Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

6.2AGAPITO, A.: La lampada eucaristica, in: Rivista liturgica 18, 1931, S. 246-249
6.2ALGERMISSEN, Konrad: Die Bernwardsleuchter in ihrer künstlerischen Formgestalt und ihrem weltanschaulichen Gehalt, in: Bernward und Godehard von Hildesheim. Ihr Leben und Wirken. Hg. v. Konrad Algermissen. Hildesheim 1960, S. 88-110
6.2AMBERG, Gottfried: Eine Läuteordnung des Domes und Aufzeichnungen über die Beleuchtung im Dom zu den einzelnen Gottesdiensten aus dem Jahre 1580, in: Kölner Domblatt 54, 1989, S. 73-88
6.2Art. "Altarleuchter", in: LK 1, 1987, S. 123
6.2Art. „Armleuchter“, in: LK 1, 1987, S. 265-266
6.2Art. „Kandelaber“, in: LK 3, 1991, S. 622
6.2Art. „Marienleuchter“, in: LK 4, 1992, S. 553-554
6.2AUGUSTYN, Wolfgang: Art. „Tenebrae-Leuchter“, in: LK 7, 1994, S. 250
6.2BARTHEL, Gustav: Art. „Armleuchter“, in: RDK 1, 1937, Sp. 1088-1105
6.2BASSAN, E./BARSANTI, C.: Art. „Candelabro (Occidente/Area bizantina)“, in: EAM 4, 1993, S. 121-133
6.2BAUR, Veronika: Kerzenleuchter aus Metall. Geschichte, Formen und Techniken. München 1977
6.2BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 338-345
6.2BINDING, Günther: Die Bedeutung von Licht und Farbe für den mittelalterlichen Kirchenbau (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 41/3), Stuttgart 2003
6.2BLOCH, Peter: Der siebenarmige Leuchter in Klosterneuburg, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg NF. 2, 1962, S. 162-173
6.2BLOCH, Peter: Siebenarmige Leuchter in christlichen Kirchen, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 23, 1961, S. 55-190
6.2BRAUN, Joseph: Art. „Altarleuchter. A. in der katholischen Kirche“, in: RDK 1, 1937, Sp. 511-517
6.2BÜLL, R.: Wachs und Kerzen im Brauch, Recht und Kult, in: Vom Wachs. Hoechster Beiträge zur Kenntnis der Wachse I. Frankfurt/M. 1970, S. xxx
6.2CABROL, F.: Art. „Cierges“, in: DACL 3 (2), 1914, Sp. 1613-1622
6.2CASEL, Odo: Die Lichtsymbolik in der Liturgie, in: Zeitschrift für christliche Erziehungs-wissenschaft u. Schulpolitik 14, 1921, S. 33-37
6.2COLLON-GEVAERT, S.: Le chandelier de Reims, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 12, 1942, S. 21-30
6.2COMTE, F.: Le luminaire, la lampe et son usage funéraire (XIIe – XVe siècles), in: A travers le verre du Moyen Age à la Renaissance. [Ausstellungskatalog] Musée des Antiquités Rouen 1989, S. 341-345
6.2CORBLET, Jules: Les chandeliers d'église au Moyen Age, in: Revue de l'art chrétien 3, 1859, S. 16-37
6.2DELL'ACQUA, Gian Alberto: Visto da vicino. Il candelabro Trivulzio, in: Emporium 88, 1938, S. 59-72
6.2DELOBETTE, Laurence: “La flamme d'une chandelle”. Le luminaire dans les églises au Moyen Age, principalement dans les diocèses de Besançon et de Langres, in: Les hommes et le feu de l'Antiquité à nos jours. Hg. v. François Vion-Delphin. Besançon 2007, S. 51-70
6.2DENDY, D[avid] R[eginald]: The Use of Lights in Christian Worship (= Alcuin Club Collection 41), London 1959
6.2ELBERN, V[ictor] H.: Art. „Siebenarmiger Leuchter“, in: LexMA 7, 1995, Sp. 1839-1840
6.2EMMINGHAUS, J.H.: Art. „Ewiges Licht“, in: LexMA 4, 1989, Sp. 149-150
