Musik zum neuen Lektionar

Weih­nachts-Evan­ge­listar – Die Evan­ge­li­en­pe­ri­ko­pen der Weih­nachts­zeit zum Kan­til­lie­ren eingerichtet

19 x 28 cm, 76 Seiten.
Bestell-Nr. 6203. EUR 12,80
Bestell­mög­lich­keit: Got­tes­dienst­Hil­fen-SHOP des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts

Das Evan­ge­listar ist geeig­net zum Ein­le­gen ins Lektionar/Evangeliar oder in die Ein­le­ge-Map­pe (Bestell­mög­lich­keit).

Die­se soeben erschie­ne­ne Begleit­pu­bli­ka­ti­on zum neu­en Lek­tio­nar, das am 1. Advents­sonn­tag 2018 ein­ge­führt wur­de, bie­tet die Evan­ge­li­en-Peri­ko­pen der Weih­nachts­zeit zum gesun­ge­nen (kan­til­lier­ten) Vor­trag. Sie rich­tet sich sowohl an im Kan­til­lie­ren erfah­re­ne, aber vor allem auch an die­je­ni­gen, für die die Pra­xis des gesun­ge­nen Vor­trags der Evan­ge­li­en neu ist.
Auf die häu­fig anzu­tref­fen­de Nota­ti­on auf zwei Noten­li­ni­en (wie bei­spiels­wei­se im Mess­buch) wur­de für die­se Aus­ga­be des Evan­ge­listars bewusst ver­zich­tet. Ein Anlie­gen der Arbeits­grup­pe „Weih­nachts-Evan­ge­listar“ war, den Ein­stieg in die Pra­xis des Kan­til­lie­rens zu erleich­tern. Die­ses Ziel soll durch die Ver­wen­dung des Fünf­li­ni­en­sys­tems erreicht werden.
Die Ver­to­nun­gen fol­gen den Kan­til­la­ti­ons­mo­del­len, die das Regel­buch für die Ora­ti­ons- und Lek­ti­ons­tö­ne in deut­scher Spra­che bzw. der Anhang IV des Lek­tio­nars bietet.
Die Bibel­tex­te der vor­lie­gen­den Peri­ko­pen sind der revi­dier­ten Ein­heits­über­set­zung der Hei­li­gen Schrift von 2016 entnommen.
Für das vor­lie­gen­de Evan­ge­listar wur­de eine Aus­wahl aus den Peri­ko­pen des Weih­nachts­fest­krei­ses getrof­fen. Nicht berück­sich­tigt wur­den die Evan­ge­li­en am Hei­li­gen Abend (24.12.), am Fest des Hl. Apos­tels und Evan­ge­lis­ten Johan­nes (27.12.) und am Fest der Unschul­di­gen Kin­der (28.12.).
Jede der aus­ge­wähl­ten Peri­ko­pen ist im vor­lie­gen­den Evan­ge­listar in zwei ver­schie­de­nen Lek­ti­ons­tö­nen ver­tont: In jedem Fall fin­det sich eine Ver­to­nung im ein­fach aus­zu­füh­ren­den 1. Evan­ge­li­en­ton; wenn das Lek­tio­nar eine Kurz­fas­sung des Tages­evan­ge­li­ums bie­tet, ist die­se Fas­sung im 1. Evan­ge­li­en­ton ein­ge­rich­tet. Zusätz­lich dazu fin­det sich zum rei­che­ren musi­ka­li­schen Vor­trag eine Ver­to­nung in einem der wei­te­ren Evangelientöne.
Auf­merk­sam gemacht sei an die­ser Stel­le noch auf die musi­ka­li­sche Ver­bin­dung zwi­schen Ruf vor dem Evan­ge­li­um und Evan­ge­li­en-Kan­til­la­ti­on: Aus Grün­den der musi­ka­li­schen Dra­ma­tur­gie soll­te dar­auf geach­tet wer­den, dass der Rezi­ta­ti­ons­ton des kan­til­lier­ten Ein­lei­tungs­dia­lo­ges vor dem Evan­ge­li­um ent­we­der iden­tisch sein soll­te oder ober­halb des Schluss­tons des vor­aus­ge­hen­den Hal­le­lu­ja-Rufes lie­gen soll­te. Dadurch wird auf der musi­ka­li­schen Ebe­ne intui­tiv die Bedeu­tung des gesun­ge­nen Wor­tes deut­lich; gleich­zei­tig wird damit eine zu tie­fe Gesangs­la­ge ver­mie­den, die wie­der­um den fei­er­li­chen Cha­rak­ter der Ver­kün­di­gung ver­stel­len würde.

