Auswahlbibliographie zu Liturgie und Bildender Kunst/Architektur im Mittelalter von Dr. Clemens Kosch


zurück zur Übersicht

3.3ANDERSEN, Liselotte: Art. "Exedra", in: RDK 6, 1973, Sp. 648-671
3.3BADSTÜBNER, Ernst: Hallenumgangchöre in der Mark Brandenburg, in: Hallenumgangchöre 2000 [ ], S. 8-17
3.3BADSTÜBNER, Ernst: Überlegungen zum Ursprung des dreischiffigen Presbyteriums an den Klosterkirchen des benediktinischen Reformmönchtums (Ein Vergleich mit den Drei-Kirchen-Basiliken Georgiens), in: Georgica 7, 1984, S. 77-81
3.3BANDMANN, Günter: Zur Bestimmung der romanischen Scheitelrotunde an der Peterskirche zu Löwen, in: Beiträge zur rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege 2 [Albert Verbeek zum 65. Geburtstag] (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 20), Düsseldorf 1974, S. 69-79
3.3BEUCKERS, Klaus Gereon: Der Chor des Bonner Münsters und die salischen Langchöre des 11. Jahrhunderts. Zur Entstehung einer architektonischen Sonderform im Umkreis der Kanonikerreform, in: Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst II. Interdisziplinäre Studien zum Bonner Cassiusstift. Hg. v. Andreas Odenthal/Albert Gerhards (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 36), Siegburg 2008, S. 33-81
3.3BINDING, G[ünther]: Art. "Chorscheitelrotunde", in: LexMA 2, 1983, Sp. 1889-1890
3.3BINDING, G[ünther]: Art. "Chorumgang", in: LexMA 2, 1983, Sp. 1891-1892
3.3BINDING, G[ünther]: Art. "Dreiapsidenkirche" in: LexMA 3, 1986, Sp. 1373
3.3BINDING, G[ünther]: Art. "Abside", in: EAM 1, 1991, S. 75-82
3.3BINDING, G[ünther]/WESSEL, K[laus]: Art. "Dreikonchenbau", in: LexMA 3, 1986, Sp. 1382-1384
3.3BLANCHET, Adrien/LEFÈVRE-PONTALIS, E.: Les origines antiques du plan tréflé, in: Bulletin monumental 73, 1909, S. 450-463
3.3BOUFFARD, Pierre: St-Pierre de Clages et les églises des Alpes à trois absides, in: Vallesia 3, 1948, S. 59-79
3.3BOUSQUET, Jacques: Les niches de pourtour du choeur. Un motif méditerranéen d'iconographie architecturale, in: Les Cahiers de Saint-Michael de Cuxa 6, 1975, S. 89-106
3.3BRENK, Beat : Zur Apsis als Bildort, in : The Material and the Ideal : Essays in Medieval Art and Archaeology in Honour of Jean-Michel Spieser (= The Medieval Mediterranean 70), Leiden/Boston 2007, S. 15-29
3.3BRÉHIER, L.: L'origine des chevets à chapelles rayonnantes et la liturgie, in: La vie et les arts liturgiques 1921, S. 400-406, 449-457
3.3BUNGERT, Franz: Zum Staffelchor der Cistercienserkirche von Bildhausen, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 58, 1996, S. 51-66
3.3BUSLEY, Joseph: Die Dreikonchenanlagen von St.Aposteln und Groß-Sankt-Martin in Köln, in: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Paul Clemen 31. Oktober 1926. Bonn 1926, S. 285-303
3.3CANTE, Markus: Hallenumgangchöre im brandenburgischen Pfarrkirchenbau der Spätgotik, in: Halenumgangchöre 2000 [ ], S. 67-141