6.2FALKE, Otto von: Die Bronzeleuchter des Mailänder Doms, in: Pantheon 7, 1931, S. 127-132
6.2FALKE, Otto von/MEYER, Erich: Romanische Leuchter und Gefäße. Gießgefäße der Gotik (= Denkmäler Deutscher Kunst. Bronzegeräte des Mittelalters 1) Berlin 1935; Nachdruck Berlin 1983
6.2FISCHER, Balthasar: Art. „Kerzen“, in: LThK 6, xxx, Sp. 127
6.2GEERTMAN, Hermann: L'illuminazione della basilica paleocristiana secondo il Liber Pontificalis, in: Rivista di archeologia cristiana 64, 1988, S. 135-160
6.2GERHARDS, Albert: Licht. Ein Weg durch Räume und Zeiten des Liturgie. Regensburg 2011
6.2GRAEVEN, Hans: Der untergegangene siebenarmige Leuchter des Michaelisklosters in Lüneburg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 15, 1902, Sp. 33-52
6.2GRAEVEN, Hans: Heinrichs des Löwen siebenarmiger Leuchter, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1902, S. 449-479
6.2HARRIS, A.: A Romanesque Candlestick in London, in: Journal of the British Archaeological Association, 3rd series 27, 1964, S. 32-52
6.2HOMBURGER, Otto: Der Trivulzio-Kandelaber. Ein Meisterwerk frühgotischer Plastik (= Atlantis Museum 4), Zürich 1949
6.2JARITZ, Gerhard: Art. „Beleuchtung“, in: LexMA 1, 1980, Sp. 1839
6.2JARITZ, Gerhard: Art. „Lampe. II. Abendländisches Mittelalter“, in: LexMA 5, 1991, Sp. 1630-1631
6.2JENNY, Wilhelm Albert von: Ein Leuchterpaar der ottonischen Zeit aus Stift Kremsmünster, in: Neue Beiträge zur Kunstgeschichte des 1. Jahrtausends, 2. Halbbd.: Frühmittelalterliche Kunst. Hg. v. Andreas Alföldi [et al.] (= Forschungen zur Kunstgeschichte u. Christlichen Archäologie 1) Baden-Baden 1954, S. 285-308
6.2JOBIN (Abbé): Etudes sur les lampes du Saint-Sacrément et le luminaire ecclésiastique. Paris 1870
6.2KÖHN, Heinz: Über die Herkunft der romanischen Bronzeleuchter mit Drachenornament, in: Westfalen 16, 1931, S. 66-68
6.2KREUZ, Eva-Maria: Inszenierung des Lichts für die Feier der Liturgie, in: Das Münster 59, 2006, S. 2-10
6.2LECHNER, Gregor M.: Die Metten- oder Triangelleuchter, genannt auch Tenerber- oder Tenebraeleuchter, in: Das Münster 61 (2), 2008, S. 81-83
6.2LECLERCQ, H[enri]: Art. „Eclairage des églises“, in: DACL 4 (2), 1921, Sp. 1726-1730
6.2LOCKNER, H.P.: Aufsatzleuchter des Mittelalters, in: Kunst u. Antiquitäten 5, 1979, S. 59-64
6.2MAC GREGOR, A.J.: Fire and Light in the Western Triduum. Their Use at Tenebrae and at Pascha Vigil (= Alcuin Club Collections 71), Collegeville 1993
6.2MENDE, Ursula: Addenda zum Leipziger „Thomas-Leuchter“. Der meistverbreitete romanische Leuchtertypus mit Blattwedelschwanz-Drachen, in: „Es thvn iher viel fragen...“. Kunstgeschichte in Mitteldeutschland. Hans-Joachim Krause gewidmet (= Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt 2), Petersberg 2001, S. 81-108
6.2MENDE, Ursula: Das Paar romanischer Bronzeleuchter im Domschatz Trier, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg.v. Franz J. Ronig (= Treveris sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 117-126
