
Studienwochenenden 2023
Ein Studienwochenende beginnt freitags mit dem Abendessen und endet sonntags nach dem Mittagessen.
- 01/2023 Die Liturgiereform
Die Erneuerung der Liturgie und der Kirche im 20. und 21. Jahrhundert
(27. – 29. Januar 2023) – Hildesheim: Lüchtenhof - 02/2023 „Brannte nicht unser Herz?“
Die Messe verstehen: Eucharistisch leben
(17. – 19. Februar 2023) – St. Thomas: Exerzitienhaus - abgesagt - 03/2023 „Wär er nicht erstanden…“ (GL 318)
Den Osterfestkreis verstehen und gestalten
(3. – 5. März 2023) – Travenbrück: Kloster Nütschau - abgesagt
- 04/2023 Damit Gottes Wort erfahrbar(er) wird
Zeichenhandlungen in der Wort-Gottes-Feier
(12. – 14. Mai 2023) – Georgsmarienhütte: Haus Ohrbeck - 05/2023 Vorsingen im Gottesdienst
Ein wichtiger Dienst für wesentliche liturgische Elemente
(16. – 18. Juni 2023) – Bad Soden-Salmünster: Kloster Salmünster
weitere Informationen
- 06/2023 Die Psalmen
Ihre liturgische Verwendung im Gottesdienst der Kirche
(7. – 9. Juli 2023) – Erfurt: Bildungshaus St. Ursula
weitere Informationen
- 07/2023 Mit allen Sinnen
Kinder- und Familiengottesdienste vorbereiten und feiern
(15. – 17. September 2023) – Vallendar: Forum Vinzenz Pallotti
weitere Informationen
- 08/2023 Wo Worte fehlen …
Der Sterbesegen als neue liturgische Form der Sterbebegleitung
(20. – 22. Oktober 2023) – Luxemburg: Franciscaines de la Miséricorde
weitere Informationen
- 09/2023 „Gepriesen bist du, Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt, …“
Gott feiern als Geschöpfe mit der Schöpfung
(27. – 29. Oktober 2023) – Salzburg: Johannes-Schlößl der Pallottiner
weitere Informationen
- 10/2023 Online-Studienwochenende „Brannte nicht unser Herz?“
Die Messe verstehen: Eucharistisch leben
(24. – 25. November 2023)
weitere Informationen