Ausgabe 17/2023
Zeitschrift GottesdienstInhalt
- Leitartikel: Lobpreis und Staunen. Schöpfungsspiritualität in der Liturgie
- Sonntagseucharistiefeier. Ein Versuch, ihren Sinn reduziert und konzentriert auszudrücken
- Fest der Fülle. Impulse für den Erntedankgottesdienst
- Fürbittenvorschläge für den 28. Sonntag im Jahreskreis (A) bis zum Hochfest Allerheiligen
- Lunch Church. Ein Erfahrungsbericht über einen niederschwelligen Gottesdienst in einer holländischen Gemeinde
- Winfried Haunerland †
Editorial 17/2023
Liebe Leserinnen und Leser,
nach einer sonntäglichen Wort-Gottes- Feier geben Teilnehmende zu erkennen, wie sehr sie von der Feier angerührt waren. Ganz besonders hat sie ein Weihrauch-Ritus angesprochen: Bevor ein Psalm als Lobpreis gesprochen wurde, hatte die Leiterin vor dem Altar Weihrauch entzündet. Beim Sprechen der Fürbitten wurde zu jeder einzelnen Bitte wieder ein kleines Weihrauchkorn auf die Glut gelegt. Schließlich wurden alle eingeladen, nach vorne zu kommen, ein Korn einzulegen und es in Stille mit einem persönlichen Anliegen zu verbinden, während der Rauch aufstieg. – Alle kamen, Frauen und Männer.
Dank und Bitte, Lobpreis und Not wechselten sich ab und vermischten sich: bei denen, die den Weihrauch einlegen, und bei jenen, die sie sehen und ahnen konnten, was die anderen bewegt – Gebet, ganz persönlich und doch in der Gemeinschaft aufgehoben und von ihr getragen.
In dieser Wort-Gottes-Feier haben Gläubige erlebt, was sie aus der regelmäßigen Messfeier nicht kennen: ein Fürbittgebet, das gut vorbereitet vorgetragen und um ein rituelles Zeichen – hier Weihrauch – bereichert wurde. Es war spürbar, dass hier keine Routine ablief.
Ob aus solchem Erleben der Messfeier Konkurrenz erwächst oder sich solche Erfahrungen segensreich auf die Mitfeier der Eucharistie auswirken, hängt nicht zuletzt davon ab, mit welcher Sorgfalt die gleichen Elemente dort vollzogen werden.
Ihr