Lehrbrief 1 Literatur

Lit­ur­gi­sche Bücher, auf die der Lehr­brief Bezug nimmt

Die Fei­er der hei­li­gen Mes­se. Mess­buch. Für die Bis­tü­mer des deut­schen Sprach­ge­bie­tes. Klein­aus­ga­be: Das Mess­buch deutsch für alle Tage des Jah­res, Frei­burg i. Br. (1988) 2007

Wort-Got­tes-Fei­er. Werk­buch für die Sonn- und Fest­ta­ge, hg. von den Lit­ur­gi­schen Insti­tu­ten Deutsch­lands und Öster­reichs im Auf­trag der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, der Öster­rei­chi­schen Bischofs­kon­fe­renz und des Erz­bi­schofs von Luxem­burg, Trier 2015

Die Wort-Got­tes-Fei­er am Sonn­tag, hg. vom Lit­ur­gi­schen Insti­tut in Frei­burg im Auf­trag der Bischö­fe der deutsch­spra­chi­gen Schweiz. Frei­burg 2015, 176 S.

Die Gedenk­ta­ge der Hei­li­gen im Regio­nal­ka­len­der für das deut­sche Sprach­ge­biet und eini­ge wei­te­re Gedenk­ta­ge. Kurz­vi­ten und Tages­ge­be­te, hg. von den Lit­ur­gi­schen Insti­tu­ten Deutsch­lands, Öster­reichs und der deutsch­spra­chi­gen Schweiz, Trier 2014. 
Mit aktua­li­sier­tem Regio­nal­ka­len­der für das deut­sche Sprach­ge­biet (Stand 2014). 
Infor­ma­tio­nen und Bestel­lung: http://shop.liturgie.de.

Bene­dik­tio­na­le. Stu­di­en­aus­ga­be für die katho­li­schen Bis­tü­mer des Deut­schen Sprach­ge­bie­tes, hg. von den Lit­ur­gi­schen Insti­tu­ten Salz­burg, Trier, Zürich, Ein­sie­deln u. a. 1978.

Got­tes­lob. Dienste­buch, unter Mit­ar­beit von Win­fried Hau­ner­land und Ste­phan Ste­ger, hg. von Fried­helm Hof­mann, Trier 2015 (2008), 281 Seiten.
Hin­wei­se, Anre­gun­gen und Model­le für got­tes­dienst­li­che Fei­ern mit dem GL, beson­ders Andach­ten, Tag­zei­ten­lit­ur­gie, Kir­chen­jahr und Wort-Got­tes-Fei­ern. Mit Pas­to­ra­ler Ein­füh­rung und lit­ur­gie­prak­ti­schem Glos­sar. Infor­ma­tio­nen und Bestel­lung: http://shop.liturgie.de.

Kirch­li­che Dokumente

Die Mess­fei­er – Doku­men­ten­samm­lung. Aus­wahl für die Pra­xis, Arbeits­hil­fen Nr. 77, Bonn (1990) 12. Aufl. 2015, 292 S.
Ent­hält fol­gen­de Doku­men­te: All­ge­mei­ne Ein­füh­rung in das Römi­sche Mess­buch (AEM), Die Fei­er der Gemein­de­mes­se (FdG), Grund­ord­nung des Kir­chen­jah­res und des Neu­en Römi­schen Gene­ral­ka­len­ders (GOK) sowie der Regio­nal­ka­len­der für das deut­sche Sprach­ge­biet, Direk­to­ri­um für Kin­der­mes­sen, Richt­li­ni­en der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz für Mess­fei­ern klei­ner Gemein­schaf­ten (Grup­pen­mes­sen), Instruk­ti­on »Sacra­men­ta­li com­mu­nio­ne« sowie Richt­li­ni­en der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz zur Kom­mu­ni­ons­pen­dung, Ordo Can­tus Mis­sae – Aus­zug, Gra­dua­le Sim­plex – Aus­zug, Pas­to­ra­le Ein­füh­rung in das Mess­lek­tio­nar (PEM), Wei­te­re Hoch­ge­be­te, Rund­schrei­ben »Über die Fei­er von Ostern und ihre Vor­be­rei­tung«. Die Doku­men­ten­samm­lung ist auch online zugäng­lich bzw. kann hier bestellt wer­den: www.dbk-shop.de.

