
Ausgabe 16/2022
Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt
- Leitartikel: Im Klangraum der Messe. Zur musikalischen Gestalt des Wortgottesdienstes der Eucharistiefeier
- Zehn neue Sonntagslieder. Das Ergebnis des ökumenischen Liedwettbewerbs „1700 Jahre Sonntag“ liegt als Publikation vor
- „Denn wunderbar sind deine Werke …“ Schöpfungstheologische Akzentsetzungen in der Liturgie
- Die Einführung von neuen Liedern im Gottesdienst. Tipps und Tricks
- Fürbittenvorschläge für den 26. und 27. Sonntag im Jahreskreis (C)
- Einführungen zu den Schriftlesungen: 26. bis 31. Sonntag im Jahreskreis (C)
- Im Vergessen erinnern. Mit demenziell veränderten Menschen Gottesdienst feiern
Editorial 16/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
„Vormesse“ nannte man bis zur liturgischen Erneuerung im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils den ersten Teil der heiligen Messe, den wir seitdem als „Wortgottesdienst“ bezeichnen. Wahrscheinlich war es die bedeutendste Tat der liturgischen Neuregelung, dass man neben dem „Tisch des Herrenleibes“ auch den „Tisch des Wortes Gottes“ reicher deckte und damit Ambo und Altar in enge Beziehung zueinander brachte.
In der Praxis hat sich dieses Denken auch Jahrzehnte später noch nicht überall durchsetzen können. Wenn etwa neben dem reich geschmückten Altar ein schmuckloser Ambo steht, der wie ein Rednerpult auch außerhalb der Verkündigung für alle möglichen Informationsweitergaben genutzt wird. Oder wenn man Lektorinnen und Lektoren anmerkt, dass sie sich mit den Schrifttexten im Vorfeld des Gottesdienstes nicht persönlich auseinandergesetzt haben, denn „Lesen kann ja jeder!“ Oder wenn die Inzens immer nur dem Altar, aber nie dem Evangeliar (bzw. Lektionar) gilt, obwohl doch liturgietheologisch betrachtet der Herr selbst in der Verkündigung des Wortes anwesend ist. Die Aufzählung solcher Beispiele ließe sich beliebig erweitern.
Die „Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch“ (AEM) hält gut verständliche Erläuterungen bereit, die man wenigstens einmal im Jahr sorgfältig lesen könnte, damit sich nicht zu viel Eigenmächtigkeit oder schrullige Routine breitmacht. Gottes Wort ist kostbar. Dementsprechend sollte man mit ihm umgehen.
Ihr