Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

6.3.1ANDERSSON, Aron: Chalices and Patens: Early Fourteenth Century Examples in Sweden, in: Connoisseur 138, 1956, S. 112-116
6.3.1ANDERSSON, Aron: Der Kelch des schwedischen Reichsschatzmeisters Oxenstierna, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 9, 1955, S. 125-136
6.3.1ANDERSSON, Aron: Silberne Abendmahlgeräte in Schweden aus dem XIV. Jahrhundert. Stockholm 1956
6.3.1ARENS, Fritz Victor: Ein gotischer Kelch aus Worms, in: Der Wormsgau 2, 1943, S. 388
6.3.1ARNASON, H. Harvard: The History of the Chalice of Antioch, in: The Biblical Archaeologist 4, 1941, S. xxx u. 5, 1942, S. xxx
6.3.1Art. "Kelch", in: LCI 2, 1970, Sp. 496-497
6.3.1Art. "Kelch", in: LK 3, 1991, S. 700-702
6.3.1AUGUSTYN, Wolfgang: Art. „Fistula“, in: RDK 8, 1991, Sp. 396-422
6.3.1BARRAUD, [Pierre Constantin]: Notice sur les calices et les patènes, in: Bulletin monumental 8, 1842, S. 385-415
6.3.1BAUDOT, J.: Art. "Calice ministériel", in: DACL 10 (2), 1925, Sp. 1646-1651
6.3.1BAUERREISS, Romuald: Der Tassilokelch von Kremsmünster und seine Inschriften, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens u. seiner Zweige 50, 1932, S. 508-515
6.3.1BERGER, Rupert: Liturgische Geräte 1990 [ ], S. 299-302 (Kelch u. Hostienschale), 304 (Monstranz, Ostensorium)
6.3.1BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 320-335
6.3.1BERTHIER, J.: La coupe dite de Charlemagne du trésor de Saint-Maurice. Fribourg 1896
6.3.1BIELEFELD, E.: Eine Patene aus dem französischen Krönungsschatz, in: Gymnasium 79, 1972, S. 395-445
6.3.1BIERNATZKI, J.: Der Goldkelch in Uetersen, in: Nordelbingen 9, 1932, S. 123-xxx
6.3.1BONNET, Charles: Calices et patènes d'étain retrouvés dans quatre sépultures du Haut Moyen Age, in: Bulletin de l'Académie Saint-Anselme 49, 1979, S. 39-48
6.3.1BORENIUS, Tancred: The Eucharistic Reed or Calamus, in: Archaeologia 80, 1930, S. 99-116
6.3.1BRÉHIER, Louis: A propos du grand calice d'Antioche, in: Rivista di archeologia cristiana 3, 1926, S. 269-286
6.3.1BROWE, P.: Der Segen mit Reliquien, der Patene und Eucharistie, in: Ephemerides liturgicae 45, 1931, S. 383-391
6.3.1BUCHNER, Otto: Liturgische Saugröhrchen im alten Lederfutteral, in. Zeitschrift für christliche Kunst 16, 1903, Sp. 235-238
6.3.1CAMPBELL, M.L.: Bischop Fox' Gold Chalice and Paten, in: Corpus Christi College 1981-82, Annual Report and The Pelican 1981-82, S. 20-44
6.3.1CORBLET, J[ules]: Des vases et des ustensiles eucharistiques, in: Revue le l'art chrétien 27, 1884, S. 154-163, 427-438 u. 28, 1885, S. 53-64, 311-328 u. 29, 1886, S. 49-61
6.3.1DALLWITZ, Wanda von: Die Entwicklung der norddeutschen Abendmahlskelche des 13. und 14. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kelche in Schleswig-Holstein. Diss. phil. Hamburg 1951 [m.s.]