3.3COBBERS, Arnt: Der Hallenumgangschor. Eine spätmittelalterliche Bauform. Diss.phil. FU Berlin 1999
3.3COBBERS, Arnt: Zur Entwicklung des Hallenumgangchors, in: Hallenumgangchöre 2000 [ ], S. 18-66
3.3COURTILLÉ, Anne: Les choeurs à niches de pourtour à l'époque romane en Auvergne et Velay, in: Sanctuaires et chevets 2001 [ ], S. 55-68
3.3DEHIO, Georg: Zur Geschichte der gotischen Rezeption in Deutschland. Die polygonalen Chöre, in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 3, 1909-10, S. 49-53
3.3DEICHMANN, Friedrich Wilhelm: Art. „Cella trichora“, in: Reallexikon für Antike u. Christentum 2, 1954, Sp. 944-954
3.3DELVOYE, Charles: Art. "Apsis", in: RBK 1, 1966, Sp. 246-268
3.3DELVOYE, Charles: Etudes d'architecture paléochrétienne et byzantine 1: - 2. L'abside, in: Byzantion 32, 1962, S. 291-310
3.3DIMIER, Anselme: Origine des déambulatoires à chapelles rayonnantes non saillantes, in: Bulletin monumental 115, 1957, 23-33
3.3ENGLERT, Kerstin: La fonction des ‘déambulatoires' dans les églises byzantines des XIIIe-XIVe siècles, in: Art, cérémonial et liturgie 2002 [ ], S. 89-105
3.3ERWOOD, F.C. Elliston: The Apse in Kentish Church Architecture, in: Archaeologia Cantiana 43, 1931, S. 247-254
3.3FERNIE, E.C.: Enclosed Apses and Edward's Church at Westminster, in: Archaeologia 104, 1973, S. 235-26
3.3GALL, Ernst: Art. "Chorumgang", in: RDK 3, 1954, Sp. 575-589
3.3GALL, Ernst: Niederrheinische und normännische Architektur im Zeitalter der Fühgotik. 1. Die niederrheinischen Apsidengliederungen nach normännischem Vorbild. Berlin 1915
3.3GALL, Ernst: Studien zur Geschichte des Chorumganges, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft 5, 1912, S. 134-149, 358-376, 508-519
3.3GAMBER, Klaus: Churrätische Saalkirchen mit Dreiapsiden-Chor liturgiegeschichtlich untersucht, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertmskunde u. Kirchengeschichte 65, 1970, S. 98-132; überarbeiteter Wiederabdruck: Churrätische Saal-Kirchen mit Dreiapsidenchor, in: Gamber, Klaus [ ] S. 51-88, 132-138
3.3GENTZ, Ulrike: Der Hallenumgangchor in der städtischen Backsteinarchitektur Mitteleuropas 1350-1500. Eine kunstgeographisch vergleichende Studie (= Studien zur Backsteinarchitektur 6), Berlin 2003
3.3GENTZ, Ulrike: Zum Verhältnis von Hallenumgangchören in Süd- und Norddeutschland. Eine Grundrissanalyse, in: Hallenumgangchöre 2000 [ ], S. 142-156
3.3GIESE, Leopold: Art. "Apsis, Apside", in: RDK 1, 1937, Sp. 858-881
3.3GRÜGER, Heinrich: Die Chortypen der niederschlesischen Zisterziensergruppe, in: Zeitschrift für Ostforschung 19, 1970, S. 201-263
3.3GRUENINGER, Donat: „Deambulatorium angelorum“ oder irdischer Machtanspruch? Der Chorumgang mit Kapellenkranz – von der Entstehung, Diffusion und Bedeutung einer architektonischen Form. Wiesbaden 2005