 


 

Oster-Evan­ge­listar – Evan­ge­li­en­pe­ri­ko­pen der Oster­zeit zum Kan­til­lie­ren eingerichtet

19 x 28 cm, 64 Seiten.
Bestell-Nr. 6205. EUR 12,80
Bestell­mög­lich­keit: Got­tes­dienst­Hil­fen-SHOP des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts

Das Evan­ge­listar ist geeig­net zum Ein­le­gen ins Lektionar/Evangeliar oder in die Ein­le­ge-Map­pe (Bestell­mög­lich­keit).

Die­se soeben erschie­ne­ne Begleit­pu­bli­ka­ti­on zum neu­en Lek­tio­nar, das am 1. Advents­sonn­tag 2018 ein­ge­führt wur­de, bie­tet Peri­ko­pen der Oster­zeit zum gesun­ge­nen (kan­til­lier­ten) Vor­trag. Sie rich­tet sich sowohl an im Kan­til­lie­ren Erfah­re­ne, aber vor allem auch an die­je­ni­gen, für die die Pra­xis des gesun­ge­nen Vor­trags der Evan­ge­li­en neu ist.
Auf die häu­fig anzu­tref­fen­de Nota­ti­on auf zwei Noten­li­ni­en (wie bei­spiels­wei­se im Mess­buch) wur­de für die­se Aus­ga­be des Evan­ge­listars bewusst ver­zich­tet. Ein Anlie­gen der Arbeits­grup­pe „Oster-Evan­ge­listar“ war, den Ein­stieg in die Pra­xis des Kan­til­lie­rens zu erleich­tern. Die­ses Ziel soll durch die Ver­wen­dung des Fünf­li­ni­en­sys­tems erreicht werden.
Die Ver­to­nun­gen fol­gen den Kan­til­la­ti­ons­mo­del­len, die das Regel­buch für die Ora­ti­ons- und Lek­ti­ons­tö­ne in deut­scher Spra­che bzw. der Anhang IV des Lek­tio­nars bietet.
Die Bibel­tex­te der vor­lie­gen­den Peri­ko­pen sind der revi­dier­ten Ein­heits­über­set­zung der Hei­li­gen Schrift von 2016 entnommen.
Für das vor­lie­gen­de Evan­ge­listar wur­de eine Aus­wahl aus den Peri­ko­pen des Oster­fest­krei­ses getrof­fen. Nicht berück­sich­tigt wur­den im Blick auf die lit­ur­gi­sche Pra­xis die Evan­ge­li­en des Zwei­ten bis Sieb­ten Sonn­tags der Osterzeit.
Jede der aus­ge­wähl­ten Peri­ko­pen der Sonn­ta­ge und Hoch­fes­te ist im vor­lie­gen­den Evan­ge­listar in zwei ver­schie­de­nen Lek­ti­ons­tö­nen ver­tont: In jedem Fall fin­det sich eine Ver­to­nung im ein­fach aus­zu­füh­ren­den 1. Evan­ge­li­en­ton; wenn das Lek­tio­nar eine Kurz­fas­sung des Tages­evan­ge­li­ums bie­tet, ist die­se Fas­sung im 1. Evan­ge­li­en­ton ein­ge­rich­tet. Zusätz­lich dazu fin­det sich zum rei­che­ren musi­ka­li­schen Vor­trag eine Ver­to­nung in einem der wei­te­ren Evangelientöne.
Auf­merk­sam gemacht sei an die­ser Stel­le noch auf die musi­ka­li­sche Ver­bin­dung zwi­schen Ruf vor dem Evan­ge­li­um und Evan­ge­li­en-Kan­til­la­ti­on: Aus Grün­den der musi­ka­li­schen Dra­ma­tur­gie soll­te dar­auf geach­tet wer­den, dass der Rezi­ta­ti­ons­ton des kan­til­lier­ten Ein­lei­tungs­dia­lo­ges vor dem Evan­ge­li­um ent­we­der iden­tisch sein soll­te oder ober­halb des Schluss­tons des vor­aus­ge­hen­den Hal­le­lu­ja-Rufes lie­gen soll­te. Dadurch wird auf der musi­ka­li­schen Ebe­ne intui­tiv die Bedeu­tung des gesun­ge­nen Wor­tes deut­lich; gleich­zei­tig wird damit eine zu tie­fe Gesangs­la­ge ver­mie­den, die wie­der­um den fei­er­li­chen Cha­rak­ter der Ver­kün­di­gung ver­stel­len würde.