6.3.1DEMARET, H.: La croix et le calice du tombeau de l'évêque de Liège Théoduin de Bavière, in: Leodium 10, 1911, S. 101-114
6.3.1DIDIER, Robert: Le calice dit « de saint Bernard » de l'abbaye d'Afflighem, in: Iconographia. Mélanges offerts à Piotr Skubiszewski par ses amis, ses collègues, ses élèves. Hg. v. Robert Favreau/Marie-Hélène Debiès (= Civilisation médiévale 7), Poitiers 1999, S. 71-80
6.3.1DIGOT, Auguste: Notice sur l'évangéliaire, le calice et la patène de Saint Gozlin, évêque de Toul, in: Bulletin monumental 12, 1846, S. 507-522
6.3.1DOLFEN, Christian: Der Kelch des Engelbert Hoffslegers im Domschatz zu Osnabrück, in: Jahresberichte des Diözesan-Museums Osnabrück 1926/29. Osnabrück 1930, S. 3-7
6.3.1DUCHHARDT-BÖSKEN, Sigrid: Ein vorreformatorischer Kelch in Bechtheim. Zur Ikonologie der Fünfgliedrigkeit, in: Mainzer Zeitschrift 87-88, 1992-93 [1995], S. xxx
6.3.1DUMUYS, L.: Moule à patène de l'époque mérovingienne, in. Bulletin monumental 50, 1884, S. 405-425
6.3.1DURAND, Jannic: La „patène Stoclet“ au Louvre, in: Revue du Louvre 48 (4), 1998, S. 17-20
6.3.1EICHENBERG, Carl Friedrich: Mittelalterliche Abendmahlkelche, in: Der Dom St. Nikolaus in Stendal. Geschichte und Gegenwart. Hg.v. Eberhard Simon. Berlin 1988, S. 51-55
6.3.1EISEN, Gustavus A.: Preliminary Report on the Great Chalice of Antioch Containing the Earliest Portraits of Christ and the Apostles, in: The American Journal of Archaeology, 2nd series 20, 1916, S. xxx
6.3.1EISEN, Gustavus A.: The Great Chalice of Antioch. 2 Bde. New York 1923
6.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Kelch", in: LexMA 5, 1990, Sp. 1095-1096
6.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. "Patene", in: LexMA 6, 1993, Sp. 1778-1779
6.3.1ELBERN, V[ictor] H.: Art. „Tassilokelch“, in: LexMA 8, 1997, Sp. 486
6.3.1ELBERN, Victor H.: Beobachtungen zur Morphologie frühchristlicher Kelche, in: Acta XIII Congressus Internationalis Archaeologiae Cristianae II, Split/Porec, 25.9.-1.10.1994. Hg. v. Nenad Cambi, Emilio Marin (= Studi di Antichità cristiana 54), Vatikanstadt/Split 1998, S. 499-522
6.3.1ELBERN, Victor H.: Der eucharistische Kelch im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 17, 1963, S. 1-76, 117-188; auch: Berlin 1964
6.3.1ELBERN, Victor H.: Der eucharistische Kelch im frühen Mittelalter. Neue Funde und Forschungen, in: Arte medievale, II. serie, 9 (1), 1995, S. 1-48
6.3.1ELBERN, Victor H.: Eine byzantinische Patene mit Ritzzeichnungen in den Berliner Museen, in: Berliner Museen NF. 21 (2), 1971, S. 62-68
6.3.1ELBERN, Victor H.: Eine Gruppe insularer Kelche des frühen Mittelalters, in: Festschrift Petzer Metz. Hg. v. Ursula Schlegel/Claus Zoege von Manteuffel. Berlin 1966, S. 115-123
6.3.1ELBERN, Victor H.: Kelche der Karolingerzeit, in: Irish Antiquities. Essays in memory of Joseph Raftery. Hg.v. Michael Ryan. Dublin 1998, S. 123-140
6.3.1ELBERN, Victor H.: Ornamentum oder Bildwirklichkeit. Zum Elfenbeinkelch aus der Hofschule Karls des Großen, in: Celica Iherusalem. Festschrift für Erich Stephany. Hg. v. Clemens Bayer/Theo Jülich/Manfred Kuhl (= Veröffentlichungen des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Köln u. Bistum Aachen), Köln/Siegburg 1986, S. 185-196
6.3.1ELBERN, Victor H.: Zehn Kelche und eine Taube. Bemerkungen zum liturgischen Schatzfund von Attarouhti, in: Oriens christianus 88, 2004, S. 233-253
