
Ausgabe 13/2023
Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt
- Leitartikel: Gemeinsam feiern. Gottesdienste in der Schule
- Neue Aufgaben für alte Glocken. Ein Bericht vom 4. Europäischen Glockentag in Köln
- Ehrenrettung eines umstrittenen Gesangs. Ein Plädoyer für das Schlusslied
- Fürbittenvorschläge für den 17. Sonntag im Jahreskreis (A) bis zum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel – Am Tag
- Eine Feier – viele Namen. Was die Bezeichnungen für die Feier der Eucharistie über sie aussagen
Editorial 13/2023
Liebe Leserinnen und Leser,
bei der Feier von Gottesdiensten mit Kindern und Jugendlichen spielen Musik und Gesang eine zentrale Rolle – so auch bei Schulgottesdiensten. Vor allem dann, wenn mehrere Altersstufen zusammen feiern, ist das gemeinsame Singen gemeinschaftsfördernd und regt zum innerlichen Ruhigwerden an. Entscheidend ist, dass Lieder gesungen werden, die alle können und die von den Schülerinnen und Schülern gern gesungen werden.
Schön ist es, wenn Musiklehrkräfte zur Mitwirkung gewonnen werden können: Sie wissen nicht nur, welche Gesänge die Schüler/innen gut können und gerne singen, sondern können auch im Laufe der Zeit ein entsprechendes Repertoire aufbauen. Sie sind außerdem oft dankbar für die Anerkennung, die ihrer Arbeit auf diese Weise zuteil wird, und freuen sich, dass ihr Wirken über den Klassenraum und das Schulkonzert hinaus Wertschätzung findet.
Zudem finden sich an den meisten Schulen auch Instrumentalisten, die gerne die Gelegenheit wahrnehmen, vor ihren Mitschüler/innen zu spielen. Auch der Schulchor kann bei diesen Gelegenheiten zum Einsatz kommen, indem er einzelne Parts (nicht alles!) übernimmt. – Gemeinsam zu singen heißt: aufeinander hören, sich selbst und andere wahrnehmen, sich aufeinander einstellen.
Dem Gesang gelingt das, was Worte allein nicht schaffen: Zusammenklang. Man sollte daher bei der Vorbereitung von Schulgottesdiensten dem Gesang ebenso viel Aufmerksamkeit schenken wie den Texten und Zeichen.
Ihr