
Lehrbrief 10 Literatur
Liturgische Bücher
zu den LB-Themen in der Reihenfolge der entsprechenden Kapitel:
Die Feier des Stundengebetes. Stundenbuch für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes, 3 Bände (1978/2016) weiterlesen
Kleines Stundenbuch. Morgen- und Abendgebet der Kirche aus der Feier des Stundengebetes, 4 Bände (1981/2012) weiterlesen
Antiphonale zum Stundengebet (1979) weiterlesen
Versammelt in seinem Namen. Tagzeitenliturgie – Wort-Gottes-Feier – Andachten an Wochentagen (2008/2019) weiterlesen
Die Feier der Heiligen Messe. Lektionar, 8 Bände (1982–1986)weiterlesen
Lektionar für Gottesdienste mit Kindern 2 Bände (1981-1985) weiterlesen
Benediktionale. Die Feier der Segnungen (1978/2019) weiterlesen
Ökumenische Segensfeiern (1997/2010) weiterlesen
Ökumenische Gottesdienste. Anlässe, Modelle und Hinweise für die Praxis (2003/2014) weiterlesen
Getauft – und dann? Gottesdienste mit Kindern und Jugendlichen auf ihrem Glaubensweg (2002/2013) weiterlesen
Gotteslob. Dienstebuch (2015) weiterlesen
Hinweise, Anregungen und Modelle für gottesdienstliche Feiern mit dem GL, besonders Andachten, Tagzeitenliturgie und Wort-Gottes-Feiern. Mit Pastoraler Einführung und liturgiepraktischem Glossar.
Kleines Rituale. Für besondere pastorale Situationen (2022) weiterlesen
Die wichtigsten liturgischen Feiern für den seelsorglichen Alltag unterwegs außerhalb von Kirchenräumen in einem handlichen Buch; es enthält die Initiationssakramente, die Feier der Versöhnung, einige Segensfeiern sowie insbesondere Hilfen für die Kranken- und Sterbebegleitung, darunter auch neue Feierformen für eine gottesdienstliche Begleitung durch Frauen und Männer im pastoralen Dienst (beispielsweise der Sterbesegen).
Kirchliche Dokumente zu den LB-Themen
Sammelausgaben
Dokumente zur Erneuerung der Liturgie, 4 Bände (1983/2013)
Die Messfeier – Dokumentensammlung (1990/2015) Onlineausgabe
Texte der Liturgischen Kommission für Österreich (Heft 1): Richtlinien für Kindermessen – Messfeiern kleiner Gemeinschaften – Gemeindegottesdienst und Einbindung von Zielgruppen – Hinweise für die Feier der Messe an Werktagen (1992/2022)
Onlineausgabe
gesamtkirchliche Dokumente
SC – Sacrosanctum Concilium. Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie (1963) Onlineausgabe
AES – Allgemeine Einführung in die Stundenliturgie (Stundenbuch: lat. 1971 / deutsch 1978) Onlineausgabe
Gottesdienste mit Kindern. Direktorium für Kindermessen. Überlegungen und Anregungen zur Messfeier (1992/2022) Onlineausgabe
Anfang der 70er Jahre hat eine Kommission des Deutschen Katecheten-Vereins und des Deutschen Liturgischen Instituts entscheidende Vorarbeiten für das 1973 herausgegebene gesamtkirchliche römische Direktorium für Kindermessen erstellt. Beides ist in dieses Heft eingeflossen:
1. Teil: Römisches Direktorium für Kindermessen,
2. Teil: Anregungen für alle Teile der Messe mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten für die Gestaltung der Messfeier mit Kindern.
Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen des Ökumenismus (1993/2012) Onlineausgabe
Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester (1997) Onlineausgabe
Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie. Grundsätze und Orientierungen, (2001) Onlineausgabe
deutsche und österreichische Dokumente
Zum gemeinsamen Dienst berufen. Die Leitung gottesdienstlicher Feiern – Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie (1999/2010) Onlineausgabe
Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens der Christlichen Gemeinde (2003/2004) Onlineausgabe
Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Muslimen (2008) Onlineausgabe
Trauerfeiern und Gottesdienste nach Katastrophen (2020) Onlineausgabe
Christus in der Welt verkünden. Dimensionen liturgienahen Feierns (2021) Onlineausgabe
Liturgiewissenschaftliche Einführungen, Handbuch und Standardwerk
Adolf Adam/Winfried Haunerland: Grundriss Liturgie, Freiburg i. Br. 11. Aufl. 2018, 520 S.
Umfassende Darstellung der Liturgie sowie Einführung in ihre Wissenschaft. Themen des Lehrbriefs werden u. a. in den Kapiteln VI und XIX behandelt.
Liborius Olaf Lumma: Crashkurs Liturgie. Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst, Regensburg 5. Aufl. 2024, 199 S.
