MENDE, Ursula: Das Paar romanischer Bronzeleuchter im Domschatz Trier, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg.v. Franz J. Ronig (= Treveris sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 117-126
6.2MENDE, Ursula: Der Leuchter von Elsenfeld und sein Umkreis. Zu Hildesheimer Bronzearbeiten des 12. Jahrhunderts, in: Romanik in Nieder-Sachsen. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. Symposion an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig, 17.-20. März 1993. Hg. v. Harmen Thies (= Quellen u. Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 33), Braunschweig 1997, S. 175-195
6.2MENDE, Ursula: Ein unbekanntes Leuchterpaar im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier, in: Neue Forschungen und Berichte zu Objekten des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier (= Kataloge u. Schriften des Bischöflichen Dom- u. Diözesanmuseums Trier 3), Trier 1994, S. 49-60
6.2MENDE, Ursula: Minden oder Helmarshausen. Bronzeleuchter aus der Werkstatt Rogers von Helmarshausen, in: Jahrbuch der Berliner Museen NF. 31,1989, S. 61-85
6.2MEYER, Hans Gerhard: Zwei romanische Leuchter aus Minden im Bayerischen Nationalmuseum. Überlegungen zum Stand der Forschung, in: An Weser und Wiehen. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Landschaft. Festschrift für Wilhelm Brepohl (= Mindener Beiträge 20), Minden 1983, S. 127-134
6.2MÜLLER, Gregor: Die Absconsa, in: Cistercienser-Chronik 24, 1912, S. 22-24
6.2OMAN, Charles: The Gloucester Candlestick. London 1958
6.2PAJEK, Joseph: Die Lichtsäule am Dome zu Marburg sowie einige kleinere Kunstdenkmale zumal aus dem Bereich der Lavanter Diöcese, in: Mittheilungen der k.k. Central-Commission für Erforschung u. Erhaltung der Kunst- u. historischen Denkmale NF. 27, 1901, S. 5-10
6.2PALAZZO, Eric: La lumière et la liturgie au Moyen Age, in: PRISMA 17 (1), 2001, S. 91-104
6.2PAVOLINI, C.: L'illuminazione delle basiliche. Il “Liber Pontificalis” e la storia materiale, in: Atti del Colloquio Internazionale “Il Liber Pontificalis e la storia materiale”, Roma, 21-22 febbraio 2002. Hg. v. H. Geertman. Rom 2003, S. 115-134
6.2PFEIFER, H.: Der siebenarmige Leuchter im Dome zu Braunschweig, in: Zeitschrift für christliche Kunst 11, 1898, Sp. 33-50
6.2POESCHEL, Sabine: Der Wolfram-Leuchter von Erfurt. Überlegungen zu Funktion und Identifikation, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 54, 2000, S. 15-44
6.2POESCHKE, J.: Art. „Leuchter“, in: LCI 3, 1971, Sp. 90-92
6.2POQUE, Suzanne: „Lucerna“ et „Candelabrum“. La référence au luminaire liturgique dans la prédication d'Augustin d'Hippone, in: Mens concordet voci. Pour Mgr. A.-G. Martimort à l'occasion de ses quarante années d'enseignement et de vingt ans de la Constitution «Sacrosanctum Concilium». Paris 1983, S. 458-464
6.2PRIEUR, Renate: Der Leuchterbogen im Dom zu Xanten, in: Heimatkalender Kreis Wesel 1990, S. 21-26
6.2RAUWEL, Alain: Le feu dans la liturgie du Moyen Age latin, in: Les hommes et le feu de l'Antiquité à nos jours. Hg. v. François Vion-Delphin. Besançon 2007, S. 71-74
6.2REINLE, Adolf [ 65], S. 108-119
6.2RESS, Saskia u. Anton: Art. „Ewiges Licht (christlich)“, in: RDK 6, 1973, Sp. 600-617
6.2ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ], Bd. VI 1888
6.2SAREIK, Udo: Gelenktes Sonnenlicht im Kult an kirchlichen Feiertagen und bei markanten astronomischen Daten. Studien bezogen auf Sakralbauten. Diss. Erfurt 1985 [m.s.]
6.2SCHILP, Thomas: Memoria in der Dunkelheit der Nacht. Lichtinszenierung mittelalterlicher Kirchen zum Totengedenken, in: Living Memoria. Studies in Medieval and Early Modern Memorial Culture in Honour of Truus van Bueren. Hg. v. Rolf de Weijert/Kim Ragetti/Arnoud-Jan Bijsterveld/Jeannette van Arenthals (= Middeleeuwse studies en bronnen 137), Hilversum 2011, S. 221-233
6.2SCHMIDT, Volker: Ein romanischer Leuchter aus Zachow, Kreis Neubrandenburg, in: Wismarer Studien zur Archäologie u. Geschichte 2, 1992, S. 5-6
6.2SCHNELL, Hugo: Christliche Lichtsymbolik in den einzelnen Kunstepochen. Ein entscheidendes Element in der Metamorphose der Ikonologie des Kirchengebäudes und von Stilen, in: Das Münster 31, 1978, S. 21-46
6.2SCHNÜTGEN, [Alexander]: Romanischer Altarleuchter, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 125-128
6.2SCHNÜTGEN, A[lexander]: Silbervergoldetes romanisches Leuchterchen im Privatbesitz zu Köln, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 241
6.2SEETHALER, Paula: Das Licht in Schrift und Liturgie, in: Benediktinische Monatsschrift 33, 1957, S. 33-xxx
6.2SPRINGER, Anton: Ikonographische Studien IV: Der Bilderschmuck an romanischen Leuchtern, in: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 5, 1860, S. 309-322
6.2SPRINGER, P[eter]/RESTLE, M[arcel]: Art. „Leuchter. I. Abendland, II. Byzanz“, in: LexMA 5, 1991, Sp. 1916-1918
6.2STIEGEMANN, Christoph: Lichtblicke – Form und Dekor romanischer Altarleuchter an Beispielen des 10. bis 13. Jahrhunderts, in: Das Münster 61 (2), 2008, S. 75-80
6.2STRATFORD, Neil: The Candelabra of Cluny and Souvigny, in: „Luft unter die Flügel…“. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 84-91
6.2SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 410-433 (B.III.8. Die Kerze im liturgischen Geschehen)
6.2TELESKO, Werner: Art. „Tassiloleuchter“, in: LK 7, 1994, S. 218
6.2THEIS, Lioba: Lampen, Leuchten, Licht, in: Byzanz – Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert. Katalog der Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Paderborn 2001. Hg. v. Christoph Stiegemann. Mainz 2001, S. 53-64
6.2TREFFORT, Cécile: Une lumière pour les morts, ou de l'usage funéraire de quelques lanternes carolingiennes. Le témoignage des «Carmina centulensia», in: PRISMA 18 (1-2), 2002, S. 155-168
6.2VALENZIANO, C.: Ambone e candelabro. Iconografia e iconologia, in: Gli spazi della celebrazione rituale. Mailand 1984, S. 163-220
6.2VINCENT, C.: Fiat lux. Lumière et luminaire dans la vie religieuse en Occident du XIIIe au début du XVIe siècle. Paris 2004
6.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.1, S. 136-144 (lampesier, lampier); Bd.2, S. 51-67 (chandelier)
6.2WALTER, Gerhard: Art. „Siebenarmiger Leuchter“, in: LK 6, 1994, S. 654
6.2WENTZEL, Hans: Art. „Ampel, Ampelkrone“, in: RDK 1, 1937, Sp. 651-657
6.2.1ANDERMAHR, B.: Zwischen Himmel und Erde. Die Bodenplatten des Barbarossa-Leuchters im Aachener Dom. Ein Beitrag zur staufischen Goldschmiedekunst im Rhein-Maasgebiet. Diss.phil. Aachen 1994
6.2.1ARENHÖVEL, Wilmuth: Der Hezilo-Radleuchter im Dom zu Hildesheim. Beiträge zur Hildesheimer Kunst des 11. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Ornamentik. Berlin 1975
6.2.1Art. „Lichtkrone“, in: LK 4, 1992, S. 323-324
6.2.1BERTRAM, Adolf: Geschichtliche Nachrichten über die beiden Radleuchter im Dome zu Hildesheim. Hildesheim 1900
6.2.1BOCK, Franz: Der Kronleuchter Kaiser Friedrich Barbarossas im karolingischen Münster zu Aachen und die formverwandten Lichterkronen zu Hildesheim und Comburg. Leipzig 1864
6.2.1BUCHKREMER, Joseph: Neue Wahrnehmungen am Kronleuchter im Aachener Münster, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 24, 1902, S. 317- xxx
6.2.1CREUTZ, Max: Der Künstler und der Werkmeister des Kronleuchters Freidrich Barbarossas im Münster zu Aachen, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 44, 1913, S. 51-67
6.2.1DENKSTEIN, Vladimir: Der erste mittelalterliche Kronleuchter. Form und symbolische Bedeutung des nicht erhaltenen Leuchters in der ehemaligen Basilika auf dem Wischehrad, in: Umení 39, 1991, S. 481-488
6.2.1EFFMANN, W[ilhelm]: Der ehemalige frühromanische Kronleuchter in der Klosterkirche zu Korvey, in: Zeitschrift für christliche Kunst 3, 1890, Sp. 211-214
6.2.1GALLISTL, Bernhard: Bedeutung und Gebrauch der großen Lichterkrone im Hildesheimer Dom, in: Concilium medii aevi 12, 2009, S. 43-88
6.2.1GRIESSMAIER, V.: Zu den Gravierungen des Aachener Kronleuchters, in: Festschrift Strzygowski. Klagenfurt 1932, S. 72-75
6.2.1HERRMANN, A.: Zum Komburger Kronleuchter und Antependium, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 3, 1936, S. 181-xxx
6.2.1HERZIG, Richard: Der große Radleuchter im Dome zu Hildesheim, in: Zeitschrift für christliche Kunst 14, 1901, Sp. 13-26
6.2.1HERZIG, Richard: Die Wiederherstellung des großen Radleuchters im Dome zu Hildesheim, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 37-40
6.2.1KITT, Adelheid: Der frühromanische Kronleuchter und seine Symbolik. Diss.phil. Wien 1944 [m.s.]
6.2.1KREUSCH, Felix: Zur Planung des Aachener Barbarossaleuchters, in: Aachener Kunstblätter 22, 1961, S. 21-36
6.2.1LEPIE, Herta, SCHMITT, Lothar: Der Barbarossaleuchter im Dom zu Aachen. Aachen 1998
6.2.1MEYER, Erich: Bildnis und Kronleuchter Kaiser Friedrich Barbarossas (= Der Kunstbrief 27), Berlin 1946
6.2.1MINKENBERG, Georg: Der Barbarossaleuchter im Dom zu Aachen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 96, 1989, S. 69-102
6.2.1VALENTIEN, Freerk [ ]; cf. S. xxx
6.2.2BASSAN, E.: Il candelabro di S. Paolo fuori le mura. Note sulla scultura a Roma tra XII e XIII secolo, in: Storia dell'arte 45, 1982, S. 117-131
6.2.2BOCCOLINI, Ippolito: Il candelabro per il cero pasquale nella basilica di S. Paolo, in: L'Illustrazione Vaticana 7, 1936, S. xxx
6.2.2COCHETTI PRATESI, Lorenza: Il candelabro pasquale della Capella Palatina, in: Scritti di storia dell'arte in onore di Mario Salmi. Rom 1961, Bd.1, S. 291-304
6.2.2DE SANTIS, Giovanna: La iscrizione ritmica della colonna del cero pasquale in S. Pietro di Minturno, in: Archivio storico di Terra di Lavora 2, 1959, S. 219-221
6.2.2DITTELBACH, Thomas: Rhetorik in Stein. Der normannische Osterleuchter der Capella Palatina in Palermo, in: Visualisierungen von Herrschaft. Frühmittelalterliche Residenzen, Gestalt und Zeremoniell. Hg. v. Franz Alto Bauer (= Byzas 5). Istanbul 2006, S. 329-xxx
6.2.2FERRARO, Salvatore: La colonna del cero pasquale di Gaeta. Contributo alla storia dell'arte medioevale. Neapel 1905
6.2.2FISCHER, Bonifazius: Art. „Osterkerze“, in: LThK 7, 1962, Sp. 1276-xxx
6.2.2FUCHS, Guido: Art. „Osterkerze“, in: LThK 7, 2006, Sp. 1173-1174
6.2.2JULLIAN, René: Le candélabre pascal de Saint-Paul-hors-les-murs, in: Mélanges d'archéologie et d'histoire de l'Ecole française de Rome 45, 1928, S. 75-96
6.2.2KIEFFER, G.: Art. „Osterkerze“, in: LThK 7, 1935, Sp. 808
6.2.2MALHERBE, Georges: Le mobilier liturgique d'une église paroissiale. Le chandelier pascal, in: Bulletin paroissial liturgique (Abbaye Saint-André-les-Bruges) 12, 1930, S. 108-116, 134-140, 155-162, 169-177
6.2.2MANSER, A.: Vom heiligen Osterlicht, in: Bibel u. Liturgie 3, 1929, S. 235-237, 258-261, 276-278, 300-302
6.2.2MENDE, Ursula: Der Osterleuchter von Parc und Fragen der Lokalisierung romanischer Bronzen zwischen Maasgebiet und Niedersachsen, in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 67, 1996, S. 57-68
6.2.2PACE, Valentino: Der Osterleuchter der Capella Palatina, in: Die Capella Palatina in Palermo. Geschichte, Kunst, Funktionen. Forschungsergebnisse der Restaurierung. Hg. v. Thomas Dittelbach. Künzelsau 2011, S. 169-176
6.2.2PASCHER, J.: Die Osterkerze. Eine mystagogische Erklärung für die Osternacht, in: Liturgisches Jahrbuch 2, 1952, S. xxx
6.2.2PIPPAL, Martina: Der Osterleuchter des Domes S. Erasmo zu Gaeta, in: Arte medievale 2, 1984, S. 195-244
6.2.2ROBERTS, Eileen Lucile: The Paschal Candelabrum in the Capella Palatina at Palermo. Studies in the Art, Liturgy, and Patronage of Sicily, Campania, and Rome During the Twelfth and Thirteenth Centuries. Phil.D. Diss. State University of New York, Binghamton 1984, Ann Arbor 1985
6.2.2ROCCO, B.: Il candelabro pasquale nella Cappella Palatina di Palermo, in: Gli spazi della celebrazione rituale. Mailand 1984, S. 221-233
6.2.2SCHMID, Andreas: Osterkerze und Osterleuchter, in: Zeitschrift für christliche Kunst 24, 1911, Sp. 183-190
6.2.2SCHNEIDER-FLAGMEYER, Michael: Der Osterleuchter in der Kirche San Lorenzo in Lucina in Rom – ein Werk des Vassallettus III., in: Aachener Kunstblätter 41, 1971 (= Festschrift für Wolfgang Krönig), S. 59-64
6.2.2SCHNEIDER-FLAGMEYER, Michael: Der mittelalterliche Osterleuchter in Süditalien. Ein Beitrag zur Bildgeschichte des Auferstehungsglaubens (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII: Kunstgeschichte, 51), Frankfurt a.M./Bern/New York 1986
6.2.2SQUILBECK, Jean: Remarques nouvelles au sujet du chandelier pascal de l'abbaye de Postel, in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 22, 1950, S. 55-78
6.2.2STROHMAIER-WIEDERANDERS, Gerlinde: Nienburg/Saale. Der Osterleuchter in der ehemaligen Klosterkirche, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 7, 1999, S. 175-177
6.2.2TOLLO, Roberto: Il candelabro per il cero pasquale nel duomo di Sant'Erasmo a Gaeta. Cronologia e committenza fra modelli ideologici e modelli stilistici, in: Medioevo: i modelli. Atti del convegno internazionale di studi, Parma 27 settembre – 1° ottobre 1999. Hg.v. Arturo Carlo Quintavalle (= I convegni di Parma 2), Mailand 2002, S. 392-404
6.2.2TORP, Hjalmar: Monumentum Resurrectionis. Studio sulla forma e sul significato del candelabro per il cero pasquale di Santa Maria della Pietà di Cori, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 1, 1962, S. 79-112
6.2.2WALTER, Gerhard: Art. „Osterleuchter“, in: LK 5, 1993, S. 334-335
6.2.2ZCHOMELIDSE, Nino: Der Osterleuchter im Dom von Capua: Kirchenmobiliar und Liturgie im lokalen Kontext, in: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome 55, 1996, S. 18-43
6.3ALDENKIRCHEN, Joseph: Drei liturgische Schüsseln des Mittelalters, in: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande [= Bonner Jahrbücher] 75, 1883, S. 54-78
6.3Art. "Meßkännchen", in: LK 4, 1992, S. 700
6.3AUZAS, Pierre Marie: L'orfèvrerie religieuse bretonne. Paris 1955
6.3BÄRSCH, Jürgen : Gold und Silber im Dienst der Liturgie. Sinn und Funktion von Werken der Goldschmiedekunst im Gottesdienst, in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen. [Katalog der] Ausstellung Münster 26.2.-28.5.2012. München 2012, S. 58-67
6.3BEAULIEU, Michèle: Les ornements liturgiques à Notre-Dame de Paris aux XIVe et XVe siècle, in: Bulletin monumental 125, 1967, S. 261-274
6.3BERGER, Rupert: Die liturgischen Geräte, in: Gestalt des Gottesdienstes 1990 [ zz], S. 289-307
6.3BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 331-332 (Weihwassergefäß), 358-369 (Prozessions- u. Andachtsgeräte)
6.3BETHUNE-DE VILLERS, Jean: Les „bassins liturgiques“, in: Revue de l'art chrétien 29, 1886, S. 318-336, 443-454
6.3BISSINGER, Albert: Die Oberacherner Fußwaschung und das Samson-Aquamanile, in: Freiburger Diözesan-Archiv 104, 1984, S. 331-337
6.3BLOCH, Peter: Aquamanilen. Mittelalterliche Bronzen für sakralen und profanen Gebrauch. Mailand u. Genf 1981
6.3BOCK, Franz: Frühkarolingische Kirchengeräthe im Stifte Kremsmünster, in: Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 4, 1859, S. 6-13, 44-47
6.3BOCK, Franz: Über die christlichen Messkännchen, in: Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 9, 1864, S. 1-39
6.3BRAUN, Joseph: Art. „Altargerät. A. in der katholischen Kirche“, in: RDK 1, 1937, Sp. 489-492
6.3BRAUN, Joseph: Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung. München 1932; Nachdruck: Hildesheim/New York 1973
6.3BRAUN, Jos.[eph]: Meisterwerke der deutschen Goldschmiedekunst der vorgotischen Zeit. I. Teil: 9.-12. Jahrhundert. II. Teil: 12. und 13. Jahrhundert (= Sammelbände zur Geschichte der Kunst u. des Kunstgewerbes 8), München 1922
6.3BRETAGNE: Recherches sur les peignes liturgiques, in: Bulletin monumental 27, 1861, S. 273-283
6.3BRINKMANN, Jens-Uwe: Silbernes Altargerät aus Göttinger Kirchen vom 14.-19. Jahrhundert. Göttingen 1986
6.3CAILLET, Jean-Pierre: «Et magnae silvae creverunt». Observations sur le thème du rinceau peuplé dans l'orfèvrerie et l'ivoierie liturgiques aux époques ottonienne et romane, in: Cahiers de civilisation médiévale 38, 1995, S. 25-33
6.3CAILLET, Jean-Pierre: La passoire liturgique de Saint Aubin d'Angers? in: Bulletin monumental 144, 1986, S. 295-304
6.3CHALON: Note sur deux peignes liturgiques provenant de Stavelot, in: Bulletin monumental 38, 1872, S. 404-411
6.3CLASEN, Carl-Wilhelm: Liturgisches Gerät in Zisterzienserklöstern, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. [Katalog der] Ausstellung Aachen 3.Juli-28.Sept. 1980 (= Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10), Bonn 1980, S. 395-400
6.3CROOY, L. u. F.: L'orfèvrerie religieuse en Belgique. Brüssel, Paris 1911
6.3CUMING, H.S.: Sacred Vessels and Singnacula Recently Found in London, in: Journal of the British Archaeological Association 21, 1865, S. 193-196
6.3EBERLE, Martin: Lavabogarnitur. Ein spätgotisches Beispiel aus Messing, in: Weltkunst 69, 1999, S. 294
6.3EFFENBERGER, Arne: Spätantike, karolingische und byzantinische Kostbarkeiten in den Schatzkammern ottonischer Hausklöster, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. [Katalog der 27. Ausstellung des Europarates...Magdeburg, 27.8.-2.12.2001] Hg. v. Matthias Puhle. Bd. I: Essays. Mainz 2001, S. 149-165
6.3EITNER, L.E.A.: The Flabellum of Tournus (= The Art Bulletin, Suppl. I) New York 1944
6.3ELBERN, Victor H.: Altar Implements and Liturgical Objects, in: Age of Spirituality. Late Antique and Early Christian Art, Third to Seventh Century [Ausstellungskatalog] New York, Metropolitan Museum of Art 1979, S. xxx
6.3ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Altargerät", in: LexMA 1, 1980, Sp. 466
6.3ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Chrismale", in: LexMA 2, 1983, Sp. 1904-1905
6.3ELBERN, Victor H.: Art. "Geräte, liturgische. I. Historisch", in: TRE 12, 1984, S. 396-401
6.3ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Fächer (Flabellum)", in: LexMA 4, 1989, Sp. 216-217
6.3ELBERN, V[ictor H.]: Art. "Liturgische Geräte", in: RBK 5, 1992, Sp. 722-741
6.3ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Flabello", in: EAM 6, 1995, S. 265-266
6.3ELBERN, Victor H.: Das sogenannte „Szepter Karls des Großen“ aus der Abtei Werden und die Werdener Karlstradition. Über ein Flabellum romanischer Zeit aus der Liudgersabtei, in: Das Erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im Werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textbd. I, Redaktion: Victor H. Elbern. Düsseldorf 1962, S. 514-533
6.3ELBERN, Victor H.: Die Goldschmiedekunst im frühen Mittelalter. Darmstadt 1988
6.3ELBERN, Victor H.: Ein ottonischer Elfenbeinkamm aus Pavia, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 23, 1969, S. 1-7
6.3ELBERN, Victor H.: Liturgisches Gerät in edlen Materialien, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Bd. 3: Karolingische Kunst. Hg. v. Wolfgang Braunfels/Hermann Schnitzler. Düsseldorf 1965, S. 114-167
6.3ELBERN, Victor H.: Liturgisches Gerät des Frühmittelalters als Symbolträger, in: Simboli e simbologia nell'alto medioevo, 3-9 aprile 1975 (= Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 23) 2 Bde. Spoleto 1976; Bd.1, S. 349-380
6.3ELBERN, Victor H.: Liturgische Zimelien aus dem Umkreis der Kaiserin Theophanu, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991. Hg. v. Anton von Euw/Peter Schreiner. Köln 1993, S. 95-112
6.3ELBERN, Victor H.: Liturgisches Gerät und Reliquiare. Funktion und Ikonologie, in: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn (= Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff) Mainz 1999, S. 694-710
6.3ELBERN, Victor H.: Über die Entwicklung des liturgischen Geräts von der Antike bis ins späte Mittelalter, in: Schwarz auf Weiß. Informationen u. Berichte der Künstler-Union Köln 16 (2), 1984, S. 4-15
6.3ELBERN, Victor H.: Über die mobile Ausstattung der Kirchen in ottonischer Zeit, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. [Katalog der 27. Ausstellung des Europarates...Magdeburg, 27.8.-2.12.2001] Hg. v. Matthias Puhle. Bd. I: Essays. Mainz 2001, S. 305-326
6.3ELBERN, Victor H.: Werke liturgischer Goldschmiedekunst in karolingischer Zeit, in: Culto cristiano, politica imperiale carolingia, 9-12 ottobre 1977 (= Convegni del Centro di studi sulla spiritualità medievale, Università degli studi di Perugia 18) Todi 1979, S. 303-336
6.3ESSENWEIN, A.: Romanische Kirchengeräthe im Germanischen Museum, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, NF. 22, 1875, Sp. 338-340
6.3EUW, Anton von: Liturgische Handschriften, Gewänder und Geräte, in: Ornamenta Ecclesiae [ ] Bd.1, S. 385-414
6.3FINKENSTAEDT, H. Th./STOLT, Bengt: Prozessionsstangen (= Veröffentlichungen zur Volkskunde u. Kulturgeschichte 36), Würzburg 1989
6.3FRIMMEL, Theodor: Über eine Bronzeschüssel romanischen Styles, in: Mittheilungen der K.K. Centralkommission zur Erforschung u. Erhaltung der Kunst- u. Historischen Denkmale NF. 12, 1886, S. 11-16
6.3FRITZ, Johann Michael: Benutzen und Bewahren liturgischer Geräte - ein Widerspruch in sich? in: Zeitschrift für Kunsttechnologie u. Konservierung 4, 1990, S. 130-138
6.3FRITZ, Johann Michael: Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 20), Köln/Graz 1966
6.3FRITZ, Johann Michael/GLATZ, Joachim: Liturgica aus dem Schatz von St. Stephan, in: 1000 Jahre St. Stephan in Mainz. Festschrift hg. v. Helmut Hinkel (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 63), Mainz 1990, S. 493-511
6.3FRITZ, Johann Michael: Goldschmiedearbeiten des 14. bis 18. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum, in: Bonner Jahrbücher 164, 1964, S. 407-448
6.3FRITZ, Johann Michael: Goldschmiedekunst, in: Jahrbücher der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 9, 1972, S. 89-202
6.3FRITZ, Johann Michael: Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München 1982
6.3FRITZ, Johann Michael: Spätgotische Goldschmiedearbeiten des Ordenslandes in Westdeutschland, in: Westfalen 40, 1962, S. 278-xxx
6.3FÜRSTENBERG, Michael von: Das Flabellum in der Kirche des Westens, in: Westfälische Zeitschrift 129, 1979, S. 157-192
6.3GABORIT-CHOPIN, Danielle: Suger's Liturgical Vessels, in: Abbot Suger and Saint-Denis. A Symposium. Hg. v. Paula L. Gerson. New York 1986, S. 283-294
6.3GABORIT-CHOPIN, Danielle: Il Flabellum di Tournus (= Coll. ‘Lo Specchio del Bargello'), Florenz 1988
6.3GABORIT-CHOPIN, Danielle: Le flabellum de Tournus: Son origine et sa place dans l'art carolingien, in: Saint-Philibert de Tournus. Histoire-Archéologie-Art. Actes du Colloque du Centre International d'Etudes Romanes, Tournus 15-19 juin 1994. Hg. v. Jacques Thirion. Mâcon 1995, S. 585-612
6.3GALAVARIS, George: Bread and the Liturgy: The Symbolism of Early Christian and Byzantine Bread Stamps. Madison (Wisconsin)/London 1970
6.3GAUTHIER, Marie-Madeleine: Emaux du Moyen Age occidental. Fribourg 1972
6.3Glossarium artis. Dreisprachiges Wörterbuch der Kunst. Faszikel 2: Kirchengeräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen. 3. neu bearb.u. erw.Aufl. München/London/New York/Paris 1992
6.3GOLLEK-GRETZER, Rosel: Prozessionsstangen in Kloster Wienhausen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 5, 1966, S. 91-132
6.3GREEN, Rosalie B.: The Flabellum of Hohenbourg, in: The Art Bulletin 33, 1951, S. 153-155
6.3GRIEP, Hans-Günther: Goldschmiedearbeiten des Mittelalters aus Goslar. Goslar 1955
6.3HÄUSSLING, Angelus A[lbert]: Das Aquamanile: Ein Instrument des Glaubens und der Sitte, in: Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. [Ausstellungskatalog Dom-Museum Hildesheim] Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 2008, S. 209-216
6.3HAUPT, Richard: Noch ein paar Bettelbretter, in. Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 75-80
6.3HEGGTVEIT, Joran: Aquamaniler i Norge, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 210-224
6.3HELLEPUTTE, G.: Matériaux pour servir à l'histoire des vases aux saintes huiles, in: Revue de l'art chrétien 27, 1884, S. 146-153
6.3HEPPE, Karl Bernd: Gotische Goldschmiedekunst in Westfalen vom zweiten Drittel des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Diss.phil. Münster 1973 [Diss. Druck 1977]
6.3HEUSER, Hans-Jörgen: Oberrheinische Goldschmiedekunst im Hochmittelalter. Berlin 1974
6.3HÜTT, Michael: "Quem lavat unda foris...". Aquamanilen: Gebrauch und Form. Mainz 1993
6.3JAKOB, Georg: Die Kunst im Dienste der Kirche. Ein Handbuch für Freunde der kirchlichen Kunst. Landshut 1857, 6. Aufl. 1908
6.3JÜLICH, Theo: Sakrale Gegenstände und ihre Materialien als Bedeutungsträger, in: Rheydter Jahrbuch für Geschichte, Kunst u. Heimatkunde 19, 1991, S. 245-259
6.3KAMMEL, Frank: Art. "Prozessionsstangen", in: LK 5, 1993, S. 780-781
6.3KLETZL, Otto: Westdeutsche Schatzkunst in Böhmen, in: Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte [Wallraf-Richartz-Jahrbuch] 11, 1939, S. 85-127
6.3KÖTZSCHE, Dietrich: Der sogenannte Kamm Heinrichs I. in Quedlinburg, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 97-104
6.3KÖTZSCHE, Dietrich: Ein Taktstock für Richard Wagner? In: Studien zum europäischen Kunsthandwerk. Festschrift Yvonne Hackenbroch. München 1983, S. 289-295
6.3KOHLHAUSSEN, Heinrich: Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240-1450. Berlin 1968
6.3KOVÁCS, Eva: L'âge d'or de l'orfèvrerie parisienne au temps des princes de Valois. Dijon 2004
6.3KROOS, Renate: Hoch- und spätmittelalterliche Goldschmiedeplastik in der Mark Brandenburg (Quellen und Überlegungen), in: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des Internationalen Kolloquiums vom 2. bis 4. März 1989 in den Staatlichen Museen Berlin, Bodemuseum. Hg. v. Lothar Lambacher/Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 147-152
6.3KROOS, Renate/WIRTH, Karl-August: Art. "Flabellum (und Scheibenkreuz)", in: RDK 8, 1991, Sp. 428-507
6.3KÜHLKE, Hans: Brot und Wein – Gold und Silber. Kostbares Altargerät aus Thüringer Kirchen. Berlin 1962
6.3LASKO, Peter: Ars Sacra 800-1200 (= The Pelican History of Art) Harmondsworth 1972
6.3LESAGE, Robert: Objets et habits liturgiques. Paris 1958; deutsche Ausgabe: Liturgische Gewänder und Geräte (= Der Christ in der Welt IX/7), Aschaffenburg 1959
6.3LEWIS, J.M.: Medieval Church Cruets in Pottery, in: Medieval Archaeology 12, 1968, S. 147-149
6.3LINAS, Charles de: Les disques crucifères, le flabellum et l'umbrella, in: Revue de l'art chrétien 26 (NS. 1), 1883, S. 379-394
6.3LIPINSKY, Angelo: Sizilianische Goldschmiedekunst im Zeitalter der Normannen und Staufer, in: Das Münster 10, 1957, S. 79-99
6.3MACKEPRANG, M.: Vases sacrés émaillés d'origine francaise du quatorzième siècle, conservés dans le Musée National de Danemark. Kopenhagen 1921
6.3MAHRENHOLZ, Ch.: Die liturgischen Gegenstände und Geräte des Kirchenraumes. Hannover, 2.Aufl. 1951
6.3MARIAUX, Pierre Alain: ‚Curiositas' et curiosités naturelles au Moyen Age. Quelques remarques sur les ‘naturalia' au service de la liturgie, in: Kunst u. Liturgie 2005 [ ], S. 6-11
6.3MARIAUX, Pierre Alain: Trésor et collection. Le sort des «curiosités naturelles» dans les trésors d'église autour de 1200, in: Der Schatz im Mittelalter. Fragestellungen und Forschungsperspektiven. Hg. v. Lucas Burkart [et al.] Neuchâtel 2005, S. 27-53
6.3MARQUET DE VASSELOT, J.J.: Les gémellions limousins du XIIIe siècle, in: Mémoires de la Société nationale des Antiquaires de France 82, 1952, S. xxx
6.3MARTH, Regine: Liturgische Geräte des Mittelalters aus Gandersheim im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, in: Der Gandersheimer Schatz 2012 [ ], S. 135-146
6.3MARTH, Regine: Untersuchungen zu romanischen Bronzekreuzen. Ikonographie - Funktion - Stil. Frankfurt a.M. 1988
6.3MC LACHLAN, Elizabeth Parker: Liturgical Vessels and Implements, in: Liturgy of the Medieval Church 2001 [ ], S. 369-429
6.3MENDE, Ursula: Aquamanilien im Umkreis des Hildesheimer Dom-Taufbeckens, in: Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. [Ausstellungskatalog Dom-Museum Hildesheim] Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 2008, S. 193-208
6.3MENDE, U[rsula]: Art. "Aquamanile", in: LexMA 1, 1980, Sp. 825-826
6.3MEYER, Erich: Goldschmiedekunst des 9.-13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 10, 1941-42, S. 192-205
6.3MÉLY, F. de: Vases de Cana, in: Fondation Eugène Piot. Monuments et mémoires 10, 1903, S. 145-170
6.3MUMM, R.: Art. "Liturgische Geräte", in: TRE 12, 1984, S. 397-
6.3NEGRI ARNOLDI, F.: Liturgici strumenti ed arredi sacri, in: Encyclopedia universale dell'arte 8, 1958,
6.3NELSON, Philip: Limoges Enamel Altar-cruets of the Thirteenth Century, in: The Antiquaries Journal 18, 1938, S. 49-54
6.3NEUMAN DE VEGVAR, Carol: Feast to the Lord: Drinking Horns, the Church, and the Liturgy, in: Objects, Images 2003 [ ], S. 231-256
6.3NUSSBAUM, Otto: Zur Bedeutung des Handkreuzes, in: Mullus [ 281], S. 259-267
6.3NYBORG, Ebbe: The Altar Silver from Tingvoll, and Its Place in the Goldsmith's Art of the 13th Century, in: „Luft unter die Flügel…“. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 153-165
6.3OMAN, Charles: English Church Plate 597-1830. London 1957
6.3OTTO, Rita: Eine Canaschale aus dem Besitz von Hildegard von Bingen, in: Mainzer Zeitschrift 94-95, 1999-2000, S. 23-24
6.3RADEMACHER, Franz: Ein romanischer Geißelstab im Bonner Landesmuseum, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 33, 1979, S. 12-33
6.3REIFFERSCHEID, Heinrich: Über figürliche Gießgefäße des Mittelalters, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1912, S. 1-93
6.3REINLE, A[dolf]: Art. "Geräte, liturgische", in: LexMA 4, 1989, Sp. 1298-1299
6.3REINLE, Adolf [ ] S. 174-186
6.3RICHTER, Thomas: Paxtafeln und Pacificalia. Studien zu Form, Ikonographie und liturgischem Gebrauch. Weimar 2003
6.3ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. IV s.d.; VI, 1888
6.3ROSS, Marvin C.: An Enamelled Gemellion of Limoges, in: Bulletin of the Fogg Art Museum 2, 1932, S. 9-13
6.3SAUSER, Ekkart: Zur Theologie kirchlichen Kultgeräts, in: Salzburgs alte Schatzkammer. Salzburg 1967, S. 27-40
6.3SCHIEDLAUSKY, Günther: Art. "Wärmkugel", in: LK 7, 1994, S. 714-715
6.3SCHIEDLAUSKY, Günther: Kühlkugel und Wärmapfel (= Bayerisches Nationalmuseum München, Forschungshefte 9) München, Berlin 1984
6.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Drei mittelalterliche Aquamanilen in Privatbesitz, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 209-212
6.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Kupfervergoldetes Krankenversehgefäß aus 1499, in: Zeitschrift für christliche Kunst 20, 1907, Sp. 193
6.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Romanisches Opferbrett im Nationalmuseum zu
6.3SCHWAB, Roland: Beobachtungen an liturgischen Geräten aus einer Trierer Latrine, in: Trierer Zeitschrift 62, 2000, S. 387-396
6.3SERVANZI-COLLIO, C.: Descrizione di nove croce antiche stazionali e processionali. Camerino 1883
6.3SEYDERHELM, Bettina: Funktion, Bedeutung und Geschichte der liturgischen Geräte, die in den evangelischen Kirchengemeinden erhalten worden sind, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. [Ausstellungskatalog Magdeburg/Quedlinburg/Wittenberg 2001/02] Hg. v. Bettina Seyderhelm. s.l. 2001, S. 136-145
6.3SKUBISZEWSKI, Piotr: Eine Gruppe romanischer Goldschmiedearbeiten in Polen, in: Jahrbuch der Berliner Museen 22, 1980, S. 35-90
6.3STUHLFAUTH, Georg: Außer Gebrauch gekommene kirchliche Kultgeräte, in: Theologische Blätter 14, 1935, Sp. 273-277
6.3SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Goldener Schmuck für Kirche und Kaiser, in: Kaiser Heinrich II. 2002 [ ], S. 78-92
6.3SWARZENSKI, H.: Monuments of Romanesque Art. The Arts of Church Treasures in North-Western Europe. London 1954
6.3SWOBODA, Franz: Die liturgischen Kämme. Diss.phil. Tübingen 1963 [m.s.]
