Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

6.3ALDENKIRCHEN, Joseph: Drei liturgische Schüsseln des Mittelalters, in: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande [= Bonner Jahrbücher] 75, 1883, S. 54-78
6.3Art. "Meßkännchen", in: LK 4, 1992, S. 700
6.3AUZAS, Pierre Marie: L'orfèvrerie religieuse bretonne. Paris 1955
6.3BÄRSCH, Jürgen : Gold und Silber im Dienst der Liturgie. Sinn und Funktion von Werken der Goldschmiedekunst im Gottesdienst, in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen. [Katalog der] Ausstellung Münster 26.2.-28.5.2012. München 2012, S. 58-67
6.3BEAULIEU, Michèle: Les ornements liturgiques à Notre-Dame de Paris aux XIVe et XVe siècle, in: Bulletin monumental 125, 1967, S. 261-274
6.3BERGER, Rupert: Die liturgischen Geräte, in: Gestalt des Gottesdienstes 1990 [ zz], S. 289-307
6.3BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 331-332 (Weihwassergefäß), 358-369 (Prozessions- u. Andachtsgeräte)
6.3BETHUNE-DE VILLERS, Jean: Les „bassins liturgiques“, in: Revue de l'art chrétien 29, 1886, S. 318-336, 443-454
6.3BISSINGER, Albert: Die Oberacherner Fußwaschung und das Samson-Aquamanile, in: Freiburger Diözesan-Archiv 104, 1984, S. 331-337
6.3BLOCH, Peter: Aquamanilen. Mittelalterliche Bronzen für sakralen und profanen Gebrauch. Mailand u. Genf 1981
6.3BOCK, Franz: Frühkarolingische Kirchengeräthe im Stifte Kremsmünster, in: Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 4, 1859, S. 6-13, 44-47
6.3BOCK, Franz: Über die christlichen Messkännchen, in: Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 9, 1864, S. 1-39
6.3BRAUN, Joseph: Art. „Altargerät. A. in der katholischen Kirche“, in: RDK 1, 1937, Sp. 489-492
6.3BRAUN, Joseph: Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung. München 1932; Nachdruck: Hildesheim/New York 1973
6.3BRAUN, Jos.[eph]: Meisterwerke der deutschen Goldschmiedekunst der vorgotischen Zeit. I. Teil: 9.-12. Jahrhundert. II. Teil: 12. und 13. Jahrhundert (= Sammelbände zur Geschichte der Kunst u. des Kunstgewerbes 8), München 1922
6.3BRETAGNE: Recherches sur les peignes liturgiques, in: Bulletin monumental 27, 1861, S. 273-283
6.3BRINKMANN, Jens-Uwe: Silbernes Altargerät aus Göttinger Kirchen vom 14.-19. Jahrhundert. Göttingen 1986
6.3CAILLET, Jean-Pierre: «Et magnae silvae creverunt». Observations sur le thème du rinceau peuplé dans l'orfèvrerie et l'ivoierie liturgiques aux époques ottonienne et romane, in: Cahiers de civilisation médiévale 38, 1995, S. 25-33
6.3CAILLET, Jean-Pierre: La passoire liturgique de Saint Aubin d'Angers? in: Bulletin monumental 144, 1986, S. 295-304
6.3CHALON: Note sur deux peignes liturgiques provenant de Stavelot, in: Bulletin monumental 38, 1872, S. 404-411
6.3CLASEN, Carl-Wilhelm: Liturgisches Gerät in Zisterzienserklöstern, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. [Katalog der] Ausstellung Aachen 3.Juli-28.Sept. 1980 (= Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10), Bonn 1980, S. 395-400
6.3CROOY, L. u. F.: L'orfèvrerie religieuse en Belgique. Brüssel, Paris 1911
6.3CUMING, H.S.: Sacred Vessels and Singnacula Recently Found in London, in: Journal of the British Archaeological Association 21, 1865, S. 193-196
6.3EBERLE, Martin: Lavabogarnitur. Ein spätgotisches Beispiel aus Messing, in: Weltkunst 69, 1999, S. 294
6.3EFFENBERGER, Arne: Spätantike, karolingische und byzantinische Kostbarkeiten in den Schatzkammern ottonischer Hausklöster, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. [Katalog der 27. Ausstellung des Europarates...Magdeburg, 27.8.-2.12.2001] Hg. v. Matthias Puhle. Bd. I: Essays. Mainz 2001, S. 149-165
6.3EITNER, L.E.A.: The Flabellum of Tournus (= The Art Bulletin, Suppl. I) New York 1944
6.3ELBERN, Victor H.: Altar Implements and Liturgical Objects, in: Age of Spirituality. Late Antique and Early Christian Art, Third to Seventh Century [Ausstellungskatalog] New York, Metropolitan Museum of Art 1979, S. xxx
6.3ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Altargerät", in: LexMA 1, 1980, Sp. 466
6.3ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Chrismale", in: LexMA 2, 1983, Sp. 1904-1905
6.3ELBERN, Victor H.: Art. "Geräte, liturgische. I. Historisch", in: TRE 12, 1984, S. 396-401
6.3ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Fächer (Flabellum)", in: LexMA 4, 1989, Sp. 216-217
6.3ELBERN, V[ictor H.]: Art. "Liturgische Geräte", in: RBK 5, 1992, Sp. 722-741
6.3ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Flabello", in: EAM 6, 1995, S. 265-266
6.3ELBERN, Victor H.: Das sogenannte „Szepter Karls des Großen“ aus der Abtei Werden und die Werdener Karlstradition. Über ein Flabellum romanischer Zeit aus der Liudgersabtei, in: Das Erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im Werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textbd. I, Redaktion: Victor H. Elbern. Düsseldorf 1962, S. 514-533
6.3ELBERN, Victor H.: Die Goldschmiedekunst im frühen Mittelalter. Darmstadt 1988
6.3ELBERN, Victor H.: Ein ottonischer Elfenbeinkamm aus Pavia, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 23, 1969, S. 1-7
6.3ELBERN, Victor H.: Liturgisches Gerät in edlen Materialien, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Bd. 3: Karolingische Kunst. Hg. v. Wolfgang Braunfels/Hermann Schnitzler. Düsseldorf 1965, S. 114-167
6.3ELBERN, Victor H.: Liturgisches Gerät des Frühmittelalters als Symbolträger, in: Simboli e simbologia nell'alto medioevo, 3-9 aprile 1975 (= Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 23) 2 Bde. Spoleto 1976; Bd.1, S. 349-380
6.3ELBERN, Victor H.: Liturgische Zimelien aus dem Umkreis der Kaiserin Theophanu, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991. Hg. v. Anton von Euw/Peter Schreiner. Köln 1993, S. 95-112
6.3ELBERN, Victor H.: Liturgisches Gerät und Reliquiare. Funktion und Ikonologie, in: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn (= Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Hg. v. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff) Mainz 1999, S. 694-710
6.3ELBERN, Victor H.: Über die Entwicklung des liturgischen Geräts von der Antike bis ins späte Mittelalter, in: Schwarz auf Weiß. Informationen u. Berichte der Künstler-Union Köln 16 (2), 1984, S. 4-15
6.3ELBERN, Victor H.: Über die mobile Ausstattung der Kirchen in ottonischer Zeit, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. [Katalog der 27. Ausstellung des Europarates...Magdeburg, 27.8.-2.12.2001] Hg. v. Matthias Puhle. Bd. I: Essays. Mainz 2001, S. 305-326
6.3ELBERN, Victor H.: Werke liturgischer Goldschmiedekunst in karolingischer Zeit, in: Culto cristiano, politica imperiale carolingia, 9-12 ottobre 1977 (= Convegni del Centro di studi sulla spiritualità medievale, Università degli studi di Perugia 18) Todi 1979, S. 303-336
6.3ESSENWEIN, A.: Romanische Kirchengeräthe im Germanischen Museum, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, NF. 22, 1875, Sp. 338-340
6.3EUW, Anton von: Liturgische Handschriften, Gewänder und Geräte, in: Ornamenta Ecclesiae [ ] Bd.1, S. 385-414
6.3FINKENSTAEDT, H. Th./STOLT, Bengt: Prozessionsstangen (= Veröffentlichungen zur Volkskunde u. Kulturgeschichte 36), Würzburg 1989
6.3FRIMMEL, Theodor: Über eine Bronzeschüssel romanischen Styles, in: Mittheilungen der K.K. Centralkommission zur Erforschung u. Erhaltung der Kunst- u. Historischen Denkmale NF. 12, 1886, S. 11-16
6.3FRITZ, Johann Michael: Benutzen und Bewahren liturgischer Geräte - ein Widerspruch in sich? in: Zeitschrift für Kunsttechnologie u. Konservierung 4, 1990, S. 130-138
6.3FRITZ, Johann Michael: Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (= Beihefte der Bonner Jahrbücher 20), Köln/Graz 1966
6.3FRITZ, Johann Michael/GLATZ, Joachim: Liturgica aus dem Schatz von St. Stephan, in: 1000 Jahre St. Stephan in Mainz. Festschrift hg. v. Helmut Hinkel (= Quellen u. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 63), Mainz 1990, S. 493-511