Kurze Einführung in die Liturgie, gut lesbar und verständlich. Themen des Lehrbriefs werden v. a. in den Kapiteln 8, 9 und 12 behandelt.
Gunda Brüske, Josef Anton Willa: Gedächtnis feiern – Gott verkünden. Liturgiewissenschaft (Studiengang Theologie Bd. VII), Zürich (2013) 2. Aufl. 2016, 390 S.
Sehr empfehlenswertes Studienbuch zur Liturgie, sehr gut lesbar, übersichtlich und verständlich. Themen des Lehrbriefs werden u. a. in den Kapiteln 4 und 7 behandelt.
Rupert Berger: Pastoralliturgisches Handlexikon. Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst. Völlig überarbeitete Neuausgabe, Freiburg i. Br. 2013, 470 S.
Winfried Haunerland: Gottesdienstliche Feiern einzelner Gruppen, in: Gottesdienst der Kirche, Handbuch der Liturgiewissenschaft, Bd. 2,2, Regensburg 2008, S. 55–69.
Ders.: Gottesdienstfeier und kirchliche Einheit, ebd., S. 76-81.
Bücher und Arbeitshilfen zu den LB-Themen
Beten anfangen, hg. vom Deutschen Liturgischen Institut, Trier.
Die Hefte der Reihe sind eine Hilfe, den ersten Schritt zu regelmäßigem Beten zu gehen. Texte und Gebete sind angelehnt an das Stundengebet der Kirche. In gleichbleibendem Rhythmus laden sie ein, am Morgen, am Mittag, am Abend und/oder zum Tagesschluss innezuhalten und zu beten. Zu beziehen über https://shop.liturgie.de Bestell-Nr. 5444-5448
Gesangbücher
GL – Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, hg. von den Bischöfen Deutschlands und Österreichs und der Bistümer Bozen-Brixen, Lüttich und Luxemburg, Stuttgart 2013.
Verschiedene Diözesan- bzw. Regional-Ausgaben mit gemeinsamem Stammteil. Hinweise und Informationen zum GL finden sich auf www.kirchenmusik.liturgie.de > Gotteslob.
Es gibt viele weitere Gesangbücher, die in Gottesdiensten verwendet werden, z. B.:
- Unterwegs. Lieder und Gebete, hg. vom Deutschen Liturgischen Institut, Trier (1994) 2013.
- SichtWeisen. Liederbuch zum 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am Main, München 2021.
Tagzeitenliturgie/Stundengebet
Achim Budde: Gemeinsame Tagzeiten. Motivation – Organisation – Gestaltung, Stuttgart 2013, 350 S.
Wissenschaftliche, aber gut verständliche Studie mit dem Ziel der Wiederbelebung der in Gemeinschaft gefeierten Tagzeitenliturgie am Beispiel des »Bonner Mittagsgebets«. Sehr praxisorientiert und hilfreich für die Umsetzung vor Ort sind die zahlreichen Impulse zu Organisation und Gestaltung.
Die Hymnen des Stundengebets nach dem Kleinen Stundenbuch. Gesangsvorschläge aus dem Gotteslob und dem Liederbuch UNTERWEGS.
Praxishilfe online: www.liturgie.de > Kirchenmusik >Praxishilfen zum Gotteslob hier
Die Psalmen und Cantica des Stundenbuchs mit dem Gotteslob singen.
Praxishilfe online: www.liturgie.de > Kirchenmusik >Praxishilfen zum Gotteslob hier
Klaus Einspieler: Mit dem Gotteslob durch den Tag. Morgenlob und Abendlob feiern, Klagenfurt 2016, Praxishilfe, PDF-Datei, 93 S.
Online: hier
Baltasar Fischer: Dich will ich suchen von Tag zu Tag. Meditationen zu den Morgen- und Abendpsalmen des Stundenbuchs, Wien 2001, 143 S.
Erschließungen der Stundengebets-Psalmen im Licht des Christusereignisses.
Anselm Grün: Chorgebet und Kontemplation, 3. überarbeitete und akt. Aufl., Münsterschwarzach 2002, 84 S.
Erschließung der Tagzeitenliturgie aus benediktinischer Tradition.
Odo Haggenmüller: Gebete zu den Psalmen, Sankt Ottilien 1995, 236 S.
Kurze und prägnante Psalmorationen zu allen 150 Psalmen, die die Meditation eines Psalms in ein passendes Gebet münden lassen. Mehrere Gebete zu einzelnen Psalmen. Für Tagzeitengebet in Gemeinschaft oder allein. Anregung zum eigenen Formulieren von Psalmorationen.
Hartmut Handt: Beim Wort genommen. Psalmresonanzen zum Kirchenjahr, Wuppertal 2021, 160 S.