6.2MENDE, Ursula: Der Leuchter von Elsenfeld und sein Umkreis. Zu Hildesheimer Bronzearbeiten des 12. Jahrhunderts, in: Romanik in Nieder-Sachsen. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. Symposion an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig, 17.-20. März 1993. Hg. v. Harmen Thies (= Quellen u. Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 33), Braunschweig 1997, S. 175-195
6.2MENDE, Ursula: Ein unbekanntes Leuchterpaar im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier, in: Neue Forschungen und Berichte zu Objekten des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier (= Kataloge u. Schriften des Bischöflichen Dom- u. Diözesanmuseums Trier 3), Trier 1994, S. 49-60
6.2MENDE, Ursula: Minden oder Helmarshausen. Bronzeleuchter aus der Werkstatt Rogers von Helmarshausen, in: Jahrbuch der Berliner Museen NF. 31,1989, S. 61-85
6.2MEYER, Hans Gerhard: Zwei romanische Leuchter aus Minden im Bayerischen Nationalmuseum. Überlegungen zum Stand der Forschung, in: An Weser und Wiehen. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Landschaft. Festschrift für Wilhelm Brepohl (= Mindener Beiträge 20), Minden 1983, S. 127-134
6.2MÜLLER, Gregor: Die Absconsa, in: Cistercienser-Chronik 24, 1912, S. 22-24
6.2OMAN, Charles: The Gloucester Candlestick. London 1958
6.2PAJEK, Joseph: Die Lichtsäule am Dome zu Marburg sowie einige kleinere Kunstdenkmale zumal aus dem Bereich der Lavanter Diöcese, in: Mittheilungen der k.k. Central-Commission für Erforschung u. Erhaltung der Kunst- u. historischen Denkmale NF. 27, 1901, S. 5-10
6.2PALAZZO, Eric: La lumière et la liturgie au Moyen Age, in: PRISMA 17 (1), 2001, S. 91-104
6.2PAVOLINI, C.: L'illuminazione delle basiliche. Il “Liber Pontificalis” e la storia materiale, in: Atti del Colloquio Internazionale “Il Liber Pontificalis e la storia materiale”, Roma, 21-22 febbraio 2002. Hg. v. H. Geertman. Rom 2003, S. 115-134
6.2PFEIFER, H.: Der siebenarmige Leuchter im Dome zu Braunschweig, in: Zeitschrift für christliche Kunst 11, 1898, Sp. 33-50
6.2POESCHEL, Sabine: Der Wolfram-Leuchter von Erfurt. Überlegungen zu Funktion und Identifikation, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 54, 2000, S. 15-44
6.2POESCHKE, J.: Art. „Leuchter“, in: LCI 3, 1971, Sp. 90-92
6.2POQUE, Suzanne: „Lucerna“ et „Candelabrum“. La référence au luminaire liturgique dans la prédication d'Augustin d'Hippone, in: Mens concordet voci. Pour Mgr. A.-G. Martimort à l'occasion de ses quarante années d'enseignement et de vingt ans de la Constitution «Sacrosanctum Concilium». Paris 1983, S. 458-464
6.2PRIEUR, Renate: Der Leuchterbogen im Dom zu Xanten, in: Heimatkalender Kreis Wesel 1990, S. 21-26
6.2RAUWEL, Alain: Le feu dans la liturgie du Moyen Age latin, in: Les hommes et le feu de l'Antiquité à nos jours. Hg. v. François Vion-Delphin. Besançon 2007, S. 71-74
6.2REINLE, Adolf [ 65], S. 108-119
6.2RESS, Saskia u. Anton: Art. „Ewiges Licht (christlich)“, in: RDK 6, 1973, Sp. 600-617
6.2ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ], Bd. VI 1888
6.2SAREIK, Udo: Gelenktes Sonnenlicht im Kult an kirchlichen Feiertagen und bei markanten astronomischen Daten. Studien bezogen auf Sakralbauten. Diss. Erfurt 1985 [m.s.]