3.3GRZYBKOWSKI, Andrzej: Das Problem der Langchöre in Bettelordens-Kirchen im östlichen Mitteleuropa des 13. Jahrhunderts, in: architectura 13, 1983, S. 152-168
3.3Hallenumgangchöre in Brandenburg. Hg. v. Ernst Badstübner, Dirk Schumann (= Studien zur Backsteinarchitektur 1), Berlin 2000
3.3HEARN, M.F.: The Rectangular Ambulatory in English Medieval Architecture, in: Journal of the Society of Architectural Historians 30, 1971, S. 185-208
3.3HÉLIOT, Pierre: La filiation du chevet de la collégiale de Lillers, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1954-55, S. 166-177
3.3HÉLIOT, Pierre: Le chevet de la collégiale de Nesle, l'architecture scaldienne et les influences allemandes en Picardie, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 20, 1951, S. 273-294
3.3HÉLIOT, Pierre: Le chevet roman de Saint-Bertin à Saint-Omer et l'architecture franco-lotharingienne, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 22, 1953, S. 73-96
3.3HÉLIOT, Pierre: Les chevets à déambulatoire et doubles bas-côtés dans l'architecture du Moyen Age, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 1967, S. 251-272
3.3HÉLIOT, Pierre: Les déambulatoires dotés de niches rayonnantes, in: Cahiers de civilisation médiévale 4, 1961, S. 303-322
3.3HÉLIOT, Pierre: Les origines et les débuts de l'abside vitrée (11e-13e siècles), in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 30, 1968, S. 89-127
3.3HÉLIOT, Pierre: L'église de Saint-Amand-sur-Fion et les absides vitrées des 12e et 13e siècles, in: Annales de l'Est, 5e série 17, 1965, S. 109-132
3.3HUBERT, Jean: Les fouilles de Saint-Lucien de Beauvais et les origines du plan tréflé, in: Arte in Europa. Scritti di storia dell'arte in onore di Edoardo Arslan. Mailand 1966, S. 229-235; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 537-544
3.3HUBERT, Jean: Les églises à rotonde orientale, in: Frühmittelalterliche Kunst in den Alpenländern. Akten zum 3. Internationalen Kongreß für Frühmittelalterforschung 9.-14. September 1951. Hg.v. L. Birchler/E. Pelichet/A. Schmid. Olten/Lausanne 1954, S. 308-320; Wiederabdruck in Hubert, Jean [ ] S. 429-440
3.3KITSCHENBERG, Matthias: Die Dreikonchenanlage von St.Maria im Kapiteol zu Köln. Zur Tradition und Innovation einer mittelalterlichen Bauform, in: Colonia Romanica 3, 1988, S. 11-23
3.3KITSCHENBERG, Matthias: Die Kleeblattanlage von St.Maria im Kapitol zu Köln. Ihr Verhältnis zu den kirchlichen Trikonchen des frühen Christentums und des Frühmittelalters sowie die Frage nach der Entstehung des allseitigen Umgangs (= 36. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1990
3.3KRÜGEL, Katharina: Untersuchungen zum Dreikonchenchor in der deutschen Baukunst zwischen 1050 und 1250. Traditionsbezug, liturgische Funktion, architektonische Symbolik. Diplomarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Altertumswissenschaft 1984 [m.s.]
