
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Rechtliche Grundlage ist das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), das seit Mai 2018 in Geltung ist:
Amtsblatt 2018 Nr. 65 und Amtsblatt 2019 Nr. 9
Die auf dem Anmeldebogen von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der ordnungsgemäßen Durchführung von LITURGIE IM FERNKURS (LiF) gespeichert und verarbeitet. Mit Kursbeginn wird Ihnen eine Teilnehmendennummer zugewiesen. Mit dieser Nummer und Ihrem Einstiegsdatum sind Sie als LiF-Teilnehmer/in bei uns registriert. Wir speichern Ihre Daten über die Dauer des Bezugs der Lehrmaterialien (18 Monate) hinaus bis auf Widerruf, um Ihnen nach Erfüllen der entsprechenden Voraussetzungen ein Teilnahmezertifikat ausstellen zu können und um Sie ggf. zur Prüfung zuzulassen sowie Ihnen nach Ablegen aller Prüfungsteile ein Zeugnis ausstellen zu können. Die Speicherung ist erforderlich, weil das Erlangen von Zertifikat und Zeugnis ohne Fristen, also auch jederzeit nach Bezug der Lehrmaterialien noch möglich ist. Wir geben einige Ihrer Daten zweckgebunden weiter an das Liturgiereferat Ihrer (Erz-) Diözese zusammen mit Namen und Adresse Ihres Mentors / Ihrer Mentorin zum Zweck der Information und zur Bestätigung durch die (Erz-) Diözese. All diese Verarbeitungen sind zur Durchführung des Fernkurses und für die Zahlungsabwicklung notwendig und unterliegen daher § 6 Abs.1 lit. c) KDG.
Auch nach Erhalt von Zertifikat und ggf. Zeugnis laden wir Sie als ehemalige Kursteilnehmer/innen weiterhin zu Studienwochenenden ein, sofern Sie eingewilligt haben. Diese Verarbeitung beruht auf § 6 Abs 1 lit. b) KDG.
Wir geben einige Daten zweckgebunden weiter an an die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier zum Zweck der Beantragung von Fördermitteln für die Bildungsarbeit (Studienwochenenden). Die Beantragung von Fördermitteln ist ein berechtigtes Interesse von LiF. Diese Verarbeitung beruht daher auf § 6 Abs.1 lit. g) KDG.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht bzw. vernichtet, sobald der Verarbeitungszweck erreicht ist und keine Grundlage zur Verarbeitung mehr vorliegt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Ihre Rechte
- Auskunftsrecht: Nach § 17 KDG haben Sie das Recht auf transparente Information über Ihre bei uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.
- Recht auf Widerruf: Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf Ihrer Einwilligung. Nach § 8 KDG haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
- Recht auf Berichtigung: Sofern Ihre Person betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen (§ 18 KDG).
- Recht auf Einschränkung: Unter den Voraussetzungen von § 20 KDG haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Unter den in § 19 KDG genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. – Für die Statistik von LiF werden auch nach eventueller Löschung personenbezogener Daten Teilnehmendennummer und Kurseinstieg anonymisiert weiterhin digital gespeichert.
- Widerspruchsrecht: In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG beschrieben sind, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
In all diesen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an uns:
LITURGIE IM FERNKURS
Deutsches Liturgisches Institut
Postfach 26 28
54216 Trier
fernkurs@liturgie.de
0651 94808-28
Wir tun alles, um Ihre Daten zu schützen. Wenn Sie dennoch der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihre Person betreffender Daten datenschutzrechtlichen Vorschriften widerspricht, haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
info@kdsz-ffm.de
069-8008718-0.