6.3THEUERKAUFF-LIEDERWALD, Anna-Elisabeth: Mittelalterliche Bronze- und Messinggefäße. Eimer - Kannen - Lavabokessel (= Bronzegeräte des Mittelalters 4), Berlin 1988
6.3TÖWE, Christian: Ein Tauf-Ölgerät aus dem Umkreis des Albinusschreins,
6.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.4, S. 171-175 (peigne)
6.3VOLBACH, W[olfgang]F[ritz]: Kultgeräte der christlichen Kirche im frühen Mittelalter. Mainz 1925
6.3WAMERS, Egon: Frühes liturgisches Gerät, in: 794 - Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. [Katalog der] Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main. Sigmaringen 1994, S. 165-166
6.3WEITZMANN-FIEDLER, Josepha: Romanische Bronzeschalen mit mythologischen Darstellungen. Ihre Beziehung zur mittelalterlichen Schulliteratur und ihre Zweckbestimmung, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 10, 1956, S. 109-152 u. 11, 1957, S. 1-34
6.3WEITZMANN-FIEDLER, Josepha: Romanische gravierte Bronzeschalen. Berlin 1981
6.3WEITZMANN-FIEDLER, Josepha: Romanische gravierte Bronzeschalen. Nachträge zu dem 1981 erschienenen Werk, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 37, 1983, S. 3-21
6.3WENTZEL, Hans: Art. „Bedel“, in: RDK 2, 1948, Sp. 167-xxx
6.3WENTZEL, Hans: Schleswig-Holsteinische Bettelbretter und andere Almosengeräte, in: Die Heimat 46, 1936, S. 140-xxx
6.3WILLBERG, Annette: Goldschmiedekunst des Mittelalters (= Meisterwerke des Schnütgen-Museums), Köln 1997
6.3WINKELMANN, Wilhelm: Liturgisches Gefäß der Missionszeit aus Paderborn. Zur Verbreitung und Deutung der Tatinger Kannen, in: Paderbornensis Ecclesia. Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Paderborn. Festschrift für Lorenz Kardinal Jaeger zum 80. Geburtstag. Hg. v. Paul-Werner Scheele. München 1972, S. 37-48
6.3WIPFLER, Esther P[ia]: Zur Geschichte, Funktion und Ikonographie der Ingolstädter Prozessionsstangen von 1509 im Bayerischen Nationalmuseum, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 3. Folge 51, 2000, S. 87-100
6.3WITTE, Fritz: Die liturgischen Geräte und andere Werke der Metallkunst in der Sammlung Schnütgen in Cöln, zugleich mit einer Geschichte des liturgischen Gerätes. Berlin 1913
6.3WIXOM, W.D.: For the Service of the Table of God (Liturgical Objects), in: The Royal Abbey of Saint-Denis in the Time of Abbot Suger (1122-1151). [Ausstellungskatalog] Metropolitan Museum of Art. Hg. v. S. Crosby. New York 1981, S. 101-118
6.3WOLFF-DUNSCHEN, M.: Art. "Kußtafel", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1592
6.3WOLTER-VON DEM KNESEBECK, Harald: Zur Inszenierung und Bedeutung von Aquamanilien, in: Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. [Ausstellungskatalog Dom-Museum Hildesheim] Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 2008, S. 217-228
6.3.1ANDERSSON, Aron: Chalices and Patens: Early Fourteenth Century Examples in Sweden, in: Connoisseur 138, 1956, S. 112-116
6.3.1ANDERSSON, Aron: Der Kelch des schwedischen Reichsschatzmeisters Oxenstierna, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 9, 1955, S. 125-136
6.3.1ANDERSSON, Aron: Silberne Abendmahlgeräte in Schweden aus dem XIV. Jahrhundert. Stockholm 1956
6.3.1ARENS, Fritz Victor: Ein gotischer Kelch aus Worms, in: Der Wormsgau 2, 1943, S. 388
6.3.1ARNASON, H. Harvard: The History of the Chalice of Antioch, in: The Biblical Archaeologist 4, 1941, S. xxx u. 5, 1942, S. xxx
6.3.1Art. "Kelch", in: LCI 2, 1970, Sp. 496-497
6.3.1Art. "Kelch", in: LK 3, 1991, S. 700-702
6.3.1AUGUSTYN, Wolfgang: Art. „Fistula“, in: RDK 8, 1991, Sp. 396-422
6.3.1BARRAUD, [Pierre Constantin]: Notice sur les calices et les patènes, in: Bulletin monumental 8, 1842, S. 385-415
6.3.1BAUDOT, J.: Art. "Calice ministériel", in: DACL 10 (2), 1925, Sp. 1646-1651
6.3.1BAUERREISS, Romuald: Der Tassilokelch von Kremsmünster und seine Inschriften, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens u. seiner Zweige 50, 1932, S. 508-515
6.3.1BERGER, Rupert: Liturgische Geräte 1990 [ ], S. 299-302 (Kelch u. Hostienschale), 304 (Monstranz, Ostensorium)
6.3.1BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 320-335
6.3.1BERTHIER, J.: La coupe dite de Charlemagne du trésor de Saint-Maurice. Fribourg 1896
6.3.1BIELEFELD, E.: Eine Patene aus dem französischen Krönungsschatz, in: Gymnasium 79, 1972, S. 395-445
6.3.1BIERNATZKI, J.: Der Goldkelch in Uetersen, in: Nordelbingen 9, 1932, S. 123-xxx
6.3.1BONNET, Charles: Calices et patènes d'étain retrouvés dans quatre sépultures du Haut Moyen Age, in: Bulletin de l'Académie Saint-Anselme 49, 1979, S. 39-48
6.3.1BORENIUS, Tancred: The Eucharistic Reed or Calamus, in: Archaeologia 80, 1930, S. 99-116
6.3.1BRÉHIER, Louis: A propos du grand calice d'Antioche, in: Rivista di archeologia cristiana 3, 1926, S. 269-286
6.3.1BROWE, P.: Der Segen mit Reliquien, der Patene und Eucharistie, in: Ephemerides liturgicae 45, 1931, S. 383-391
6.3.1BUCHNER, Otto: Liturgische Saugröhrchen im alten Lederfutteral, in. Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 235-238
6.3.1CAMPBELL, M.L.: Bischop Fox' Gold Chalice and Paten, in: Corpus Christi College 1981-82, Annual Report and The Pelican 1981-82, S. 20-44
6.3.1CORBLET, J[ules]: Des vases et des ustensiles eucharistiques, in: Revue le l'art chrétien 27, 1884, S. 154-163, 427-438 u. 28, 1885, S. 53-64, 311-328 u. 29, 1886, S. 49-61
6.3.1DALLWITZ, Wanda von: Die Entwicklung der norddeutschen Abendmahlskelche des 13. und 14. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kelche in Schleswig-Holstein. Diss. phil. Hamburg 1951 [m.s.]
6.3.1DEMARET, H.: La croix et le calice du tombeau de l'évêque de Liège Théoduin de Bavière, in: Leodium 10, 1911, S. 101-114
6.3.1DIDIER, Robert: Le calice dit « de saint Bernard » de l'abbaye d'Afflighem, in: Iconographia. Mélanges offerts à Piotr Skubiszewski par ses amis, ses collègues, ses élèves. Hg. v. Robert Favreau/Marie-Hélène Debiès (= Civilisation médiévale 7), Poitiers 1999, S. 71-80
6.3.1DIGOT, Auguste: Notice sur l'évangéliaire, le calice et la patène de Saint Gozlin, évêque de Toul, in: Bulletin monumental 12, 1846, S. 507-522
6.3.1DOLFEN, Christian: Der Kelch des Engelbert Hoffslegers im Domschatz zu Osnabrück, in: Jahresberichte des Diözesan-Museums Osnabrück 1926/29. Osnabrück 1930, S. 3-7
6.3.1DUCHHARDT-BÖSKEN, Sigrid: Ein vorreformatorischer Kelch in Bechtheim. Zur Ikonologie der Fünfgliedrigkeit, in: Mainzer Zeitschrift 87-88, 1992-93 [1995], S. xxx
6.3.1DUMUYS, L.: Moule à patène de l'époque mérovingienne, in. Bulletin monumental 50, 1884, S. 405-425
6.3.1DURAND, Jannic: La „patène Stoclet“ au Louvre, in: Revue du Louvre 48 (4), 1998, S. 17-20
6.3.1EICHENBERG, Carl Friedrich: Mittelalterliche Abendmahlkelche, in: Der Dom St. Nikolaus in Stendal. Geschichte und Gegenwart. Hg.v. Eberhard Simon. Berlin 1988, S. 51-55
6.3.1EISEN, Gustavus A.: Preliminary Report on the Great Chalice of Antioch Containing the Earliest Portraits of Christ and the Apostles, in: The American Journal of Archaeology, 2nd series 20, 1916, S. xxx
6.3.1EISEN, Gustavus A.: The Great Chalice of Antioch. 2 Bde. New York 1923
6.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Kelch", in: LexMA 5, 1990, Sp. 1095-1096
6.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Patene", in: LexMA 6, 1993, Sp. 1778-1779
6.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. „Tassilokelch“, in: LexMA 8, 1997, Sp. 486
6.3.1ELBERN, Victor H.: Beobachtungen zur Morphologie frühchristlicher Kelche, in: Acta XIII Congressus Internationalis Archaeologiae Cristianae II, Split/Porec, 25.9.-1.10.1994. Hg. v. Nenad Cambi, Emilio Marin (= Studi di Antichità cristiana 54), Vatikanstadt/Split 1998, S. 499-522
6.3.1ELBERN, Victor H.: Der eucharistische Kelch im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 17, 1963, S. 1-76, 117-188; auch: Berlin 1964
6.3.1ELBERN, Victor H.: Der eucharistische Kelch im frühen Mittelalter. Neue Funde und Forschungen, in: Arte medievale, II. serie, 9 (1), 1995, S. 1-48
6.3.1ELBERN, Victor H.: Eine byzantinische Patene mit Ritzzeichnungen in den Berliner Museen, in: Berliner Museen NF. 21 (2), 1971, S. 62-68
6.3.1ELBERN, Victor H.: Eine Gruppe insularer Kelche des frühen Mittelalters, in: Festschrift Petzer Metz. Hg. v. Ursula Schlegel/Claus Zoege von Manteuffel. Berlin 1966, S. 115-123
6.3.1ELBERN, Victor H.: Kelche der Karolingerzeit, in: Irish Antiquities. Essays in memory of Joseph Raftery. Hg.v. Michael Ryan. Dublin 1998, S. 123-140
6.3.1ELBERN, Victor H.: Ornamentum oder Bildwirklichkeit. Zum Elfenbeinkelch aus der Hofschule Karls des Großen, in: Celica Iherusalem. Festschrift für Erich Stephany. Hg. v. Clemens Bayer/Theo Jülich/Manfred Kuhl (= Veröffentlichungen des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Köln u. Bistum Aachen), Köln/Siegburg 1986, S. 185-196
6.3.1ELBERN, Victor H.: Zehn Kelche und eine Taube. Bemerkungen zum liturgischen Schatzfund von Attarouhti, in: Oriens christianus 88, 2004, S. 233-253
6.3.1ELBERN, Victor H.: Zur Entstehungszeit des sogenannten Liudgerkelches von Werden, in: Elbern, Victor H.: St.Liudger und die Abtei Werden. Gesammelte kunsthistorische Aufsätze, hg. u. eingeleitet von Basilius Senger. Essen 1962, S. 63-76
6.3.1ERDMANN, Wolfgang: Berlin: Der Choriner „Askanier-Kelch“, in: Sachkultur und religiöse Praxis. Hg. v. Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 8), Berlin 2007, S. 384-400
6.3.1ERDMANN, Wolfgang: Der Choriner Askanierkelch, in: Brandenburgische Denkmalpflege 3, 1994, S. xxx
6.3.1Eucharistia. Deutsche eucharistische Kunst. [Katalog] Offizielle Ausstellung zum Eucharistischen Weltkongreß München 1960. München 1960
6.3.1Eucharistic Vessels of the Middle Ages. [Ausstellungskatalog] Busch-Reisinger Museum (Cambridge/Mass.). New York 1975
6.3.1FALKE, Otto von: Karolingische Kelche, in: Pantheon 15, 1935, S. 138-140
6.3.1FELTMANN, H.: Die beiden berühmtesten Kelche des Bistums Hildesheim, in: Unsere Diözese in Vergangenheit u. Gegenwart 22, 1953, S. 77-80
6.3.1FICHTNER, F.: Spätromanische Prunkkelche, in: Belvedere 2, 1927, S. 39-xxx
6.3.1FISCHER, Balthasar: Die Kelchkommunion im Abendland. Eine historische Skizze, in: Liturgisches Jahrbuch 17, 1967, S. 18-32
6.3.1FRITZ, Johann Michael 1966 [ ], bes. S. xxx
6.3.1FRITZ, Johann Michael 1982 [ ], S. 69-77
6.3.1FRITZ, Johann Michael: Kelche des Lüneburger Goldschmiedes Hinrich Grabow, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 3, 1964, S. 347-xxx
6.3.1FRITZ, Johann Michael: Spätgotische Goldschmiedearbeiten des Ordenslandes in Westdeutschland, in: Westfalen 40, 1962, S. 278-285
6.3.1FRITZ, Johann Michael: Zwei toskanische Kelche berühmter Kardinäle des Quattrocento, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 13, 1968, S. xxx
6.3.1FUHRMANN, Hans: Bildprogramm und Inschriften des Werbener Kelchs und der zugehörigen Patene, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters 2001 [ ], S. 88-109
6.3.1GENEQUAND, Jean-Etienne: Iconographie de deux patènes d'étain du Haut Moyen Age, in: Bulletin de l'Académie de Saint-Anselme 49, 1979, S. 49-53
6.3.1GÓGAN, Liam: The Ardagh Chalice. Dublin 1932
6.3.1GIOVAGNOLI, D. Enrico: Una collezione di vasi eucaristici scoperti a Canoscio, in: Rivista di archeologia cristiana 12, 1935, S. 313-328
6.3.1HANNIG, Walter: Ein Kelch des 14. Jahrhunderts in St. Wendel, in: Heimatbuch des Kreises St. Wendel/Saar 1954, S. 86-xxx
6.3.1HARDY, F.: Ein gotischer Meßkelch des 14. Jahrhunderts, in: Trierer Zeitschrift 9, 1934, S. 82-xxx
6.3.1HASELOFF, Günther: Der Tassilokelch (= Münchner Beiträge zur Vor- u. Frühgeschichte 1), München 1951
6.3.1HASELOFF, Günther: Zum Stand der Forschung über den Tassilokelch, in: Von Severin zu Tassilo. Baiernzeit in Oberösterreich. Ausstellungskatalog Linz 1977, Nr. 96, S. 221-236
6.3.1HEIDEMANN, Susanne: Der Sifridus-Kelch aus dem Dom zu Osnabrück, in: Wiederbegegnung mit dem Sifridus-Kelch. Die Brandschatzung von 1633. [Katalog der Ausstellung] 1998 Domschatzkammer und Diözesanmuseum Osnabrück. Hg. v. Marie-Luise Schnackenburg. Osnabrück 1998, S. 10-40
6.3.1HEITMEYER, Heinrich: Der Kelch von Borga. Seine theologische Botschaft, in: Wiederbegegnung mit dem Sifridus-Kelch. Die Brandschatzung von 1633. [Katalog der Ausstellung] 1998 Domschatzkammer und Diözesanmuseum Osnabrück. Hg. v. Marie-Luise Schnackenburg. Osnabrück 1998, S. 41-43
6.3.1HILGER, Hans Peter: Der Kelch des Israhel van Meckenem, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1967, S. 7-26
6.3.1HOPE, William H. St. John: English Mediaeval Chalices and Patens, in: Saint Paul's Ecclesiological Society Transactions 2, 1885, S. 81-100
6.3.1HOPE, William H. St. John: Silver-gilt Chalice & Paten Found at Dolgelly, in: Archaeologia 53, 1893, S. 575-576
6.3.1HOPE, William H. St. John/FALLOW, T.M.: English Mediaeval Chalices and Patens, in: The Archaeological Journal 43, 1886, S. 137-161, 364-402
6.3.1HUECK, I.: Pace di Valentino und die Entwicklung des Kelches im Ducento, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 26, 1982, S. 258-278
6.3.1KELLETER, H.: Ein karolingischer Laienkelch, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 15, 1900, S. 327-xxx
6.3.1KLAPSIA, Heinrich: Der Bertoldus-Kelch aus dem Kloster Wilten, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien NF. 12, 1938, S. 7-34
6.3.1KÖSTERS, Herbert: Der Hermanus-Kelch von St. Lamberti Gladbeck. Bottrop 1969
6.3.1KOHLHAUSEN, H.: Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240-1540. Berlin 1968; cf. S. 203-234
6.3.1KRAUT, A.: Der Wiltener Kelch. Ein von Bertold III. von Andechs gestiftetes Kunstwerk des 12. Jahrhunderts, in: Lech-Isar-Land 1970, S. 14-23
6.3.1KRENKEL, Paul: Die Inschriften der Goldpatene des Klosters St. Marienstern, in: Archivalische Zeitschrift 53, 1957, S. 117-119
6.3.1LAZOVIC, Miroslav: La patène de bronze du Musée d'Art et d'Histoire de Genève, in: Actes du XVe Congrès International d'Etudes Byzantines 1976. Athen 1981, S. 349-352
6.3.1LECLERCQ, H[enri]: Art. "Calice", in: DACL 10 (2), 1925, Sp. 1595-1645
6.3.1LIPINSKY, Angelo: "Vasa sacra". Calici e patene dell'ambiente occidentale del V secolo circa, in: Corsi di cultura sull'arte ravennate e bizantina 19, 1972, S. 217-226; ...dal V al VI secolo circa, in: ibidem S. 227-238
6.3.1LIPPE, Margarete: Frühgotische Kelche in Westfalen, in: Westfalen 16, 1931, S. 76-xxx
6.3.1MAERCKER, Karl-Joachim: Zeugnisse magdeburgischer Goldschmiedekunst. Die spätromanischen Abendmahlsgeräte in Haldensleben, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 495-515
6.3.1MAGNUSSON, Carl: Le calice de Belmont-sur-Lausanne. Une vase liturgique à la croisée d'influences artistiques européennes, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 62, 2005, S. 31-40, 52-54
6.3.1MARTÍN ANSÓN, María Luisa: La importación de obras de esmaltes italianos y su influencia en la Castilla bajomedieval. El Llamado „cáliz de San Segundo“, in: Archivo español de arte 68, 1995, S. 45-60
6.3.1MEURER, P.: Mittelalterliche Kelche in Sachsen, in: Mitteilungen des Freiberger Alterthumsvereins 1, 1862, S. xxx
6.3.1MEYER, Erich: Der Kelch von Schröttersburg, in: Pantheon 1943, S. 18-23
6.3.1MEYER, Erich: Ein Meisterwerk westfälischer Goldschmiedekunst in Finnland, in: Westfalen 17, 1932, S. 118-120
6.3.1MEYER, Erich: Spätromanische Abendmahlskelche in Norddeutschland, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 53, 1932, S. 163-181
6.3.1MICKLETHWAITE, J.T.: On Rubbings from Chalice Cases, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of London, 2nd series 9, 1883, S. 328-329
6.3.1MITCHELL, H.P.: A Medieval Silver Chalice from Iceland, in: The Burlington Magazine 2, 1903, S. 70-73
6.3.1MRAVLAG, Lotte: Der romanische Speisekelch des Stiftes Wilten in Tirol. Diss.phil. Wien 1934 [m.s.]
6.3.1MÜLLER-JÜRGENS, Georg: Vasa sacra Oldenburgica, in: Oldenburger Jahrbuch 55, 1955, S. 89-xxx
6.3.1MÜLLER-JÜRGENS, Georg: Vasa sacra. Altargerät in Ostfriesland. Aurich 1960
6.3.1NATSCH, Günther E.: Der Wolfurter Kelch von Pfäfers. Geschichtliches um einen „Messkelch für das Seelenheil“. Bad Ragaz 1998
6.3.1OBERHAMMER, Vinzenz: Bild und Schrift auf dem Kommunionkelch aus der Erzabtei St.Peter in Salzburg, in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Festschrift Theodor Müller zum 19. April 1965. München 1965, S. 37-45
6.3.1OMAN, Charles: Chalices and Patens. Background and Typology, in: Artefacts from Medieval Winchester, II. Hg. v. Martin Biddle [et al.] 2 Bde. (= Winchester Studies), Oxford 1990, S. 789-791
6.3.1OMAN, Charles: English Church Plate 597-1830. London 1957; hier S. 39-63
6.3.1OMAN, Charles: Some Sienese Chalices, in: Apollo 81, 1965, S. 279-281
6.3.1OMAN, Charles: The Ring, Chalice and Paten, in: Ramm, H.G. [et al.], The Tombs of Archbishops Walter de Gray and Godfrey de Ludham in York Minster, in: Archaeologia 103, 1971, S. 126-127, 135
6.3.1OTTE, Heinrich: Kelch der Kirche zu Werben in der Altmark, in: Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 1, 1856, S. 69-74
6.3.1OWEN, H.J.: The Romance of the Chalice and Paten of Cymer Abbey, in: Journal of the Merioneth Historical Society 2, 1953-56, S. 181-190
6.3.1PANOFSKY-SOERGEL, G.: Ein signierter Pariser Silberemail-Kelch um 1330, in: Munuscula dicipulorum. Festschrift Kauffmann. Berlin 1968, S. 225-233
6.3.1PASCHER,: Der Kelch in den Texten der römischen Meßliturgie, in: Liturgisches Jahrbuch 10, 1960, S. 217-226
6.3.1PEGELOW, Ingalill: Kristi Lekamen för dig utgiven. Om bilder pa svenska medeltida patener, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 185-200
6.3.1PILZ, K.: Zwei Kelche aus Siebenbürgen in Nürnberger Kirchen, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 33, 1964, S. 129-xxx
6.3.1POSTELMAYR, Stephan: Der St. Ulrichskelch in der Kloster- und Pfarrkirche zu Ottenbeuren, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Schwaben 17-18, 1851-52, S. 12-14
6.3.1QUAST, Ferdinand von: Der Kelch im Kloster Zehdenick, in. Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 2, 1858, S. 135-137
6.3.1REINLE, Adolf [ ] S. 71-83
6.3.1ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. IV s.d.
6.3.1ROLAND-KRAHL, Pia: Der Kelchfund von Zeitz, in: Kunst des Mittelalters [ ] S. 274-278
6.3.1RONIG, Franz: Die eucharistischen Altargeräte in katholischer Sicht. Vasa sacra: Kelch, Patene, Ziborium, Monstranz, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters 2001 [ ], S. 64-72
6.3.1ROSENBERG, M.: Ein wiedergefundener Kelch, in: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Paul Clemen. Bonn 1926, S. 209-xxx
6.3.1ROULIN, E.: Le calice ministériel de Silos, in: Revue de l'art chrétien 41, 1898, S. 358-362
6.3.1RYAN, Michael: Early Irish Communion Vessels. Church Treasures of the Golden Age. Dublin 1985
6.3.1RYAN, Michael: The Derrynaflan and Other Early Irish Eucharistic Chalices. Some Speculations, in: Irland und Europa. Die frühe Kirche. Hg. v. Michael Richter/Próinséas Nichatháin. Stuttgart 1984, S. 135-148
6.3.1RYAN, Michael: The Formal Relationship of Insular Early Medieval Eucharistic Chalices, in: Proceedings of the Royal Irish Academy 90, 1990, Section C, Nr.10, S. 281-356
6.3.1SAUER, J.: Unbekannte Kunstwerke aus dem Kloster St. Trudpert, in: Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins 46, 1935, S. 57-61
6.3.1SCHEFFLER, Wolfgang: Vasa sacra aus fünf Jahrhunderten (= Veröffentlichungen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin 1), Berlin 1984
6.3.1SCHIEL, Herbert: Die Herkunft des gotischen Kelches in Merscheid, in: Vierteljahresblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen 3, 1957, S. 30
6.3.1SCHNEIDER, Friedrich: Der Stephanskelch des Mainzer Domes. Ein rheinisches Goldschmiede- und Email-Werk des 14. Jahrhunderts, in: Bonner Jahrbücher 87, 1889, S. 97-xxx
6.3.1SCHRAMM, Percy Ernst: Die Magdeburger Patenen mit dem Bild Ottos des Großen, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte u. Kunst 17, 1928, S. 1-8
6.3.1SCHÜRENBERG, L[isa]: Vier Abendmahlskelche des XIII. Jahrhunderts in Stendal, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1, 1934, S. 163-175
6.3.1SCHULTE, Aloys: Der spätromanische Kelch in St.Aposteln in Köln. Ein Rest der Geschenke des Propstes Heinrich von Heinsberg, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 32, 1919, S. 92-93
6.3.1SEVRUGIAN, Petra: Liturgisches Gerät aus Byzanz. Die Berliner Patene und ihr Umkreis (= Schriften des Museums für Spätantike u. Byzantinische Kunst 1), Berlin 1992
6.3.1SEYMOUR DE RICCI, Ch.: Un calice du trésor de Saint-Denis, in: Comptes-rendus de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 1923, S. 335-xxx
6.3.1SIAT, J.: La patène de Hugo d'Oignies. Expression iconographique de la théologie et de la liturgie trinitaire occidentale, in: Ecclesia Orans 12, 1995, S. 57-69
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Der sog. Kelch des hl. Adalbert - ein Geschenk an die Kathedrale in Gniezno? in: Byzantinischer Kunstexport. Seine gesellschaftliche und künstlerische Bedeutung für die Länder Mittel- und Osteuropas. Hg. v. Heinrich L. Nickel (= Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1978/13 K 4), Halle/S. 1978, S. 199-217
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Die Bildprogramme der romanischen Kelche und Patenen, in: Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter. Hg.v. Arne Effenberger (= Schriften der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung 1), Berlin 1982, S. 198-267
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Eine Gruppe romanischer Goldschmiedearbeiten in Polen (Trzemeszno, Czerwinsk), in: Jahrbuch der Berliner Museen 22, 1980, S. 35-90
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: La patène de Kalisz. Contribution à l'étude du symbolisme typologique dans l'iconographie, in: Cahiers de Civilisation médiévale 5, 1962, S. 185-191
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: L'iconographie de la patène et du calice du frère Hugo, in: Autour de Hugo d'Oignies. [Ausstellungskatalog] Musée des arts anciens du Namurois 29 mai-30 novembre 2003. Namur 2003, S. 99-132
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Patena Kaliska, in: Rocznik Historii Sztuki 3, 1962, S. xxx
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: The Iconography of a Romanesque Chalice from Trzemeszno, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 34, 1971, S. 40-64
6.3.1SOMMER, Johannes: Der Niellokelch von Iber. Ein unbekanntes Meisterwerk der Hildesheimer Goldschmiedekunst des späten 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 11, 1957, S. 109-136
6.3.1SPAHR, Kolumban: Der sogenannte Wettinger Stifterkelch, in: Mehrerauer Grüße NF. 9, 1958, S. 1-16
6.3.1STEINGRÄBER, E.: Der Kelch des Gerhart Keleman in Osnabrück, in: Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hans Swarzenski. Berlin 1973, S. xxx
6.3.1STEPHAN, Erna-Maria: Die Kelche Unterfrankens von der Romanik bis zum ausgehenden Barock. Diss. phil. Würzburg 1955 [m.s.]
6.3.1STOLLENMAYER, Pankraz: Der Kelch des Herzogs Tassilo. (= Rosenheimer Raritäten), Rosenheim 1976
6.3.1STOLLENMAYER, Pankraz: Tassilokelch und Tassiloszepter - ein königliches Vermächtnis, in: Christliche Kunstblätter 99, 1961, S. 79-83
6.3.1STRZYGOWSKI, Joseph: Der Silberkelch von Antiochia, in: Jahrbuch der Asiatischen Kunst 1, 1924, S. 53-61
6.3.1SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 379-410 (B.III.7. Kelch und Hostie im Handlungsvollzug)
6.3.1SWARZENSKI, Hanns: A Chalice and the Book of Kings, in: De artibus opuscula XL. Essays in Honor of Erwin Panofsky. New York 1961, S. 437-444
6.3.1TABURET-DELAHAYE, E./BARSANTI, C.: Art. "Calice", in: EAM 4, 1993, S. 71-82
6.3.1TELESKO, Werner: Art. "Tassilokelch", in: LK 7, 1994, S. 217-218
6.3.1TRAPP, O.: Der Blasiusminnekelch in Schloß Braunsberg, in: Beiträge zur Volkskunde Tirols. Innsbruck 1948, S. 297-xxx
6.3.1TRENS, Manuel: La eucaristía en el arte espanol. Barcelona 1952; Kap. IX: Orfebrería eucarística. S. 269-320
6.3.1VAN DOREN, R.: Les vases sacrés. Histoire et archéologie, in: Les Questions liturgiques et paroissiales 17, 1932, S. 68-78
6.3.1VAN MOLLE, Frans: Een zeldzame Brusselse kelk geschonken door Maximiliaan van Oostenrijk (ca. 1480), in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 38, 1969, S. 3-17
6.3.1VAN MOLLE, Frans: Notes sur quelques calices funéraires du 11e siècle en France et en Belgique, in: Les Monuments historiques de la France NS. 12, 1966, S. 113-119
6.3.1VERDIER, Philippe: The Chalice of Abbot Suger, in: Studies in the History of Art. Washington 1990, S. 9-29
6.3.1VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.2, S. 46-48 (calice), 141 (patène)
6.3.1WALTER, Gerhard: Art. "Patene", in: LK 5, 1993, S. 470-471
6.3.1WALTER, Gerhard: Art. "Saugröhrchen", in: LK 6, 1994, S. 419
6.3.1WATTS, W.W.: Catalogue of Calices and Other Communion Vessels. London 1922
6.3.1WAY, A.: Notices of an Enamelled Chalice and of Other Ancient Reliques Found on the Site of Rusper Priory, in: Sussex Archaeological Collections 9, xxx, S. 303-311
6.3.1WEISGERBER, A.: Die Niello-Kelchkuppe des Kölner Diözesanmuseums, in: Kunstgabe des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen. Köln 1937, S. 15-24
6.3.1WERNER, Joachim: Zum Cundpald-Kelch von Petöháza, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 13, 1966, S. 265-278
6.3.1WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], cf. S. 290-296 (II.6.2.1. Das Altargerät und seine Aufbewahrungsorte: Kelche und Patenen)
6.3.1WITTE, Fritz: Ein in Köln gefundener eucharistischer Löffel in der "Sammlung Schnütgen", in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde u. Kirchengeschichte 25, 1911, S. 19-25
6.3.1WOLFSON, Michael: Der große Goldkelch Bischof Gerhards. Geschichte, Frömmigkeit und Kunst um 1400. Mit Beiträgen v. Antje Krug/Christine Wulf (= Der Hildesheimer Dom, Studien u. Quellen 1), Hildesheim/Zürich/New York 1996
6.3.1ZACHER, Ernst-Julius: Literarhistorischer Nachtrag zur Erklärung des Werbener Kelches, in: Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 2, 1858, S. 53-72
6.3.1ZUCHOLD, Gerd-H.: Der Halberstädter Diskos. Untersuchungen zur Datierung, Provenienzgeschichte und Weiterverwendung. Diss.phil. Halle-Wittenberg 1980 [m.s.]
6.3.1ZVANUT, Katja: The Tassilo Chalice Style: Problems of Interpretation and Definition, in: Hortus artium medievalium 8, 2002, S. 273-288
6.3.2BARRAUD, [Pierre Constantin]: Notice archéologique et liturgique sur les ciboires, in: Bulletin monumental 24, 1858, S. 396-443, 561-637
6.3.2CORBLET, J.: Des vases et des ustensiles eucharistiques, in: Revue de l'art chrétien 2, 1884 u. 4, 1886, S. 49-xxx
6.3.2DARCEL, A.: Le ciboire d'Alpais, in: Annales archéologiques 14, 1854 [7 S.]
