30Datenschutzerklärung (DSE) für LiF-Studienwochenenden

Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist uns ein wich­ti­ges Anlie­gen. Recht­li­che Grund­la­ge ist das Gesetz über den Kirch­li­chen Daten­schutz (KDG), das seit Mai 2018 in Gel­tung ist:  https://www.bistum-trier.de/unser-bistum/service/kirchlicher-datenschutz/uebersicht/index.html

Die bei der Online-Anmel­dung ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den ver­schlüs­selt wei­ter­ge­ge­ben und gehen unmit­tel­bar an uns, sie wer­den nicht auf einem Ser­ver zwi­schen­ge­spei­chert. Wir spei­chern und ver­ar­bei­ten die von Ihnen an uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich zum Zweck der ord­nungs­ge­mä­ßen Durch­füh­rung von Stu­di­en­wo­chen­en­den (SWE). Die Ver­ar­bei­tung unter­liegt § 6 Abs. 1 lit. c) KDG. Sie wer­den an das jewei­li­ge Bil­dungs­haus und ggf. an Koope­ra­ti­ons­part­ner wei­ter­ge­ge­ben. Bei der ers­ten Anmel­dung wird Ihnen eine Num­mer (Gast­num­mer bzw. LiF-TLN-Num­mer) zuge­ord­net, unter der die Daten ver­wal­tet wer­den. Die­se Ver­ar­bei­tung ist für die Durch­füh­rung eines SWE und für die Zah­lungs­ab­wick­lung not­wen­dig. Sie unter­liegt § 6 Abs. 1 lit. c) KDG.

Mit Akti­vie­ren des ent­spre­chen­den Käst­chens geben Sie Ihre Ein­wil­li­gung, dass Ihre Daten – Tele­fon­num­mer, Geburts­da­tum und Beruf – auf einer Teil­neh­men­den­lis­te dem Refe­ren­ten / der Refe­ren­tin des jewei­li­gen SWE und den TN (aus­schließ­lich Ihr Name) zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Die­se Ver­ar­bei­tung beruht auf § 6 Abs. 1 lit. b) KDG.

Ihr Name sowie Ihre Unter­schrift auf der SWE-Teil­neh­men­den­lis­te wird an die Katho­li­sche Erwach­se­nen­bil­dung im Bis­tum Trier zum Zweck der Bean­tra­gung von För­der­mit­teln für die Bil­dungs­ar­beit wei­ter­ge­ge­ben. Die Bean­tra­gung von För­der­mit­teln ist ein berech­tig­tes Inter­es­se und beruht auf § 6 Abs. 1 lit. g) KDG.

Wir spei­chern Ihre Daten bis auf Wider­ruf, um Sie auch zukünf­tig zu SWE ein­zu­la­den bzw. Ihnen unse­ren News­let­ter zu sen­den, sofern Sie hier­zu ein­ge­wil­ligt haben. Die­se Ver­ar­bei­tun­gen beru­hen auf § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Unser News­let­ter infor­miert Sie (ein- bis drei­mal jähr­lich) über unse­re Stu­di­en­wo­chen­en­den und aktu­el­le Hin­wei­se. Die Ein­wil­li­gung für den Erhalt unse­res News­let­ters kön­nen Sie über den „Abmel­den Link“ am Ende jedes News­let­ters wider­ru­fen. Als News­let­ter­sys­tem wird das Sys­tem kulturkurier.de der data kul­tur­link AG (Ber­lin) ver­wen­det. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der im Rah­men des News­let­ter-Diens­tes erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te. Deren Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie hier: https://kulturkurier.info/datenschutz/

Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Anmel­dung, Brie­fe, E-Mails, Lis­ten, Teil­nah­me­schei­ne) wer­den gelöscht bzw. ver­nich­tet, sobald der Ver­ar­bei­tungs­zweck erreicht ist und kei­ne Grund­la­ge zur Ver­ar­bei­tung mehr vor­liegt. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Ihre Rech­te

Aus­kunfts­recht: Nach § 17 KDG haben Sie das Recht auf trans­pa­ren­te Infor­ma­ti­on über Ihre bei uns gespei­cher­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Recht auf Wider­ruf: Sofern die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf einer Ein­wil­li­gung beruht, haben Sie das Recht, die­se nach § 8 KDG jeder­zeit zu wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis dahin erfolg­ten Ver­ar­bei­tung wird davon nicht berührt.

Recht auf Berich­ti­gung: Sofern Ihre Per­son betref­fen­de Daten unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind, haben Sie das Recht, deren Berich­ti­gung zu ver­lan­gen (§ 18 KDG).

Recht auf Ein­schrän­kung: Unter den Vor­aus­set­zun­gen von § 20 KDG haben Sie das Recht, eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Unter den in § 19 KDG genann­ten Vor­aus­set­zun­gen haben Sie das Recht, eine Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie eine erteil­te Ein­wil­li­gung wider­ru­fen oder die Daten für die Zwe­cke, für die sie erho­ben wur­den, nicht mehr erfor­der­lich sind.  Für die Sta­tis­tik von LITURGIE IM FERNKURS wer­den auch nach even­tu­el­ler Löschung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, Teil­neh­men­den­num­mer und Kurs­ein­stieg anonym wei­ter­hin digi­tal gespeichert.

Wider­spruchs­recht: In bestimm­ten Fäl­len, die in § 23 KDG beschrie­ben sind, haben Sie das Recht, gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch einzulegen.

In all die­sen Fäl­len wen­den Sie sich bit­te direkt an uns: 
LITURGIE IM FERNKURS  |  Deut­sches Lit­ur­gi­sches Insti­tut  |  Post­fach 26 28 | 
54216 Trier | fern­kur
s@liturgie.de  |  0651 94808-28.

Wir tun alles, um Ihre Daten zu schüt­zen. Wenn Sie den­noch der Auf­fas­sung sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihre Per­son betref­fen­der Daten daten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten wider­spricht, haben Sie auch das Recht, eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de einzulegen: 
Über­diö­ze­sa­ne Auf­sichts­stel­le im Daten­schutz  |  Roß­markt 23 |  60311 Frank­furt  | info@kdsz-ffm.de  | 069-58 99 755-10.

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de