6.2SCHILP, Thomas: Memoria in der Dunkelheit der Nacht. Lichtinszenierung mittelalterlicher Kirchen zum Totengedenken, in: Living Memoria. Studies in Medieval and Early Modern Memorial Culture in Honour of Truus van Bueren. Hg. v. Rolf de Weijert/Kim Ragetti/Arnoud-Jan Bijsterveld/Jeannette van Arenthals (= Middeleeuwse studies en bronnen 137), Hilversum 2011, S. 221-233
6.2SCHMIDT, Volker: Ein romanischer Leuchter aus Zachow, Kreis Neubrandenburg, in: Wismarer Studien zur Archäologie u. Geschichte 2, 1992, S. 5-6
6.2SCHNELL, Hugo: Christliche Lichtsymbolik in den einzelnen Kunstepochen. Ein entscheidendes Element in der Metamorphose der Ikonologie des Kirchengebäudes und von Stilen, in: Das Münster 31, 1978, S. 21-46
6.2SCHNÜTGEN, [Alexander]: Romanischer Altarleuchter, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 125-128
6.2SCHNÜTGEN, A[lexander]: Silbervergoldetes romanisches Leuchterchen im Privatbesitz zu Köln, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 241
6.2SEETHALER, Paula: Das Licht in Schrift und Liturgie, in: Benediktinische Monatsschrift 33, 1957, S. 33-xxx
6.2SPRINGER, Anton: Ikonographische Studien IV: Der Bilderschmuck an romanischen Leuchtern, in: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 5, 1860, S. 309-322
6.2SPRINGER, P[eter]/RESTLE, M[arcel]: Art. „Leuchter. I. Abendland, II. Byzanz“, in: LexMA 5, 1991, Sp. 1916-1918
6.2STIEGEMANN, Christoph: Lichtblicke – Form und Dekor romanischer Altarleuchter an Beispielen des 10. bis 13. Jahrhunderts, in: Das Münster 61 (2), 2008, S. 75-80
6.2STRATFORD, Neil: The Candelabra of Cluny and Souvigny, in: „Luft unter die Flügel…“. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 84-91
6.2SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 410-433 (B.III.8. Die Kerze im liturgischen Geschehen)
6.2TELESKO, Werner: Art. „Tassiloleuchter“, in: LK 7, 1994, S. 218
6.2THEIS, Lioba: Lampen, Leuchten, Licht, in: Byzanz – Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert. Katalog der Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Paderborn 2001. Hg. v. Christoph Stiegemann. Mainz 2001, S. 53-64
6.2TREFFORT, Cécile: Une lumière pour les morts, ou de l'usage funéraire de quelques lanternes carolingiennes. Le témoignage des «Carmina centulensia», in: PRISMA 18 (1-2), 2002, S. 155-168
6.2VALENZIANO, C.: Ambone e candelabro. Iconografia e iconologia, in: Gli spazi della celebrazione rituale. Mailand 1984, S. 163-220
6.2VINCENT, C.: Fiat lux. Lumière et luminaire dans la vie religieuse en Occident du XIIIe au début du XVIe siècle. Paris 2004
6.2VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.1, S. 136-144 (lampesier, lampier); Bd.2, S. 51-67 (chandelier)
6.2WALTER, Gerhard: Art. „Siebenarmiger Leuchter“, in: LK 6, 1994, S. 654
6.2WENTZEL, Hans: Art. „Ampel, Ampelkrone“, in: RDK 1, 1937, Sp. 651-657
6.2.1ANDERMAHR, B.: Zwischen Himmel und Erde. Die Bodenplatten des Barbarossa-Leuchters im Aachener Dom. Ein Beitrag zur staufischen Goldschmiedekunst im Rhein-Maasgebiet. Diss.phil. Aachen 1994
6.2.1ARENHÖVEL, Wilmuth: Der Hezilo-Radleuchter im Dom zu Hildesheim. Beiträge zur Hildesheimer Kunst des 11. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Ornamentik. Berlin 1975
6.2.1Art. „Lichtkrone“, in: LK 4, 1992, S. 323-324
6.2.1BERTRAM, Adolf: Geschichtliche Nachrichten über die beiden Radleuchter im Dome zu Hildesheim. Hildesheim 1900