3.3KUBACH, Hans Erich: Art. "Dreiapsidenanlage", in: RDK 4, 1958, Sp. 397-403
3.3KUNST, Hans-Joachim: Die Entstehung des Hallenumgangchores. Der Domchor zu Verden an der Aller und seine Stellung in der gotischen Architektur, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 18, 1969, S. 1-104
3.3KUTHAN, Jirí: Der Kathedralchor in der Zisterzienserarchitektur, in: Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken. Festschrift für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag am 1. Februar 1994. Dresden 1995, S. 165-176
3.3KUTHAN, Jirí: Die mitteleuropäischen Abwandlungen der Klosterkirchen mit geradem Chorschluß, in: Arte medievale, II serie 8, 1994, n° 1, t.2, S. 45-56
3.3LECLERCQ, H[enri]: Art. "Déambulatoire", in: DACL 4 (1), 1920, Sp. 303-304
3.3LECLERCQ, H[enri]: Art. "Trèfle et trichore", in: DACL 15 (2), 1953, Sp. 2708-2713
3.3LEDEBUR, Alkmar von: Der Chormittelpfeiler. Zur Genese eines Architekturmotives des Hanns von Burghausen. Diss.phil. München 1977. Nürnberg 1977 [Diss.Druck]
3.3LEHMANN, Edgar: Bemerkungen zum Staffelchor der Benediktinerklosterkirche Thalbürgel, in: Festschrift Johannes Jahn zum 22. November 1957. Leipzig 1958, S. 111-130
3.3LEHMANN, Thomas: Zur Genese der Trikonchosbasiliken, in: Innovation in der Spätantike. Kolloquium Basel 6. und 7. Mai 1994. Hg. v. Beat Brenk (= Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz. Kunst im Ersten Jahrtausend. Reihe B: Studien u. Perspektiven 1), Wiesbaden 1996, S. 317-362
3.3LOMARTIRE, Saverio: Riflessioni sulla diffusione del tipo „Dreiapsidensaalkirche“ nell'architettura lombarda dell'altomedioevo, in: Hortus artium medievalium 9, 2003, S. 417-432
3.3MARGALIT, Shlomo: On the Transformation of the Mono-apsidial Churches With Two Lateral Pastophoria into Triapsidial Churches, in: Liber annuus. Studii biblici Franciscani 39, 1989 [1990], S. 143-164
3.3MARGALIT, Shlomo: The Bi-apsidial Churches in Palestine, Jordan, Syria, Lebanon, and Cyprus, in: Liber annuus. Studii biblici Franciscani 40, 1990 [1991], S. 321-334
3.3MARTIN, Pierre: Autour du chœur, le déambulatoire. Terminologie et historiographie, in: Cinquantenaire Poitiers 2005, S. 241-250
3.3MARTIN, Pierre: Premières expériences de chevets à déambulatoire et chapelles rayonnantes de la Loire moyenne. Etat de la question, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 32, 2001, S. 181-194
3.3MATEJCIC, Ivan: Les églises à double abside d'Istrie et de Dalmatie et le contexte européen, in: Sanctuaires et chevets 2001 [ Xxx], S. 69-80
3.3MAURICE-CHABARD, B.: Aspects liturgiques du choeur de Saint-Lazare d'Autun, in: Autun. Prémices et floraison de l'art roman. Autun 2003, S. 77-84
3.3MICHLER, Jürgen: Die ursprüngliche Chorform der Zisterzienserkirche in Salem, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 47, 1984, S. 3-46
3.3PAULUS, Herbert: Zur Liturgie und Anlage des Dreiapsidenchores im vorkarolingischen Frankreich, in: Das Münster 5, 1952, S. 237-242
3.3REINLE, Adolf: Die Rotunde im Chorscheitel, in: Discordia Concors. Festgabe für Edgar Bonjour zu seinem 70. Geburtstag am 21. Aug. 1968. 2 Bde. Stuttgart 1968; Bd.2, S. 725-758
3.3ROSENTHAL-HEGINBOTTOM, Renate: Die Kirchen von Sobota und die Dreiapsidenkirchen des Nahen Ostens (= Göttinger Orientforschungen, Reihe 2: Studien zur antiken u. frühchristlichen Kunst 7), Wiesbaden 1982
3.3SCHADE, Günther: Der Hallenumgangschor als bestimmende Raumform der bürgerlichen Pfarrkirchenarchitektur in den brandenburgischen Städten von 1355 bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Diss.phil. Halle 1962 [m.s.]