6.3.2ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Hostienziborium", in: LexMA 5, 1990, Sp. 139-140
6.3.2ENGEMANN, J.: Art. "Pyxis", in: LexMA 7, 1995, Sp. 340
6.3.2FRITZ, Johann Michael: Ein bemerkenswertes liturgisches Gefäß, in: Das Rheinische Landesmuseum Bonn 4, 1966, S. 81-83
6.3.2FRITZ, Johann Michael: Zur Lokalisierung Kölner Goldschmiedearbeiten der Spätgotik, in: Beiträge zur rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 16), Düsseldorf 1970, S. 213-224
6.3.2GAUTHIER, Marie Madeleine: Coffret eucharistique provenant du trésor de l'abbaye de Grandmont, in: L'Information d'histoire de l'art 9 (2), 1964, S. 81-83
6.3.2GOMBRICH, Ernst: Eine verkannte karolingische Pyxis im Wiener Kunsthistorischen Museum, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien NF. 7, 1933, S. 10
6.3.2GROSSE BOYMANN, Guido: Das Turmziborium im Kirchenschatz zu St. Martini Münster, in: 800 Jahre St. Martini Münster. Hg. v. Werner Hülsbusch. Münster 1980, S. 123-145
6.3.2HOPE, William H. St. John: Description of Possible Pyx-canopy in Wells Cathedral exhibited Society of Antiquaries, 4 February 1897, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of London, 2nd series 16, 1897, S. 287-289
6.3.2LACHER, Karl: Hostienbehälter im Kulturhistorischen und Gewerbemuseum zu Graz, in: Kunst u. Kunsthandwerk 9, 1906, S. 596-598
6.3.2LÖFFELHOLZ VON COLBERG, Wilhelm Freiherr von: Ein Ciborium aus dem 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Münchener Altertums-Vereins NF. 2 (1-2), 1888-90, S. 12-13
6.3.2MAKARIOU, Sophie: La pyxide du trésor de la cathédrale de Narbonne. Eléments pour une réévaluation historique, in: Cahiers archéologiques 47, 1999, S. 127-135
6.3.2NEUMANN, T.: Die Elfenbeinpyxis von Xanten und ihr Umkreis. Berlin 1958
6.3.2OMAN, Charles: The Swinburne Pyx, in: The Burlington Magazine 92, 1950, S. 337-341
6.3.2RAIMES, A.L.: The Swinburne Pyx, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of Newcastle-upon-Tyne, 5th series 1, 1951-56, S. 66-68
6.3.2SKUBISZEWSKI, Piotr: Románskie cyboria w ksztalcie czary z nakrywa. Problem genezy [Romanische Ciborien in der Form von Deckelschalen. Problem der Genese], in: Rocznik Historii Sztuki 5, 1965, S. 7-46
6.3.2STRATFORD, Neil: Three English Romanesque Enamelled Ciboria, in: The Burlington Magazine 126, 1984, S. 204-216
6.3.2TACK, Wilhelm: Eigenartige Gefäße zur Aufbewahrung der hl. Eucharistie, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 10, 1960, S. 33-47
6.3.2TIXIER, Frédéric: La monstrance eucharistique du milieu du XIIIe siècle aux environs de 1600. Genèse, évolution typologique, fonctionnalités et impacts mentaux d'un élément majeur du mobilier liturgique. Thèse de doctorat Paris 2010
6.3.2VOLBACH, W[olfgang] F[ritz]: Eine romanische Pyxis im Diözesanmuseum zu Mainz, in: Alte u. moderne Kunst 26, 1981, Nr.177, S. 11-12
6.3.2WALKER, Joan Hazelden: Reflections on the Earliest Vessels Used for the Transportation of the Reserved Sacrament, in: Studia liturgica 16, 1986-87, S. 93-103
6.3.2WALTER, Gerhard: Art. "Pyxis", in: LK 5, 1993, S. 812-814
6.3.2WAMERS, Egon: Die silberne Pyxis von Pettstadt. II. Ikonographie und Funktion, in: 1250 Jahre Bistum Würzburg. Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit. Hg.v. Jürgen Lenssen/Ludwig Wamser. Würzburg 1992, S. 154-162
6.3.2WAMERS, Egon: Pyxides imaginatae. Zur Ikonographie und Funktion karolingischer Silberbecher, in: Germania 69, 1991, S. 97-152
6.3.2WAMSER, Ludwig: Die Silberpyxis von Pettstadt als Zeugnis fränkischer Landesgeschichte, in: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 30-31, 1989-90 [1994], S. 315-335
6.3.2WESSEL, K.: Die große Berliner Pyxis, in: Rivista di archeologia cristiana 36, 1960, S. xxx
6.3.2WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], cf. S. 271-280 (II.6.1.1. Die Aufbewahrung der Eucharistie: Pyxiden); S. 306-313 (II.6.3. Zur Ausstellung der Eucharistie)
6.3.3ADAMEK, Tadeusz: Typy monstrancji gotyckich w polsce i problem regionów, in: Roczniki humanistyczne 15 (5), 1970, S. 5-17
6.3.3ANDRIEU, Michel: Aux origines du culte du Saint-Sacrement. Reliquaires et monstrances eucharistiques, in: Analecta Bollandiana 68, 1950, S. 379-418
6.3.3Art. "Monstranz", in: LCI 3, 1971, Sp. 280-281
6.3.3Art. "Monstranz", in: LK 4, 1992, S. 822-823
6.3.3BARBIER DE MONTAULT, X[avier]: Les ostensoirs du 14e siècle en Limousin, in: Congrès archéologique de France 46, 1879 (Vienne) [1880], S. 555-590
6.3.3BRAUN-BALZER, Ines: Zwei spätgotische Turmmonstranzen aus Essen, in: Das Münster am Hellweg 59, 2006, S. 147-158
6.3.3DOMSTA, Hans J.: Die Hambacher Monstranz. Ein Werk aus dem Umkreis des Hans von Reutlingen, in: Aachener Kunstblätter 62, 1998-2002, S. 318-324
6.3.3FRITZ, Johann Michael: Zur Datierung der Kölner Dommonstranz, in: Kölner Domblatt 21-22, 1963, S. 15-xxx
6.3.3FRITZ, Johnn Michael: Die spätgotische Hostienmonstranz (= Kunstwerke des St. Paulus-Domes zu Münster 16), Münster 2000
6.3.3GRIMME, Ernst Günther: Die Tongerner Engelsmonstranz, in: Festschrift für Peter Bloch. Mainz 1990, S. 91-97
6.3.3GUSTER, Holger: Die Apostelmonstranz des Basler Münsters, in: Historisches Museum Basel, Jahresbericht 1998, S. 63-71
6.3.3GUSTER, Holger: Die Hostienmonstranzen des 13. und 14. Jahrhunderts in Europa. Diss. phil. Heidelberg 2009 [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte 2009/10179/pdf/Dissertation_Bildband.pdf]
6.3.3HANNIG, Walter: Die Kreuzmonstranz in der Pfarrkirche in St. Wendel und das Kreuzreliquiar in der Pfarrkirche in Primstal, in: Zeitschrift für saarländische Heimatkunde 1, 1951, S. 74-xxx
6.3.3KARL, Hannelore: Beobachtungen an den beiden gotischen Turmmonstranzen in Klosterneuburg, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 327-332
6.3.3KLEIN, Matthias: Der Landsberger Goldschmied Hanns Kistler und die Monstranzen des Benediktinerklosters Tegernsee (= Ars Bavarica 81), München 1998
6.3.3LEHRS, Max: Die Monstranz der Marienkirche zu Krakau, in: Zeitschrift für christliche Kunst 21, 1908, Sp. 249-xxx
6.3.3LIND, Karl: Die Monstranz in der Kirche St. Leonhard im Pongau, in: Mitteilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 15, 1870, S. XXVI-xxx
6.3.3LIND, Karl: Gothische Monstranz in Niederösterreich, in: Berichte u. Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien 9, 1866, S. 146-xxx
6.3.3MEYER, Hans Bernhard: Zur Frage der Elevation, in: Liturgisches Jahrbuch 18, 1968, S. 60-64
6.3.3MICHELS, Paul: Gotische Zylindermonstranz in der Busdorfkirche zu Paderborn, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 9, 1959, S. 38-44
6.3.3PERPEET-FRECH, Lotte: Die gotische Sakramentsmonstranz im Kölner Domschatz, in: Kölner Domblatt 12-13, 1957, S. 91-113
6.3.3PERPEET-FRECH, Lotte: Die gotischen Monstranzen im Rheinland (= Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 7), Düsseldorf 1964
6.3.3RINGLER, J.: Die Monstranzen in St. Lorenzen und Mühlbach. Meisterwerke spätgotischer Goldschmiedekunst in Südtirol, in: Der Schlern 44, 1970, S. 153-154
6.3.3RINGLER, J.: Meisterwerke spätgotischer Goldschmiedekunst in Südtirol. Gotische Monstranzen im Raume Bozen, in: Der Schlern 40, 1966, S. 576-583
6.3.3RUBIN, Miri: Corpus Christi. The Eucharist in Late Medieval Culture. Cambridge 1991
6.3.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Die silbervergoldete hochgothische Monstranz des Kölner Domes, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 225-230
6.3.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Gotische Monstranz [im Bonner Münster], in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 151-154
6.3.3SCHNÜTGEN, Alexander: Holzgeschnitztes Ostensorium um 1400, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 15
6.3.3SCHOMMERS, Reinhold: Eine Erfurter Silbermonstranz an der Mosel. Die Stiftung des Lucas Muranus als seltenes Beispiel spätgotischer Goldschmiedekunst in Mitteldeutschland, in: Das Münster 49, 1996, S. 244-248
6.3.3SNOEK, Godefridus J.C.: Medieval Piety from Relics to the Eucharist. A Progress of Mutual Interaction (= Studies in the History of Christian Thought 63), Leiden/New York/Köln 1995
6.3.3TACK, Wilhelm: Die kunstvolle mittelalterliche Monstranz in der Busdorfkirche zu Paderborn. Paderborn 1961
6.3.3WEBER, Ingrid: Die Tiefenbrunner Monstranz und ihr künstlerischer Umkreis, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1966, S. 7-87
6.3.3WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], S. 306-313 (II.6.3 Zur Ausstellung der Eucharistie)
6.3.3WITTE, Fritz: Silbervergoldete Turmmonstranz in der Pfarrkirche zu Dorsten in Westfalen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 57-xxx
6.3.3WITTE, Karl: Die Monstranz der St. Gertrudiskirche zu Essen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 31, 1918, S. 21-xxx
6.3.3WÜTHRICH, Lucas: Riss für eine spätgotische Monstranz der Kirche von Oltingen, Kanton Basellland, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 44, 1987, S. 252-258
6.3.4ATCHLEY, E.G. Cuthbert: A History of the Use of Incense in Divine Worship (= Alcuin Club Collection 13), London 1909
6.3.4BARRAUD, [Pierre Constantin]: Notice archéologique et liturgique sur l'encens et les encensoirs, in: Bulletin monumental 26, 1860, S. 389-421, 501-536, 621-668
6.3.4BAYER, Clemens M. M.: Zum Gozbert-Rauchfaß in der Trierer Domschatzkammer, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris Sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 45-88
6.3.4BERGER, Rupert: Liturgische Geräte 1990 [ ], S. 305-306 (Weihrauchfaß u. Schiffchen)
6.3.4BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 332-333 (Rauchfaß)
6.3.4BLOCH, Peter: Ein ottonisches Rauchfass, in: Die Abtei Gladbach 974-1802. [Katalog der] Ausstellung zur Jahrtausendfeier der Gründung. Mönchengladbach 1974, S. 142-144
6.3.4BRANDT, Michael: Verlorene Schätze – Rauchfässer Bernwards, in: “Luft unter die Flügel…”. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 122-124
6.3.4BUNT, C.G.E.: The Ramsey Abbey Thurible and Incense-boat, in: Apollo 3, 1926, S. 151-154
6.3.4CONNOLLY, Peter: The Use of Incense in the Roman Liturgy, in: Ephemerides liturgicae 43, 1929, S. 171-176
6.3.4ELBERN, Victor H.: Zur Morphologie der bronzenen Weihrauchgefäße aus Palästina, in: Archivio Espanol de Arqueologia 45-47, 1972-74 (= Festschrift für Helmut Schlunk), S. 447-462; Wiederabdruck in Elbern, Fructus operis 1998 [ ], S. 435-450
6.3.4EMILE, Theodore: L'encensoir de Lille. Lille 1921
6.3.4ENGEMANN, J./WESTERMANN-ANGERHAUSEN, H[iltrud]/RESTLE, M[arcel]: Art. "Weihrauchgefäß", in: LexMA 8, 1997, Sp. 2112-2114
6.3.4FEHRENBACH, E.: Art. "Encens", in: DACL 5 (1), 1922, Sp. 2-21
6.3.4FORCADELL, A.M.: El incensio en la liturgia cristiana, in: Liturgia 10, 1955,
6.3.4GAUTHIER, Cathérine: L'odeur et la lumière des dédicaces. L'encens et le luminaire dans le rituel de la dédicace de l'église au Haut Mooyen Age, in: Mises en scène 2007 [ Xxx], S. 75-90
6.3.4GAUTHIER, C.: L'encens dans le Haut Moyen Age occidental. Son utilisation dans la liturgie. Mémoire de maîtrise Université Libre de Bruxelles 2001
6.3.4GOUSSET, Marie-Thérèse: Un aspect du symbolisme des encensoirs romans: La Jérusalem Céleste, in: Cahiers archéologiques 30, 1982, S. 81-106
6.3.4HAWKINS, E.: Note on Ramsey Abbey Censer and Boat (Exhibited Archaeological Institute, 7 March 1851), in: The Archaeological Journal 8, 1851, S. 195-196
6.3.4LAUFNER, Richard: Zur Datierung des Gozbert-Rauchfasses im Trierer Domschatz, in: Vierteljahrsblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen 5, 1959, S. 24-27
6.3.4LIGHTBOWN, R.W.: An English Gothic Base-metal Censer from the Victoria and Albert Museum, in: The Antiquaries Journal 58, 1978, S. 377-379
6.3.4LIND, Karl: Ein mittelalterliches Rauchfaß im Stift Seitenstetten, in: Berichte u. Mitteilungen des Wiener Alterthumsvereins 9, 1866, S. 199-xxx
6.3.4MENDE, U[rsula]: Art. "Rauchfass", in: LCI 3, 1971, Sp. 502-503
6.3.4MÜLLER, Iso: Mittelalterliche Altargeräte der Lukmanierkapelle, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 1971; Wiederabdruck in: Ausgewählte Altarwerke, Altargeräte und kirchliche Textilien im Rätischen Museum Chur. Chur 1971, S. 24-36
6.3.4OMAN, Charles: English Church Plate 597-1830. London 1957, S. 88-91 (censers)
6.3.4PFEIFER, Michael: Art. „Weihrauch“, in: LThK 10, 2006, Sp. 1024-1025
6.3.4PFEIFER, Michael: Der Weihrauch. Geschichte, Bedeutung, Verwendung. Regensburg 1997
6.3.4PIGUET-PANAYOTOVA, Dora: Three Hexagonal Decorated Silver Censers and their Artistic Environment, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge 49, 1998 [1999], S. 7-34
6.3.4POESCHEL, Erwin: Miszellen zum romanischen Kunstgewerbe. I. Über Rauchfässer, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 22, 1962, S. 212-216
6.3.4REIFENBERG, Hermann: Duft - Wohlgeruch als gottesdienstliches Symbol. Liturgisch-phänomenologische Aspekte des odoratischen Elements, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 29, 1987, S. 321-351
6.3.4REINLE, Adolf [ ] S. 90-92
6.3.4REUTHER, Hans: Ein architektonisches Räucherstandgefäß in The Cleveland Museum of Art, in: Kaleidoskop. Eine Festschrift für Fritz Baumgart zum 75. Geburtstag. Berlin 1977, S. 24-34
6.3.4ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. V, 1887
6.3.4STIEGEMANN, Christoph: Romanisch oder gotisch? Zwei Weihrauchfässer aus der Nachfolge der sog. Rogerus-Werkstatt in Helmarshausen und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert, in: Westfalen und Italien. Festschrift für Karl Noehles. Hg. v. Udo Grote [et al.]. Petersberg 2002, S. 57-74
6.3.4SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 434-444 (B.III.9. Die Beräucherung)
6.3.4TABOURET-DELAHAYE, Elisabeth: Les encensoirs limousins du musée de Cluny, in: “Luft unter die Flügel…”. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 92-98
6.3.4THEODORE, Emile: L'encensoir de Lille. Lille 1921
6.3.4TONNOCHY, A.B.: A Romanesque Censer-cover in the British Museum, in: The Archaeological Journal 89, 1932, S. 1-16
6.3.4TONNOCHY, A.B.: The Censer in the Middle Ages, in: The Journal of the British Archaeological Association 46 (3rd series, 2), 1937, S. 47-62
6.3.4TRAHOULIA, Nicolette Sophia: The Scent of an Emperor. Desire and the San Marco Incense Burner, in: Arte medievale NS. 7, 2008, S. 33-40
6.3.4VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ 374], Bd. 2, S. 97-101 (encensoir)
6.3.4WAMERS, Egon: Ein Räuchergefäß aus dem Schnütgen-Museum. Karolingische 'Renovatio' und byzantinische Kontinuität, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 44, 1983, S. 29-56
6.3.4WEINGARTNER, M.: Romanisches Rauchfass aus Südtirol, in: Kunst und Handwerk Österreichs (= Notring-Jahrbuch 1964), Wien 1964, S. 11-xxx
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Zwei romanische Thuribula im Trierer Domschatz - und Überlegungen zu Theophilus und dem Gozbert-Rauchfaß, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 42 (2), 1988, S. 45-60
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Typ, Stil und Datierung der fünf mittelalterlichen Weihrauchfässer im Trierer Domschatz, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 195-208
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Ursprung und Verbreitung mittelalterlicher Bronze-Weihrauchfässer. Überlegungen zum Hittfelder Rauchfaß-Fragment, in: Hammaburg. Vor- u. frühgeschichtliche Forschungen aus dem niederelbischen Raum NF. 10, 1993, S. 267-282
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Art. "Rauchfaß", in: LK 6, 1994, S. 43-45
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Medieval Censers in Scandinavia. Problems of Origin and Distribution, in: Romanesque Art in Scandinavia. Hg. v. Ebbe Nyborg/Hannemarie Ravn Jensen/Søren Kaspersen (= Hafnia. Copenhagen Papers in the History of Art 12), Kopenhagen 2003, S. 79-95
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Uncense in the Space between Heaven and Earth. The Inscriptions and Images on the Gozbert-Censer in the Cathedral Treasury of Trier, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 24 (NS. 10), 2011, S. 227-242
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500 (= Bronzegeräte des Mittelalters 7), Petersberg 2013
6.3.4WITTE, Fritz: Thuribulum und Navicula in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 101-112, 139-152, 163-174
6.4APPUHN, Horst: Bildstickereien des Mittelalters in Kloster Lüne (= Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 377), Dortmund, 2. Aufl. 1984
6.4APPUHN, Horst: Der Karls-Teppich in Halberstadt, in: Aachener Kunstblätter 24-25, 1962-63, S. 137-149
6.4Art. "Fastentuch", in: LK 2, 1989, S. 457-458
6.4Art. "Velum", in: LK 7, 1994, S. 579
6.4BECKER, Marie Luise: Die Stoffschätze des Domes von Halberstadt, in: Belvedere 8, 1929, S. 424-430
6.4BEESKOW, Hans-Joachim: Einige Bemerkungen zum Zehdenicker Altartuch. Ein mittelalterliches Textil im Besitz des Märkischen Museums Berlin, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 11, 1977-78, S. 33-46
6.4BELLMANN, Friedrich: Ein Knüpfteppichfragment des 12. Jahrhunderts im Dom zu Halberstadt, in: Denkmale in Sachsen-Anhalt. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg. Weimar 1983, 2.Aufl. 1986, S. 389-410
6.4BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 384-388 (Decken u. Tücher)
6.4BERTRAND, Pascal-Francois: La Tenture de l'Histoire de Saint Etienne de la cathédrale de Toulouse et la peinture dans la capitale du Languedoc vers 1530-1540, in: Gazette des Beaux-Arts 131, 1998, S. 139-160
6.4BÖSE, Kristin: Der Magdalenenteppich des Erfurter Weißfrauenklosters im Spiegel des spätmittelalterlichen Reformgedankens. Bildinhalt und Entstehungsprozeß, in: Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher Frauenklöster. Hg. v. Gabriela Signori (= Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur u. Gesellschaft 7), Bielefeld 2000, S. 53-89
6.4BÖSE, Kristin: Spürbar und unvergänglich. Zur Visualität, Ikonologie und Medialität von Textilien und textilen Reliquiaren im mittelalterlichen Reliquienkult, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 33, 2006, S. 7-27
6.4BORKOPP-RESTLE, Birgitt/SEEBERG, Stefanie: Farbe und Farbwirkung in der Bildstickerei des Hoch- und Spätmittelalters. Textilien im Kontext der Ausstattung sakraler Räume, in: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Akten des Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg. Hg. v. Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler. 2 Bde. Berlin 2011, S. 189-211
6.4BRANTING, Agnes, LINDBLOM, Andreas: Medieval Embroideries and Textiles in Sweden. 2 Bde. Uppsala, Stockholm 1932
6.4BRANTING, A.: Textil skrud i svenska kyrkor fran äldre tid till 1900. Uppsala 1920
6.4BRAUN, Joseph 1924 [ ], Bd. II, S. 133-171 (Die Altarvelen)
6.4BRAUN, Joseph: Art. "Altarbekleidung. A. In der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937, Sp. 469
6.4BRAUN, Joseph: Art. "Altardecke", in: RDK 1, 1937, Sp. 489
6.4BRAUN, Joseph: Art. "Altartuch. A. In der katholischen Kirche", in: RDK 1, 1937, Sp. 611-615
6.4BRAUN, Joseph: Art. "Altarvelen", in: RDK 1, 1937, Sp. 621-623
6.4BREL-BORDAZ, Odile: Broderies d'ornements liturgiques XIIIe-XIVe siècles. Opus Anglicanum. Paris 1982
6.4CAPITANI D'ARZAGO, Alberto de: Antichi tessuti della Basilica Ambrosiana. Mailand 1941
6.4CHARTRAIRE, Emile: Les tissus anciens du trésor de la cathédrale de Sens, in: Revue de l'art chrétien 61, 1911, S. 261-280, 370-386
6.4CHRISTIE, Archibal Grace I.: English Medieval Embroidery. A Brief Survey of English Embroidery dating from the Beginnings of the Tenth Century until the End of the Fourteenth. Together with a Descriptive Catalogue of the Surviving Examples. Oxford 1938
6.4Clenodia Tungrensis. Tongeren, Basiliek van O.-L.-Vrouw geboorte. Bd. I: Textiel van de vroege middeleeuwen tot het Concilie van Trente. Löwen 1988
6.4DEAN, Beryl: Church Needlework. London 1961
6.4DEAN, Beryl: Ecclesiastical Embroidery. London 1958
6.4DELMARCEL, G.: Het antependium van Rupertsberg, Duits borduurwerk van de 13de eeuw, in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 61, 1990, S. 119-130
6.4DESTRÉE, Joseph: Antependium de Rupertsberg (Bingen). Brüssel 1899
6.4DITGES, A.: Stickerei aus dem Schrein der hl. Ewaldi in St. Kunibert [Köln], in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, S. xxx
6.4DÖLGER, Franz: Die zwei byzantinischen „Fahnen“ im Halberstädter Domschatz, in: Geisteswelt des Mittelalters. Studien und Texte. Martin Grabmann zur Vollendeung des 60. Lebensjahres. Münster 1935, S. 1351-1360. Wiederabdruck in Dölger, Franz: Byzanz und die europäische Staatenwelt. Ettal 1953, S. xxx
6.4DROBNÁ, Zoroslava: Les trésors de la broderie religieuse en Tchécoslovakie. Prag 1950
6.4DURIAN-RESS, Saskia: Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Auswahlkatalog. München, Zürich 1986
6.4EINHORN, J.W.: Ein jüngst aufgefundenes Fragment der Soester Lesepult-Decke im Victoria and Albert Museum London, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 34, 1971, S. 47-xxx
6.4EMMINGHAUS, Johannes H.: Die westfälischen Hungertücher aus nachmittelalterlicher Zeit und ihre liturgische Herkunft. Diss. phil. Münster 1949 [m.s.]
6.4EMMINGHAUS, Johannes H.: Velum quadragesimale, in: Theologische Revue 2, 1964, S. 73-82
6.4EMMINGHAUS, J[ohannes] H.: Art. "Fastentuch", in: LCI 2, 1970, Sp. 14-16
6.4EMMINGHAUS, Johannes H.: Art. "Fastentuch", in: RDK 7, 1981, Sp. 826-848
6.4ENGELMEIER, Paul: Westfälische Hungertücher vom 14. bis 19. Jahrhundert (= Veröffentlichung aus den Westfälischen Museen 4), Münster 1961
6.4ERLER, Anette: Der Halberstädter Karls- oder Philosophenteppich (= Lateinische Sprache u. Literatur des Mittelalters 25), Frankfurt a.M./Bern [et al.] 1989
6.4FALKE, Otto von: Kunstgeschichte der Seidenweberei. 2 Bde. Berlin 1913
6.4FARCY, Louis de: Histoire et description des tapisseries de l'église cathédrale d'Angers. Angers 1897
6.4FINK, August: Das Weiße Antependium aus Kloster Heiningen, in: Jahrbuch der Berliner Museen NF. 1, 1959, S. 168-178
6.4FLAMAND CHRISTENSEN, Sigrid: Ein Frühwerk deutscher Textilkunst, in: Das Münster 3, 1950, S. 77-83
6.4FLEMMING, Ernst: Das Textilwerk. Neu bearb. v. Renate Jacques. Tübingen 1957
6.4FLEMMING, Johanna: Der spätromanische Bildteppich der Quedlinburger Äbtissin Agnes, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 517-553
6.4FLEMMING, Johanna: „Tapete ante summum altare“, in: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Arbeitsblätter der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- u. Musikwissenschaft Nr. 5, März 1999 (Ehrenkolloquium aus Anlaß des 70. Geburtstages von Ernst Ullmann am 18. Dezember 1998), S. 21-29
6.4FLURY-LEMBERG, Mechthild: Textile Conservation and Research (= Schriften der Abegg-Stiftung), Bern 1988
6.4FRANZÉN, Marie-Louise: Broderade bildframställningar pa medeltida nordiska bursor, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 201-209
6.4FUHRMANN, Hans: Vom Karlsteppich. Überlegungen zum Karls- oder Philosophenteppich im Halberstädter Domschatz, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (= Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt 8), Halle 2008, S. 287-303
6.4GEIJER, Agnes: A History of Textile Art. London 1979
6.4GEIJER, Agnes: Bishop Gunther's Shroud in Bamberg Cathedral, in: Documenta textilia. Festschrift für Sigrid Müller-Christensen. München 1981, S. 156-xxx
6.4GEIJER, Agnes: Textile Treasures of Uppsala Cathedral. Stockholm 1964
6.4GRABAR, André: La soie byzantine de l'évêque Gunther à la cathédrale de Bamberg, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, III. Folge 7, 1956, S. 7-26
6.4GRÄBKE, H.A.: Eine westfälische Gruppe gestickter Leinendecken des Mittelalters, in: Westfalen 1936, S. 179-194
6.4GRÖNWOLDT, Ruth: Textilien I. Webereien und Stickereien des Mittelalters (= Bildkataloge des Kestner-Museums Hannover VII), Hannover 1964
6.4GYNZ-REKOWSKI, Georg von: Der Marienteppich im Dommuseum zu Halberstadt, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 7, 1968, S. 153-178
6.4HANDEL-MAZZETTI, H.: Die Hungertücher und ihre historische Entwicklung, in: Die Christliche Kunst 16, 1919-20, S. xxx
6.4HANN, F.G.: Die Fastentücher in Kärnten, in: Carinthia I 82, 1892, S. 48-xxx
6.4HEIDRICH, Ingrid: Wandbehänge und Decken des Frühmittelalters (9.-11. Jahrhundert). Das Zeugnis der schriftlichen Quellen und die wenigen Überreste, vor allem der Schöpfungsteppich von Girona, in: Frühmittelalterliche Studien 40, 2006, S. 103-125
6.4HEINZ, Dora: Europäische Wandteppiche I. Von den Anfängen der Bildwirkerei bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (= Bibliothek für Kunst- u. Antiquitätenfreunde 37), Braunschweig 1963
6.4HINZ, Katharina: Eine Bildstickerei aus der Klosterkirche zu Brehna, in: Halberstadt – Dom und Domschatz. Hg.v. Wolfgang Schenkluhn (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4), Halle 2002, S. 97-123
6.4JAKOB, Georg: Die gewebte Retable des Domschatzes in Regensburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 1, 1888, Sp. 425-434
6.4JANSSEN, Hans: Das Altarantependium aus Kloster Wenningsen, in: Das Münster 40, 1987, S. 238-240
6.4JAQUES, Renate: Deutsche Textilkunst in ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart. Berlin 1942
6.4JAQUES, Renate: Die Restaurierung des Brandenburger Fastentuches, in: Neue Museumskunde 23, 1980, S. 285-293
6.4JAQUES, Renate: Die Wiederherstellung des gestickten Antependiums der ehemaligen Abteikirche Kamp (Kreis Moers), in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 20, 1956, S. 321-325
6.4JAQUES, Renate/WENCKER, R.: Die Textilien im Besitz der Schatzkammer der Kirche St. Servatius in Siegburg, in: Heimatbuch der Stadt Siegburg II. Hg. v. J. Roggendorf. Siegburg 1967, S. 472-527
6.4JEITNER, Christa-Maria: Zur textilen Handarbeit in Zisterzienserinnenklöstern der Mark Brandenburg. Beobachtungen, Befunde, Rückschlüsse, in: Sachkultur und religiöse Praxis. Hg. v. Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 8), Berlin 2007, S. 320-383
6.4JOUBERT, Fabienne: La tenture de choeur de Saint-Etienne d'Auxerre et la peinture bruxelloise vers 1500, in: Revue de l'art 75, 1987, S. 37-42
6.4JÁSZAI, Géza: Der frühmittelalterliche Alexanderstoff in der katholischen Propsteikirche St. Georg zu Vechta, in: Westfalen 73, 1995, S. 175-180
6.4KALT, G.: Die Geschichte des Hungertuches. Zur Sonderausstellung des Schweizerischen Landesmuseums "Schweizer Hungertücher". Zürich 1978
6.4KIRCHWEGER, Franz: „Nunc de vestibus altaris“. Kirchentextilien in Schriftquellen des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 50, 1997, S. 75-109, 337-340
6.4KLAUSER, Theodor: Der Vorhang vor dem Thron Gottes, in: Jahrbuch für Antike u. Christentum 3, 1960, S. xxx
6.4KLUMPP, Katharina: Der Quedlinburger Teppich. Zur Entstehungsgeschichte und Deutung eines sakralen Kunstwerks. Diss.phil. Halle 1969 [m.s.]
6.4KOHWAGNER-NIKOLAI, Tanja: Zur Funktion des Heilsspiegelteppichs in Kloster Wienhausen, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart 69, 2001, S. 105-137
6.4KRANEMANN, B[enedikt]/RESTLE, M[arcel]: Art. "Liturgische Tücher", in: LexMA 5, 1991, Sp. 2036-2037
6.4KRAUSE, Katharina: Material, Farbe, Bildprogramm der Fastentücher. Verhüllung in Kirchenräumen des Hoch- und Spätmittelalters, in: Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Hg. v. Barbara Welzel/Thomas Lentes/Heike Schlie (= Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Bielefeld 2003, S. 161-181
6.4KROOS, Renate/JEITNER, Christa-Maria: Das Brandenburger Hungertuch (= Alte Kunst im Brandenburger Dom 1), Brandenburg 2001
6.4KROOS, Renate: Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters. Berlin 1970
6.4KUDER, Ulrich: Das Fastentuch des Abtes Udalscalc mit Ulrichs- und Afraszenen, in: Pinxit, sculpsit, fecit. Kunsthistorische Studien. Festschrift für Bruno Bushart. Hg. v. Bärbel Hamacher/Christl Karnehm. Berlin 1994, S. 9-23
6.4KUHN, Rudolf Edwin: Textile Grabfunde aus dem ehemaligen Westchor des St.-Kilians-Domes, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 50, 1988, S. 575-591
6.4KURTH, Betty: Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters. 3 Bde. Wien 1926
6.4LESSING, Julius: Wandteppiche und Decken des Mittelalters in Deutschland. Berlin 1900
6.4LIEPE, Lena: Medeltida processionsfanor i Norden, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 261-276
6.4Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg. Hg. v. Helmut Reihlen. Regensburg/Riggisberg 2005
6.4MARTINIANI-REBER, Marielle: Stoffe tardo-antiche e medioevali nel tesoro di Sant'Ambrogio, in: Il Millenio ambrosiano. Milano, una capitale da Ambrogio ai Carolingi. Mailand 1987, S. 197-232
6.4MARTINIANI-REBER, Marielle: Le rôle des étoffes dans le culte des reliques au Moyen Age, in: Bulletin de liaison du CIETA 70, 1992, S. 53-58
6.4MARTINIANI-REBER, Marielle: Etude des textiles médiévaux découverts en 1869 dans la cathédrale Saint-Pierre, in: Genava NS. 47, 1999, S. 87-91
6.4MARTINIANI-REBER, Marielle: Tentures et textiles des églises romaines au Haut Moyen Age d'après le ‘Liber Pontificalis', in: Mélanges de l'Ecole Francaise de Rome – Moyen Age 111, 1999, S. 289-305
6.4MARTINIANI-REBER, Marielle: Reliquientücher, Zeugnisse des Austauschs zwischen dem Nahen Osten und dem Abendland während des Mittelalters, in: Von Goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter. Hg. v. Markus Mayr (= Geschichte u. Ökonomie 9), Innsbruck/Wien/München 2001, S. 111-134
6.4MAZZOTTI, Mario: Antiche stoffe liturgiche Ravennati, in: Felix Ravenna 53, 1950, S. 40-45
6.4MEYER, Erich: Zur Wiederherstellung der romanischen Bildteppiche des Halberstädter Domes, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 5-6, 1942-43, S. 65-67
6.4MILLET, Gabriel: Broderies religieuses de style byzantin (= Bibliothèque de l'Ecole des Hautes Etudes, Sciences religieuses 55), Paris 1947
6.4MINKENBERG, Georg: Frühmittelalterliche Textilien im Dom zu Aachen unter besonderer Berücksichtigung der Stoffe im Schrein Karls des Großen und der ethischen Probleme im Umgang mit textilen Reliquien, in: Middeleeuws textiel, in het bijzonder in het Euregiogebied Maas-Rijn. Handelingen van het Congres Alden Biesen, 13.-16.2.1989. Sint Truiden 1989, S. 249-271
6.4MÜLLER-CHRISTENSEN, Sigrid: Beobachtungen zum Bamberger Gunthertuch, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, III. Folge 17, 1966, S. 9-xxx
6.4MÜLLER-CHRISTENSEN, Sigrid: Das Gunthertuch im Bamberger Domschatz (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 2), Bamberg, 2. Aufl. 1988
6.4MÜNCHHAUSEN, A.F. von: Teppiche des Jungfrauenstiftes Marienberg bei Helmstedt, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte u. Volkstum 7, 1874, S. xxx
6.4NICKEL, Heinrich L.: Deutsche romanische Bildteppiche aus den Domschätzen in Halberstadt und Quedlinburg (= Insel-Bücherei 915), Leipzig 1970; 2. Aufl. 1976
6.4NYSSEN, Wilhelm: Die Ewaldi-Decke aus St. Kunibert in Köln, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 18, 1956, S. 70-90
6.4Opus Anglicanum. English Medieval Embroidery. [Ausstellungskatalog] London 1963
6.4PALOL, Pedro de: El Tapís de la Creació de la catedral de Girona (= Artestudi, Suplementa 2), Barcelona 1986
6.4PAPAS, Athanasios/PALLAS, Demetrios I.: Art. "Liturgische Tücher", in: RBK 5, 1995, Sp. 775-814
6.4PETRASCHECK-HEIM, Ingeborg: Die Textilien aus dem Reliquiarkreuz von Rattersdorf im Burgenland, in: Fundberichte aus Österreich 31, 1992 [1993], S. 279-284
6.4PETRIAGGI, Roberto: Utilizazione, decorazione e diffusione dei tessuti nei corredi delle basiliche cristiane secundo il ‚Liber Pontificalis' (514-795), in: Prospettiva. Rivista di storia dell'arte antica e moderna 39, 1984, S. 37-46
6.4PREGLA, Barbara: Der Paramentenschatz im Halberstädter Dom. Bedeutung und Aspekte der Erhaltung in Vergangenheit und Zukunft, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 12, 2004, S. 60-70
6.4PREISS, Anja: Der Abraham-Engel-Teppich im Halberstädter Domschatz, in: Halberstadt – Dom und Domschatz. Hg. v. Wolfgang Schenkluhn (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4), Halle 2002, S. 71-96
6.4RAINER, O.: Das Haimbucher Fastentuch, in: Kirchenkunst 3, 1931, S. 2-xxx
6.4RANK, Ernst: Die wiedergefundene Retable des Domschatzes in Regensburg, in: Die Kunstseide. Internationales Fachorgan zur Förderung der gesamten Seiten- u. Kunstseidenindustrie 11, 1929, S. 255-260
6.4REICHERT, Liselotte: Spätgotische Stickereien am Niederrhein (= Kunstgeschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege u. Heimatschutz 2), Bonn 1938
6.4REINLE, Adolf 1988 [ ], S. 153-186
6.4REITER, Margrit: Ein spätmittelalterliches Antependium mit der Darstellung der Heiligen Sippe aus der Neuwerkskirche zu Erfurt, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 1993, Nr. 5, S. 80-85
6.4RIPOLL, Gisela: Los tejidos en la arquitectura de la antigüedad tardía. Una primera aproximación a su uso y función, in: Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter. Hg.v. Ansgar Köb/Peter Riedel (= MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters u. seines Nachwirkens, Paderborn 7), München 2005, S. 45-62
6.4RÖMER, Gerhard: Die mittelalterlichen Paramente im Kloster St. Marienberg in Helmstedt. Helmstedt 1982
6.4SAVELS, C.A.: Hungertücher, in: Zeitschrift für christliche Kunst 7, 1894, Sp. Xxx
6.4SAVIGNY, Sophie: La tenture de la Vie de la Vièrge de la cathédrale de Reims. Etat de la question, in: Mémoires de la Société d'agriculture, commerce, sciences et arts du département de la Marne 100, 1985, S. 59-72
6.4SCHMEDDING, Brigitta: Mittelalterliche Textilien in Kirchen und Klöstern der Schweiz (= Schriften der Abegg-Stiftung 3), Bern 1978
6.4SCHMIDT-ERLER, Annette: Der Halberstädter Karls- oder Philosophenteppich, in: Harz-Zeitschrift 52-53, 2000-2001 [2002], S. 69-94
6.4SCHMIDT, Heinrich: Alte Seidenstoffe (= Bibliothek für Kunst- u. Antiquitäten-Freunde 10), Braunschweig 1958
6.4SCHNEIDER, Jenny: Textilien. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. Ausgewählte Stücke. Zürich 1975
6.4SCHNÜTGEN, Alexander: Besticktes Antependium, rheinisch, erste Hälfte d. XIV. Jahrh., in: Zeitschrift für christliche Kunst 1, 1888, Sp. 123-132
6.4SCHNÜTGEN, Alexander: Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf III. Romanisches Reliquienkissen in St. Patrokli zu Soest, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15, 1902, Sp. 177-xxx
6.4SCHORTA, Regula: Les textiles découverts dans le reliquaire de saint Epiphanius à la cathédrale de Hildesheim, in: Bulletin de liaison du CIETA 2000, S. xxx
6.4SCHORTA, Regula: Monochrome Seidengewebe des hohen Mittelalters. Untersuchungen zu Webtechnik und Musterung. Berlin 2001
6.4SCHUETTE, Marie: Gestickte Bildteppiche und Decken des Mittelalters. Bd. I. Die Klöster Wienhausen und Lüne, das Lüneburgische Museum. Bd. II. Braunschweig, die Klöster Ebstorf und Isenhagen. Wernigerode/Kloster Drübeck/Halberstadt. 2 Bde. Leipzig 1927, 1930
6.4SCHUETTE, Marie/MÜLLER-CHRISTENSEN, Sigrid: Das Stickereiwerk. Tübingen 1963
6.4SHEPHERD, D.G.: A Thirteenth-century Textile, in: The Bulletin of the Cleveland Museum of Art 1948, S. xxx
6.4SORRIES, Reiner: Die Alpenländischen Fastentücher. Klagenfurt 1988
6.4SPORBECK, Gudrun: Die historischen Paramente und Textilien. Zum Forschungsstand, in: Das Münster 54, 2001, S. 301-306
6.4STAUFFER, Annemarie: Das Salvatortüchlein aus dem Gandersheimer Reliquienschatz, in: Der Gandersheimer Schatz…2013 [ ], S. 125-134
6.4STOLLEIS, Karen: Auf den Spuren eines verlorenen Kiedricher Antependiums, in: Rheingau Forum 4, 1994, S. 49-56
6.4SUTER, R.L.: Die Altarornate des Stiftes Beromünster, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 30, 1973, S. 5-25
6.4TIETZ-STRÖDEL, Marion: Das Egerer Antependium, in: Kunst in Eger. Stadt und Land. Hg. v. Lorenz Schreiner. München/Wien 1992, S. 248-258
6.4TREY-SIGNALES, D.: Tapisseries de la cathédrale de Comminges, in: Revue de l'art chrétien 1893, S. 173-175
6.4Tüchleinmalereien in Zittau und Riggisberg, in: Riggisberger Berichte 4. Riggisberg (Abegg-Stiftung) 1996, S. 9-109
6.4VOGT, E.: Frühmittelalterliche Seidenstoffe aus dem Hochaltar der Kathedrale Chur, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 13, 1952, S. xxx
6.4VOLBACH, W.F.: I tessuti del Museo Sacro Vaticano. xxx
6.4WAAL, A. de: Darstellungen auf Teppichen und Vorhängen in römischen Kirchen bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts nach dem Liber Pontificalis, in: Römische Quartalschrift 1888, S. xxx
6.4WAGNER, Margarete: Sakrale Weißstickereien des Mittelalters. Esslingen 1963
6.4WALTER, Gerhard: Art. "Quedlinburger Knüpfteppich", in: LK 5, 1993, S. 830-831
6.4WEIGERT, Laura: Les tentures de choeur et l'aménagement du choeur des cathédrales francaises au Moyen Age, in: 20 siècles en cathédrales...[ ], S. 243-xxx
6.4WEIGERT, Laura: Performing the Past. The Tapestry of the City and Its Saints in Tournai Cathedral, in: Gesta 38 (2), 1999, S. 154-170
6.4WEIGERT, Laura: Weaving Sacred Stories. French Choir Tapestries and the Performance of Clerical Identity (= Cornell Studies of Religion and Power in the Medieval Past), Ithaca 2004
6.4WEILANDT, Gerhard: Part of the Whole. Medieval Textile Frontals in Their Liturgical Context. Standortstudien VI, in: Iconography of Liturgical Textiles in the Middle Ages. Hg. v. Evelin Wetter (= Riggisberger Berichte 18), Riggisberg 2010, S. 33-50
6.4WETTER, Evelin: Böhmische Bildstickerei um 1400. Die Stiftungen in Trient, Brandenburg und Danzig. Berlin 2001
6.4WILCKENS, Leonie von: Das goldgestickte Antependium aus Kloster Rupertsberg, in: Pantheon 35, 1977, S. 3-10
6.4WILCKENS, Leonie von: Der Michaels- und der Apostelteppich in Halberstadt, in: Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert dargebracht zum sechzigsten Geburtstag am 28. Januar 1963. Weimar 1967, S. 279-291
6.4WILCKENS, Leonie von: Der Hochzeitsteppich in Quedlinburg, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 34, 1995, S. 27-40
6.4WILCKENS, Leonie von: Die Teppiche der Sebalduskirche, in: 600 Jahre Ostchor St. Sebald Nürnberg. Nürnberg 1979, S. 133-142
6.4WILCKENS, Leonie von: Die Teppiche mit der heiligen Walburga, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 90, 1979, S. 81-88
6.4WILCKENS, Leonie von: Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500. München 1991
6.4WILCKENS, Leonie von: Geschichte der deutschen Textilkunst. Vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. München 1997
6.4WILCKENS, Leonie von/HERRMANN, H.: Der spätgotische bestickte Behang in der Pfarrkirche von Kalchreuth, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 30, 1975-76, S. 183-xxx
6.4WILCKENS, Leonie von: Textilien in Westeuropa. Literatur von 1945-1961, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 24, 1961, S. 261-275
6.4WILCKENS, Leonie von: The Quedlinburg Carpet, in: HALI. The International Magazine of Fine Carpets and Textiles 14 (5), 1992, S. 96-105
6.4WILHELM, Pia: Kloster Wienhausen. Bd. III. Die Bildteppiche. Wienhausen, 2. Aufl. 1980
6.4WITTE, Fritz: Von unserer Paramentik einst und jetzt, in: Zeitschrift für christliche Kunst 26, 1913, Sp. 257-316
6.4.1QUENTER, Ruth: Mittelalterliche und hochmittelalterliche Reliquienbeutel. Masterarbeit Univ. Düsseldorf 2010 [m.s.]
