Einführungsbrief Literatur

Bibel

Gesamt­aus­ga­be der Hei­li­gen Schrift, Altes und Neu­es Testament. 
Grund­sätz­lich ist jede Über­set­zung geeig­net, die aus dem Urtext über­tra­gen ist. Wir emp­feh­len die Ein­heits­über­set­zung der Hei­li­gen Schrift, die in der ers­ten Fas­sung von 1980 und in der revi­dier­ten Fas­sung von 2016 vor­liegt. Bei­de Tex­te sind online zugänglich:
– Ein­heits­über­set­zung 1980: https://bibel.github.io/EUe/
– Ein­heits­über­set­zung 2016: www.bibleserver.com/start/EU

Doku­men­te des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Konzils

Zum Bei­spiel fol­gen­de Aus­ga­be:
Karl Rah­ner / Her­bert Vor­grim­ler (Hg.): Klei­nes Kon­zils­kom­pen­di­um, Frei­burg i. Br. 35. Aufl. 2008, 776 S.
Die Kon­zils­tex­te sind online zugäng­lich: Doku­men­te des II. Vati­ka­ni­schen Kon­zils (vatican.va)

Gesang­buch

Für Deutsch­land und Österreich:
Got­tes­lob. Katho­li­sches Gebet- und Gesang­buch, [Diö­ze­san­aus­ga­ben], hg. von den (Erz-)Bischöfen Deutsch­lands und Öster­reichs und dem Bischof von Bozen-Bri­xen, (Stamm­teil: Stutt­gart 2013). Sie ver­wen­den selbst­ver­ständ­lich Ihre jewei­li­ge Bis­tums­aus­ga­be (mit eige­nem Diö­ze­san-bzw. Regio­nal­teil).

Für die Schweiz:
Katho­li­sches Gesang­buch, Gesang- und Gebet­buch der deutsch­spra­chi­gen Schweiz, hg. im Auf­trag der Schwei­zer Bischofs­kon­fe­renz vom Ver­ein für die Her­aus­ga­be des Kath. Kir­chen­ge­sang­bu­ches, Zug 1998

Kirch­li­che Doku­men­te zur Liturgie

Die Mess­fei­er – Doku­men­ten­samm­lung. Aus­wahl für die Pra­xis, Arbeits­hil­fen Nr. 77, hg. vom Sekre­ta­ri­at der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, 292 S., Bonn 12. Aufl. 2015
Zusam­men­stel­lung der wich­tigs­ten kirch­li­chen Doku­men­te zur Mess­fei­er, u. a.: All­ge­mei­ne Ein­füh­rung in das Römi­sche Mess­buch (AEM), Pas­to­ra­le Ein­füh­rung in das Mess­lek­tio­nar (PEM), die Rubri­ken der Fei­er der Gemein­de­mes­se (FGM), Direk­to­ri­um für Kin­der­mes­sen und Richt­li­ni­en der Deut­schen Bischö­fe für Mess­fei­ern klei­ner Gemein­schaf­ten (Grup­pen­mes­sen), Grund­ord­nung des Kir­chen­jah­res und Regio­nal­ka­len­der für das Deut­sche Sprachgebiet.

Grund­ord­nung des Römi­schen Mess­buchs, Vor­ab­pu­bli­ka­ti­on zum Deut­schen Mess­buch (3. Auf­la­ge), Arbeits­hil­fen Nr. 215, hg. vom Sekre­ta­ri­at der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, Bonn 2007, 172 S.
Im Jahr 2002 ist eine Neu­auf­la­ge des latei­ni­schen Mis­sa­le Roma­num (Römi­schen Mess­buchs) als edi­tio typi­ca ter­tia (drit­te authen­ti­sche Auf­la­ge) erschie­nen. Eine deut­sche Über­set­zung des Mess­buchs liegt bis­lang nicht vor. In die­ser Arbeits­hil­fe ist jedoch das ein­füh­ren­de Grund­satz­do­ku­ment, die Insti­tu­tio Gene­ra­lis Mis­sa­lis Roma­ni (IGMR) in deut­scher Über­set­zung als Grund­ord­nung des Römi­schen Mess­buchs (GORM) zu Stu­di­en­zwe­cken erschienen. 

→ Die­se Doku­men­te sind auf der DVD „Eucha­ris­tie fei­ern“ ent­hal­ten und online hier.

Taschen-Mess­buch

Volks- bzw. Taschen-Mess­buch (zumin­dest für die Sonn- und Festtage)
Mit den lit­ur­gi­schen Tex­ten (Lesun­gen, Ora­tio­nen) für die Mess­fei­er. Zum Bei­spiel
eine preis­wer­te Aus­ga­be des Schott-Mess­buchs, je ein Band pro Lese­jahr für die Sonn- und Fest­ta­ge, zwei Bän­de für die Wochen­ta­ge, erschie­nen im Ver­lag Her­der. Oder eine jah­res­ak­tu­el­le Aus­ga­be mit Datum-Anga­ben, z. B. das Laacher Mess­buch, erscheint jedes Jahr im Ver­lag Katho­li­sches Bibel­werk, oder das aktu­el­le Mess­buch, erscheint jedes Jahr im Ver­lag But­zon & Bercker.

