Geschichte und Bestand des Archivs

Geschichte und Eigenart des Archivs

Der beson­de­re Cha­rak­ter des Archivs ergibt sich aus der Geschich­te und den Auf­ga­ben des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts. Das Lit­ur­gi­sche Insti­tut wur­de 1947 in Trier auf Initia­ti­ve von Mit­glie­dern der Lit­ur­gi­schen Kom­mis­si­on der Ful­da­er Bischofs­kon­fe­renz gegrün­det. Ziel war es, „die För­de­rung des lit­ur­gi­schen Apos­to­lats in sei­nem gan­zen Umfang“ zen­tral zu koor­di­nie­ren. Hier­zu bedurf­te es damals wie heu­te der „wis­sen­schaft­li­chen Klä­rung lit­ur­gi­scher Fra­gen, Bera­tung der Seel­sor­ger, Bereit­stel­lung zuver­läs­si­gen Arbeits­ma­te­ri­als, … Abhal­tung von Kur­sen und Kon­gres­sen“ – so das Gründungsprotokoll.

Die Auf­ga­ben, die das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut und sei­ne Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Ver­lauf der fol­gen­den Jahr­zehn­te wahr­nah­men, haben ent­schei­dend den Bestand des Insti­tuts­ar­chivs geprägt. So bil­det ent­spre­chend dem zitier­ten Grün­dungs­pro­to­koll die lit­ur­gi­sche Bil­dung einen wich­ti­gen Bereich der Institutsarbeit.

Wei­ter­hin war im Insti­tut bis 2001 das Sekre­ta­ri­at der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz ange­sie­delt, die für alle lit­ur­gi­schen Ange­le­gen­hei­ten ein­schließ­lich der Kir­chen­mu­sik und des Kir­chen­baus zustän­dig ist. Auch das feder­füh­ren­de Sekre­ta­ri­at der „Inter­na­tio­na­len Arbeits­ge­mein­schaft der Lit­ur­gi­schen Kom­mis­sio­nen im deut­schen Sprach­ge­biet“ (IAG) hat­te bis 2003 sei­nen Sitz im Lit­ur­gi­schen Insti­tut, das somit maß­geb­lich bei der Erstel­lung der gemein­sa­men Fas­sung der deutsch­spra­chi­gen lit­ur­gi­schen Bücher betei­ligt war.

All die­se Arbeits­pro­zes­se doku­men­tiert das Archiv. Es ent­hält die Archi­va­li­en der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz (von 1940 bis 2001) sowie der IAG (von 1967 bis 2003). Außer­dem sind wich­ti­ge Archi­va­li­en zur lit­ur­gi­schen Erneue­rung nach dem 2. Vati­ka­ni­schen Kon­zil ver­tre­ten und doku­men­tie­ren die Lit­ur­gie­re­form des 20. Jahr­hun­derts in unver­gleich­li­cher Wei­se. Dies gilt auch für die Revi­si­on der lit­ur­gi­schen Bücher und des Ein­heits­ge­sang­buchs „Got­tes­lob“. Die Viel­falt der gesam­mel­ten Doku­men­te gewährt Ein­bli­cke in Hin­ter­grün­de sowie vie­le Details des Reform­vor­gangs und der Rezep­ti­on der erneu­er­ten Lit­ur­gie, die ver­bor­gen blei­ben, wenn man nur die End­fas­sung der lit­ur­gi­schen Bücher betrach­tet. Dies gilt auch für die zahl­rei­chen Gelehrtennachlässe.

Wei­ter­hin ver­fügt das Archiv über eine detail­lier­te Samm­lung von Pres­se­be­rich­ten zu lit­ur­gi­schen The­men, die auch theo­lo­gisch bri­san­te Fra­gen berücksichtigt.

 

Der Bestand des Archivs

1. Archi­va­li­en zur Lit­ur­gie­re­form und zur Reform der lit­ur­gi­schen Bücher

1.1 Lit­ur­gie­re­form allgemein

• Lit­ur­gi­sche Bewegung

• Inter­na­tio­na­le Lit­ur­gi­sche Stu­di­en­tref­fen vor dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Konzil

• Lit­ur­gi­sche Kon­gres­se vor dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Konzil

• Zwei­tes Vati­ka­ni­sche Kon­zil, Kon­sti­tu­ti­on „Sacro­sanc­tum Concilium“

• Lit­ur­gie­re­form, Rat zur Aus­füh­rung der Liturgiekonstitution

• Kri­tik an der Liturgiereform

1.2. Ein­heits­über­set­zung der Hei­li­gen Schrift

1.3. Eucha­ris­ti­sche Liturgie

• Mes­se allgemein

• Mess­buch und Mess­buch­re­form (in latei­ni­scher und deut­scher Sprache)

