Liturgie und Bibel
17. Trierer Sommerakademie
6. bis 9. August 2018
Mit dem kommenden Kirchenjahr, das am Ersten Advent beginnt, werden sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche überarbeitete Bibelübersetzungen in den Gottesdienst eingeführt. Die im Jahr 2016 erschienenen revidierten Ausgaben der Einheitsübersetzung und der Lutherübersetzung wollen den heutigen Erfordernissen an eine zeitgemäße Sprache der Verkündigung des Wortes Gottes in der Liturgie Rechnung tragen. Beide Revisionen hatten aber auch den Auftrag, wörtlicher zu werden (so bei der Einheitsübersetzung) bzw. stärker die Orientierung an Luther zu suchen (so die Lutherbibel).
Dadurch entstehen Spannungen. Unsere Hör- und unsere Sprechgewohnheiten werden vor Herausforderungen gestellt. Ungewohnte Formulierungen lassen aufhorchen und laden dazu ein, sich neu auf den Text einzulassen. Zugleich bietet sich die große Chance, über unseren Umgang mit der Heiligen Schrift im Gottesdienst, über den Stellenwert des Wortes Gottes in den verschiedenen liturgischen Formen und über die Praxis seiner Verkündigung nachzudenken.
Die 17. Trierer Sommerakademie widmet sich dem Themenfeld „Liturgie und Bibel“. Dazu gehören Fragen wie: Wie geht die Liturgie mit der Heiligen Schrift um? Wie sehen die Beziehungen zwischen den einzelnen Schrifttexten und zum Gesamtgeschehen der liturgischen Feier aus? Welche Zeichen und Riten begleiten die Verkündigung im Gottesdienst? Nicht zuletzt: Welche Auswirkungen hat die Übernahme der neuen Übersetzungen für unsere Gottesdienste?
Programmüberblick Flyer (PDF)
Montag, 6. August
Begrüßung und Eröffnung der Sommerakademie
(Dr. Marius Linnenborn, Deutsches Liturgisches Institut, Trier)
Wort des lebendigen Gottes. Liturgie in der Bibel – Bibel in der Liturgie
(Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Universität Bochum)
Gegenwärtig im Wort. Die Sakramentalität des Wortes Gottes
(Dr. Marco Benini, Katholische Universität Eichstätt)
Das Wort Gottes feiern. Die Heilige Schrift in der Liturgie
(Dr. Marius Linnenborn, Deutsches Liturgisches Institut, Trier)
Dienstag, 7. August
„Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren …“ Biblische Durchdringung eucharistischen Betens am Beispiel des Vierten Eucharistischen Hochgebets
(Dipl.-Theol. Jörg Müller, Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg)
Die Bibel im evangelischen Gottesdienst – mit besonderem Blick auf die neue Leseordnung
(Prof. Dr. Jochen Arnold, Michaeliskloster Hildesheim)
Workshop I:
„Herr, gib uns Mut zum Hören …“ Chancen und Herausforderungen der Wort-Gottes-Feier
(Dr. Nicole Stockhoff, Fachstelle Gottesdienst des Bistums Münster)
Workshop II:
Schriftverkündigung im Gottesdienst: lesen, mitteilen, Zeugnis geben
(Siegfried J. Mehwald, Bistum Hildesheim)
Workshop III:
Er gibt mir ein neues Lied in den Mund –
Tagzeitenliturgie mit der revidierten Einheitsübersetzung gestalten
(Axel Simon, Deutsches Liturgisches Institut, Trier)
Workshop IV:
Neue Formen der Bibelarbeit
(Dr. Katrin Brockmöller, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart)
Vorstellung neuer Publikationen zum Tagungsthema
Mittwoch, 8. August
Die revidierte Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift
(Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Universität Bochum)
Gottes Wort in Schrift und Bild. Illuminierte Bibelhandschriften im Bestand der Stadtbibliothek Trier
(Prof. Dr. Michael Embach, Stadtbibliothek Trier)
Exkursion
- Schatzkammer der Stadtbibliothek Weberbach, Trier
(Prof. Dr. Michael Embach, Stadtbibliothek Trier) - Ambo, Lettner, Kanzel - Orte der Schriftverkündigung im Trierer Dom
(Dipl.-Theol. Manuel Uder M.A., Deutsches Liturgisches Institut, Trier)
Eucharistiefeier in der Jesuitenkirche Trier
Donnerstag, 9. August
Liturgie und Bibel. Zusammenfassung, Perspektiven, Ausblick
(Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Universität Bochum)
Abschluss der Sommerakademie
(Dr. Marius Linnenborn, Deutsches Liturgisches Institut, Trier)
Tagungsort
Deutsche Richterakademie – Tagungsstätte Trier
Berliner Allee 7
54295 Trier
Tagungsleitung
Dr. Marius Linnenborn, Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier
Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Universität Bochum
Tagungsorganisation
Christoph Neuert, Deutsches Liturgisches Institut
Tagungssekretariat
Deutsches Liturgisches Institut, Trier
Ottilie Fußangel, Tel. 0 (049) 651 94808-23
beantwortet Ihre Fragen zur Veranstaltung montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr.
