
Ausgabe 18/2023
Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt
- Leitartikel: Verkündigung und Muttersprache. Zur Bedeutung von Wortbetonung und Satzmelodie
- In Tod und Auferstehung verbunden. Beerdigungen ökumenisch feiern
- Erntedank. Ein Gottesdienst mit Kindern zum Erntedankfest
- Fürbittenvorschläge für Allerseelen und den 31. Sonntag im Jahreskreis (A)
- Einführungen zu den Schriftlesungen: 31. Sonntag im Jahreskreis (A) bis Mariä Empfängnis
- Vierfacher Dank. Verschiedene Motive, die in die Gestaltung des Ernte
Editorial 18/2023
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Ende der Urlaubszeit bringen viele von Ihnen Eindrücke an beeindruckende Orte und spannende Begegnungen mit nach Hause, die womöglich noch lange nachwirken werden. Vielleicht haben einige von Ihnen nicht nur die Natur oder die kulturellen Sehenswürdigkeiten des Urlaubsortes genossen, sondern auch eine Kirche oder Kapelle besucht und dort einen Gottesdienst mitgefeiert.
Mit dem Blick auf das Fremde und Ungewohnte wird einem oft erst bewusst, was zuhause fehlt oder was besser sein könnte: beispielsweise, dass man am Kirchenportal freundlich empfangen wird. Oder dass im Sonntagsgottesdienst vor dem Evangelium beide Lesungen gelesen und sogar der Antwortpsalm gesungen wird. Dass das Gabengebet erst gesprochen wird, wenn die Kollekte bereits eingesammelt ist. Dass man bei Kirchenliedern mehr als eine oder zwei Strophen singt … Es gibt sicherlich noch viel mehr, womit man diese Auflistung einer gelungenen liturgischen Praxis erweitern könnte.
Für die Pfarrgemeinden, die in ein neues Arbeitsjahr starten, liegt eine Chance darin, positive (und vielleicht auch negative) liturgische Urlaubserlebnisse zusammenzutragen, zu reflektieren und für die eigene Praxis fruchtbar zu machen. Neben Mut und Überzeugungskraft braucht es eigene Gottesdiensterfahrungen, um gute Ideen und Impulse im Pfarrgemeinderat, Liturgieausschuss oder Vorbereitungskreis überzeugend einbringen zu können. – Es lohnt sich!
Ihr