6.3FRITZ, Johann Michael: Goldschmiedearbeiten des 14. bis 18. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum, in: Bonner Jahrbücher 164, 1964, S. 407-448
6.3FRITZ, Johann Michael: Goldschmiedekunst, in: Jahrbücher der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 9, 1972, S. 89-202
6.3FRITZ, Johann Michael: Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München 1982
6.3FRITZ, Johann Michael: Spätgotische Goldschmiedearbeiten des Ordenslandes in Westdeutschland, in: Westfalen 40, 1962, S. 278-xxx
6.3FÜRSTENBERG, Michael von: Das Flabellum in der Kirche des Westens, in: Westfälische Zeitschrift 129, 1979, S. 157-192
6.3GABORIT-CHOPIN, Danielle: Suger's Liturgical Vessels, in: Abbot Suger and Saint-Denis. A Symposium. Hg. v. Paula L. Gerson. New York 1986, S. 283-294
6.3GABORIT-CHOPIN, Danielle: Il Flabellum di Tournus (= Coll. ‘Lo Specchio del Bargello'), Florenz 1988
6.3GABORIT-CHOPIN, Danielle: Le flabellum de Tournus: Son origine et sa place dans l'art carolingien, in: Saint-Philibert de Tournus. Histoire-Archéologie-Art. Actes du Colloque du Centre International d'Etudes Romanes, Tournus 15-19 juin 1994. Hg. v. Jacques Thirion. Mâcon 1995, S. 585-612
6.3GALAVARIS, George: Bread and the Liturgy: The Symbolism of Early Christian and Byzantine Bread Stamps. Madison (Wisconsin)/London 1970
6.3GAUTHIER, Marie-Madeleine: Emaux du Moyen Age occidental. Fribourg 1972
6.3Glossarium artis. Dreisprachiges Wörterbuch der Kunst. Faszikel 2: Kirchengeräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen. 3. neu bearb.u. erw.Aufl. München/London/New York/Paris 1992
6.3GOLLEK-GRETZER, Rosel: Prozessionsstangen in Kloster Wienhausen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 5, 1966, S. 91-132
6.3GREEN, Rosalie B.: The Flabellum of Hohenbourg, in: The Art Bulletin 33, 1951, S. 153-155
6.3GRIEP, Hans-Günther: Goldschmiedearbeiten des Mittelalters aus Goslar. Goslar 1955
6.3HÄUSSLING, Angelus A[lbert]: Das Aquamanile: Ein Instrument des Glaubens und der Sitte, in: Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. [Ausstellungskatalog Dom-Museum Hildesheim] Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 2008, S. 209-216
6.3HAUPT, Richard: Noch ein paar Bettelbretter, in. Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 75-80
6.3HEGGTVEIT, Joran: Aquamaniler i Norge, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 210-224
6.3HELLEPUTTE, G.: Matériaux pour servir à l'histoire des vases aux saintes huiles, in: Revue de l'art chrétien 27, 1884, S. 146-153
6.3HEPPE, Karl Bernd: Gotische Goldschmiedekunst in Westfalen vom zweiten Drittel des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Diss.phil. Münster 1973 [Diss. Druck 1977]
6.3HEUSER, Hans-Jörgen: Oberrheinische Goldschmiedekunst im Hochmittelalter. Berlin 1974
6.3HÜTT, Michael: "Quem lavat unda foris...". Aquamanilen: Gebrauch und Form. Mainz 1993
6.3JAKOB, Georg: Die Kunst im Dienste der Kirche. Ein Handbuch für Freunde der kirchlichen Kunst. Landshut 1857, 6. Aufl. 1908
6.3JÜLICH, Theo: Sakrale Gegenstände und ihre Materialien als Bedeutungsträger, in: Rheydter Jahrbuch für Geschichte, Kunst u. Heimatkunde 19, 1991, S. 245-259
6.3KAMMEL, Frank: Art. "Prozessionsstangen", in: LK 5, 1993, S. 780-781
6.3KLETZL, Otto: Westdeutsche Schatzkunst in Böhmen, in: Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte [Wallraf-Richartz-Jahrbuch] 11, 1939, S. 85-127
6.3KÖTZSCHE, Dietrich: Der sogenannte Kamm Heinrichs I. in Quedlinburg, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 97-104
6.3KÖTZSCHE, Dietrich: Ein Taktstock für Richard Wagner? In: Studien zum europäischen Kunsthandwerk. Festschrift Yvonne Hackenbroch. München 1983, S. 289-295
6.3KOHLHAUSSEN, Heinrich: Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240-1450. Berlin 1968
6.3KOVÁCS, Eva: L'âge d'or de l'orfèvrerie parisienne au temps des princes de Valois. Dijon 2004
6.3KROOS, Renate: Hoch- und spätmittelalterliche Goldschmiedeplastik in der Mark Brandenburg (Quellen und Überlegungen), in: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des Internationalen Kolloquiums vom 2. bis 4. März 1989 in den Staatlichen Museen Berlin, Bodemuseum. Hg. v. Lothar Lambacher/Frank Matthias Kammel. Berlin 1990, S. 147-152
6.3KROOS, Renate/WIRTH, Karl-August: Art. "Flabellum (und Scheibenkreuz)", in: RDK 8, 1991, Sp. 428-507
6.3KÜHLKE, Hans: Brot und Wein – Gold und Silber. Kostbares Altargerät aus Thüringer Kirchen. Berlin 1962
6.3LASKO, Peter: Ars Sacra 800-1200 (= The Pelican History of Art) Harmondsworth 1972
6.3LESAGE, Robert: Objets et habits liturgiques. Paris 1958; deutsche Ausgabe: Liturgische Gewänder und Geräte (= Der Christ in der Welt IX/7), Aschaffenburg 1959
6.3LEWIS, J.M.: Medieval Church Cruets in Pottery, in: Medieval Archaeology 12, 1968, S. 147-149
6.3LINAS, Charles de: Les disques crucifères, le flabellum et l'umbrella, in: Revue de l'art chrétien 26 (NS. 1), 1883, S. 379-394
6.3LIPINSKY, Angelo: Sizilianische Goldschmiedekunst im Zeitalter der Normannen und Staufer, in: Das Münster 10, 1957, S. 79-99
6.3MACKEPRANG, M.: Vases sacrés émaillés d'origine francaise du quatorzième siècle, conservés dans le Musée National de Danemark. Kopenhagen 1921
6.3MAHRENHOLZ, Ch.: Die liturgischen Gegenstände und Geräte des Kirchenraumes. Hannover, 2.Aufl. 1951
6.3MARIAUX, Pierre Alain: ‚Curiositas' et curiosités naturelles au Moyen Age. Quelques remarques sur les ‘naturalia' au service de la liturgie, in: Kunst u. Liturgie 2005 [ ], S. 6-11
6.3MARIAUX, Pierre Alain: Trésor et collection. Le sort des «curiosités naturelles» dans les trésors d'église autour de 1200, in: Der Schatz im Mittelalter. Fragestellungen und Forschungsperspektiven. Hg. v. Lucas Burkart [et al.] Neuchâtel 2005, S. 27-53
6.3MARQUET DE VASSELOT, J.J.: Les gémellions limousins du XIIIe siècle, in: Mémoires de la Société nationale des Antiquaires de France 82, 1952, S. xxx
6.3MARTH, Regine: Liturgische Geräte des Mittelalters aus Gandersheim im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, in: Der Gandersheimer Schatz 2012 [ ], S. 135-146
6.3MARTH, Regine: Untersuchungen zu romanischen Bronzekreuzen. Ikonographie - Funktion - Stil. Frankfurt a.M. 1988
6.3MC LACHLAN, Elizabeth Parker: Liturgical Vessels and Implements, in: Liturgy of the Medieval Church 2001 [ ], S. 369-429
6.3MENDE, Ursula: Aquamanilien im Umkreis des Hildesheimer Dom-Taufbeckens, in: Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. [Ausstellungskatalog Dom-Museum Hildesheim] Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 2008, S. 193-208
6.3MENDE, U[rsula]: Art. "Aquamanile", in: LexMA 1, 1980, Sp. 825-826
6.3MEYER, Erich: Goldschmiedekunst des 9.-13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 10, 1941-42, S. 192-205
6.3MÉLY, F. de: Vases de Cana, in: Fondation Eugène Piot. Monuments et mémoires 10, 1903, S. 145-170
6.3MUMM, R.: Art. "Liturgische Geräte", in: TRE 12, 1984, S. 397-
6.3NEGRI ARNOLDI, F.: Liturgici strumenti ed arredi sacri, in: Encyclopedia universale dell'arte 8, 1958,
6.3NELSON, Philip: Limoges Enamel Altar-cruets of the Thirteenth Century, in: The Antiquaries Journal 18, 1938, S. 49-54
6.3NEUMAN DE VEGVAR, Carol: Feast to the Lord: Drinking Horns, the Church, and the Liturgy, in: Objects, Images 2003 [ ], S. 231-256
6.3NUSSBAUM, Otto: Zur Bedeutung des Handkreuzes, in: Mullus [ 281], S. 259-267
6.3NYBORG, Ebbe: The Altar Silver from Tingvoll, and Its Place in the Goldsmith's Art of the 13th Century, in: „Luft unter die Flügel…“. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 153-165
6.3OMAN, Charles: English Church Plate 597-1830. London 1957
6.3OTTO, Rita: Eine Canaschale aus dem Besitz von Hildegard von Bingen, in: Mainzer Zeitschrift 94-95, 1999-2000, S. 23-24
6.3RADEMACHER, Franz: Ein romanischer Geißelstab im Bonner Landesmuseum, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 33, 1979, S. 12-33