6.4.1SCHNÜTGEN, [Alexander]: Gestickte Reliquienhülle des XIV. Jahrh[underts], in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 65-68
6.4.1SCHORTA, Regula: Reliquienhüllen und textile Reliquien im Welfenschatz, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis. Hg. v. Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche. Mainz 1998, S. 139-176
6.4.1SCHORTA, Regula: Textilreliquien und textile Reliquienhüllen, in: Kunst u. Liturgie 2005 [ ], S. 12-19
6.4.1WILCKENS, Leonie von: Der Reliquienbeutel des Bischofs Eduard Jakob von Hildesheim, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1986, S. 19-xxx
6.4.2ALGOUD, Henri: Les ornements liturgiques de saint Louis d'Anjou à Brignoles et à Saint-Maximin, in: Gazette des Beaux-Arts 64 (5e période, 6), 1922, S. 313-318
6.4.2ANTONS, Klara: Paramente – Dimensionen der Zeichengestalt (= Bild – Raum – Feier. Kirche u. Kunst im Gespräch 3), Regensburg 1998
6.4.2Art. "Dalmatica", in: LK 2, 1989, S. 69
6.4.2Art. "Manipel", in: LK 4, 1992, S. 521
6.4.2BARBIER DE MONTAULT, X[avier]: Les gants pontificaux, in: Bulletin monumental 42, 1876, S. 401-467, 649-575, 776-809 und 43, 1877, S. 5-62
6.4.2BARBIER DE MONTAULT, Xavier: Le costume épiscopal et prélatice selon l'étiquette romaine. Marseille 1876
6.4.2BARBIER DE MONTAULT, Xavier: Le costume et les usages ecclésiastiques selon la tradition romaine. 2 Bde. Paris 1897, 1901
6.4.2BARRAUD (Abbé): Les gants portés par les évêques, par d'autres membres du clergé et même par les laiques dans les cérémonies religieuses, in: Bulletin monumental 33, 1867, S. 197-253
6.4.2BASSO, M. : La nicchia dei palli, in : Notitiae 230-231, 1985, S. 497-519
6.4.2BATTIFOL, P.: Le costume liturgique romain, in: Etudes de liturgie et d'archéologie chrétienne. Paris 1919, S. 30-83
6.4.2BAUER, Rotraut/TRNEK, Helmut: Weltliche und Geistliche Schatzkammer, Paramente. Bearb.v... (= Führer durch das Kunsthistorische Museum 35), Wien 1987
6.4.2BAUMGÄRTEL-FLEISCHMANN, Renate: Die Regensburger Heinrichsgewänder, in: Die Alte Kapelle in Regensburg. Hg. v. Werner Schiedermair. Regensburg 2002, S. 257-265
6.4.2BAYER, Anja: Die Grabgewänder des abtes Berno von Reichenau-Mittelzell. Untersuchung, Konservierung und Transport von hochmittelalterlichen Textilien, in: Restauro 117, 2011, S. 40-47
6.4.2BAYER, Anja/JENISCH, Bertram: Die Grabgewänder des Abtes Berno von Reichenau († 1048). Untersuchungen der Abegg-Stiftung Riggisberg, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 39, 2010, S. 176-183
6.4.2BEAULIEU, Michèle: Les gants liturgiques en France au Moyen Age, in. Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques NS. 4, 1968, S. 137-153
6.4.2BEAULIEU, Michèle: Les ornements liturgiques à Notre-Dame de Paris aux XIVe et XVe siècles, in: Bulletin monumental 25, 1967, 261-272
6.4.2BEHRENS, Ewald: Die Passionsdarstellungen auf deutschen Kaselkreuzen der Spätgotik. Diss.phil. Münster 1937
6.4.2BERGER, Rupert: Art. „Pallium“, in: LThK 7, 2006, Sp. 1299-1300
6.4.2BERGER, Rupert: Liturgische Gewänder und Insignien,: in: Gestalt des Gottesdienstes [ ], S. 309-346
6.4.2BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ zz], S. 369-377 (Die priesterliche Kleidung), 377-382 (Bischöfliche Kleidung u. Abzeichen)
6.4.2BERRICH, E.: Die Stola in ihrer Entstehung, Beschaffenheit, Bedeutung und Anwendung. Köln 1867
6.4.2BERTHOD, Bernard: From Papal Red to Cardinal Purple. Evolution and Change of Robes at the Papal Court from Innocent III to Leo X, 1216-1521, in: Robes and Honor. The Medieval World of Investiture. New York 2001, S. 315-331
6.4.2BERTHOD, Bernard: Le pallium, insigne des évêques d'Orient et d'Occident, in: Bulletin du CIETA 78, 2001, S. 14-25
6.4.2BERTRAM, Bernhard: Die Levitengewänder Dalmatik und Tunicella, in: Paramentik. Zeitschrift für kirchliche Textilkunst 1, 1962, S. 35-xxx
6.4.2BEUMANN, Helmut: Pontifikalinsignien der Bischöfe von Halberstadt im hohen Mittelalter, in: Halberstadt-Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland - Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- u. Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wisenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991. Hg. v. Ernst Ullmann (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-Hist. Klasse 74/2), Berlin 1997, S. 9-17
6.4.2BOCK, Franz: Commentar zu der mittelalterlichen Kunst-Ausstellung zu Crefeld, worin niedergelegt ist die Geschichte der Paramentik und der kirchlichen Gefäße vom 10.-16. Jahrhundert, chronologisch geordnet von...Krefeld 1852
6.4.2BOCK, Fr[anz]: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung. 3 Bde. Bonn 1859-1866-1871. Nachdruck: Graz 1970
6.4.2BOCK, Gisela von: Das Kreuzigungsmotiv auf der Kasel. Zu einer Stickerei im Schnütgen-Museum, in: Museen in Köln, Bulletin 4 (10), 1965, S. 415-416
6.4.2BOCK, Gisela von: Perlstickerei in Deutschland bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Bonn 1966
6.4.2BOMBECK, Marita/SPORBECK, Gudrun : Kölner Bortenweberei im Mittelalter. Corpus Kölner Borten. Mit e. Beitrag u. textiltechnischen Analysen v. Monika NÜRNBERG (= Corpus Kölner Borten 1), Regensburg 2012
6.4.2BONNO, A.: Fragment de vêtement liturgique, in: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1908, S. 383-xxx
6.4.2BOTTE, Xavier: Die Form des liturgischen Gewandes, in: Das Münster 6, 1953, S. 322-348
6.4.2BRACHER, K.: Der Stifterin-Altar und der Stifterin-Ornat zu Göß, in: Blätter für Seckauer Diözesangeschichte 1948, S. 195-xxx
6.4.2BRAUN, Jos[eph]: Art. "Albe", in: RDK 1, 1937, Sp. 327-332
6.4.2BRAUN, Joseph: Art. "Amikt", in: RDK 1, 1937, Sp. 636-637
6.4.2BRAUN, Joseph: Art. "Bischofshandschuhe", in: RDK 2, 1948, Sp. 780-782
6.4.2BRAUN, Joseph: Art. "Bischofsschuhe und Bischofsstrümpfe", in: RDK 2, 1948, Sp. 788-791
6.4.2BRAUN, Joseph: Das Rationale, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 97-124
6.4.2BRAUN, Joseph: Der Paramentenschatz zu Castel S.Elia, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 291-302, 343-356
6.4.2BRAUN, Joseph: Die liturgische Gewandung im Occident und Orient. Nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. Freiburg i.Br. 1907. Nachdruck: Darmstadt 1964
6.4.2BRAUN, Joseph: Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit. Ein Handbuch der Paramentik. Freiburg i.Br. 1911; 2. Aufl. 1924
6.4.2BRAUN, Joseph: Die pontifikalen Gewänder des Abendlandes nach ihrer geschichtlichen Entwicklung. Freiburg i.Br. 1898
6.4.2BRAUN, Joseph: Die priesterlichen Gewänder des Abendlandes nach ihrer geschichtlichen Entwicklung. Freiburg i.Br. 1897
6.4.2BRAUN, Joseph: Die sogen[annte] Dalmatik des hl. Lambertus in der Liebfrauenkirche zu Maestricht, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 375-384
6.4.2BRAUN, Joseph: Die sogen[annte] Sixtus-Kasel von Vreden, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 23-30
6.4.2BRAUN, Joseph: Die Stola des Erzbischofs Theoderich II. von Trier, in: Zeitschrift für christliche Kunst 14, 1901, Sp. 27
6.4.2BRAUN, Joseph: Ein Bilderpluviale im Dom zu Salzburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 22, 1909, Sp. 11-18
6.4.2BRAUN, Joseph: Ein Kölner Nadelmaler des XII. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für christliche Kunst 10, 1905, Sp. 301-312
6.4.2BRAUN, Joseph: Ein merkwürdiges Parament im Schatz der Marienkirche zu Danzig, in: Zeitschrift für christliche Kunst 22, 1909, Sp. 279-280
6.4.2BRAUN, Joseph: Mittelalterliche Paramente zu Neustift bei Brixen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 22, 1909, Sp. 111-xxx
6.4.2BRAUN, Joseph: Paramente mit Darstellungen des Todes, in: Stimmen aus Maria Laach 60, 1901, S. 118-xxx
6.4.2BRAUN, Joseph: Unveröffentlichte mittelalterliche Paramente, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 17-28
6.4.2BREL-BORDAZ, Odile: Broderies d'ornements liturgiques, XIIIe-XIVe s. Paris 1982
6.4.2BROESCH, Ella: Grundsätzliches zur Materialfrage der liturgischen Obergewänder, in: Kirchliche Textilkunst. Vierteljahresschrift zur Förderung der kirchlichen Textilkunst 4, 1937, S. 5-xxx
6.4.2BROESCH, Ella: Zur Entwicklung der kirchlichen Gewandung, in: Kirchliche Textilkunst. Vierteljahresschrift zur Förderung der kirchlichen Textilkunst 3, 1936, S. 67-73
6.4.2BROWN, G. Baldwin/CHRISTIE, Archibal Grace: The Stole and Maniple of Saint Cuthbert at Durham, in: The Burlington Magazine 33, 1913, S. 3-17, 67-72
6.4.2BUSSAGLI, Marco/BABIC, G[ordana]: Art. "Abbigliamento liturgico", in: EAM 1, 1991, S. 39-48
6.4.2CALBERG, Marguerite: Broderies historiées du Moyen Age et de la Renaissance (= Musées Royaux d'art et d'histoire Bruxelles), Lüttich s.d. [1945]
6.4.2CANTINELLI, Guiseppe: Poppi. Mostra dei paramenti delle arte minori nelle chiese del Casentino. Florenz 1968
6.4.2CERF, Charles: Dissertation sur le rational dans l'Eglise Romaine et dans l'Eglise de Reims, in: Travaux de l'Académie de Reims 83 (1), 1889, S. 233-262
6.4.2CHRISTIE, Archibal Grace I.: The Uppsala Cope, in: The Burlington Magazine 45, 1924, S. 273-280
6.4.2CHRISTIE, Archibal Grace I.: A Reconstructed Embroidered Cope at Anagni, in: The Burlington Magazine 48, 1926, S. 65-77
6.4.2CHRISTIE, Archibal Grace I.: An Unknown English Mediaeval Chasuble, in: The Burlington Magazine 49, 1927, S. 285-292
6.4.2CHRISTIE, Archibal Grace I.: English Medieval Embroidery. Oxford 1938
6.4.2CRÉPON, Théophile: Costume civil, costume ecclésiastique, costume monastique. Paris 1900
6.4.2DAMBECK, Franz: Art. "Dalmatik", in: RDK 3, 1954, Sp. 985-998
6.4.2D'AMICO DEL ROSSO, Elvira: I paramenti sacri. Galleria regionale della Sicilia (= Palazzo Abatellis, Collezioni 2), Palermo 1997
6.4.2Das Messgewand, in: Mittheilungen für christliche Kunst NF. 1, 1867, S. 145-159
6.4.2DASSMANN, Ernst: Zur Entstehung von liturgischen Gewändern und Geräten. Vorbilder und Beweggründe, in: Schwarz auf Weiß. Informationen u. Berichte der Künstler-Union Köln 16 (2), 1984, S. 16-30
6.4.2DE FARCY, Louis: Chape du chapitre de Saint-Jean-de-Latran, in: Revue de l'art chrétien 38, 1888, S. 441-xxx
6.4.2DE FARCY, Louis: Deux chapes en broderie du XIVe siècle, in: Revue le l'art chrétien 38, 1888, S. xxx
6.4.2DE FARCY, Louis: La broderie du 11e siècle jusqu'à nos jours. 2 Bde. Paris 1890; 2 Supplementbde. Angers 1900, 1919
6.4.2DE FARCY, Louis: La chasuble de saint Regnobert conservée dans le trésor de la cathédrale de Bayeux. Caen 1881
6.4.2DE JONGHE, Daniel: Des tissus remarquables: les gants pontificaux de saint Germain de Paris et un fragment de toile de lin décoré de griffons. Etude technologique, in: Bulletin de l'Institut Royal du Patrimoine artistique 28, 1999-2000, S. 41-61
6.4.2DE LINAS, Charles: Anciens vêtements sacerdotaux et anciens tissus conservés en France, in: Revue de l'art chrétien 3, 1859, S. 104-111, 251-262, 337-351, 529-539; erweiterte Buchausgabe: 3 Bde. Paris 1860-63
6.4.2DE LINAS, Charles: Rapport sur les anciens vêtements sacerdotaux et les anciens étoffes conservés au Trésor de Sens, in: Revue des Sociétés savantes 2, 1857, S. 74-75
6.4.2Die Bernwardkasel. Eine Ausstellung der Restaurierungswerkstatt Textilmuseum. [Ausstellungskatalog Krefeld] Krefeld 1979
6.4.2DOLCINI, Loretta: La casula di San Marco papa. Sciamiti orientali alla corte carolingia (= Mostre del Museo Nazionale del Bargello 21), Florenz 1992
6.4.2DOLFEN, Christian: Aus dem Paramentenschatz des Diözesanmuseums zu Osnabrück, in: Zeitschrift für christliche Kunst 32, 1920, S. 140-146
6.4.2DOLFEN, Christian: Eine Prachtkasel des Osnabrücker Diözesan-Museums, in: Osnabrücker Jahrbuch 1, 1928, S. 56-67
6.4.2DREGER, Moritz: Der Gösser Ornat im Kaiserl.-Königl. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, in: Kunst u. Kunsthandwerk 11, 1908, S. 613-653
6.4.2DROBNÁ, Zoroslava: Les trésors de la broderie religieuse en Tchécoslovaquie. Prag 1950
6.4.2DUBUISSON, Marguerite: La chape pontificale de Montiéramey, in: Zodiaque n° 67, 1966, S. 7-14
6.4.2DURIAN-RESS, Saskia: Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Auswahlkatalog. München, Zürich 1986
6.4.2DURIAN-RESS, Saskia: Textilien Sammlung Bernheimer. Paramente 15.-19. Jahrhundert. München 1991
6.4.2DUVERGER, J.: „Engels“ borduurwerk in de Nederlanden. 1: De koorkap van Nonnen-Mielen in het Vleeshuis te Antwerpen, in: Artes Textiles 2, 1955, S. 18-xxx
6.4.2Ecclesiastical Vestments of the Middle Ages. An Exhibition, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin, März 1971, S. 285-317
6.4.2EGER, Christl: Liturgische Textilien des 14. bis 18. Jahrhunderts im Benediktinerkloster Admont. Diss.phil. Graz 1995
6.4.2EGGERT, Barbara: Textile Strategien der Grenzüberschreitung. Der Gösser Ornat der Äbtissin Kunegunde II. (amt. 1239-1269), in: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“. Hg. v. Jeffrey F. Hamburger/Carola Jäggi/Susan Marti/Hedwig Röckelein. Turnhout 2007, S. 281-288, 453-454
6.4.2EISENHOFER, Ludwig: Das bischöfliche Rationale. Seine Entstehung und Entwicklung (=Veröffentlichungen aus dem Kirchenhistorischen Seminar München, II. Reihe, 4), München 1904
6.4.2EISSENGARTHEN, Jutta: Die formale und künstlerische Entwicklung des liturgischen Gewandes seit den Anfängen, in: Das Münster 32, 1979, S. 117-125
6.4.2ENGELS, O.: Art. „Pontifikalien“, in: LexMA 7, 1995, Sp. 96-97
6.4.2ENGELSTAD, Helen: Messeklaer og olterskrud. Middelalderske paramenter i Norge. Oslo 1941
6.4.2ERFFA, Hans Martin von: Art. „Cappa, Cappa Magna“, in: RDK 3, 1954, Sp. 327-329
6.4.2FIRCKS, Juliane von: Liturgische Gewänder des Mittelalters aus St. Nikolai in Stralsund. Riggisberg 2008
6.4.2FLÜELER, Augustina: Das sakrale Gewand. Würzburg, Zürich 1964
6.4.2FLÜELER, Augustina: Paramente. Würzburg 21955
6.4.2FLÜELER, Augustina: Über den Formwandel der Casula, in: Liturgisches Jahrbuch 7, 1957, S. 146-153
6.4.2FLURY-LEMBERG, Mechthild: Das „Ulrichsgewand“ aus dem Kloster St. Urban, in: Documenta textilia. Festschrift für Sigrid Müller-Christensen. Hg.v. Mechthild Flury-Lemberg, Karen Stolleis (= Bayerisches Nationalmuseum München, Forschungshefte 7), München 1981, S. 163-176
6.4.2FLURY-LEMBERG, Mechthild: Vier mittelalterliche Glockenkaseln und ihre Konservierung. Riggisberg 1987
6.4.2FORNARI SCHIANCHI, Lucia: „Per uso del santificare et adornare“. Gli arredi di Santa Maria della Steccata. Argenti-Tessuti, Parma 1991
6.4.2FREEMAN, Margaret B.: The St. Martin Embroideries. A Fifteenth-century Series Illustrating the Life and Legend of St. Martin of Tours (= The Metropolitan Museum of Art), New York 1968
6.4.2FUCHS, Alois: Zum Paderborner Rationale, in: Der katholische Seelsorger 20, 1908, S. 305-307
6.4.2GEIJER, Agnes: Textile Treasures of Uppsala Cathedral from Eight Centuries. Uppsala 1964
6.4.2GERHARDS, Albert: Das Meßgewand des Priesters im Wechsel der Zeit. Überlegungen zu Identität und Wandel liturgischer Zeichen, in: Schwarz auf Weiß. Informationen u. Berichte der Künstler-Union Köln 23 (3), 1990, S. 1-10
6.4.2Glossarium artis. Deutsch-Französisches Wörterbuch der Kunst. Faszikel 4: Paramente und Bücher der christlichen Kirchen. Hg. v. Rudolf Huber/Renate Rieth. Tübingen/Straßburg 1973; 2. Aufl. München 1982
6.4.2GRÖNWOLDT, Ruth: Paramente und ihre Stifter. Italienische Paramente des Trecento in zwei französischen Kathedralen, in: Festschrift für Ulrich Middeldorf. Berlin 1968, S. 81-87
6.4.2HAYWARD, Jane: Sacred Vestments as they Developed in the Middle Ages, in: The Metropolitan Museum of Art, Bulletin NS. 29, 1971, S. 299-309
6.4.2HEIDER, Gustav: Liturgische Gewänder aus dem Stift St. Blasien im Schwarzwalde, dermalen aufbewahrt im Stifte St. Paul in Kärnten, in: Jahrbuch der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 4, 1860, S. 114-174
6.4.2Heilige Gewänder – Textile Kunstwerke. Die Gewänder des Domes zu Brandenburg im mittelalterlichen und lutherischen Gottesdienst (= Schriften des Domstifts Brandenburg 1), Regensburg 2005
6.4.2HEINEMEYER, Elfriede: Ein Messornat aus der Burgkapelle in Dinklage, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 9, 1981, S. 129-136
6.4.2HEINEMEYER, Elfriede: Süddeutsche Stickereien des 13. und 14. Jahrhunderts. Diss.phil. München 1958
6.4.2HEINZ, Dora: Der Gößer Ornat, in: Christliche Kunstblätter 1956, S. xxx
6.4.2HEINZ, Dora: Der Paramentenschatz der Stadtpfarrkirche in Linz. Wien, München 1962
6.4.2HEINZ, Dora: Zur Geschichte und Bedeutung des Gößer Ornats, in: Alte u. moderne Kunst 2, xxx, Nr.2, S. 5
6.4.2HERRMANN, Hannelore: Das Rationale des Eichstätter Bischofs Johann von Eich (1445-64), in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege 30, 1975-76, S. 119-137
6.4.2HERRMANN, Hannelore: Zur Geschichte der Konservierung und Restaurierung der Textilien aus dem Bamberger Domschatz, in: Hortulus Floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Petersberg 2004, S. 75-88
6.4.2Historische Textilien aus dem Sakralbereich. Bedeutung und Nutzung, Erforschung und Konservierung. Hg. v. Michael Braunsteiner, Heimo Kaindl (= Schriften zur Kunst- u. Kulturgeschichte des Benediktinerstifts Admont 7), Admont/Graz 1998
6.4.2HÖRMANN-WEINGARTNER, Magdalena: Die Uta-Kasel in Kloster Marienberg, in: Romanische Wandmalerei im Alpenraum. Referate der wissenschaftlichen Tagung, veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt und dem Landesarchiv der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Schloß Goldrain, 16. bis 20. Oktober 2001. Hg. v. Helmut Stampfer (= Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes 4), Bozen 2004, S. 128-148
6.4.2HOFHANSL, Ernst: Art. "Gewänder, liturgische", in: TRE 13, 1984, S. 159-167
6.4.2HONSELMANN, Klemens: Das Paderborner Rationale des XII. Jahrhunderts, in: Festgabe für Alois Fuchs zum 70. Geburtstag am 19. Juni 1947. Hg. v. Wilhelm Tack. Paderborn 1950, S. 53-68
6.4.2HONSELMANN, Klemens: Das Rationale der Bischöfe. Paderborn 1975
6.4.2HOPE, W[illiam] H. St. John: On Some Remarquable Ecclesiastical Figures in the Cathedral Church of Wells, in: Archaeologia 54, 1894, S. 81-86
6.4.2HOPE, W[illiam] H. St. John: The Episcopal Ornaments of William of Wykeham and William of Waynfleet, Sometime Bishops of Winchester, and of Certain Bishops of St.Davids, in: Archaeologia 60, 1907, S. 465-492
6.4.2HOPE, William H. St. John: On Some Remains of Early Vestments Found in a Bishop's Coffin at Worcester, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of London 14, 1892, S. 196-200
6.4.2Iconography of Liturgical Textiles in the Middle Ages. Hg. v. Evelin Wetter (= Riggisberger Berichte 18), Riggisberg 2010
6.4.2ILLEK, Gisela: Zwei romanische Meßgewänder aus St. Paul im Lavanttal. Dokumentation und Konservierung, in: Restauratorenblätter. Textile Objekte 12, 1991, S. 33-46
6.4.2INNEMÉE, Karel C.: Ecclesiastical Dress in the Medieval Near East (= Studies in Textile and Costume History 1), Leiden/New York/Köln 1992
6.4.2JÄGERS, Elisabeth/LOBBEDEY, Uwe/STREITER, Anneliese: Die Sixtus-Kasel in Vreden. Untersuchung und Restaurierung einer mittelalterlichen Gewandreliquie (= Denkmalpflege u. Forschung in Westfalen 35), Bonn 1997
6.4.2JANSEN, Beatrice: Laat gotisch borduurwerk in Nederland. Diss.phil. Utrecht 1947, s'Gravenhage 1948
6.4.2JAQUES, Renate/HILGER, Hans Peter: Paramente der Stiftskirche. Kritischer Katalog und Restaurierungsbericht, Tafeln (= Die Stiftskirche des Hl. Viktor zu Xanten VI/4), Krefeld 1979
6.4.2JAQUES, Renate: Paramente aus dem mutmaßlichen Grab Konrads von Hochstaden. I. Stola, Manipel und große goldene Webborte, in: Kölner Domblatt 4-5, 1950, S. 150-158
6.4.2JAQUES, Renate/ROTTHOFF, Guido: Paramente der Stiftskirche. Dokumentation und Kommentar (= Die Stiftskirche des Hl. Viktor zu Xanten VI,4), Krefeld 1987
6.4.2JAQUES, Renate/WENCKER, Ruth: Die Textilien im Besitz der Schatzkammer der Kirche St. Servatius in Siegburg, in: Heimatbuch der Stadt Siegburg, Bd. II. Siegburg 1967, S. 472-527
6.4.2JOHNSTONE, Pauline: High Fashion in the Church. The Place of Church Vestments in the History of Arts from the Ninth to the Nineteenth Century. Leeds 2002
6.4.2JORDAN, William Chester: Liturgical and Ceremonial Cloths: Neglected Evidence of Medieval Political Theology, in: Revue des archéologues et historiens d'art de Louvain 12, 1979, S. 104-119
6.4.2JÁSZAI, Géza: Gewebt – Gewirkt – Gestickt. Meisterwerke der Textilkunst aus sieben Jahrhunderten. Unna 1975
6.4.2JUNGMANN, Josef Andreas: Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bde., 5. Aufl. Wien/Freiburg/Basel 1962; cf. Bd.1, S. 360-377 (III.1.3. Das Anlegen der liturgischen Gewänder)
6.4.2JUNG, Wilhelm: Die Willigis-Kasel aus St. Stephan in Mainz, in: 1000 Jahre St. Stephan in Mainz. Festschrift, hg.v. Helmut Hinkel (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 63), Mainz 1990, S. 533-545
6.4.2KACZYNSKI, Reiner: Über Sinn und Bedeutung liturgischer Gewänder, in: Das Münster 32, 1979, S. 94-96
6.4.2KEUSSEN, Hermann: Die altkölnische Borte, in: Zeitschrift für christliche Kunst 13, 1900, Sp. 149-150
6.4.2KLASS, Monica: ‚Den gudomliga stolan', in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 137-149
6.4.2KLAUSER, Theodor: Art. „Pallium“, in: LThK 8, 1963, Sp. 7-9
6.4.2KLEIN, Gabriele: Eine gotische Kasel aus Friesach, Kärnten. Dokumentation und Konservierung, in: Restauratorenblätter 12, 1991 (Textile Objekte), S. 47-56
6.4.2KLEINSCHMIDT, Beda: Das Rationale von Toul, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 273-280
6.4.2KLEINSCHMIDT, Beda: Das Rationale in der abendländischen Kirche. Stuttgart 1904
6.4.2KLEINSCHMIDT, Beda: Das Rationale zu Paderborn, in: Zeitschrift für christliche Kunst 18, 1905, Sp. 235-252
6.4.2KLINGELSCHMITT, Franz Theodor: Mainzer Seidensticker am Ende des Mittelalters, in: Zeitschrift für christliche Kunst 29, 1916, S. 119-126
6.4.2KLUGE, Dorothea: Westfälische Kaselstäbe des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Stickerei und des Stickereigewerbes, in: Westfalen 37, 1959, S. 214-235
6.4.2KOVÁCS, Eva: Die Kasel von Stuhlweißenburg (Székesfehérvár) und die Bamberger Paramente, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, Bd. 2. Hg. v. Alfried Wieczorek/Hans-Martin Hinz. Darmstadt 2000, S. 640-651
6.4.2KRANEMANN, B[enedikt]: Art. "Kleidung. II. Liturgischer Bereich", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1201-1203
6.4.2KRANEMANN, B[enedikt]: Art. "Stola", in: LexMA 8, 1997, Sp. 190
6.4.2KROOS, Renate: Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters. Berlin 1970
6.4.2KUDER, U.: Art. "Bischöfe, heilige", in: LCI 5, 1973, Sp. 403-415
6.4.2KÜPPERS, L.: Die Kasel – das liturgische Gewand der Eucharistiefeier, in: Christliche Kunstblätter 4, 1960, S. xxx
6.4.2KUHN, Rudolf Edwin: Textile Grabfunde aus dem ehemaligen Westchor des St. Kilians-Domes, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 50, 1988, S. 575-591
6.4.2KUSCH, Claudia: Liturgical Vestments from Three Archbishops Burials at Sant'Apollinare in Classe, Ravenna, in: Interdisciplinary Approach to the Study and Conservation of Medieval Textiles. Reprints, ICOM Committee for Conservation, Textiles Working Group, Interim Meeting, Palermo 22-24 octobre. Hg. v. Rosalina Varoli-Piazza (= Coll. “Pandora“), Rom 1998, S. 50-53
6.4.2La chape de Montiéramey, in: Les Monuments historiques de la France 12 (1-2), 1966, S. 59-62
6.4.2LECLERCQ, H.: Art. „Pallium“, in: DACL 13 (1), 1937, Sp. 931-940
6.4.2LESAGE, Robert: Linges et vêtements liturgiques. Paris 1954
6.4.2LESAGE, Robert: Liturgische Gewänder und Geräte, in: Der Christ in der Welt 9, 1959, H.7, S. 77-127
6.4.2LESAGE, Robert: Objets et habits liturgiques. Paris 1958
6.4.2LINDBLOM, Andreas: An English Embroidery in the Vatican, in: The Burlington Magazine 34, 1921, S. 128-xxx
6.4.2LINSCHOTEN, C.H.M./STAM, G.J.S.N.: Vêtements liturgiques, parements et broderies des XVe et XVIe siècles, in: L'art en Hollande au temps de David et Philippe de Bourgogne. Trésors du Musée national Het Catherijnenconvent à Utrecht [Katalog der Ausstellung Paris, Institut Néerlandais 1994; Dijon, Musée des Beaux-Arts 1994. Bearb. v. H.L.M. Defoer/W.C.W. Wüstefeld. Zwolle 1994, S. 70-74
6.4.2Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg. Hg.v. Helmut Reihlen. Regensburg 2005
6.4.2LOBRICHON, Guy: Le vêtement liturgique des évêques au IXe siècle, in: Costume et société dans l'Antiquité et le Haut Moyen Age. Hg. v. François Chausson/Hervé Inglebert (= Textes, images et monuments de l'Antiquité au Haut Moyen Age 4), Paris 2003, S. 129-141
6.4.2LUSSI, Kurt: Das spätgotische Messgewand von Ruswil mit Bezug auf die Apokalyptik im Buch Daniel. Eine Interpretation, in: Der Geschichtsfreund 151, 1998, S. 165-174
6.4.2LUSSI, Kurt: Nebukadnezars Traum - Ein spätgotisches Meßgewand mit Bezug auf die Apokalyptik im Buch Daniel, in: Das Münster 51, 1998, S. 234-238
6.4.2MACALISTER, R.A.S.: Ecclesiastical Vestments. Their Development in History. London 1896
6.4.2MADOU, M.: Engels borduurwerk in de Nederlanden. Bijdragen tot de oplossing van een omstreden probleem, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 31, 1980, S. 16-23
6.4.2MANCINELLI, Fabrizio: La chasuble du Pape Saint-Marc a Abadia di S. Salvatore, in: Bulletin de Liaison du Centre International d'Etude des Textiles anciens 41-42, 1975, S. 119-139
6.4.2MANNOWSKY, Walter: Der Danziger Paramentenschatz. Kirchliche Gewänder und Stickereien aus der Marienkirche. 4 Halbbde. Berlin 1932, 5. Halbbd. 1938
6.4.2MARRIOTT, Wharton B.: Vestiarium Christianum. The Origin and Gradual Development of the Dress of Holy Ministry in the Church. London/Oxfod/Cambridge 1868
6.4.2MAYER-THURMANN, Christa C.: Raiment for the Lord's Service. A Thousand Years of Western Vestments. Chicago 1975
6.4.2MAZZOTTI, Mario: Antiche stoffe liturgiche Ravennati, in: Felix Ravenna 53, 1950, S. 40-45
6.4.2MESSERER, W[ilhelm]: Art. "Rationale", in: LCI 3, 1971, Sp. 499
6.4.2MEYERS: Chaussures liturgiques trouvées à Stavelot, in: Bulletin monumental 38, 1872, S. 395-403
6.4.2MICHELET, Annick: Les vêtements religieux, in: L'Ile-de-France médiévale. 2 Bde. Paris 2000, 2001; Bd. 2, S. 64-69
6.4.2MINKENBERG, Georg: Paramente des katholischen Kultes, ihre Geschichte und Bedeutung, in: Rheydter Jahrbuch für Geschichte, Kunst u. Heimatkunde 19,1991, S. 229-243
6.4.2MÜLLER-CHRISTENSEN, Sigrid: Die Grabgewänder des Papstes Clemens II., in: Die BASF 3, 1953, S. 118-xxx
6.4.2MÜLLER-CHRISTENSEN, Sigrid: Die Konservierung der Augsburger Ulrichsgewänder, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 2, 1955, S. 111-116
6.4.2MÜLLER-CHRISTENSEN, Sigrid: Liturgische Gewänder mit dem Namen des Heiligen Ulrich, in: Augusta 955-1955. Forschungen und Studien zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Augsburgs. Hg. v. Hermann Rinn. Augsburg 1955, S. 53-60
6.4.2MÜLLER-CHRISTENSEN, Sigrid: Das Grab des Papstes Clemens II. im Dom zu Bamberg. Mit einer Studie zur Lebensgeschichte des Papstes von Alexander von Reitzenstein. München 1960
6.4.2MÜLLER-CHRISTENSEN, Sigrid: Die Gräber im Königschor, Textilien, in: Der Dom zu Speyer. Hg. v. Hans Erich Kubach, Walter Haas (= Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 5), Berlin 1972, S. 923-1024; Abb. 1445-1602
6.4.2MÜLLER, M.: Art. „Priesterkleidung“, in: RGA xxx
6.4.2MUTHESIUS, Anne: The Silks from the Tomb, in: Medieval Art and Architecture at Canterbury before 1220. Hg. v. N. Coldstream/P. Draper. London 1982, S. 84-xx
6.4.2NORRIS, Herbert: Church Vestments. Their Origin and Development. London 1949
6.4.2NYSSEN, Wilhelm: Gewand und Gerät in der östlichen Liturgie (= Koinonia - Oriens 17), Köln 1985
6.4.2NYSSEN, Wilhelm: Gewand und Gerät in der östlichen Liturgie, in: Das Priestertum der Einen Kirche. Hg. v. A. Rauch/P. Imhof. Aschaffenburg 1987, S. 136-148
6.4.2NYSSEN, Wilhelm: Liturgische Gewandung und liturgisches Gerät im Gesamtzusammenhang der Chrysostomus-Liturgie der orthodoxen Kirche, in: Schwarz auf Weiß 16, 1984, S. 31-37
6.4.2ODENTHAL, Andreas: Diaconi cum rufis casulis precincti. Traces of Medieval and Early Modern Use of Liturgical Vestments in the Cathedral of Halberstadt, in: Riggisberger Berichte 18, 2010, S. 19-32
6.4.2Opus Anglicanum. English Medieval Embroidery. [Ausstellungskatalog] London, Victoria and Albert Museum. London 1963
6.4.2OTAVSKY, Karel: Mittelalterliche Meßgewänder aus St. Blasien, in: Historische Textilien aus dem Sakralbereich. Bedeutung und Nutzung, Erforschung und Konservierung. Hg. v. Michael Braunsteiner/Heimo Kaindl. Admont/Graz 1998, S. 21-27
6.4.2PAPAS, Athanasios: Art. "Liturgische Gewänder", in: RBK 5, 1995, Sp. 741-775
6.4.2PAPAS, T.: Studien zur Geschichte der Messgewänder im byzantinischen Ritus (= Miscellanea Byzantina Monacensia 3) München 1965
6.4.2PIELEN, Wilhelm: Die Kölner Borte. Diss.phil. Bonn 1921 [m.s.]