Grund­ord­nung des Römi­schen Mess­buchs. Vor­ab­pu­bli­ka­ti­on zum Deut­schen Mess­buch, Arbeits­hil­fen Nr. 215, Bonn 3. Aufl. 2007
GORM (deut­sche Über­set­zung der Insti­tu­tio Gene­ra­lis Mis­sa­lis Roma­ni [IGMR]), das ein­füh­ren­de Grund­satz­do­ku­ment der Neu­auf­la­ge des latei­ni­schen Römi­schen Mess­buchs in der drit­ten authen­ti­schen Auf­la­ge von 2002. Bis zum Erschei­nen einer deutsch­spra­chi­gen Aus­ga­be die­ses Mess­buchs ist die GORM nur als Vor­ab­pu­bli­ka­ti­on zu Stu­di­en­zwe­cken erschie­nen, sie hat kei­ne recht­lich ver­bind­li­che Gel­tung. Die Arbeits­hil­fe ist online zugäng­lich bzw. kann hier bestellt wer­den: www.dbk-shop.de.

Papst Johan­nes Paul II.: Dies Domi­ni. Apos­to­li­sches Schrei­ben über die Hei­lig­keit des Sonn­tags vom 31. März 1998 (Ver­laut­ba­run­gen des Apos­to­li­schen Stuhls 133).
Die Arbeits­hil­fe ist online zugäng­lich bzw. kann hier bestellt wer­den: www.dbk-shop.de.

Pas­to­ra­les Schrei­ben »Mit­te und Höhe­punkt des gan­zen Lebens der christ­li­chen Gemein­de«. Impul­se für eine leben­di­ge Fei­er der Lit­ur­gie. 24. Juni 2003 (Die deut­schen Bischö­fe 74).
Die Arbeits­hil­fe ist online zugäng­lich bzw. kann hier bestellt wer­den: www.dbk-shop.de.

Zum gemein­sa­men Dienst beru­fen. Die Lei­tung got­tes­dienst­li­cher Fei­ern. Rah­men­ord­nung für die Zusam­men­ar­beit von Pries­tern, Dia­ko­nen und Lai­en im Bereich der Lit­ur­gie. 8. Janu­ar 1999 (Die deut­schen Bischö­fe 62), 8. Aufl. 2010.
Die Arbeits­hil­fe ist online zugäng­lich bzw. kann hier bestellt wer­den: www.dbk-shop.de.

Rah­men­ord­nung für Sonn­tags­got­tes­diens­te ohne Pries­ter, Amts­blatt der Öster­rei­chi­schen Bischofs­kon­fe­renz, online hier

Hand­le­xi­kon

Rupert Ber­ger: Pas­to­ral­lit­ur­gi­sches Hand­le­xi­kon. Das Nach­schla­ge­werk für alle Fra­gen zum Got­tes­dienst, Frei­burg i. Br. 2013, 470 S.

Ein­füh­run­gen in die Lit­ur­gie / -wissenschaft

Adolf Adam / Win­fried Hau­ner­land: Grund­riss Lit­ur­gie, Frei­burg i. Br. 11. Aufl. 2018, 528 S.
Umfas­sen­de Dar­stel­lung der Lit­ur­gie sowie Ein­füh­rung in ihre Wis­sen­schaft. Die The­men des Lehr­briefs wer­den im 20. Kapi­tel des Buches behandelt.

Gun­da Brüs­ke / Josef Anton Wil­la: Gedächt­nis fei­ern – Gott verkünden
(Stu­di­en­gang Theo­lo­gie Bd. VII: Lit­ur­gie­wis­sen­schaft), Zürich (2015) 2. Aufl. 2016, 390 S.
Sehr emp­feh­lens­wer­tes Stu­di­en­buch zur Lit­ur­gie, sehr gut les­bar, über­sicht­lich und ver­ständ­lich. Die The­men des Lehr­briefs wer­den im 8. Kapi­tel des Buches behan­delt.