6.3REIFFERSCHEID, Heinrich: Über figürliche Gießgefäße des Mittelalters, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1912, S. 1-93
6.3REINLE, A[dolf]: Art. "Geräte, liturgische", in: LexMA 4, 1989, Sp. 1298-1299
6.3REINLE, Adolf [ ] S. 174-186
6.3RICHTER, Thomas: Paxtafeln und Pacificalia. Studien zu Form, Ikonographie und liturgischem Gebrauch. Weimar 2003
6.3ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. IV s.d.; VI, 1888
6.3ROSS, Marvin C.: An Enamelled Gemellion of Limoges, in: Bulletin of the Fogg Art Museum 2, 1932, S. 9-13
6.3SAUSER, Ekkart: Zur Theologie kirchlichen Kultgeräts, in: Salzburgs alte Schatzkammer. Salzburg 1967, S. 27-40
6.3SCHIEDLAUSKY, Günther: Art. "Wärmkugel", in: LK 7, 1994, S. 714-715
6.3SCHIEDLAUSKY, Günther: Kühlkugel und Wärmapfel (= Bayerisches Nationalmuseum München, Forschungshefte 9) München, Berlin 1984
6.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Drei mittelalterliche Aquamanilen in Privatbesitz, in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 209-212
6.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Kupfervergoldetes Krankenversehgefäß aus 1499, in: Zeitschrift für christliche Kunst 20, 1907, Sp. 193
6.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Romanisches Opferbrett im Nationalmuseum zu
6.3SCHWAB, Roland: Beobachtungen an liturgischen Geräten aus einer Trierer Latrine, in: Trierer Zeitschrift 62, 2000, S. 387-396
6.3SERVANZI-COLLIO, C.: Descrizione di nove croce antiche stazionali e processionali. Camerino 1883
6.3SEYDERHELM, Bettina: Funktion, Bedeutung und Geschichte der liturgischen Geräte, die in den evangelischen Kirchengemeinden erhalten worden sind, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. [Ausstellungskatalog Magdeburg/Quedlinburg/Wittenberg 2001/02] Hg. v. Bettina Seyderhelm. s.l. 2001, S. 136-145
6.3SKUBISZEWSKI, Piotr: Eine Gruppe romanischer Goldschmiedearbeiten in Polen, in: Jahrbuch der Berliner Museen 22, 1980, S. 35-90
6.3STUHLFAUTH, Georg: Außer Gebrauch gekommene kirchliche Kultgeräte, in: Theologische Blätter 14, 1935, Sp. 273-277
6.3SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Goldener Schmuck für Kirche und Kaiser, in: Kaiser Heinrich II. 2002 [ ], S. 78-92
6.3SWARZENSKI, H.: Monuments of Romanesque Art. The Arts of Church Treasures in North-Western Europe. London 1954
6.3SWOBODA, Franz: Die liturgischen Kämme. Diss.phil. Tübingen 1963 [m.s.]
6.3THEUERKAUFF-LIEDERWALD, Anna-Elisabeth: Mittelalterliche Bronze- und Messinggefäße. Eimer - Kannen - Lavabokessel (= Bronzegeräte des Mittelalters 4), Berlin 1988
6.3TÖWE, Christian: Ein Tauf-Ölgerät aus dem Umkreis des Albinusschreins,
6.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.4, S. 171-175 (peigne)
6.3VOLBACH, W[olfgang]F[ritz]: Kultgeräte der christlichen Kirche im frühen Mittelalter. Mainz 1925
6.3WAMERS, Egon: Frühes liturgisches Gerät, in: 794 - Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. [Katalog der] Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main. Sigmaringen 1994, S. 165-166
6.3WEITZMANN-FIEDLER, Josepha: Romanische Bronzeschalen mit mythologischen Darstellungen. Ihre Beziehung zur mittelalterlichen Schulliteratur und ihre Zweckbestimmung, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 10, 1956, S. 109-152 u. 11, 1957, S. 1-34
6.3WEITZMANN-FIEDLER, Josepha: Romanische gravierte Bronzeschalen. Berlin 1981
6.3WEITZMANN-FIEDLER, Josepha: Romanische gravierte Bronzeschalen. Nachträge zu dem 1981 erschienenen Werk, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 37, 1983, S. 3-21
6.3WENTZEL, Hans: Art. „Bedel“, in: RDK 2, 1948, Sp. 167-xxx
6.3WENTZEL, Hans: Schleswig-Holsteinische Bettelbretter und andere Almosengeräte, in: Die Heimat 46, 1936, S. 140-xxx
6.3WILLBERG, Annette: Goldschmiedekunst des Mittelalters (= Meisterwerke des Schnütgen-Museums), Köln 1997
6.3WINKELMANN, Wilhelm: Liturgisches Gefäß der Missionszeit aus Paderborn. Zur Verbreitung und Deutung der Tatinger Kannen, in: Paderbornensis Ecclesia. Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Paderborn. Festschrift für Lorenz Kardinal Jaeger zum 80. Geburtstag. Hg. v. Paul-Werner Scheele. München 1972, S. 37-48
6.3WIPFLER, Esther P[ia]: Zur Geschichte, Funktion und Ikonographie der Ingolstädter Prozessionsstangen von 1509 im Bayerischen Nationalmuseum, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 3. Folge 51, 2000, S. 87-100
6.3WITTE, Fritz: Die liturgischen Geräte und andere Werke der Metallkunst in der Sammlung Schnütgen in Cöln, zugleich mit einer Geschichte des liturgischen Gerätes. Berlin 1913
6.3WIXOM, W.D.: For the Service of the Table of God (Liturgical Objects), in: The Royal Abbey of Saint-Denis in the Time of Abbot Suger (1122-1151). [Ausstellungskatalog] Metropolitan Museum of Art. Hg. v. S. Crosby. New York 1981, S. 101-118
6.3WOLFF-DUNSCHEN, M.: Art. "Kußtafel", in: LexMA 5, 1991, Sp. 1592
6.3WOLTER-VON DEM KNESEBECK, Harald: Zur Inszenierung und Bedeutung von Aquamanilien, in: Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. [Ausstellungskatalog Dom-Museum Hildesheim] Hg. v. Michael Brandt. Hildesheim 2008, S. 217-228
6.3.1ANDERSSON, Aron: Chalices and Patens: Early Fourteenth Century Examples in Sweden, in: Connoisseur 138, 1956, S. 112-116
6.3.1ANDERSSON, Aron: Der Kelch des schwedischen Reichsschatzmeisters Oxenstierna, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 9, 1955, S. 125-136
6.3.1ANDERSSON, Aron: Silberne Abendmahlgeräte in Schweden aus dem XIV. Jahrhundert. Stockholm 1956
6.3.1ARENS, Fritz Victor: Ein gotischer Kelch aus Worms, in: Der Wormsgau 2, 1943, S. 388
6.3.1ARNASON, H. Harvard: The History of the Chalice of Antioch, in: The Biblical Archaeologist 4, 1941, S. xxx u. 5, 1942, S. xxx
6.3.1Art. "Kelch", in: LCI 2, 1970, Sp. 496-497
6.3.1Art. "Kelch", in: LK 3, 1991, S. 700-702
6.3.1AUGUSTYN, Wolfgang: Art. „Fistula“, in: RDK 8, 1991, Sp. 396-422
6.3.1BARRAUD, [Pierre Constantin]: Notice sur les calices et les patènes, in: Bulletin monumental 8, 1842, S. 385-415
6.3.1BAUDOT, J.: Art. "Calice ministériel", in: DACL 10 (2), 1925, Sp. 1646-1651
6.3.1BAUERREISS, Romuald: Der Tassilokelch von Kremsmünster und seine Inschriften, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens u. seiner Zweige 50, 1932, S. 508-515
6.3.1BERGER, Rupert: Liturgische Geräte 1990 [ ], S. 299-302 (Kelch u. Hostienschale), 304 (Monstranz, Ostensorium)
6.3.1BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 320-335
6.3.1BERTHIER, J.: La coupe dite de Charlemagne du trésor de Saint-Maurice. Fribourg 1896
6.3.1BIELEFELD, E.: Eine Patene aus dem französischen Krönungsschatz, in: Gymnasium 79, 1972, S. 395-445
6.3.1BIERNATZKI, J.: Der Goldkelch in Uetersen, in: Nordelbingen 9, 1932, S. 123-xxx
6.3.1BONNET, Charles: Calices et patènes d'étain retrouvés dans quatre sépultures du Haut Moyen Age, in: Bulletin de l'Académie Saint-Anselme 49, 1979, S. 39-48
6.3.1BORENIUS, Tancred: The Eucharistic Reed or Calamus, in: Archaeologia 80, 1930, S. 99-116
6.3.1BRÉHIER, Louis: A propos du grand calice d'Antioche, in: Rivista di archeologia cristiana 3, 1926, S. 269-286
6.3.1BROWE, P.: Der Segen mit Reliquien, der Patene und Eucharistie, in: Ephemerides liturgicae 45, 1931, S. 383-391
6.3.1BUCHNER, Otto: Liturgische Saugröhrchen im alten Lederfutteral, in. Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 235-238
6.3.1CAMPBELL, M.L.: Bischop Fox' Gold Chalice and Paten, in: Corpus Christi College 1981-82, Annual Report and The Pelican 1981-82, S. 20-44
6.3.1CORBLET, J[ules]: Des vases et des ustensiles eucharistiques, in: Revue le l'art chrétien 27, 1884, S. 154-163, 427-438 u. 28, 1885, S. 53-64, 311-328 u. 29, 1886, S. 49-61
6.3.1DALLWITZ, Wanda von: Die Entwicklung der norddeutschen Abendmahlskelche des 13. und 14. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kelche in Schleswig-Holstein. Diss. phil. Hamburg 1951 [m.s.]