6.4.2POCKNEE, Cyril E.: Liturgical Vesture. Its Origins and Development. London 1960
6.4.2POLLACK, M.: Die sinnbildliche Bedeutung der Darstellungen des Gößer Ornats, in: Kirchenkunst 9, 1937, S. 58
6.4.2Raiment for the Lord's Service. A Thousand Years of Western Vestments. [Katalog] bearb. v. Christa C. Mayer-Thurman. The Art Institute of Chicago. Chicago 1975
6.4.2RAMM, H.G. [et al]: The Tombs of Archbishops Walter de Gray (1216-55) and Godfrey de Ludham (1258-65) in York Minster, and their Contents, in: Archaeologia 103, 1971, S. 101-147; auch: Oxford 1971
6.4.2REICHERT, Liselotte: Spätgotische Stickereien am Niederrhein (= Kunstgeschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege u. Heimatschutz 2), Bonn 1938
6.4.2REINLE, Adolf [ 65] S. 153-186
6.4.2REYNOLDS, Roger Edward: Art. “Vestments, liturgical”, in: DMA 12, 1989, S. 397-404
6.4.2RODE, H.: Der Gößer Ornat. Diss.phil. Wien 1963 [m.s.]
6.4.2RÖMER, Gerhard: Die mittelalterlichen Paramente im Kloster St. Marienberg in Helmstedt. Helmstedt 1982
6.4.2ROSSI, Pietro: Vesti e insegne liturgiche. Storia, uso e simbolismo nel rito romano. Mailand 2003
6.4.2ROSTAN, Louis: Notice sur la chape de saint Louis, évêque de Toulouse. Chalon-sur-Saône 1855
6.4.2ROUHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ 358] Bd. VI, 1888; VII, 1888; VIII, 1889
6.4.2ROULIN, Eugène: Linges, insignes et vêtements liturgiques. Paris 1930
6.4.2SAGGI, L.: Art. "Abito religioso", in: Dizionario degli Istituti di perfezione 1, 1974, Sp. 50-61
6.4.2Sakrale Gewänder des Mittelalters. [Katalog der] Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, 8. Juli bis 25. September 1955. Bearb. v. Sigrid Müller-Christensen. München 1955
6.4.2SCHELLENBERG, Alfred: Mittelalterliche Meßgewänder in Schlesien, in: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. Jahrbuch des Schlesischen Museums für Kunstgewerbe u. Altertümer NF. 9, 1928, S. 79-94
6.4.2SCHERPING, R.: Bischof Rudolf von Schleswig. Die Grabtextilien in technischer und kulturhistorischer Perspektive, in: Kölner Jahrbuch 36, 2003 [2005], S. 7-149
6.4.2SCHEYER, Ernst: Die Kölner Bortenweberei des Mittelalters. Augsburg 1932
6.4.2SCHIMANSKY, Dobrila-Donya: The Study of Medieval Ecclesiastical Costumes - A Bibliography, in: The Metropolitan Museum of Art, Bulletin NS. 29, 1971, S. 313-316
6.4.2SCHLOSSER, Julius von: Der Burgundische Paramentenschatz des Ordens vom Goldenen Vliese. Wien 1912
6.4.2SCHMEDDING, Brigitta: Beobachtungen bei der Restaurierung der Kasel des heiligen Bernward von Hildesheim, in: Documenta Textilia. Festschrift für Sigrid Müller-Christensen. Hg.v. Mechthild Flury-Lemberg/Karen Stolleis (= Bayerisches Nationalmuseum München, Forschungshefte 7), München 1981, S. 185-195
6.4.2SCHMEDDING, Brigitta: Kirchliche Textilien aus Graubünden, in: Das Rätische Museum, ein Spiegel von Bündnis, Kultur und Geschichte. Chur 1979, 192-203
6.4.2SCHMEDDING, Brigitta: Mittelalterliche Textilien in Kirchen und Klöstern der Schweiz. [Austellungskatalog] (= Schriften der Abegg-Stiftung Bern 3), Bern 1978
6.4.2SCHMID, W.M.: Eine Kasel des späten XI. Jahrhunderts, in: Festschrift des Münchner Altertums-Vereins zur Erinnerung an das 50jährige Jubiläum. München 1914, S. 147-150
6.4.2SCHMITT, Otto: Art. "Brustschild (Rationale)", in: RDK 2, 1948, Sp. 1324-1326
6.4.2SCHNABEL, Nikodemus C.: Die liturgischen Gewänder und Insignien des Diakons, Presbyters und Bischofs in den Kirchen des byzantinischen Ritus. Würzburg 2008
6.4.2SCHNACKENBURG, Marie-Luise: Mit Goldfaden und Seide. Kirchliche Stickereien der Spätgotik (Katalog zur Ausstellung in der Domschatzkammer Osnabrück vom 19. Dezember 2000 bis 22. April 2001). Osnabrück 2000
6.4.2SCHNITZLER, Theodor: Von Geschichte und Sinn der liturgischen Gewandung und Färbung, in: Das Münster 32, 1979, S. 97-99
6.4.2SCHNÜTGEN, Alexander: Die Ausstellung kirchlicher Kunstwebereien und Stickereien der Vergangenheit, in: Zeitschrift für christliche Kunst 1, 1888, Sp. 37-38
6.4.2SCHNÜTGEN, Alexander: Die altkölnische Borte, in: Zeitschrift für christliche Kunst 13, 1900, Sp. 1-6
6.4.2SCHNÜTGEN, [Alexander]: Frühgotische gestickte Stola und Manipel im Domschatze zu Xanten, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 337-340
6.4.2SCHNÜTGEN, Alexander: Figurierte Kölnische Bortenkasel, in: Zeitschrift für christliche Kunst 29, 1916, S. 81-82
6.4.2SCHNÜTGEN, Alexander: Spätgothischer Zeugdruck als Futterstoff für liturgische Gewänder, in: Zeitschrift für christliche Kunst 3, 1890, Sp. 195-198
6.4.2SCHNÜTGEN, Alexander: Spätgothische seidenbestickte Leinenborte, in: Zeitschrift für christliche Kunst 10, 1897, Sp. 17-18
6.4.2SCHNÜTGEN, Alexander: Spätgothische Ornamentstickerei auf Sammet, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 207-208
6.4.2SCHNÜTGEN, Alexander: Spätgotische Kasel (um 1563), in: Jahresbericht über den Stand und die Wirksamkeit des Christlichen Kunstvereins der Erzdiözese Cöln für das Jahr 1910. Köln 1910, S. 6-9
6.4.2SCHNÜTGEN, Alexander: Vier gestickte spätgotische Ornamentborten, in: Zeitschrift für christliche Kunst 1, 1888, Sp. 285-288
6.4.2SCHORTA, Regula: Monochromes Seidengewebe. Berlin 2001
6.4.2SCHÜTTE, Marie/MÜLLER-CHRISTENSEN, Sigrid: Das Stickereiwerk. Tübingen 1963
6.4.2SEEKAMP, Irina: Die Gewebereste aus dem Grab des Erzbischofs Bruno in St. Pantaleon, in: Colonia Romanica 21, 2006, S. 211-224
6.4.2SPORBECK, Gudrun: Bildthemen auf rheinischen Paramenten des späten Mittelalters, in: Kölnische Liturgie 2000 [ ], S. 193-210
6.4.2SPORBECK, Gudrun: Der Bischofsornat in Bestattungen des Mittelalters. Grabornate und Textilien des 11. Jahrhunderts Kölner Provenienz, in: Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter. Hg. v. Ansgar Köb/Peter Riedel (= MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters u. seines Nachwirkens, Paderborn 7), München 2005, S. 71-82
6.4.2SPORBECK, Gudrun: Die historischen Paramente und Textilien. Zum Forschungsstand, in: Das Münster 54, 2001, S. 301-306
6.4.2SPORBECK, Gudrun: Iconographic Themes of Late Medieval Liturgical Vestments in European Countries North of the Alps, in: The Art of Embroidery. Rediscovering the Treasure of Our Liturgical Vestments and Religious Textiles. Cathedral Workshop IV. Hg. v. Pontifical Commission for the Cultural Heritage of the Church. Vatikanstadt 2001, S. xxx
6.4.2SPORBECK, Gudrun: Museum Schnütgen. Die liturgischen Gewänder 11. bis 19. Jahrhundert. Bestandskatalog (= Sammlungen des Museums Schnütgen 4), Köln 2001
6.4.2SPORBECK, Gudrun/STRACKE, Gottfried: Die liturgischen Gewänder im Mittelalter. Paramente und Reliquienkult nach Ausweis Kölnischer Grabornate und Textilien des 11. Jahrhunderts, in: Kunst und Liturgie 2000 [ ], S. 191-203
6.4.2SPORBECK, Gudrun: Textile Kunst aus Tausend Jahren (= Meisterwerke im Schnütgen-Museum Köln), Köln 1996
6.4.2STAUFFER, Annemarie: Die mittelalterlichen Textilien von St. Servatius in Maastricht (= Schriften der Abegg-Stiftung Riggisberg 8), Wabern 1991
6.4.2STAUFFER, Annemarie: D'or et de soie ou les voies du salut: les ornements sacerdotaux d'Aymon de Montfalcon, évêque de Lausanne (= Reflets de collections du Musée d'histoire de Berne 6), Zürich 2001
6.4.2STAUFFER, Annemarie: Himmel und Hölle in Gold und Seide: Der ‘Goldene Ornat' des Aymon de Montfalcon aus der Kathedrale von Lausanne (= Glanzlichter aus dem Bernischen Historischen Museum 6), Zürich 2001
6.4.2STEIGERWALD, Gerhard: Purpurgewänder biblischer und kirchlicher Personen als Bedeutungsträger in der frühchristlichen Kunst (= Hereditas 16), Bonn 1999
6.4.2STOLLEIS, Karen: Der Frankfurter Domschatz I: Die Paramente. Liturgische Gewänder und Stickereien 14. bis 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XVI/1), Frankfurt a.M. 1992
6.4.2STOLLEIS, Karen: Die historischen Paramente in der Pfarrkirche Kiedrich, in: St. Valentinus in Kiedrich 1493-1993. Zur 500-Jahrfeier ihrer Vollendung. Hg. v. Gerhard Reichwein. Eltville 1993, S. 91-104
6.4.2STOLLEIS, Karen: Eine Kölner Kasel im Frankfurter Domschatz, in: Archiv für Frankfurts Geschichte u. Kunst 59, 1985, S. 147-156
6.4.2STOLLEIS, Karen: Ein spätgotischer Kaselbesatz aus dem Umkreis des Meisters von Alkmaar, in: Opera Textilia Variorum Temporum. Festschrift für Agnes Geijer. Hg. v. Inger Estham, Margareta Nockert (= The Museum of National Antiquities Studies 8), Stockholm 1988, S. 77-92
6.4.2STOLLEIS, Karen: Messgewänder aus deutschen Kirchenschätzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte, Form und Material. Regensburg 2001
6.4.2STRATFORD, P.T./TUDOR-CRAIG, P./MUTHESIUS, A.M.: Archishop Hubert Walter's Tomb and Its Furnishing, in: Medieval Art and Architecture at Canterbury before 1220 (= The British Archaeological Association, Conference Transactions 5, 1979), Leeds 1982, S. 71-89
6.4.2STRNAD, A.A.: Art. "Bischof", in: LCI 1, 1968, Sp. 301-303
6.4.2STUMMEL, Helene: Paramentik. 4 Bde. Kempten 1923
6.4.2SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 444-454 (B.III.10. Das An- und Ablegen liturgischer Gewänder)
6.4.2SUTER, Robert Ludwig: Aus Seide und Goldfaden. Kirchenzierden in den Sakristeischränken der Stiftskirche Beromünster. Beromünster 1992
6.4.2TEA, E.: Il camice di Santa Chiara, in: Santa Chiara d'Assisi. Studi e Cronaca del Centenario 1253-1953. Assisi 1954, S. 145-153
6.4.2Textile Grabfunde aus der Sepultur des Bamberger Domkapitels. Internationales Kolloquium Schloß Seehof 22.-23. April 1985 (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 33), München 1987
6.4.2TÖNNES, Dietmar: Das textile Gedächtnis der Kirche. Mnemotechniken und anamnetische Aspekte liturgischer Kleidung, in: Liturgisches Jahrbuch 47, 1997, S. 78-88
6.4.2TRICHET, Louis: Le costume du clergé. Ses origines et son évolution en France d'après les règlements de l'Eglise. Paris 1986
6.4.2ULMANN, Arnulf: „Dem Original getreu nachgebildet“. Zu den liturgischen Gewändern am Triumphkreuz von Bernt Notke, 1477, in: Unter der Lupe. Festschrift für Hans Westhoff zum 60. Geburtstag. Hg.v. Anna Moraht-Fromm/Gerhard Weilandt. Stuttgart 2000, S. 147-160
6.4.2URSEAU, Ch.: La tombe de l'évêque Ulger à la cathédrale d'Angers, in: Fondation Eugène Piot. Monuments et mémoires publiés par l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 28, 1925-26, S. 45-68
6.4.2VASSEUR, Roland: L'iconographie de la chape de Montiéramey, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1965, S. 163-182
6.4.2VIAL, Gabriel M.: A propos de la chasuble de Brauweiler, in: Bulletin de liaison du Centre International d'Etude des Textiles anciens 19, 1964, S. 38-43
6.4.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.3, S. 15-19 (amict), 24-26 (aube), 326-332 (dalmatique); Bd.4, S. 97-100 (manipule), 163-168 (pallium), 213-214 (rational), 316-317 (scapulaire), 341 (sudarium)
6.4.2WAGNER, Franz: „...sol stechen ain Pild von Seiden...“. Notizen zur spätmittelalterlichen Seidenstickerei, in: Das Münster 50, 1997, S. 135-141
6.4.2WAGNER, Johannes: Die geschichtliche Entwicklung der liturgischen Gewandung, in: Das Münster 32, 1979, S. 91-94
6.4.2WALLIS, Penelope E.: Ein mittelalterliches englisches Kirchengewand im Textilmuseum St. Gallen, in: Textilkunst 12, 1984, S. 19-21
6.4.2WALTER, Gerhard: Art.: "Pallium", in: LK 5, 1993, S. 394
6.4.2WALTER, Gerhard: Art. "Paramente", in: LK 5, 1993, S. 427-429
6.4.2WALTER, Gerhard: Art. "Rationale", in: LK 6, 1994, S. 38-39
6.4.2WETTER, Evelin: Böhmische Bildstickerei um 1400. Die Stiftungen in Trient, Brandenburg und Danzig. Berlin 2001
6.4.2WETTER, Evelin: Zur Funktion der liturgischen Gewänder im Brandenburger Dom anhand der Ordinarien des 15. Jahrhunderts, in: 1050 Jahre Brandenburg. Beiträge zur Geschichte und Kultur. Brandenburg 1998, S. 90-97
6.4.2WILCKENS, Leonie von: Die textilen Schätze der Lorenzkirche, in: 500 Jahre Hallenchor St. Lorenz 1477-1977 (= Nürnberger Forschungen 20), Nürnberg 1977, S. 139-166
6.4.2WILCKENS, Leonie von: Die Stola aus Neumagen in Trier, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 55, 1988, S. 301-312
6.4.2WILCKENS, Leonie von: Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500. München 1991
6.4.2WILCKENS, Leonie von: Die mittelalterlichen Textilien. Katalog der Sammlung Herzog Anton Ulrich-Museum. Braunschweig 1994
6.4.2WILCKENS, Leonie von: Ein mittelalterliches Zubehör von Kasel und Pluviale, in: Jahrbuch des Museums für Kunst u. Gewerbe Hamburg 3, 1994, S. 47-54
6.4.2WILCKENS, Leonie von: Geschichte der deutschen Textilkunst. Vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. München 1997
6.4.2WILCKENS, Leonie von: The Stole at Quedlinburg, in: Ancient and Medieval Textiles. Studies in Honour of Donald King. Hg.v. L. Monnas/H. Granger-Taylor (= Textile History 20), London 1989, S. 167-174
6.4.2WILCKENS, Leonie von: Zur kunstgeschichtlichen Einordnung der Bamberger Textilfunde, in: Textile Grabfunde aus der Sepultur des Bamberger Domkapitels (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 33), München 1987, S. 62-79
6.4.2Wir haben die Herrlichkeit gesehen (Jo 1,14). Paramente und Klosterarbeiten [Katalog der] Sonderausstellung des Niederrheinischen Museums für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V. Kevelaer 1998
6.4.2WITTE, Fritz: Aus dem Paramentenschatz des Diözesanmuseums zu Osnabrück, in: Zeitschrift für christliche Kunst 32, 1919, S. 140-144
6.4.2WITTE, Fritz: Die liturgischen Gewänder und kirchlichen Stickereien des Schnütgenmuseums Köln. Berlin 1926
6.4.2WITTE, Fritz: Eine figurenbestickte Purpurkasel des XIV. Jahrhunderts in der „Sammlung Schnütgen“, in: Zeitschrift für christliche Kunst 24, 1911, Sp. 33-36
6.4.2WITTE, Fritz: Eine niederrheinische Prachtkasel des ausgehenden Mittelalters, in: Zeitschrift für christliche Kunst 26, 1913, Sp. 363-370
6.4.2WITTE, Fritz: Ein Wort über den Einfluss der englischen Stickkunst im Mittelalter, in: Zeitschrift für christliche Kunst 24, 1911, Sp. 1-10
6.4.2WITTE, Fritz: Über sogenannte „englische Stickereien“ des XV. und XVI. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 213-220
6.4.2WITTE, Fritz: Von unserer Paramentik einst und jetzt, in: Zeitschrift für christliche Kunst 26, 1913, Sp. 257-316
6.4.2WOODFIN, Warren T.: Presents Given and Presence Subverted: The Cunegunda „Chormantel“ in Bamberg and the Ideology of Byzantine Textiles, in: Gesta 47 (1), 2008, S. 33-50
6.4.2WORCH, Maria Theresia: Die Konservierung der romanischen ‚Sixtuskasel', ein wiederverwendetes Gewebe des 7. Jahrhunderts in mittelalterlicher Montierung, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 1997, Nr. 7, S. 69-80
6.4.2ZIMMERMANN, Eva: Die spätgotischen Reliefstickereien auf einem Ornat aus St. Stephan, in: 1000 Jahre St. Stephan in Mainz. Festschrift hg. v. Helmut Hinkel (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 63), Mainz 1990, S. 549-560
6.4.2ZOTZ, Thomas: Pallium et alia quaedam archiepiscopatus insignia. Zum Beziehungsgefüge und zu Rangfragen der Reichskirche im Spiegel der päpstlichen Privilegierungen des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag. Hg. v. Helmut Maurer/Hans Patze. Sigmaringen 1982, S. 155-175
6.4.2ZWERGEL, Gabriele: Liturgische Gewandung der römisch-katholischen Kirche. Köln 1972
6.4.3Art. "Mitra", in: LK 4, 1992, S. 770
6.4.3BEAULIEU, Michèle, BAYLÉ, Jeanne: La mitre épiscopale en France des origines à la fin du XVe siècle, in: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques NS. 9, 1973 [1976], S. 41-97
6.4.3BECKER, Dörte: Eine mittelalterliche Mitra aus St. Ägidien in Braunschweig. Ein Grabfund aus dem ehemaligen Kloster Corvey, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78, 1997, S. 173-188
6.4.3BERTELLI, C.: La mitra di San Ranieri. Altri vetri dorati dell'Italia meridionale, in: Paragone 24, 1973, S. 64-71
6.4.3BLÖCHER, Heidi: Die Mitren des Hohen Mittelalters. 2012
6.4.3BOCK, Franz: Die bischöfliche Inful des Stiftes Admont, in: Mitteilungen der K.K. Centralkommission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 5, 1860, S. 236-xxx
6.4.3BRAUN, Joseph: Italienische Mitren aus dem Mittelalter, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15, 1902, Sp. 6-24
6.4.3CHARTRAIRE, Eugène: Mitres du XIIIe siècle au trésor de Sens, in: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1923, S. 234
6.4.3EGER, Christl: Gebhard-Mitra im Benediktinerstift Admont, in: Textilkund International 4, 1996, S. 175-178
6.4.3HEINZ, Dora: Die Mitra von Arnoldstein, in: 900 Jahre Villach. Neue Beiträge zur Stadtgeschichte. Hg. v. Wilhelm Neumann. Villach 1960, S. 73-80
6.4.3HOFMEISTER, Philipp: Mitra und Stab der wirklichen Prälaten ohne bischöflichen Charakter (= Kirchenrechtliche Abhandlungen 104), Stuttgart 1928
6.4.3HOPE, William H. St. John: Notes on a Mediaeval Jewelled Mitre, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of London 24, 1912, S. 127-131
6.4.3LADNER, G.: Der Ursprung der mittelalterlichen Entwicklung der päpstlichen Tiara, in: TAINIA. Festschrift für R. Hampe. Hg. v. H.A. Calm/E. Simon. Mainz 1989; Bd. 1, S. xxx
6.4.3LADNER, G.: Die Statue Bonifaz VIII. in der Lateranbasilika und die Entstehung der dreifachen gekrönten Tiara, in: Römische Quartalschrift 42, 1934, S. 35-69
6.4.3LIND, K.: Die Mitra, in: Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 12, 1867, S. 69-80
6.4.3LIPINSKY, A.: La mitra vescovile di Scala, in: Partenope 2, 1961, S. 277-292
6.4.3MEDICA, Massimo: La mitra di Sant'Isidoro (= Ospiti 12), Bologna 1999
6.4.3MÜNTZ, Eugène: La tiare pontificale du VIIIe au XVIe siècle, in. Mémoires de l'Institut National de France, Académie des Inscriptions et Belles-lettres 36, 1898, S. 235-324; auch: Paris 1897
6.4.3NINO, Felipa: Las mitras de Roda, in: Archivo Espanol de Arte 14, 1940-41, S. 138-147
6.4.3SACHSE, C.: Tiara und Mitra, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 35, 1914, S. xxx
6.4.3SACHS, Eleanor B.: Further Notes on a Twelfth-century Bishop's Mitre in the Metropolitan Museum of Art, in: Bulletin of the Needle and Bobbin Club (New York) 62, 1979, S. 45-66
6.4.3SACHS, Eleanor B.: Some Notes on a Twelfth-century Bishop's Mitre in the Metropolitan Museum of Art, in: Bulletin of the Needle and Bobbin Club (New York) 61, 1978, S. 3-52
6.4.3SACKEN, Eduard von: Die Mitra von Arnoldstein, in: Mitteilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale NF. 5, 1882, S. 26-28
6.4.3SCHRAMM, Percy Ernst: Die geistliche und die weltliche Mitra, in: Schramm, Percy Ernst: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom 3. bis zum 16. Jahrhundert. Bd. 1 (= Schriften der Monumenta Germaniae historica 13/I), Stuttgart 1945, S. 51-98
6.4.3SIRCH, Bernhard Anton: Art. "Tiara", in: LK 7, 1994, S. 317-318
6.4.3SIRCH, Bernhard Anton: Der Ursprung der bischöflichen Mitra und päpstlichen Tiara (= Kirchengeschichtliche Quellen u. Studien 8), St. Ottilien 1975
6.4.3THEUMERT, Joachim: Vier Mitren, Kunstwerk des Monats im Historischen Museum, in: Dresdener Kunstblätter 9 (12), 1965, S. 178-181
6.4.3TOPIC-MERSMANN, Wiltrud: Die Mitra ‚des heiligen Rupertus‘ im Salzburger Domschatz, in: Alte u. moderne Kunst 22 (152), 1977, S. 9-14
6.4.3TOWNSEND, G.: A Thirteenth Century Mitre from the Benedictine Monastery of St Peter, Salzburg, in: Bulletin of the Museum of Fine Arts Boston 36, 1938, S. 83-85
6.4.3TRAEGER, J.: Art. "Tiara", in: LCI 4, 1972, Sp. 313-315
6.4.3VIOLLET LE DUC, E[ugène] E[mmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd. 4, S. 137-144 (mitre), S. 398 (tiare)
6.4.3WILCKENS, Leonie von: Überlegungen zu den fünf Salzburger Mitren des hohen Mittelalters, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums [Nürnberg] 1984, S. 13-20
6.4.3WILCKENS, Leonie von: Zur Datierung der Wolfgangsmitra, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege 32, 1978 [1980], S. 88-90
6.4.3WÜNSCHER-BECCHI, E.: Ursprung der päpstlichen Tiara und der bischöflichen Mitra. Rom 1899
6.4.4Art. „Liturgische Farben“, in: LK 4, 1992, S. 367-368
6.4.4AZCÁRATE, A.: Los colóres litúrgicos, historia y simbolismo, in: Revista liturgica argentina 8, 1943, S. 47-51
6.4.4BÄRSCH, Jürgen: Farbiger Gottesdienst. Zur Bedeutung der liturgischen Farben in Vollzug und Wahrnehmung der Liturgie im späten Mittelalter, in: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität –Semantik. Akten des Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg. Hg. v. Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler. 2 Bde. Berlin 2011, S. 749-766
6.4.4BERGER, Rupert: Liturgische Gewänder u. Insignien 1990 [ ], cf. S. 327-331 (Die Farbe der liturgischen Kleidung)
6.4.4BRAUN, Joseph: Weiß als liturgische Farbe in der vorkarolingischen Zeit, in: Zeitschrift für katholische Theologie 25, 1901, S. 155-164
6.4.4BRAUN, Joseph: Zur Entwicklung des liturgischen Farbenkanons, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15, 1902, Sp. 83-88, 111-120, 143-152, 171-176
6.4.4BRAUN, Joseph: Zur Symbolik der liturgischen Farben, in: Zeitschrift für christliche Kunst 14, 1901, Sp. 185-192
6.4.4COPE, Gilbert: Art. „Colours, Liturgical“, in: DLW 4. Aufl. 1978, S. 139-142
6.4.4COPE, G.: Liturgical Colours, in: Studia liturgica (Hilversum) 7 (4), 1970, S. 40-49
6.4.4DE CORSWAREM, P.: De liturgische kleuren in de middeleeuwen, in: Tijdschrift voor liturgie 2, 1920-21, S. 115-122
6.4.4FISCHER, Joseph: Die Farbe der liturgischen Gewänder im Elsass während des Mittelalters, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 1, 1926, S. 98-111
6.4.4GOTTRON, Adam B.: Der alte Mainzer liturgische Farbenkanon, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 2, 1950, S. 300-308
6.4.4GOTTRON, Adam B.: Nochmals: Der alte Mainzer liturgische Farbenkanon, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 3, 1951, S. 369
6.4.4HÄUSSLING, Angelus A.: Art. „Farben/Farbsymbolik, 3. Liturgische Farben: Geschichtliche Entwicklung und römisch-katholische Praxis“, in: TRE 11, 1983, S. 26-30
6.4.4HAUPT, Gottfried: Die Farbensymbolik in der sakralen Kunst des abendländischen Mittelalters. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Form- und Geistesgeschichte. Diss.phil. Leipzig 1941. Dresden 1941
6.4.4HERMANN, A.: Art. „Farbe“, in: RAC 7, 1969, Sp. 358-447
6.4.4HOLLAARDT, A.: Art. „Kleuren (liturgische)“, in: Liturgisch Woordenboek 2, 1968, S. 1348-xxx
6.4.4HOPE, William H. St.John: On the English Liturgical Colours, in: Saint Paul's Ecclesiological Society Transactions 2, 1886-90, S. 233-272
6.4.4HOPE, William H. St. John/ATCHLEY, E.G.C.F.: An Introduction to English Liturgical Colours. London 1920
6.4.4KROOS, Renate: Farb- und Bildsignale des Domkapitels Regensburg, in: Habitus. Norm und Transgression in Bild und Text. Festgabe für Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Hg. v. Tobis Freese/Annette Hoffmann in Zusammearb. mit Katharina Bull. Berlin 2011, S. 189-196
6.4.4KROOS, Renate/KOBLER, Friedrich: Art. „Farbe, liturgisch. In der katholischen Kirche“, in: RDK 7, 1981, Sp. 54-121
6.4.4LECLERCQ, H[enri]: Art. „Couleurs liturgiques“, in: DACL 3 (2), 1914, Sp. 2999-3004
6.4.4LEGG, John Wickham: Notes on the History of Liturgical Colours. London 1882
6.4.4Liturgische Farben der Paramente, in: Kirchenschmuck 1860, S. 90-92
6.4.4MEIER, Christel/SUNTRUP, Rudolf: Lexikon der Farbendeutungen im Mittelalter. Köln 2011
6.4.4NEUHEUSER, Hanns Peter: Auf dem Weg zum liturgischen Farbenkanon. Die Farbenbedeutungen im liturgischen Zeichsystem des Mittelalters, in: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Akten des Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg. Hg. v. Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler. 2 Bde. Berlin 2011, S. 727-748
6.4.4PASTOUREAU, Michel: Le temps mis aux couleurs. Des couleurs liturgiques aus modes vestimentaires (XIIe-XIIIe siècles), in: Bibliothèque de l'Ecole des chartes 157, 1999, S. 111-135
6.4.4PASTOUREAU, Michel: L'église et la couleur des origines à la Réforme, in: Bibliothèque de l'Ecole des chartes 147, 1989, S. 203-230
6.4.4PASTOUREAU, Michel: Ordo Colorum. Notes sur la naissance des couleurs liturgiques, in: La Maison-Dieu 176, 1988, S. 54-66
6.4.4REYNOLDS, Roger Edward : Art. « Colors, liturgical », in : DMA 3, 1983, S. 484-485
6.4.4REYNOLDS, Roger Edward : Clerical Liturgical Vestments and Liturgical Colors in the Middle Ages, in : Reynolds, Roger Edward : Clerics in the Early Middle Ages. Hierarchy and Image (= Variorum Collected Studies Series 669), Aldershot 1999, S. 1-16
6.4.4RUSH, A.C.: The Colours of Red and Black in the Liturgy of the Dead, in: Kyriakon. Festschrift Johannes Quasten. 2 Bde. Münster i.W. 1970; Bd.2, S. 698-708
6.4.4SCHNITZLER, Theodor: Von Geschichte und Sinn der liturgischen Gewandung und Färbung, in: Das Münster 32, 1979, S. 97-99
6.4.4SCHÖNEIS, Werner: Antike Färbung und liturgische Farben, in: Liturgisches Jahrbuch 8, 1958, S. 140-143
6.4.4STAAL, Casper: De kleuren van de liturgische gewaden in twee Utrechtse kapittelkerken, de Dom en de Oudmunsterkerk, in: Jaarboek Oud-Utrecht 1993, S. 19-44
6.4.4STAAL, Casper: Goud, rood, blauw, groen, wit en zwart. De kleurenkanon van de Utrechtse Oudmunsterkerk, in: Schilderen med gouddraad en zijde. Ausstellungskatalog Utrecht, Rijksmuseum Het Catharijnekonvent. Hg. v. H.L.M. Defoer [et al.] Utrecht 1987, S. xxx
6.4.4STAAL, Casper: Kleuren in de middeleeuwse liturgie, in: Madoc. Tijdschrift over de middeleeuwen 15, 2001, S. 246-256
6.4.4SUNTRUP, Rudolf: Liturgische Farbenbedeutung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Symbole des Alltags - Alltag der Symbole. Festschrift für Harry Kühnel zum 65. Geburtstag. Graz 1992, S. 445-467
6.4.4WESSELS, K.: Art. „Farbensymbolik“, in: RBK 2, 1971, Sp. 524-533
6.4.5BARBIER DE MONTAULT, Xavier: L'agrafe de chape de la Collection Spitzer, in: Bulletin de la Société scientifique, historique et archéologique de la Corrèze 16, 1894, S. 401-409
6.4.5BRAUN, Joseph: Eine Pluvialagraffe im Schatz von St. Peter in Salzburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 21, 1908, S. 361-364
6.4.5BRAUN, Joseph: Pluvialschließen aus dem Schatz der Stiftskirche von Tongern, in: Zeitschrift für christliche Kunst 17, 1904, S. 245-252
6.4.5GRIMME, Ernst Günther: Zur Chormantelschließe Hans von Reutlingens im Aachener Domschatz, in: Aachener Kunstblätter 29, 1964, S. 80-81
6.4.5GRIMME, Ernst Günther: Zur Datierung der Chormantelschließe mit der „Verkündigung an Maria“ im Aachener Domschatz, in: Aachener Kunstblätter 29, 1964, S. 78-80
6.4.5HILGER, Hans Peter: Eine spätgotische Kölner Mantelschließe im Münsterschatz zu Essen, in: Pantheon 29, 1971, S. 323-325
6.4.5REDSLOB, Edwin: Die Pluvialschließen im Domschatz zu Aachen, in: Aachener Kunstblätter 4-6, 1911, S. 9-24
6.4.5SACKEN, Eduard von: Die Pluviale-Agraffen des Toison-Mess-Ornates, in: Mitteilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale NF. 7, 188..., S. xxx
6.4.5SCHEFFLER, Gisela: Eine spätgotische Chormantelschließe im Brixner Dom, in: Der Schlern 49, 1975, S. 164-166
6.4.5SCHNÜTGEN, Alexander: Mantelschließe des XIII. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für christliche Kunst 6, 1893, Sp. 249-250
6.4.5SCHNÜTGEN, Alexander: Neue Silberagraffe vom Dom in Utrecht, in: Zeitschrift für christliche Kunst 11, 1898, Sp. 343-346
6.4.5SCHNÜTGEN, Alexander: Silbervergoldete Agraffe von 1512 des Berliner Kunstgewerbemuseums, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15, 1902, S. 211-224
6.4.5SCHNÜTGEN, Alexander: Zwei neue bischöfliche Chormantelagraffen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 257-260
6.4.5SCHROEDER, Johann Karl von: Reineke van Dressche. Der Meister der Mindener Chormantelschließe von 1484, in: Berliner Museen NF. 20 (1), 1970, S. 23-27
6.4.5TUNGER, Andrea: Typologie und Ikonographie der Pluvialschliessen. Diss.phil. Bonn 1992 [Diss.Druck]
6.5ALGERMISSEN, Konrad: Die zwei Hirtenstäbe Godehards, in: Bernward und Godehard von Hildesheim. Ihr Leben und Wirken. Hg. v. Konrad Algermissen. Hildesheim 1960, S. 249-254
6.5AMBRÓZY, Johann T.: Der hochmittelalterliche Krummstab. Diss. phil. Wien 1999 [m.s.]