3.3SCHIPPERS, Adalbert: Die Ostchöre des Bonner Münsters und der Abteikirche zu Maria Laach, in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 6, 1913, S. 87-95
3.3SCHÜNKE, Susanne: Entwicklungen in den Chorformen englischer Kirchen vom 11. bis ins 13. Jahrhundert. Diss.phil. Köln 1986. Köln 1987 [Diss.Druck]
3.3SEBALD, Eduard: Heisterbach und Marienstatt. Eine spezifische Chorform und ihre Vorbilder, in: Rheinische Heimatpflege 38, 2001, S. 189-202
3.3SPARHUBERT, Eric: Un exemple de programme architectural à l'époque des conciles de Latran III et IV: L'allongement du chevet de la collégiale de Saint-Junien (Haute-Vienne), in: Cinquantenaire Poitiers 2005 [ ], S. 251-258
3.3STEINMANN-BRODTBECK, Susanne: Herkunft und Verbreitung des Drei-apsidenchores. Untersuchungen im Hinblick auf die karolingischen Saalkirchen Graubündens, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte 1, 1939, S. 65-95
3.3STRZYGOWSKI, Jos[ef]: Der Ursprung des trikonchen Kirchenbaues, in: Zeitschrift für christliche Kunst 28, 1915, S. 181-190
3.3VERBEEK, Albert: Art. "Dreikonchenplan", in: RDK 4, 1958, Sp. 465-475
3.3VERBEEK, Albert: Romanische Chorformen in Köln und am Niederrhein, in: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1988, S. 199-212
3.3VERDIER, Philippe: Les chevets à déambulatoire sans chapelle rayonnantes, in: Frühmittelalterliche Kunst [ 854] S. 321-325
3.3VERZONE, Paolo: Le absidi poligonali del 4 e 5 secolo, in: Frühmittelalterliche Kunst [ ] S. 34-40
3.3VINCENT, L.H.: Le plan tréflé dans l'architecture byzantine, in: Revue archéologique 2, 1920, S. 84-111
3.3VIOLLET-LE-DUC, E[ugène Emmanuel]: Dictionnaire architecture [ ] Bd. 1, S. 4-9 (abside)
3.3WHITEHILL, W.M.: Liturgical Influence on Pre-romanesque Apses in Spain, in: Art Studies 5, 1927, S. 150-156
3.3WOCHNIK, Fritz: Die Umgangchöre an von Wittelsbacher Herzögen geförderten Kirchenbauten, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 20, 1998, S. 39-55
3.3WOCHNIK, Fritz: Ursprung und Entwicklung der Umgangschoranlage im Sakralbau der norddeutschen Backsteingotik. Diss.phil. TU Berlin 1981. Berlin 1981 [Diss.Druck]
3.3WOCHNIK, Fritz: Zur Entstehung der Umgangschoranlage und der Ringkrypta, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 96, 1985, S. 87-131
3.3WOCHNIK, Fritz: Zur Frage der konstantinischen Umgangsbasiliken in Rom, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 99, 1988, S. 113-131
3.3.1BACHMANN, Erich: Art. „Chorturmkirche“, in: RDK 3, 1954, Sp. 567-575
3.3.1BINDING, Günther: Art. „Chorturmkirche“, in: LexMA 2, 1983, Sp. 1891
3.3.1EGGER, Rudolf: Vom Ursprung der romanischen Chorturmkirche, in: Wiener Arbeitshefte. Hg. v. d. Zweigstelle Wien des Archäologischen Institutes des Deutschen Reiches 32, 1940, S. 85-125
3.3.1EIMER, Manfred: Die Chorturmkirche in Württemberg, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 41, 1935, S. 254-266
3.3.1EIMER, Manfred: Die erweiterte Chorturmkirche, in: Blätter für württembergische Landesgeschichte 43, 1939, S. 66-68
3.3.1EIMER, Manfred: Die romanische Chorturmkirche in Süd- und Mitteldeutschland. s.l. s.d. [Tübingen 1935]
3.3.1GÖTZ, Wolfgang: Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland, in: Zwischen Saar und Mosel. Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag. Hg. v. Wolfgang Haubrichs (= Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung 24), Saarbrücken 1995, S. 149-174