6.3.1DEMARET, H.: La croix et le calice du tombeau de l'évêque de Liège Théoduin de Bavière, in: Leodium 10, 1911, S. 101-114
6.3.1DIDIER, Robert: Le calice dit « de saint Bernard » de l'abbaye d'Afflighem, in: Iconographia. Mélanges offerts à Piotr Skubiszewski par ses amis, ses collègues, ses élèves. Hg. v. Robert Favreau/Marie-Hélène Debiès (= Civilisation médiévale 7), Poitiers 1999, S. 71-80
6.3.1DIGOT, Auguste: Notice sur l'évangéliaire, le calice et la patène de Saint Gozlin, évêque de Toul, in: Bulletin monumental 12, 1846, S. 507-522
6.3.1DOLFEN, Christian: Der Kelch des Engelbert Hoffslegers im Domschatz zu Osnabrück, in: Jahresberichte des Diözesan-Museums Osnabrück 1926/29. Osnabrück 1930, S. 3-7
6.3.1DUCHHARDT-BÖSKEN, Sigrid: Ein vorreformatorischer Kelch in Bechtheim. Zur Ikonologie der Fünfgliedrigkeit, in: Mainzer Zeitschrift 87-88, 1992-93 [1995], S. xxx
6.3.1DUMUYS, L.: Moule à patène de l'époque mérovingienne, in. Bulletin monumental 50, 1884, S. 405-425
6.3.1DURAND, Jannic: La „patène Stoclet“ au Louvre, in: Revue du Louvre 48 (4), 1998, S. 17-20
6.3.1EICHENBERG, Carl Friedrich: Mittelalterliche Abendmahlkelche, in: Der Dom St. Nikolaus in Stendal. Geschichte und Gegenwart. Hg.v. Eberhard Simon. Berlin 1988, S. 51-55
6.3.1EISEN, Gustavus A.: Preliminary Report on the Great Chalice of Antioch Containing the Earliest Portraits of Christ and the Apostles, in: The American Journal of Archaeology, 2nd series 20, 1916, S. xxx
6.3.1EISEN, Gustavus A.: The Great Chalice of Antioch. 2 Bde. New York 1923
6.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Kelch", in: LexMA 5, 1990, Sp. 1095-1096
6.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Patene", in: LexMA 6, 1993, Sp. 1778-1779
6.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. „Tassilokelch“, in: LexMA 8, 1997, Sp. 486
6.3.1ELBERN, Victor H.: Beobachtungen zur Morphologie frühchristlicher Kelche, in: Acta XIII Congressus Internationalis Archaeologiae Cristianae II, Split/Porec, 25.9.-1.10.1994. Hg. v. Nenad Cambi, Emilio Marin (= Studi di Antichità cristiana 54), Vatikanstadt/Split 1998, S. 499-522
6.3.1ELBERN, Victor H.: Der eucharistische Kelch im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 17, 1963, S. 1-76, 117-188; auch: Berlin 1964
6.3.1ELBERN, Victor H.: Der eucharistische Kelch im frühen Mittelalter. Neue Funde und Forschungen, in: Arte medievale, II. serie, 9 (1), 1995, S. 1-48
6.3.1ELBERN, Victor H.: Eine byzantinische Patene mit Ritzzeichnungen in den Berliner Museen, in: Berliner Museen NF. 21 (2), 1971, S. 62-68
6.3.1ELBERN, Victor H.: Eine Gruppe insularer Kelche des frühen Mittelalters, in: Festschrift Petzer Metz. Hg. v. Ursula Schlegel/Claus Zoege von Manteuffel. Berlin 1966, S. 115-123
6.3.1ELBERN, Victor H.: Kelche der Karolingerzeit, in: Irish Antiquities. Essays in memory of Joseph Raftery. Hg.v. Michael Ryan. Dublin 1998, S. 123-140
6.3.1ELBERN, Victor H.: Ornamentum oder Bildwirklichkeit. Zum Elfenbeinkelch aus der Hofschule Karls des Großen, in: Celica Iherusalem. Festschrift für Erich Stephany. Hg. v. Clemens Bayer/Theo Jülich/Manfred Kuhl (= Veröffentlichungen des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Köln u. Bistum Aachen), Köln/Siegburg 1986, S. 185-196
6.3.1ELBERN, Victor H.: Zehn Kelche und eine Taube. Bemerkungen zum liturgischen Schatzfund von Attarouhti, in: Oriens christianus 88, 2004, S. 233-253
6.3.1ELBERN, Victor H.: Zur Entstehungszeit des sogenannten Liudgerkelches von Werden, in: Elbern, Victor H.: St.Liudger und die Abtei Werden. Gesammelte kunsthistorische Aufsätze, hg. u. eingeleitet von Basilius Senger. Essen 1962, S. 63-76
6.3.1ERDMANN, Wolfgang: Berlin: Der Choriner „Askanier-Kelch“, in: Sachkultur und religiöse Praxis. Hg. v. Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 8), Berlin 2007, S. 384-400
6.3.1ERDMANN, Wolfgang: Der Choriner Askanierkelch, in: Brandenburgische Denkmalpflege 3, 1994, S. xxx
6.3.1Eucharistia. Deutsche eucharistische Kunst. [Katalog] Offizielle Ausstellung zum Eucharistischen Weltkongreß München 1960. München 1960
6.3.1Eucharistic Vessels of the Middle Ages. [Ausstellungskatalog] Busch-Reisinger Museum (Cambridge/Mass.). New York 1975
6.3.1FALKE, Otto von: Karolingische Kelche, in: Pantheon 15, 1935, S. 138-140
6.3.1FELTMANN, H.: Die beiden berühmtesten Kelche des Bistums Hildesheim, in: Unsere Diözese in Vergangenheit u. Gegenwart 22, 1953, S. 77-80
6.3.1FICHTNER, F.: Spätromanische Prunkkelche, in: Belvedere 2, 1927, S. 39-xxx
6.3.1FISCHER, Balthasar: Die Kelchkommunion im Abendland. Eine historische Skizze, in: Liturgisches Jahrbuch 17, 1967, S. 18-32
6.3.1FRITZ, Johann Michael 1966 [ ], bes. S. xxx
6.3.1FRITZ, Johann Michael 1982 [ ], S. 69-77
6.3.1FRITZ, Johann Michael: Kelche des Lüneburger Goldschmiedes Hinrich Grabow, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 3, 1964, S. 347-xxx
6.3.1FRITZ, Johann Michael: Spätgotische Goldschmiedearbeiten des Ordenslandes in Westdeutschland, in: Westfalen 40, 1962, S. 278-285
6.3.1FRITZ, Johann Michael: Zwei toskanische Kelche berühmter Kardinäle des Quattrocento, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 13, 1968, S. xxx
6.3.1FUHRMANN, Hans: Bildprogramm und Inschriften des Werbener Kelchs und der zugehörigen Patene, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters 2001 [ ], S. 88-109
6.3.1GENEQUAND, Jean-Etienne: Iconographie de deux patènes d'étain du Haut Moyen Age, in: Bulletin de l'Académie de Saint-Anselme 49, 1979, S. 49-53
6.3.1GÓGAN, Liam: The Ardagh Chalice. Dublin 1932
6.3.1GIOVAGNOLI, D. Enrico: Una collezione di vasi eucaristici scoperti a Canoscio, in: Rivista di archeologia cristiana 12, 1935, S. 313-328
6.3.1HANNIG, Walter: Ein Kelch des 14. Jahrhunderts in St. Wendel, in: Heimatbuch des Kreises St. Wendel/Saar 1954, S. 86-xxx
6.3.1HARDY, F.: Ein gotischer Meßkelch des 14. Jahrhunderts, in: Trierer Zeitschrift 9, 1934, S. 82-xxx
6.3.1HASELOFF, Günther: Der Tassilokelch (= Münchner Beiträge zur Vor- u. Frühgeschichte 1), München 1951
6.3.1HASELOFF, Günther: Zum Stand der Forschung über den Tassilokelch, in: Von Severin zu Tassilo. Baiernzeit in Oberösterreich. Ausstellungskatalog Linz 1977, Nr. 96, S. 221-236