Hand­buch, Lexikon

Rupert Ber­ger: Pas­to­ral­lit­ur­gi­sches Hand­le­xi­kon. Das Nach­schla­ge­werk für alle Fra­gen zum Got­tes­dienst, 5. völ­lig neu bear­bei­te­te Auf­la­ge, Frei­burg i.Br. 2013, 470 S.
Grund­la­gen­werk in hand­li­chem Buch. Die idea­le Ergän­zung zum Stu­di­um der Lehr­brie­fe. Eine aus­ge­zeich­ne­te Lit­ur­gik in Lexi­kon­form. In knapp 1000 Arti­keln infor­miert es zuver­läs­sig über so gut wie alle lit­ur­giere­le­van­ten Begriffe.

Albert Urban, Mari­on Bex­ten: Klei­nes Lit­ur­gi­sches Wör­ter­buch, Frei­burg i.Br. 2007, 352 S. 
Wer Erst­in­for­ma­tio­nen zu lit­ur­gi­schen The­men sucht, ist mit die­sem Buch gut bedient. (Im Buch­han­del ver­grif­fen; Lexi­kon­ein­trä­ge online hier)

Ein­füh­rung in die Liturgie(-wissenschaft)

Adolf Adam, Win­fried Hau­ner­land: Grund­riss Lit­ur­gie, Frei­burg i.Br. 10. Aufl. 2014, 520 S. 
Klas­si­ker, der zuver­läs­sig und umfas­send über die katho­li­sche Lit­ur­gie und Lit­ur­gie­theo­lo­gie im deut­schen Sprach­ge­biet nach dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil infor­miert. Ver­ständ­lich, infor­ma­tiv, aus­führ­li­cher als ande­re Ein­füh­run­gen. 22 Kapi­tel. Ers­ter Teil: „all­ge­mei­ne Lit­ur­gik“, d.h. die The­ma­tik von LB 2, ergänzt u.a. um geschicht­li­che Aspek­te, Musik und Öku­me­ne. Zwei­ter Teil: „spe­zi­el­le Lit­ur­gik“, d.h. die ein­zel­nen lit­ur­gi­schen Fei­ern, Kir­chen­jahr, Kir­chen­raum etc. Für die Neu­auf­la­ge ist das Buch 2012 von W. Hau­ner­land über­ar­bei­tet wor­den und berück­sich­tigt den Fort­gang der got­tes­dienst­li­chen Erneue­rung sowie neu erschie­ne­ne Bücher. Alle Aufl. vor 2012 sind auf dem Stand von 1985.

Gun­da Brüs­ke, Josef Anton Wil­la: Gedächt­nis fei­ern – Gott ver­kün­den. Lit­ur­gie­wis­sen­schaft (Stu­di­en­gang Theo­lo­gie Bd. VII), Zürich (2013) 2. Aufl. 2016 , 390 S. 
Sehr gute umfas­sen­de Ein­füh­rung in die Lit­ur­gie und Lit­ur­gie­wis­sen­schaft. Lehr­mit­tel für den Stu­di­en­gang Theo­lo­gie. Durch­aus anspruchs­voll,  dabei aber sehr gut ver­ständ­lich und über­sicht­lich geglie­dert. Stär­ker theo­lo­gisch als die ande­ren Ein­füh­run­gen. Aus dem Inhalt: Begrif­fe (Kap. 1), Anthro­po­lo­gie (Kap. 2), Theo­lo­gie der Lit­ur­gie (Kap. 3), Got­tes Wort ver­kün­den und fei­ern (Kap. 4), Tau­fe [inkl. Fir­mung und Buße] (Kap. 5), Eucha­ris­tie (Kap. 6), Stun­den­ge­bet (Kap. 7) und Kir­chen­jahr (Kap. 8).

Libo­ri­us Olaf Lum­ma: Crash­kurs Lit­ur­gie. Eine kur­ze Ein­füh­rung in den katho­li­schen Got­tes­dienst, Regens­burg (2010) 3. Aufl. 2015, 180 S. 
Eine knap­pe, dich­te, sehr gut les­ba­re Ein­füh­rung in die Theo­lo­gie der Lit­ur­gie (3 Kapi­tel) sowie in Grund­ele­men­te und Feier­for­men (7 Kapi­tel). Auch Lit­ur­gie­ge­schich­te, Kir­chen­raum, Ämter und Kir­chen­jahr wer­den behan­delt. Eine Stär­ke des Buches sind die infor­ma­ti­ven Über­sich­ten und Tabel­len. Das Buch bezieht sich nicht nur auf LB 2, es ist ein Gewinn für den gan­zen Kurs. 

Jür­gen Bärsch: Klei­ne Geschich­te des christ­li­chen Got­tes­diens­tes, Regens­burg 2015, 204 S. 
Ein umfas­sen­der, über­sicht­li­cher und all­ge­mein­ver­ständ­li­cher Durch­gang durch 2000 Jah­re Lit­ur­gie­ge­schich­te. Sehr lesens­wert und geeig­net für alle, die die Lit­ur­gie aus ihren geschicht­li­chen Wur­zeln her­aus bes­ser ver­ste­hen möchte.

Zeit­schrift

Got­tes­dienst, Zeit­schrift der Lit­ur­gi­schen Insti­tu­te Deutsch­lands, Öster­reichs und der Schweiz, Frei­burg i. Br. www.gottesdienst.net.
Das Abo (print oder online) lohnt sich: aktu­el­le Infor­ma­tio­nen, Dis­kus­sio­nen, Pra­xis­hil­fen; erscheint 14-tägig und kann so auf aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und Dis­kus­sio­nen eingehen.

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de