6.3.1ELBERN, Victor H.: Zur Entstehungszeit des sogenannten Liudgerkelches von Werden, in: Elbern, Victor H.: St.Liudger und die Abtei Werden. Gesammelte kunsthistorische Aufsätze, hg. u. eingeleitet von Basilius Senger. Essen 1962, S. 63-76
6.3.1ERDMANN, Wolfgang: Berlin: Der Choriner „Askanier-Kelch“, in: Sachkultur und religiöse Praxis. Hg. v. Dirk Schumann (= Studien zur Geschichte, Kunst u. Kultur der Zisterzienser 8), Berlin 2007, S. 384-400
6.3.1ERDMANN, Wolfgang: Der Choriner Askanierkelch, in: Brandenburgische Denkmalpflege 3, 1994, S. xxx
6.3.1Eucharistia. Deutsche eucharistische Kunst. [Katalog] Offizielle Ausstellung zum Eucharistischen Weltkongreß München 1960. München 1960
6.3.1Eucharistic Vessels of the Middle Ages. [Ausstellungskatalog] Busch-Reisinger Museum (Cambridge/Mass.). New York 1975
6.3.1FALKE, Otto von: Karolingische Kelche, in: Pantheon 15, 1935, S. 138-140
6.3.1FELTMANN, H.: Die beiden berühmtesten Kelche des Bistums Hildesheim, in: Unsere Diözese in Vergangenheit u. Gegenwart 22, 1953, S. 77-80
6.3.1FICHTNER, F.: Spätromanische Prunkkelche, in: Belvedere 2, 1927, S. 39-xxx
6.3.1FISCHER, Balthasar: Die Kelchkommunion im Abendland. Eine historische Skizze, in: Liturgisches Jahrbuch 17, 1967, S. 18-32
6.3.1FRITZ, Johann Michael 1966 [ ], bes. S. xxx
6.3.1FRITZ, Johann Michael 1982 [ ], S. 69-77
6.3.1FRITZ, Johann Michael: Kelche des Lüneburger Goldschmiedes Hinrich Grabow, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 3, 1964, S. 347-xxx
6.3.1FRITZ, Johann Michael: Spätgotische Goldschmiedearbeiten des Ordenslandes in Westdeutschland, in: Westfalen 40, 1962, S. 278-285
6.3.1FRITZ, Johann Michael: Zwei toskanische Kelche berühmter Kardinäle des Quattrocento, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 13, 1968, S. xxx
6.3.1FUHRMANN, Hans: Bildprogramm und Inschriften des Werbener Kelchs und der zugehörigen Patene, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters 2001 [ ], S. 88-109
6.3.1GENEQUAND, Jean-Etienne: Iconographie de deux patènes d'étain du Haut Moyen Age, in: Bulletin de l'Académie de Saint-Anselme 49, 1979, S. 49-53
6.3.1GÓGAN, Liam: The Ardagh Chalice. Dublin 1932
6.3.1GIOVAGNOLI, D. Enrico: Una collezione di vasi eucaristici scoperti a Canoscio, in: Rivista di archeologia cristiana 12, 1935, S. 313-328
6.3.1HANNIG, Walter: Ein Kelch des 14. Jahrhunderts in St. Wendel, in: Heimatbuch des Kreises St. Wendel/Saar 1954, S. 86-xxx
6.3.1HARDY, F.: Ein gotischer Meßkelch des 14. Jahrhunderts, in: Trierer Zeitschrift 9, 1934, S. 82-xxx
6.3.1HASELOFF, Günther: Der Tassilokelch (= Münchner Beiträge zur Vor- u. Frühgeschichte 1), München 1951
6.3.1HASELOFF, Günther: Zum Stand der Forschung über den Tassilokelch, in: Von Severin zu Tassilo. Baiernzeit in Oberösterreich. Ausstellungskatalog Linz 1977, Nr. 96, S. 221-236
6.3.1HEIDEMANN, Susanne: Der Sifridus-Kelch aus dem Dom zu Osnabrück, in: Wiederbegegnung mit dem Sifridus-Kelch. Die Brandschatzung von 1633. [Katalog der Ausstellung] 1998 Domschatzkammer und Diözesanmuseum Osnabrück. Hg. v. Marie-Luise Schnackenburg. Osnabrück 1998, S. 10-40
6.3.1HEITMEYER, Heinrich: Der Kelch von Borga. Seine theologische Botschaft, in: Wiederbegegnung mit dem Sifridus-Kelch. Die Brandschatzung von 1633. [Katalog der Ausstellung] 1998 Domschatzkammer und Diözesanmuseum Osnabrück. Hg. v. Marie-Luise Schnackenburg. Osnabrück 1998, S. 41-43
