
Ausgabe 10/2022
Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt
- Leitartikel: „Verströmt Wohlgeruch wie Weihrauch!“ (Sir 39,14). Die zap:aerothek beinhaltet Kirchendüfte für unterschiedliche Anlässe
- „Gesegnet ist dein Sohn“. Anfragen an die Sprache des Ave Maria
- Immer wieder neu. Eine pfingstliche Frühschicht für junge Menschen
- Fürbittenvorschläge für den Pfingstmontag (C) bis zum 12. Sonntag im Jahreskreis (C)
- Cultus Publicus & Mass Media. Junge Liturgiewissenschaftler/innen tagten zu Fragen rund um Liturgie und Medien
Editorial 10/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
wer sich im Kirchenraum willkommen fühlt, wird höchstwahrscheinlich wiederkommen. Doch woran erkennt man einen einladenden Kirchenraum?
Oft wird empfohlen, mit den Augen von Fremden auf die eigene Kirche zu schauen: Was ist der erste Eindruck, den ein/e Tourist/in gewinnen könnte? Ist die Kirche aufgeräumt? Finden Besucher/innen ein paar übersichtliche Informationen über die Kirche und die Gemeinde? Gibt es ein Gästebuch und/oder die Möglichkeit, eine Kerze anzuzünden? Wie riecht es im Raum und wie gepflegt ist er? …
Doch sollte man es nicht dabei belassen, allein die Perspektive von Außenstehenden einzunehmen. Auch die Gemeinde selbst muss sich fragen: Wie kann das Kirchengebäude für uns einladend bleiben? Wie muss es sich weiterentwickeln, damit wir uns weiterhin mit ihm identifizieren können? Hat sich in den letzten Jahren etwas verändert in der Art, wie wir Gottesdienst feiern – und was wir von Gottesdiensten erwarten? Wie muss der Raum und seine Ausstattung darauf reagieren? Was hat seine Funktion verloren, was hat aufgehört, uns etwas zu sagen? Lohnt es sich vielleicht, Teilräume in den Blick zu nehmen? Wie sehen Andachts- und Rückzugsorte aus? Gibt es Orte für kleinere Gottesdienstgemeinschaften und sind sie ansprechend gestaltet?
Es genügt nicht, Altes zu konservieren und sich allein auf „Gutes von gestern“ zu verlassen, damit Kirchen „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeit“ bleiben (AEM 253).
Ihr