
Zeitschrift Gottesdienst
An wen richtet sich GOTTESDIENST? Was bietet die Zeitschrift? Wie oft erscheint sie? Wer gibt sie heraus? Wer berät die Redaktion? +
Wie viel kostet ein GOTTESDIENST-Abo? Wie sieht eine GOTTESDIENST-Ausgabe aus? Kann ich Probeexemplare bestellen? Wo kann ich GOTTESDIENST abonnieren? Wie lauten die bibliografischen Daten? +
Wer arbeitet in der Redaktion? Wie kann ich sie erreichen? +
Hier finden Sie die Gesamtregister der zurückliegenden Jahrgänge seit dem Jahr 2000 als PDF-Dateien zum Herunterladen. +
Ausgabe 11/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Wie kann Kirche noch mehr und besser als einladende Gemeinschaft wahrgenommen werden? – Wer sich dieser Frage ernsthaft annimmt, kommt nicht daran vorbei, auch über das Thema Liturgie und die eigene gottesdienstliche Praxis nachzudenken. Denn durch verschiedenste Gottesdienstformen werden nicht nur am Sonntag, sondern Tag für Tag Tausende Menschen erreicht. +
Ausgabe 10/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Wer sich im Kirchenraum willkommen fühlt, wird höchstwahrscheinlich wiederkommen. Doch woran erkennt man einen einladenden Kirchenraum? Es genügt nicht, Altes zu konservieren und sich allein auf „Gutes von gestern“ zu verlassen! +
Ausgabe 9/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt Leitartikel: Ökumene in Zeiten der Pandemie. Ein neues römisches Dokument reflektiert Ökumene, Liturgie und Digitalität im Spiegel der Corona-Pandemie +
Ausgabe 8/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Wenn wir Liturgie feiern, erheben wir unsere Herzen zu Gott, aber nie losgelöst von den Umständen, in denen wir leben und die uns prägen. Der Gottesdienst hat seinen Platz immer mitten im Leben, führt aber über das sichtbare Leben hinaus in die Tiefe und in die Weite des Lebens Gottes. +
Ausgabe 6–7/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Zugegeben, die Passionslesung am Karfreitag und die neun Lesungen in der Osternacht sind außerdem eine Menge Text – aber sie sind eben nicht nur Worte, sondern sie erzählen eine großartige Geschichte: die Geschichte Gottes mit seinem Volk, unsere Geschichte. +
Ausgabe 5/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Die Verkündigung der Heiligen Schrift trägt wesentlich dazu bei, den rechten Sinn des Segens zu verstehen: Es geht nicht um Magie, das eigennützige Beschwören göttlicher Kräfte, sondern der Segen gründet darin, dass Gott in Jesus Christus sein heilendes, versöhnendes Wort zu uns Menschen gesprochen hat und bis heute zu jedem, der es hören und aufnehmen will, spricht. +
Ausgabe 4/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Kaum ein anderer Teil der Messfeier ist so sehr durch ein geistloses Persolvieren von Einzelelementen in seiner Gesamtwirkung gefährdet, wie der Eröffnungsteil. Dabei hängt von ihm ab, ob eine feierliche Atmosphäre entsteht und die Aufmerksamkeit für das Wort Gottes geweckt wird +
Ausgabe 2/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Jährlich findet im Januar die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt. So gut und richtig es ist, um das Geschenk der Einheit zu beten, so sollten wir dieses Geschenk dort, wo es für uns jetzt schon bereitliegt, auch annehmen. +
Ausgabe 1/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Der deutschsprachige Raum ist bei der Frage, wer an Gottesdiensten teilnehmen darf, ein Flickenteppich. Doch mit jeder neuen Einschränkung sinkt die durchschnittliche Zahl der Gottesdienstteilnehmer/innen. +
Ausgabe 23-24/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Keine andere Zeit im Kirchenjahr spricht derart viele und vor allem unterschiedliche Menschen an wie die Advents- und Weihnachtszeit: Lichter, die Weihnachtskrippe, die Festlichkeit der Christmette … Es ist aber auch noch etwas anderes, was diese Zeit zu einer religiösen Hoch-Zeit macht – das ehrenamtliche Engagement von Laien +
Ausgabe 22/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Vor einigen Tagen hatte ich ein Telefonat mit einer älteren Frau, die sich beklagte über das „selbstgebastelte“ Hochgebet des Priesters, das sehr stark von den ihr bekannten Messbuch-Fassungen abwich. Während der Priester offenbar versuchte, eine zeitgemäße Sprache zu finden, die heutige Menschen anspricht, war der Frau – wie wahrscheinlich auch vielen anderen Mitfeiernden – etwas ganz anderes wichtig. +
Ausgabe 21/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Das Interview zum Lektorendienst in diesem Heft ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert. Zunächst wird dort das Verkündigen des Wortes Gottes wirklich ernstgenommen. Dann werden Konsequenzen gezogen aus der Einsicht, dass es nicht genügt, in der Schule lesen gelernt zu haben, um den Dienst eines Lektors bzw. eines Lektorin auszuüben. – Tatsächlich gehört mehr dazu. +
Ausgabe 19/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Weil nun vielerorts die coronabedingten Einschränkungen bezüglich Präsenzgottesdiensten gelockert werden, fragen sich viele Liturgieverantwortliche: „Was können wir tun, damit Menschen sich eingeladen fühlen und wieder zurück in unsere Gottesdienste kommen?“ Diese Frage nach einer liturgischen Willkommenskultur für die Gottesdienstteilnehmer/innen ist wichtig und richtig. +