 


 

Psal­men­buch

Her­aus­ge­ber: Deut­sches Lit­ur­gi­sches Insti­tut, Trier, Lit­ur­gie­re­fe­rat Bis­tum Würz­burg unter Mit­ar­beit des Refe­rats für Lit­ur­gie und Kir­chen­mu­sik des Bis­tums Pas­sau, Autoren: Micha­el Pfei­fer, Andre­as Unter­gug­gen­ber­ger. Ver­lag Katho­li­sches Bibel­werk, Stutt­gart 2018.

Hard­co­ver, Gold­prä­gung, Faden­hef­tung, 2 Lesebändchen
For­mat des Lek­tio­nars: 20 x 29 cm, 304 Seiten.
Bestell-Nr. 6202. EUR 49,95
Bestell­mög­lich­keit: Got­tes­dienst­Hil­fen-SHOP des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Instituts

Das Psal­men­buch ent­hält ein­fachs­te Sing­wei­sen für sämt­li­che Ant­wort­psal­men des Kir­chen­jah­res. Lek­to­ren und Kan­to­ren ermög­licht es ohne gro­ße Anstren­gung den Ein­stieg in den gesun­ge­nen Vor­trag des Psalms.

Die Psal­men ste­hen in ihrer bibli­schen Rei­hen­fol­ge – zusam­men mit den unter­schied­li­chen Kehr­ver­sen, die ihnen im Jah­res­lauf bei­gege­ben sind. Dadurch emp­fiehlt sich das Buch auch für Wochen­ta­ge und die Fei­er der Heiligengedächtnisse.

Die Metho­de „Psal­men­buch“ ver­folgt dabei ein inno­va­ti­ves Konzept:

– Kon­se­quent respon­so­ri­al: Der Psalm­text wird von einer ein­zel­nen Per­son vor­ge­tra­gen, wäh­rend die Übri­gen sich durch einen kur­zen akkla­ma­to­ri­schen Kehr­vers beteiligen.
– Kur­ze, ein­präg­sa­me Kehr­ver­se: Es han­delt sich um schlich­te Neu­ver­to­nun­gen, die aus­wen­dig nach­ge­sun­gen wer­den kön­nen (mit Ver­weis auf alter­na­ti­ve Gotteslob-Kehrverse).
– Ein­fachs­te Sing­wei­sen: Die Model­le bestehen aus nur weni­gen Tönen in einer auch für „Ein­stei­ger“ gut sing­ba­ren Lage.
– Für alle Tage des Jah­res: Mit aus­führ­li­chem Regis­ter zur Orientierung.
– Tex­te ent­spre­chen dem Lek­tio­nar mit dem Wort­laut der revi­dier­ten Ein­heits­über­set­zung der Bibel.

Ziel­grup­pe: Lektorinnen/Lektoren und Kantorinnen/Kantoren

 

Ein­bli­cke in das Buch:

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Home­page des Psal­men­bu­ches: www.psalmenbuch.online.

 


 

Kehr­ver­se und Psalm­tö­ne zum neu­en Lektionar

Seit Advent 2018 wer­den die neu­en Bän­de des Lek­tio­nars ein­ge­führt. Um die Ant­wort­psal­men mit Ihren Kehr­ver­sen für die Pra­xis leich­ter nutz­bar zu machen, lie­gen den neu­en Lek­tion­ar­bän­den zwei prak­ti­sche Hil­fen bei:

  • Kehr­ver­se für den Gesang des Ant­wort­psalms aus dem Stamm­teil des Got­tes­lob (2013, GL) und dem Katho­li­schen Gesang- und Gebet­buch der deutsch­spra­chi­gen Schweiz (1998, KG) und
  • vier­tei­li­ge Psalm­ton­mo­del­le, die von Hein­rich Rohr eigens für den adäqua­ten Vor­trag des Ant­wort­psalms ent­wi­ckelt wurden.

Im Ide­al­fall bie­ten die aus­kom­po­nier­ten Kehr­ver­se des GL und KG wort­ge­treu bzw. gekürzt die Text­fas­sung des jewei­li­gen Kehr­ver­ses im Lek­tio­nar. Soll­te ein ent­spre­chen­des Exem­plar im GL und KG nicht vor­han­den sein, wird ein Kehr­vers vor­ge­schla­gen, der sich inhalt­lich dem Kern­ge­dan­ken des Lek­tio­nar-Kehr­ver­ses annähert.

Hier fin­den Sie die­se Bei­la­gen als PDF zum Aus­dru­cken, zum Bei­spiel für Kantor/innen und Organist/innen, aber auch als Hil­fe für die­je­ni­gen, die die Gesän­ge für Got­tes­diens­te auswählen:

 

 

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de