6.3.1HEIDEMANN, Susanne: Der Sifridus-Kelch aus dem Dom zu Osnabrück, in: Wiederbegegnung mit dem Sifridus-Kelch. Die Brandschatzung von 1633. [Katalog der Ausstellung] 1998 Domschatzkammer und Diözesanmuseum Osnabrück. Hg. v. Marie-Luise Schnackenburg. Osnabrück 1998, S. 10-40
6.3.1HEITMEYER, Heinrich: Der Kelch von Borga. Seine theologische Botschaft, in: Wiederbegegnung mit dem Sifridus-Kelch. Die Brandschatzung von 1633. [Katalog der Ausstellung] 1998 Domschatzkammer und Diözesanmuseum Osnabrück. Hg. v. Marie-Luise Schnackenburg. Osnabrück 1998, S. 41-43
6.3.1HILGER, Hans Peter: Der Kelch des Israhel van Meckenem, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1967, S. 7-26
6.3.1HOPE, William H. St. John: English Mediaeval Chalices and Patens, in: Saint Paul's Ecclesiological Society Transactions 2, 1885, S. 81-100
6.3.1HOPE, William H. St. John: Silver-gilt Chalice & Paten Found at Dolgelly, in: Archaeologia 53, 1893, S. 575-576
6.3.1HOPE, William H. St. John/FALLOW, T.M.: English Mediaeval Chalices and Patens, in: The Archaeological Journal 43, 1886, S. 137-161, 364-402
6.3.1HUECK, I.: Pace di Valentino und die Entwicklung des Kelches im Ducento, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 26, 1982, S. 258-278
6.3.1KELLETER, H.: Ein karolingischer Laienkelch, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 15, 1900, S. 327-xxx
6.3.1KLAPSIA, Heinrich: Der Bertoldus-Kelch aus dem Kloster Wilten, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien NF. 12, 1938, S. 7-34
6.3.1KÖSTERS, Herbert: Der Hermanus-Kelch von St. Lamberti Gladbeck. Bottrop 1969
6.3.1KOHLHAUSEN, H.: Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240-1540. Berlin 1968; cf. S. 203-234
6.3.1KRAUT, A.: Der Wiltener Kelch. Ein von Bertold III. von Andechs gestiftetes Kunstwerk des 12. Jahrhunderts, in: Lech-Isar-Land 1970, S. 14-23
6.3.1KRENKEL, Paul: Die Inschriften der Goldpatene des Klosters St. Marienstern, in: Archivalische Zeitschrift 53, 1957, S. 117-119
6.3.1LAZOVIC, Miroslav: La patène de bronze du Musée d'Art et d'Histoire de Genève, in: Actes du XVe Congrès International d'Etudes Byzantines 1976. Athen 1981, S. 349-352
6.3.1LECLERCQ, H[enri]: Art. "Calice", in: DACL 10 (2), 1925, Sp. 1595-1645
6.3.1LIPINSKY, Angelo: "Vasa sacra". Calici e patene dell'ambiente occidentale del V secolo circa, in: Corsi di cultura sull'arte ravennate e bizantina 19, 1972, S. 217-226; ...dal V al VI secolo circa, in: ibidem S. 227-238
6.3.1LIPPE, Margarete: Frühgotische Kelche in Westfalen, in: Westfalen 16, 1931, S. 76-xxx
6.3.1MAERCKER, Karl-Joachim: Zeugnisse magdeburgischer Goldschmiedekunst. Die spätromanischen Abendmahlsgeräte in Haldensleben, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 495-515
6.3.1MAGNUSSON, Carl: Le calice de Belmont-sur-Lausanne. Une vase liturgique à la croisée d'influences artistiques européennes, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 62, 2005, S. 31-40, 52-54
6.3.1MARTÍN ANSÓN, María Luisa: La importación de obras de esmaltes italianos y su influencia en la Castilla bajomedieval. El Llamado „cáliz de San Segundo“, in: Archivo español de arte 68, 1995, S. 45-60
6.3.1MEURER, P.: Mittelalterliche Kelche in Sachsen, in: Mitteilungen des Freiberger Alterthumsvereins 1, 1862, S. xxx
6.3.1MEYER, Erich: Der Kelch von Schröttersburg, in: Pantheon 1943, S. 18-23
6.3.1MEYER, Erich: Ein Meisterwerk westfälischer Goldschmiedekunst in Finnland, in: Westfalen 17, 1932, S. 118-120
6.3.1MEYER, Erich: Spätromanische Abendmahlskelche in Norddeutschland, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 53, 1932, S. 163-181
6.3.1MICKLETHWAITE, J.T.: On Rubbings from Chalice Cases, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of London, 2nd series 9, 1883, S. 328-329
6.3.1MITCHELL, H.P.: A Medieval Silver Chalice from Iceland, in: The Burlington Magazine 2, 1903, S. 70-73
6.3.1MRAVLAG, Lotte: Der romanische Speisekelch des Stiftes Wilten in Tirol. Diss.phil. Wien 1934 [m.s.]
6.3.1MÜLLER-JÜRGENS, Georg: Vasa sacra Oldenburgica, in: Oldenburger Jahrbuch 55, 1955, S. 89-xxx
6.3.1MÜLLER-JÜRGENS, Georg: Vasa sacra. Altargerät in Ostfriesland. Aurich 1960
6.3.1NATSCH, Günther E.: Der Wolfurter Kelch von Pfäfers. Geschichtliches um einen „Messkelch für das Seelenheil“. Bad Ragaz 1998
6.3.1OBERHAMMER, Vinzenz: Bild und Schrift auf dem Kommunionkelch aus der Erzabtei St.Peter in Salzburg, in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Festschrift Theodor Müller zum 19. April 1965. München 1965, S. 37-45
6.3.1OMAN, Charles: Chalices and Patens. Background and Typology, in: Artefacts from Medieval Winchester, II. Hg. v. Martin Biddle [et al.] 2 Bde. (= Winchester Studies), Oxford 1990, S. 789-791
6.3.1OMAN, Charles: English Church Plate 597-1830. London 1957; hier S. 39-63
6.3.1OMAN, Charles: Some Sienese Chalices, in: Apollo 81, 1965, S. 279-281
6.3.1OMAN, Charles: The Ring, Chalice and Paten, in: Ramm, H.G. [et al.], The Tombs of Archbishops Walter de Gray and Godfrey de Ludham in York Minster, in: Archaeologia 103, 1971, S. 126-127, 135
6.3.1OTTE, Heinrich: Kelch der Kirche zu Werben in der Altmark, in: Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 1, 1856, S. 69-74
6.3.1OWEN, H.J.: The Romance of the Chalice and Paten of Cymer Abbey, in: Journal of the Merioneth Historical Society 2, 1953-56, S. 181-190
6.3.1PANOFSKY-SOERGEL, G.: Ein signierter Pariser Silberemail-Kelch um 1330, in: Munuscula dicipulorum. Festschrift Kauffmann. Berlin 1968, S. 225-233
6.3.1PASCHER,: Der Kelch in den Texten der römischen Meßliturgie, in: Liturgisches Jahrbuch 10, 1960, S. 217-226
6.3.1PEGELOW, Ingalill: Kristi Lekamen för dig utgiven. Om bilder pa svenska medeltida patener, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 185-200
6.3.1PILZ, K.: Zwei Kelche aus Siebenbürgen in Nürnberger Kirchen, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 33, 1964, S. 129-xxx
6.3.1POSTELMAYR, Stephan: Der St. Ulrichskelch in der Kloster- und Pfarrkirche zu Ottenbeuren, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Schwaben 17-18, 1851-52, S. 12-14
6.3.1QUAST, Ferdinand von: Der Kelch im Kloster Zehdenick, in. Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 2, 1858, S. 135-137
6.3.1REINLE, Adolf [ ] S. 71-83
6.3.1ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. IV s.d.
