
Zeitschrift Gottesdienst
An wen richtet sich GOTTESDIENST? Was bietet die Zeitschrift? Wie oft erscheint sie? Wer gibt sie heraus? Wer berät die Redaktion? +
Wie viel kostet ein GOTTESDIENST-Abo? Wie sieht eine GOTTESDIENST-Ausgabe aus? Kann ich Probeexemplare bestellen? Wo kann ich GOTTESDIENST abonnieren? Wie lauten die bibliografischen Daten? +
Wer arbeitet in der Redaktion? Wie kann ich sie erreichen? +
Hier finden Sie die Gesamtregister der zurückliegenden Jahrgänge seit dem Jahr 2000 als PDF-Dateien zum Herunterladen. +
Ausgabe 9/2025 Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt Leitartikel: Vor allem ein Sünder? Welches Bild zeichnet die katholische Begräbnisliturgie von Verstorbenen? Communio erfahrbar machen. Wie bei +
Ausgabe 8/2025 Zeitschrift Gottesdienst
Haben sich die Erfahrungen aus der Pandemie wenigstens auf die Qualität der Liturgie positiv ausgewirkt? Schätzen wir heute mehr als früher, welche Reichtümer an Zeichen und Riten die Liturgie uns bietet? – Die Feier der Heiligen Woche ist eine Chance, diesen Schatz wieder neu zu heben und zu pflegen, indem wir mit Sorgfalt und Liebe die Liturgie vorbereiten und feiern. +
Ausgabe 6–7/2025 Zeitschrift Gottesdienst
Wer aus pastoralen Gründen oder gar aus Gewohnheit („Das war immer schon so!“) eine Lesung weglässt, sollte bedenken, dass die Leseordnung nicht zufällig entstanden ist. Sie kann – trotz aller Schwächen im Detail – als sorgfältig abgestimmtes Mittel gesehen werden, um der Gemeinde das zu erschließen, was für den Glaubensweg auch heute noch wichtig ist.7p> +
Ausgabe 5/2025 Zeitschrift Gottesdienst
Leiterinnen und Leiter von Gottesdiensten sind nicht nur für für ihre eigene Vorbereitung verantwortlich. Sie müssen sich auch darum bemühen, dass die anderen liturgischen Dienste eine entsprechende Begleitung erfahren. Denn Unsicherheit und mangelnde Kenntnisse beeinträchtigen sowohl die Atmosphäre einer liturgischen Feier als auch die Freude am Dienst. +
Ausgabe 4/2025 Zeitschrift Gottesdienst
Liturgie soll die Lebenswirklichkeit der Feiernden aufgreifen, ihre Ausdrucksformen würdigen und so allen eine volle, bewusste und tätige Teilnahme ermöglichen. Doch „Inkulturation“ bedeutet mehr als kulturelle Anpassung – sie ist der Auftrag, Liturgie so zu feiern, dass niemand ausgeschlossen wird. Und das betrifft nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch die Einbeziehung marginalisierter Gruppen – etwa von Menschen mit Behinderung. +
Ausgabe 3/2025 Zeitschrift Gottesdienst
Kirchliche Rituale geben der Trauer Form und bieten Trost, auch über den Kreis der Glaubenden hinaus. Gemeinschaft wird gestärkt und eine Botschaft der Hoffnung gesendet. Deshalb sind sie in Krisenzeiten auch in einer säkularen Gesellschaft unverzichtbar. Sie schaffen Räume, in denen nicht nur glaubende Menschen Kraft und Halt finden können. +
Ausgabe 2/2025 Zeitschrift Gottesdienst
Es gibt Gottesdienste, die in besonderer Weise berühren – weil das Wort Gottes darin eine erstaunliche Tiefe entfaltet. Genau diesen Moment nimmt der Sonntag des Wortes Gottes in den Blick. Er lädt dazu ein, das Wort mit Freude zu verkünden und es in der Gemeinde lebendig werden zu lassen. Denn es ist die Frohe Botschaft, die Herzen öffnet und die Gemeinschaft stärkt. +
Ausgabe 1/2025 Zeitschrift Gottesdienst
Das Weihnachtsfest des Jahres 2024 war mit der Eröffnung des Heiligen Jahres verbunden: in Rom mit der Öffnung der Heiligen Pforte vor der Christmette, in den Diözesen in den Tagen rund um den Jahreswechsel. Auch das 2025 stattfindende 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa, bei dem erstmals der christliche Glaube in einem gemeinsamen Bekenntnis zusammengefasst wurde, bietet eine gute Chance, zur Besinnung auf den Glauben und auf die Hoffnung und Zuversicht, die er schenkt. +