Entlang des (evangelischen) Kirchenjahres wird jeweils ein Psalm durch eine kurze »Resonanz«, meist in Gebetsform, ergänzt. Diese eignen sich auch als Psalmorationen.
Liborius Olaf Lumma: Liturgie im Rhythmus des Tages, Regensburg (2010) 3. Aufl 2015, 180 S.
Kompakte Einführung mit geschichtlichem Überblick, praktischen Anregungen, theologischen Erschließungen, Übersichten und Tabellen sowie Stichwortverzeichnis mit Erklärungen.
Nikolaus Nonn, Matthias E. Gahr: Siebenmal am Tag singe ich dein Lob. Eine Einführung in das Stundengebet der Mönche, Münsterschwarzach 2012, 128 S.
Einführung in das klösterliche (benediktinische) Stundengebet. Themen: Bedeutung und Ablauf der Gebetszeiten, Einführungen in die Psalmen, Notation des gregorianischen Chorals, Psalmtöne sowie Hilfen für die Tagzeitenliturgie außerhalb eines Klosters. Stichwortverzeichnis mit Erklärungen.
Psalmensingen leicht gemacht. Einfachste Melodiemodelle zum Singen von Stundengebet-Psalmen.
Praxishilfe Faltblatt, online: www.liturgie.de >Kirchenmusik >Praxishilfen hier
Paul Ringseisen: Unterwegs zu einer Tagzeitenliturgie der Zukunft, in: Tagzeitenliturgie der Zukunft (Pastoralliturgische Hilfen 14), Trier, S. 7–18.
Alex Stock (Hg.): Lateinische Hymnen, Berlin 2012, 402 S.
Erschließung von vielen klassischen Hymnen des Kirchenjahrs und Stundengebets (Text lateinisch-deutsch, Kommentar).
Ders.: Morgen. Theologie einer Tageszeit (Spuren. Essays zu Kultur und Glaube Bd. 11), Sankt Ottilien 2016, 168 S.
Inspirierend, informativ und gut zu lesen; Essays zu poetischen Stücken mit Impulsen zur Tagzeit Morgen.
Stuttgarter Psalter. Mit Einleitungen und Kurzkommentaren von Egbert Ballhorn und Erich Zenger samt 16 Abbildungen aus dem Albani-Psalter, Stuttgart 2020, 320 S.
Alle 150 Psalmen in der Einheitsübersetzung von 2016, in Sinnzeilen gesetzt, mit erklärendem Kurzkommentar. Ausführliche Einführung in das Psalmenbuch und farbige Abbildungen.
Albert Urban: Höre, wie Gott zu dir spricht. Einführung in das Stundengebet im Alltag (TeDeum.extra), hg. v. Abtei Maria Laach, Maria Laach / Stuttgart 2011, 92 S.
Zeigt einen Weg auf, wie Stundengebet in einfachen Formen auch im Alltag verwirklich werden kann. Mit Einführungen, Impulsen, Modellen, praktischen Tipps und Glossar.
Andachten und weitere Gottesdienstformen
Iris Maria Blecker-Guczki: Artikel: Kindergottesdienst, katholisch, in: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon WiReLex: hier.
Dies. (Hg.): Kinder- und Familiengottesdienste. Werkbuch zum Gotteslob, Trier 2013, 104 S.
Basiswissen und Material zu verschiedenen Gottesdienstformen mit Kindern und Familien. Mit Verzeichnis aller für Kinder besonders geeigneten GL-Gesänge. Zu beziehen über https://shop.liturgie.de Bestell-Nr. 5166
Dies., Monika Mehringer: Bewegt singen und beten. Lieder und Gesänge aus dem Gotteslob und dem Liederbuch Unterwegs mit Gesten und Bewegungen gestalten, Trier 2016, 82 S.
Praxiserprobte Vorschläge und Anleitungen für Bewegungen zu ausgewählten Liedern und Gesängen. Zu beziehen über https://shop.liturgie.de Bestell-Nr. 5168
Gunda Brüske: Offene Türen: Feiern mit Menschen auf der Suche nach Gott. Eine Arbeitshilfe zu niederschwelligen Gottesdiensten, hg. v. d. Liturgischen Instituten d. Schweiz, Deutschlands und Österreichs, Freiburg/ Schweiz 2010,128 S.
Die Arbeitshilfe gibt Tipps, wie Feiern gelingen können. Sie erleichtert die Vor- und Nachbereitung, dokumentiert drei Beispiele von neu entstandenen Feiern, diskutiert Grundsatzfragen über Adressaten und Träger der Feier und das Verhältnis der neuen Feiern zu anderen Gottesdiensten.
Anton Dinzinger / Michaela Förster: Schön, dass du da bist. Im Kindergarten durchs Kirchenjahr (Konkrete Liturgie), Regensburg 2017, 160 S.
