
Zeitschrift Gottesdienst
An wen richtet sich GOTTESDIENST? Was bietet die Zeitschrift? Wie oft erscheint sie? Wer gibt sie heraus? Wer berät die Redaktion? +
Wie viel kostet ein GOTTESDIENST-Abo? Wie sieht eine GOTTESDIENST-Ausgabe aus? Kann ich Probeexemplare bestellen? Wo kann ich GOTTESDIENST abonnieren? Wie lauten die bibliografischen Daten? +
Wer arbeitet in der Redaktion? Wie kann ich sie erreichen? +
Hier finden Sie die Gesamtregister der zurückliegenden Jahrgänge seit dem Jahr 2000 als PDF-Dateien zum Herunterladen. +
Ausgabe 3/2023 Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt Leitartikel: Gott und der Mensch im Mittelpunkt. Ein Rückblick auf die Rede Joseph Ratzingers aus Anlass des 40. +
Ausgabe 2/2023 Zeitschrift Gottesdienst
Beim Erscheinen neuer liturgischer Bücher erreichen uns regelmäßig Anfragen, warum das entsprechende Werk nicht auch in digitaler Form verfügbar sei. Man könne doch auf einem Tablet viel flexibler mit dem Text agieren. +
Ausgabe 1/2023 Zeitschrift Gottesdienst
Haben Sie eigentlich schon eine Idee, wie Sie in diesem Jahr den „Sonntag des Wortes Gottes“ (22. Januar, in Deutschland am 29. Januar) liturgisch gestalten werden? Oder spielt der 2019 durch Papst Franziskus eingeführte Themensonntag in ihrer Gemeinde überhaupt keine Rolle? Letzteres wäre schade! +
Ausgabe 23-24/2022 Zeitschrift Gottesdienst
wenn sich am 17. Dezember die Gründung des Deutschen Liturgischen Instituts zum 75. Male jährt, neigt sich für uns in Trier ein ereignisreiches Jahr dem Ende entgegen. Bei der eigentlichen Jubiläumsfeier, im Rahmen des Katholikentags und der Sommerakademie zum Thema „Liturgie und Qualität“ gab es stets wertvolle und ermutigende Begegnungen mit Menschen, die sich in ihrem Wirkungsbereich für eine qualitätvolle Feier der Liturgie einsetzen. +
Ausgabe 22/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Den modernen Menschen ist es wichtig, die Welt zu verstehen und in logische Denkkategorien einordnen zu können. Was nicht vernünftig hergeleitet und erklärt werden kann, existiert oftmals nicht oder kann zumindest keine Relevanz für das eigene Leben beanspruchen. Dies setzt alle rituellen Vollzüge, allen voran die Liturgie, unter Rechtfertigungsdruck. +
Ausgabe 21/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Die unterschiedlichen Ausrichtungen beiden Erinnerungsfeste Allerheiligen und Allerseelen sollten in den liturgischen Feiern zum Ausdruck kommen – oder ist das heute von den Menschen zu viel verlangt? +
Ausgabe 20/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Die aktuelle Energiekrise sowie die damit einhergehende Kostenexplosion hat auch Einfluss auf unsere Kirchengebäude und die darin gefeierte Liturgie. Innovative, zukunftsorientierte Konzepte müssen demnach jetzt entwickelt und umgesetzt werden – welche Lösungen schlagen Sie vor? +
Ausgabe 19/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Papst Franziskus hat sich gerade in letzter Zeit vermehrt zu liturgischen Fragen äußert und fördert eine (behutsame) Weiterentwicklung der Liturgie. Vielleicht gibt es neben seiner pastoralen Sorge nch einen weiteren Grund für das Interesse des Papstes an der Liturgie: Von Konflikten kann keine Gemeinschaft leben. +
Ausgabe 18/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Papst Franziskus hat Katholikinnen und Katholiken weltweit dazu aufgerufen, sich am zweijährigen synodalen Prozess zu beteiligen, der im Oktober 2023 in einer Weltbischofssynode gipfeln wird. In einer vorbereitenden Phase konnten die (Erz-)Diözesen weltweit ihre Anliegen in den Prozess einzubringen – auch zur Liturgie. +
Ausgabe 17/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Sind künstliche Blumen im Kirchenraum „legitim“? Sollten die Ketten des Weihrauchfasses beim Inzens laut hörbar klirren oder eher nicht? – Solche Anfragen zeugen davon, dass sich engagierte Frauen und Männer über die Zeichendimension der Liturgie ernsthaft Gedanken machen! +
Ausgabe 16/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Wahrscheinlich war es die bedeutendste Tat der liturgischen Neuregelung, dass man neben dem „Tisch des Herrenleibes“ auch den „Tisch des Wortes Gottes“ reicher deckte und damit Ambo und Altar in enge Beziehung zueinander brachte. In der Praxis hat sich dieses Denken auch Jahrzehnte später noch nicht überall durchsetzen können. +