6.5AMBRÓZY, Johann T.: Die verschollene Elfenbeinkrümme der Abtei Geras und ihre Verwandten, in: Geraser Hefte 1, 1981, S. 2-13
6.5AMBRÓZY, Johann T.: Frühgotischer Abtstab des Klosters Zwettl, in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. [Katalog der] Niederösterreichische[n] Landesausstellung Stift Zwettl 16. Mai – 26. Oktober 1981 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF. 110), Wien 1981, S. 209-213
6.5ARBELLOT, A.: Crosse abbatiale et chapiteau antique trouvés à Notre-Dame de la Règle, in: Bulletin de la Société archéologique et historique du Limousin 22, 1873, S. 161-162
6.5Art. "Bischofsstab", in: LK 1, 1987, S. 572-573
6.5Art. "Brustkreuz", in: LK 1, 1987, S. 680-681
6.5BARRAULT, P.C./MARTIN, A.: Le bâton pastoral. Etude archéologique, in: Mélanges d'archéologie, d'histoire et littérature. Paris 1856, S. xxx
6.5BAUERREISS, Romuald: Abtsstab und Bischofsstab, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 68, 1957, S. 215-226
6.5BEISSEL, Stephan: Der Bischofsstab, in: Stimmen aus Maria Laach 75, 1908, S. 170-xxx
6.5BERGER, Rupert: Art. „Bischofsstab“, in: LThK 2, 2006, Sp. 501-502
6.5BERGER, Rupert: Liturgische Gewänder u. Insignien 1990 [ ], S. 342-343 (Stab)
6.5BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 379-380 (Der Krummstab)
6.5BLASER-MEIER, Susanna: Zwei Abtstäbe aus Limoges im Engelberger Klosterschatz, in: Die Bilderwelt des Klosters Engelberg. Das Skriptorium unter den Äbten Frowin (1143-1178), Berchtold (1178-1197), Heinrich (1197-1223). Hg. v. Christoph Eggenberger. Luzern 1999, S. 69-74
6.5BORDEAUX, Raymond: Crosse trouvée à l'abbaye Saint-Sauveur à Evreux, in: Bulletin du Comité historique des arts et monuments: Archéologie, Beaux Arts 1852, S. 225-227
6.5BOURKE, Cormac : From Shepherd's Crook to Pastoral Staff, in : Lecale Miscellany 16, 1998, S. 86-88
6.5BOURKE, Cormac : Irish Croziers of the Eight and Ninth Centuries, in : Ireland and Insular Art, AD 500-1200. Proceedings of a Conference at University College Cork, 31 October – 3 November 1985. Hg. v. Michael Ryan. Dublin 1987, S. 166-178
6.5BOUVIER, Friedrich: Der Hirtenstab Bischof Johannes Zwergers und das Vorbild im Stift Nonnberg, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29-30, 2000, S. 309-312
6.5BRANDT, Karl Heinz: Ausgrabungen im Bremer St.-Petri-Dom 1974-76. Ein Vorbericht. Mit einem Beitrag von Margareta Nockert (= Bremer Archäologische Blätter 7; Monographien der Witttheit zu Bremen 12), Bremen 1977
6.5BRANDT, Karl Heinz: Erzbischofsgräber im Bremer St.-Petri-Dom (Vorbericht), in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 4, 1976, S. 7-28
6.5BRANDT, Karl Heinz: Neue Ausgrabungen und Funde in Bremen (1977), in: Bremisches Jahrbuch 56, 1978, S. 217-234
6.5BRANDT, Michael: Erkanbalds Krümme, in: Iconographia christiana. Festschrift für P. Gregor Martin Lechner OSB zum 65. Geburtstag. Hg. v. Werner Telesko/Leo Andergassen. Regensburg 2005, S. 45-60
6.5BRAUN, Joseph: Art. "Bischofsstab (und Abtsstab)", in: RDK 2, 1948, Sp. 792-808
6.5BRAUN, Joseph: Art. "Brustkreuz", in: RDK 2, 1948, Sp. 1318-1324
6.5BÀRÀNY-OBERSCHALL, Magda von: Il pastorale romanico in osso della chiesa di Feldebrö, in: Corvina ser. 3, 1, 1952, S. 38-58
6.5BÀRÀNY-OBERSCHALL, Magda von: Baculus Pastoralis. Keltisch-irische Motive auf mittelalterlichen beingeschnitzten Bischofsstäben, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 12, 1958, S. 13-36
6.5CAMPBELL, M.L.: „Scribe faber lima“. A Crozier in Florence Reconsidered, in: The Burlington Magazine 121, 1979, S. 364-369
6.5CHARTRAIRE, E.: Insignes épiscopaux et fragments de vêtements liturgiques provenant des sépultures d'archevêques de Sens, conservés au trésor de la cathédrale de Sens, in: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1918, S. 39-44
6.5CHIROL, E.: Crosses de deux abbesses de Saint-Amand de Rouen, in: Bulletin de la Commission des Antiquités de la Seine Inférieure 25, 1964-65, S. 209-221
6.5CLIFFORD, Helen: Interpreting the New College Crozier, in: Apollo 145 (No. 423), 1997, S. 48-50
6.5DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: La crosse de l'abbesse Florence et la sépulture des abbesses du XIe au XIIIe siècle, in: Les religieuses dans le cloître et dans le monde des origines à nos jours. Actes du Deuxième Colloque International du C.E.R.C.O.R. Poitiers, 29 septembre-2 octobre 1988 (= C.E.R.C.O.R. Travaux et recherches), Saint-Etienne 1994, S. 111-124
6.5DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: Les crosses limousines dans l'archéologie funéraire, sources de l'histoire ecclésiastique du Moyen Age, in: Bulletin de la Société archéologique et historique du Limousin 123, 1995, S. 52-86
6.5DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta: Insignes du pouvoir épiscopal et abbatial dans l'archéologie funéraire des diocèses pyrénéens français, in: Aquitania 13, 1995 [1997], S. 277-284
6.5DABROWSKA [-ZAWADZKA], Elzbieta, THAURÉ, M.: Les crosses des abbesses de Sainte-Marie-aux-Dames de Saintes, in: Revue de Saintogne 1990, S. 65-73
6.5DABROWSKA-ZAWADZKA, Elzbieta: La douille d'Autun et les crosses inscrites dans la France médiévale, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1995, S. 308-318
6.5DALE, W.S.A.: An English Crozier of the Transitional Period, in: The Art Bulletin 38, 1956, S. 137-141
6.5DE BASTARD, A.: Etude symbolique chrétienne. Rapport sur les crosses de Tiron et Saint-Amand de Rouen. Paris 1861
6.5ELLIOTT, G.P.: Note on an Hyde Abbey Crosier Exhibited Archaeological Institute, 6 June 1851, in: The Archaeological Journal 8, 1851, S. 319-320
6.5ENGELS, Odilo: Der Pontifikalantritt und seine Zeichen, in: Segni e riti nella chiesa altomedievale occidentale. Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull'alto medioevo 33. Spoleto 1987, S. 707-766
6.5ENGEMANN, Josef H./ELBERN, Victor H./CAVANNA, Adriano: Art. “Stab”, in: LexMA 7, 1995, Sp. 2160-2162
6.5FALKE, Otto von: Ein Bischofsstab islamischer Arbeit und seine Verwandten, in: Pantheon 16, 1935, S. 266-xxx
6.5FISCHER, Balthasar: Art. „Bischofsstab“, in: LThK 2, xxx, Sp. 508-xxx
6.5FOCKE, F.: Szepter und Krummstab. Eine symbolgeschichtliche Untersuchung, in: Festgabe für Alois Fuchs zum 70. Geburtstag am 19. Juni 1947. Hg. v. Wilhelm Tack. Paderborn 1950, S. 337-387
6.5GABORIT-CHOPIN, Danièle: Le bâton cantoral de la Sainte Chapelle, in: Bulletin monumental 132, 1974, S. 67-81
6.5GABORIT-CHOPIN, Danièle: Taus et crosses, bâtons pastoraux, in: Trésors des abbayes normandes…1979, S. 233-236
6.5GAUTHIER, Marie-Madeleine: Emaux limousines. Paris 1950
6.5GAUTHIER, Marie-Madeleine: Emaux du Moyen Age occidental. Fribourg 1972
6.5GAUTHIER, Marie-Madeleine: Une crosse limousine datable de 1230 à 1240 découverte dans une tombe épiscopale de la cathédrale de Brême, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquiares de France 1975, S. 174-xxx
6.5GAUTHIER, Marie-Madeleine: Les crosses épiscopales découvertes dans la cathédrale de Lescar (Pyrénées-Atlantiques) et l'archéologie funéraire, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1994, S. 60-70
6.5GLASER, Sabine: Untersuchungen zu spätgotischen Bischofsstäben, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst 19, 1993, S. 262-413
6.5GODARD-FAULTRIER, V.: Crosses du Musée Saint-Jean d'Angers, in: Réunion de la Société des Beaux Arts des départements 14, 1890, S. 215-216
6.5GOUGAUD, L.: Art. "Crosse (Chrétientés celtiques)", in: DACL 3 (2), 1914, Sp. 3148-3159
6.5HASELOFF, G.: Der Abtsstab des heiligen Germanus zu Delsberg, in: Germania 33, 1955, S. 210-xxx
6.5HESLOP, Thomas Alexander: Towards an Iconology of Croziers, in: Studies in Medieval Art and Architecture Presented to Peter Lasko. Hg. v. David Buckton. Dover 1994, S. 36-45
6.5HILDBURGH, W.H.: A Gilt-bronze Cross of the Early Thirteenth Century, in: The Antiquaries Journal 22, 1942, S. 144-146
6.5HOFMEISTER, Philipp: Mitra und Stab der wirklichen Prälaten ohne bischöflichen Charakter (= Kirchenrechtliche Abhandlungen 104), Stuttgart 1928
6.5HOLMQVIST, W.: An Irish Crozier-head Found Near Stockholm, in: The Antiquaries Journal 35, 1955, S. 15-xxx
6.5KENDRICK, T.D.: Flambard's Crossier, in: The Antiquaries Journal 18, 1938, S. 236-242
6.5KLAUSER, Theodor: Der Ursprung der bischöflichen Insignien und Ehrenrechte (= Bonner Akademische Reden 1), Krefeld 1949, 2. Aufl. 1953; Wiederabdruck in Klauser, Theodor: Gesammelte Arbeiten zur Liturgiegeschichte, Kirchengeschichte und christlichen Archäologie (= Jahrbuch für Antike u. Christentum, Erg. Bd. 3, 1974), Münster i.W. 1974, S. 195-211
6.5KRÜGER, Peter: Der sogenannte „Stab des hl. Otto“ in Bamberg: Menschwerdung Christi und Soteriologie in der typologischen Kunst des Mittelalters, in: Das Münster 51, 1998, S. 98-113
6.5KRUMMER-SCHROTH, Ingeborg: Der Abtsstab des Eberhard von Brandis, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Hg. v. Helmut Maurer. Sigmaringen 1974, S. 593-599
6.5LECLERCQ, H[enri]: Art. „Crosse“, in: DACL 3 (2), 1914, Sp. 3144-3148
6.5LINAS, Ch. De: Crosse dite de sainte Julienne de Pavilly, in: Statistique monumentale du Pas-de-Calais 1, 1850, S. 1-7
6.5LIND, Karl: Über den Krummstab. Wien 1863
6.5LITTLE, Charles T.: Portion of a Crozier Shaft, in: The Metropolitan Museum of Art. Notable Acquisitions, 1980-81. New York 1981, S. 21-22
6.5MARQUET DE VASSELOT, Jean-Joseph: La crosse de Wells, in: Bulletin monumental 95, 1936, S. 145-xxx
6.5MARQUET DE VASSELOT, Jean-Joseph: Les crosses limousines du XIIIe siècle. Paris 1941
6.5MARTIN, Arthur: Des crosses pastorales, in: Mélanges d'archéologie, d'histoire et littérature 4, 1856, S. 145-xxx
6.5MATAS I BLANXART, M.-T. : El bàcul de Sant Père d'Àger : la pèrdua d'un « unicum », in : Anuario de estudios medievales 29, 1999, S. 601-616
6.5MITCHELL, H.P.: The Reichenau Crozier, in: The Burlington Magazine 32, 1918, S. 65-73
6.5MÉNÉGAUX, C.: Les crosses en bronze, bronze doré, cuivre, cuivre doré et plomb du Xe au XIIe siècle dans les collections publiques françaises. Mémoire de l'Ecole du Louvre, Paris 1986 [m.s.]
6.5MOOSBRUGGER-LEU, R.: Der Abtsstab des heiligen Germanus, in: Urschweiz 20, 1956, S. 54-xxx
6.5MÉTAYER-MASSELIN, L.: Mémoire sur une ancienne crosse trouvée à Bernay, in: Bulletin monumental 1860, S. 794-802
6.5MURRAY, Griffin: Insular-type Crosiers. Their Construction and Characteristics, in: Making and Meaning in Insular Art. Hg. v. Rachel Moss (= TRIARC Research Studies in Irish Art 1), Dublin 2007, S. 79-94
6.5NEU-KOCK, Roswitha: Der Vorsängerstab im Kölner Domschatz, in: Kölner Domblatt 54, 1989, S. 97-122
6.5NUSSBAUM, Otto: Das Brustkreuz des Bischofs. Zur Geschichte seiner Entstehung und Gestaltung. Mainz 1964
6.5OCHSNER, Christine: Die Grabbeigaben aus vier Bischofsgräbern im Basler Münster, in: Historisches Museum Basel, Jahresbericht 2000, S. 17-30
6.5OMAN, Charles: The Whithorn Crozier, a Newly Discovered English Enamel, in: The Burlington Magazine 109, 1967, S. 299-300
6.5PALUSTRE, L.: La crosse de sainte Julienne, à Montreuil-sur-Mer, in: Bulletin monumental xxx, 1878, S. 166-168
6.5POTTIER, A.: La crosse d'une abbesse qui a été trouvée dans le tombeau de l'abbaye de Saint-Amand de Rouen, in: Bulletin de la Société Impériale des Antiquaires de France 1857, S. 46
6.5RADDATZ, Alfred: Art. „Insignien, kirchliche“, in: TRE 16, 1987, S. 196-202
6.5RAMISCH, Hans: Die Restaurierung der Kunstwerke aus der Münchner Frauenkirche und das Projekt der künstlerischen Ausstattung zum Jubiläumsjahr 1994, in: Monachium sacrum. Festschrift zur 500-Jahr-Feier der Metropolitankirche zu Unserer Lieben Frau in München. 2 Bde. München 1994; Bd. 2, S. 603-658 [Bischofsstab Bischof Benno von Meißen]
6.5SALMON, Pierre: Aux origines de la crosse des évêques, in: Mélanges en l'honneur de Mgr. M. Andrieu. Straßburg 1956, S. 373-383
6.5SALMON, Pierre: Etude sur les insignes du pontife dans le rite Romain. Histoire et liturgie. Rom 1955; deutsche Ausgabe: Mitra und Stab. Die Pontifikalinsignien im römischen Ritus. Mainz 1960
6.5SCHATZ, Helmut: Krummstäbe in ehemaligen und jetzt evangelischen Zisterzienserklöstern, in: Cistercienser Chronik 115, 2008, S. 65-72
6.5SCHNÜTGEN, Alexander: Bischofsstab Albrechts von Brandenburg im Nationalmuseum zu Stockholm, in: Zeitschrift für christliche Kunst 11, 1898, Sp. 109-xxx
6.5SCHÜSSLER, Gosbert: Die Krümme des Erkanbald als monastisches Sinnbild, in: Bernwardinische Kunst. Bericht über ein wissenschaftliches Symposium in Hildesheim vom 10.10. bis 13.10.1984. Hg. v. Martin Gosebruch/Frank N. Steigerwald (= Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- u. Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 3), Göttingen 1988, S. 153-168
6.5SCHWARZWÄLDER, Herbert: Der Bischofsstab des Grabes Nr. 18 im Bremer Dom im Rahmen der Limousiner Krummstäbe mit der Verkündigungsdarstellung, in: Bremer Jahrbuch 56, 1978, S. 205-xxx
6.5STÉKOFFER, Sarah: La crosse mérovingienne de Saint Germain, prémier abbé de Moutier-Grandvalle (Suisse) (= Cahiers d'archéologie jurassienne 6), Porrentruy 1996
6.5VIOLLET-LE-DUC, E[ugène-Emmanuel], Dictionnaire architecture [ ], Bd.IV, S. 444 (crosse)
6.5VOGTHERR, Thomas: Bischofsstäbe und Abtsstäbe im frühen und hohen Mittelalter, in: Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter. Hg. v. Ansgar Köb, Peter Riedel (= MittelalterStudien des Institus zur Interdiziplinären Erforschung des Mittelalters u. seines Nachwirkens, Paderborn 7), München 2005, S. 83-90
6.5VORETZSCH, A[dalbert]: Art. „Stab“, in: LCI 4, 1972 (ND 1990), Sp. 193-198
6.5WAGNER, Franz: Zu den mittelalterlichen Insignien der Benediktineräbte von St. Peter in Salzburg, in: Alte u. moderne Kunst in Österreich 27 (180-181), 1982, S. 2-5
6.5WATTS, W.W.: Catalogue of Pastoral Staves. [Katalog Victoria and Albert Museum, London] London 1924
6.5WESENBERG, Rudolf: Curvatura Erkanbaldi Abbatis. Bestimmung und Datierung der silbernen Krümme im Domschatz zu Hildesheim, in: Karolingische und Ottonische Kunst. Wesen-Werden-Wirkung (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. christlichen Archäologie 3), Wiesbaden 1957, S. 372-381
6.5WILSON, T.: Bishop Fox' Crozier, in: Corpus Christi College, Annual Report 1980-81 and the Pelican [1981], S. 9-27
6.5WITTE, Fritz: Ein Bischofsstab des ausgehenden XV. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für christliche Kunst 24, 1911, Sp. 193-198
6.5WOLFF-LOZINSKA, B.: Grupa wloskich pastoralów z kosci sloniowej i egzemplarz zachowany w Polsce, in: Ars Auro Prior. Festschrift für Jan Bialostocki. Warschau 1981, S. 137-148
6.5WOLFSKRON, Adolph Leopold Ritter von: Der Bischofsstab, dessen liturgisch-symbolische Bedeutung und allmähliche Entwicklung seiner Gestalt, in: Mitteilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 2, 1857, S. 256-262
6.5.1ARENS, Fritz Victor: Beigaben in Bischofsgräbern. Der Ring aus dem Grab des Erzbischofs Adolph I. von Nassau im Mainzer Dom, in: Mainzer Zeitschrift 60-61, 1965-66, S. 118-124
6.5.1BARRAUD [Abbé]: Des bagues à toutes les époques et en particulier de l'anneau des évêques et des abbés, in: Bulletin monumental 30, 1864, S. 5-74, 353-422, 501-528, 613-670
6.5.1BATTKE, Heinz: Geschichte des Ringes. Baden-Baden 1953
6.5.1BRAUN, Joseph: Art. "Bischofsring", in: RDK 2, 1948, Sp. 784-787
6.5.1CHERRY, John F. : The Medieval Episcopal Ring, in : The Medieval English Cathedral. Essays in Honour of Pamela Tudor-Craig. Proceedings of the 1998 Harlaxton Symposium. Hg. v. Janet Backhouse (= Harlaxton Medieval Studies NS. 10), Donington 2003, S. 208-217
6.5.1CHERRY, John : The Rings of John Stanbury and Richard Mayo, Bishops of Hereford, in : Medieval Art, Architecture and Archaeology at Herefort. Hg. v. David Whitehead (= The British Archaeological Association, Conference Transactions 15), Leeds 1995, S. 150-156
6.5.1FOURLAS, Athanasios A.: Der Ring in der Antike und im Christentum. Der Ring als Herrschaftssymbol und als Würdezeichen (= Forschungen zur Volkskunde 45), Münster 1971
6.5.1LABHART, Verena: Zur Rechtssymbolik des Bischofsrings (= Rechtshistorische Arbeiten 2), Köln, Graz 1963
6.5.1LECLERCQ, H[enri]: Art. „Anneau“, in: DACL 1 (1), 1907, Sp. 2187-2188
6.5.1MAJOR, Emil: Der Pontifikalring des Basler Bischofs Johann von Venningen, in: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 45, 1946, S. 7-22
6.5.1MERHAUTOVÁ, Anezka: Über das Schicksal des Bischofsrings, in: Umeni 49 (2), 2001, S. 102-106
6.5.1STAMMLER, Wolfgang: Der Ring des Erzbischofs, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 7,1960, S. 304-309; Wiederabdruck in Stammler, Wolfgang: Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter. Berlin 1962, S. 117-122
6.5.1WATERTON, Edmund: On Episcopal Rings, in: The Archaeological Journal 20, 1863, S. 224-238
6.6APPUHN, Horst: Schatzkammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Führer zu kirchlichen und weltlichen Kostbarkeiten (= Hermes Handlexikon), Düsseldorf 1984
6.6BÄRSCH, Jürgen: Kirchenraum und Kirchenschatz im Horizont des mittelalterlichen Gottesdienstes. Die Liturgie als Sinnträger für Gebrauch und Funktion gottesdienstlicher Räume und Kunstwerke, in: das Heilige sichtbar 2010 [ ], S. 31-58
6.6BEDÜRFTIG, Friedemann: Schätze aus Kirchen und Klöstern Europas. Köln 2006
6.6BEUCKERS, Klaus Gereon: Schatz und Stiftungen. Allgemeine Bemerkungen zu Stiftungsmotivation im Früh- und Hochmittelalter, in: Der Gandesersheimer Schatz 2013 [ xxx], S. 21-34
6.6BISCHOFF, Bernhard: Mittelalterliche Schatzverzeichnisse. 1. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 4), München 1967
6.6BOUGARD, Francois: Trésors et ‘mobilia' italiens du Haut Moyen Age, in: Les trésors de sanctuaires 1996 [ ], S. 161-197
6.6BURCKART, Lucas: Das Blut der Märtyrer. Genese, Bedeutung und Funktion mittelalterlicher Schätze (= Norm u. Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter u. Früher Neuzeit 31), Köln/Weimar/Wien 2009
6.6BURKART, Lucas : Schatzinszenierungen. Die Verwendung mittelalterlicher Schätze in Ritual und Zeremonie, in : Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Edgar Bierende/Klaus Oschemma (= Trends in Medieval Philology 14), Berlin 2008, S. 253-288
6.6CAILLET, Jean-Pierre: Le Trésor, de l'Antiquité à l'époque romane: Bases de la recherche actuelle et éléments de problemetique, in: Les Trésors de sanctuaires 1996 [ ], S. 5-18
6.6CAILLET, Jean-Pierre: Les trésors ecclésiastiques, de l'Antiquité tardive à l'époque romane, in: Trésors et routes 1994 [ ], S. 33-xxx
6.6Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen. Hg. v. Hedwig Röckelein unter Mitarbeit v. Thorsten Henke/Maria Julia Hartgen (= Studien zum Frauenstift Gandersheim u. seinen Eigenklöstern 4), Regensburg 2013
6.6FEY, Carola: Silber, Gold und heilige Gebeine – sakrale Schätze geistlicher Gemeinschaften im Ostseeraum, in: Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik. Beiträge einer interdiziplinären Fachtagung vom 27. bis 30. November 2007 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Hg. v. Oliver Auge/Felix Biermann/Christopher Herrmann (= Archäologie u. Geschichte im Ostseeraum/Achaeology and History of the Baltic 6), Rahden 2009, S. 351-366
6.6FEY, Carola: Zu Schmuck und Zierde, zu Trost und Heil. Sakrale Schätze und ihre Inszenierungen an bayerischen Fürstenhöfen, in: Fürstenhöfe und Saralkultur im Spätmittelalter. Hg. v. Werner Rösener/Carola Fey (= Formen der Erinnerung 35), Göttingen 2008, S. 125-140, 337-343
6.6FILLITZ, Hermann/PIPPAL, Martina: Schatzkunst. Die Goldschmiede- und Elfenbeinarbeiten aus österreichischen Schatzkammern des Hochmittelalters. Salzburg/Wien 1987
6.6FRAZER, Margaret English: Medieval Church Treasures, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 43 (3), 1985-86, S. 3-56
6.6HEPPE, K.B.: Frommer Reichtum. Kirchenschätze aus 10 Jahrhunderten. Düsseldorf 1978
6.6Kirchenschätze in Deutschland und Österreich. Hg. v. Werner Schnell. Augsburg 1991
6.6Les Trésors de sanctuaires, de l'Antiquité à l'époque romane. Communications présentées au Centre de Recherches sur l'Antiquité Tardive et le Haut Moyen Age de l'Université de Paris X-Nanterre (1993-1995). Hg. v. Jean-Pierre Caillet, avec la collaboration de Pierre Bazin (= Centre de Recherches sur l'Antiquité Tardive et le Haut Moyen Age, Cahier 7), Paris 1996
6.6Le trésor au moyen Age. Discours, pratiques et objets. Hg. v. Lucas Burkart/Philippe Cordez/Pierre Alain Mariaux/Yann Potin (= Micrologus' Library 32), Florenz 2010
6.6PRANGE, Melanie: Thesaurus Ecclesiae Constantiensis. Der mittelalterliche Domschatz von Konstanz. Rekonstruktion eines verlorenen Schatzensembles (= Berichte aus der Kunstgeschichte), Aachen 2012
6.6PRANGE, Melanie: Thesaurus Ecclesiae Constantiensis. Der Konstanzer Domschatz in der schriftlichen Überlieferung, in: Der Gandersheimer Schatz 2013 [ ], S. 91-122
6.6PREGLA, Barbara/RÜBER-SCHÜTTE, Elisabeth: „Thesaurus super aurum et trapezion nobis dilectus“. Einführung in die Thematik mit besonderem Bezug zur „Schatzlandschaft“ Sachsen-Anhalt, in: das Heilige sichtbar 2010 [ ], S. 11-30
6.6SCHNITZLER, Hermann: Rheinische Schatzkammer. Die Romanik. Tafelband. Düsseldorf 1959
6.6SCHNÜTGEN, Alexander: Kirchenschätze und ihre Benutzung, in: Zeitschrift für christliche Kunst 1891, Sp. 346
6.6SIRE, Marie-Anne: Du trésor de sanctuaire au trésor de regroupement, in: Trésor d'église 1998 [ ], S. 20-xxx
6.6SIRE, Marie-Anne: Les trésors. Origines et pratiques actuelles, in: Meubles et immeubles. Actes des colloques de la Direction du Patrimoine (= Entretiens du Patrimoine 13), Paris 1993, S. xxx
6.6SIRE, Marie-Anne: Les trésors d'objets sacrés en France, in: Trésors et routes 1994 [ ], S. 107-xxx
6.6SWARZENSKI, Hanns: Monuments of Romanesque Art. The Art of Church Treasures in North-Western Europe. Chicago 1967, 2. Aufl. 1974
6.6TARALON, J.: Les trésors des églises de France. Paris 1966
6.6Tesori d'arte dei Musei Diocesani. Hg. v. Pietro Arnato. Rom 1986
6.6THURRE, Daniel: Les trésors ecclésiastiques et leur constitution, in: Trésors et routes 1994 [ ], S. 77-xxx
6.6THURRE, Daniel: Les trésors ecclésiastiques du Haut Moyen Age et leur constitution, in: Les trésors de sanctuaires 1996 [ Xxx], S. 43-xxx
6.6TOUSSAINT, Jacques: Le trésor du prieuré d'Oignies. Avis de recherche, in : Le plaisir 2012 [ ], S. 1066-1081
6.6Trésor d'église, musée d'art religieux: quelle présentation? Actes de la Table ronde organisée par l'Ecole Nationale du Patrimoine les 30 et 31 mars 1998 (= Cahiers de l'Ecole Nationale du Patrimoine 2), Paris 1998
6.6Trésors et routes de pèlerinages dans l'Europe médiévale. Etudes publiées à l'occasion des journées d'inauguration du Centre Européen d'Art et de Civilisation Médiévale, à Conques, les 25, 26, 27 et 28 mai 1993. Hg. v. Xavier Kawa-Topor/Pierre Lancon. Conques 1994
6.6Vom Umgang mit Schätzen. Internationaler Kongress Krems an der Donau, 28. bis 30. Oktober 2004. Hg. v. Elisabeth Vavra (= Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters u. der Frühen Neuzeit 20; Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse 771), Wien 2007
6.6.1Aachen 1862 BOCK, Fr[anz]: Katalog der Ausstellung von neuen Meisterwerken mittelalterlicher Kunst, aus dem Bereiche der kirchlichen Nadelmalerei und Weberei, der Goldschmiedekunst und Skulptur, zu Aachen. Aachen 1862
6.6.1Aachen 1962 Die großen Jahrhunderte der Aachener Goldschmiedekunst. [Ausstellungskatalog] Bearb. v. Ernst Günther Grimme (= Aachener Kunstblätter 26, 1962), Aachen 1962
6.6.1Aachen 1965(a) Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates. Hg. v. Wolfgang Braunfels [Ausstellungskatalog] Aachen 1965
6.6.1Aachen 1965(b) Mittelalterliche Kunst der Sammlung Kofler-Truninger, Luzern. [Ausstellungskatalog] Bearb. v. Ernst Günther Grimme (= Aachener Kunstblätter 31, 1965), Aachen 1965
6.6.1Aachen 1968 Große Kunst aus tausend Jahren. Kirchenschätze aus dem Bistum Aachen. [Ausstellungskatalog] Bearb. v. Ernst Günther Grimme (= Aachener Kunstblätter 36, 1968), Aachen 1968
6.6.1Aachen 1972 GRIMME, Ernst Günther: Der Aachener Domschatz. Mit einer Einführung v. Erich Stephany (= Aachener Kunstblätter 42, 1972), Düsseldorf 1972; 2. erw. Aufl. 1973
6.6.1Aachen 1990 LEPIE, Herta: Die Domschatzkammer zu Aachen. Aachen, 6. Aufl. 1990
6.6.1Aachen 1995 LEPIE, Herta/MINKENBERG, Georg: Die Schatzkammer des Aachener Domes. Aachen 1995
6.6.1Aachen 2003 CORTJAENS, Wolfgang: Kirchenschatz St. Peter zu Aachen. Sakrale Kunst aus vier Jahrhunderten im Spiegel der Pfarrgeschichte (= Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen 49), Aachen 2003
6.6.1Ahlen 1988 FISCHER, Werner: Sakrale Kunst. Museum im Ahlener Goldschmiedehaus. Gütersloh 1988
6.6.1Altenburg 1979 EGGER, Gerhart u. Hanna: Schatzkammer in der Prälatur des Stiftes Altenburg (= Schriften der Bibliothek des Österreichischen Museums für Angewandte Kunst 19), Wien 1979
6.6.1Amiens 1987 FOUCARI, Jacques: Le trésor de la cathédrale d'Amiens. [Katalog der] Exposition à la cathédrale d'Amiens, 4.4.-4.10.1987. Amiens 1987
6.6.1Amsterdam 1949 Uit de schatkamers der middeleeuwen. Kunst uit Noord-West-Duitsland van Karel de Grote tot Karel de Vijfde. [Katalog der Ausstellung im] Rijksmuseum Amsterdam 10 juli – 30 october 1949. Amsterdam 1949
6.6.1Amsterdam 2000 De Weg naar de Hemel. Reliekverering in de Middeleeuwen. [Ausstellungskatalog] Hg. v. Henk van Os. Amsterdam 2000
6.6.1Anagni 1963 MORTARI, Luisa: Il tesoro della cattedrale di Anagni. Rom 1963
6.6.1Andechs 1967 RÜCKERT, R.: Der Schatz vom Heiligen Berg Andechs. [Ausstellungskatalog München, Bayerisches Nationalmuseum] Andechs 1967
6.6.1Angers 1882 FARCY, Louis de: L'ancien trésor de la cathédrale d'Angers. Arras 1882
6.6.1Angers 1960 Trésors des églises angevines. Exposition «Monuments historiques». Angers 1960
6.6.1Antwerpen 1985 Uit de sacristie. Textiel en juwelen in kerkelijk bezit in de provincie Antwerpen. [Katalog] Provinciaal Museum voor Kunstamambachten Sterkshof. Antwerpen 1985
6.6.1Arnsberg 1977 Goldschmiedekunst im Kurkölnischen Sauerland aus 8 Jahrhunderten. [Ausstellungskatalog] Bearb. v. Helmut Knirim/Karl Bernd Heppe/Helmut Maué. Arnsberg 1977
6.6.1Arras 1860 VAN DRIVAL, E.: Le trésor sacré de la cathédrale d'Arras. Histoire et description des reliques insignes conservées & vénérées dans la basilique de Notre-Dame et Saint-Vaast d'Arras. Arras 1860
6.6.1Arras 1889-95 LORIQUET, Henri: Le trésor de Notre-Dame d'Arras, in: Mémoires de la Commission départementale des Monuments historiques du Pas-de-Calais 1, 1889-95, S. xxxx
6.6.1Arras 1986 WINTREBERT, Patrick/HECKMANN, Thierry: Le trésor de la cathédrale d'Arras. [Katalog der] Exposition au Musée des Beaux-Arts, Palais Saint-Vaast Arras, 31.8.-13.10.1986. Arras 1986
6.6.1Aschaffenburg 1957 Aus 1000 Jahren Stift und Stadt Aschaffenburg. [Ausstellungskatalog] Museum der Stadt Aschaffenburg. Aschaffenburg 1957
6.6.1Augsburg 1965 Aus dem Schatz des Domes. [Katalog der] Ausstellung zur 900-Jahr-Feier der Domkirchweihe von 1065 in der St. Blasiuskapelle im Augsburger Dom. Augsburg 1965
6.6.1Augsburg 1973 Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. [Ausstellungskatalog] Augsburg, 3. Aufl. 1973
6.6.1Augsburg 1995 AUGUSTYN, Wolfgang: Ein unbekanntes Inventar des Kirchenschatzes von St. Ulrich und Afra in Augsburg aus dem Jahr 1736, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 88, 1995, S. 165-231
6.6.1Augsburg 2003 Gold und Silber. Augsburgs glänzende Exportwaren. Katalog zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra, Augsburg, 3. Mai – 27. Juli 2003. Augsburg 2003
6.6.1Augsburg 2004 Die Heiltumskammer. Der mittelalterliche Reliquienschatz von St. Ulrich und Afra in Augsburg. München, Berlin 2004
6.6.1Baltimore 1964/65 European Art Around 1400. [Ausstellungskatalog] Baltimore 1964
6.6.1Bamberg 1914 BASSERMANN-JORDAN, Ernst von/SCHMID, Wolfgang M.: Der Bamberger Domschatz (= Bayerische Kirchenschätze 1), München 1914
6.6.1Bamberg 1929 BERLINER, R.: Zur Geschichte des Bamberger Domschatzes, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, NF. 6, 1929, S. 276-xxx
6.6.1Bamberg 1952 MESSERER, Wilhelm: Der Bamberger Domschatz in seinem Bestande bis zum Ende der Hohenstaufen-Zeit. München 1952
6.6.1Bamberg 1983/1992 BAUMGÄRTEL-FLEISCHMANN, Renate: Ausgewählte Kunstwerke aus dem Diözesanmuseum Bamberg (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 1), Bamberg 1983; 2. Aufl. 1992
6.6.1Bamberg 2002 Kaiser Heinrich II. 1002-1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Hg.v. Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte u. Kultur 44/2002), Augsburg 2002
6.6.1Bamberg 2007 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007. Unterm Sternenmantel. Katalog hg.v. Luitgar Göller. Petersberg 2007
6.6.1Barcelona 1961 El arte románico. Catálogo. Barcelona, Santiago de Compostela 1961
6.6.1Barletta 1923 SALMI, Mario: Il tesoro della chiesa del Santo Sepolcro a Barletta, in: Dedalo 24, 1923, S. 87-98
6.6.1Basel 1862 BURCKHARDT, C./RIGGENBACH, C.: Der Kirchenschatz des Münsters in Basel. Basel 1862
6.6.1Basel 1933 BURCKHARDT, Rudolf F.: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt II: Der Basler Münsterschatz (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz), Basel 1933; Nachdruck 1982
6.6.1Basel 1956 REINHARDT, Hans: Der Basler Münsterschatz. Katalog der Ausstellung in der Barfüsserkirche zu Basel 1956. Basel 1956
6.6.1Basel 1990 BARTH, Ulrich: Erlesenes aus dem Basler Münsterschatz (= Schriften des Historischen Museums Basel 11), Basel 1990
6.6.1Basel/München 2001 Der Basler Münsterschatz [Ausstellungskatalog Historisches Museum Basel, 13. Juli – 21. Okt. 2001; München, Bayerisches Nationalmuseum, Dezember 2001-Februar 2002], Basel 2001
6.6.1Beaune 2005 Trésors des cathédrales d'Europe. Liège à Beaune [Katalog der Ausstellung 19. Nov. 2005 – 19 März 2006 Beaune]. Paris/Beaune 2005
6.6.1Benevent 1969 Oreficeria medioevale in Campania. [Ausstellungskatalog] Museo del Sannio. Benevent 1969
6.6.1Berlin 1930 Der Welfenschatz. Der Reliquienschatz des Braunschweiger Domes aus dem Besitz des herzoglichen Hauses Braunschweig-Lüneburg. Hg. v. Otto von Falke/Robert Schmidt/Georg Swarzenski. Frankfurt a.M. 1930
6.6.1Berlin 1935 Der Welfenschatz. Einführung und beschreibendes Verzeichnis. Berlin 1935
6.6.1Berlin 1963 Kunstgewerbemuseum. Ausgewählte Werke (= Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin 1), Berlin 1963
6.6.1Berlin 1973 KÖTZSCHE, Dietrich: Der Welfenschatz im Berliner Kunstgewerbemuseum (= Bilderhefte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin 20/21), Berlin 1973
6.6.1Berlin 1977 Byzantinische Kostbarkeiten aus Museen, Kirchenschätzen und Bibliotheken der DDR. [Ausstellungskatalog] Hg. v. Arne Effenberger. Berlin 1977
6.6.1Berlin 1998 Der Welfenschatz und sein Umkreis. Hg. v. Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche. Mainz 1998