Libo­ri­us Olaf Lum­ma: Crash­kurs Lit­ur­gie. Eine kur­ze Ein­füh­rung in den
katho­li­schen Got­tes­dienst, Regens­burg 3. Aufl. 2015, 180 S.
Eine kur­ze (!) Ein­füh­rung in die Lit­ur­gie; gut les­bar und ver­ständ­lich. Die The­men des Lehr­briefs wer­den über­blicks­ar­tig im 10. Kapi­tel des Buches behan­delt. – Vom sel­ben Autor liegt auch eine aus­führ­li­che­re Mon­gra­phie zum The­ma Kir­chen­jahr vor.

Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Stan­dard­wer­ke

Hans­jörg Auf der Maur: Her­ren­fes­te in Woche und Jahr (= Got­tes­dienst der Kir­che. Hand­buch der Lit­ur­gie­wis­sen­schaft Bd. 5: Fei­ern im Rhyth­mus der Zeit I), Regens­burg 1983, 230 S.
Das der­zeit umfas­sends­te lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Hand­buch in deut­scher Spra­che bie­tet die wich­tigs­ten Grund­la­gen­in­for­ma­tio­nen. Die­ser Band behan­delt den Sonn­tag, den Oster- und Weih­nachts­fest­kreis, die wei­te­ren Her­ren­fes­te und die Jahr­fei­er als ganze.

Phil­ipp Har­non­court: Der Kalen­der / Hans­jörg Auf der Maur: Fes­te und Gedenk­ta­ge der Hei­li­gen (= Got­tes­dienst der Kir­che. Hand­buch der Lit­ur­gie­wis­sen­schaft Bd. 6: Fei­ern im Rhyth­mus der Zeit II/1), Regens­burg 1994, 404 S.
Die­ser Band gibt umfas­send Aus­kunft über alle Fra­gen des christ­li­chen Kalen­ders und die Heiligenverehrung.

Bücher / Werkbücher

Karl-Hein­rich Bie­ritz: Das Kir­chen­jahr. Fes­te, Gedenk- und Fei­er­ta­ge in Geschich­te und Gegen­wart. Neu bear­bei­tet und erwei­tert von Christian
Albrecht, Mün­chen 9. Aufl. 2014, 336 S.
Gut les­ba­res Stan­dard­werk zum The­ma. Es stellt den Gehalt und die geschicht­li­che Ent­wick­lung der christ­li­chen Fes­te und Fest­zei­ten dar und infor­miert über got­tes­dienst­li­che For­men sowie Bräu­che in der katho­li­schen und auch in den evan­ge­li­schen Kir­chen.

Gui­do Fuchs: Wochen­en­de und Got­tes­dienst. Zwi­schen kirch­li­cher Tra­di­ti­on und heu­ti­gem Zeit­er­le­ben, Regens­burg 2008, 160 S.
Zu Kapi­tel 2 des Lehr­briefs: Der Autor erläu­tert den Gehalt und die geschicht­lich gewach­se­ne Gestalt der lit­ur­gi­schen Fei­ern an den Tagen Frei­tag, Sams­tag und Sonn­tag und stellt die­se dem Zeit­er­le­ben der Men­schen heu­te gegenüber.

Gui­do Fuchs / Hans Mar­tin Wei­kmann: Das Exsul­tet. Geschich­te, Theo­lo­gie und Gestal­tung des öster­li­chen Licht­dank­sa­gung, Regens­burg 2. Aufl. 2005, 160 S.
Zu Kapi­tel 3 des Lehr­briefs: Erschlie­ßung von Theo­lo­gie und geist­li­chem Gehalt die­ses lit­ur­gi­schen Gesan­ges, der die Fei­er der Oster­nacht wesent­lich prägt und deu­tet. Mit Tex­t­er­klä­run­gen, Erläu­te­run­gen von Sym­bo­len und Bräu­chen sowie Gestal­tungs­im­pul­sen.

Gui­do Fuchs: Einen sah ich ster­bend in das Leben gehen. Die Lit­ur­gie der Kar- und Oster­ta­ge, Regens­burg 2011, 96 S.
Zu Kapi­tel 3 des Lehr­briefs: Dar­stel­lung der Geschich­te, Beschrei­bung und Erläu­te­rung lit­ur­gi­scher Ele­men­te sowie Erschlie­ßung der Theo­lo­gie der Got­tes­diens­te an den Drei Öster­li­chen Tagen.

