
Gottesdienst 6-7/2024
Das Exsultet, der feierliche Lobgesang in der Osternacht, ist viel mehr als ein Begleitgesang zum Verteilen des Lichts. Welche Funktion er wirklich hat und welche Botschaft er vermitteln will, verrät Ihnen unser Leitartikel.
Auch die weiteren Beiträge unseres neuen Doppelheftes stehen im Zeichen der Kar- und Ostertage. Denn die Chrisammesse am Gründonnerstag weist in ihren liturgischen Texten einen eigenartigen inhaltlichen Bruch auf. Ein zweiter Beitrag schlägt Möglichkeiten für eine Revision vor, um diese Spannung zu lösen.
Mit den motivischen Spannungen in der Liturgie des Palmsonntags, die von „Hosianna“ zu „Kreuzige ihn“ wechseln, befasst sich ein dritter Beitrag, während ein anderer einen Klangteppich für das Osterevangelium vorschlägt.
Im Praxisteil geht es nicht minder (vor-)österlich zu: Als Modell bieten wir Ihnen eine Vorlage für eine Wort-Gottes-Feier am Palmsonntag – aber ohne Passion, denn die kann in einem Lesegottesdienst eigens zur Geltung kommen, wie ein zweites Modell vorschlägt.
Ein drittes Modell bietet Impulse für einen Ostergottesdienst mit Betrachtung einer Auferstehungsikone und Meditation des Dargestellten. Hintergründe zur Theologie von Ikonen stellt Ihnen ein weiterer Beitrag vor.