6.3.1ROLAND-KRAHL, Pia: Der Kelchfund von Zeitz, in: Kunst des Mittelalters [ ] S. 274-278
6.3.1RONIG, Franz: Die eucharistischen Altargeräte in katholischer Sicht. Vasa sacra: Kelch, Patene, Ziborium, Monstranz, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters 2001 [ ], S. 64-72
6.3.1ROSENBERG, M.: Ein wiedergefundener Kelch, in: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Paul Clemen. Bonn 1926, S. 209-xxx
6.3.1ROULIN, E.: Le calice ministériel de Silos, in: Revue de l'art chrétien 41, 1898, S. 358-362
6.3.1RYAN, Michael: Early Irish Communion Vessels. Church Treasures of the Golden Age. Dublin 1985
6.3.1RYAN, Michael: The Derrynaflan and Other Early Irish Eucharistic Chalices. Some Speculations, in: Irland und Europa. Die frühe Kirche. Hg. v. Michael Richter/Próinséas Nichatháin. Stuttgart 1984, S. 135-148
6.3.1RYAN, Michael: The Formal Relationship of Insular Early Medieval Eucharistic Chalices, in: Proceedings of the Royal Irish Academy 90, 1990, Section C, Nr.10, S. 281-356
6.3.1SAUER, J.: Unbekannte Kunstwerke aus dem Kloster St. Trudpert, in: Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins 46, 1935, S. 57-61
6.3.1SCHEFFLER, Wolfgang: Vasa sacra aus fünf Jahrhunderten (= Veröffentlichungen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin 1), Berlin 1984
6.3.1SCHIEL, Herbert: Die Herkunft des gotischen Kelches in Merscheid, in: Vierteljahresblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen 3, 1957, S. 30
6.3.1SCHNEIDER, Friedrich: Der Stephanskelch des Mainzer Domes. Ein rheinisches Goldschmiede- und Email-Werk des 14. Jahrhunderts, in: Bonner Jahrbücher 87, 1889, S. 97-xxx
6.3.1SCHRAMM, Percy Ernst: Die Magdeburger Patenen mit dem Bild Ottos des Großen, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte u. Kunst 17, 1928, S. 1-8
6.3.1SCHÜRENBERG, L[isa]: Vier Abendmahlskelche des XIII. Jahrhunderts in Stendal, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1, 1934, S. 163-175
6.3.1SCHULTE, Aloys: Der spätromanische Kelch in St.Aposteln in Köln. Ein Rest der Geschenke des Propstes Heinrich von Heinsberg, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 32, 1919, S. 92-93
6.3.1SEVRUGIAN, Petra: Liturgisches Gerät aus Byzanz. Die Berliner Patene und ihr Umkreis (= Schriften des Museums für Spätantike u. Byzantinische Kunst 1), Berlin 1992
6.3.1SEYMOUR DE RICCI, Ch.: Un calice du trésor de Saint-Denis, in: Comptes-rendus de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 1923, S. 335-xxx
6.3.1SIAT, J.: La patène de Hugo d'Oignies. Expression iconographique de la théologie et de la liturgie trinitaire occidentale, in: Ecclesia Orans 12, 1995, S. 57-69
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Der sog. Kelch des hl. Adalbert - ein Geschenk an die Kathedrale in Gniezno? in: Byzantinischer Kunstexport. Seine gesellschaftliche und künstlerische Bedeutung für die Länder Mittel- und Osteuropas. Hg. v. Heinrich L. Nickel (= Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1978/13 K 4), Halle/S. 1978, S. 199-217
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Die Bildprogramme der romanischen Kelche und Patenen, in: Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter. Hg.v. Arne Effenberger (= Schriften der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung 1), Berlin 1982, S. 198-267
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Eine Gruppe romanischer Goldschmiedearbeiten in Polen (Trzemeszno, Czerwinsk), in: Jahrbuch der Berliner Museen 22, 1980, S. 35-90
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: La patène de Kalisz. Contribution à l'étude du symbolisme typologique dans l'iconographie, in: Cahiers de Civilisation médiévale 5, 1962, S. 185-191
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: L'iconographie de la patène et du calice du frère Hugo, in: Autour de Hugo d'Oignies. [Ausstellungskatalog] Musée des arts anciens du Namurois 29 mai-30 novembre 2003. Namur 2003, S. 99-132
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Patena Kaliska, in: Rocznik Historii Sztuki 3, 1962, S. xxx
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: The Iconography of a Romanesque Chalice from Trzemeszno, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 34, 1971, S. 40-64
6.3.1SOMMER, Johannes: Der Niellokelch von Iber. Ein unbekanntes Meisterwerk der Hildesheimer Goldschmiedekunst des späten 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 11, 1957, S. 109-136
6.3.1SPAHR, Kolumban: Der sogenannte Wettinger Stifterkelch, in: Mehrerauer Grüße NF. 9, 1958, S. 1-16
6.3.1STEINGRÄBER, E.: Der Kelch des Gerhart Keleman in Osnabrück, in: Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hans Swarzenski. Berlin 1973, S. xxx
6.3.1STEPHAN, Erna-Maria: Die Kelche Unterfrankens von der Romanik bis zum ausgehenden Barock. Diss. phil. Würzburg 1955 [m.s.]
6.3.1STOLLENMAYER, Pankraz: Der Kelch des Herzogs Tassilo. (= Rosenheimer Raritäten), Rosenheim 1976
6.3.1STOLLENMAYER, Pankraz: Tassilokelch und Tassiloszepter - ein königliches Vermächtnis, in: Christliche Kunstblätter 99, 1961, S. 79-83
6.3.1STRZYGOWSKI, Joseph: Der Silberkelch von Antiochia, in: Jahrbuch der Asiatischen Kunst 1, 1924, S. 53-61
6.3.1SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 379-410 (B.III.7. Kelch und Hostie im Handlungsvollzug)
6.3.1SWARZENSKI, Hanns: A Chalice and the Book of Kings, in: De artibus opuscula XL. Essays in Honor of Erwin Panofsky. New York 1961, S. 437-444
6.3.1TABURET-DELAHAYE, E./BARSANTI, C.: Art. "Calice", in: EAM 4, 1993, S. 71-82
6.3.1TELESKO, Werner: Art. "Tassilokelch", in: LK 7, 1994, S. 217-218
6.3.1TRAPP, O.: Der Blasiusminnekelch in Schloß Braunsberg, in: Beiträge zur Volkskunde Tirols. Innsbruck 1948, S. 297-xxx
6.3.1TRENS, Manuel: La eucaristía en el arte espanol. Barcelona 1952; Kap. IX: Orfebrería eucarística. S. 269-320
6.3.1VAN DOREN, R.: Les vases sacrés. Histoire et archéologie, in: Les Questions liturgiques et paroissiales 17, 1932, S. 68-78
6.3.1VAN MOLLE, Frans: Een zeldzame Brusselse kelk geschonken door Maximiliaan van Oostenrijk (ca. 1480), in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 38, 1969, S. 3-17
6.3.1VAN MOLLE, Frans: Notes sur quelques calices funéraires du 11e siècle en France et en Belgique, in: Les Monuments historiques de la France NS. 12, 1966, S. 113-119
6.3.1VERDIER, Philippe: The Chalice of Abbot Suger, in: Studies in the History of Art. Washington 1990, S. 9-29
6.3.1VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.2, S. 46-48 (calice), 141 (patène)
6.3.1WALTER, Gerhard: Art. "Patene", in: LK 5, 1993, S. 470-471
6.3.1WALTER, Gerhard: Art. "Saugröhrchen", in: LK 6, 1994, S. 419
6.3.1WATTS, W.W.: Catalogue of Calices and Other Communion Vessels. London 1922
6.3.1WAY, A.: Notices of an Enamelled Chalice and of Other Ancient Reliques Found on the Site of Rusper Priory, in: Sussex Archaeological Collections 9, xxx, S. 303-311
6.3.1WEISGERBER, A.: Die Niello-Kelchkuppe des Kölner Diözesanmuseums, in: Kunstgabe des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen. Köln 1937, S. 15-24
6.3.1WERNER, Joachim: Zum Cundpald-Kelch von Petöháza, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 13, 1966, S. 265-278
6.3.1WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], cf. S. 290-296 (II.6.2.1. Das Altargerät und seine Aufbewahrungsorte: Kelche und Patenen)
6.3.1WITTE, Fritz: Ein in Köln gefundener eucharistischer Löffel in der "Sammlung Schnütgen", in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde u. Kirchengeschichte 25, 1911, S. 19-25
6.3.1WOLFSON, Michael: Der große Goldkelch Bischof Gerhards. Geschichte, Frömmigkeit und Kunst um 1400. Mit Beiträgen v. Antje Krug/Christine Wulf (= Der Hildesheimer Dom, Studien u. Quellen 1), Hildesheim/Zürich/New York 1996
6.3.1ZACHER, Ernst-Julius: Literarhistorischer Nachtrag zur Erklärung des Werbener Kelches, in: Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 2, 1858, S. 53-72
6.3.1ZUCHOLD, Gerd-H.: Der Halberstädter Diskos. Untersuchungen zur Datierung, Provenienzgeschichte und Weiterverwendung. Diss.phil. Halle-Wittenberg 1980 [m.s.]
6.3.1ZVANUT, Katja: The Tassilo Chalice Style: Problems of Interpretation and Definition, in: Hortus artium medievalium 8, 2002, S. 273-288
6.3.2BARRAUD, [Pierre Constantin]: Notice archéologique et liturgique sur les ciboires, in: Bulletin monumental 24, 1858, S. 396-443, 561-637
6.3.2CORBLET, J.: Des vases et des ustensiles eucharistiques, in: Revue de l'art chrétien 2, 1884 u. 4, 1886, S. 49-xxx
6.3.2DARCEL, A.: Le ciboire d'Alpais, in: Annales archéologiques 14, 1854 [7 S.]
