Das Gotteslob 2013 in Zahlen
Herausgeber und Eigenteile
- Drei Herausgeber: Deutsche Bischofskonferenz, Österreichische Bischofskonferenz und der Bischof von Bozen-Brixen.
- 38 Diözesen haben das Gotteslob eingeführt (die Diözesen der Herausgeber zzgl. Lüttich).
- 24 eigenständige Eigenteile (21 in Deutschland, je einer in Österreich, Bozen-Brixen und Lüttich) ergänzen jeweils den Stammteil.
Zahlen zur ersten Drucklegung
- Die Erstauflage betrug 4 Millionen Exemplare.
- Fast 3.000 Tonnen Papier auf rund 800 LKW standen dazu zur Verfügung.
- Der Stammteil des Gotteslob umfasst rund 960 Seiten, die diözesanen Eigenteile variieren zwischen 240 und 340 Seiten.
- Die Erstauflage ist in mehreren Druckprozessen entstanden. Verschiedene Buchbindereien waren im Einsatz, damit das Gotteslob ab dem 1. Advent 2013 erscheinen konnte.
- Rund 75.000 Exemplare sollten pro Woche fertig gestellt werden.
- Das Seitenformat der Standardausgabe beträgt 112 x 170 mm.
Zahlen zum Inhalt
- Der neue GL-Stammteil hat 280 Lieder (der alte nur 270).
- 145 ö-Lieder (ökumenisches Liedgut) finden sich darunter (davon 90 auch im Stammteil des Evangelischen Gesangbuches)
- 56 NGL-Lieder
- Ca. 20 Taizé-Gesänge
- 144 Lieder wurden aus dem alten GL übernommen.
- 136 sind ganz neu in den Stammteil hineingekommen.
- 2900 Lieder wurden im Vorfeld gesichtet.