Ausgabe 14–15/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Damit unsere Gottesdienste heute und in Zukunft wieder zu einer „Quelle des Aufbruchs“ (Dr. Beate Gilles) für die Kirche werden können, bedarf es unbedingt liturgisch engagierter Frauen und Männer, die eine persönliche Beziehung, ja sogar Liebe zur Liturgie pflegen. +
Ausgabe 13/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Wenn man auf 75 Jahre Deutsches Liturgisches Institut zurückblickt, kommt man nicht umhin, sich neu mit den Früchten der liturgischen Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu beschäftigen. Eine davon sind die Fürbitten, das „Gebet der Gläubigen“. +
Ausgabe 12/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Unter den Zuschriften an unsere Redaktion gibt es immer wieder Anfragen zu den Anregungen für die sonntäglichen Fürbitten. So wird z. B. darauf hingewiesen, dass bestimmte Anliegen (Erstkommunionkinder, Firmlinge, …) unbedingt an jedem Sonntag vorkommen oder bestimmte „Themensonntage“ berücksichtigt werden sollten. +
Ausgabe 11/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Wie kann Kirche noch mehr und besser als einladende Gemeinschaft wahrgenommen werden? – Wer sich dieser Frage ernsthaft annimmt, kommt nicht daran vorbei, auch über das Thema Liturgie und die eigene gottesdienstliche Praxis nachzudenken. Denn durch verschiedenste Gottesdienstformen werden nicht nur am Sonntag, sondern Tag für Tag Tausende Menschen erreicht. +
Ausgabe 10/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Wer sich im Kirchenraum willkommen fühlt, wird höchstwahrscheinlich wiederkommen. Doch woran erkennt man einen einladenden Kirchenraum? Es genügt nicht, Altes zu konservieren und sich allein auf „Gutes von gestern“ zu verlassen! +
Ausgabe 9/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt Leitartikel: Ökumene in Zeiten der Pandemie. Ein neues römisches Dokument reflektiert Ökumene, Liturgie und Digitalität im Spiegel der Corona-Pandemie +
Ausgabe 8/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Wenn wir Liturgie feiern, erheben wir unsere Herzen zu Gott, aber nie losgelöst von den Umständen, in denen wir leben und die uns prägen. Der Gottesdienst hat seinen Platz immer mitten im Leben, führt aber über das sichtbare Leben hinaus in die Tiefe und in die Weite des Lebens Gottes. +
Ausgabe 6–7/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Zugegeben, die Passionslesung am Karfreitag und die neun Lesungen in der Osternacht sind außerdem eine Menge Text – aber sie sind eben nicht nur Worte, sondern sie erzählen eine großartige Geschichte: die Geschichte Gottes mit seinem Volk, unsere Geschichte. +
Ausgabe 5/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Die Verkündigung der Heiligen Schrift trägt wesentlich dazu bei, den rechten Sinn des Segens zu verstehen: Es geht nicht um Magie, das eigennützige Beschwören göttlicher Kräfte, sondern der Segen gründet darin, dass Gott in Jesus Christus sein heilendes, versöhnendes Wort zu uns Menschen gesprochen hat und bis heute zu jedem, der es hören und aufnehmen will, spricht. +
Ausgabe 4/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Kaum ein anderer Teil der Messfeier ist so sehr durch ein geistloses Persolvieren von Einzelelementen in seiner Gesamtwirkung gefährdet, wie der Eröffnungsteil. Dabei hängt von ihm ab, ob eine feierliche Atmosphäre entsteht und die Aufmerksamkeit für das Wort Gottes geweckt wird +
Ausgabe 3/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt Leitartikel: Die Unterscheidung der lex orandi. Stärkung der Liturgiereform und ihrer theologischen Anliegen Liturgischer Neustart. Was lohnt sich, „nach +
Ausgabe 2/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Jährlich findet im Januar die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt. So gut und richtig es ist, um das Geschenk der Einheit zu beten, so sollten wir dieses Geschenk dort, wo es für uns jetzt schon bereitliegt, auch annehmen. +
Ausgabe 1/2022 Zeitschrift Gottesdienst
Der deutschsprachige Raum ist bei der Frage, wer an Gottesdiensten teilnehmen darf, ein Flickenteppich. Doch mit jeder neuen Einschränkung sinkt die durchschnittliche Zahl der Gottesdienstteilnehmer/innen. +