Geschichte und Bestand des Archivs
Geschichte und Eigenart des Archivs
Der besondere Charakter des Archivs ergibt sich aus der Geschichte und den Aufgaben des Deutschen Liturgischen Instituts. Das Liturgische Institut wurde 1947 in Trier auf Initiative von Mitgliedern der Liturgischen Kommission der Fuldaer Bischofskonferenz gegründet. Ziel war es, „die Förderung des liturgischen Apostolats in seinem ganzen Umfang“ zentral zu koordinieren. Hierzu bedurfte es damals wie heute der „wissenschaftlichen Klärung liturgischer Fragen, Beratung der Seelsorger, Bereitstellung zuverlässigen Arbeitsmaterials, … Abhaltung von Kursen und Kongressen“ – so das Gründungsprotokoll.
Die Aufgaben, die das Deutsche Liturgische Institut und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verlauf der folgenden Jahrzehnte wahrnahmen, haben entscheidend den Bestand des Institutsarchivs geprägt. So bildet entsprechend dem zitierten Gründungsprotokoll die liturgische Bildung einen wichtigen Bereich der Institutsarbeit.
Weiterhin war im Institut bis 2001 das Sekretariat der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz angesiedelt, die für alle liturgischen Angelegenheiten einschließlich der Kirchenmusik und des Kirchenbaus zuständig ist. Auch das federführende Sekretariat der „Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen im deutschen Sprachgebiet“ (IAG) hatte bis 2003 seinen Sitz im Liturgischen Institut, das somit maßgeblich bei der Erstellung der gemeinsamen Fassung der deutschsprachigen liturgischen Bücher beteiligt war.
All diese Arbeitsprozesse dokumentiert das Archiv. Es enthält die Archivalien der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz (von 1940 bis 2001) sowie der IAG (von 1967 bis 2003). Außerdem sind wichtige Archivalien zur liturgischen Erneuerung nach dem 2. Vatikanischen Konzil vertreten und dokumentieren die Liturgiereform des 20. Jahrhunderts in unvergleichlicher Weise. Dies gilt auch für die Revision der liturgischen Bücher und des Einheitsgesangbuchs „Gotteslob“. Die Vielfalt der gesammelten Dokumente gewährt Einblicke in Hintergründe sowie viele Details des Reformvorgangs und der Rezeption der erneuerten Liturgie, die verborgen bleiben, wenn man nur die Endfassung der liturgischen Bücher betrachtet. Dies gilt auch für die zahlreichen Gelehrtennachlässe.
Weiterhin verfügt das Archiv über eine detaillierte Sammlung von Presseberichten zu liturgischen Themen, die auch theologisch brisante Fragen berücksichtigt.
Der Bestand des Archivs
1. Archivalien zur Liturgiereform und zur Reform der liturgischen Bücher
1.1 Liturgiereform allgemein
• Liturgische Bewegung
• Internationale Liturgische Studientreffen vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil
• Liturgische Kongresse vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil
• Zweites Vatikanische Konzil, Konstitution „Sacrosanctum Concilium“
• Liturgiereform, Rat zur Ausführung der Liturgiekonstitution
• Kritik an der Liturgiereform
1.2. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift
1.3. Eucharistische Liturgie
• Messe allgemein
• Messbuch und Messbuchreform (in lateinischer und deutscher Sprache)
• Revision der einzelnen Textarten des Messbuchs
• Konzelebration
• Verehrung und Spendung der Eucharistie außerhalb der Messe
• Eucharistische Prozessionen
• Volksausgaben des Messbuches
• IAG-Studienkommission für die Messliturgie und das Messbuch (1997-2001)
1.4. Stundenliturgie
• Revision der Stundenliturgie
• Revision der einzelnen Textarten des Stundenbuches
• Deutscher Psalter
1.5. Andere sakramentliche Feiern
• Revision des Rituale Romanum
• Revision des Pontifikale Romanum
• Revision des Caeremoniale Episcoporum
• Die Revision der einzelnen Feiern
• Eingliederung Erwachsener in die Kirche
• Eingliederung von Kindern im Schulalter in die Kirche
• Kindertaufe
• Aufnahme gültig Getaufter in die Kirche
• Firmung
• Krankensalbung
• Bußsakrament
• Trauung
• Niedere Weihen, Nachfolgeriten und Ordination
• Benediktionale
• Begräbnis
• Sonntagsgottesdienst ohne Leitung eines Priesters
• Kirch- und Altarweihe
• Die Feier der Krönung eines Marienbildes
• Exorzismus
• Liturgische Dienste
• Ordensfeiern
1.6. Reform des Kirchenjahres
• Kalenderreform
• Die Reform der Feier der Heiligen Woche und der Osternacht
• Weihnachtsliturgie
• Zwecksonntage
• Marienverehrung (Erarbeitung der deutschen Ausgabe der Sammlung von Marienmessen)
• Heiligenverehrung
• Martyrologium
• Wallfahrten
• Heilige Jahre
1.7 Gesang und Musik in der Liturgie
• Arbeitsgruppe der Liturgiekommission „Musik im Gottesdienst“ (AMiG)
• Einheitsgesangbuch 1975 (EGB) mit Voraus- und Begleitpublikationen
• Deutsche Gregorianik
• Rhythmische Musik
• Orations- und Lektionstöne
• Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut im deutschen Sprachraum (AÖL)
• Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch 2005-2013 (GGB)
1.8 Kirchenbau und Kirchenkunst
• Arbeitsgruppe Kirchliche Architektur und Sakrale Kunst (AKASK)
• Kirchenbau und Kirchenraumgestaltung
• Liturgische Kleidung
• Liturgiegefäße
1.9 Liturgie bei Großveranstaltungen (Katholikentage und Papstbesuche)
1.10 Diözese Trier
• Liturgische Arbeiten für die Diözese Trier (Trierer Rituale, Gestaltung und Einweihung des
Hohen Doms zu Trier, Pilgerbücher zu den Heilig-Rock-Wallfahrten)
2. Bildungsprogramme und Kongresse nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
• Unterlagen der Studienkurse des Deutschen Liturgischen Instituts
• Unterlagen des Fernkurses des Deutschen Liturgischen Instituts
• Mitarbeit im Pastoralkurs des Bischöflichen Priesterseminars Trier
• Pastoralliturgische Werkwochen
• Internationale liturgiewissenschaftliche Kongresse
• Societas Liturgica
3. Archiv der Zeitschriften „Gottesdienst“, „praxis gottesdienst“ und „Liturgisches
Jahrbuch“
4. Personenarchive und Nachlässe
• Archiv Brinkhoff
• Archiv Elfers
• Archiv Fischer
• Archiv Heinz
• Archiv Kleinheyer
• Archiv Lengeling
• Archiv Pascher
• Archiv Quack
• Archiv Rennings
• Archiv Ruß
• Archiv Bischof Spital
• Archiv Bischof Stein
• Archiv Wagner
5. Archiv der Verwaltung des Deutschen Liturgischen Instituts