
Ausgabe 21/2022
Zeitschrift Gottesdienst
Inhalt
- Leitartikel: Ablenkend oder hinführend? Halloween als Chance für Allerheiligen und Allerseelen
- Zwischen Willkommenskultur und Mystik. Das Themenfeld Liturgie im Bericht der Österreichischen Bischofskonferenz zur Weltbischofssynode 2023
- Mit Gott auf dem Weg durch den Advent. Eine Adventskranzsegnung für zuhause
- Fürbittenvorschläge für den 3. Adventssonntag (A) bis Weihnachten – Am Tag
- Sorgfalt durch liturgische Präsenz. Zum Vortrag und Mitvollzug des Eucharistischen Hochgebets
- Pueri Cantores singen wieder in großer Gemeinschaft
Editorial 21/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
langsam neigt sich das kirchliche Jahr seinem Ende zu: Mit dem 1. Advent am 27. November treten wir in das neue Kirchenjahr (Lesejahr A) ein. Zuvor aber stehen am Monatsbeginn zwei Feste, die eng zusammengehören und dennoch ganz unterschiedliche Ausrichtungen haben: Allerheiligen und Allerseelen.
An Allerheiligen denken wir an jene Menschen, die in ihrem Leben in besonderer Weise Christus nachgefolgt sind und sich ihren Mitmenschen zugewandt haben. Die Eigenpräfation macht deutlich, dass das Fest nicht nur die kanonisierten Heiligen einschließt, sondern alle verstorbenen „Bruder und Schwestern, die schon zur Vollendung gelangt sind“. Allerheiligen hat einen freudigen Charakter.
An Allerseelen denken wir dagegen an unsere Verstorbenen. Auch von ihnen glauben und hoffen wir, dass sie die Nähe Gottes erfahren dürfen. Zudem richten wir unseren Blick auf unsere eigene Sterblichkeit und auf unseren Glauben an die Auferstehung. Deshalb brennt z. B. die Osterkerze im Gottesdienst.
Die unterschiedlichen Ausrichtungen dieser beiden Erinnerungsfeste sollten in den liturgischen Feiern zum Ausdruck kommen, indem z. B. an Allerheiligen in der Eucharistiefeier der hoffnungsfrohe Charakter dieses Hochfestes dominiert und erst am späten Nachmittag als vorabendliche Feier des Festes Allerseelen das Totengedenken mit Gang auf den Friedhof stattfindet. – Oder ist das heute von den Menschen zu viel verlangt?
Ihr