6.6.1Berlin 2006 KÖTZSCHE, Dietrich/LAMBACHER, Lothar, mit Beiträgen v. Hannah MOLAND/Hans-Werner PAPE: Höhepunkte romanischer Schatzkunst. Die Kuppelreliquiare in London und Berlin und ihr Umkreis. [Katalog zur Ausstellung im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin 16. September bis 19. November 2006], Berlin 2006
6.6.1Bern 1949 Kunst des frühen Mittelalters. [Ausstellungskatalog] Bern 1949
6.6.1Bochum 1949 Kunstschätze westfälischer Dome und Kirchen. Ausstellungskatalog zum 73. Deutschen Katholikentag. Bochum 1949
6.6.1Bonn 1913 COHEN, Walter (Bearb.): Die mittelalterliche und neuere Abteilung (= Führer durch das Provinzialmuseum in Bonn 2), Bonn 1913
6.6.1Bourges 1859 GIRARDOT, A.J. de: Histoire et inventaire du trésor de la cathédrale de Bourges, in: Mémoires de la Société impériale des Antiquaires de France 24, 1859, S. 193-272
6.6.1Braunschweig 1985 Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. [Ausstellungskatalog] Hg. v. Cord Meckseper. 4 Bde. Stuttgart-Bad Cannstadt 1985
6.6.1Braunschweig 1995 Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995. Hg. v. Jochen Luckhardt/Franz Niehoff. 3 Bde. München 1995
6.6.1Braunschweig 1999 Glanz der Ewigkeit – Meisterwerke aus Elfenbein der Staatlichen Museen zu Berlin. [Ausstellungskatalog] Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig. Hg. v. Regine Marth. Braunschweig 1999
6.6.1Braunschweig 2009 Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum [Katalog der Landesausstellung…Braunschweig 2009] Hg. v. Bernd Ulrich Hucker/Stefanie Hahn/Hans-Jürgen Derda. Red. Andreas W. Vetter. Petersberg 2009
6.6.1Bremen 1979 Der Bremer Dom. Baugeschichte, Ausgrabungen, Kunstschätze. Handbuch und Katalog zur Sonderausstellung vom 17. Juni bis 30. Sept. 1979 im Bremer Landesmuseum (Focke-Museum) (= Hefte des Focke-Museums 49), Bremen 1979
6.6.1Brixen 2003 Gold und Silber. Südtiroler Kirchenschätze vom Mittelalter bis zur Säkularisation. Katalog zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum Hofburg Brixen, 5. Juli – 31. Oktober 2003. Hg. v. Leo Andergassen. Brixen 2003
6.6.1Brüssel 2000 VAN YPERSELE DE STRIHOU, Anne: Le trésor de la cathédrale des saints Michel et Gudule à Bruxelles. Brüssel 2000
6.6.1Burtscheid 1916 MAIER, August Richard: Der Kirchenschatz der ehemaligen Abteikirche St. Johann in Burtscheid, in: Aachener Kunstblätter 9-10, 1916, S. 49-100
6.6.1Caen 1977 Art et liturgie au Moyen Age. [Austellungskatalog] Caen 1977
6.6.1Chambéry 1976 Art et liturgie au Moyen Age. [Ausstellungskatalog] Chambéry 1976
6.6.1Chartres 1841 DE SANTEUL, Auguste: Le trésor de Notre-Dame de Chartres. Chartres 1841
6.6.1Chartres 1886 MELY, F. Dussaussay de: Le trésor de Chartres, 1310-1793. Paris 1886
6.6.1Chelles 1988 LAPORTE, Jean-Pierre: Le trésor des saintsde Chelles. Chelles 1988
6.6.1Chicago 1975 For the Lords' Service. [Ausstellungskatalog] Chicago, The Art Institute. Chicago 1975
6.6.1Chicago/Los Angeles 1970 The Middle Ages. Treasures from The Cloisters and The Metropolitan Museum of Art. [Ausstellungskatalog] Los Angeles County Museum of Art, January 18 – March 29, 1970; The Art Institute of Chicago, May 16 – July 5, 1970. Los Angeles 1970
6.6.1Chur 1895 MOLINIER, Emile: Le trésor de la cathédrale de Coire. Paris 1895
6.6.1Cleveland 1966/67 Treasures from Medieval France. [Ausstellungskatalog] Cleveland, Cleveland Museum of Art. Hg. v. William D. Wixom. Cleveland 1966
6.6.1Cleveland 1985 DE WINTER, Patrick M.: The Sacral Treasure of the Guelphs, in: Bulletin of the Cleveland Museum of Art 72, 1985, S. 1-160; auch: Cleveland 1985
6.6.1Cleveland 1986 DE WINTER, Patrick [M.]: Der Welfenschatz. Zeugnis sakraler Kunst des deutschen Mittelalters. Hannover 1986
6.6.1Colmar 1984 TABURET, E.: Le trésor de Colmar, in: Revue du Louvre 2, 1984, S. 89-101
6.6.1Colmar 1999 Le trésor de Colmar. [Ausstellungskatalog] Musée d'Unterlinden, Colmar. Paris 1999
6.6.1Conques 1861 DARCEL, Alfred: Trésor de l'église de Conques. Paris 1861
6.6.1Conques 1963 GAUTHIER, Marie-Madeleine: Trésor de Conques, in: Le Rouergue roman. La Pierre-qui-vire 1963, S. 98-187
6.6.1Conques 1990 BARRAL Y ALTET, Xavier: Définition et fonction d'un trésor monastique autour de l'an Mil: Sainte Foy de Conques, in: Haut Moyen Age. Culture, éducation et société. Etudes offertes à Pierre Riché. Hg. v. Michel Sot. La Garenne-Colombes 1990, S. 401-408
6.6.1Conques 2001 siehe Paris 2001
6.6.1Conques 2003 GABORIT-CHOPIN, Danielle: Le trésor de Conques, Aveyron. La Majesté de sainte Foy de Conques, in: Monumental 2003, S. 98-103, 244
6.6.1Corvey 1966 Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. [Ausstellungskatalog] Hg. v. Bernhard Korzus. 2 Bde. Münster 1966
6.6.1Dallas 1991 The Quedlinburg treasury. [Ausstellungskatalog] Dallas Museum of Art. Hg.v. E. Sano/D. Kusin. Dallas (Texas) 1991
6.6.1Darmstadt/Köln 1997/98 MILLER, Markus: Kölner Schatzbaukasten. Die Große Kölner Beinschnitzwerkstatt des 12. Jahrhunderts. [Ausstellungskatalog] Hessisches Landesmuseum Darmstadt/Schnütgen-Museum Köln. Mainz 1997
6.6.1Den Haag 1963 Kunst uit kerkelijke musea in Nederland. [Ausstellungskatalog] Den Haag 1963
6.6.1Dijon 1887 D'ARBAUMONT, Jules/MARCHANT, Louis: Le trésor de la Sainte-Chapelle de Dijon, d'après ses anciens inventaires. Dijon 1887
6.6.1Düsseldorf 1880 Ausstellung der Kunstgewerblichen Alterthümer in Düsseldorf 1880. Düsseldorf 1880
6.6.1Düsseldorf 1978 Frommer Reichtum in Düsseldorf. Kirchenschätze aus zehn Jahrhunderten. [Ausstellungskatalog Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf] Bearb.v. Irene Markowitz, Karl Bernd Heppe, Sonja Schürmann [et al.]. Hg. v. Meta Patas. Düsseldorf 1978
6.6.1Echternach 1958 Exposition Saint Willibrord. XIIIe centenaire de la naissance de Saint Willibrord 658-1958. [Ausstellungskatalog] Abbaye d'Echternach. Luxemburg 1958
6.6.1Eichstätt 1987 Hl. Willibald 787-1987. Künder des Glaubens, Pilger, Mönch, Bischof. [Katalog der] Ausstellung der Diözese Eichstätt zum 1200. Todestag, 21. Juni bis 25. Oktober 1987. Eichstätt 1987
6.6.1Ellwangen 1997 RICHTER-EBERL, Ute: Der Ellwanger Kirchenschatz. Ellwangen 1997
6.6.1Emmerich 1977 Kunstschätze aus dem St. Martini-Münster zu Emmerich. Hg.v. Gerard Lemmens, Guido de Werd. Emmerich 1977
6.6.1Emmerich 1983 LEMMENS, Gerard: Die Schatzkammer Emmerich. Die Kirchenschätze von St. Martini Emmerich und St. Vitus Hochelten. Emmerich 1983
6.6.1Erfurt 1992 Schätze aus Erfurter Kirchen. Eine Ausstellung zum 1250jährigen Bestehen der Stadt Erfurt [Katalog der Ausstellung in der] Galerie am Fischmarkt Erfurt 20.6.-6.9.1992. Erfurt 1992
6.6.1Essen 1904 HUMANN, G.: Die Kunstwerke der Münsterkirche zu Essen. Düsseldorf 1904
6.6.1Essen 1955 KÖHN, Heinz: Der Essener Münsterschatz. Essen 1955
6.6.1Essen 1956 Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. [Ausstellungskatalog Essen, Villa Hügel 18. Mai – 15. Sept. 1956] Essen, 4. Aufl. 1956
6.6.1Essen 1959 ELBERN, Victor H.: Der Münsterschatz von Essen. Mönchengladbach 1959
6.6.1Essen 1966 KÜPPERS, Leonhard/MIKAT, Paul: Der Essener Münsterschatz. Essen 1966
6.6.1Essen 1968 Kultgegenstand und kultisches Gerät vom Mittelalter bis zur Neuzeit. [Ausstellungskatalog Essen, Museum Folkwang 1968] Essen 1968
6.6.1Essen 1975 KÜPPERS, Leonhard: Essen. Dom und Domschatz (= Die Blauen Bücher), Königstein im Taunus 1975
6.6.1Essen 1988 POTHMANN, Alfred: Die Schatzkammer des Essener Münsters. München, Zürich 1988
6.6.1Essen 1990/91 Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 26. September 1990 bis 6. Januar 1991. Hg. v. Ferdinand Seibt [et al.] 2 Bde. Essen 1990
6.6.1Essen 1999 Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803. [Ausstellungskatalog Ruhrlandmuseum Essen/Schatzkammer der Propsteikirche Essen-Werden, 26. März bis 27. Juni 1999] Hg. v. Jan Gerchow. Köln 1999
6.6.1Essen 2000 POTHMANN, Alfred: Der Essener Kirchenschatz aus der Frühzeit der Stiftsgeschichte, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Hg. v. Günter Berghaus/Thomas Schilp/Michael Schlagheck. Essen 2000, S. 135-153
6.6.1Essen 2008 Gold vor Schwarz. Der Essener Domschatz auf Zollverein. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum, Essen 20. Oktober 2008 bis 11. Januar 2009. Hg. v. Birgitta Falk. Essen 2008
6.6.1Essen/Bonn 2005 Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. [Katalog der Ausstellung] Ruhrlandmuseum [Essen]: Die frühen Klöster und Stifte 500-1200. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [Bonn]: Die Zeit der Orden 1200-1500. München 2005
6.6.1Essen-Werden 1984 ELBERN, Victor H.: Die Schatzkammer der Propsteikirche St. Ludgerus in Essen-Werden. Essen 1984
6.6.1Flensburg 1986 BARFOD, Jörn: Kirchliche Kunst in Schleswig-Holstein (= Katalog der Sammlungen des Städtischen Museums Flensburg), Heide 1986
6.6.1Florenz 1933 Mostra del tesoro di Firenze Sacra. Florenz 1933
6.6.1Florenz 2003 MONTRESOR, Claudio: Das Museum der Opera del Duomo von Florenz. Regensburg 2003
6.6.1Forchheim 2004 Edel und frei. Franken im Mittelalter [Katalog der Bayerischen Landesausstellung Forchheim 2004] Hg. v. Wolfgang Jahn/Jutta Schumann/Evamaria Brockhoff. Augsburg 2004
6.6.1Frankfurt 1914 Ausstellung alter Goldschmiedekunst aus Frankfurter Privatbesitz und Kirchenschätzen. Frankfurt a.M. 1914
6.6.1Frankfurt 1975 Kunst um 1400 am Mittelrhein. Ein Teil der Wirklichkeit. [Ausstellungskatalog] Frankfurt a.M. 1975
6.6.1Frankfurt 1992-94 Der Frankfurter Domschatz. Bd.1: Die Paramente. Liturgische Gewänder und Stickereien 14. bis 20. Jahrhundert. Bearb.v. Karen Stolleis. Bd.2: Die Gold- und Silberarbeiten. Liturgische Gefäße und Geräte 15. bis 20. Jahrhundert. Bearb.v. Hans-Jürgen Kotzur/Hildegard Lütkenhaus. Bd.3: Inventare und Verzeichnisse. Quellen zur Geschichte des Domschatzes. Bearb. v. Karen Stolleis. 3 Bde. (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XVI/1-3), Frankfurt a.M. 1992-94
6.6.1Frankfurt/Hildesheim 2005 Die Macht des Silbers. Karolingische Schätze im Norden. Katalog zur Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt und im Dom-Museum Hildesheim. Hg. v. Egon Wamers/Michael Brandt. Regensburg 2005
6.6.1Freiburg i.Br. 1947 Mittelalterliche Goldschmiedekunst am Oberrhein. [Katalog der Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg 1947]. Freiburg i.Br. 1948
6.6.1Freiburg i.Br. 1965 GOMBERT, Hermann: Der Freiburger Münsterschatz. Freiburg-Basel-Wien 1965
6.6.1Freising 1984 Diözesanmuseum Freising. Christliche Kunst aus Salzburg, Bayern und Tirol 12.-18. Jahrhundert (= Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München u. Freising, Kataloge u. Schriften 2), Freising 1984
6.6.1Freising 1989/1994 Freising: 1250 Jahre geistliche Stadt. [Katalog der] Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising, 10. Juni – 19. November 1989 (= Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München u. Freising, Kataloge u. Schriften 9), München, 2. Aufl. 1989; Bd. II: ...Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte der altbayerischen Bischofsstadt (= ...Kataloge u. Schriften 12), München 1994
6.6.1Fribourg/Freiburg (Schweiz) 1983 Trésor de la cathédrale Saint-Nicolas de Fribourg – Der Kirchenschatz des St. Nikolausmünsters in Freiburg. [Katalog der Ausstellung im] Musée d'art et d'histoire de Fribourg, 22.6.-9.10.1983. Red. Yvonne Lehnherr/Hermann Schöpfer. Fribourg 1983
6.6.1Fritzlar 1973 PRALLE, Ludwig/VOGEL, Ludwig: Dom und Domschatz in Fritzlar (= Die Blauen Bücher), Königstein im Taunus 1973
6.6.1Fulda 1974 PRALLE, Ludwig: Ars sacra. Das Dom-Museum in Fulda. Königstein im Taunus 1974
6.6.1Fulda 1996 NICHT, Christoph: Das Dommuseum Fulda. Fulda 1996
6.6.1Gandersheim 2013 Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen. Hg. v. Hedwig Röckelein (= Studien zum Frauenstift Gandersheim u. seinen Eigenklöstern 4), Regensburg 2013
6.6.1Gent 1975 Gent. Duizend jaar kunst en culture. [Ausstellungskatalog Bijlokemusuem] Bearb. v. Elisabeth Dhaenens [et al.] 2 Bde. Gent 1975
6.6.1Gerona/Urgell 1988 Catalunya romànica 23: Museu d'art de Girona, Tresor de la catedral de Girona, Museu Diocesà d'Urgell, Museu Frederic Marès. Barcelona 1988
6.6.1Gräfrath 1972 SCHNEIDER-BERRENBERG, Rüdiger: Gräfrather Kirchenschatz. München 1972
6.6.1Grafschaft 1997 Goldschmiedekunst des 11.–18. Jahrhunderts. Liturgisches Gerät aus dem Umfeld des Klosters Grafschaft [Ausstellungskatalog Museum im Kloster Grafschaft] Schmallenberg-Grafschaft 1997
6.6.1Grandmont 2000 CHANAUD, Robert: Inventaires inédits du trésor de Grandmont, in: Bulletin de la Société archéologique et historique du Limousin 128, 2000, S. 93-141
6.6.1Grevenbroich 1981 Sakrale Kunst in Grevenbroicher Kirchen. [Ausstellungskatalog] Bearb.v. Werner Schäfke. Grevenbroich 1981
6.6.1Groningen 2001 Hel en hemel. De middeleeuwen in het noorden. [Ausstellungskatalog] Groninger Museum. Hg. v. Egge Knol/Jos M.M. Hermans/Mathijs Driebergen. Groningen 2001
6.6.1Györ 2001 KOLBA, Judit H.: Die Schatzkammer des Bistums Györ. Budapest 2001
6.6.1Halberstadt 1889/90 NEBE, Gustav: Der Domschatz von Halberstadt, in: Pallas 10-11/1889-90, S. 61-63, 85-93
6.6.1Halberstadt 1936 FALKE, Otto von: Der Halberstädter Domschatz, in: Pantheon 18, 1936, S. 265-269
6.6.1Halberstadt 1962 HEINZ, P.: Gegenwärtige Vergangenheit. Dom und Domschatz zu Halberstadt. Berlin 1962
6.6.1Halberstadt 1976/1990 FLEMMING, Johanna/LEHMANN, Edgar/SCHUBERT, Ernst: Dom und Domschatz zu Halberstadt. Leipzig 1976, 2.Aufl. 1990
6.6.1Halberstadt 1997 VOSS, Gotthard: Dom und Domschatz von Halberstadt: Einzigartiges Denkmal mittelalterlicher Kirchenkunst, in: Die bewahrende Kraft des Luthertums. Hg.v. Johann Michael Fritz. Regensburg 1997, S. 79-95
6.6.1Halberstadt 2001 BEDNARZ, Ute/FINDEISEN, Peter/KRAUSE, Hans-Joachim/PREGLA, Barbara/[JANKE] SEVRUGIAN, Petra: Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Halle a.d. Saale 2001
6.6.1Halberstadt 2003 Der Domschatz zu Halberstadt. [Texte von Petra Janke] München 2003
6.6.1Halberstadt 2004 Halberstadt, das erste Bistum Mitteldeutschlands 804-1648. Zeitzeugnisse von Kaiser Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. [Ausstellungskatalog] Halberstadt 2004
6.6.1Halberstadt 2006 JANKE, Petra: Ein heilbringender Schatz. Die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Geschichte, Kult und Kunst. München, Berlin 2006
6.6.1Halberstadt 2008 Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Hg. v. Harald Meller/Ingo Mundt/Boje Schmuhl. Regensburg 2008
6.6.1Hamburg 1948 Norddeutsche Goldschmiedearbeiten und Stickereien des Mittelalters [Ausstellungskatalog] Museum für Kunst und Gewerbe. Hamburg 1948
6.6.1Hamburg 1999/2000 Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg [Ausstellungskatalog der] Hamburger Kunsthalle, 19. Nov. 1999 – 5. März 2000. Hg. v. Uwe M. Schneede. Hamburg s.d. [1999]
6.6.1Hameln 2000 Die Weser – EinFluß in Europa. Bd.1: Leuchtendes Mittelalter [Katalog der Ausstellung Hameln 2000] Hg. v. Norbert Humburg/Joachim Schween. Holzminden 2000
6.6.1Hannover 1956 Welfenschatz - Schatz der Goldenen Tafel St. Michael – Lüneburger Ratssilber – Hildesheimer Silberfund [Ausstellungskatalog Kestner-Museum] Hannover 1957
6.6.1Hannover 1962 Hildesia Sacra. [Katalog der] Ausstellung zum 79. Deutschen Katholikentag. Hannover, Kestner-Museum 19. August-14. Oktober 1962. Hannover 1962
6.6.1Hannover 1994 MARTH, Regine: Der Schatz der Goldenen Tafel (= Museum Kestnerianum 2), Hannover 1994
6.6.1Hildesheim 1911/30 HERZIG, R.: Der Domschatz zu Hildesheim und seine Kunstschätze. Hildesheim 1911, 9. Aufl. 1930
6.6.1Hildesheim 1969 ELBERN, Victor H./REUTHER, Hans: Der Hildesheimer Domschatz (= Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart 36, 1968; auch: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn, Jahresgabe 16, 1968), Hildesheim 1969
6.6.1Hildesheim 1977 ELBERN, Victor H.: Der Domschatz zu Hildesheim. Hildesheim 1977
6.6.1Hildesheim 1988 Der Schatz von St. Godehard. [Ausstellungskatalog] Diözesan-Museum Hildesheim. Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 1988
6.6.1Hildesheim 1989 Kirchenkunst des Mittelalters. Erhalten und Erforschen. Katalog zur Ausstellung des Diözesan-Museums Hildesheim. Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 1989
6.6.1Hildesheim 1991(a) ELBERN, Victor H.: Dom und Domschatz in Hildesheim (= Die Blauen Bücher), Königstein im Taunus, 2. verb. Aufl. 1991
6.6.1Hildesheim 1991(b) Schatzkammer auf Zeit. Die Sammlungen des Bischofs Eduard Jakob Wedekin 1796-1870. Katalog zur Ausstellung des Diözesan-Museums Hildesheim, Hildesheim 1991. Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 1991
6.6.1Hildesheim 1993 Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993 (Dom- u. Diözesanmuseum, Roemer- und Pelizaeus-Museum) Hg. v. Michael Brandt/Arne Eggebrecht. 2 Bde. Hildesheim, Mainz 1993
6.6.1Hildesheim 2000 Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810. Hg. v. Ulrich Knapp (= Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000
6.6.1Hildesheim 2001 Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim. Katalog zur Ausstellung des Dom-Museums Hildesheim, Hildesheim 2001. Hg. v. Michael Brandt. Regensburg 2001
6.6.1Hildesheim 2008 Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. [Katalog der Ausstellung im Dom-Museum Hildesheim 31. Mai bis 5. Oktober 2008], Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 2008
6.6.1Hildesheim/Frankfurt 2005 siehe Frankfurt 2005
6.6.1Hochelten 1967 1000 Jahre St. Vitus auf dem Eltenberg. [Ausstellungskatalog] 1967
6.6.1Huy 1992 Het Gemeentelijk Museum en de Kerkschat van Hoei. Trésor d'art réligieux de la collégiale Notre-Dame à Huy (= Musea nostra 24), Brüssel 1992
6.6.1Innsbruck 1961 Gold und Silber. Kunstschätze aus Tirol. [Ausstellungskatalog] Bearb. v. Magdalena Weingartner. Innsbruck 1961
6.6.1Ithaca/N.Y. 1968 A Medieval Treasury. An Exhibition of Medieval Art from the Third to the Sixteenth Century. [Ausstellungskatalog] Ithaca/N.Y. 1968
6.6.1Karlsruhe 1970 Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450-1530. [Katalog der] Ausstellung im Karlsruher Schloss 4. Juli – 5. Oktober 1970. Karlsruhe 1970
6.6.1Karlsruhe 1995 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal. [Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe] Hg. v. Harald Siebenmorgen. Sigmaringen 1995
6.6.1Kiel 2000 Glauben. Nordelbiens Schätze 800-200. [Ausstellungskatalog] Hg.v. Johannes Schilling. Neumünster 2000
6.6.1Klosterneuburg 1943 KLAPSIA, Heinrich: Katalog der Kunstsammlungen im Stifte Klosterneuburg. V. Goldschmiedearbeiten. Wien 1943
6.6.1Klosterneuburg 1961 Klosterneuburg. Zentrum der Gotik [Ausstellungskatalog] Klosterneuburg 1961
6.6.1Köln 1858 BOCK, Franz: Das heilige Köln. Beschreibung der mittelalterlichen Kunstschätze in seinen Kirchen und Sakristeien aus dem Bereiche des Goldschmiedegewerbes und der Paramentik. Leipzig 1858
6.6.1Köln 1870 BOCK, Franz: Der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Domes. Köln, Neuß 1870
6.6.1Köln 1925 Katalog der Jahrtausendausstellung der Rheinlande in Köln. Bearb.v. Fritz Witte [et al.] Köln 1925
6.6.1Köln 1927 WITTE, Fritz: Die Schatzkammer des Domes zu Köln. Ein Führer auf wissenschaftlicher Grundlage. Augsburg/Köln/Wien 1927
6.6.1Köln 1932 WITTE, Fritz: Tausend Jahre deutscher Kunst am Rhein. Die Denkmäler der Plastik und des Kunstgewerbes auf der Jahrtausendausstellung in Köln. 5 Bde. Berlin 1932
6.6.1Köln 1964(a) Das Schnütgen-Museum. Eine Auswahl. [Katalog] Köln, 3. Aufl. 1964
6.6.1Köln 1964(b) Die Sammlungen des Baron von Hüpsch. Ein Kölner Kunstkabinett um 1800. [Katalog der] Ausstellung des Hessischen Landesmuseums...im Schnütgen-Museum Köln, 10. August bis 18. Oktober 1964. Darmstadt 1964
6.6.1Köln 1964(c) Der Meister des Dreikönigen-Schreins. [Katalog der] Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesan-Museum Köln. Köln 1964. Auch in: Achthundert Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige in Köln 1164-1964 (= Kölner Domblatt 23-24), Köln 1964, S. 413-468
6.6.1Köln 1970 Herbst des Mittelalters. Spätgotik in Köln und am Niederrhein. [Ausstellungskatalog] Kunsthalle Köln 20. Juni bis 27. September 1970. Hg.v. Gerd von der Osten. Köln 1970
6.6.1Köln 1975 Monumenta Annonis. Köln und Siegburg. Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln in der Cäcilienkirche vom 30. April bis zum 27. Juli 1975. Hg. v. Anton Legner. Köln 1975
6.6.1Köln 1978/1980 Die Parler und der Schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln. Hg. v. Anton Legner. 3 Bde. Köln 1978; Bd. 4: Resultatband zur Ausstellung...Köln 1980
6.6.1Köln 1980 SCHULTEN, Walter: Der Kölner Domschatz. Köln 1980
6.6.1Köln 1982 Die Heiligen Drei Könige. Darstellung und Verehrung. [Ausstsellungskatalog] Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln. Köln 1982
6.6.1Köln 1985(a) Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle. Hg. v. Anton Legner. 3 Bde. Köln 1985
6.6.1Köln 1985(b) Kunst der Gotik aus Böhmen. Katalog zur Ausstellung im Schnütgen-Museum. Hg. v. Anton Legner. Köln 1985
6.6.1Köln 1993 Bibliotheca Apostolica Vaticana. Liturgie und Andacht im Mittelalter. [Ausstellungskatalog] Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln. Bearb. v. Joachim M. Plotzek/Ulrike Surmann. Stuttgart 1993
6.6.1Köln 1997 WILLBERG, Annette: Goldschmiedekunst des Mittelalters (= Meisterwerke des Schnütgen-Museums), Köln 1997
6.6.1Köln 2000 BECKS, Leonie/LAUER, Rolf: Die Schatzkammer des Kölner Domes (= Meisterwerke des Kölner Domes 6), Köln 2000
6.6.1Köln 2003 Das Mittelalter in 111 Meisterwerken aus dem Museum Schnütgen Köln. Hg. v. Hiltrud Westermann-Angerhausen/Dagmar Täube. Köln 2003
6.6.1Köln 2011 Glanz und Größe des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt. Hg. v. Dagmar Täube/Miriam Verena Fleck in Zusammenarbeit mit Saskia Werth/Iris Metje/Thomas Hensolt. München s.d. [2011]
6.6.1Köln/Brüssel 1972/73 Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. [Ausstellungskatalog Köln, Kunsthalle 14. Mai- 23. Juli 1972/Brüssel, Königl. Museen für Kunst u. Geschichte 15. Sept. – 31. Okt. 1972] Hg. v. Anton Legner. 2 Bde. Köln1972, 1973
6.6.1Köln-Deutz 1997 SEIDLER, Martin: Der Schatz von St. Heribert in Köln-Deutz (= Rheinische Kunststätten 423), Neuss 1997
6.6.1Köln/Paris 1984 Der Schatz von San Marco in Venedig/Le trésor de Saint-Marc. [Ausstellungskatalog] Köln, Römisch-Germanisches Museum. Hg. v. Hansgerd Hellenkemper/Paris, Grand Palais. Mailand 1984
6.6.1Köln/Paris 1995/1996 Schatz aus den Trümmern. Der Silberschrein von Nivelles und die europäische Hochgotik/Un trésor gothique. La châsse de Nivelles. [Ausstellungskatalog] Köln, Schnütgen-Museum 24. November 1995 bis 11. Februar 1996/Paris, Musée National du Moyen-Age – Thermes de Cluny 12. März bis 10. Juni 1996. Hg. v. Hiltrud Westermann-Angerhausen [et al.] Köln 1995
6.6.1Kopenhagen 2004 Images of Cult and Devotion in Medieval and Post-Medieval Europe. [Ausstellungskatalog] Hg. v. Søren Kasperen. Kopenhagen 2004
6.6.1Krems 1964 Romanische Kunst in Österreich. [Ausstellungskatalog] Krems an der Donau 21. Mai bis 25. Oktober 1964. Krems a.d. Donau 1964
6.6.1Krems 1967 Gotik in Österreich. [Ausstellungskatalog] Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967. Krems a.d. Donau 1967
6.6.1Kremsmünster 1977 1200 Jahre Kremsmünster. [Ausstellungskatalog] Linz 1977
6.6.1Lamspringe 1998 OLDERMANN-MEIER, Renate: Der Kirchenschatz des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Lamspringe. Zusammensetzung und Einziehung zur Zeit der lutherischen Reformation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart 66, 1998, S. 111-146
6.6.1León 1925 PÉREZ LLAMAZARES, Julio: El tesoro de la R. Colegiata de San Isidoro: Reliquias, reliciarios, y joyas artísticas. León 1925
6.6.1Lilienfeld 1976 1000 Jahre Babenberger in Österreich. [Katalog der Ausstellung] Stift Lilienfeld 15. Mai – 31. Oktober 1976. Wien, 2. Aufl. 1976
6.6.1Lille 1874 VAN DRIVAL, Catalogue de l'exposition d'objets d'art religieux ouverte à Lille en 1874. Lille 1874
6.6.1Limburg a.d. Lahn 1986 PICK, Joachim: Dom und Domschatz in Limburg a.d. Lahn. St. Lubentius in Dietkirchen. Königstein im Taunus, 3. Aufl. 1986
6.6.1Löwen 1962 Ars sacra antiqua. [Ausstellungskatalog Leuven, Stedelijk Museum 1962] Löwen 1962
6.6.1London 1930 Exhibition of English Medieval Art, c. 700 – 1500. [Ausstellungskatalog] London, Victoria and Albert Museum. 2 Bde. London 1930
6.6.1London 1953 English Medieval Art. [Ausstellungskatalog] London, Victoria and Albert Museum 1953. London 1953
6.6.1London 1963 KITZINGER, E.: Early Medieval Art in the British Museum. London 1963
6.6.1London 1984(a) The Golden Age of Anglo-Saxon Art 966-1066. [Ausstellungskatalog] London, British Museum. London 1984
6.6.1London 1984(b) English Romanesque Art 1066-1200. Hg.v. George Zarnecki/Janet Holt/Tristam Holland. [Ausstellungskatalog] Hayward Gallery, London 5 April – 8 July 1984. London 1984
6.6.1London 1986/1996 The Medieval Treasury. The Art of the Middle Ages in the Victoria and Albert Museum. Hg. v. Paul Williamson. London 1986; 2. Aufl. 1996
6.6.1London 1987 Age of Chivalry. Art in Plantagenet England 1200-1400. Hg. v. Jonathan Alexander/Paul Binski. [Ausstellungskatalog] Royal Academy of Arts. London 1987
6.6.1Los Angeles/Chicago 1970 siehe Chicago
6.6.1Lübeck 1964/1970 HASSE, Max: Lübeck Sankt Annen-Museum. Die sakralen Werke (= Lübecker Museumsführer 1), Lübeck 1964; 2. Aufl. 1970
6.6.1Lübeck 1981 WITTSTOCK, Jürgen: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Kirchliche Kunst des Mittelalters und der Reformationszeit. Die Sammlung im St. Annen-Museum (= Lübecker Museumskataloge 1), Lübeck 1981
6.6.1Lüttich 1951 Art Mosan et arts anciens du Pays de Liège. Exposition internationale...Liège, septembre – octobre 1951 [Ausstellungskatalog] Hg. v. J. Lejeune. Lüttich 1951
6.6.1Lüttich 1959 Les collections du Musée Diocésain de Liège. Lüttich 1959
6.6.1Lüttich 1968 COLMAN, Pierre: Le trésor de la cathédrale Saint-Paul à Liège (= Feuillets archéologiques de la Société royale ‘Le Vieux Liège' 14), Lüttich 1968
6.6.1Lyon 1981 MICHALON, Antoine/MÉRAS, Mathieu: Le trésor de la cathédrale Saint-Jean à Lyon, in: Revue des Monuments historiques n° 116, 1981, S. xxx
6.6.1Maastricht 1987 TAGAGE, S.: Der Schatz der Sankt Servatiuskirche. Maastricht 1987
6.6.1Maastricht 1992 GOESSEN, J.H.A.G.: Gids voor de schatkamer van de Onze Lieve Vrouwe Basiliek te Maastricht. Gulpen 1992
6.6.1Maastricht 1994 KREEK, Mieke L. de: De kerkschat van het Onze-Lieve-Vrouwekapittel te Maastricht (= Clavis. Kunsthistorische Monografieën 14), Utrecht 1994
6.6.1Magdeburg 1992/93 Erzbischof Wichmann (1152-1192) und Magdeburg im Hohen Mittelalter. Stadt – Erzbistum – Reich. [Katalog der] Ausstellung zum 800. Todestag Erzbischof Wichmanns vom 29. Oktober 1992 bis 21. März 1993. Hg. v. Matthias Puhle. Magdeburg 1992
6.6.1Magdeburg 2001 Otto der Große, Magdeburg und Europa [Katalog der 27. Ausstellung des Europarates im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August – 2. Dezember 2001] Hg. v. Matthias Puhle. 2 Bde. Mainz 2001
6.6.1Magdeburg 2006 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Hg. v. Matthias Puhle/Claus-Peter Hasse. 2 Bde. Dresden 2006
6.6.1Magdeburg 2009 Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt...Hg. v. Matthias Puhle. Bd. I: Essays, Bd. II: Katalog. Mainz 2009
6.6.1Magdeburg/Quedlinburg/Wittenberg 2001/2002 Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. [Ausstellungskatalog Magdeburg/Quedlinburg/Wittenberg 2001/02] Hg. v. Bettina Seyderhelm. Dresden 2001
6.6.1Mailand 1840 MALVEZZI, Luigi: Il tesoro del Duomo di Milano. Mailand 1840
6.6.1Mailand 1936 Antica oreficeria italiana. Catalogo della Mostra della Triennale. Mailand 1936
6.6.1Mailand 1962 NEBBIA, U.: Il tesoro del duomo di Milano. Mailand 1962
6.6.1Mailand 1999 Assisi non più Assisi. Il tesoro della Basilica di San Francesco. [Ausstellungskatalog] Museo Diocesano di Milano, 3 dicembre 1999 – 5 marzo 2000. Hg. v. Giovanni Morello. Mailand 1999
6.6.1Mainz 1962 GÜNDEL, Christian: Der Mainzer Domschatz. Mainz 1962
6.6.1Mainz 1975 1000 Jahre Mainzer Dom (975-1975). Werden und Wandel. Ausstellungskatalog und Handbuch. Hg. v. Wilhelm Jung. Mainz 1975
6.6.1Mainz 1990 FRITZ, Johann Michael/GLATZ, Joachim: Liturgica aus dem Schatz von St. Stephan, in: 1000 Jahre St. Stephan in Mainz. Festschrift hg. v. Helmut Hinkel (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 63), Mainz 1990, S. 493-511
6.6.1Mainz 1998 Hildegard von Bingen 1098-1179. [Ausstellungskatalog Dom- u. Diözesanmuseum Mainz] Hg. v. Hans-Jürgen Kotzur. Bearb. v. Winfried Wilhelmy/Ines Koring. Mainz 1998
6.6.1Mainz 1999 GÖNNA, Sigrid von der: Der Mainzer Domschatz im späten Mittelalter. Zwei Inventare aus dem 14. und 15. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 51, 1999, S. 323-381
6.6.1Mainz 2004 Kein Krieg ist heilig. Die Kreuzzüge. [Katalog der Ausstellung im Diözesanmuseum Mainz] Hg. v. Hans-Jürgen Kotzur, bearb. v. Brigitte Klein/Winfried Wilhelmy. Mainz 2004
6.6.1Mainz 2008 Dommuseum Mainz. Führer durch die Sammlung. Hg. v. Hans-Jürgen Kotzur, bearb. v. Alexandra König/Diana Ecker/Bettina Schüpke. Mainz 2008
6.6.1Mainz 2013 Glanz der späten Karolinger. Hatto I. – Erzbischof von Mainz (891-913). Von der Reichenau in den Mäuseturm [Ausstellungskatalog Mainz 2013]. Hg. v. Winfried Wilhelmy (= Publikationen des Bischöflichen Dom- u. Diözesanmuseums 3), Regensburg 2013
6.6.1Malines 1864 WEALE, W.H.J.: Instrumenta ecclesiastica. Choix d'objets d'art religieux du Moyen Age et de la Renaissance, exposés à Malines en septembre 1864. Brüssel 1866
6.6.1Manchester 1976 Medieval and Early Renaissance Treasures in the North West. [Ausstellungskatalog] Manchester 1976
6.6.1Mannheim 2012 Benedikt und die Welt der frühen Klöster. Begleitband zur Sonderausstellung “Benedikt und die Welt der frühen Klöster” in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 13. Mai 2012 bis 13. Januar 2013. Hg. v. Alfried Wieczorek/Gerfried Sitar unter Mitarbeit v. Irmgard Siede/Holger Kempkens (= Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 50), Regensburg 2012
6.6.1Mantua 1983 Catalogo del Museo Diocesano d'Arte sacra di Mantova. Mantua 1983
6.6.1Marburg 1981/82 St. Elisabeth. Fürstin, Dienerin, Heilige. [Ausstellungskatalog Marburg 1981/82] Sigmaringen 1981
6.6.1Marienrode 2000 KAPP, Maria: Kloster und Kirche Marienrode. Inventar und Kirchenschatz, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit u. Gegenwart 68, 2000, S. 183-214
6.6.1Marienstern 1998 Zeit und Ewigkeit. 128 Tage in Marienstern. Ausstellungskatalog Erste Sächsische Landesausstellung 13. Juni – 18. Oktober 1998. Hg. v. Judith Oexle/Markus Bauer/Marius Winzeler. Halle a.d. Saale 1998
6.6.1Meissen 1955 Alte Kunst in Sachsen (1350-1550). Katalog der Ausstellung in der Albrechtsburg zu Meißen. Meißen 1955
