Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

6.3.4ATCHLEY, E.G. Cuthbert: A History of the Use of Incense in Divine Worship (= Alcuin Club Collection 13), London 1909
6.3.4BARRAUD, [Pierre Constantin]: Notice archéologique et liturgique sur l'encens et les encensoirs, in: Bulletin monumental 26, 1860, S. 389-421, 501-536, 621-668
6.3.4BAYER, Clemens M. M.: Zum Gozbert-Rauchfaß in der Trierer Domschatzkammer, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris Sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 45-88
6.3.4BERGER, Rupert: Liturgische Geräte 1990 [ ], S. 305-306 (Weihrauchfaß u. Schiffchen)
6.3.4BERGNER, Heinrich: Kirchliche Kunstaltertümer 1905 [ ], S. 332-333 (Rauchfaß)
6.3.4BLOCH, Peter: Ein ottonisches Rauchfass, in: Die Abtei Gladbach 974-1802. [Katalog der] Ausstellung zur Jahrtausendfeier der Gründung. Mönchengladbach 1974, S. 142-144
6.3.4BRANDT, Michael: Verlorene Schätze – Rauchfässer Bernwards, in: “Luft unter die Flügel…”. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 122-124
6.3.4BUNT, C.G.E.: The Ramsey Abbey Thurible and Incense-boat, in: Apollo 3, 1926, S. 151-154
6.3.4CONNOLLY, Peter: The Use of Incense in the Roman Liturgy, in: Ephemerides liturgicae 43, 1929, S. 171-176
6.3.4ELBERN, Victor H.: Zur Morphologie der bronzenen Weihrauchgefäße aus Palästina, in: Archivio Espanol de Arqueologia 45-47, 1972-74 (= Festschrift für Helmut Schlunk), S. 447-462; Wiederabdruck in Elbern, Fructus operis 1998 [ ], S. 435-450
6.3.4EMILE, Theodore: L'encensoir de Lille. Lille 1921
6.3.4ENGEMANN, J./WESTERMANN-ANGERHAUSEN, H[iltrud]/RESTLE, M[arcel]: Art. "Weihrauchgefäß", in: LexMA 8, 1997, Sp. 2112-2114
6.3.4FEHRENBACH, E.: Art. "Encens", in: DACL 5 (1), 1922, Sp. 2-21
6.3.4FORCADELL, A.M.: El incensio en la liturgia cristiana, in: Liturgia 10, 1955,
6.3.4GAUTHIER, Cathérine: L'odeur et la lumière des dédicaces. L'encens et le luminaire dans le rituel de la dédicace de l'église au Haut Mooyen Age, in: Mises en scène 2007 [ Xxx], S. 75-90
6.3.4GAUTHIER, C.: L'encens dans le Haut Moyen Age occidental. Son utilisation dans la liturgie. Mémoire de maîtrise Université Libre de Bruxelles 2001
6.3.4GOUSSET, Marie-Thérèse: Un aspect du symbolisme des encensoirs romans: La Jérusalem Céleste, in: Cahiers archéologiques 30, 1982, S. 81-106
6.3.4HAWKINS, E.: Note on Ramsey Abbey Censer and Boat (Exhibited Archaeological Institute, 7 March 1851), in: The Archaeological Journal 8, 1851, S. 195-196
6.3.4LAUFNER, Richard: Zur Datierung des Gozbert-Rauchfasses im Trierer Domschatz, in: Vierteljahrsblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen 5, 1959, S. 24-27
6.3.4LIGHTBOWN, R.W.: An English Gothic Base-metal Censer from the Victoria and Albert Museum, in: The Antiquaries Journal 58, 1978, S. 377-379
6.3.4LIND, Karl: Ein mittelalterliches Rauchfaß im Stift Seitenstetten, in: Berichte u. Mitteilungen des Wiener Alterthumsvereins 9, 1866, S. 199-xxx
6.3.4MENDE, U[rsula]: Art. "Rauchfass", in: LCI 3, 1971, Sp. 502-503
6.3.4MÜLLER, Iso: Mittelalterliche Altargeräte der Lukmanierkapelle, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 1971; Wiederabdruck in: Ausgewählte Altarwerke, Altargeräte und kirchliche Textilien im Rätischen Museum Chur. Chur 1971, S. 24-36
6.3.4OMAN, Charles: English Church Plate 597-1830. London 1957, S. 88-91 (censers)
6.3.4PFEIFER, Michael: Art. „Weihrauch“, in: LThK 10, 2006, Sp. 1024-1025
6.3.4PFEIFER, Michael: Der Weihrauch. Geschichte, Bedeutung, Verwendung. Regensburg 1997
6.3.4PIGUET-PANAYOTOVA, Dora: Three Hexagonal Decorated Silver Censers and their Artistic Environment, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge 49, 1998 [1999], S. 7-34
6.3.4POESCHEL, Erwin: Miszellen zum romanischen Kunstgewerbe. I. Über Rauchfässer, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 22, 1962, S. 212-216