Ausgabe 20/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt Leitartikel: Pionierarbeit für die Zukunft. Das Österreichische Liturgische Institut wurde vor 75 Jahren gegründet Ein 24-Stunden-Gedenkort. Eine Kapelle +
Ausgabe 18/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt Leitartikel: Der laikale Dienst des Katecheten. Chancen und Grenzen des neuen Dienstes Lehren aus der Pandemie? Einige Schlaglichter aus +
Ausgabe 17/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt Leitartikel: Gut gemeint ist noch nicht gut. Zu einer „Handreichung für die Taufe von Kindern in konfessionsverbindenden Familien“ +
Ausgabe 16/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Welch ein beglückendes Gefühl ist es, im Gottesdienst wieder miteinander singen zu dürfen. Nun sollte es unser Ziel sein, die liturgischen Vollzüge so weit wie möglich wieder zu normalisieren. +
Ausgabe 14–15/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Der Aufwand, den würdige und ansprechende Feiern erfordern, bedarf vieler engagierter Christinnen und Christen, die verschiedene Formen von Gottesdiensten vorbereiten und gestalten. Dies sollte gerade im Hinblick auf die „Zeit nach Corona“ nicht vergessen werden. +
Ausgabe 13/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Wäre es in Anbetracht des fortschreitenden Wegfalls regelmäßiger Gottesdienste nicht wünschenswert, dass längerfristig tragende Lösungen gefunden werden, bei denen die Gemeinde selbst Verantwortung für das liturgische Leben übernimmt? +
Ausgabe 12/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Derzeit stellt sich die Frage, ob und wie die neuen digitalen Formate in Zukunft weitergeführt werden sollen. Sicher wollen wir die Möglichkeit, uns digital zu verabreden, nicht mehr missen. Gilt dies aber auch für gestreamte Messen und Gottesdienste als Videokonferenz? +
Ausgabe 11/2021 Zeitschrift Gottesdienst
700 Jahre jüdisches Leben werden derzeit in Deutschland durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen gewürdigt. Eine der spannendsten Kampagnen des Festjahres trägt den Titel „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ und kann gut für den Pfarrbrief oder die Pfarrhomepage adaptiert werden. +
Ausgabe 10/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Im Mai 2021 findet der 3. Ökumenische Kirchentag (ÖKT) statt, aufgrund der Corona-Pandemie weitgehend digital und dezentral. Ob die unter diesen Bedingungen gefeierten Gottesdienste eine solch große Strahlkraft und Vorbildwirkung entfalten können wie bei den beiden vorangegangenen ÖKTs 2003 und 2010, muss leider angezweifelt werden. +
Ausgabe 9/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Bei allen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie für die liturgische Feierkultur ist bisher der Kommuniongang zu wenig in den Blick genommen worden. Denn auch hier hat sich etwas verändert. +
Ausgabe 6–7/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Seit mehr als einem Jahr hat die Corona-Pandemie auch die Liturgie fest im Griff. Nicht nur die Gestalt der Feier, auch die Legitimation von Gottesdiensten in dieser Situation wird bis heute diskutiert. +
Ausgabe 5/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Wie kann der tausenden Corona-Opfer künftig angemessen gedacht werden? Mit dieser Frage sehen sich Politik und Kirchen vermehrt konfrontiert, denn der Wunsch, als Gesellschaft Trauer auszudrücken und einander Trost zuzusprechen, ist im Angesicht der Pandemie-Katastrophe besonders stark ausgeprägt. +
Ausgabe 4/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt Leitartikel: Revolutionäre Verspätung oder verspätete Revolution? Zur Öffnung von Lektorat und Akolythat für Frauen Bereicherung statt Verzicht. Erstkommunion +
Ausgabe 3/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Die Debatte, ob in der derzeitigen Pandemie-Situation „Präsenzgottesdienste“ stattfinden können, hat auf katholischer wie evangelischer Seite zu unterschiedlichen Konsequenzen geführt. Die Diskussion entwickelte eine Dynamik, die unter verschiedenen Aspekten Druck und Erwartungen entfaltete. Aufgrund dessen blieben selbst am Heiligen Abend vielerorts die angemeldeten Plätze ungenutzt. +
Ausgabe 2/2021 Zeitschrift Gottesdienst
In diesem Jahr wird bereits zum zweiten Mal der „Sonntag des Wortes Gottes“ begangen. Er wurde bewusst in die Nähe der Gebetswoche für die Einheit der Christen und des „Tags des Judentums“ gelegt, aber nicht weniger bedeutsam ist das Anliegen, durch diesen Sonntag die Feier, die Betrachtung und die Verbreitung des Wortes Gottes zu fördern. +
Ausgabe 1/2021 Zeitschrift Gottesdienst
Dass immer mehr Laien Verantwortung für Gemeindegottesdienste übernehmen (müssen), stellt mittlerweile eine Tatsache dar, die niemand mehr überrascht oder hinterfragt. Ein Problem bleibt jedoch die erforderliche Ausbildung +