6.3.1HILGER, Hans Peter: Der Kelch des Israhel van Meckenem, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1967, S. 7-26
6.3.1HOPE, William H. St. John: English Mediaeval Chalices and Patens, in: Saint Paul's Ecclesiological Society Transactions 2, 1885, S. 81-100
6.3.1HOPE, William H. St. John: Silver-gilt Chalice & Paten Found at Dolgelly, in: Archaeologia 53, 1893, S. 575-576
6.3.1HOPE, William H. St. John/FALLOW, T.M.: English Mediaeval Chalices and Patens, in: The Archaeological Journal 43, 1886, S. 137-161, 364-402
6.3.1HUECK, I.: Pace di Valentino und die Entwicklung des Kelches im Ducento, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 26, 1982, S. 258-278
6.3.1KELLETER, H.: Ein karolingischer Laienkelch, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 15, 1900, S. 327-xxx
6.3.1KLAPSIA, Heinrich: Der Bertoldus-Kelch aus dem Kloster Wilten, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien NF. 12, 1938, S. 7-34
6.3.1KÖSTERS, Herbert: Der Hermanus-Kelch von St. Lamberti Gladbeck. Bottrop 1969
6.3.1KOHLHAUSEN, H.: Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240-1540. Berlin 1968; cf. S. 203-234
6.3.1KRAUT, A.: Der Wiltener Kelch. Ein von Bertold III. von Andechs gestiftetes Kunstwerk des 12. Jahrhunderts, in: Lech-Isar-Land 1970, S. 14-23
6.3.1KRENKEL, Paul: Die Inschriften der Goldpatene des Klosters St. Marienstern, in: Archivalische Zeitschrift 53, 1957, S. 117-119
6.3.1LAZOVIC, Miroslav: La patène de bronze du Musée d'Art et d'Histoire de Genève, in: Actes du XVe Congrès International d'Etudes Byzantines 1976. Athen 1981, S. 349-352
6.3.1LECLERCQ, H[enri]: Art. "Calice", in: DACL 10 (2), 1925, Sp. 1595-1645
6.3.1LIPINSKY, Angelo: "Vasa sacra". Calici e patene dell'ambiente occidentale del V secolo circa, in: Corsi di cultura sull'arte ravennate e bizantina 19, 1972, S. 217-226; ...dal V al VI secolo circa, in: ibidem S. 227-238
6.3.1LIPPE, Margarete: Frühgotische Kelche in Westfalen, in: Westfalen 16, 1931, S. 76-xxx
6.3.1MAERCKER, Karl-Joachim: Zeugnisse magdeburgischer Goldschmiedekunst. Die spätromanischen Abendmahlsgeräte in Haldensleben, in: Sachsen u. Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert), S. 495-515
6.3.1MAGNUSSON, Carl: Le calice de Belmont-sur-Lausanne. Une vase liturgique à la croisée d'influences artistiques européennes, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 62, 2005, S. 31-40, 52-54
6.3.1MARTÍN ANSÓN, María Luisa: La importación de obras de esmaltes italianos y su influencia en la Castilla bajomedieval. El Llamado „cáliz de San Segundo“, in: Archivo español de arte 68, 1995, S. 45-60
6.3.1MEURER, P.: Mittelalterliche Kelche in Sachsen, in: Mitteilungen des Freiberger Alterthumsvereins 1, 1862, S. xxx
6.3.1MEYER, Erich: Der Kelch von Schröttersburg, in: Pantheon 1943, S. 18-23
6.3.1MEYER, Erich: Ein Meisterwerk westfälischer Goldschmiedekunst in Finnland, in: Westfalen 17, 1932, S. 118-120
6.3.1MEYER, Erich: Spätromanische Abendmahlskelche in Norddeutschland, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 53, 1932, S. 163-181
6.3.1MICKLETHWAITE, J.T.: On Rubbings from Chalice Cases, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of London, 2nd series 9, 1883, S. 328-329
6.3.1MITCHELL, H.P.: A Medieval Silver Chalice from Iceland, in: The Burlington Magazine 2, 1903, S. 70-73
6.3.1MRAVLAG, Lotte: Der romanische Speisekelch des Stiftes Wilten in Tirol. Diss.phil. Wien 1934 [m.s.]
