
Ausgabe 20/2022
Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt
- Leitartikel: Aus 97 mach 37. Die Liturgie für die Neugründung von Pfarreien im Bistum Dresden-Meißen
- Mehr Vielfalt gewünscht. Das Themenfeld Liturgie im Bericht der Deutschen Bischofskonferenz zur Weltbischofssynode 2023
- Die Einführung in die Feier. Ein Negativbeispiel und wie man es besser machen kann
- Fürbittenvorschläge für den 2. Adventssonntag (A) und für das Fest Marä Empfängnis
- Einführungen zu den Schriftlesungen: 2. Adventssonntag (A) bis Weihnachten – Am Tag
- Schwarz mit hellen Untertönen. Gedanken und Vorschläge für die Gestaltung liturgischer Gewänder für das Begräbnis
Editorial 20/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
die aktuelle Energiekrise sowie die damit einhergehende Kostenexplosion hat auch Einfluss auf unsere Kirchengebäude und die darin gefeierte Liturgie. Das Problem: Herkömmliche Heißluft- oder Fußbodenheizungen müssen sehr viel Energie aufwenden, um überhaupt einen Wärmeeffekt in den meist sehr großen und zugigen Räumen zu erzielen. Es bleibt folglich nur die Lösung, weniger zu heizen. Werden Gottesdienstteilnehmer/innen noch mehr frösteln müssen als in vorangegangenen Wintern?
„Die ‚kleine Herde‘, die im großen und kalten Kirchenraum friert und sich das baldige Ende der Liturgie herbeiwünscht, wird sich schwer damit tun, die Bedeutung der Liturgie als österliche Feier wahrzunehmen, mit lebendigem Lob und frohem Dank zu antworten und aus der erlebten Gemeinschaft Mut und Anregung für den Alltag mitzunehmen“, schrieb der Liturgiewissenschaftler Franz Kohlschein schon 1986 in dieser Zeitschrift. „Feiern im Wintermantel“ und „warmbeten“ – diese Strategie werde nicht funktionieren.
Innovative, zukunftsorientierte Konzepte müssen demnach jetzt entwickelt und umgesetzt werden: kleinere Gottesdiensträume, energieeffiziente Sitzheizungen, zentrale Gottesdienste für ein größeres Einzugsgebiet, … – Welche Lösungen schlagen Sie vor? Schreiben Sie uns (gottesdienst@liturgie.de). Es wäre schön, wenn andere Leser/innen von Ihren Ideen und Erfahrungen profitieren könnten.
Ihr