Werner Eizinger: Heute Christ sein. Meditative Andachten durch das Kirchenjahr (Konkrete Liturgie), Regensburg 2020, 120 S.
Guido Fuchs (Hg.): Es muss nicht immer Messe sein. Andachten, Wort-Gottes-Feiern und kleine liturgische Formen (Konkrete Liturgie), Regensburg 2. Auflage 2019, 126 S. Zahlreiche Modelle, Elemente, Texte, Lieder und Hinweise für die Gestaltung einfacher Gottesdienste im Alltag.
Reihe FrauenGottesDienste, hg. von Isolde Niehüser und Marie-Luise Langwald, 55 Bände, Ostfildern
Reinhard Hauke: Herzlich eingeladen zum Fest des Glaubens. Projekte für Christen und Nichtchristen, Leipzig 2009, 101 S.
Der Autor, Weihbischof in Erfurt, erläutert einige seiner Initiativen, auch Nicht-Getaufte zu besonderen gottesdienstlichen Feiern einzuladen.
Ders.: Mitfeiern – miterleben – mitgestalten. Neue Perspektiven und Anregungen für die Seelsorge an Christen und Nichtchristen, Leipzig, 118 S.
Neue Modelle, Projekte und liturgische Feiern im Kontext missionarischer Seelsorge.
Maria Holzapfel-Knoll, Stephan Leimgruber: Gebete von Juden, Christen und Muslimen. Modelle für religiöse Feiern in der Schule, München 2009, 101 S.
Broschüre mit ausführlicher, kritisch abwägender Grundlegung sowie praktischen Bausteinen und Materialien.
Marin Lätzel (Hg.): Räume öffnen. Gottesdienste feiern mit kirchlich Distanzierten. Ein Werkstattbuch, Regensburg 2005, 155 S.
Liturgiereferat Linz (Hg.): Damit es ein Fest bleibt. Alternative Feiermodelle für die zentralen Feste im Kirchenjahr, Regensburg 2021, 256 S.
Mancherorts können sich Christinnen und Christen auch an Hochfesten nur zu Wort-Gottes-Feiern versammeln. Auch diese können und sollen dem Anlass entsprechend festlich begangen werden. Dieser Anspruch liegt allen hier angebotenen Feiermodelle zugrunde. Es sind Feiern von hoher Qualität in einem gut handhabbaren liturgischen Werkbuch.
Mit Kindern Gottesdienst feiern. Tipps zur Vorbereitung und Leitung (Pastoralliturgische Hilfen 19), Trier 2. Aufl. 2014, 64 S.
14 Praktische Grundsätze für die Leitung. Überblick über Formen, Richtlinienund Hilfe für Kindergottesdienste. Zu beziehen über https://shop.liturgie.de Bestell-Nr. 5019
Ökumenische Gottesdienste. Anlässe, Modelle und Hinweise für die Praxis, hg. vom Deutschen Liturgischen Institut und dem Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, Freiburg i. Br./ Gütersloh 2003, 183 S.
Empfehlenswertes Werkbuch mit Einführung und großem Angebot an Feiermodellen (im Buchhandel nicht mehr erhältlich, Zu beziehen über https://shop.liturgie.de Bestell-Nr. 5274)
Ökumenische Segensfeiern, hg. von Hanns Kerner und Eberhard Amon, Paderborn/Stuttgart 3. Aufl. 2010, 196 S.
Modelle und Hinweise für Segensfeiern (Einweihungen) verschiedenster Art.
Maria Pagel: Der Augenblick ist kostbar. Gottesdienste mit Demenzkranken in Alten- und Pflegeheimen (Konkrete Liturgie), Regensburg 2013, 112 S.
Dies.: Stärker als der Tod ist die Liebe. Gedenkgottesdienste in Alten- und Pflegeheimen (Konkrete Liturgie), Regensburg 2022, 80 S.
Hanns Sauter: Der Herr segne und behüte sich. Segensfeiern und Gottesdienste mit Senioren (Konkrete Liturgie), Regensburg 2011, 144 S.
Helmut Schlegel: Gott ist bunt. Kreative Gottesdienste für besondere Zeiten und an besonderen Orten (Konkrete Liturgie), Regensburg 2021, 128 S
– Im Pustet-Verlag sind in der Reihe Konkrete Liturgie viele weitere empfehlenswerte Bücher zur Gestaltung verschiedenster Gottesdienste erschienen. hier
Zeitschriften
Gottesdienst, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Freiburg i. Br. www.gottesdienst.net.
Das Abo (print oder online) lohnt sich: aktuelle Informationen, Diskussionen, Praxishilfen; erscheint 14-tägig und kann so auf aktuelle Entwicklungen und Diskussionen eingehen.