Ders. (Hg.): Rora­te. Impul­se und Model­le für Mes­sen, Wort-Got­tes-Fei­ern und Früh­schich­ten im Advent, Regens­burg 2004, 205 S.
Zu Kapi­tel 4 des Lehr­briefs: Ein­füh­rung in Geschich­te und Gestalt die­ser beson­de­ren Got­tes­diens­te sowie Model­le und Anre­gun­gen für Got­tes­dienst­fei­ern und Gesän­ge.
– Im Buch­han­del nicht mehr lieferbar.

Ders. (Hg.): Rora­te. Neue Model­le für Got­tes­diens­te im Advent, Regens­burg 2010, 207 S.
Zu Kapi­tel 4 des Lehr­briefs: Anre­gun­gen und Model­le für Got­tes­diens­te (Eucha­ris­tie­fei­ern, Andach­ten, Wort-Got­tes-Fei­ern, Tag­zei­ten­ge­bet) und Gesänge.

Ders.: Hei­lig­abend. Ein Fest und sei­ne Ritua­le, Regens­burg 2017, 187 S.
Zu Kapi­tel 4 des Lehr­briefs: Infor­ma­ti­ve und kurz­wei­li­ge Erschlie­ßung der Geschich­te, Gestalt(ung) und Bedeu­tung des »Hei­lig­abend«, der sich vom eigent­li­chen Weih­nachts­fest abge­löst und ver­selb­stän­digt hat.

Ders: Fron­leich­nam. Ein Fest in Bewe­gung, Regens­burg 2006, 160 S.
Zu Kapi­tel 5 des Lehr­briefs: Dar­stel­lung der Ent­ste­hung, Bedeu­tung, Gestalt und Gestal­tung des »Hoch­fes­tes des Lei­bes und Blu­tes Chris­ti« sowie der Schwie­rig­kei­ten mit die­sem Fest und mög­li­cher Per­spek­ti­ven für die Praxis.

Jus­to L. Gon­zá­lez: Eine kur­ze Geschich­te des Sonn­tags. Vom Urchris­ten­tum bis heu­te, Mün­chen 2017, 240 S.
Zu Kapi­tel 2 des Lehr­briefs: Gut les­ba­re Kul­tur­ge­schich­te des Sonn­tags von der anti­ken Kir­che bis zu den Pro­tes­tan­ti­schen Kir­chen. Gewis­se Unschär­fen sind der Über­set­zung in die deut­sche Spra­che geschuldet.

Her­ders Lexi­kon der Hei­li­gen, Frei­burg i. Br. 2011, 400 S.
Infor­ma­ti­ves Nach­schla­ge­werk zu den wich­tigs­ten Hei­li­gen, ihren Gedenk­ta­gen, Lebens­ge­schich­ten und Attri­bu­ten sowie zur Geschich­te und Pra­xis der Heiligenverehrung.

Mar­tin Klö­cke­ner / Albert Urban: Lit­ur­gie in Wen­de­zei­ten. Zwi­schen kon­stan­ti­ni­schem Erbe und offe­ner Zukunft, Trier 2009, 256 S.
Sam­mel­band mit Auf­sät­zen ver­schie­de­ner Autor/inn/en zu Aspek­ten des Kir­chen­jah­res, u. a. Sonn­tag, Weih­nach­ten, Ostern. Die Bei­trä­ge beru­hen auf Vor­trä­gen, die die Autoren auf der Trie­rer Som­mer­aka­de­mie 2007 gehal­ten haben.

Micha­el Kunz­ler: Sein ist die Zeit. Eine Ein­füh­rung in Lit­ur­gie und Fröm­mig­keit des Kir­chen­jah­res, Pader­born 2012, 351 S.
Umfas­sen­de, gut les­ba­re Ein­füh­rung in Theo­lo­gie, Geschich­te, Lit­ur­gie und Brauch­tum des Kir­chen­jah­res; The­men: Zeit, Kalen­der, Fest und Fei­er, Sonn­tag, die Drei Öster­li­chen Tage, die vor­ös­ter­li­che Buß- und Fas­ten­zeit, die Oster­zeit, der Advent, Weih­nach­ten, Her­ren­fes­te im Kir­chen­jahr, Mari­en­fes­te, Hei­li­gen­fes­te, Kirch­weih­fes­te.

