Lehrbrief 2 Literatur
Kirchliche Dokumente
gesamtkirchliche Dokumente
Zweites Vatikanisches Konzil, Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) hier
deutsche Dokumente
Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens der Christlichen Gemeinde. Pastorales Schreiben der deutschen Bischöfe (Reihe »Die deutschen Bischöfe« 74). Bonn 2003. hier
Zum 40. Jahrestag der Verabschiedung der Liturgiekonstitution veröffentlichten die deutschen Bischöfe dieses lesenswerte Pastorale Schreiben, um damit »Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie« zu geben.
Handbücher
Rupert Berger: Pastoralliturgisches Handlexikon, Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst, 5. völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i.Br. 2013, 470 S.
Grundlagenwerk in handlichem Buch. Die ideale Ergänzung zum Studium der Lehrbriefe. Eine ausgezeichnete Liturgik in Lexikonform. In knapp 1000 Artikeln informiert es zuverlässig über so gut wie alle liturgierelevanten Begriffe.
Albert Urban, Marion Bexten: Kleines Liturgisches Wörterbuch, Freiburg i.Br. 2007, 352 S.
Wer Erstinformationen zu liturgischen Themen sucht, ist mit diesem Buch gut bedient. (Im Buchhandel vergriffen; Lexikoneinträge online hier)
Einführungen in die Liturgie / Liturgiewissenschaft
Alexander Saberschinsky: Der gefeierte Glaube. Einführung in die Liturgiewissenschaft, Freiburg i.Br. 2006, 237 S.
Vom Autor des LB 2. Für Theologiestudierende und Interessierte. Keine Erklärung liturgischer Feiern sondern Reflexion von Theologie, Geschichte und Bedeutung gottesdienstlichen Geschehens. In drei Teilen werden systematische Grundlegungen – die durchaus praktische Themen wie Körperhaltungen, Kirchenraum, Gewänder, Kirchenjahr behandeln –, historische Zugänge und die pastorale Dimensionen der Liturgie vorgestellt. Übersichtlich gegliedert und verständlich geschrieben.
Liborius Olaf Lumma: Crashkurs Liturgie. Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst, Regensburg 5. Aufl. 2024, 199 S.
Eine knappe, dichte, sehr gut lesbare Einführung in die Theologie der Liturgie (1. Kapitel) sowie in Grundelemente und Feierformen (3. und 4. Kapitel). Auch Liturgiegeschichte, Kirchenraum, Ämter und Kirchenjahr werden behandelt. Eine Stärke des Buches sind die informativen Übersichten und Tabellen. Das Buch bezieht sich nicht nur auf LB 2, es ist ein Gewinn für den ganzen Kurs.
Gunda Brüske, Josef Anton Willa: Gedächtnis feiern – Gott verkünden. Liturgiewissenschaft (Studiengang Theologie Bd. VII), Zürich (2013) 2. Aufl. 2016 , 390 S.
Sehr gute umfassende Einführung in die Liturgie und Liturgiewissenschaft. Lehrmittel für den Studiengang Theologie. Durchaus anspruchsvoll, dabei aber sehr gut verständlich und übersichtlich gegliedert. Stärker theologisch als die anderen Einführungen. Aus dem Inhalt: Begriffe (Kap. 1), Anthropologie (Kap. 2), Theologie der Liturgie (Kap. 3), Gottes Wort verkünden und feiern (Kap. 4), Taufe [inkl. Firmung und Buße] (Kap. 5), Eucharistie (Kap. 6), Stundengebet (Kap. 7) und Kirchenjahr (Kap. 8).
Adolf Adam, Winfried Haunerland: Grundriss Liturgie, Freiburg i.Br. 10. Aufl. 2014, 520 S.
Klassiker, der zuverlässig und umfassend über die katholische Liturgie und Liturgietheologie im deutschen Sprachgebiet nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil informiert. Verständlich, informativ, ausführlicher als andere Einführungen. 22 Kapitel. Erster Teil: „allgemeine Liturgik“, d.h. die Thematik von LB 2, ergänzt u.a. um geschichtliche Aspekte, Musik und Ökumene. Zweiter Teil: „spezielle Liturgik“, d.h. die einzelnen liturgischen Feiern, Kirchenjahr, Kirchenraum etc. Für die Neuauflage ist das Buch 2012 von W. Haunerland überarbeitet worden und berücksichtigt den Fortgang der gottesdienstlichen Erneuerung sowie neu erschienene Bücher. Alle Aufl. vor 2012 sind auf dem Stand von 1985.