3.3.1HOSTER, Joseph: Chortürme im Rheinland, in: Festgabe für Wilhelm Neuss zur Vollendung seines 65. Lebensjahres (= Colonia sacra 1), Köln 1947, S. 100-162
3.3.1LIESSEM, Udo: St. Suitbert in Rheinbrohl und die Frage der romanischen Chorturmkirchen im Rheinland, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31, 2005, S. 107-146
3.3.1MAINZER, Udo: Romanische Chorturmkirchen im Umkreis von Bonn, in: In situ 1, 2009, S. 27-40
3.3.1MAURER, Anton: Romanische Ostturmkirchen in Südtirol, in: Der Schlern 46, 1972, S. 536-539
3.3.1MEYER, Jean-Philippe: La tour-choeur de l'église Saint-Pierre et Saint-Paul à Rosheim, in: Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie de Molsheim et environs 1977, S. 13-25
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Chorturmkirchen im Breisgau, in: Schau-ins-Land 81, 1963, S. 42-55
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Die mittelalterlichen Dorfkirchen im badischen Frankenland, in: Freiburger Diözesan-Archiv 98, 1978, S. 5-103; cf. S. 85-95 (Chortürme)
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Die Ortenau als Chorturmlandschaft (= Veröffentlichungen des Alemannischen Institutes Freiburg 18), Bühl 1965
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Pfälzische Chorturmkirchen, in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte u. Religiöse Volkskunde 34, 1967, S. 172-187
3.3.1MÜLLER, Wolfgang: Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins, in: Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 86, 1968, S. 199-204
3.3.1PHILIPPE, André: Sur quelques „tours chevets“ de la région vosgienne, in: Bulletin monumental 92, 1933, S. 221-225
3.3.1RAIBLE, Felix: Der Tabernakel einst und jetzt. Eine historische und liturgische Darstellung der Andacht zur aufbewahrten Eucharistie. Freiburg i.Br. 1908; cf. S. 152-162 (Von den eucharistischen Türmen)
3.3.1REINLE, Adolf: Zeichensprache der Architektur. Symbol, Darstellung und Brauch in der Baukunst des Mittelalters und der Neuzeit. Zürich/München 1976; cf. S. 204-212 (Türme in der Altarzone)
3.3.1SCHMIDT, Peter: Die Chorturmkirche von Grünow (Kreis Angermünde) – ein Beitrag zum frühen Dorfkirchenbau in der Uckermark, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 1985-86, S. 41-51
3.3.1STIEHL, Otto: Eine frühmittelalterliche Missionskapelle in Thüringen, in: Die Denkmalpflege 1932, S. 81-86
3.3.1STREICH, Gerhard: Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters. Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen (= Vorträge u. Forschungen, Sonderbd. 29/I-II), Sigmaringen 1984; cf. II, S. 520-522 (Rechteckchöre, Chortürme u. Westchöre)
3.3.1TACK, Wilhelm: Der Paderborner Domturm im Wechsel der Jahrhunderte, in: Alte u. neue Kunst im Erzbistum Paderborn 4, 1954, S. 11-47
3.3.1WALLISER-SCHÄFER, Margarete: Entwicklung und Bedeutung der romanischen Chortürme mit Beispielen aus Schwaben und Franken. Diss.phil. Tübingen 1983 [Diss. Druck 1986]
3.3.1ZADNIKAR, Marijan: Die Chorturmkirche in Slowenien. Kunstgeographische Grenzen dieses Typus im europäischen Südosten, in: Fornvännen 62, 1967, S. 241-256
3.3.1ZÄNKER-LEHFELD, Ursula: Die Matthiaskapelle auf der Altenburg bei Kobern. Diss.phil. Bonn 1970 [Diss. Druck]; cf. S. 87-95 (Die Bedeutung von Turm und Ciborium und ihre Auswirkung auf die Architektur)

zurück zur Übersicht