Libo­ri­us Olaf Lum­ma: Fei­ern im Rhyth­mus des Jah­res. Eine kur­ze Ein­füh­rung in christ­li­che Zeit­rech­nung und Fes­te, Regens­burg 2016, 248 S.
Gut les­ba­re geschicht­li­che und theo­lo­gi­sche Erschlie­ßung des Kir­chen­jah­res. Ein Schwer­punkt liegt auf der Dar­stel­lung ver­schie­de­ner Kalen­der­sys­te­me. Der Autor bie­tet zusätz­lich einen Über­blick über die Kir­chen­jah­res­fei­ern ande­rer christ­li­cher Riten und Konfessionen.

Ste­phan Wahle: Die stills­te Nacht. Das Fest der Geburt Jesu von den Anfän­gen bis heu­te, Frei­burg i. Br. 2018, 224 S.
Her­vor­ra­gen­de Ergän­zung zu Kapi­tel 4 des Lehr­briefs: Theo­lo­gi­sche Dar­stel­lung des Gehalts und der Gestalt(en) des Weih­nachts­fes­tes von den bibli­schen Grundlagen
über his­to­ri­sche Ent­wick­lun­gen und lit­ur­gi­sche Prä­gun­gen bis zu heu­ti­ger »nach-christ­li­cher« Weih­nachts-Fest-Kul­tur. Der­zeit aktu­ells­te Stu­die zum The­ma: infor­ma­tiv, kurz­wei­lig, far­big illus­triert und gut lesbar.

Lit­ur­gie­re­fe­rat Linz (Hg.): Damit es ein Fest bleibt. Alter­na­ti­ve Fei­er­mo­del­le für die zen­tra­len Fes­te im Kir­chen­jahr, Regens­burg 2021, 256 S.
Auch an Hoch­fes­ten und ande­ren Anläs­sen im Kir­chen­jahr kön­nen sich Chris­ten und Chris­tin­nen nicht mehr über­all zur Eucha­ris­tie­fei­er ver­sam­meln. Damit den­noch der zen­tra­le Fest­in­halt eine gute und wür­di­ge Aus­drucks­form fin­det, bie­tet das Lit­ur­gie­re­fe­rat der Diö­ze­se Linz für Advent, Weih­nach­ten, Dar­stel­lung des Herrn, Ascher­mitt­woch, Palm­sonn­tag, Grün­don­ners­tag, Kar­frei­tag, Kar­sams­tag, Ostern sowie Pfings­ten alter­na­ti­ve Fei­ern. Auch die­se Got­tes­diens­te kön­nen und sol­len dem Anlass ent­spre­chend fest­lich began­gen wer­den. Gebo­ten wer­den Fei­ern von hoher Qua­li­tät in einem gut hand­hab­ba­ren lit­ur­gi­sche Werkbuch.

Ulrich Mack: Fes­te fei­ern. Mit der Bibel die Fes­te des Kir­chen­jah­res ent­de­cken, Stutt­gart 2021, 120 S.
Es ist schön, die frei­en Tage zu genie­ßen, die das Kir­chen­jahr beschert. Doch war­um wer­den die­se Fes­te eigent­lich gefei­ert? Und wie? Wel­chen Ursprung haben sie? Mit wel­chen bibli­schen Erzäh­lun­gen wer­den sie ver­bun­den. Die­ses schön gestal­te­te und infor­ma­ti­ve Buch lädt dazu ein, die Fes­te fröh­lich mit­zu­fei­ern. – Es liegt das evan­ge­li­sche Kir­chen­jahr zugrun­de, das in Details vom katho­li­schen Kir­chen­jahr abweicht. 

