Geschichte und Bestand des Archivs

Geschichte und Eigenart des Archivs

Der beson­de­re Cha­rak­ter des Archivs ergibt sich aus der Geschich­te und den Auf­ga­ben des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts. Das Lit­ur­gi­sche Insti­tut wur­de 1947 in Trier auf Initia­ti­ve von Mit­glie­dern der Lit­ur­gi­schen Kom­mis­si­on der Ful­da­er Bischofs­kon­fe­renz gegrün­det. Ziel war es, „die För­de­rung des lit­ur­gi­schen Apos­to­lats in sei­nem gan­zen Umfang“ zen­tral zu koor­di­nie­ren. Hier­zu bedurf­te es damals wie heu­te der „wis­sen­schaft­li­chen Klä­rung lit­ur­gi­scher Fra­gen, Bera­tung der Seel­sor­ger, Bereit­stel­lung zuver­läs­si­gen Arbeits­ma­te­ri­als, … Abhal­tung von Kur­sen und Kon­gres­sen“ – so das Gründungsprotokoll.

Die Auf­ga­ben, die das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut und sei­ne Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Ver­lauf der fol­gen­den Jahr­zehn­te wahr­nah­men, haben ent­schei­dend den Bestand des Insti­tuts­ar­chivs geprägt. So bil­det ent­spre­chend dem zitier­ten Grün­dungs­pro­to­koll die lit­ur­gi­sche Bil­dung einen wich­ti­gen Bereich der Institutsarbeit.

Wei­ter­hin war im Insti­tut bis 2001 das Sekre­ta­ri­at der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz ange­sie­delt, die für alle lit­ur­gi­schen Ange­le­gen­hei­ten ein­schließ­lich der Kir­chen­mu­sik und des Kir­chen­baus zustän­dig ist. Auch das feder­füh­ren­de Sekre­ta­ri­at der „Inter­na­tio­na­len Arbeits­ge­mein­schaft der Lit­ur­gi­schen Kom­mis­sio­nen im deut­schen Sprach­ge­biet“ (IAG) hat­te bis 2003 sei­nen Sitz im Lit­ur­gi­schen Insti­tut, das somit maß­geb­lich bei der Erstel­lung der gemein­sa­men Fas­sung der deutsch­spra­chi­gen lit­ur­gi­schen Bücher betei­ligt war.

Das Archiv doku­men­tiert alle die­se Arbeits­pro­zes­se. Es ent­hält die Archi­va­li­en der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz (von 1940 bis 2001) sowie der IAG (von 1967 bis 2003). Außer­dem sind wich­ti­ge Archi­va­li­en zur lit­ur­gi­schen Erneue­rung nach dem 2. Vati­ka­ni­schen Kon­zil ver­tre­ten und doku­men­tie­ren die Lit­ur­gie­re­form des 20. Jahr­hun­derts in unver­gleich­li­cher Wei­se. Dies gilt auch für die Revi­si­on der lit­ur­gi­schen Bücher und des gemein­sa­men Gebet- und Gesang­buchs „Got­tes­lob“. Die Viel­falt der gesam­mel­ten Doku­men­te gewährt Ein­bli­cke in Hin­ter­grün­de sowie vie­le Details des Reform­vor­gangs und der Rezep­ti­on der erneu­er­ten Lit­ur­gie, die ver­bor­gen blei­ben, wenn man nur die End­fas­sung der lit­ur­gi­schen Bücher betrach­tet. Dies gilt auch für die zahl­rei­chen Gelehr­ten­nach­läs­se und Personenarchive.

Wei­ter­hin ver­fügt das Archiv über eine detail­lier­te Samm­lung von Pres­se­be­rich­ten zu lit­ur­gi­schen The­men, die auch theo­lo­gisch bri­san­te Fra­gen berücksichtigt.

 

 

Der Bestand des Archivs

  1. Archi­va­li­en zur Lit­ur­gie­re­form und zur Reform der lit­ur­gi­schen Bücher

1.1 Lit­ur­gie­re­form allgemein

  • Lit­ur­gi­sche Bewegung
  • Inter­na­tio­na­le Lit­ur­gi­sche Stu­di­en­tref­fen vor dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Konzil
  • Lit­ur­gi­sche Kon­gres­se vor dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Konzil
  • Zwei­tes Vati­ka­ni­sche Kon­zil, Kon­sti­tu­ti­on „Sacro­sanc­tum Concilium“
  • Lit­ur­gie­re­form, Rat zur Aus­füh­rung der Lit­ur­gie­kon­sti­tu­ti­on, Riten­kon­gre­ga­ti­on, Kon­gre­ga­ti­on für den Got­tes­dienst und die Sakramentenordnung
  • Kri­tik an der Liturgiereform

1.2. Ein­heits­über­set­zung der Hei­li­gen Schrift

1.3. Eucha­ris­ti­sche Liturgie

  • Mes­se allgemein
  • Mess­buch und Mess­buch­re­form (in latei­ni­scher und deut­scher Sprache)
  • Revi­si­on der ein­zel­nen Text­ar­ten des Messbuchs
  • Kon­ze­le­bra­ti­on
  • Ver­eh­rung und Spen­dung der Eucha­ris­tie außer­halb der Messe
  • Eucha­ris­ti­sche Prozessionen
  • Volks­aus­ga­ben des Messbuches
  • IAG-Stu­di­en­kom­mis­si­on für die Mess­lit­ur­gie und das Mess­buch (1997-2001)
  • Mess­buch­re­for­men nach 2001