6.2.1BOCK, Franz: Der Kronleuchter Kaiser Friedrich Barbarossas im karolingischen Münster zu Aachen und die formverwandten Lichterkronen zu Hildesheim und Comburg. Leipzig 1864
6.2.1BUCHKREMER, Joseph: Neue Wahrnehmungen am Kronleuchter im Aachener Münster, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 24, 1902, S. 317- xxx
6.2.1CREUTZ, Max: Der Künstler und der Werkmeister des Kronleuchters Freidrich Barbarossas im Münster zu Aachen, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 44, 1913, S. 51-67
6.2.1DENKSTEIN, Vladimir: Der erste mittelalterliche Kronleuchter. Form und symbolische Bedeutung des nicht erhaltenen Leuchters in der ehemaligen Basilika auf dem Wischehrad, in: Umení 39, 1991, S. 481-488
6.2.1EFFMANN, W[ilhelm]: Der ehemalige frühromanische Kronleuchter in der Klosterkirche zu Korvey, in: Zeitschrift für christliche Kunst 3, 1890, Sp. 211-214
6.2.1GALLISTL, Bernhard: Bedeutung und Gebrauch der großen Lichterkrone im Hildesheimer Dom, in: Concilium medii aevi 12, 2009, S. 43-88
6.2.1GRIESSMAIER, V.: Zu den Gravierungen des Aachener Kronleuchters, in: Festschrift Strzygowski. Klagenfurt 1932, S. 72-75
6.2.1HERRMANN, A.: Zum Komburger Kronleuchter und Antependium, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 3, 1936, S. 181-xxx
6.2.1HERZIG, Richard: Der große Radleuchter im Dome zu Hildesheim, in: Zeitschrift für christliche Kunst 14, 1901, Sp. 13-26
6.2.1HERZIG, Richard: Die Wiederherstellung des großen Radleuchters im Dome zu Hildesheim, in: Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 37-40
6.2.1KITT, Adelheid: Der frühromanische Kronleuchter und seine Symbolik. Diss.phil. Wien 1944 [m.s.]
6.2.1KREUSCH, Felix: Zur Planung des Aachener Barbarossaleuchters, in: Aachener Kunstblätter 22, 1961, S. 21-36
6.2.1LEPIE, Herta, SCHMITT, Lothar: Der Barbarossaleuchter im Dom zu Aachen. Aachen 1998
6.2.1MEYER, Erich: Bildnis und Kronleuchter Kaiser Friedrich Barbarossas (= Der Kunstbrief 27), Berlin 1946
6.2.1MINKENBERG, Georg: Der Barbarossaleuchter im Dom zu Aachen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 96, 1989, S. 69-102
6.2.1VALENTIEN, Freerk [ ]; cf. S. xxx
6.2.2BASSAN, E.: Il candelabro di S. Paolo fuori le mura. Note sulla scultura a Roma tra XII e XIII secolo, in: Storia dell'arte 45, 1982, S. 117-131
6.2.2BOCCOLINI, Ippolito: Il candelabro per il cero pasquale nella basilica di S. Paolo, in: L'Illustrazione Vaticana 7, 1936, S. xxx
6.2.2COCHETTI PRATESI, Lorenza: Il candelabro pasquale della Capella Palatina, in: Scritti di storia dell'arte in onore di Mario Salmi. Rom 1961, Bd.1, S. 291-304
6.2.2DE SANTIS, Giovanna: La iscrizione ritmica della colonna del cero pasquale in S. Pietro di Minturno, in: Archivio storico di Terra di Lavora 2, 1959, S. 219-221
6.2.2DITTELBACH, Thomas: Rhetorik in Stein. Der normannische Osterleuchter der Capella Palatina in Palermo, in: Visualisierungen von Herrschaft. Frühmittelalterliche Residenzen, Gestalt und Zeremoniell. Hg. v. Franz Alto Bauer (= Byzas 5). Istanbul 2006, S. 329-xxx
6.2.2FERRARO, Salvatore: La colonna del cero pasquale di Gaeta. Contributo alla storia dell'arte medioevale. Neapel 1905
6.2.2FISCHER, Bonifazius: Art. „Osterkerze“, in: LThK 7, 1962, Sp. 1276-xxx
6.2.2FUCHS, Guido: Art. „Osterkerze“, in: LThK 7, 2006, Sp. 1173-1174