6.3.4REIFENBERG, Hermann: Duft - Wohlgeruch als gottesdienstliches Symbol. Liturgisch-phänomenologische Aspekte des odoratischen Elements, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 29, 1987, S. 321-351
6.3.4REINLE, Adolf [ ] S. 90-92
6.3.4REUTHER, Hans: Ein architektonisches Räucherstandgefäß in The Cleveland Museum of Art, in: Kaleidoskop. Eine Festschrift für Fritz Baumgart zum 75. Geburtstag. Berlin 1977, S. 24-34
6.3.4ROHAULT DE FLEURY, Ch[arles] [ ] Bd. V, 1887
6.3.4STIEGEMANN, Christoph: Romanisch oder gotisch? Zwei Weihrauchfässer aus der Nachfolge der sog. Rogerus-Werkstatt in Helmarshausen und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert, in: Westfalen und Italien. Festschrift für Karl Noehles. Hg. v. Udo Grote [et al.]. Petersberg 2002, S. 57-74
6.3.4SUNTRUP, Rudolf: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978, cf. S. 434-444 (B.III.9. Die Beräucherung)
6.3.4TABOURET-DELAHAYE, Elisabeth: Les encensoirs limousins du musée de Cluny, in: “Luft unter die Flügel…”. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen. Hg. v. Andrea von Hülsen-Esch/Dagmar Täube (= Studien zur Kunstgeschichte 181), Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 92-98
6.3.4THEODORE, Emile: L'encensoir de Lille. Lille 1921
6.3.4TONNOCHY, A.B.: A Romanesque Censer-cover in the British Museum, in: The Archaeological Journal 89, 1932, S. 1-16
6.3.4TONNOCHY, A.B.: The Censer in the Middle Ages, in: The Journal of the British Archaeological Association 46 (3rd series, 2), 1937, S. 47-62
6.3.4TRAHOULIA, Nicolette Sophia: The Scent of an Emperor. Desire and the San Marco Incense Burner, in: Arte medievale NS. 7, 2008, S. 33-40
6.3.4VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire mobilier [ 374], Bd. 2, S. 97-101 (encensoir)
6.3.4WAMERS, Egon: Ein Räuchergefäß aus dem Schnütgen-Museum. Karolingische 'Renovatio' und byzantinische Kontinuität, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 44, 1983, S. 29-56
6.3.4WEINGARTNER, M.: Romanisches Rauchfass aus Südtirol, in: Kunst und Handwerk Österreichs (= Notring-Jahrbuch 1964), Wien 1964, S. 11-xxx
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Zwei romanische Thuribula im Trierer Domschatz - und Überlegungen zu Theophilus und dem Gozbert-Rauchfaß, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 42 (2), 1988, S. 45-60
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Typ, Stil und Datierung der fünf mittelalterlichen Weihrauchfässer im Trierer Domschatz, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse. Hg. v. Franz J. Ronig (= Treveris sacra. Kunst u. Kultur in der Diözese Trier 4), Trier 1991, S. 195-208
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Ursprung und Verbreitung mittelalterlicher Bronze-Weihrauchfässer. Überlegungen zum Hittfelder Rauchfaß-Fragment, in: Hammaburg. Vor- u. frühgeschichtliche Forschungen aus dem niederelbischen Raum NF. 10, 1993, S. 267-282
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Art. "Rauchfaß", in: LK 6, 1994, S. 43-45
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Medieval Censers in Scandinavia. Problems of Origin and Distribution, in: Romanesque Art in Scandinavia. Hg. v. Ebbe Nyborg/Hannemarie Ravn Jensen/Søren Kaspersen (= Hafnia. Copenhagen Papers in the History of Art 12), Kopenhagen 2003, S. 79-95
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Uncense in the Space between Heaven and Earth. The Inscriptions and Images on the Gozbert-Censer in the Cathedral Treasury of Trier, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 24 (NS. 10), 2011, S. 227-242
6.3.4WESTERMANN-ANGERHAUSEN, Hiltrud: Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500 (= Bronzegeräte des Mittelalters 7), Petersberg 2013
6.3.4WITTE, Fritz: Thuribulum und Navicula in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Zeitschrift für christliche Kunst 23, 1910, Sp. 101-112, 139-152, 163-174

zurück zur Übersicht