6.3.1MÜLLER-JÜRGENS, Georg: Vasa sacra Oldenburgica, in: Oldenburger Jahrbuch 55, 1955, S. 89-xxx
6.3.1MÜLLER-JÜRGENS, Georg: Vasa sacra. Altargerät in Ostfriesland. Aurich 1960
6.3.1NATSCH, Günther E.: Der Wolfurter Kelch von Pfäfers. Geschichtliches um einen „Messkelch für das Seelenheil“. Bad Ragaz 1998
6.3.1OBERHAMMER, Vinzenz: Bild und Schrift auf dem Kommunionkelch aus der Erzabtei St.Peter in Salzburg, in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Festschrift Theodor Müller zum 19. April 1965. München 1965, S. 37-45
6.3.1OMAN, Charles: Chalices and Patens. Background and Typology, in: Artefacts from Medieval Winchester, II. Hg. v. Martin Biddle [et al.] 2 Bde. (= Winchester Studies), Oxford 1990, S. 789-791
6.3.1OMAN, Charles: English Church Plate 597-1830. London 1957; hier S. 39-63
6.3.1OMAN, Charles: Some Sienese Chalices, in: Apollo 81, 1965, S. 279-281
6.3.1OMAN, Charles: The Ring, Chalice and Paten, in: Ramm, H.G. [et al.], The Tombs of Archbishops Walter de Gray and Godfrey de Ludham in York Minster, in: Archaeologia 103, 1971, S. 126-127, 135
6.3.1OTTE, Heinrich: Kelch der Kirche zu Werben in der Altmark, in: Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 1, 1856, S. 69-74
6.3.1OWEN, H.J.: The Romance of the Chalice and Paten of Cymer Abbey, in: Journal of the Merioneth Historical Society 2, 1953-56, S. 181-190
6.3.1PANOFSKY-SOERGEL, G.: Ein signierter Pariser Silberemail-Kelch um 1330, in: Munuscula dicipulorum. Festschrift Kauffmann. Berlin 1968, S. 225-233
6.3.1PASCHER,: Der Kelch in den Texten der römischen Meßliturgie, in: Liturgisches Jahrbuch 10, 1960, S. 217-226
6.3.1PEGELOW, Ingalill: Kristi Lekamen för dig utgiven. Om bilder pa svenska medeltida patener, in: Ting och Tanke 1998 [ ], S. 185-200
6.3.1PILZ, K.: Zwei Kelche aus Siebenbürgen in Nürnberger Kirchen, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 33, 1964, S. 129-xxx
6.3.1POSTELMAYR, Stephan: Der St. Ulrichskelch in der Kloster- und Pfarrkirche zu Ottenbeuren, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Schwaben 17-18, 1851-52, S. 12-14
6.3.1QUAST, Ferdinand von: Der Kelch im Kloster Zehdenick, in. Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 2, 1858, S. 135-137
6.3.1REINLE, Adolf [ ] S. 71-83
6.3.1ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. IV s.d.