6.3.2ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Hostienziborium", in: LexMA 5, 1990, Sp. 139-140
6.3.2ENGEMANN, J.: Art. "Pyxis", in: LexMA 7, 1995, Sp. 340
6.3.2FRITZ, Johann Michael: Ein bemerkenswertes liturgisches Gefäß, in: Das Rheinische Landesmuseum Bonn 4, 1966, S. 81-83
6.3.2FRITZ, Johann Michael: Zur Lokalisierung Kölner Goldschmiedearbeiten der Spätgotik, in: Beiträge zur rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 16), Düsseldorf 1970, S. 213-224
6.3.2GAUTHIER, Marie Madeleine: Coffret eucharistique provenant du trésor de l'abbaye de Grandmont, in: L'Information d'histoire de l'art 9 (2), 1964, S. 81-83
6.3.2GOMBRICH, Ernst: Eine verkannte karolingische Pyxis im Wiener Kunsthistorischen Museum, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien NF. 7, 1933, S. 10
6.3.2GROSSE BOYMANN, Guido: Das Turmziborium im Kirchenschatz zu St. Martini Münster, in: 800 Jahre St. Martini Münster. Hg. v. Werner Hülsbusch. Münster 1980, S. 123-145
6.3.2HOPE, William H. St. John: Description of Possible Pyx-canopy in Wells Cathedral exhibited Society of Antiquaries, 4 February 1897, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of London, 2nd series 16, 1897, S. 287-289
6.3.2LACHER, Karl: Hostienbehälter im Kulturhistorischen und Gewerbemuseum zu Graz, in: Kunst u. Kunsthandwerk 9, 1906, S. 596-598
6.3.2LÖFFELHOLZ VON COLBERG, Wilhelm Freiherr von: Ein Ciborium aus dem 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Münchener Altertums-Vereins NF. 2 (1-2), 1888-90, S. 12-13
6.3.2MAKARIOU, Sophie: La pyxide du trésor de la cathédrale de Narbonne. Eléments pour une réévaluation historique, in: Cahiers archéologiques 47, 1999, S. 127-135
6.3.2NEUMANN, T.: Die Elfenbeinpyxis von Xanten und ihr Umkreis. Berlin 1958
6.3.2OMAN, Charles: The Swinburne Pyx, in: The Burlington Magazine 92, 1950, S. 337-341
6.3.2RAIMES, A.L.: The Swinburne Pyx, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of Newcastle-upon-Tyne, 5th series 1, 1951-56, S. 66-68
6.3.2SKUBISZEWSKI, Piotr: Románskie cyboria w ksztalcie czary z nakrywa. Problem genezy [Romanische Ciborien in der Form von Deckelschalen. Problem der Genese], in: Rocznik Historii Sztuki 5, 1965, S. 7-46
6.3.2STRATFORD, Neil: Three English Romanesque Enamelled Ciboria, in: The Burlington Magazine 126, 1984, S. 204-216
6.3.2TACK, Wilhelm: Eigenartige Gefäße zur Aufbewahrung der hl. Eucharistie, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 10, 1960, S. 33-47
6.3.2TIXIER, Frédéric: La monstrance eucharistique du milieu du XIIIe siècle aux environs de 1600. Genèse, évolution typologique, fonctionnalités et impacts mentaux d'un élément majeur du mobilier liturgique. Thèse de doctorat Paris 2010
6.3.2VOLBACH, W[olfgang] F[ritz]: Eine romanische Pyxis im Diözesanmuseum zu Mainz, in: Alte u. moderne Kunst 26, 1981, Nr.177, S. 11-12
6.3.2WALKER, Joan Hazelden: Reflections on the Earliest Vessels Used for the Transportation of the Reserved Sacrament, in: Studia liturgica 16, 1986-87, S. 93-103
6.3.2WALTER, Gerhard: Art. "Pyxis", in: LK 5, 1993, S. 812-814
6.3.2WAMERS, Egon: Die silberne Pyxis von Pettstadt. II. Ikonographie und Funktion, in: 1250 Jahre Bistum Würzburg. Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit. Hg.v. Jürgen Lenssen/Ludwig Wamser. Würzburg 1992, S. 154-162
6.3.2WAMERS, Egon: Pyxides imaginatae. Zur Ikonographie und Funktion karolingischer Silberbecher, in: Germania 69, 1991, S. 97-152
6.3.2WAMSER, Ludwig: Die Silberpyxis von Pettstadt als Zeugnis fränkischer Landesgeschichte, in: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 30-31, 1989-90 [1994], S. 315-335
6.3.2WESSEL, K.: Die große Berliner Pyxis, in: Rivista di archeologia cristiana 36, 1960, S. xxx
6.3.2WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], cf. S. 271-280 (II.6.1.1. Die Aufbewahrung der Eucharistie: Pyxiden); S. 306-313 (II.6.3. Zur Ausstellung der Eucharistie)
6.3.3ADAMEK, Tadeusz: Typy monstrancji gotyckich w polsce i problem regionów, in: Roczniki humanistyczne 15 (5), 1970, S. 5-17
6.3.3ANDRIEU, Michel: Aux origines du culte du Saint-Sacrement. Reliquaires et monstrances eucharistiques, in: Analecta Bollandiana 68, 1950, S. 379-418
6.3.3Art. "Monstranz", in: LCI 3, 1971, Sp. 280-281
6.3.3Art. "Monstranz", in: LK 4, 1992, S. 822-823
6.3.3BARBIER DE MONTAULT, X[avier]: Les ostensoirs du 14e siècle en Limousin, in: Congrès archéologique de France 46, 1879 (Vienne) [1880], S. 555-590
6.3.3BRAUN-BALZER, Ines: Zwei spätgotische Turmmonstranzen aus Essen, in: Das Münster am Hellweg 59, 2006, S. 147-158
6.3.3DOMSTA, Hans J.: Die Hambacher Monstranz. Ein Werk aus dem Umkreis des Hans von Reutlingen, in: Aachener Kunstblätter 62, 1998-2002, S. 318-324
6.3.3FRITZ, Johann Michael: Zur Datierung der Kölner Dommonstranz, in: Kölner Domblatt 21-22, 1963, S. 15-xxx
6.3.3FRITZ, Johnn Michael: Die spätgotische Hostienmonstranz (= Kunstwerke des St. Paulus-Domes zu Münster 16), Münster 2000
6.3.3GRIMME, Ernst Günther: Die Tongerner Engelsmonstranz, in: Festschrift für Peter Bloch. Mainz 1990, S. 91-97
6.3.3GUSTER, Holger: Die Apostelmonstranz des Basler Münsters, in: Historisches Museum Basel, Jahresbericht 1998, S. 63-71
6.3.3GUSTER, Holger: Die Hostienmonstranzen des 13. und 14. Jahrhunderts in Europa. Diss. phil. Heidelberg 2009 [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte 2009/10179/pdf/Dissertation_Bildband.pdf]
6.3.3HANNIG, Walter: Die Kreuzmonstranz in der Pfarrkirche in St. Wendel und das Kreuzreliquiar in der Pfarrkirche in Primstal, in: Zeitschrift für saarländische Heimatkunde 1, 1951, S. 74-xxx
6.3.3KARL, Hannelore: Beobachtungen an den beiden gotischen Turmmonstranzen in Klosterneuburg, in: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 327-332
6.3.3KLEIN, Matthias: Der Landsberger Goldschmied Hanns Kistler und die Monstranzen des Benediktinerklosters Tegernsee (= Ars Bavarica 81), München 1998
6.3.3LEHRS, Max: Die Monstranz der Marienkirche zu Krakau, in: Zeitschrift für christliche Kunst 21, 1908, Sp. 249-xxx
6.3.3LIND, Karl: Die Monstranz in der Kirche St. Leonhard im Pongau, in: Mitteilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale 15, 1870, S. XXVI-xxx
6.3.3LIND, Karl: Gothische Monstranz in Niederösterreich, in: Berichte u. Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien 9, 1866, S. 146-xxx
6.3.3MEYER, Hans Bernhard: Zur Frage der Elevation, in: Liturgisches Jahrbuch 18, 1968, S. 60-64
6.3.3MICHELS, Paul: Gotische Zylindermonstranz in der Busdorfkirche zu Paderborn, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 9, 1959, S. 38-44
6.3.3PERPEET-FRECH, Lotte: Die gotische Sakramentsmonstranz im Kölner Domschatz, in: Kölner Domblatt 12-13, 1957, S. 91-113
6.3.3PERPEET-FRECH, Lotte: Die gotischen Monstranzen im Rheinland (= Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 7), Düsseldorf 1964
6.3.3RINGLER, J.: Die Monstranzen in St. Lorenzen und Mühlbach. Meisterwerke spätgotischer Goldschmiedekunst in Südtirol, in: Der Schlern 44, 1970, S. 153-154
6.3.3RINGLER, J.: Meisterwerke spätgotischer Goldschmiedekunst in Südtirol. Gotische Monstranzen im Raume Bozen, in: Der Schlern 40, 1966, S. 576-583
6.3.3RUBIN, Miri: Corpus Christi. The Eucharist in Late Medieval Culture. Cambridge 1991
6.3.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Die silbervergoldete hochgothische Monstranz des Kölner Domes, in: Zeitschrift für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 225-230
6.3.3SCHNÜTGEN, [Alexander]: Gotische Monstranz [im Bonner Münster], in: Zeitschrift für christliche Kunst 2, 1889, Sp. 151-154
6.3.3SCHNÜTGEN, Alexander: Holzgeschnitztes Ostensorium um 1400, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 15
6.3.3SCHOMMERS, Reinhold: Eine Erfurter Silbermonstranz an der Mosel. Die Stiftung des Lucas Muranus als seltenes Beispiel spätgotischer Goldschmiedekunst in Mitteldeutschland, in: Das Münster 49, 1996, S. 244-248
6.3.3SNOEK, Godefridus J.C.: Medieval Piety from Relics to the Eucharist. A Progress of Mutual Interaction (= Studies in the History of Christian Thought 63), Leiden/New York/Köln 1995
6.3.3TACK, Wilhelm: Die kunstvolle mittelalterliche Monstranz in der Busdorfkirche zu Paderborn. Paderborn 1961