6.2.2JULLIAN, René: Le candélabre pascal de Saint-Paul-hors-les-murs, in: Mélanges d'archéologie et d'histoire de l'Ecole française de Rome 45, 1928, S. 75-96
6.2.2KIEFFER, G.: Art. „Osterkerze“, in: LThK 7, 1935, Sp. 808
6.2.2MALHERBE, Georges: Le mobilier liturgique d'une église paroissiale. Le chandelier pascal, in: Bulletin paroissial liturgique (Abbaye Saint-André-les-Bruges) 12, 1930, S. 108-116, 134-140, 155-162, 169-177
6.2.2MANSER, A.: Vom heiligen Osterlicht, in: Bibel u. Liturgie 3, 1929, S. 235-237, 258-261, 276-278, 300-302
6.2.2MENDE, Ursula: Der Osterleuchter von Parc und Fragen der Lokalisierung romanischer Bronzen zwischen Maasgebiet und Niedersachsen, in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 67, 1996, S. 57-68
6.2.2PACE, Valentino: Der Osterleuchter der Capella Palatina, in: Die Capella Palatina in Palermo. Geschichte, Kunst, Funktionen. Forschungsergebnisse der Restaurierung. Hg. v. Thomas Dittelbach. Künzelsau 2011, S. 169-176
6.2.2PASCHER, J.: Die Osterkerze. Eine mystagogische Erklärung für die Osternacht, in: Liturgisches Jahrbuch 2, 1952, S. xxx
6.2.2PIPPAL, Martina: Der Osterleuchter des Domes S. Erasmo zu Gaeta, in: Arte medievale 2, 1984, S. 195-244
6.2.2ROBERTS, Eileen Lucile: The Paschal Candelabrum in the Capella Palatina at Palermo. Studies in the Art, Liturgy, and Patronage of Sicily, Campania, and Rome During the Twelfth and Thirteenth Centuries. Phil.D. Diss. State University of New York, Binghamton 1984, Ann Arbor 1985
6.2.2ROCCO, B.: Il candelabro pasquale nella Cappella Palatina di Palermo, in: Gli spazi della celebrazione rituale. Mailand 1984, S. 221-233
6.2.2SCHMID, Andreas: Osterkerze und Osterleuchter, in: Zeitschrift für christliche Kunst 24, 1911, Sp. 183-190
6.2.2SCHNEIDER-FLAGMEYER, Michael: Der Osterleuchter in der Kirche San Lorenzo in Lucina in Rom – ein Werk des Vassallettus III., in: Aachener Kunstblätter 41, 1971 (= Festschrift für Wolfgang Krönig), S. 59-64
6.2.2SCHNEIDER-FLAGMEYER, Michael: Der mittelalterliche Osterleuchter in Süditalien. Ein Beitrag zur Bildgeschichte des Auferstehungsglaubens (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII: Kunstgeschichte, 51), Frankfurt a.M./Bern/New York 1986
6.2.2SQUILBECK, Jean: Remarques nouvelles au sujet du chandelier pascal de l'abbaye de Postel, in: Bulletin des Musées Royaux d'art et d'histoire 22, 1950, S. 55-78
6.2.2STROHMAIER-WIEDERANDERS, Gerlinde: Nienburg/Saale. Der Osterleuchter in der ehemaligen Klosterkirche, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 7, 1999, S. 175-177
6.2.2TOLLO, Roberto: Il candelabro per il cero pasquale nel duomo di Sant'Erasmo a Gaeta. Cronologia e committenza fra modelli ideologici e modelli stilistici, in: Medioevo: i modelli. Atti del convegno internazionale di studi, Parma 27 settembre – 1° ottobre 1999. Hg.v. Arturo Carlo Quintavalle (= I convegni di Parma 2), Mailand 2002, S. 392-404
6.2.2TORP, Hjalmar: Monumentum Resurrectionis. Studio sulla forma e sul significato del candelabro per il cero pasquale di Santa Maria della Pietà di Cori, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 1, 1962, S. 79-112
6.2.2WALTER, Gerhard: Art. „Osterleuchter“, in: LK 5, 1993, S. 334-335
6.2.2ZCHOMELIDSE, Nino: Der Osterleuchter im Dom von Capua: Kirchenmobiliar und Liturgie im lokalen Kontext, in: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome 55, 1996, S. 18-43

zurück zur Übersicht