• Revi­si­on der ein­zel­nen Text­ar­ten des Messbuchs

• Kon­ze­le­bra­ti­on

• Ver­eh­rung und Spen­dung der Eucha­ris­tie außer­halb der Messe

• Eucha­ris­ti­sche Prozessionen

• Volks­aus­ga­ben des Messbuches

• IAG-Stu­di­en­kom­mis­si­on für die Mess­lit­ur­gie und das Mess­buch (1997-2001)

1.4. Stun­den­lit­ur­gie

• Revi­si­on der Stundenliturgie

• Revi­si­on der ein­zel­nen Text­ar­ten des Stundenbuches

• Deut­scher Psalter

1.5. Ande­re sakra­ment­li­che Feiern

• Revi­si­on des Ritua­le Romanum

• Revi­si­on des Pon­ti­fi­ka­le Romanum

• Revi­si­on des Cae­re­mo­nia­le Episcoporum

• Die Revi­si­on der ein­zel­nen Feiern

• Ein­glie­de­rung Erwach­se­ner in die Kirche

• Ein­glie­de­rung von Kin­dern im Schul­al­ter in die Kirche

• Kin­der­tau­fe

• Auf­nah­me gül­tig Getauf­ter in die Kirche

• Fir­mung

• Kran­ken­sal­bung

• Buß­sa­kra­ment

• Trau­ung

• Nie­de­re Wei­hen, Nach­fol­ge­ri­ten und Ordination

• Bene­dik­tio­na­le

• Begräb­nis

• Sonn­tags­got­tes­dienst ohne Lei­tung eines Priesters

• Kirch- und Altarweihe

• Die Fei­er der Krö­nung eines Marienbildes

• Exor­zis­mus

• Lit­ur­gi­sche Dienste

• Ordens­fei­ern

1.6. Reform des Kirchenjahres

• Kalen­der­re­form

• Die Reform der Fei­er der Hei­li­gen Woche und der Osternacht

• Weih­nachts­lit­ur­gie

• Zweck­sonn­ta­ge

• Mari­en­ver­eh­rung (Erar­bei­tung der deut­schen Aus­ga­be der Samm­lung von Marienmessen)

• Hei­li­gen­ver­eh­rung

• Mar­ty­ro­lo­gi­um

• Wall­fahr­ten

• Hei­li­ge Jahre

1.7 Gesang und Musik in der Liturgie

• Arbeits­grup­pe der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on „Musik im Got­tes­dienst“ (AMiG)

• Ein­heits­ge­sang­buch 1975 (EGB) mit Vor­aus- und Begleitpublikationen

• Deut­sche Gregorianik

• Rhyth­mi­sche Musik

• Ora­ti­ons- und Lektionstöne

• Arbeits­ge­mein­schaft für öku­me­ni­sches Lied­gut im deut­schen Sprach­raum (AÖL)

• Gemein­sa­mes Gebet- und Gesang­buch 2005-2013 (GGB)

1.8 Kir­chen­bau und Kirchenkunst

• Arbeits­grup­pe Kirch­li­che Archi­tek­tur und Sakra­le Kunst (AKASK)

• Kir­chen­bau und Kirchenraumgestaltung

• Lit­ur­gi­sche Kleidung

• Lit­ur­gie­ge­fä­ße

1.9 Lit­ur­gie bei Groß­ver­an­stal­tun­gen (Katho­li­ken­ta­ge und Papstbesuche)

1.10 Diö­ze­se Trier

• Lit­ur­gi­sche Arbei­ten für die Diö­ze­se Trier (Trie­rer Ritua­le, Gestal­tung und Ein­wei­hung des

Hohen Doms zu Trier, Pil­ger­bü­cher zu den Heilig-Rock-Wallfahrten)

2. Bil­dungs­pro­gram­me und Kon­gres­se nach dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Konzil

• Unter­la­gen der Stu­di­en­kur­se des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts

• Unter­la­gen des Fern­kur­ses des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts

• Mit­ar­beit im Pas­to­ral­kurs des Bischöf­li­chen Pries­ter­se­mi­nars Trier

• Pas­to­ral­lit­ur­gi­sche Werkwochen

• Inter­na­tio­na­le lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Kongresse

• Socie­tas Liturgica

3. Archiv der Zeit­schrif­ten „Got­tes­dienst“, „pra­xis got­tes­dienst“ und „Lit­ur­gi­sches

Jahr­buch“

4. Per­so­nen­ar­chi­ve und Nachlässe

• Archiv Brinkhoff

• Archiv Elfers

• Archiv Fischer

• Archiv Heinz

• Archiv Kleinheyer

• Archiv Lengeling

• Archiv Pascher

• Archiv Quack

• Archiv Rennings

• Archiv Ruß

• Archiv Bischof Spital

• Archiv Bischof Stein

• Archiv Wagner

5. Archiv der Ver­wal­tung des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de