6.6.1Melk 2000 Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster [Ausstellungskatalog Stift Melk 2000] Hg. v. Elisabeth Vavra (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF. 428), St. Pölten 2000
6.6.1Merseburg 2004 Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog. Hg. v. Karin Heise/Holger Kunde/Helge Wittmann (= Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 1), Petersberg 2004
6.6.1Messina 1923-24 MAUCERI, E.: Il tesoro del duomo di Messina, in: Bolletino d'arte 3, 1923-24, S. 7-22
6.6.1Minden 1867 KAYSER, J.: Aus der Schatzkammer des Domes zu Minden. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Kunst. Paderborn 1867
6.6.1Minden 1957 LEO, Peter: Der Mindener Domschatz. Festschrift zur Weidereinweihung des Domes. Minden 1957
6.6.1Minden 1961 LEO, Peter, GELDERBLOM, Hans: Der Domschatz und das Dombaumuseum in Minden (= Mindener Beiträge zur Geschichte, Landes- u. Volkskunde des ehemaligen Fürstbistums Minden 9), Minden 1961
6.6.1Minden 1982 KESSEMEIER, Siegfried/LUCKHARDT, Jochen: Dom und Domschatz in Minden (= Die Blauen Bücher), Königstein im Taunus 1982
6.6.1Minden 2003 SIGNORI, Gabriela: Reliquien-Geschichten. Der Mindener Reliquienschatz im Wandel der Zeit (13. bis 15. Jahrhundert), in: Mittelalter im Weserraum. Red. Dagmar Köhler (= Fischbecker Schriftenreihe. Veröffentlichungen aus dem Stift Fischbeck 1), Holzminden 2003, S. 57-76
6.6.1Minden 2005 JAKOBI, Paul: Der Mindener Domschatz. Zeugnisse christlicher Kunst. Minden 2005
6.6.1Mönchengladbach 1974 Die Abtei Gladbach 974-1802. [Katalog der] Ausstellung zur Jahrtausendfeier der Gründung, Städtisches Museum Mönchengladbach 5. Juni bis 28. Juli, 8. bis 22. September 1974. Bearb. v. Johannes Cladders/Hans van der Grinten. Mönchengladbach 1974
6.6.1Monza 1983 CONTI, Roberto: Il tesoro. Guida alla conoscenza del tesoro del duomo di Monza. Monza, 2.Aufl. 1983
6.6.1Moulins 1994 Pierres et ors, art et foi. Le trésor liturgique de la cathédrale de Moulins. [Ausstellungskatalog] (= Allier, terre de vie), Moulins 1994
6.6.1München 1930 Ausstellung Kirchliche Kunstschätze aus Bayern. Katalog. Residenzmuseum München Juni bis September 1930. München 1930
6.6.1München 1939 HAEBERLEIN, Fritz: Schatzkammer der Reichen Kapelle in der Münchener Residenz. München 1939
6.6.1München 1950 Ars sacra. Kunst des frühen Mittelalters. Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibliothek München. Bearb. v. Albert Boeckler. München 1950
6.6.1München 1960 (a) Bayerische Frömmigkeit. 1400 Jahre christliches Bayern. [Katalog der] Ausstellung anlässlich des Eucharistischen Weltkongresses in München 1960. München 1960
6.6.1München 1960 (b) Eucharistia. Deutsche eucharistische Kunst. [Ausstellungskatalog] Bearb. v. Gislind Ritz. München 1960
6.6.1München 1970 Schatzkammer der Residenz München. Katalog. Hg. v. Herbert Brunner. München, 3. Aufl. 1970
6.6.1München 1998 Rom und Byzanz. Schatzkammerstücke aus bayerischen Sammlungen. [Ausstellungskatalog Bayerisches Nationalmuseum München] Hg. v. Reinhold Baumstark. München 1998
6.6.1Münster 1932 GEISBERG, Max: Die Domschatzkammer in Münster, in: Westfalen 17, 1932, S. 225-229
6.6.1Münster 1937 GEISBERG, Max: Der Domschatz, in: Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Die Stadt Münster V: Der Dom. Münster 1937, S. 369-444
6.6.1Münster 1951/52 Westfalia Sacra. [Katalog der Ausstellung im Landesmuseum Münster 1951-52] Münster 1951
6.6.1Münster 1981(a) JÁSZAI, Géza: Dom und Domkammer in Münster (= Die Blauen Bücher), Königstein im Taunus 1981
6.6.1Münster 1981(b) PIEPER, Paul: Der Domschatz zu Münster. Münster 1981
6.6.1Münster 1981© „Zur größeren Ehre Gottes“ – Die Domkammer in Münster. Münster 1981
6.6.1Münster 1982 Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Hg. v. Géza Jászai [Ausstellungskatalog Westfälisches Landesmuseum für Kunst u. Kulturgeschichte Münster] Münster 1982
6.6.1Münster 1984 JÁSZAI, Géza: Die Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus in Münster, in: Das Münster 37, 1984, S. 105-120
6.6.1Münster 1991 JÁSZAI, Géza: Die Domkammer der Kathedralkirche Sankt Paulus in Münster. Kommentare zu ihrer Bilderwelt. Münster 1991
6.6.1Münster 1993 Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster. [Katalog der] Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums.für Kunst u. Kulturgeschichte Münster, 13. Juni bis 31. Oktober 1993. Hg. v. Géza Jászai. 2 Bde. Münster 1993
6.6.1Münster 2000 JÁSZAI, Géza: Der Dom zu Münster und seine Kunstschätze. Münster 2000
6.6.1Münster 2005 KirchenSchätze. 1200 Jahre Bistum Münster. [Ausstellungskatalog Domkammer Münster 2005] 2 Bde. Hg. v. Udo Grote/Reinhard Karrenbrock. Münster 2005
6.6.1Namur 1930 Mémorial de l'exposition des trésors d'art Namur. Hg. v. F. Courtoy, J. Schmitz. Namur 1930
6.6.1Namur 1969 Orfèvreries du trésor de la cathédrale de Namur. [Katalog der Ausstellung] du 1er novembre au 23 novembre 1969. Namur 1969
6.6.1Naumburg 2006 Der Naumburger Domschatz. Sakrale Kostbarkeiten im Domschatzgewölbe...Hg. v. Holger Kunde. Petersberg 2006
6.6.1New York 1951 RORIMER, James J.: The Treasury at The Cloisters (= The Metropolitan Museum of Art Bulletin, N.S. 9, 1951), New York 1951
6.6.1New York 1970 HOFFMANN, Konrad: The Year 1200. A Centennial Exhibition at the Metropolitan Museum of Art, February 12 Through May 10, 1970. I. Catalogue Written and Edited by…(= The Cloisters Studies in Medieval Art I), New York 1970
6.6.1New York 1986 FRAZER, Margaret English: Medieval Church Treasuries (= The Metropolitan Museum of Art Bulletin 43/3, 1985-86), New York 1986
6.6.1New York 1993 The Art of Medieval Spain A.D. 500-1200. [Ausstellungskatalog] The Metropolitan Museum of Art. New York 1993
6.6.1New York 1997 Glory of Byzantium. Art and Culture of the Middle Byzantine Era A.D. 843-1261. Hg. v. Helen C. Evans/William D. Wixom [Ausstellungskatalog] New York, The Metropolitan Museum of Art 1997. New York 1997
6.6.1New York 2001 HUSBAND, Timothy: The Treasury of the Basel Cathedral. With Contributions by Julian Chapuis. [Ausstellungskatalog] Metropolitan Museum of Art. New York 2001
6.6.1Nürnberg 1871 ESSENWEIN, August von: Katalog der im Germanischen Museum befindlichen kirchlichen Einrichtungsgegenstände und Geräthschaften. Nürnberg 1871
6.6.1Oignies 1953 COURTOY, Ferdinand: Le trésor du prieuré d'Oignies aux sœurs de Notre-Dame à Namur et l'œuvre du frère Hugo, in: Bulletin de la Commission royale des monuments et des sites 3, 1951-52 [1953], S. xxx
6.6.1Oignies 1983 MALAISE-HEGER, Christiane: Le trésor du prieuré d'Oignies. Chefs d'œuvre de l'orfèvrerie mosane (= Musées vivants de Wallonie et de Bruxelles 5), Lüttich 1983
6.6.1Orvieto 1896 Guida all'Esposizione eucaristica di Orvieto. Orvieto 1896
6.6.1Osnabrück 1925 WITTE, Fritz: Der Domschatz zu Osnabrück. Berlin s.d. [1925]
6.6.1Osnabrück 1950 Kirchliche Kunst des Mittelalters aus dem Fürstbistum Osnabrück. Ausstellungskatalog des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück. Bearb. v. Walter Borchers. Osnabrück 1950
6.6.1Osnabrück 1956 BORCHERS, Walter: Der Kirchenschatz von St. Johann in Osnabrück, in: Osnabrücker Mitteilungen 67, 1956, S. 116-158
6.6.1Osnabrück 1974 BORCHERS, Walter: Der Osnabrücker Domschatz. Osnabrück 1974
6.6.1Osnabrück 1980 JUNG, Andreas: Der Osnabrücker Domschatz, in: Feldwisch-Drentrup, Heinrich, Jung, Andreas: Dom und Domschatz in Osnabrück (= Die Blauen Bücher) Königstein im Taunus 1980, S. 41-80
6.6.1Osnabrück 1989 Osnabrücker Kunstschätze vom Mittelalter bis zur Renaissance. [Ausstellungskatalog] Hg. v. Manfred Meinz. Osnabrück 1989
6.6.1Osnabrück 1998 Wiederbegegnung mit dem Sifridus-Kelch. Die Brandschatzung von 1633. Ausstellungskatalog Domschatzkammer u. Diözesanmuseum. Hg. v. Marie-Luise Schnackenburg. Osnabrück 1998
6.6.1Osnabrück 2001 Heilige Helfer. Die Reliquien Alexanders und Reginas im Spiegel der Osnabrücker Bistumsgeschichte. [Ausstellungskatalog] Hg. v. Hermann Queckenstedt. Osnabrück 2001
6.6.1Osnabrück 2005 SCHNACKENBURG, Marie-Luise: Der Osnabrücker Domschatz, in: Der Dom als Anfang. 1225 Jahre Bistum und Stadt Osnabrück. Hg. v. Hermann Queckenstedt/Bodo Zehm (= Das Bistum Osnabrück 6), Osnabrück 2005, S. 327-365
6.6.1Ottawa 1972 L'art et la Cour/Art and the Courts. France and England from 1259 to 1328. [Ausstellungskatalog] Ottawa, National Gallery of Canada. Ottawa 1972
6.6.1Paderborn 1914 FUCHS, Alois: Der Domschatz zu Paderborn. Paderborn 1914
6.6.1Paderborn 1977 SCHMITZ, Karl Josef: Das Diözesanmuseum zu Paderborn. Paderborn, 3. Aufl. 1977
6.6.1Paderborn 1989 Liturgica Paderbornensia. [Ausstellungskatalog] Hg. v. Karl Josef Schmitz. Paderborn 1989
6.6.1Paderborn 1999 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff. 3 Bde. Mainz 1999
6.6.1Paderborn 2001 Byzanz – Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert. Katalog der Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Paderborn 2001. Hg. v. Christoph Stiegemann. Mainz 2001
6.6.1Paderborn 2003 STIEGEMANN, Christoph: Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderborn. Geschichte – Architektur – Sammlung. Paderborn 2003
6.6.1Paderborn 2006 Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. [Katalog der Ausstellung Paderborn 2006]. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff. 2 Bde. München 2006
6.6.1Paderborn 2011 Franziskus – Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn. Hg. v. Christoph Stiegemann/Bernd Schmies/Heinz-Dieter Heimann. München 2011
6.6.1Paderborn 2013 Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. [Katalog der Ausstellung Paderborn 2013]. Hg. v. Christoph Stiegemann/Martin Kroker/Wolfgang Walter. 2 Bde. Petersberg 2013
6.6.1Paris 1911 VIDIER, A.: Le trésor de la Sainte-Chapelle. Inventaires et documents. Paris 1911
6.6.1Paris 1951/52 Trésors d'art de la Vallée de la Meuse. Art mosan et arts anciens du Pays de Liège. [Ausstellungskatalog Paris] Musée des Arts décoratifs, décembre 1951 – février 1952. Paris 1951
6.6.1Paris 1951 LE ROUZIC, Louis: Le trésor de Notre-Dame de Paris. Lyon 1951
6.6.1Paris 1952 Trésors d'art du Moyen Age en Italie. [Ausstellungskatalog] Paris 1952. Paris 1952
6.6.1Paris 1960 Saint Louis à la Sainte-Chapelle. [Ausstellungskatalog] Sainte-Chapelle. Paris 1960
6.6.1Paris 1962 Cathédrales. Sculpture, vitraux, objets d'art, manuscrits des XIIe et XIIIe siècles. [Ausstellungskatalog Paris] Musée du Louvre. Paris 1962
6.6.1Paris 1965 Les trésors des églises de France. [Ausstellungskatalog] Musée des Arts décoratifs, Paris 1965. Paris, 2e éd. corrigée 1965
6.6.1Paris 1966 VERLET, P./SALET, Fr.: Le musée de Cluny. Paris 1966, 3. Aufl. 1979
6.6.1Paris 1968 L'Europe gothique XIIe XIVe siècles. Douzième exposition du Conseil de l'Europe. [Ausstellungskatalog Paris] Musée du Louvre. Paris 1968
6.6.1Paris 1970/71 La France de Saint Louis. Septième centenaire de la mort de Saint Louis. Exposition nationale…Paris, octobre 1970-janvier 1971. [Ausstellungskatalog Paris, Conciergerie] Paris 1970
6.6.1Paris 1970 AUZAS, Pierre-Marie: Le trésor de Notre-Dame de Paris. Paris 1970
6.6.1Paris 1981/82 Les fastes du Gothique. Le siècle de Charles V. [Ausstellungskatalog Paris] Galeries Nationales du Grand Palais, 9 octobre 1981- 1er février 1982. Paris 1981
6.6.1Paris 1988 Trésors sacrés, trésors chachés. Patrimoine des églises de Seine-et-Marne. [Ausstellungskatalog] Musée du Luxembourg. Paris 1988
6.6.1Paris 1989 TABURET-DELAHAYE, E.: L'orfèvrerie gothique (XIIIe – début XVe s.) au musée de Cluny. Catalogue. Paris 1989
6.6.1Paris 1991 Le trésor de Saint-Denis [Ausstellungskatalog Paris, Musée du Louvre 1991] Hg.v. Danielle Gaborit-Chopin. Paris 1991
6.6.1Paris 1992 Byzance. L'art byzantin dans les collections publiques francaises. [Ausstellungskatalog] Paris, Musée du Louvre. Paris 1992
6.6.1Paris 1998 L'art au temps des rois maudits. Philippe le Bel et ses fils, 1285-1328. [Ausstellungskatalog] Paris, Grand Palais. Paris 1998
6.6.1Paris 2000 BARATTE, S.: Musée du Louvre, département des Objets d'art. Les émaux peints de Limoges. Catalogue. Paris 2000
6.6.1Paris 2001(a) Le trésor de Conques. Exposition du 2 novembre 2001 au 11 mars 2002 [Ausstellungskatalog Paris] Musée du Louvre. Paris 2001
6.6.1Paris 2001(b) Le trésor de la Sainte-Chapelle. [Ausstellungskatalog] Paris, Musée du Louvre 31 mai 2001 – 28 août 2001. Hg. v. Jannic Durand/Marie-Pierre Lafitte. Paris 2001
6.6.1Paris 2005 La France romane au temps des premiers Capétiens (987-1152). [Katalog der Ausstellung] Paris, Musée du Louvre, 10 mars – 6 juin 2005. Paris 2005
6.6.1Paris/London 1890 PALUSTRE, León/MOLINIER, Emile: La Collection Spitzer. Bd.1: L'orfèvrerie religieuse. Paris, London 1890
6.6.1Paris/New York 1995/96 L'Oeuvre de Limoges. Emaux limousins du Moyen Age. [Ausstellungskatalog] Paris, Musée du Louvre 1995-1996/New York, The Metropolitan Museum of Art 1996. Paris 1995
6.6.1Passau 1975 Passavia sacra – Alte Kunst und Frömmigkeit in Passau. [Katalog der] Ausstellung in der Studienkirche St. Michael vom 19. April bis 14. September 1975. Hg. v. Franz Mader. Passau 1975
6.6.1Passau 1989 MADER, Franz/WURSTER, Herbert W./MÖSENEDER, Karl: Domschatz- und Diözesanmuseum Passau. Passau 1989
6.6.1Pfäfers 1945 RITTMEYER, Dora Fanny: Der Kirchenschatz des einstigen Klosters Pfäfers und die Kirchenschätze im Sarganserland (= Historischer Verein des Kantons St. Gallen, 85. Neujahrsblatt), Rorschach 1945
6.6.1Prag 1903 PODLAHA, A./SITTLER, Ed.: Der Domschatz in Prag. Prag 1903
6.6.1Pézenas 2003 Le trésor de la collégiale Saint-Jean de Pézenas. Hg.v. Hélène Palouzié. Arles 2003
6.6.1Quedlinburg 1855/56 STEUERWALDT, W./VIRGIN, C.: Die mittelalterlichen Kunstschätze im Zittergewölbe der Schloßkirche zu Quedlinburg. Nebst mehreren äusseren und inneren Ansichten des vormaligen Kaiserl. freien weltl. Stifts. Quedlinburg 1855/56
6.6.1Quedlinburg 1993 Der Quedlinburger Schatz. Hg. v. Dietrich Kötzsche. Berlin 1993
6.6.1Regensburg 1857 BOCK, Franz/JAKOB, Georg [Bearb.]: Die mittelalterliche Kunst in ihrer Anwendung zu liturgischen Zwecken. Regensburg 1857
6.6.1Regensburg 1962 Kirchliche Kunstschätze aus Regensburg. [Ausstellungskatalog] Regensburg 1962
6.6.1Regensburg 1964 Ars sacra – U.L. Frau zur Alten Kapelle. [Ausstellungskatalog] Regensburg 1964
6.6.1Regensburg 1972 St. Wolfgang – 1000 Jahre Bischof von Regensburg. Darstellung und Verehrung. [Ausstellungskatalog] Hg.v. Achim Hubel. Regensburg 1972
6.6.1Regensburg 1975 [DEYM-] LÜTTICHAU, Marion Gräfin: Die mittelalterlichen Gold-, Silber- und Bronzearbeiten des Regensburger Domschatzes bis zum Jahre 1500. Diss.phil. München 1975 [m.s.]
6.6.1Regensburg 1976 HUBEL, Achim: Der Regensburger Domschatz (= Kirchliche Schatzkammern und Museen 1), München/Zürich 1976
6.6.1Regensburg 1979 Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern. Goldschmiedekunst im Bistum Regensburg. [Katalog der] Ausstellung im Diözesanmuseum Regensburg 6. Juli bis 30. September 1979. Bearb. v. Achim Hubel. München/Zürich 1979
6.6.1Regensburg 1989 (a) Liturgie im Bistum Regensburg von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ausstellung anläßlich des Bistumsjubiläums 739-1989 in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg. Hg. v. Werner J. Chrobak. München 1989
6.6.1Regensburg 1989 (b) Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter. [Katalog zur] Ausstellung anlässlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739-1989. Diözesanmuseum Obermünster Regensburg...2. Juni bis 1. Oktober 1989 (= Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge u. Schriften 6), München, Zürich 1989
6.6.1Regensburg 1994 Liturgie zur Zeit des Hl. Wolfgang. Der Hl. Wolfgang in der Kleinkunst [Ausstellungskatalog] (= Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Kataloge u. Schriften), Regensburg 1994
6.6.1Reichenau 1962 SCHROTH, Ingeborg: Die Schatzkammer des Reichenauer Münsters (= Reichenau-Bücherei 3), Konstanz 1962
6.6.1Reichenau 2003 HILLER-KÖNIG, Werner/MUELLER, Carla Th.: Die Schatzkammer im Reichenauer Münster. Mit Beiträgen von Gudrun Bühl/Agnes Krippendorf/Diane Lanz/Birgit Schneider. Königstein im Taunus 2003
6.6.1Reims 1867 CERF (Abbé): Trésor de la cathédrale de Reims. Paris 1867
6.6.1Rheinfelden 1969 BARTH, Ulrich/GERMANN, Georg: Der Stiftsschatz von St. Martin in Rheinfelden, in: Rheinfelder Neujahrsblätter 1969, S. 11-53
6.6.1Rom 1973/74 Tesori dell'arte Mosana (950-1250) [Ausstellungskatalog Palazzo Venezia, Rom] Rom 1973
6.6.1Rom 1975 Tesori d'arte sacra di Roma e del Lazio dal medioevo all'ottocento. Rom 1975
6.6.1Rom 2000/01 Carlo Magno a Roma. [Ausstellungskatalog Rom, Vatikanische Museen 2000-2001] Rom 2000
6.6.1Rom/Paris 1994 Les Normands peuple d'Europe 1030-1200. [Ausstellungskatalog Rom 1994] Paris 1994
6.6.1Rom/Toulouse 1997 Les croisades. L'Orient et l'Occident d'Urbain II à saint Louis, 1096-1270. Sous la direction de Monique Rey-Delqué.[Ausstellungskatalog Rom, Palazzo Venezia/Toulouse, Ensemble conventuel des Jacobins], Mailand 1997
6.6.1Rorschach 1995 HUBER, Johannes: Der Silberschatz zu St. Kolumban und Konstantius in Rorschach: geschichtliches Herkommen, liturgische Verwendung, kunstgeschichtliche Bedeutung, in: Rorschacher Neujahrsblatt 85, 1995, S. 125-135
6.6.1Rouen 1993 Le trésor de la cathédrale de Rouen. [Ausstellungskatalog] Musée des Antiquités de la Seine-Maritime. Rouen 1993
6.6.1Rouen/Caen 1979 Trésors des abbayes normandes. [Katalog der Ausstellung] Rouen, Musée des Antiquités 27 avril – 22 juillet 1979; Caen, Musée des Beaux-Arts 12 août – 28 octobre 1979. Rouen 1979
6.6.1Säckingen 1991 REINLE, Adolf: Der Schatz des Münsters zu Säckingen, in: Frühe Kultur in Säckingen. Zehn Studien zu Literatur, Kunst und Geschichte. Hg. v. Walter Berschin. Sigmaringen 1991, S. 105-152
6.6.1Saint-Calais 1954 BOUTON, André: Le trésor de Saint Calais. Etude historique et archéologique sur la découverte des reliques et du suaire de Carilephus. Le Mans 1954
6.6.1Saint-Denis 1638 MILLET, Germain: Le trésor sacré, ou inventaire des sainctes reliques et autres précieux ioyaux qui se voyent en l'église, & au trésor de l'abbaye royale de S. Denis en France. Paris, 2.Aufl. 1638
6.6.1Saint-Denis 1915 CONWAY, W.M.: The Abbey of Saint-Denis and Its Ancient Treasures, in: Archaeologia 66 (2nd ser. 16), 1915, S. 103-158
6.6.1Saint-Denis 1973-77 DE MONTESQUIOU-FEZENSAC, Blaise/GABORIT-CHOPIN, Danielle: Le trésor de Saint-Denis. 3 Bde. Paris 1973-77
6.6.1Saint-Denis 1991 (a) [siehe Paris 1991]
6.6.1Saint-Denis 1991 (b) GY, P.M.: Les trésors d'Eglise et la liturgie. A propos du Trésor de Saint-Denis, in: La Maison-Dieu 188, 1991, S. 73-85
6.6.1Saint-Maurice d'Agaune 1872 AUBERT, Edouard: Trésor de l'abbaye de Saint-Maurice d'Agaune. 2 Bde. Paris 1872
6.6.1Saint-Maurice d'Agaune 1974 BOUFFARD, Pierre: Saint-Maurice d'Agaune. Trésor de l'abbaye (= Orfèvrerie médiévale 1), Genf 1974
6.6.1Saint-Riquier 2000 Reliques et reliquaires du XIIe au XVIe siècle. Trafic et négoce des reliques dans l'Europe médiévale. [Ausstellungskatalog] Saint-Riquier 2000
6.6.1Salzburg 1928 HARTIG, Michael: Der Domschatz, in: Der Dom von Salzburg. Zum 300jährigen Jubiläum 1628-1928. Salzburg 1928, S. 149-176
6.6.1Salzburg 1966 ROSSACHER, Kurt: Der Schatz des Erzstiftes Salzburg. Ein Jahrtausend deutscher Goldschmiedekunst. Salzburg 1966
6.6.1Salzburg 1967 Salzburgs alte Schatzkammer. [Katalog zur] Ausstellung 11. Juni bis 15. September 1967 in den Oratorien des Salzburger Domes. Salzburg 1967
6.6.1Salzburg 1974/1981 Dommuseum und alte Erzbischöfliche Kunst- und Wunderkammer zu Salzburg, Katalog. Hg. v. Johannes Neuhardt. Salzburg 1974; 2. Aufl. 1981
6.6.1Salzburg 1976 Spätgotik in Salzburg. Skulptur und Kunstgewerbe 1400-1530. [Ausstellungskatalog] (= Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift 21), Salzburg 1976
6.6.1Salzburg 1984 Gold und Silber. Kostbarkeiten aus Salzburg. Meisterliste und Katalog der IX. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. Bearb.v. Johannes Neuhardt, Franz Wagner [et al.] Salzburg 1984
6.6.1Salzburg 1992 Kostbarkeiten aus den Schatzkammern von Sachsen. Katalog der XVI. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg 10. Mai bis 18. Oktober 1992. Hg. v. J. Neuhardt. Salzburg 1992
6.6.1Schleswig 1938 SCHEFFLER, Wolfgang: Kirchliche Kunst des Mittelalters (= Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Führer 1), Kiel 1938
6.6.1Schleswig 1994 Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf und seine Sammlungen. Neue Bilderhefte: Mittelalter. Bearb. v. Paul Zubek, Heinz Spielmann. Schleswig 1994
6.6.1Sens 1855 JULLIOT, G.: Trésor de la cathédrale de Sens. Sens 1855
6.6.1Sens 1897 CHARTRAIRE, Eugène: Inventaire du trésor de l'église primatiale et métropolitaine de Sens. Sens, Paris 1897
6.6.1Sens 1930 CHARTRAIRE, Eugène: Le trésor de la cathédrale de Sens (= Memoranda. Collections publiques de France), Paris 1930
6.6.1Sevilla/Madrid 1992 Tesoros de Castilla y León. De la prehistoria a los Reyes Católicos. [Ausstellungskatalog] Hg. v. Juan Carlos Eleorza Guinea. Sevilla 1992
6.6.1Siegburg 1952 PETERS, Hans: Der Siegburger Servatiusschatz. Bad Honnef 1952
6.6.1Siegburg 1967 ZEHNDER, Günter: Der Schatz der Pfarrkirche St. Servatius in Siegburg, in: Heimatbuch der Stadt Siegburg II. Hg. v. H.J. Roggendorf. Siegburg 1967, S. 383-471
6.6.1Siegburg 1987 LEGNER, Anton: Thesaurus reliquiarum Siegburgiensis, in: St. Servatius und der Michaelsberg. Das ehemalige Dekanat Siegburg. III. Bd. Hg. v. Gabriel Busch. Siegburg 1987, S. 372-433
6.6.1Siegburg 1991 MITTLER, Mauritius: Betrachtungen, Studien und Untersuchungen zum Siegburger Kirchenschatz (= Siegburger Studien 23), Siegburg 1991
6.6.1Siegburg 1992 BELZ, Angelika: Der Siegburger Kirchenschatz (= Rheinische Kunststätten 374), Neuß 1992
6.6.1Silos 1901 ROULIN, Eugène: L'ancien trésor de l'abbaye de Silos. Paris 1901
6.6.1Sitten/Sion 1997 RIBORDY EVÉQUOZ, Véronique, THURRE, Daniel: Le trésor médiéval du chapitre et de la cathédrale de Sion (= Sedunum nostrum, Bulletin 62), Sitten 1997
6.6.1Soest 1980 800 Jahre Kirchengemeinden Soest. Kunstschätze und Dokumente. [Katalog der Ausstellung in der] St. Petrikirche Soest, 22.8.-28.9.80. Bearb. v. Karl Bernd Heppe/Helmut Knirim. Soest 1980
6.6.1Speyer 1992 Das Reich der Salier 1024-1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz, veranstaltet vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, Forschungsinstitut für Vor- u. Frühgeschichte, in Verbindung mit dem Bischöflichen Dom- u. Diözesanmuseum Mainz [im Historischen Museum der Pfalz, Speyer], Sigmaringen 1992
6.6.1Speyer 1993 PORTENLÄNGER, Franz Xaver: Die Domschatzkammer. Sammlungskatalog. Hg. v. Meinrad M. Grewenig. Speyer 1993
6.6.1Speyer 1995 JÖCKLE, Clemens: Die Domschatzkammer Speyer im Historischen Museum der Pfalz, in: Das Münster xxx, 1995, S. 229-234
6.6.1Speyer 2001 KAUFMANN, Sabine: Kaiserdom und Domschatz. Speyer 2001, 2. Aufl. 2003
6.6.1Stablo 1965 Trésors des abbayes de Stavelot, Malmédy et dépendances. [Ausstellungskatalog] Abbaye de Stavelot 1965. Stablo 1965
6.6.1Stablo 1968 Trésors d'art. Saint Remacle, Saint Lambert. [Ausstellungskatalog] Musée de l'Ancienne Abbaye de Stavelot. Stablo 1968
6.6.1St. Blasien 1982 KRAUS, Franz: Der Kirchenschatz von St. Blasien. Freiburg i.Br. 1892
6.6.1St. Blasien 1983 FRITZ, Johann Michael: Der Kirchenschatz, in: Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. [Ausstellungskatalog St. Blasien 1983] 2 Bde. Karlsruhe 1983, 2. Aufl. 1984; Bd.2, S. 231-274
6.6.1Stockholm 1986 NOCKERT, Margareta: Ärkebiskoperna fran Bremen. [Katalog der Ausstellung Bremer Erzbischofsgräber im Historischen Museum Stockholm 1986] Stockholm 1986
6.6.1St. Paul im Lavanttal 1892 Der Kirchenschatz von Sanct Blasien zu S.Paul in Kärnten. Hg. v. Franz Xaver Kraus (= Die Kunstdenkmäler des Grossherzogtums Baden 3, [2]), Karlsruhe 1892
6.6.1St. Paul im Lavanttal 1991 Schatzhaus Kärntens. 900 Jahre Benediktinerstift St. Paul. [Ausstellungskatalog] 2 Bde. Klagenfurt 1991
6.6.1Stuttgart 1977 Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977. Hg. v. Reiner Haussherr. Bd. 1-4 Stuttgart 1977, Bd. 5 Stuttgart 1979
6.6.1Tokyo 2004 Kelche. Goldschmiedekunst des Mittelalters aus Evangelischen Kirchen Ostdeutschlands. Katalog der Ausstellung im Nationalmuseum of Western Art. Tokyo 2004
6.6.1Tongern 1890 Trésor de l'église Notre-Dame à Tongres. Tongern 1890
6.6.1Toulouse 1981 COSTA, Georges: Le trésor de Saint-Sernin de Toulouse, in: Monuments Historiques n° 115, 1981, S. 73-88
6.6.1Toulouse/Paris 1989/90 Saint-Sernin de Toulouse. Trésors et métamorphoses. Deux siècles de restaurations 1802-1899. [Ausstellungskatalog] Toulouse, Musée Saint-Raymond 15 septembre 1989 – 14 janvier 1990 ; Paris, Hôtel de Sully 31 janvier – 1er avril 1990. Toulouse 1989
6.6.1Tournai 1971 Trésors sacrés des églises et couvents de Tournai. [Ausstellungskatalog Cathédrale Notre-Dame de Tournai] Tournai 1971
6.6.1Tournai 1972 DUMOULIN, Jean/PYCKE, Jacques: La cathédrale Notre-Dame de Tournai et son trésor. Tournai 1972
6.6.1Trier 1886 PALUSTRE, L./BARBIER DE MONTAULT, Xavier: Le trésor de Trèves. Paris 1886
6.6.1Trier 1905 WIEGAND, J.: Führer durch das Diözesan-Museum zu Trier. Trier 1905
6.6.1Trier 1928 WEBER, P[aul]: Der Domschatz zu Trier. Seine Geschichte und sein heutiger Bestand (= Deutsche Kunstführer an Rhein u. Mosel 1), Augsburg, Köln 1928
6.6.1Trier 1951 Aus eucharistischer Kunst. Ausstellung gottesdienstlicher Geräte im Simeonstift zu Trier. Trier 1951
6.6.1Trier 1984 Schatzkunst Trier. [Ausstellungskatalog] Hg.v. Franz J. Ronig (= Treveris Sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 3), Trier 1984
6.6.1Trier 1988 Das neue Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum. Bildband zur Wiedereröffnung. Trier 1988
6.6.1Trier 1991 Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991
6.6.1Trier 1993 Egbert, Erzbischof von Trier 977-993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag. Hg. v. Franz J. Ronig. 2 Bde. (= Trierer Zeitschrift, Beiheft 18), Trier 1993; Bd. 1: Katalog- u. Tafelband.
6.6.1Ulm 1918 WESER, Rudolf: Der Kirchenschatz von Ulm bei Beginn der Reformation, in: Archiv für christliche Kunst 36, 1918, S. 70-82, 86-101
6.6.1Unna 1976 Gold & Silber. Meisterwerke gotischer Goldschmiedekunst aus westfälischen Kirchenschätzen. [Ausstellungskatalog] Unna 1976
6.6.1Utrecht 1985 Schatkamers uit het Zuiden. [Ausstellungskatalog Rijksmuseum Het Catharijneconvent Utrecht 1985] Utrecht 1985
6.6.1Venedig 1862 DURAND, Julien: Trésor de l'église Saint-Marc à Venise. Paris 1862
6.6.1Venedig 1885/86 PASINI, A.: Il tesoro di San Marco in Venezia. Venedig 1885, 1886
6.6.1Venedig 1889 MOLINIER, Emile: Le trésor de la basilique de Saint Marc à Venise. Venedig 1889
6.6.1Venedig 1971 Il tesoro di San Marco. Hg.v. Hans R. Hahnloser. Bd.2: Il tesoro e il museo. Florenz 1971
6.6.1Vercelli 1935 BRIZIO, Anna Maria: Il tesoro della cattedrale di Vercelli, in: L'Arte 38 (= N.S. 6), 1935, S. 48-65
6.6.1Verdun 1961 SOUPLET, M.: Le saint trésor et le musée Notre-Dame, cathédrale de Verdun. Verdun 1961
6.6.1Verviers 1954 Art roman, art gothique. [Ausstellungskatalog] Verviers 1954
6.6.1Visé 1988 Trésor d'art religieux au pays de Visé et de saint Hadelin. Visé 1988
6.6.1Weißenburg 2000 Die Schatzkammer von St. Andreas in Weißenburg. Red. Matthias Exner, Hildegard Sahler (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 95), München 2000
6.6.1Wien 1887 FALKE, Otto von: Illustrierter Katalog der Ausstellung Kirchlicher Kunstgegenstände, vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. [Katalog des Österreichischen Museums für Kunst u. Industrie] Wien 1887
6.6.1Wien 1904 ZSCHOKKE, Hermann: Die Reliquienschatzkammer der Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien. Wien 1904
6.6.1Wien 1960 Der Heiltumsschatz der Allerheiligen Domkirche St. Stephan zu Wien. [Ausstellungskatalog] Hg.v. Robert Bachleitner. Wien 1960
6.6.1Wien 1961 Kunsthistorisches Museum Wien, Katalog der Weltlichen und der Geistlichen Schatzkammer. Hg.v. Hermann Fillitz. Wien, 3. Aufl. 1961
6.6.1Wien 1962 Europäische Kunst um 1400. [Katalog der 8. Ausstellung des Europarates] Kunsthistorisches Museum Wien 1962. Wien 1962
6.6.1Wien 1964 Kunsthistorisches Museum Wien, Katalog der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe. Teil I: Mittelalter (= Führer durch das Kunsthistorische Museum 9), Wien 1964
6.6.1Wien 1973 SALIGER, Arthur: Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum. [Katalog] Wien 1973
6.6.1Wien 1982 LEITHE-JASPER, Manfred/DISTELBERGER, Rudolf: Kunsthistorisches Museum Wien. I. Schatzkammer und Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe. London 1982
6.6.1Wien 1987 SALIGER, A.: Dom- und Diözesanmuseum Wien (= Schriftenreihe des Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Wien, NF. 10), Wien 1987
6.6.1Wiener Neustadt 1979 Die Zeit der frühen Habsburger. Dome und Klöster 1279-1379. [Ausstellungskatalog] Wiener Neustadt 1979
6.6.1Wolfenbüttel 2004/2005 Divina Officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter. [Katalog der Ausstellung in der ] Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [28. November 2004 bis 31. Juli 2005] (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 83), Wolfenbüttel 2004
6.6.1Würzburg 1952 Franconia Sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. [Ausstellungskatalog Würzburg, Mainfränkisches Museum] München 1952
6.6.1Würzburg 1976 Aus den Schätzen des Mainfränkischen Museums. Ausgewählte Werke. Hg. v. M.H. von Freeden. Würzburg 1976
6.6.1Würzburg 1989 Kilian. Mönch aus Irland – aller Franken Patron 689-1989. Katalog der Sonder-Ausstellung zur 1300-Jahr-Feier des Kiliansmartyriums, 1. Juli – 1. Oktober 1989. Würzburg 1989
6.6.1Würzburg 2001 LENSSEN, Jürgen: Katalog Würzburger Domschatz. Würzburg 2001
6.6.1Würzburg 2002 Domschatz Würzburg. Hg. v. Jürgen Lenssen. Bearb. v. Jürgen Emmert/Wolfgang Schneider (= Museumsschriften der Diözese Würzburg 1), Regensburg 2002
6.6.1Xanten 1948 WILKES, Carl: Zur Geschichte des Xantener Domschatzes, in: Niederrheinisches Jahrbuch 2, 1948, S. 29-44
6.6.1Xanten 1998 GROTE, Udo: Der Schatz von St. Viktor. Mittelalterliche Kostbarkeiten aus dem Xantener Dom. Regensburg 1998
6.6.1Xanten 2010 GROTE, Udo/MAAS, Elisabeth: Stiftsmuseum Xanten. Auswahlkatalog. Xanten 2010
6.6.1Zons 1982 Sakrale Kunst in Dormagen. [Ausstellungskatalog Kreismuseum Zons] Bearb. v. Werner Schäfke. Zons 1982
6.6.1Zürich 1948/49 Kunstschätze der Lombardei 500 vor Christus – 1800 nach Christus. [Ausstellungskatalog Zürich 1948-49] Zürich 1948
6.6.1Zwettl 1981 Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl 16. Mai – 26. Oktober 1981 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF. 110), Wien 1981

zurück zur Übersicht