E-Mail: fussangel@liturgie.de
Anmeldung
schriftlich per Fax: 0 (049) 651 94808-33
oder E-Mail: fussangel@liturgie.de
Tagungskosten
Teilnehmerbeitrag: für die gesamte Tagungsdauer 190,00 € (auch wenn nicht alle Angebote wahrgenommen werden)
Unterkunft und Verpflegung:
- Vollpension im EZ 160,00 €
- Vollpension im DZ 150,00 € (pro Person)
- Verpflegung ohne Übernachtung/Frühstück: 100,00 €
- Zusätzliche Übernachtung mit Frühstück vom 5. auf den 6. August bei Anreise möglich: je 35,00 € pP; vom 9. auf den 10. August ist keine Zusatzübernachtung möglich.
Ermäßigung: Wir gewähren auf Nachweis für Studierende eine Ermäßigung auf den Teilnehmerbeitrag.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist von Vorteil. Eine Warteliste wird bei Bedarf eingerichtet.
Ausfallgebühr
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zwei Wochen vor Tagungsbeginn um eine entsprechende Benachrichtigung, andernfalls müssen wir 55 % des vollen Tagungsbeitrags (inkl. gebuchter Übernachtung und Verpflegung) in Rechnung stellen. Drei Tage vorher wird der volle Tagungsbeitrag berechnet. Die Gebühr entfällt, sofern verbindlich eine andere Person benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrückt.
Anreise
Deutsche Richterakademie – Tagungsstätte Trier, Berliner Allee 7, 54295 Trier, Tel. 0(049)651 9361 0, trier@deutsche-richterakademie.de, www.deutsche-richterakademie.de
Die Deutsche Richterakademie (nicht zu verwechseln mit der Europäischen Rechtsakademie Trier, ERA) liegt im Stadtteil Heiligkreuz, etwa 3 km vom Hauptbahnhof entfernt.
Bus: Ab Hauptbahnhof Trier erreichen Sie tagsüber die Deutsche Richterakademie mit dem Stadtbus bis zu den Haltestellen Peter-Wust-Str. (tagsüber Umstieg bei Porta Nigra) oder Adolf-Kolping-Straße. Von letzterer gelangen Sie über einen Fußweg in die Berliner Allee. Dann sind es noch ca. 50 m bis zur Deutschen Richterakademie. Liniennetzplan unter www.vrt-info.de.
PKW: Aus Richtung Koblenz/Saarbrücken (A 48/A 1) kommend am Ende der Autobahn geradeaus zur Moseluferstraße (nicht Abfahrt Trier-Nord, Stadtmitte); entlang der Mosel bis zur Römerbrücke (zweite Moselbrücke). Aus Richtung Köln/Bitburg (B51) kommend die Mosel Richtung Zentrum überqueren. Nach rechts auf die Moseluferstraße einbiegen; entlang der Mosel bis zur Römerbrücke. Unmittelbar hinter der Römerbrücke links abbiegen Richtung „Mariahof“. Der Weg führt an den linkerhand gelegenen Kaiserthermen vorbei in einen Kreisverkehr, den man rechts wieder verlässt. Nach ca. 500 Metern, an der zweiten Ampel nach Verlassen des Kreisverkehrs links einordnen. Nach weiteren 400 Metern finden Sie die Akademie auf der linken Seite.
Die Sommerakademie findet statt in Trägerschaft der Katholischen Erwachsenenbildung Trier.