Mein­rad Wal­ter: Befiehl du dei­ne Wege. Ein musi­ka­li­scher Beglei­ter durch die Fas­ten- und Pas­si­onss­zeit, Frei­burg 2024, 176 S.
Kei­ne Zeit im Jahr ist so span­nungs­voll wie die sie­ben Wochen vor Ostern. Es geht um Los­las­sen und neue Per­spek­ti­ven, um Ver­gäng­lich­keit und Hoff­nung. Klang­lich gibt es sowohl fest­li­che Musik als auch Schlicht­heit und Stil­le. In die­sem Buch wird Tag für Tag ein Musik­stück vor­ge­stellt, dar­un­ter Stü­cke von Hän­del, Mozart und Bux­te­hu­de, bekann­te Kir­chen­lie­der und moder­ne Film­mu­sik. QR-Codes füh­ren zu aus­ge­wähl­ten Auf­nah­men. Mein­rad Wal­ter prä­sen­tiert alle Wer­ke so, dass weder musi­ka­li­sche noch theo­lo­gi­sche Vor­kennt­nis­se nötig sind. Wich­tig ist viel­mehr, dass die his­to­ri­schen Infor­ma­tio­nen immer wie­der in Impul­se für ein ver­tief­tes Hören und Ver­ste­hen übergehen.

Mein­rad Wal­ter: Auf, prei­set die Tage! Ein musi­ka­li­scher Beglei­ter durch die Advents- und Weih­nachts­zeit, Frei­burg 2022, 176 S.
Für kei­ne ande­re Fest­zeit gibt es so viel Musik: got­tes­dienst­li­che und kon­zer­tan­te Wer­ke, Haus­mu­sik und Stü­cke für Chor, Soli und Orches­ter. Die­ses Buch erschließt advent­li­che und weih­nacht­li­che Stü­cke in Wort und Musik. Zum klin­gen­den Beglei­ter wird es, wenn Tag für Tag eines prä­sen­tiert bzw. betrach­tet wird. Dazu führt ein QR-Code jeweils zu aus­ge­wähl­ten Ein­spie­lun­gen im Inter­net. So ergän­zen sich emo­tio­na­les Hören, ratio­na­les Ver­ste­hen und reli­giö­ses Glau­ben zum spi­ri­tu­el­len Drei­klang, um die­se beson­de­ren Tage tie­fer zu erle­ben und bewuss­ter zu gestal­ten. Vom Autor sind auch drei lesens­wer­te Bän­de mit Lied­por­traits erschie­nen: Ich lobe mei­nen Gott. 40 Got­tes­lob-Lie­der vor­ge­stellt und erschlos­sen (2015); Sing, bet und geh auf Got­tes Wegen. 40 neue und bekann­te geist­li­che Lie­der erschlos­sen (2. Aufl. 2015); Erfreue dich Him­mel, erfreue dich Erde. 40 Got­tes­lob-Lie­der erschlos­sen und vor­ge­stellt. (2018).

Licht­er­füllt. Gebe­te in allen Lebens­la­gen, hg. vom Bischöf­li­chen Ordi­na­ri­at Regens­burg, Regens­burg 2023, 232 S. 
Eine rei­che Gebets­samm­lung für jedes Lebens­al­ter und jede Lebens­la­ge: Fes­te im Kir­chen­jahr, Sonn­tag, Tages­zei­ten; aber auch Über­gän­ge, Brü­che und Nöte des Lebens. Es prä­sen­tiert Gebe­te zum got­tes­dienst­li­chen (in „wir“-Form) eben­so wie zum per­sön­li­chen Beten („ich“-Form). Die Aus­wahl der Gebets­tex­te in zeit­ge­mä­ßer Spra­che ver­schie­dens­ter Autorin­nen und Autoren ver­sucht, eine moder­ne For­mu­lie­rungs­hil­fe in der Sprach­lo­sig­keit vie­ler Men­schen zu geben. Mit Leit­fa­den für das per­sön­li­che Beten im Anhang.

Doku­men­te

Gra­fik Kir­chen-Spi­ra­le (PDF)

„Ein­füh­run­gen zur Fei­er der Drei Öster­li­chen Tage“ als Doku­ment zum Down­load
(© Lit­ur­gi­sches Insti­tut der deutsch­spra­chi­gen Schweiz) 

 

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de