Einführungsbrief Literatur
Bibel
Gesamtausgabe der Heiligen Schrift, Altes und Neues Testament.
Grundsätzlich ist jede Übersetzung geeignet, die aus dem Urtext übertragen ist. Wir empfehlen die Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, die in der ersten Fassung von 1980 und in der revidierten Fassung von 2016 vorliegt. Beide Texte sind online zugänglich:
– Einheitsübersetzung 1980: https://bibel.github.io/EUe/
– Einheitsübersetzung 2016: www.bibleserver.com/start/EU
Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils
Zum Beispiel folgende Ausgabe:
Karl Rahner / Herbert Vorgrimler (Hg.): Kleines Konzilskompendium, Freiburg i. Br. 35. Aufl. 2008, 776 S.
Die Konzilstexte sind online zugänglich: Dokumente des II. Vatikanischen Konzils (vatican.va)
Gesangbuch
Für Deutschland und Österreich:
Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, [Diözesanausgaben], hg. von den (Erz-)Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen-Brixen, (Stammteil: Stuttgart 2013). Sie verwenden selbstverständlich Ihre jeweilige Bistumsausgabe (mit eigenem Diözesan-bzw. Regionalteil).
Für die Schweiz:
Katholisches Gesangbuch, Gesang- und Gebetbuch der deutschsprachigen Schweiz, hg. im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz vom Verein für die Herausgabe des Kath. Kirchengesangbuches, Zug 1998
Kirchliche Dokumente zur Liturgie
Die Messfeier – Dokumentensammlung. Auswahl für die Praxis, Arbeitshilfen Nr. 77, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 292 S., Bonn 12. Aufl. 2015
Zusammenstellung der wichtigsten kirchlichen Dokumente zur Messfeier, u. a.: Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (AEM), Pastorale Einführung in das Messlektionar (PEM), die Rubriken der Feier der Gemeindemesse (FGM), Direktorium für Kindermessen und Richtlinien der Deutschen Bischöfe für Messfeiern kleiner Gemeinschaften (Gruppenmessen), Grundordnung des Kirchenjahres und Regionalkalender für das Deutsche Sprachgebiet.
Grundordnung des Römischen Messbuchs, Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage), Arbeitshilfen Nr. 215, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2007, 172 S.
Im Jahr 2002 ist eine Neuauflage des lateinischen Missale Romanum (Römischen Messbuchs) als editio typica tertia (dritte authentische Auflage) erschienen. Eine deutsche Übersetzung des Messbuchs liegt bislang nicht vor. In dieser Arbeitshilfe ist jedoch das einführende Grundsatzdokument, die Institutio Generalis Missalis Romani (IGMR) in deutscher Übersetzung als Grundordnung des Römischen Messbuchs (GORM) zu Studienzwecken erschienen.
→ Diese Dokumente sind auf der DVD „Eucharistie feiern“ enthalten und online hier.
Taschen-Messbuch
Volks- bzw. Taschen-Messbuch (zumindest für die Sonn- und Festtage)
Mit den liturgischen Texten (Lesungen, Orationen) für die Messfeier. Zum Beispiel eine preiswerte Ausgabe des Schott-Messbuchs, je ein Band pro Lesejahr für die Sonn- und Festtage, zwei Bände für die Wochentage, erschienen im Verlag Herder. Oder eine jahresaktuelle Ausgabe mit Datum-Angaben, z. B. das Laacher Messbuch, erscheint jedes Jahr im Verlag Katholisches Bibelwerk, oder das aktuelle Messbuch, erscheint jedes Jahr im Verlag Butzon & Bercker.
Handbuch, Lexikon
Rupert Berger: Pastoralliturgisches Handlexikon. Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst, 5. völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i.Br. 2013, 470 S.
Grundlagenwerk in handlichem Buch. Die ideale Ergänzung zum Studium der Lehrbriefe. Eine ausgezeichnete Liturgik in Lexikonform. In knapp 1000 Artikeln informiert es zuverlässig über so gut wie alle liturgierelevanten Begriffe.
Albert Urban, Marion Bexten: Kleines Liturgisches Wörterbuch, Freiburg i.Br. 2007, 352 S.
Wer Erstinformationen zu liturgischen Themen sucht, ist mit diesem Buch gut bedient. (Im Buchhandel vergriffen; Lexikoneinträge online hier)
Einführung in die Liturgie(-wissenschaft)
Adolf Adam, Winfried Haunerland: Grundriss Liturgie, Freiburg i.Br. 10. Aufl. 2014, 520 S.
Klassiker, der zuverlässig und umfassend über die katholische Liturgie und Liturgietheologie im deutschen Sprachgebiet nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil informiert. Verständlich, informativ, ausführlicher als andere Einführungen. 22 Kapitel. Erster Teil: „allgemeine Liturgik“, d.h. die Thematik von LB 2, ergänzt u.a. um geschichtliche Aspekte, Musik und Ökumene. Zweiter Teil: „spezielle Liturgik“, d.h. die einzelnen liturgischen Feiern, Kirchenjahr, Kirchenraum etc. Für die Neuauflage ist das Buch 2012 von W. Haunerland überarbeitet worden und berücksichtigt den Fortgang der gottesdienstlichen Erneuerung sowie neu erschienene Bücher. Alle Aufl. vor 2012 sind auf dem Stand von 1985.
Gunda Brüske, Josef Anton Willa: Gedächtnis feiern – Gott verkünden. Liturgiewissenschaft (Studiengang Theologie Bd. VII), Zürich (2013) 2. Aufl. 2016 , 390 S.
Sehr gute umfassende Einführung in die Liturgie und Liturgiewissenschaft. Lehrmittel für den Studiengang Theologie. Durchaus anspruchsvoll, dabei aber sehr gut verständlich und übersichtlich gegliedert. Stärker theologisch als die anderen Einführungen. Aus dem Inhalt: Begriffe (Kap. 1), Anthropologie (Kap. 2), Theologie der Liturgie (Kap. 3), Gottes Wort verkünden und feiern (Kap. 4), Taufe [inkl. Firmung und Buße] (Kap. 5), Eucharistie (Kap. 6), Stundengebet (Kap. 7) und Kirchenjahr (Kap. 8).
Liborius Olaf Lumma: Crashkurs Liturgie. Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst, Regensburg (2010) 3. Aufl. 2015, 180 S.
Eine knappe, dichte, sehr gut lesbare Einführung in die Theologie der Liturgie (3 Kapitel) sowie in Grundelemente und Feierformen (7 Kapitel). Auch Liturgiegeschichte, Kirchenraum, Ämter und Kirchenjahr werden behandelt. Eine Stärke des Buches sind die informativen Übersichten und Tabellen. Das Buch bezieht sich nicht nur auf LB 2, es ist ein Gewinn für den ganzen Kurs.
Jürgen Bärsch: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Regensburg 2015, 204 S.
Ein umfassender, übersichtlicher und allgemeinverständlicher Durchgang durch 2000 Jahre Liturgiegeschichte. Sehr lesenswert und geeignet für alle, die die Liturgie aus ihren geschichtlichen Wurzeln heraus besser verstehen möchte.
Zeitschrift
Gottesdienst, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Freiburg i. Br. www.gottesdienst.net.
Das Abo (print oder online) lohnt sich: aktuelle Informationen, Diskussionen, Praxishilfen; erscheint 14-tägig und kann so auf aktuelle Entwicklungen und Diskussionen eingehen.