6.3.3WEBER, Ingrid: Die Tiefenbrunner Monstranz und ihr künstlerischer Umkreis, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1966, S. 7-87
6.3.3WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], S. 306-313 (II.6.3 Zur Ausstellung der Eucharistie)
6.3.3WITTE, Fritz: Silbervergoldete Turmmonstranz in der Pfarrkirche zu Dorsten in Westfalen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 57-xxx
6.3.3WITTE, Karl: Die Monstranz der St. Gertrudiskirche zu Essen, in: Zeitschrift für christliche Kunst 31, 1918, S. 21-xxx
6.3.3WÜTHRICH, Lucas: Riss für eine spätgotische Monstranz der Kirche von Oltingen, Kanton Basellland, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 44, 1987, S. 252-258
6.3.4ATCHLEY, E.G. Cuthbert: A History of the Use of Incense in Divine Worship (= Alcuin Club Collection 13), London 1909
6.3.4BARRAUD, [Pierre Constantin]: Notice archéologique et liturgique sur l'encens et les encensoirs, in: Bulletin monumental 26, 1860, S. 389-421, 501-536, 621-668
6.3.4BAYER, Clemens M. M.: Zum Gozbert-Rauchfaß in der Trierer Domschatzkammer, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris Sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 45-88
6.3.4BERGER, Rupert: Liturgische Geräte 1990 [ ], S. 305-306 (Weihrauchfaß u. Schiffchen)
6.3.4BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 332-333 (Rauchfaß)
6.3.4BLOCH, Peter: Ein ottonisches Rauchfass, in: Die Abtei Gladbach 974-1802. [Katalog der] Ausstellung zur Jahrtausendfeier der Gründung. Mönchengladbach 1974, S. 142-144
6.3.4BRANDT, Michael: Verlorene Schätze – Rauchfässer Bernwards, in: “Luft unter die Flügel…”. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 122-124
6.3.4BUNT, C.G.E.: The Ramsey Abbey Thurible and Incense-boat, in: Apollo 3, 1926, S. 151-154
6.3.4CONNOLLY, Peter: The Use of Incense in the Roman Liturgy, in: Ephemerides liturgicae 43, 1929, S. 171-176
6.3.4ELBERN, Victor H.: Zur Morphologie der bronzenen Weihrauchgefäße aus Palästina, in: Archivio Espanol de Arqueologia 45-47, 1972-74 (= Festschrift für Helmut Schlunk), S. 447-462; Wiederabdruck in Elbern, Fructus operis 1998 [ ], S. 435-450
6.3.4EMILE, Theodore: L'encensoir de Lille. Lille 1921
6.3.4ENGEMANN, J./WESTERMANN-ANGERHAUSEN, H[iltrud]/RESTLE, M[arcel]: Art. "Weihrauchgefäß", in: LexMA 8, 1997, Sp. 2112-2114
6.3.4FEHRENBACH, E.: Art. "Encens", in: DACL 5 (1), 1922, Sp. 2-21
6.3.4FORCADELL, A.M.: El incensio en la liturgia cristiana, in: Liturgia 10, 1955,
6.3.4GAUTHIER, Cathérine: L'odeur et la lumière des dédicaces. L'encens et le luminaire dans le rituel de la dédicace de l'église au Haut Mooyen Age, in: Mises en scène 2007 [ Xxx], S. 75-90
6.3.4GAUTHIER, C.: L'encens dans le Haut Moyen Age occidental. Son utilisation dans la liturgie. Mémoire de maîtrise Université Libre de Bruxelles 2001
6.3.4GOUSSET, Marie-Thérèse: Un aspect du symbolisme des encensoirs romans: La Jérusalem Céleste, in: Cahiers archéologiques 30, 1982, S. 81-106
6.3.4HAWKINS, E.: Note on Ramsey Abbey Censer and Boat (Exhibited Archaeological Institute, 7 March 1851), in: The Archaeological Journal 8, 1851, S. 195-196
6.3.4LAUFNER, Richard: Zur Datierung des Gozbert-Rauchfasses im Trierer Domschatz, in: Vierteljahrsblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen 5, 1959, S. 24-27
6.3.4LIGHTBOWN, R.W.: An English Gothic Base-metal Censer from the Victoria and Albert Museum, in: The Antiquaries Journal 58, 1978, S. 377-379
6.3.4LIND, Karl: Ein mittelalterliches Rauchfaß im Stift Seitenstetten, in: Berichte u. Mitteilungen des Wiener Alterthumsvereins 9, 1866, S. 199-xxx
6.3.4MENDE, U[rsula]: Art. "Rauchfass", in: LCI 3, 1971, Sp. 502-503
6.3.4MÜLLER, Iso: Mittelalterliche Altargeräte der Lukmanierkapelle, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 1971; Wiederabdruck in: Ausgewählte Altarwerke, Altargeräte und kirchliche Textilien im Rätischen Museum Chur. Chur 1971, S. 24-36
6.3.4OMAN, Charles: English Church Plate 597-1830. London 1957, S. 88-91 (censers)
6.3.4PFEIFER, Michael: Art. „Weihrauch“, in: LThK 10, 2006, Sp. 1024-1025
6.3.4PFEIFER, Michael: Der Weihrauch. Geschichte, Bedeutung, Verwendung. Regensburg 1997
6.3.4PIGUET-PANAYOTOVA, Dora: Three Hexagonal Decorated Silver Censers and their Artistic Environment, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge 49, 1998 [1999], S. 7-34
6.3.4POESCHEL, Erwin: Miszellen zum romanischen Kunstgewerbe. I. Über Rauchfässer, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 22, 1962, S. 212-216
6.3.4REIFENBERG, Hermann: Duft - Wohlgeruch als gottesdienstliches Symbol. Liturgisch-phänomenologische Aspekte des odoratischen Elements, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 29, 1987, S. 321-351
6.3.4REINLE, Adolf [ ] S. 90-92
6.3.4REUTHER, Hans: Ein architektonisches Räucherstandgefäß in The Cleveland Museum of Art, in: Kaleidoskop. Eine Festschrift für Fritz Baumgart zum 75. Geburtstag. Berlin 1977, S. 24-34
6.3.4ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. V, 1887
6.3.4STIEGEMANN, Christoph: Romanisch oder gotisch? Zwei Weihrauchfässer aus der Nachfolge der sog. Rogerus-Werkstatt in Helmarshausen und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert, in: Westfalen und Italien. Festschrift für Karl Noehles. Hg. v. Udo Grote [et al.]. Petersberg 2002, S. 57-74
6.3.4SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 434-444 (B.III.9. Die Beräucherung)
6.3.4TABOURET-DELAHAYE, Elisabeth: Les encensoirs limousins du musée de Cluny, in: “Luft unter die Flügel…”. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 92-98
6.3.4THEODORE, Emile: L'encensoir de Lille. Lille 1921
6.3.4TONNOCHY, A.B.: A Romanesque Censer-cover in the British Museum, in: The Archaeological Journal 89, 1932, S. 1-16
6.3.4TONNOCHY, A.B.: The Censer in the Middle Ages, in: The Journal of the British Archaeological Association 46 (3rd series, 2), 1937, S. 47-62
6.3.4TRAHOULIA, Nicolette Sophia: The Scent of an Emperor. Desire and the San Marco Incense Burner, in: Arte medievale NS. 7, 2008, S. 33-40
6.3.4VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ 374], Bd. 2, S. 97-101 (encensoir)
6.3.4WAMERS, Egon: Ein Räuchergefäß aus dem Schnütgen-Museum. Karolingische 'Renovatio' und byzantinische Kontinuität, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 44, 1983, S. 29-56
6.3.4WEINGARTNER, M.: Romanisches Rauchfass aus Südtirol, in: Kunst und Handwerk Österreichs (= Notring-Jahrbuch 1964), Wien 1964, S. 11-xxx
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Zwei romanische Thuribula im Trierer Domschatz - und Überlegungen zu Theophilus und dem Gozbert-Rauchfaß, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 42 (2), 1988, S. 45-60
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Typ, Stil und Datierung der fünf mittelalterlichen Weihrauchfässer im Trierer Domschatz, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 195-208
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Ursprung und Verbreitung mittelalterlicher Bronze-Weihrauchfässer. Überlegungen zum Hittfelder Rauchfaß-Fragment, in: Hammaburg. Vor- u. frühgeschichtliche Forschungen aus dem niederelbischen Raum NF. 10, 1993, S. 267-282
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Art. "Rauchfaß", in: LK 6, 1994, S. 43-45
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Medieval Censers in Scandinavia. Problems of Origin and Distribution, in: Romanesque Art in Scandinavia. Hg. v. Ebbe Nyborg/Hannemarie Ravn Jensen/Søren Kaspersen (= Hafnia. Copenhagen Papers in the History of Art 12), Kopenhagen 2003, S. 79-95
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Uncense in the Space between Heaven and Earth. The Inscriptions and Images on the Gozbert-Censer in the Cathedral Treasury of Trier, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 24 (NS. 10), 2011, S. 227-242
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500 (= Bronzegeräte des Mittelalters 7), Petersberg 2013
6.3.4WITTE, Fritz: Thuribulum und Navicula in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 101-112, 139-152, 163-174

zurück zur Übersicht