6.3.1ROLAND-KRAHL, Pia: Der Kelchfund von Zeitz, in: Kunst des Mittelalters [ ] S. 274-278
6.3.1RONIG, Franz: Die eucharistischen Altargeräte in katholischer Sicht. Vasa sacra: Kelch, Patene, Ziborium, Monstranz, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters 2001 [ ], S. 64-72
6.3.1ROSENBERG, M.: Ein wiedergefundener Kelch, in: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Paul Clemen. Bonn 1926, S. 209-xxx
6.3.1ROULIN, E.: Le calice ministériel de Silos, in: Revue de l'art chrétien 41, 1898, S. 358-362
6.3.1RYAN, Michael: Early Irish Communion Vessels. Church Treasures of the Golden Age. Dublin 1985
6.3.1RYAN, Michael: The Derrynaflan and Other Early Irish Eucharistic Chalices. Some Speculations, in: Irland und Europa. Die frühe Kirche. Hg. v. Michael Richter/Próinséas Nichatháin. Stuttgart 1984, S. 135-148
6.3.1RYAN, Michael: The Formal Relationship of Insular Early Medieval Eucharistic Chalices, in: Proceedings of the Royal Irish Academy 90, 1990, Section C, Nr.10, S. 281-356
6.3.1SAUER, J.: Unbekannte Kunstwerke aus dem Kloster St. Trudpert, in: Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins 46, 1935, S. 57-61
6.3.1SCHEFFLER, Wolfgang: Vasa sacra aus fünf Jahrhunderten (= Veröffentlichungen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin 1), Berlin 1984
6.3.1SCHIEL, Herbert: Die Herkunft des gotischen Kelches in Merscheid, in: Vierteljahresblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen 3, 1957, S. 30
6.3.1SCHNEIDER, Friedrich: Der Stephanskelch des Mainzer Domes. Ein rheinisches Goldschmiede- und Email-Werk des 14. Jahrhunderts, in: Bonner Jahrbücher 87, 1889, S. 97-xxx
6.3.1SCHRAMM, Percy Ernst: Die Magdeburger Patenen mit dem Bild Ottos des Großen, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte u. Kunst 17, 1928, S. 1-8
6.3.1SCHÜRENBERG, L[isa]: Vier Abendmahlskelche des XIII. Jahrhunderts in Stendal, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1, 1934, S. 163-175
6.3.1SCHULTE, Aloys: Der spätromanische Kelch in St.Aposteln in Köln. Ein Rest der Geschenke des Propstes Heinrich von Heinsberg, in: Zeitschrift für Christliche Kunst 32, 1919, S. 92-93
6.3.1SEVRUGIAN, Petra: Liturgisches Gerät aus Byzanz. Die Berliner Patene und ihr Umkreis (= Schriften des Museums für Spätantike u. Byzantinische Kunst 1), Berlin 1992
6.3.1SEYMOUR DE RICCI, Ch.: Un calice du trésor de Saint-Denis, in: Comptes-rendus de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 1923, S. 335-xxx
6.3.1SIAT, J.: La patène de Hugo d'Oignies. Expression iconographique de la théologie et de la liturgie trinitaire occidentale, in: Ecclesia Orans 12, 1995, S. 57-69
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Der sog. Kelch des hl. Adalbert - ein Geschenk an die Kathedrale in Gniezno? in: Byzantinischer Kunstexport. Seine gesellschaftliche und künstlerische Bedeutung für die Länder Mittel- und Osteuropas. Hg. v. Heinrich L. Nickel (= Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1978/13 K 4), Halle/S. 1978, S. 199-217
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Die Bildprogramme der romanischen Kelche und Patenen, in: Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter. Hg.v. Arne Effenberger (= Schriften der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung 1), Berlin 1982, S. 198-267
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Eine Gruppe romanischer Goldschmiedearbeiten in Polen (Trzemeszno, Czerwinsk), in: Jahrbuch der Berliner Museen 22, 1980, S. 35-90
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: La patène de Kalisz. Contribution à l'étude du symbolisme typologique dans l'iconographie, in: Cahiers de Civilisation médiévale 5, 1962, S. 185-191
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: L'iconographie de la patène et du calice du frère Hugo, in: Autour de Hugo d'Oignies. [Ausstellungskatalog] Musée des arts anciens du Namurois 29 mai-30 novembre 2003. Namur 2003, S. 99-132
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: Patena Kaliska, in: Rocznik Historii Sztuki 3, 1962, S. xxx
6.3.1SKUBISZEWSKI, Piotr: The Iconography of a Romanesque Chalice from Trzemeszno, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 34, 1971, S. 40-64
6.3.1SOMMER, Johannes: Der Niellokelch von Iber. Ein unbekanntes Meisterwerk der Hildesheimer Goldschmiedekunst des späten 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 11, 1957, S. 109-136
6.3.1SPAHR, Kolumban: Der sogenannte Wettinger Stifterkelch, in: Mehrerauer Grüße NF. 9, 1958, S. 1-16
6.3.1STEINGRÄBER, E.: Der Kelch des Gerhart Keleman in Osnabrück, in: Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hans Swarzenski. Berlin 1973, S. xxx
6.3.1STEPHAN, Erna-Maria: Die Kelche Unterfrankens von der Romanik bis zum ausgehenden Barock. Diss. phil. Würzburg 1955 [m.s.]