1.4. Stun­den­lit­ur­gie

  • Revi­si­on der Stundenliturgie
  • Revi­si­on der ein­zel­nen Text­ar­ten des Stundenbuches
  • Deut­scher Psalter

1.5. Ande­re sakra­ment­li­che Feiern

  • Revi­si­on des Ritua­le Romanum
  • Revi­si­on des Pon­ti­fi­ka­le Romanum
  • Revi­si­on des Cae­re­mo­nia­le Episcoporum
  • Die Revi­si­on der ein­zel­nen Feiern
  • Ein­glie­de­rung Erwach­se­ner in die Kirche
  • Ein­glie­de­rung von Kin­dern im Schul­al­ter in die Kirche
  • Kin­der­tau­fe
  • Auf­nah­me gül­tig Getauf­ter in die Kirche
  • Fir­mung
  • Kran­ken­sal­bung
  • Buß­sa­kra­ment
  • Trau­ung
  • Nie­de­re Wei­hen und Nachfolgeriten
  • Ordi­na­ti­ons­lit­ur­gie
  • Bene­dik­tio­na­le
  • Begräb­nis­lit­ur­gie
  • Sonn­tags­got­tes­dienst ohne Lei­tung eines Priesters
  • Kirch- und Altarweihe
  • Die Fei­er der Krö­nung eines Marienbildes
  • Exor­zis­mus
  • Lit­ur­gi­sche Dienste
  • Ordens­fei­ern

1.6. Reform des Kirchenjahres

  • Kalen­der­re­form
  • Die Reform der Fei­er der Hei­li­gen Woche und der Osternacht
  • Weih­nachts­lit­ur­gie
  • Zweck­sonn­ta­ge
  • Mari­en­ver­eh­rung (Erar­bei­tung der deut­schen Aus­ga­be der Samm­lung von Marienmessen)
  • Hei­li­gen­ver­eh­rung
  • Mar­ty­ro­lo­gi­um
  • Wall­fahr­ten
  • Hei­li­ge Jahre

1.7 Gesang und Musik in der Liturgie

  • Arbeits­grup­pe der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on „Musik im Got­tes­dienst“ (AMiG)
  • Arbeits­grup­pe der Ämter und Refe­ra­te für Kir­chen­mu­sik (AGÄR)
  • Ein­heits­ge­sang­buch 1975 (EGB) mit Vor­aus- und Begleitpublikationen
  • Deut­sche Gregorianik
  • Rhyth­mi­sche Musik
  • Ora­ti­ons- und Lektionstöne
  • Arbeits­ge­mein­schaft für öku­me­ni­sches Lied­gut im deut­schen Sprach­raum (AÖL)
  • Gemein­sa­mes Gebet- und Gesang­buch 2005-2013 (GGB)

1.8 Kir­chen­bau und Kirchenkunst

  • Arbeits­grup­pe Kirch­li­che Archi­tek­tur und Sakra­le Kunst (AKASK)
  • Kir­chen­bau und Kirchenraumgestaltung
  • Lit­ur­gi­sche Kleidung
  • Lit­ur­gie­ge­fä­ße

1.9 Lit­ur­gie bei Groß­ver­an­stal­tun­gen (Katho­li­ken­ta­ge und Papstbesuche)

1.10 Diö­ze­se Trier

  • Lit­ur­gi­sche Arbei­ten für die Diö­ze­se Trier (Trie­rer Ritua­le, Gestal­tung und Ein­wei­hung des Hohen Doms zu Trier, Pil­ger­bü­cher zu den Heilig-Rock-Wallfahrten)

 

  1. Bil­dungs­pro­gram­me und Kon­gres­se nach dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Konzil
  • Unter­la­gen der Stu­di­en­kur­se des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts
  • Unter­la­gen des Fern­kur­ses des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts
  • Mit­ar­beit im Pas­to­ral­kurs des Bischöf­li­chen Pries­ter­se­mi­nars Trier
  • Pas­to­ral­lit­ur­gi­sche Werkwochen
  • Inter­na­tio­na­le lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Kongresse
  • Socie­tas Liturgica

 

  1. Archiv der Zeit­schrif­ten „Got­tes­dienst“, „pra­xis got­tes­dienst“ und
    „Lit­ur­gi­sches Jahrbuch“

 

  1. Per­so­nen­ar­chi­ve und Nachlässe
  • Archiv Brink­hoff
  • Archiv Elfers
  • Archiv Enz­ner-Probst
  • Archiv Fischer
  • Archiv Heinz
  • Archiv Kah­le­feld
  • Archiv Klein­he­yer
  • Archiv Len­ge­ling
  • Archiv Lim­burg
  • Archiv Pascher
  • Archiv Quack
  • Archiv Raas
  • Archiv Ren­nings
  • Archiv Ruß
  • Archiv Wag­ner
  1. Archiv der Ver­wal­tung des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts
DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de