Michael Kunzler: Leben in Christus. Eine Laienliturgik. Zur Einführung in die Mysterien des Gottesdienstes, Paderborn 1999, 700 S.
Eine umfangreiche, aber sehr informative und leicht lesbare Darstellung des katholischen Gottesdienstes.
Ders.: Die Liturgie der Kirche (AMATECA, Bd. X), Paderborn 2. Aufl. 2003, 722 S.
Die beiden ersten Teile in diesem umfassenden wissenschaftlichen Lehrbuch behandeln in großer Ausführlichkeit die Theologie der christlichen Liturgie.
Bücher zum Thema des Lehrbriefs
Romano Guardini: Vom Geist der Liturgie, Ostfildern/Paderborn (1918) 24. Aufl. 2018, 96 S.
Neuausgabe eines der bedeutendsten Werke der liturgischen Bewegung, das auch nach 100 Jahren noch überraschend aktuell ist. Guardini war einer der maßgeblichen Wegbereiter der Liturgiereform. Ihm geht es nicht primär um die Vermittlung historisch überkommener Formen und Riten, sondern viel grundsätzlicher um die „Liturgiefähigkeit“ der Menschen, die inneren Voraussetzungen für den Mitvollzug der Liturgie. Das Büchlein fordert zum Innehalten und zu meditativer Selbstvergewisserung geradezu heraus. „Es lohnt einmal mehr, den Blick nicht tagesaktuell zu belasten, sondern zurückzuschauen in eine Zeit, die von Aufbrüchen und Reformen geprägt war. Eine notwendige Neuentdeckung.“ (Anzeiger für die Seelsorge 4/2008)
Anton Thaler: Die gottesdienstliche Gemeinde hat Zukunft. Zur Theologie des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie, Bd. 15), Regensburg 2000, 203 S.
Der Autor versteht es, die zukunftsfähigen Aspekte des Gottesdienstes herauszuarbeiten.
Martin Stuflesser: Stephan Winter, Wo zwei oder drei versammelt sind. Was ist Liturgie? (Grundkurs Liturgie, Bd. 1), Regensburg 2004, 118 S.
Dieses übersichtlich gestaltete Bändchen erschließt die Liturgie als dialogisches Geschehen und zeigt anhand ausgewählter geschichtlicher Zeugnisse, dass und wie der Gottesdienst der Kirche sich bis heute entwickelt hat.
Martin Lätzel: Gott begegnen. Liturgie verstehen und feiern, Regensburg 2005, 152 S.
Die wichtigsten Bereiche der Liturgie werden beschrieben und in ihren heute geltenden Formen vorgestellt.
Jürgen Bärsch: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Regensburg 2015, 204 S.
Ein umfassender, übersichtlicher und allgemeinverständlicher Durchgang durch 2000 Jahre Liturgiegeschichte. Sehr lesenswert und geeignet für alle, die die Liturgie aus ihren geschichtlichen Wurzeln heraus besser verstehen möchte.
Bernhard Kirchgessner: Auf den Durchbohrten schauen. Liturgie feiern. Eine kurze Hinführung zur Theologie der Liturgie, Heiligenkreuz 2023, 87 S.
Kompakte, informative und zugleich geistliche Einführung in die Theologie der Liturgie, mit besonderem Augenmerk auf die Feier der Eucharistie.
Zeitschriften
Wie heute Gott feiern? Liturgie im 21. Jahrhundert, Herder Korrespondenz Spezial, Freiburg i.Br. 2013.
Einladend feiern, Gottesdienst extra, Freiburg i.Br. 2022. hier bestellen
Liturgisches Jahrbuch weitere Informationen
- Martin Stuflesser: Actuosa participatio. Zwischen hektischem Aktionismus und neuer Innerlichkeit. Überlegungen zur „tätigen Teilnahme“ am Gottesdienst der Kirche als Recht und Pflicht der Getauften, in: Liturgisches Jahrbuch (LJ) 59 (2009), Heft 3, S. 147-186.
- Winfried Haunerland: Culmen et Fons. Zur Rezeption einer liturgietheologischen Spitzenaussage, in: LJ 63 (2013), Heft 3, S. 137-152.
- Birgit Jeggle-Merz: Tätige Teilnahme in Sacrosanctum Concilium. Stolperstein oder Impulsgeber für gottesdienstliches Feiern heute?, in: LJ 63 (2013), Heft 3,
S. 153-166. - Friedrich Lurz: Das Paradigma der tätigen Teilnahme angesichts der heutigen kulturell-religiösen Bedingungen, in: LJ 65 (2015), Heft 3, S. 192-205.