6.3.1STOLLENMAYER, Pankraz: Der Kelch des Herzogs Tassilo. (= Rosenheimer Raritäten), Rosenheim 1976
6.3.1STOLLENMAYER, Pankraz: Tassilokelch und Tassiloszepter - ein königliches Vermächtnis, in: Christliche Kunstblätter 99, 1961, S. 79-83
6.3.1STRZYGOWSKI, Joseph: Der Silberkelch von Antiochia, in: Jahrbuch der Asiatischen Kunst 1, 1924, S. 53-61
6.3.1SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 379-410 (B.III.7. Kelch und Hostie im Handlungsvollzug)
6.3.1SWARZENSKI, Hanns: A Chalice and the Book of Kings, in: De artibus opuscula XL. Essays in Honor of Erwin Panofsky. New York 1961, S. 437-444
6.3.1TABURET-DELAHAYE, E./BARSANTI, C.: Art. "Calice", in: EAM 4, 1993, S. 71-82
6.3.1TELESKO, Werner: Art. "Tassilokelch", in: LK 7, 1994, S. 217-218
6.3.1TRAPP, O.: Der Blasiusminnekelch in Schloß Braunsberg, in: Beiträge zur Volkskunde Tirols. Innsbruck 1948, S. 297-xxx
6.3.1TRENS, Manuel: La eucaristía en el arte espanol. Barcelona 1952; Kap. IX: Orfebrería eucarística. S. 269-320
6.3.1VAN DOREN, R.: Les vases sacrés. Histoire et archéologie, in: Les Questions liturgiques et paroissiales 17, 1932, S. 68-78
6.3.1VAN MOLLE, Frans: Een zeldzame Brusselse kelk geschonken door Maximiliaan van Oostenrijk (ca. 1480), in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 38, 1969, S. 3-17
6.3.1VAN MOLLE, Frans: Notes sur quelques calices funéraires du 11e siècle en France et en Belgique, in: Les Monuments historiques de la France NS. 12, 1966, S. 113-119
6.3.1VERDIER, Philippe: The Chalice of Abbot Suger, in: Studies in the History of Art. Washington 1990, S. 9-29
6.3.1VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ ], Bd.2, S. 46-48 (calice), 141 (patène)
6.3.1WALTER, Gerhard: Art. "Patene", in: LK 5, 1993, S. 470-471
6.3.1WALTER, Gerhard: Art. "Saugröhrchen", in: LK 6, 1994, S. 419
6.3.1WATTS, W.W.: Catalogue of Calices and Other Communion Vessels. London 1922
6.3.1WAY, A.: Notices of an Enamelled Chalice and of Other Ancient Reliques Found on the Site of Rusper Priory, in: Sussex Archaeological Collections 9, xxx, S. 303-311
6.3.1WEISGERBER, A.: Die Niello-Kelchkuppe des Kölner Diözesanmuseums, in: Kunstgabe des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen. Köln 1937, S. 15-24
6.3.1WERNER, Joachim: Zum Cundpald-Kelch von Petöháza, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 13, 1966, S. 265-278
6.3.1WIPFLER, Esther: Corpus Christi 2003 [ ], cf. S. 290-296 (II.6.2.1. Das Altargerät und seine Aufbewahrungsorte: Kelche und Patenen)
6.3.1WITTE, Fritz: Ein in Köln gefundener eucharistischer Löffel in der "Sammlung Schnütgen", in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde u. Kirchengeschichte 25, 1911, S. 19-25
6.3.1WOLFSON, Michael: Der große Goldkelch Bischof Gerhards. Geschichte, Frömmigkeit und Kunst um 1400. Mit Beiträgen v. Antje Krug/Christine Wulf (= Der Hildesheimer Dom, Studien u. Quellen 1), Hildesheim/Zürich/New York 1996
6.3.1ZACHER, Ernst-Julius: Literarhistorischer Nachtrag zur Erklärung des Werbener Kelches, in: Zeitschrift für christliche Archäologie u. Kunst 2, 1858, S. 53-72
6.3.1ZUCHOLD, Gerd-H.: Der Halberstädter Diskos. Untersuchungen zur Datierung, Provenienzgeschichte und Weiterverwendung. Diss.phil. Halle-Wittenberg 1980 [m.s.]
6.3.1ZVANUT, Katja: The Tassilo Chalice Style: Problems of Interpretation and Definition, in: Hortus artium medievalium 8, 2002, S. 273-288

zurück zur Übersicht